DE4013186A1 - Kupplungsabdeckungsausbildung - Google Patents

Kupplungsabdeckungsausbildung

Info

Publication number
DE4013186A1
DE4013186A1 DE4013186A DE4013186A DE4013186A1 DE 4013186 A1 DE4013186 A1 DE 4013186A1 DE 4013186 A DE4013186 A DE 4013186A DE 4013186 A DE4013186 A DE 4013186A DE 4013186 A1 DE4013186 A1 DE 4013186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clutch
diaphragm spring
pressure plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013186C2 (de
Inventor
Hiroshi Takeuchi
Masahiko Iwase
Hiromi Tojima
Ikuo Murata
Norihisa Uenohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5061989U external-priority patent/JPH02140030U/ja
Priority claimed from JP1989083344U external-priority patent/JPH0632505Y2/ja
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Publication of DE4013186A1 publication Critical patent/DE4013186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013186C2 publication Critical patent/DE4013186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsabdeckungsausbil­ dung, die ausgestattet ist mit einer konisch geformten Tellerfeder zur Steuerung eines durch die Abnutzung der Beläge der Kupplungsscheibe verursachten Anstiegs der Freigabe- bzw. Ausrücklast.
Fig. 12 zeigt eine herkömmliche Kupplungsabdeckungs­ ausbildung (ungeprüfte japanische Gebrauchsmuster-Ver­ öffentlichung 64-24 732), bei welcher eine Membranfeder durch ein Paar an gebogenen Nasen der Kupplungsab­ deckung befestigter Drahtringe gehalten und mit einer konisch geformten Tellerfeder ausgestattet ist, nämlich zur Steuerung eines durch die Abnutzung der Beläge der Kupplungsscheibe verursachten Anstiegs der Freigabe­ bzw. Ausrücklast. Bei dieser Kupplungsabdeckungsausbil­ dung sind Beläge 52 a und 52 b an beiden äußeren Umfangs­ flächen einer Kupplungsscheibe 51 angeordnet, und der Belag 52 a wird durch eine Andrückplatte 53 an ein Schwungrad 54 gedrückt. Ein äußerer Umfangsbereich der Andrückplatte 53 wird durch eine Kupplungsabdeckung 55 abgedeckt. Eine ringförmige Membranfeder 56 befindet sich zwischen der Kupplungsabdeckung 55 und der An­ drückplatte 53. Etwa L-förmig gebogene Nasen 55 a sprin­ gen einstückig von einer inneren Umfangskante der Kupp­ lungsabdeckung 55 ab, wobei in Umfangsrichtung ge­ eignete Zwischenräume vorgesehen und die gebogenen Na­ sen 55 a durch vergrößerte Öffnungen 56 b hindurchgeführt sind, die an den Enden von Schlitzen 56 a der Membranfe­ der 56 ausgebildet sind. Die gebogenen Nasen 56 halten jeweils die innere Peripherie von drei Drahtringen 58 a, 58 b und 58 c, und die Membranfeder 56 wird durch die Drahtringe 58 a und 58 b in ihrem radial mittleren Be­ reich gehalten. Die Membranfeder 56 wird mit ihrem äußeren Umfangsbereich an eine auf der Rückseite der Andrückplatte 53 ausgebildete Hebelstützfläche 53 a ge­ drückt und befindet sich mit ihrem inneren Umfangsbe­ reich in Kontakt mit einem (nicht gezeigten) Ausrückla­ ger einer Ausrückvorrichtung. Eine konisch geformte Tellerfeder 59 befindet sich zwischen der Membranfeder 56 und der Andrückplatte 53 und wird in ihrem inneren Umfangsbereich durch die Drahtringe 58 b und 58 c gehal­ ten. Eine äußere Umfangskante der konisch geformten Tellerfeder 56 ist derart gebogen, daß sie die Membran­ feder 56 an ihrem vorderen Ende berührt. Eine Vielzahl konkav ausgebildeter Bereiche 59 a, die auf die geboge­ nen Nasen 55 a aufgesetzt bzw. aufgepaßt sind, sind mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander an der inneren Umfangskante der konisch geformten Teller­ feder 59 ausgebildet.
Im allgemeinen verfügt die Membranfeder 56 über eine Charakteristik dergestalt, daß sich ihre Durchbiegungs­ last erhöht, wenn ihre Durchbiegung von irgendeinem Wert auf einen bestimmten Wert abnimmt, und daß sich ihre Durchbiegungslast verringert, wenn die Durchbie­ gung weiter abnimmt. Aus diesem Grunde kommt es bei ab­ genutzten Belägen 52 a und 52 b zum Zeitpunkt des Einrüc­ kens der Kupplung mit einer Abnahme der Durchbiegung der Membranfeder 56 zu einem Anstieg der Durchbiegungs­ last der Membranfeder 56. Folglich erhöht sich auch die durch die Membranfeder 56 auf die Andrückplatte 53 aus­ geübte Druckkraft, derart, daß auch die benötigte Trittkraft für das Kupplungspedal größer wird. Deshalb ist zwischen der Membranfeder 56 und der Andrückplatte 53 die ringförmige, konisch ausgebildete Tellerfeder 59 eingesetzt, damit der Anstieg der Durchbiegungslast der Membranfeder 59 mittels der Durchbiegungslast der koni­ schen Tellerfeder 59 versetzt wird.
Wenn nun die Beläge 52 a und 52 b abgenutzt sind und zum Zeitpunkt des Einrückens der Kupplung einen Anstieg der Druchbiegungslast der Membranfeder 56 verursachen, wird die Durchbiegungslast der konischen Tellerfeder 59 dadurch erhöht und der äußere Umfangsbereich der Mem­ branfeder 56 in Richtung auf die Kupplungsabdeckung 55 gedrückt, so daß als Ergebnis dessen der Anstieg der von der Membranfeder 56 auf die Andrückplatte 53 aus­ geübten Druckkraft gesteuert bzw. kontrolliert wird.
Der Zusammenbau der vorstehend beschriebenen Kupplungs­ abdeckung herkömmlicher Ausbildung gestaltet sich je­ doch relativ arbeitsreich und aufwendig, weil einer­ seits die drei Drahtringe 58 a, 58 b und 58 c mit ihren Außenseiten mit den gebogenen Nasen 55 a in Kontakt ge­ bracht und andererseits so angeordnet werden müssen, daß sie die Membranfeder 56 und die konische Tellerfe­ der 59 von beiden Seiