DE4025723A1 - Elektrophotographischer photorezeptor - Google Patents

Elektrophotographischer photorezeptor

Info

Publication number
DE4025723A1
DE4025723A1 DE4025723A DE4025723A DE4025723A1 DE 4025723 A1 DE4025723 A1 DE 4025723A1 DE 4025723 A DE4025723 A DE 4025723A DE 4025723 A DE4025723 A DE 4025723A DE 4025723 A1 DE4025723 A1 DE 4025723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
layer
formula
photoreceptor according
charge carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025723C2 (de
Inventor
Akira Itoh
Hideki Nagamura
Hideya Arisue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1210430A external-priority patent/JP2806567B2/ja
Priority claimed from JP1211877A external-priority patent/JP2812729B2/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority to DE4042450A priority Critical patent/DE4042450C2/de
Publication of DE4025723A1 publication Critical patent/DE4025723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025723C2 publication Critical patent/DE4025723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/94[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/065Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing three relevant rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrophotographischen Photorezeptor, der eine neue Hydrazon- oder Styrylverbindung enthält.
Bislang waren anorganische photoelektrische Substanzen wie Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und Silizium bekannt als Photorezeptoren für elektrophotographische Systeme; sie sind gut untersucht und haben Eingang in den praktischen Gebrauch gefunden. Seit kurzem werden auch organische photoelektrische Materialien für elektrophotographische Photorezeptoren intensiv erforscht, und einige werden in der Praxis verwendet.
Im allgemeinen sind anorganische Materialien unbefriedigend, z. B. treten bei Selen-Photorezeptoren Probleme wie geringe Wärmestabilität, Verschlechterung der Kenndaten aufgrund von Kristallisation und Schwierigkeiten bei der Herstellung auf; bei Cadmiumsulfid-Photorezeptoren treten Probleme bei der Feuchtigkeitsbeständigkeit und bei der Entsorgung von Industrieabfällen aufgrund des langsamen Abbaus. Auf der anderen Seite zeigen organische Materialien Vorteile wie gute Folienformbarkeit, hervorragende Flexibilität, geringes Gewicht, große Transparenz und leichtes Anpassen des Photorezeptors auf einen weiten Wellenlängenbereich durch geeignete Sensibilisierung. Daher finden organische Verbindungen gesteigertes Interesse.
Photorezeptoren, wie sei bei elektrophotographischen Verfahren verwendet werden, erfordern die folgenden grundlegenden Eigenschaften: (1) Hohe Aufladbarkeit für Koronaentladung im Dunklen, (2) geringere Ladungsverlust im Dunklen (Dunkelabfall), (3) rasche Ladungsfreisetzung bei Lichteinstrahlung (Lichtabfall) und (4) geringere Restladung nach Lichteinstrahlung.
Intensive Forschungen wurden an photoelektrischen Polymeren als organischen photoelektrischen Substanzen einschließlich Polyvinylcarbazol und anderen unternommen, aber diese erfüllen nicht die notwendigen Anforderungen an die Filmformbarkeit, Flexibilität und Anhaftung. Außerdem kann man nicht davon ausgehen, daß diese Substanzen die obenerwähnten, grundlegenden Eigenschaften für Photorezeptoren in ausreichendem Ausmaß haben.
Auf der anderen Seite können im Falle von niedermolekularen organischen photoelektrischen Verbindungen Photorezeptoren exzellenter Filmformbarkeit, Anhaftung, Flexibilität und anderen mechanischen Eigenschaften durch geeignete Auswahl von in der Photorezeptorproduktion verwendeten Bindern erhalten werden, aber man findet nur schwer Verbindungen, die die erforderliche hohe Lichtempfindlichkeit aufweisen.
Zur Lösung dieser Probleme wurden organische Photorezeptoren mit höherer Lichtempfindlichkeit entwickelt, indem die Erzeugung der Ladungsträger und der Transport der Ladungsträger von verschiedenen Substanzen vermittelt wurde. Kennzeichnend für solche Photorezeptoren mit sogenannter Doppelschichtstruktur ist, daß eine große Auswahl von Materialien zur Verfügung steht, die für entsprechende Funktionen geeignet sind, und daß Photorezeptoren mit wahlweisen Eigenschaften leicht hergestellt werden können. Aus diesem Grund sind solche Photorezeptoren Gegenstand intensiver Forschungen.
Wie vorher erklärt, konnten viele Verbesserungen in der Herstellung von elektrophotographischen Photorezeptoren erreicht werden, aber solche, die die vorher erwähnten grundlegenden Eigenschaften und eine hohe Lebensdauer aufweisen, sind bisher noch nicht erhalten worden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrophotographischen Photorezeptor mit hoher Lichtempfindlichkeit und langer Lebensdauer zur Verfügung zu stellen; insbesondere einen Photorezeptor, der eine hohe Ladungscharakteristik aufweist, der nach wiederholtem Gebrauch eine wesentliche Abnahme der Lichtempfindlichkeit zeigt und ein stabiles Ladungspotential aufweist.
Als Ergebnis der von den Erfindern ausgeführten Forschungen über photoelektrische Substanzen mit einer hohen Lichtempfindlichkeit und langer Lebensdauer wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen, dargestellt durch die Formel (I) wirksam sind und somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst wurde.
(worin R¹ und R² Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen darstellen, die substituiert sein können; X ist
mit R³ und R⁴ gleich Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, die substituiert sein können, und R⁵ und R⁶ gleich Wasserstoffatome, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, die substituiert sein können, R⁵ und R⁶ können auch unter Ringbildung miteinander verbunden sein; Z ist eine Gruppe von Atomen, die notwendig zur Bildung eines gesättigten 5- bis 8gliedrigen Ringes ist, die zwei Kohlenstoffatome des Indolinringes mit eingeschlossen).
Beispiele von R¹ und R² sind Wasserstoff, Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl- und Propylgruppen, Aralkylgruppen wei Benzyl-, Methylbenzyl-, Chlorobenzyl-, β-Phenylethyl- und α- Naphthylmethylgruppen, und Arylgruppen wie Phenyl-, Methoxyphenyl-, Tolyl-, Chlorophenyl- und Naphthylgruppen. Beispiele für R³, R⁴, R⁵ und R⁶ sind Wasserstoff, Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl- und Propylgruppen, Aralkylgruppen wie Benzyl-, Methylbenzyl-, Chlorobenzyl-, β-Phenylethyl- und α- Naphthylmethylgruppen, und Arylgruppen wie Phenyl-, Methoxyphenyl-, Tolyl-, Chlorophenyl- und Naphthylgruppen. Beispiele für Z sind den im folgenden aufgeführten Verbindungen zu entnehmen.
Die durch die obige Formel dargestellten Verbindungen können nach den folgenden Synthesebeispielen dargestellt werden.
Synthesebeispiel 1 [Herstellung der Verbindung (3) aus der nachfolgenden Liste]
Zu einer ethanolischen Lösung (20 ml) einer Aldehydverbindung (2,63 g) mit der obigen Formel (II) und Phenylmethylhydrazin (1,22 g) wurde Essigsäure (0,2 ml) hinzugegeben und für 2 h unter Rückfluß gekocht. Das Produkt wurde filtriert und aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 2,15 g der Verbindung (3) erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 134,0-135,3°C;
NMR (δ ppm, CDCl₃):
1,5-2,2 (m, 6H); 3,43 (s, 3H); 3,91 (m, 1H); 4,85 (m, 1H); 6,9- 7,1 (m, 3H); 7,3-7,5 (m, 9H); 7,54 (s, 1H); 7,6 (s, 1H).
Synthesebeispiel 2 [Herstellung der Verbindung (35) aus nachfolgender Liste]
Zu einer Lösung (25 ml) der Aldehydverbindung (3,31 g) mit der obigen Formel (II) und Diethylbenzhydrylphosphonat (3,95 g) in 1,2-Dimethoxyethan wurde bei 0°C Kalium-t-butyloxid (1,46 g) zugegeben, anschließend wurde 20 min bei derselben Temperatur und noch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Extrakt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei 3,63 g der Verbindung (35) erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 131,1-132,7°C;
NMR (δ ppm, CDCl₃):
1,5-2,1 (m, 6H); 3,74 (m, 1H); 4,83 (m, 1H); 6,84 (s, 1H); 6,9- 7,1 (m, 4H); 7,3-7,6 (m, 15H).
Beispiele für die durch Formel (I) dargestellten Verbindungen sind unten aufgezeigt. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Der elektrophotographische Photorezeptor der vorliegenden Erfindung enthält eine Hydrazon- und/oder Styrylverbindung, dargestellt durch die Formel (I), und weist hervorragende Eigenschaften auf.
Es sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für diese Verbindungen als elektrophotographische Photorezeptoren bekannt.
Zum Beispiel gibt es Photorezeptoren, die enthalten: einen leitenden Schichtträger, der mit einer Lösung oder Dispersion der Verbindung und einem lichtempfindlichen Farbstoff in einem Binderharz, falls notwendig, unter Zusatz eines chemischen Sensibilisators oder einer Elektronen anziehenden Verbindung, beschichtet ist; ein Photorezeptor in Form einer Doppelschichtstruktur mit einer Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer Ladungsträger transportierenden Schicht, worin die Ladungsträger erzeugende Schicht hauptsächlich aus einem Material mit hohem Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Ladungsträgern wie Farbstoff oder Pigment zusammengesetzt ist und auf eine leitende Trägerschicht aufgebracht ist. Auf diese wird eine Ladungsträger-Transportschicht aufgebracht, die eine Lösung oder Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Binderharz, falls notwendig, unter Zusatz eines chemischen Sensibilisators oder einer Elektronen anziehenden Verbindung, enthält; und einen zweilagigen Photorezeptor wie oben erwähnt, worin die Ladungsträger erzeugende Schicht und die Ladungsträger transportierende Schicht in der umgekehrten Reihenfolge aufgebracht sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für alle diese Photorezeptoren verwendet werden.
Trägerschichten zur Herstellung der Photorezeptoren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen z. B. mit ein: Metallzylinder, Metallfolien, Papier, Plastikfolien oder bandförmige Träger, die elektroleitend gemacht wurden.
Als filmbildende Binder zur Verwendung des Ausbildens der photoempfindlichen Schicht auf dem Träger können je nach Anwendungsbereich eine Reihe von Harzen in Frage kommen. Zum Beispiel sind im Fall von Photorezeptoren zu Kopierzwecken Harze zu erwähnen auf der Basis von Polystyren, Polyvinylacetal, Polysulfon, Polycarbonat, Vinylacetat- Crotonsäure-Copolymer, Polyphenylenoxid, Polyester, Alkyd, Polyacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und Phenoxyharz. Von diesen weisen Polystyren-, Polyvinylacetal-, Polycarbonat-, Polyester-, Polyacrylat- und Phenolharze überlegene Eigenschaften zur Verwendung als Photorezeptor auf.
Diese Harze können einzeln oder in Kombination als Homopolymer oder Copolymer verwendet werden.
Die Menge dieser zu der photoleitenden Verbindung zugegebenen Binderharze ist 0,2- bis 10-, vorzugsweise 0,5- bis 5mal so groß wie das Gewicht der photoleitenden Verbindung. Falls die Menge zu diesem Bereich liegt, prezipitiert die photoleitende Verbindung in oder auf der lichtempfindlichen Schicht, was eine verschlechterte Haftung auf der Trägerschicht zur Folge hat, falls die Menge über diesem Bereich liegt, wird die Empfindlichkeit verringert.
Weiterhin sind einige der filmbildenden Binderharze unelastisch und zeigen geringen mechanischen Widerstand bei Zug, Biegung und Druck. Zur Verbesserung können Plastizität verleihende Materialien zugefügt werden.
Zu diesen Materialien gehören z. B. Phthalatester (wie DOP, DBP und DIDP), Phosphatester (wie TCP und TOP), Sebacinsäure- und Adipinsäureester, Nitrilgummi und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Falls diese Plastizität vermittelnden Materialien in einer größeren als erforderlichen Menge zugefügt werden, verschlechtern sich die Potentialkenngrößen. Daher werden diese Materialien vorzugsweise in einem Anteil von 20 oder weniger Gew.-% im Vergleich zum Binderharz zugesetzt.
Als Sensibilisierungsfarbstoffe für die lichtempfindliche Schicht kommen Triphenylmethan-Farbstoffe wie Methyl-Violet, Kristall-Violet, Ethyl-Violet, Night Blue und Victoria Blue; Xanthen-Farbstoffe wie Erythrosin, Rhodamin B, Rhodamin 3B und Acridin Red B; Acridin-Farbstoffe wie Acridin Orange 2G, Acridin Orange R und Flaveosin; Thiazin-Farbstoffe wie Methylenblau, Methylengrün; Oxazin-Farbstoffe wie Capri-Blau und Meldola's Blau, und weiterhin Cyanin-Farbstoffe wie Styryl- Farbstoffe, Pyrylium-, Thiapyrylium- und Squaryliumsalze in Frage.
Als lichtleitende Pigmente, die unter Lichtaufnahme in der lichtempfindlichen Schicht mit hohem Wirkungsgrad die Ladungsträger erzeugen, sollen Erwähnung finden: Phthalocyaninpigmente wie metallfreies Phthalocyanin und Phthalocyanin mit verschiedenen Metallen oder Metallverbindungen; Perylenpigmente wie Perylenimid und Perylensäureanhydrid; und Chinacridonpigmente, Anthrachinon- und Azopigmente.
Von diesen Pigmenten mit hohem Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Ladungsträgern weisen Bisazo-, Triazo- und Phthalocyaninpigmente eine hohe Sensitivität auf und liefern daher hervorragende elektrophotographische Photorezeptoren.
Der zur lichtempfindlichen Schicht zugesetzte Farbstoff kann einzeln zur Erzeugung der Ladungsträger eingesetzt werden, jedoch kann bei gemeinsamer Verwendung dieses Farbstoffes mit dem Pigment ein höherer Wirkungsgrad bei der Erzeugung der Ladungsträger erreicht werden. Weiter kommen als anorganische lichtempfindliche Materialien Selen, Selen-Tellur-Legierung, Cadmiumsulfid, Zinksulfid und amorphes Silizium in Frage.
Zusätzlich zu den obenerwähnten Sensibilisatoren (sogenannte Spektralsensibilisatoren) können Sensibilisatoren zur weiteren Steigerung der Sensitivität (sogenannte chemische Sensibilisatoren) zugesetzt werden.
Solche chemischen Sensibilisatoren schließen mit ein: z. B. p- Chlorophenol, m-Chlorophenol, p-Nitrophenol, 4-Chloro-m-cresol, p-Chlorobenzoylacetanilid, N,N′-Diethylbarbitursäure, 3-(β- Oxyethyl)-2-phenyliminothiazolidon, Malonsäuredianilid, 3,5,3′,5′-Tetrachloromalonsäuredianilid, α-Naphthol und p- Nitrobenzoesäure.
Es ist ebenfalls möglich, weitere Elektronen anziehende Verbindungen als Sensibilisatoren einzusetzen, die einen Charge-Transport-Komplex mit der Hydrazon- oder Styrylverbindung nach der vorliegenden Erfindung ausbilden und so den sensibilisierenden Effekt weiter verstärken.
Als Elektronen anziehende Verbindung sollen erwähnt werden z. B.: Chloroanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 2,3-Dichloronaphthochinon, 3,3-Dinitrobenzophenon, 4-Nitrobenzalmalonnitril, Phthalsäureanhydrid, 3-(α-Cyano-p-nitrobenzal)- phthalid, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 1-Methyl-4-nitrofluorenon und 2,7-Dinitro-3,6-dimethylfluorenon.
Falls notwendig, können Antioxidantien oder Substanzen, die ein Kräuseln verhindern sollen, dem Photorezeptor zugesetzt werden.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit den obenerwähnten verschiedenen Additiven in Abhängigkeit von der erwähnten Form des Photorezeptors gelöst oder dispergiert. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf die obenerwähnte elektrischleitende Trägerschicht aufgebracht und getrocknet, wobei ein Photorezeptor erhalten wird.
Als Lösungsmittel für die Beschichtungslösung können verwendet werden: z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan und Trichlorethylen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylcellosolv, Dimethylcellosolv und Methylcellosolvacetat; einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr. Falls erforderlich, können weitere Lösungsmittel wie Alkohole, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und Methylethylketon zu den obigen Lösungsmitteln zugesetzt werden.
Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele erklären weiterhin die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gewichtsteil eines Pigments, dargestellt durch die Formel (III), und ein Gewichtsteil eines Polyesterharzes (BYRON 200, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) wurden mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran gemischt, und die Mischung wurde für 2 h mit Glasperlen in einem Farbzubereiter dispergiert.
Eine aluminiumbedampfte Polyesterfolie wurde mittels eines Applikators mit der erhaltenen Pigmentdispersion beschichtet und getrocknet, wobei ein Ladungsträger erzeugender Film mit einer Dicke von ca. 0,2 µm gebildet wurde.
Anschließend wurde die vorher erläuterte Verbindung (3) mit einem Polyacrylatharz (U-POLYMER, hergestellt von Unitika Ltd). in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt, und es wurde eine 10%ige Lösung der Mischung in Dichlorethan als Solvent hergestellt. Diese Lösung wurde auf den ladungserzeugenden Film mittels eines Applikators aufgebracht, wobei eine ladungstransportierende Schicht mit einer Stärke des trockenen Films von 20 µm erhalten wurde.
Die elektrophotographischen Kenngrößen des erhaltenen Doppelschicht-elektrophotographischen-Photorezeptors wurden an einem elektrostatischen Aufzeichnungstestgerät (SP-428, hergestellt von Kawaguchi Denki Seisakusho Co.) bestimmt.
Meßbedingungen: angewandte Spannung -6 KV, Aufladung Nr. 3.
Als Halbwertsbelichtung mit weißem Licht wurde 2,1 lux · s gefunden, was eine sehr hohe Sensitivität bedeutet.
Die Bestimmungen zur wiederholten Verwendung wurden ebenfalls an diesem Gerät durchgeführt. Es wurde eine 1000fache Veränderung im Ladungspotential aufgrund wiederholter Verwendung bestimmt. Das Anfangspotential betrug beim ersten Versuch -980 V und lag nach dem 1000. Versuch bei -950 V. Man kann sehen, daß die Verringerung des Potentials aufgrund wiederholten Gebrauches klein ist und somit das Potential stabil bleibt.
Beispiel 2
Ein Doppelschicht-photographischer-Photorezeptor wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß Verbindung (35) anstelle von Verbindung (3) verwendet wurde. Die Messungen wurden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Die Halbwertsbelichtungszeit mit weißem Licht betrug 2,0 lux · s, was ebenfalls eine sehr hohe Sensitivität bedeutet.
Die Testergebnisse nach wiederholtem Gebrauch waren wie folgt: Das Anfangspotential beim ersten Versuch betrug -930 V, das nach dem 1000. Versuch -920 V. Das bedeutet, daß die Abnahme des Potentials aufgrund wiederholten Gebrauchs gering bleibt und das Potential stabil ist.
Beispiele 3 bis 10
Doppelschicht-Photorezeptoren wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen anstelle der Verbindungen in Beispiel 1 verwendet wurden. Die Halbwertsbelichtungszeit E½ (lux · s) und das Anfangspotential V₀ (Volt) wurden unter denselben Meßbedingungen wie in Beispiel 1 bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Weiterhin wurden die Photorezeptoren wiederholten Testzyklen zu je 1000 Versuchen mit Aufbau und Abfall des Potentials in einem Testzyklus (Abfall des Potentials wurde durch Bestrahlung mit weißem Licht bei 400 lux für 1 s erreicht) unterworfen. Das Anfangspotential V₀ (Volt) und die Halbwertsbelichtungszeit E½ sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Beispiele 11 bis 18
Das Bisazopigment mit der Struktur (IV) wurde zur Erzeugung der Ladungsträger verwendet.
1 Gewichtsteil dieses Pigments und 1 Gewichtsteil eines Polyesterharzes (BYRON 200, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) wurden mit 100 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran gemischt, und die Mischung wurde 2 h lang mit Glasperlen in einem Apparat zur Farbherstellung dispergiert. Die erhaltene Pigmentdispersion wurde auf die gleiche Trägerschicht wie in Beispiel 1 mittels eines Applikators aufgebracht, wobei eine ladungserzeugende Schicht erhalten wurde. Die Stärke dieses dünnen Films war ca. 0,2 µm.
Anschließend wurde eine Ladungsträger-Transportschicht auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei ein Doppelschicht-Photorezeptor erhalten wurde. Diese Photorezeptoren wurden unter den gleichen Meßbedingungen wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Wie oben ausgeführt, können gemäß der vorliegenden Erfindung elektrophotographische Photorezeptoren erhalten werden mit hoher Lichtempfindlichkeit und langer Lebensdauer.

Claims (10)

1. Elektrophotographischer Photorezeptor mit einer leitfähigen Trägerschicht und einer hierauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I) enthält: R¹ und R² sind Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen; X entspricht mit R³ und R⁴ gleich substituierten oder nicht substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen und R⁵ und R⁶ gleich Wasserstoff oder substituierten oder nicht substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, R⁵ und R⁶ können miteinander unter Ringbildung verbunden sein; Z ist eine Gruppe von Atomen, notwendig zur Ausbildung eines gesättigten 5- bis 8gliedrigen Ringes einschließlich der zwei Kohlenstoffatome des Indolinringes.
2. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Hydrazon der Formel (I′) ist: R¹, R², R³, R⁴ und Z sind wie oben definiert.
3. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Styrylverbindung der Formel (I″) ist: R¹, R², R⁵, R⁶ und Z sind wie oben definiert.
4. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I), aufgelöst oder dispergiert in einem Binderharz, enthält.
5. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht die Verbindung der Formel (I) und ein Material zur Ladungsträgererzeugung enthält.
6. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine Ladungsträger erzeugende und eine Ladungsträger transportierende Schicht enthält; die Ladungsträger transportierende Schicht enthält die Verbindung der Formel (I).
7. Photorezeptor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerschicht eine Ladungsträger erzeugende Schicht und auf dieser wiederum eine Ladungsträger transportierende Schicht aufgebracht ist.
8. Photorezeptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Binderharz 0,2- bis 10mal höher als der Anteil der Verbindung der Formel (I) ist.
9. Photorezeptor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Binderharz 0,5- bis 5mal höher als der Anteil der Verbindung der Formel (I) ist.
10. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die leitfähige Trägerschicht Metallzylinder, Metallfolien und blatt-, zylinder- und bandähnliches Papier oder Plastikfilm, welcher elektrisch leitfähig gemacht wurde, gewählt werden können.
DE4025723A 1989-08-15 1990-08-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE4025723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042450A DE4042450C2 (de) 1989-08-15 1990-08-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1210430A JP2806567B2 (ja) 1989-08-15 1989-08-15 電子写真感光体
JP1211877A JP2812729B2 (ja) 1989-08-17 1989-08-17 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025723A1 true DE4025723A1 (de) 1991-02-21
DE4025723C2 DE4025723C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=26518050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025723A Expired - Lifetime DE4025723C2 (de) 1989-08-15 1990-08-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5141831A (de)
DE (1) DE4025723C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60229695D1 (de) * 2001-08-10 2008-12-18 Samsung Electronics Co Ltd Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungsübertragungsmitteln
US7452641B2 (en) * 2001-09-24 2008-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6887634B2 (en) * 2001-09-24 2005-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
GB2428955A (en) * 2005-06-08 2007-02-14 Tekgenuity Ltd Plant watering system
CN101456840B (zh) * 2009-01-06 2011-05-11 华中师范大学 具有光学活性的取代的四氢咔唑衍生物
CN102471263A (zh) * 2009-07-28 2012-05-23 保土谷化学工业株式会社 吲哚衍生物
JP5640801B2 (ja) * 2010-02-24 2014-12-17 三菱化学株式会社 画像形成装置および電子写真カートリッジ
US8697321B2 (en) * 2010-05-31 2014-04-15 Mitsubishi Chemical Corporation Electrophotographic photoreceptor, image-forming apparatus, and electrophotographic cartridge
KR101407588B1 (ko) * 2011-12-27 2014-06-13 에스에프씨 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236477C2 (de) * 1981-10-03 1986-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3331259C2 (de) * 1982-08-31 1987-07-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579331A (en) * 1968-04-08 1971-05-18 Eastman Kodak Co Electrophotographic materials containing cyanine dye sensitizers
GB1400993A (en) * 1971-11-10 1975-07-16 Agfa Gevaert Electrophotographic material
JPS6034099B2 (ja) * 1980-06-24 1985-08-07 富士写真フイルム株式会社 電子写真感光体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236477C2 (de) * 1981-10-03 1986-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3331259C2 (de) * 1982-08-31 1987-07-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025723C2 (de) 1994-02-24
US5141831A (en) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107565C2 (de)
DE3208866C2 (de)
DE3329054C2 (de)
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2919791C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0210521B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208337C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3303830C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3716981A1 (de) Fotoempfindliches element
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2924865A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148961C2 (de)
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3810522C2 (de) Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten
DE4228783A1 (de) Elektrophotographischer photoleiter
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061090A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042450

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042450

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042450

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HODOGAYA CHEMICAL CO. LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP