DE4021377A1 - Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE4021377A1
DE4021377A1 DE4021377A DE4021377A DE4021377A1 DE 4021377 A1 DE4021377 A1 DE 4021377A1 DE 4021377 A DE4021377 A DE 4021377A DE 4021377 A DE4021377 A DE 4021377A DE 4021377 A1 DE4021377 A1 DE 4021377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
layer
getter
semiconductor
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021377C2 (de
Inventor
Yoshiko Niki
Soichi Nadahara
Masaharu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4021377A1 publication Critical patent/DE4021377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021377C2 publication Critical patent/DE4021377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2658Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation of a molecular ion, e.g. decaborane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserte Eigenschaften aufweisenden Halbleiteranordnung mittels einer Gettertechnik.
Bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung unvermeidlich in ein Halbleiter-Substrat eingeschleppte Verunreinigungen, wie unerwünschte Fremdatome oder Dotierstoffe (u.a. Schwer­ metalle), bilden Zentren, die freie Elektronen (oder Elektronenlöcher) einfangen und freigeben, so daß an einem pn-Übergang ein Streustrom fließt, welcher die elektrischen Charakteristika oder Eigenschaften der Halbleiteranordnung verschlechtert. Bei einem MOS-Halbleiterelement verringert beispielsweise ein solcher Streustrom die Steilheit (mutual conductance) o.dgl., wodurch unweigerlich das Ausbringen an Halbleiteranordnungen herabgesetzt wird. Schwermetalle, auch wenn sie in sehr kleiner Menge vorhanden sind, können das Ausbringen oder die Eigenschaften der Halbleiteranord­ nungen erheblich beeinträchtigen, speziell dann, wenn jede Anordnung eine ziemlich stark begrenzte Größe besitzt und dennoch eine größere Zahl von Elementen aufweist, wie dies bei neueren Halbleiteranordnungen der Fall ist.
Zur Vermeidung einer solchen Verunreinigung wird eine Getter­ methode zum Absorbieren von Schwermetallen angewandt. Insbe­ sondere werden dabei die Rückseite eines Halbleiter-Substrats mechanisch beschädigt oder in die Substratrückseite Fremd­ atome eingeführt, um die Schwermetalle zu absorbieren. Für die erfolgreiche Durchführung dieser Rückseitenbehandlung muß eine zusätzliche (Verfahrens-)Stufe durchgeführt werden, um eine Verunreinigung von der Vorderseite des Substrats her zu vermeiden, oder das Substrat muß über eine lange Zeitspanne auf eine hohe Temperatur erwärmt werden. Die langzeitige Wärmebehandlung ist in den meisten Fällen für die Herstellung oder Ausbildung einer Mikrostrukturanordnung ungünstig. Zudem stellt die Rückseitenbehandlung eine der Anfangsstufen bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung dar; ihre Wirkung nimmt bei der Durchführung anschließender Wärmebehandlungen oder thermischer Stufen allmählich ab.
Ein sogen. "weicher" oder "sporadischer Fehler", der durch überschüssige Ladungsträger, die bei Beaufschlagung mit Strahlung, wie α-Strahlung, entstehen, hervorgerufen wird, ist ein bei Halbleiterspeichern auffälliges Problem. Dieses wird insbesondere bei dynamischen RAMs von 64KB und dynami­ schen RAMs (noch) höherer Speicherkapazitäten als ernst­ liches Problem und auch als gleich großes Problem bei stati­ schen RAMs mit Hochwiderstands-Lastzellen angesehen.
Der sogen. weiche oder sporadische Fehler ist in "LSI HANDBOOK", herausgegeben von The Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan, S. 677-678, 30. Novem­ ber 1984, verlegt durch OHM Inc., Japan, abgehandelt.
Zur Verhinderung des sogen. weichen oder sporadischen Fehlers (im folgenden einfach als weicher Fehler bezeichnet) bedient man sich verschiedener Methoden, u.a. folgender Methoden: Verringerung der Menge an im Einkapselungsmaterial (d.h. Kunstharzmasse) enthaltenen α-Strahlern, wie U und Th; Auslegung der Schaltungsausgestaltung zur Erhöhung der kri­ tischen Ladung auf Kosten der Zahl der Bitleitungen und der Empfindlichkeit des Meß- oder Leseverstärkers; und Be­ schichten des LSI-Chips mit einer (Kunst-)Harzschicht einer ausreichend großen Dicke, um das Eindringen von α-Strahlung in den Chip zu verhindern. Die α-Strahlungseindringung von innerhalb und außerhalb der (des) Verkapselung oder Gehäuses kann z.B. dadurch auf ein Mindestmaß verringert werden, daß eine α-Strahlungsabschirmung aus Polyimidharz o.dgl. auf dem passivierten LSI-Chip ausgebildet wird. Radioaktive Elemente, wie U und Th, können jedoch auch in den Al-Schichten oder den hochschmelzenden Metallschichten, die auf dem LSI-Chip erzeugt sind, enthalten sein, wobei die Abschirmung aus Polyimidharz die Strahlung von bzw. aus diesen Schichten nicht zu blockieren vermag. Darüber hinaus kann das Be­ schichten mit Polyimidharz eine andere technische Schwierig­ keit bei der Harz-Einkapselung des LSI-Chips aufwerfen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß der LSI-Chip selbst für weiche Fehler beständig ist.
Bei einem statischen RAM ist zudem die in jedem Speicher­ knotenpunkt aufgespeicherte Datenladung so klein, daß die Daten vernichtet werden können, wenn der Speicherknoten­ punkt mit einer elektrischen Ladung beaufschlagt wird, die beim Eindringen von α-Strahlung in den statischen RAM ent­ steht. Wenn insbesondere α-Strahlung auf die im Speicher­ knotenpunkt befindliche n⁺-Schicht auftrifft, tritt eine Durchtunnelung (funneling) unter Erzeugung von Ladungsträgern auf, die längs der Orte oder Bahnen (loci) der α-Strahlen zurückfließen und effektiv im Speicherknotenpunkt absorbiert werden, so daß unweigerlich ein weicher Fehler auftritt.
Wie erwähnt, war es bisher zur Verhinderung einer Verunreini­ gung durch Schwermetalle nötig, einen zusätzlichen Verfahrens­ schritt zur Verhinderung einer Verunreinigung von der Vorder­ seite des Substrats her bei der Rückseiten-Gettertechnik durchzuführen. Da zudem die Getterstelle (gettering site) in einer der Anfangsstufen der Herstellung einer Halbleiter­ anordnung geformt wird, nimmt die Wirkung des Getterns bei der Durchführung der anschließenden thermischen (Behandlungs-) Schritte allmählich ab. Zum erfolgreichen Gettern muß zudem das Substrat während einer langen Zeit auf eine hohe Tempera­ tur erwärmt werden; die langzeitige Wärmebehandlung ist aber in den meisten Fällen für die Herstellung einer Mikro­ strukturanordnung ungünstig oder schädlich.
Darüber hinaus tritt bei Halbleiterspeicheranordnungen weicher Fehler aufgrund der durch α-Strahlung erzeugten Überschuß(la­ dungs)träger auf.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Verfah­ rens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem ein Gettern mit hoher Leistungsfähigkeit bzw. hohem Wirkungsgrad durchführbar ist.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, nach dem eine Getterstelle (gettering site) ausreichend nahe an der aktiven Zone der Anordnung erzeugt werden kann, ohne daß eine zu­ sätzliche Hochtemperaturbehandlung erforderlich wäre und ohne die Eigenschaften der Anordnung zu beeinträchtigen; auf diese Weise soll das Ausbringen an in der Anordnung integrierten Halbleiterelementen verbessert werden.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Ver­ fahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem von einer Strahlung, wie α-Strahlung, herrührende Überschuß­ träger in einem von der aktiven Zone verschiedenen Bereich der Anordnung eingefangen werden können, wodurch die Be­ ständigkeit der Anordnung gegenüber weichen Fehlern ver­ bessert wird und auch Ausbringen und Zuverlässigkeit der in der Anordnung integrierten Speicherelemente begünstigt werden.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß eine Getter­ stelle an der Vorderseite eines Halbleiter-Substrats durch Ionenimplantation in einem Bereich des Substrats, der tiefer liegt als ein im Substrat geformter pn-Übergang und die Ver­ armungsschicht des im Substrat erzeugten (Bau-)Elements nicht erreicht, erzeugt und ein Gettern an der Vorderseite des Substrats durch Erwärmung unter optimalen Bedingungen effektiv durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß gewünschte Halbleiterelemente in einem Haupt(ober)flächen­ bereich eines Halbleiter-Substrats durch Ausbildung einer Vielzahl von aktiven Anordnungsbereichen mit pn-Übergängen sowie Verbindungsschichten erzeugt werden,
durch Ionenimplantation ein den p-Leitfähigkeitstyp erteilen­ des Fremdatom von der Hauptfläche des Halbleiter-Substrats her in dieses eingeführt wird und dabei durch die implantier­ te Ionen Getterstellen erzeugt werden und
das Halbleiter-Substrat, in welchem die Getterstellen er­ zeugt worden sind, einer Wärmebehandlung bei einer vorbe­ stimmten Temperatur unterworfen wird, um die Getterstellen Verunreinigungselemente gettern zu lassen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Her­ stellung einer Halbleiteranordnung, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß
gewünschte Halbleiterelemente einschließlich aktiver Anord­ nungsbereiche und Verbindungen in einem Haupt(ober)flächen­ bereich eines Halbleiter-Substrats durch Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten, vergleichsweise hohen Temperatur ausgebildet werden,
durch Ionenimplantation ein ausgewähltes Element in das Halbleiter-Substrat, in welchem die Halbleiterelemente aus­ gebildet worden sind, von seiner Hauptfläche her eingeführt wird und damit durch die implantierten Ionen eine ionenim­ plantierte Schicht in einer Lage geformt wird, die dicht an einer und tiefer als eine Verarmungsschicht, die beim Anlegen einer vorbestimmten Betriebsspannung an die Halb­ leiteranordnung im Halbleiter-Substrat entsteht, liegt, und eine Wärmebehandlung bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur unterhalb der vorbestimmten, vergleichsweise hohen Temperatur durchgeführt wird, um die ionenimplantierte Schicht Verunreinigungselemente gettern zu lassen.
In weiterer Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, das da­ durch gekennzeichnet ist,
daß gewünschte Halbleiterelemente in einem Haupt(ober)flächen­ bereich eines Halbleiter-Substrats durch Ausbildung einer Vielzahl von aktiven Anordnungsbereichen mit pn-Übergängen und Verbindungsschichten erzeugt werden,
durch Ionenimplantation ein einen Leitfähigkeitstyp erteilen­ des Fremdatom in das Halbleiter-Substrat von seiner Haupt­ fläche her eingeführt und damit durch die implantierten Ionen eine ionenimplantierte Schicht erzeugt wird und
eine Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten hohen Temperatur durchgeführt wird, um die ionenimplantierte Schicht zum Gettern von Verunreinigungselementen zu veranlassen und die ionenimplantierte Schicht so zu aktivieren, daß sie als leitfähige Schicht oder Leiterschicht wirkt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1E Schnittansichten zur Erläuterung eines Ver­ fahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung einer CMOS-Anordnung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung einer Spannung/Streustrom- Kennlinie von nach dem Verfahren gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung hergestellten MOS- Transistoren und eines Vergleichs-MOS-Transistors,
Fig. 3A bis 3E Schnittansichten zur Erläuterung eines einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen­ den Verfahrens zur Herstellung einer dynamischen RAM- Zelle,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer die RAM-Zelle beaufschlagenden α-Strahlungs­ dosis und der in der RAM-Zelle auftretenden Fehler­ rate sowie der bei einer vergleichsweise betrachteten dynamischen RAM-Zelle beobachteten α-Strahlungsdosis/ Fehlerraten-Beziehung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Fe-Konzentrations­ profils in einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Ionenimplantationsschicht,
Fig. 6 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Getter­ stelle,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Konzentrationsprofils des ionenimplantierten Dotierstoffs, wie es im Quer­ schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6 zu beobach­ ten ist, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung des Fremdatom-Konzentra­ tionsprofils bei einer nach einem Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellten Halbleiteranordnung.
Erfindungsgemäß wurden die bislang bekannten Gettertechniken untersucht und wiederholte Versuche durchgeführt, mit dem Ziel der Entwicklung einer wirkungsvolleren oder effektiveren Gettertechnik. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und Ver­ suche zeigten, daß eine Getterstelle (gettering site), die Übergangsmetalle (Eisen, Nickel, Kupfer usw.) wirksam absorbiert (oder bindet), durch Ionenimplantation von Bor in die Front- oder Vorderseite (d.h. die Fläche, auf welcher Halbleiterelemente erzeugt sind) eines Halbleiter-Substrats und nicht von der Rückseite des Substrats, wie beim bekann­ ten Verfahren, her ausgebildet oder erzeugt werden kann. Die so gebildete Getterstelle besteht nicht aus von der Ionen­ implantation herrührenden Kristalldefekten, sondern den durch Ionenimplantation in das Halbleiter-Substrat eingebrach­ ten Elementen. Es wird angenommen, daß diese wirksame Getter­ stelle nicht nur durch Ionenimplantation von Bor in das Substrat, sondern auch allgemein durch Ionenimplantation eines Fremdatomelements, das einem Halbleiter der Gruppe IV (des Periodensystems), wie Gallium, Aluminium und Indium, einen p-Leitfähigkeitstyp verleiht, erzeugt werden kann.
Das Gettern der Übergangsmetalle, das während der Wärmebe­ handlung am Substrat nach der Erzeugung der Getterstelle erfolgt, ist dann sehr wirksam, wenn die Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen, insbesondere bei 800°C oder mehr, vor­ genommen wird. Wünschenswerterweise wird das Substrat in der Zeitspanne zwischen der Erzeugung der Getterstellen und dem Beginn des Getterns einer derart hohen Temperatur nicht aus­ gesetzt. Dieses Hochtemperatur-Gettern kann einen Teil der Ionenimplantationsschicht als leitfähige Schicht (z.B. als eingegrabene leitfähige Schicht) wirken lassen, weil dadurch die Ionenimplantationsschicht aktiviert wird. In diesem Fall wirkt der näher an der vorderen Hauptfläche des Substrats gelegene Teil der Ionenimplantationsschicht als die leit­ fähige Schicht, während der tiefergelegene Teil der Ionen­ implantationsschicht als Getterbereich oder -zone wirkt.
Fremdatomelemente, die zur Ausbildung dieser leitfähigen Schicht benutzt werden können, sind Bor und Borfluorid.
Ein wirkungsvolles Gettern kann auch bei einer vergleichs­ weise niedrigen Temperatur erreicht werden, nachdem die Getterstelle durch Ionenimplantation des obengenannten, p-Typ-Leitfähigkeit verleihenden Fremdatoms erzeugt worden ist. Die Getterstelle kann mithin erzeugt werden, nachdem alle Wärmebehandlungsschritte am Substrat bei vergleichs­ weise hoher Temperatur (über 600°C) durchgeführt worden sind, wobei im Substrat gewünschte Halbleiterelemente, ein­ schließlich aktive Anordnungszonen (device active regions) , pn-Übergänge, Zwischenverbindungen, Isolierschichten und dgl., erzeugt werden. Ein wirkungsvolles Gettern kann dann bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, vorzugsweise 300-600°C, erfolgen, so daß kein thermischer Einfluß auf die erzeugten Halbleiterelemente ausgeübt wird. In diesem spezifischen Schema können neben dem p-Typ-Fremdatom (speziell Bor) auch Kohlenstoff, Sauerstoff oder Silizium als Ionenimplantationselement eingesetzt werden, weil durch die Ionenimplantation geformte Defektanhäufungen (defect clusters) ebenfalls die Getterstellen bilden.
Erfindungsgemäß durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß die Ionenimplantation von speziellen Elementen nicht nur die Bildung einer Getterstelle, sondern auch von Einfang­ zentren oder Fangstellen für freie Elektronen oder Elektronen­ löcher, welche die beim Eindringen von α-Strahlung in das Substrat entstehenden Überschußträger einfangen, unterstützen bzw. begünstigen kann, wodurch die Halbleiterspeicherelemente vor weichen Fehlern geschützt werden.
Ausschließlich für das Gettern braucht keine zusätzliche Wär­ mebehandlung durchgeführt zu werden. Jede Wärmebehandlung oder thermische Stufe (thermal step), die für vom Gettern verschiedene spezifische Zwecke bei der Herstellung der Halbleiteranordnung durchgeführt wird, kann auch zur Erzie­ lung des Getterns dienen. Derartige Wärmebehandlungen oder -behandlungsstufen umfassen, um nur einige zu nennen, die bei einer Temperatur von über 800°C erfolgende Wärmebehand­ lung für thermische Oxidation, Diffusion oder Glühen zum Aktivieren von Fremdatombereichen bzw. -zonen, die bei einer Temperatur von mehr als 600°C, aber nicht über 800°C durch­ geführte Wärmebehandlung für Niedrigtemperatur-Ablagerung von Siliziumnitrid, poly-Si (polykristallinem Silizium) oder SiO2, oder aber die bei einer Temperatur von 300-600°C erfolgende Wärmebehandlung zum Sintern oder zur Atmosphärendruck-Abla­ gerung von Isolierfilmen (SiO2, BSG oder BPSG). Bei allen von der Ionenimplantationsstufe zur Erzeugung der Getter­ stelle oder von der Stufe der Durchführung des Getterns (Getterstufe) verschiedenen Verfahrensstufen oder -schritte kann es sich um die allgemein für diesen Zweck durchgeführ­ ten Verfahrensschritte handeln, z.B. zum Erzeugen von Fremd­ atombereichen oder -zonen, zur Bildung von Verbindungs­ schichten, für Passivierung, zur Durchführung photolitho­ graphischer Methoden und für Wärmebehandlungen.
Die Ionenimplantation zur Erzeugung der Getterstellen wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß die resultierende Ionenimplantationsschicht eine Größe aufweist, die praktisch gleich groß oder größer ist als diejenige des gesamten Ober­ flächenbereichs des Substrats, in welchem alle Halbleiter­ zonen oder -elemente ausgebildet sind. Die Ionenimplantations­ schicht wird jedoch selektiv so erzeugt, daß jede Ionen­ implantationsschicht gleich groß oder geringfügig größer ist als der Oberflächenbereich, in welchem eine vorgeschriebene begrenzte Zahl von Halbleiterzonen ausgebildet ist, etwa in einem MOS-Transistorelement bei einer CMOS-Transistoran­ ordnung.
Erfindungsgemäß werden Getterstellen durch p-Leitfähigkeits­ typ verleihende oder erteilende Fremdatomelemente, die durch Ionenimplantation in die vordere Hauptfläche eines Halb­ leiter-Substrats eingebracht worden sind, oder die ionen­ implantierten Fremdatome zusammen mit durch eine solche Ionenimplantation erzeugten Defektanhäufungen erzeugt. Diese Getterstellen absorbieren (binden) Schwermetallverunreini­ gungen (insbesondere Übergangsmetalle). Der von den Verun­ reinigungen herrührende Streustrom am pn-Übergang kann (auf diese Weise) verringert werden, so daß das Ausbringen (yield) an Halbleiterelementen verbessert werden kann. Da zudem das Gettern effektiv in einer Zwischenstufe des Ver­ fahrens zur Herstellung der Anordnung oder kurz vor dem Ende dieses Verfahrens erfolgt, wird die Wirkung des Getterns bei der Durchführung der aufeinanderfolgenden Wärmebehandlungsschritte bei der Herstellung der Halbleiter­ anordnung nicht abgeschwächt, und zwar im Gegensatz zum bekannten Verfahren, bei dem Getterstellen in einer frühen Phase des Verfahrens an der Rückseite des Halbleiter-Substrats erzeugt werden.
Wie erwähnt, können erfindungsgemäß Fang- oder Haftstellen bzw. -zentren für freie Elektronen oder Elektronenlöcher in dem oberen Abschnitt der Ionenimplantationsschicht ge­ bildet werden, der nahe der vorderen Hauptfläche des Halbleiter-Substrats liegt. Diese Zentren in der Ionenimplan­ tationsschicht fangen Überschußladungsträger ein, die durch die Einstrahlung von α-Strahlung erzeugt werden, wodurch die Beständigkeit der Halbleiteranordnung gegenüber weichen Fehlern verbessert wird und gleichzeitig auch Ausbringen und Zuverlässigkeit der Halbleiteranordnung begünstigt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im ein­ zelnen beschrieben.
Die Fig. 1A bis 1E veranschaulichen die Art und Weise, auf welche eine CMOS-Transistoranordnung nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren auf einem Halbleiter-Substrat hergestellt werden kann. Die Herstellung der CMOS-Anordnung geschieht wie folgt:
Zunächst erfolgte eine selektive Ionenimplantation von Bor unter einer Beschleunigungsspannung von 160 keV in einer Dosis von 1,5×1013/cm2 in ein n-(Typ-)Siliziumsubstrat 11 eines spezifischen Widerstands von 10Ωcm und mit einer (100)-Kristallfläche, insbesondere in die Bereiche des Substrats 11, in denen n-Kanal MOS-Transistoren ausgebildet werden. Sodann wird das Substrat 8 h lang auf 1190°C er­ wärmt, wobei p-Typ-Wannen (wells) 12a und 12b entstehen, so daß das Substrat 11 eine p-Kanal-MOS-Zone und zwei n-Kanal-MOS-Zonen erhält.
Anschließend wird gemäß Fig. 1B eine vergleichsweise dicke Feldoxidschicht 13 einer Dicke von z.B. 700 nm (7000 Å) auf ausgewählten Bereichen des Substrats 11 erzeugt, um damit eine Anzahl von Bereichen festzulegen, in denen Halbleiter­ elemente ausgebildet werden sollen. Weiterhin wird auf die Oberfläche des Substrats 11 eine dünne Oxidschicht 12 einer Dicke im Bereich von 10-20 nm (100-200 Å) zur Bildung von Gateoxidschichten oder -filmen aufgebracht. Auf der Oberflache des Gebildes wird eine phosphordotierte n⁺- (Typ-)Polysiliziumschicht geformt, die anschließend mittels gewöhnlicher photolithographischer Methoden zur Bildung von Gateelektroden 15a bis 15c gemustert wird. Durch Ionen­ implantation wird ein Fremdatom eines gewünschten Leitfähig­ keitstyps in den Oberflächenbereich des Substrats 11 einge­ bracht, wobei die Gateelektroden 15a, 15b und 15c sowie die Feldoxidschicht 13 als Maske benutzt werden; dabei entstehen selbstjustierte p⁺-Schichten 16a und 16b sowie selbst­ justierte n⁺-Schichten 17a-17e, die als Source- und Drain­ zonen der p- und n-Kanal-MOS-Transistoren wirken. Bei der Ionenimplantation des p-Typ-Fremdatoms in die p-Kanal-MOS- Zone werden die n-Kanal-MOS-Zonen mit einem Photoresist maskiert. Wenn umgekehrt ein n-Typ-Fremdatom durch Ionen­ implantation in die n-Kanal-MOS-Zonen eingebracht wird, wird die p-Kanal-MOS-Zone mit einem Photoresist maskiert. Als n-Typ-Fremdatom kann Arsen, als p-Typ-Fremdatom Bor oder Borfluorid verwendet werden.
Gemäß Fig. 1C wird hierauf eine CVD-Oxidschicht 18 auf der Gesamtoberfläche des Gebildes vorgesehen. In der Schicht 18 werden dann Öffnungen zur Freilegung der n-(Typ-)Zone 17a geformt. Sodann wird auf der Gesamtoberfläche des Gebildes eine zweite Polysiliziumschicht 19 abgelagert oder nieder­ geschlagen, die auf übliche photolithograhische Weise ge­ mustert wird. Alle Wärmebehandlungen, die zur Herstellung dieser CMOS-Anordnung bei Temperaturen von 600°C oder höher durchgeführt werden müssen, sind in den anhand von Fig. 1A bis 1C beschriebenen Schritten bereits durchgeführt worden. Die noch unfertige Anordnung wird mit einem 400 nm (4000 Å) dicken Isolierfilm 20 bedeckt, der aus Phosphorglas, wie PSG oder BPSG, besteht, ähnlich wie die meisten bei CMOS- Anordnungen dieser Art vorgesehenen Isolierfilme oder -schichten.
Im Anschluß daran erfolgt eine Ionenimplantation von Bor unter einer Beschleunigungsspannung von 1 MeV in einer Dosis von 1×1015/cm2 in ausgewählte Bereiche der p- und n-Kanal-MOS- Zonen durch die auf dem Substrat 11 gebildeten Schichten hindurch, wobei gemäß Fig. 1D ionenimplantierte Schichten bzw. Ionenimplantationsschichten 21 (Keime von Kristall­ defekten) entstehen. Diese Ionenimplantationsschichten 21 liegen nahe den pn-Übergängen und der Verarmungsschicht, die entsteht, wenn eine Betriebsspannung an die Anordnung ange­ legt wird, aber tiefer als diese Übergängen und diese Schicht.
Schließlich werden gemäß Fig. 1E Öffnungen im Isolierfilm 20 ausgebildet, eine Metallisierung zur Ausbildung einer leit­ fähigen oder Leiterschicht durchgeführt und die Leiter­ schicht zu einem feinen Verdrahtungsmuster 22 geformt. So­ dann wird die noch unfertige Anordnung 15 min lang bei 450°C in einem Formiergas erwärmt. Diese Wärmebehandlung versetzt auch die Ionenimplantationsschichten 21 in die Lage, zu gettern. Zum Abschluß wird ein(e) Passivierschicht oder -film 23 auf der Gesamtoberfläche des bisher erhaltenen Gebildes abgelagert, so daß eine großintegrierte Schaltkreis- oder LSI-Anordnung erhalten wird. Obgleich aus Verein­ fachungsgründen nicht dargestellt, werden unter der Feld­ oxidschicht 13 Inversionsverhinderungs- oder -schutz­ schichten geformt. Ersichtlicherweise liegen die Ionen­ implantationsschichten 21 unter diesen Inversionsschutz­ schichten.
Das anhand der Fig. 1A bis 1E beschriebene Verfahren stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Erfindungsgemäß können Verfahrensschritte, die mehr oder weniger den be­ schriebenen Schritten entsprechen, in Abhängigkeit von den Spezifikationen oder Vorgaben für die herzustellende Halb­ leiteranordnung auch in unterschiedlicher Reihenfolge durch­ geführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Wärmebehandlung zum Gettern nach dem Ionenimplantationsschritt bei einer Temperatur im Bereich von 300-600°C. Wenn sie bei mehr als 600°C erfolgt, werden die Defektanhäufungen oder -haufen ausgeglüht (annealed dead out). Erfolgt sie dagegen bei einer Temperatur unter 300°C, so bewegen sich die Ionen von Schwermetallen o.dgl. nicht ausreichend, so daß das Gettern nicht so wirksam wie gewünscht erreicht werden kann. Die Zeitspanne dieser Wärmebehandlung ist an sich unkritisch, sollte jedoch lang genug sein, um ein angemessenes Gettern zu erreichen; sie beträgt 15 min oder mehr. Bei der Ionenimplantation zur Erzeugung der Getterstellen kann auch ein von Bor verschiedenes Element eingesetzt werden; ins­ besondere kann für diesen Zweck Kohlenstoff, Sauerstoff oder Silizium eingesetzt werden. Gleichermaßen können aber auch noch andere Elemente benutzt werden.
Wie beschrieben, werden Getterstellen von der vorderen Hauptfläche des Substrats her durch Ionenimplantation eines geeigneten Elements in einem oder mehreren Bereichen bzw. Zonen im Halbleiter-Substrat 11 erzeugt, die tiefer liegen als die pn-Übergänge und die Verarmungsschichten, welche beim Anlegen einer Betriebsspannung an die Anordnung ent­ stehen. Ein effektives Gettern kann in den Endstufen des Herstellungsverfahrens für die Anordnung durch Optimierung der Erwärmungsbedingungen (bei einer Temperatur im Bereich von 300-600°C) erreicht werden. Weiterhin werden Getter­ stellen (Keime von Kristalldefekten 21) nahe der vorderen Hauptfläche des Substrats oder den Aktivzonen der Halb­ leiteranordnung so erzeugt, daß sie Verunreinigungen, einschließlich Schwermetalle, wirkungsvoller zu absorbie­ ren vermögen als in der Rückseite des Substrats 11 ausge­ bildete Getterstellen. Der aufgrund der Schwermetallver­ unreinigung durch den pn-Übergang fließende Streustrom wird damit auf eine gewünschte Größe kontrolliert oder einge­ stellt, wodurch das (Fertigungs-)Ausbringen der Halbleiter­ elemente erfolgreich verbessert wird.
Fig. 2 zeigt in graphischer Darstellung die Spannung/Streu­ strom-Kennlinie (Kurve a) einer auf vorstehend beschriebene Weise hergestellten CMOS-Transistoranordnung und auch die entsprechende Kennlinie (Kurve b) einer herkömmlichen CMOS- Anordnung, welche keiner Ionenimplantation zur Erzeugung von Getterstellen gemäß der Erfindung unterworfen wurde. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der in der erfindungsgemäß hergestellten CMOS-Anordnung fließende Streustrom um eine Größenordnung kleiner als der in der herkömmlichen CMOS- Anordnung fließende Streustrom. Da weiterhin in der ge­ wünschten Stufe der Herstellung der Anordnung oder nach allen Hochtemperatur-Wärmebehandlungen, bei denen die Ein­ schleppung von Verunreinigungen in das Substrat am wahr­ scheinlichsten ist, ein effektives Gettern stattfindet, wird die Fähigkeit der Getterstellen zum Absorbieren oder Binden von Verunreinigungen nicht wesentlich beeinträchtigt, wie dies dann der Fall ist, wenn die Getterstellen in frühen Stufen des Verfahrens in der Rückseite des Substrats ge­ formt werden.
Die Fig. 3A bis 3E sind Schnittdarstellungen zur Veranschau­ lichung eines Verfahrens gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Anhand dieser Figuren ist im folgen­ den die Ausbildung einer dynamischen RAM-Zelle beschrieben.
Zunächst wird gemäß Fig. 3A eine Feldoxidschicht 32 selektiv auf einem p-Typ-Siliziumsubstrat 31 eines spezifischen Wider­ stands von etwa 10 Ωcm geformt. Sodann wird auf der Gesamt­ oberfläche des Substrats 31 eine CVD-Oxidschicht 33 einer Dicke von etwa 0,8 µm vorgesehen. Die Schicht 3 wird einem gewöhnlichen photolithographischen Verfahren unterworfen, wodurch eine Öffnung ausgebildet und derjenige Bereich (im folgenden als Kondensatorzone bezeichnet) des Substrats 31, in welchem der Kondensator der dynamischen RAM-Zelle ausge­ bildet werden wird, freigelegt werden.
Danach wird gemäß Fig. 3B durch die in der Oxidschicht 33 vorgesehene Öffnung eine Rille 34 mit lotrechten Seitenwand­ flächen und einer Tiefe von etwa 2 µm geformt. Die lotrecht eingestochene Rille 34 kann durch reaktives Ionenätzen (RIE) unter Verwendung der CVD-Oxidschicht 33 als Maske und eines Ätzgases, dessen Hauptbestandteil z.B. CF4, SF6 oder CCl4 ist, oder eines Ätzgases, dessen Hauptbestandteile eines der genannten Gase und H2 sind, ausgebildet werden. Die für dieses reaktive Ionenätzen zu verwendende Maske darf nicht aus einem Photoresist bestehen, das bei diesem Ätzvorgang weggeätzt werden würde; vorzugsweise besteht die Maske aus einer nach einem CVD-Verfahren erzeugten dreilagigen SiO2/SI3N4/SiO2-Schicht.
Sodann wird gemäß Fig. 3C die CVD-Oxidschicht 33 von der Oberfläche der bisher erhaltenen Anordnung weggeätzt. Im freigelegten Oberflächenbereich der Rille 34 wird eine n⁻- (Typ-)Schicht 35 ausgebildet. Sodann wird ein(e) als Konden­ satorisolierschicht dienende(r) Film oder Schicht 36 durch thermische Oxidation erzeugt. In der Rille 34 und auch auf der freigelegten Oberfläche des Substrats 31 wird eine erste Polysiliziumschicht niedergeschlagen, die anschließend zur Ausbildung einer Kondensatorelektrode 37 gemustert wird.
Weiterhin wird gemäß Fig. 3D ein(e) als Gate-Isolierschicht dienende(r) Oxidfilm oder -schicht 38 nahe der Kondensator­ zone geformt. Eine zweite Polysiliziumschicht wird auf der Oxidschicht 36 und der freigelegten Oberfläche des Substrats 31 niedergeschlagen und gemustert, um damit eine Gate­ elektrode 39 der dynamischen RAM-Zelle auszubilden. Hierauf wird durch Ionenimplantation z.B. As in das Substrat 31 eingebracht; dadurch werden in der Oberfläche des Substrats 31 n⁺-Schichten 40 und 41 erzeugt, welche Source bzw. Drain der dynamischen RAM-Zelle bilden. Die thermischen Oxidations­ schichten 36 und 38 können gleichzeitig geformt werden. Ebenso können Kondensatorelektrode 37 und Gateelektrode 39 gleichzeitig ausgebildet werden.
Hierauf wird gemäß Fig. 3E eine etwa 400 nm (4000 Å) dicke CVD-Oxidschicht 42 auf der Gesamtoberfläche der bisher er­ haltenen Anordnung erzeugt. Diese, als Isolierfilm dienende Schicht 42 besteht - wie Isolierfilme bei den meisten An­ ordnungen dieser Art - aus Phosphorglas, wie PSG oder BPSG. Alle Wärmebehandlungsschritte, die bei der Herstellung der dynamischen RAM-Zelle durchgeführt werden müssen, sind nun­ mehr abgeschlossen. Danach wird durch Ionenimplantation Silizium von der Vorderseite des Substrats 31 her in einer Dosis von 1×1015/cm2 bei einer Beschleunigungsspannung von 4 MeV eingebracht, wobei ein Keim für Kristalldefekte 43 unter der Rille 34 erzeugt wird. Dieser Keim der Kristall­ defekte 43 wirkt als Zentrum zum Einfangen von überschüssi­ gen freien Elektronen oder Elektronenmangelstellen bzw. -löchern.
Anschließend erfolgt eine Metallisierung zur Ausbildung einer leitfähigen Schicht oder Leiterschicht, die zu einem feinen Verdrahtungsmuster verarbeitet wird. Sodann wird die noch unfertige Anordnung wie bei der oben beschriebenen Her­ stellung der CMOS-Anordnung 15 min lang bei 450°C in einem Formiergas, z.B. H2/N2, erwärmt. Diese Wärmebehandlung aktiviert auch den Keim der Kristalldefekte 43 für das Gettern. Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung zum Gettern nach der Ionenimplantation bei einer Temperatur im Bereich von 300-600°C durchgeführt. Die Zeitdauer dieser Wärmebe­ handlung sollte 15 min oder mehr betragen, um die Kristallini­ tät des Oberflächenbereichs des Substrats auszuheilen. Als Element, das durch Ionenimplantation für die Erzeugung des (der) Fangzentrums oder -stelle für überschüssige freie Elektronen oder Elektronenlöcher eingebracht wird, kann auch Kohlenstoff oder Sauerstoff wirksam benutzt werden.
Wie erwähnt, wird das (die) Fangzentrum oder -stelle für freie Elektronen oder Elektronenlöcher (d.h. der Keim für Kristalldefekte 43) im Silizium-Substrat 31 nahe dessen Vorderseite vorgesehen. Dieses Fangzentrum vermag Über­ schußladungsträger einzufangen, die bei Bestrahlung mit z.B. α-Strahlung entstehen. Die (erhaltene) dynamische RAM- Zelle besitzt damit eine zufriedenstellende Beständigkeit gegen weiche Fehler; sie läßt sich mit hohem Ausbringen her­ stellen und vermag sehr zuverlässig zu arbeiten.
Fig. 4 veranschaulicht in graphischer Darstellung die Be­ ziehung (Kurve a) zwischen der bei der dynamischen RAM- Zelle (Fig. 3E) angewandten α-Strahlungsdosis und der in der RAM-Zelle auftretenden Fehlerrate oder -häufigkeit sowie auch die α-Strahlungsdosis/Fehlerraten-Beziehung (Kurve b), die bei einer bisherigen dynamischen RAM-Zelle zu beobachten ist. Wie aus Fig. 4 klar hervorgeht, ist die Fehlerrate der dynamischen RAM-Zelle mit einer ionenim­ plantierten Schicht um eine Größenordnung kleiner als bei der bisherigen dynamischen RAM-Zelle.
Im folgenden ist eine weitere Ausführungsart der Erfindung beschrieben. Erfindungsgemäß wurde Bor (B) unter einer Beschleunigungsspannung von 1,5 MeV und in einer Dosis von 1×1015/cm2 durch Ionenimplantation in ein Silizium-Substrat von dessen Vorderseite her bis zu einer Tiefe von einigen Mikrometern eingebracht, wobei Kristalldefektkeime in einer Tiefe von einigen Mikrometern unter der Substratoberfläche gebildet wurden. Anschließend wurde der so erhaltene Prüf­ ling einer zwangsweisen (forced) Fe-Verunreinigung unter­ worfen und 1 h lang auf 800°C erwärmt. Die Bor- und Eisen­ konzentrationsprofile dieses Prüflings wurden mittels Sekundärionenmassenspektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse der Analyse sind in Fig. 5 dargestellt. Wie aus Fig. 5 her­ vorgeht, erscheint der Peak von Eisen in der gleichen Position wie der von Bor, während (der) Eisen(gehalt) in den anderen Bereichen nahezu vernachlässigbar ist. Ein Schnitt des Prüflings wurde unter einem Transmissions­ elektronenmikroskop untersucht. Die Mikroskopuntersuchung ergab, daß eine Versetzungsschleife in einer Tiefe von (Rp×0.9), mit Rp = Ioneneindringtiefe, entstanden war und eine defektfreie Schicht sich im Oberflächenbereich des Silizium-Substrats gebildet hatte. Diese Tatsache belegt, daß das Eisen nicht in den Kristalldefekten, wie in der Ver­ setzungsschleife, sondern in der ionenimplantierten Schicht gegettert worden ist. Diese spezielle Gettererscheinung trat dann auf, wenn das Substrat mit Eisen verunreinigt und auf eine hohe Temperatur (800° oder höher) erwärmt wurde, ohne Einfügung einer solchen Hochtemperaturbehandlung zwischen der Ausbildung der Getterstellen und der Wärmebehandlung für das Gettern. Ein in Fig. 5 dargestellter Fe-Konzentrations­ peak war dann nicht zu beobachten, wenn das Substrat mit Eisen verunreinigt und auf diese hohe Temperatur erwärmt wurde, nachdem das Substrat nach der Ionenimplantation von Bor auf z.B. 950°C vorerwärmt worden war. Wenn dagegen eine Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedriger Temperatur (450°C oder 600°C) nach der Ionenimplantation von Bor durch­ geführt wurde, verblieben die durch die Borimplantation ge­ formten Getterstellen im Silizium-Substrat, und sie getterten effektiv Eisenionen während der angegebenen Hochtemperatur- Wärmebehandlung.
Erfindungsgemäß wurden andere, den vorstehend beschriebenen Versuchen ähnliche Versuche durchgeführt, bei denen Bor durch Ionenimplantation in unterschiedlichen Dosen in Sub­ strate eingeführt wurde; dabei wurden mehrere Prüflinge er­ zeugt, die dann der Sekundärionenmassenspektroskopie unter­ worfen wurden. Die Ergebnisse der Analyse oder Untersuchun­ gen zeigten, daß Eisen wirkungsvoll in einem Bereich einer hohen Borkonzentration von 1×1018/cm3 oder mehr einge­ fangen wurde. Die erste, nach der Ionenimplantation von Bor durchgeführte Hochtemperatur-Wärmebehandlung führt zu einem Elementoberflächenbereich ohne Kristalldefekte und ermög­ licht es der unterhalb der Elementoberflächenbereiche gele­ genen Getterstelle, Eisenionen wirksamer zu gettern als dies mit herkömmlichen Gettertechniken möglich ist.
Um bei der herkömmlichen Halbleiteranordnung im gleichen Halbleiter-Substrat geformte MOS-Transistoren elektrisch zu trennen, wird der Dotierstoff durch Ionenimplantation unter der auf dem Substrat erzeugten Feldoxidschicht in das Substrat eingebracht. Die für die Elementtrennung unter der Feldoxidschicht erforderliche Dotierstoffkonzentration liegt innerhalb eines bestimmten Bereichs. In diesem Fall übt die vergleichsweise dicke Feldoxidschicht eine übermäßig große Belastung oder Beanspruchung auf den Elementtrennbereich aus, und Verunreinigungsfremdatome, wie Schwermetalle, konzen­ trieren sich im Elementtrennbereich, so daß die Wahrschein­ lichkeit für einen Streustromfluß in diesem Bereich unwei­ gerlich größer wird. Erfindungsgemäß kann dieses, der be­ kannten Anordnung eigene Problem ohne Durchführung eines zusätzlichen Verfahrensschritts gelöst werden, da die Elementtrennung gleichzeitig mit der Erzeugung der Getter­ stellen vorgesehen werden kann.
Wie insbesondere in Fig. 6 veranschaulicht, wurde Bor durch Ionenimplantation unter einer Beschleunigungsspannung von 1,5 MeV in einer Dosis von 1×1015/cm2 in ein Silizium- Substrat 71 eingebracht, nachdem ein(e) 400 nm (4000 Å) dicke(r) Elementtrenn-Feldoxidfilm oder -schicht 72 auf dem Substrat 71 geformt worden war. Dabei wurden Sekundär­ defekte 73 und eine Getterstelle 74 gleichzeitig erzeugt.
Fig. 7 veranschaulicht in einem Kennliniendiagramm das Kon­ zentrationsprofil des implantierten Dotierstoffs, wie es im Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6 zu beobachten ist. Gemäß Fig. 7 beträgt dabei die Spitzen-Ionenkonzentra­ tion 2×1019/cm3. Nach der Ionenimplantation wurde die noch unfertige Anordnung 1 h lang auf 900°C erwärmt. Nach der Wärmebehandlung diffundierte der Dotierstoff kaum wieder bzw. weiter. Die Elemente waren unter der Feldoxidschicht getrennt. Gleichzeitig wurde eine Getterstelle in einer Lage erzeugt, die ausreichend tief liegt, um die aufgrund der übermäßig großen, auf den Bereich ausgeübten Belastung oder Beanspruchung (stress) im Elementtrennbereich konzen­ trierten Fremdatome bzw. Verunreinigungen zu gettern, ohne einen Streustrom auftreten zu lassen. Bei einigen der er­ findungsgemäß vorbereiteten Prüflinge besaßen die Element­ trenn-Feldoxidschichten unterschiedliche Dicken. Der Dotier­ stoff war dabei durch Ionenimplantation in einer solchen Dosis eingebracht, daß die Dotierstoffkonzentration im Bereich unterhalb der Feldoxidschicht ausreichend hoch war, um die Elemente vollständig zu trennen, wobei die Ionenimplantation bei einer solchen Beschleunigungsspannung erfolgte, daß Sekundärdefekte ausreichend tief (0,9 Rp von der Oberfläche) erzeugt wurden, so daß kein Streustrom dem Elementtrennbereich zugespeist wird. In diesem Fall wurden dieselben Vorteile wie in dem Fall erzielt, in welchem die Feldoxidschichten gleiche Dicke besaßen.
Im folgenden ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand eines Verfahrens zur Herstellung einer bi­ polaren integrierten Schaltung beschrieben, wobei eine Getterstelle gleichzeitig mit der Ausbildung von vergrabenen Kollektoren erzeugt wird.
Wie allgemein bekannt, werden vergrabene Kollektoren (Kollektorhilfsschichten) in einem integrierten Bipolar­ transistor-Schaltkreis bzw. -IC entweder durch epitaxiales Aufwachsen oder durch Ionenimplantation in das Substrat unter einer hohen Beschleunigungsspannung geformt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die letztere Methode angewandt. Genauer gesagt: um den pnp-Übergang gemäß Fig. 8 zu erzeugen, wird Bor unter einer Beschleunigungsspannung von 1,5 MeV in einer Dosis von 1×1015/cm2 in ein n-Typ- Silizium-Substrat eingebracht, nachdem eine Emitterzone 81 und eine Basiszone 82 im Oberflächenbereich des Substrats er­ zeugt worden sind. Die Spitzenkonzentration an Bor beträgt 3×1019/cm3 Die so erhaltene Anordnung wird zum Aktivieren auf eine hohe Temperatur (800°C oder höher) erwärmt. Während dieser Wärmebehandlung wird der diese Spitzen-Borkonzentra­ tion aufweisende Bereich 84 als Getterbereich oder -zone benutzt. Die Getterzone 84 gettert verunreinigende Schwer­ metalle, wobei der nahe der Front- oder Vorderfläche des Substrats befindliche Bereich der Ionenimplantationszone als Kollektorzone 83 dient oder wirkt.
Die Eigenschaften eines Bipolartransistor-ICs hängen weit­ gehend von der Kristallinität des Bereichs ab, der sich zwischen der Substratoberfläche und der am pn-Übergang an der Basis-Kollektor-Grenzfläche gebildeten Verarmungs­ schicht erstreckt. Der tiefer gelegene Abschnitt des Substrats beeinflußt die Eigenschaften dieses ICs nicht. Beim Bipolartransistor-IC gemäß der Erfindung wird die Getterstelle 84 gleichzeitig mit der Ausbildung des Halb­ leiterelements erzeugt, wobei Verunreinigungen aus dem Elementbereich entfernt werden können. Mit anderen Worten: die Getterstelle 84, die ohne Vergrößerung der Zahl der Schritte zur Fertigung des Bipolartransistor-ICs erzeugt wird, gettert zuverlässig die in das Substrat eingeführten Verunreinigungen.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt, sondern verschiedenen Abwandlun­ gen zugänglich. Beispielsweise sind die für die Erzeugung der Getterstellen angewandten Beschleunigungsspannungen oder -energien ausreichend hoch, um die Getterstellen einschließ­ lich der ionenimplantierten Schicht und/oder der Defektan­ häufungen in einer tieferen Lage als der des pn-Übergangs und auch einer Verarmungsschicht, die bei Anlegung einer Betriebsspannung an die Anordnung entsteht, zu erzeugen. Insbesondere beträgt die hohe Energie 380 keV oder mehr, vorzugsweise 500 keV oder mehr und üblicherweise 1 MeV oder mehr. Es ist zu beachten, daß diese hohe Energie höher ist als die für die Ausbildung von Halbleiterelementen angewand­ ten Energiepegel. Weiterhin wird die nach der Ionenimplan­ tation durchgeführte Wärmebehandlung für das Gettern zweck­ mäßig bei einer Temperatur von 800°C oder höher durchge­ führt. Das Gettern kann jedoch auch bei einer niedrigeren Temperatur von 300°C oder höher, vorzugsweise 300-600°C, wirksamer als beim herkömmlichen Verfahren bewirkt werden. Wenn darüber hinaus erfindungsgemäß die vergrabene Leiter­ schicht ebenfalls durch Ionenimplantation erzeugt oder ge­ formt wird, sollte die Spitzenkonzentration des implantier­ ten Fremdatoms zweckmäßig 1018/cm3 oder mehr betragen, da­ mit die ionenimplantierte Schicht auch als Leiterschicht (oder leitfähige Schicht) dienen kann.
Wie vorstehend beschrieben, werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die Getterstellen im Substrat, in der Nähe seiner Vorderseite, durch Ionenimplantation in einem tiefer als ein im Substrat gebildeter pn-Übergang und tiefer als die Verarmungsschicht liegenden Bereich erzeugt, wobei das Gettern durch Erwärmen des Substrats unter optimalen Be­ dingungen bewirkt wird. Die Getterstelle befindet sich mit­ hin ausreichend nahe an der aktiven Zone der Anordnung, ohne daß dafür eine zusätzliche Hochtemperaturbehandlung erfor­ derlich wäre, und ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften der Anordnung; hierdurch wird das (Fertigungs-)Ausbringen der in der Anordnung enthaltenen Halbleiterelemente ver­ bessert. Aufgrund dieser Anordnung kann die Getterstelle die von der Bestrahlung mit z.B. α-Strahlung herrührenden Über­ schußladungsträger wirksam gettern, so daß dadurch die Weich­ fehlerbeständigkeit der Anordnung verbessert wird und auch das Ausbringen und die Zuverlässigkeit der in der Anordnung enthaltenen Halbleiterspeicherelemente begünstigt werden.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß gewünschte Halbleiterelemente in einem Haupt(ober)flächen­ bereich eines Halbleiter-Substrats durch Ausbildung einer Vielzahl von aktiven Anordnungsbereichen mit pn-Über­ gängen sowie Verbindungsschichten erzeugt werden,
durch Ionenimplantation ein den p-Leitfähigkeitstyp er­ teilendes Fremdatom von der Hauptfläche des Halbleiter- Substrats her in dieses eingeführt wird und dabei durch die implantierten Ionen Getterstellen erzeugt werden, und
das Halbleiter-Substrat, in welchem die Getterstellen er­ zeugt worden sind, einer Wärmebehandlung bei einer vor­ bestimmten Temperatur unterworfen wird, um die Getter­ stellen Verunreinigungselemente gettern zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den p-Leitfähigkeitstyp erteilenden Fremdatom Bor ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterstelle in einer Lage dicht an einer und tiefer als eine Verarmungsschicht, die beim Anlegen einer vor­ bestimmten Betriebsspannung an die Halbleiteranordnung entsteht, erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterstelle nach dem Erzeugen oder Ausbilden von Halbleiterelementen erzeugt wird und die Wärmebehandlung bei niedriger Temperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige Temperatur im Bereich von 300-600°C liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterstelle in einer Zwischenstufe des Verfahrens erzeugt wird und die Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Temperatur mindestens 800°C beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß gewünschte Halbleiterelemente einschließlich aktiver An­ ordnungsbereiche und Verbindungen in einem Haupt(ober)­ flächenbereich eines Halbleiter-Substrats durch Wärme­ behandlung bei einer vorbestimmten, vergleichsweise hohen Temperatur ausgebildet werden,
durch Ionenimplantation ein ausgewähltes Element in das Halbleiter-Substrat, in welchem die Halbleiterelemente ausgebildet worden sind, von seiner Hauptfläche her eingeführt wird und damit durch die implantierten Ionen eine ionenimplantierte Schicht in einer Lage geformt wird, die dicht an einer und tiefer als eine Verarmungs­ schicht, die beim Anlegen einer vorbestimmten Betriebs­ spannung an die Halbleiteranordnung im Halbleiter-Substrat entsteht, liegt, und
eine Wärmebehandlung bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur unterhalb der vorbestimmten, vergleichsweise hohen Temperatur durchgeführt wird, um die ionenimplan­ tierte Schicht Verunreinigungselemente gettern zu lassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Element aus der Gruppe Bor, Kohlenstoff, Sauerstoff und Silizium ausgewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Element Bor ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vergleichsweise hohe Temperatur höher ist als 600°C.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vergleichsweise hohe Temperatur im Bereich von 300-600°C liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterelemente Speicherelemente sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht Getterstellen und auch Zentren zum Einfangen von freien Elektronen oder Löchern umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Elemente aus der Gruppe Silizium, Kohlenstoff und Sauerstoff ausgewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vergleichsweise hohe Temperatur mehr als 600°C beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vergleichsweise niedrige Temperatur im Bereich von 300-600°C liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht eine nahe der Hauptfläche des Substrats gelegene Getterstelle aufweist und die ionenimplantierte Schicht auch als leitfähige Schicht oder Leiterschicht dient.
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß gewünschte Halbleiterelement in einem Haupt(ober)flächenbereich eines Halbleiter-Substrats durch Ausbilden einer Vielzahl von aktiven Anordnungsbereichen mit pn-Übergängen und Ver­ bindungsschichten erzeugt werden,
durch Ionenimplantation ein einen Leitfähigkeitstyp erteilendes Fremdatom in das Halbleiter-Substrat von seiner Hauptfläche her eingeführt und damit durch die implantierten Ionen eine ionenimplantierte Schicht er­ zeugt wird und
eine Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten hohen Temperatur durchgeführt wird, um die ionenimplantierte Schicht zum Gettern von Verunreinigungselementen zu veranlassen und die ionenimplantierte Schicht so zu aktivieren, daß sie als leitfähige Schicht oder Leiter­ schicht wirkt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht eine nahe der Hauptfläche des Substrats gelegene Getterstelle aufweist und die ionenimplantierte Schicht auch als die Leiterschicht dient.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht dicht an einer und tiefer als eine Verarmungsschicht, die bei Anlegung einer vor­ bestimmten Betriebsspannung an die Anordnung entsteht, angeordnet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht in einer Zwischenstufe des Verfahrens erzeugt wird und die Wärmebehandlung bei mindestens 800°C erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dabei zwischen der Stufe der Erzeugung der ionenimplan­ tierten Schicht und der Stufe der Durchführung der Wärme­ behandlung bei der hohen Temperatur keine Wärmebehand­ lungen bei einer Temperatur von über 800°C durchgeführt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenimplantation unter einer hohen Energie von 380 keV oder mehr erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenimplantation unter einer hohen Energie von 500 keV oder mehr erfolgt.
DE4021377A 1989-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE4021377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1173559A JPH0338044A (ja) 1989-07-05 1989-07-05 半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021377A1 true DE4021377A1 (de) 1991-01-17
DE4021377C2 DE4021377C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=15962796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021377A Expired - Fee Related DE4021377C2 (de) 1989-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5098852A (de)
JP (1) JPH0338044A (de)
KR (1) KR940007386B1 (de)
DE (1) DE4021377C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218685A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP1533847A1 (de) * 2002-06-26 2005-05-25 Nikon Corporation Festk rperabbildungseinrichtung
US7470944B2 (en) 2002-06-26 2008-12-30 Nikon Corporation Solid-state image sensor

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554883A (en) * 1990-04-28 1996-09-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing method therefor
US5244819A (en) * 1991-10-22 1993-09-14 Honeywell Inc. Method to getter contamination in semiconductor devices
JPH06252153A (ja) * 1993-03-01 1994-09-09 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JP3384506B2 (ja) * 1993-03-30 2003-03-10 ソニー株式会社 半導体基板の製造方法
US5453385A (en) * 1993-08-27 1995-09-26 Goldstar Electron Co., Ltd. Method for manufacturing silicon semiconductor device with a gettering site
JP3541958B2 (ja) * 1993-12-16 2004-07-14 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US6475903B1 (en) 1993-12-28 2002-11-05 Intel Corporation Copper reflow process
US5654232A (en) * 1994-08-24 1997-08-05 Intel Corporation Wetting layer sidewalls to promote copper reflow into grooves
US5654210A (en) * 1994-09-13 1997-08-05 Lsi Logic Corporation Process for making group IV semiconductor substrate treated with one or more group IV elements to form one or more barrier regions capable of inhibiting migration of dopant materials in substrate
US5858864A (en) * 1994-09-13 1999-01-12 Lsi Logic Corporation Process for making group IV semiconductor substrate treated with one or more group IV elements to form barrier region capable of inhibiting migration of dopant materials in substrate
US5891803A (en) * 1996-06-26 1999-04-06 Intel Corporation Rapid reflow of conductive layers by directional sputtering for interconnections in integrated circuits
US5909926A (en) * 1996-09-04 1999-06-08 Hi-Tech Seating Products, Inc. Vehicle seating assembly
CN1105925C (zh) * 1997-01-24 2003-04-16 博登化学公司 带有可剥离的底涂层的涂覆光纤及其制作与使用的方法
SE512813C2 (sv) 1997-05-23 2000-05-15 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för framställning av en integrerad krets innefattande en dislokationsfri kollektorplugg förbunden med en begravd kollektor i en halvledarkomponent, som är omgiven av en dislokationsfri trench samt integrerad krets framställd enligt förfarandet
WO1999000841A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Symbios, Inc. High dose p+ buried layer structure
JPH1140498A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置の作製方法
US6281127B1 (en) * 1999-04-15 2001-08-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Self-passivation procedure for a copper damascene structure
JP2002026022A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法および半導体装置
US6383924B1 (en) * 2000-12-13 2002-05-07 Micron Technology, Inc. Method of forming buried conductor patterns by surface transformation of empty spaces in solid state materials
US7142577B2 (en) * 2001-05-16 2006-11-28 Micron Technology, Inc. Method of forming mirrors by surface transformation of empty spaces in solid state materials and structures thereon
US7132348B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-07 Micron Technology, Inc. Low k interconnect dielectric using surface transformation
US7198974B2 (en) * 2003-03-05 2007-04-03 Micron Technology, Inc. Micro-mechanically strained semiconductor film
US7041575B2 (en) * 2003-04-29 2006-05-09 Micron Technology, Inc. Localized strained semiconductor on insulator
US7501329B2 (en) * 2003-05-21 2009-03-10 Micron Technology, Inc. Wafer gettering using relaxed silicon germanium epitaxial proximity layers
US7273788B2 (en) * 2003-05-21 2007-09-25 Micron Technology, Inc. Ultra-thin semiconductors bonded on glass substrates
US7008854B2 (en) * 2003-05-21 2006-03-07 Micron Technology, Inc. Silicon oxycarbide substrates for bonded silicon on insulator
US6929984B2 (en) * 2003-07-21 2005-08-16 Micron Technology Inc. Gettering using voids formed by surface transformation
JP4684574B2 (ja) * 2004-04-30 2011-05-18 独立行政法人科学技術振興機構 シリコン結晶中のCu不純物のゲッタリング方法
JP2006261452A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Elpida Memory Inc 半導体装置及びその製造方法
US7544584B2 (en) 2006-02-16 2009-06-09 Micron Technology, Inc. Localized compressive strained semiconductor
US7691693B2 (en) 2007-06-01 2010-04-06 Synopsys, Inc. Method for suppressing layout sensitivity of threshold voltage in a transistor array
TWI355046B (en) * 2007-07-10 2011-12-21 Nanya Technology Corp Two bit memory structure and method of making the
US7895548B2 (en) 2007-10-26 2011-02-22 Synopsys, Inc. Filler cells for design optimization in a place-and-route system
US20090108408A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Synopsys, Inc. Method for Trapping Implant Damage in a Semiconductor Substrate
US9472423B2 (en) * 2007-10-30 2016-10-18 Synopsys, Inc. Method for suppressing lattice defects in a semiconductor substrate
KR20150134543A (ko) * 2014-05-22 2015-12-02 삼성전자주식회사 소자 제조용 기판 및 반도체 소자

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027197A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-19 General Instrument Corp., Clifton, N.J. Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933530A (en) * 1975-01-28 1976-01-20 Rca Corporation Method of radiation hardening and gettering semiconductor devices
JPS5565438A (en) * 1978-11-13 1980-05-16 Sony Corp Semiconductor substrate treatment
US4249962A (en) * 1979-09-11 1981-02-10 Western Electric Company, Inc. Method of removing contaminating impurities from device areas in a semiconductor wafer
JPS5693367A (en) * 1979-12-20 1981-07-28 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPH0235457B2 (ja) * 1980-01-25 1990-08-10 Mitsubishi Electric Corp Handotaisochinoseizohoho
US4328610A (en) * 1980-04-25 1982-05-11 Burroughs Corporation Method of reducing alpha-particle induced errors in an integrated circuit
JPS5787119A (en) * 1980-11-19 1982-05-31 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS57177530A (en) * 1981-04-27 1982-11-01 Hitachi Ltd Processing of semiconductor wafer
JPS58137244A (ja) * 1982-02-09 1983-08-15 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPS58180028A (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体ウエハの処理方法
US4716451A (en) * 1982-12-10 1987-12-29 Rca Corporation Semiconductor device with internal gettering region
JPS59124136A (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 Toshiba Corp 半導体ウエハの処理方法
US4617066A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 Hughes Aircraft Company Process of making semiconductors having shallow, hyperabrupt doped regions by implantation and two step annealing
US4889819A (en) * 1988-05-20 1989-12-26 International Business Machines Corporation Method for fabricating shallow junctions by preamorphizing with dopant of same conductivity as substrate
JP3066968B2 (ja) * 1988-07-25 2000-07-17 ソニー株式会社 半導体ウエハのゲッタリング方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027197A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-19 General Instrument Corp., Clifton, N.J. Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. WONG, N.W. CHEUNG, P.K. CHU, J. LIU, J.W. MAYER: Proximity gettering with mega-elec- tron-volt carbon and oxygen implantations, in: Appl. Phys. Lett., Vol. 52, No. 12, 1988, S. 1023-1025 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218685A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP1533847A1 (de) * 2002-06-26 2005-05-25 Nikon Corporation Festk rperabbildungseinrichtung
EP1533847A4 (de) * 2002-06-26 2007-02-21 Nikon Corp Festk rperabbildungseinrichtung
US7470944B2 (en) 2002-06-26 2008-12-30 Nikon Corporation Solid-state image sensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR940007386B1 (ko) 1994-08-16
DE4021377C2 (de) 1996-03-28
KR910003809A (ko) 1991-02-28
US5098852A (en) 1992-03-24
JPH0338044A (ja) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021377C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE68911702T2 (de) Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt.
DE3012363C2 (de) Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen
DE2916843C2 (de)
DE2429705C3 (de) Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823967C2 (de)
DE2512373A1 (de) Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE1965799C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE3230077A1 (de) Integrierte bipolar- und mos-transistoren enthaltende halbleiterschaltung auf einem chip und verfahren zu ihrer herstellung
DE2262024A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen bzw. halbleiterschaltungen
DE10036891A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode und einer verwandten Struktur
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE4244115C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung
DE102006025342B4 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren dafür
DE2628406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE3345075A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterwafers mit eigengetterung
DE3408285C2 (de)
DE3540452A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistors
DE10324100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines robusten Halbleiterbauelements
DE2365222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-schaltelements mit einer zone relativ langer minoritaetstraeger-lebensdauer
DE112018003666T5 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE10152913A1 (de) Metallisierung integrierter Schaltungen unter Verwendung einer Titan-Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee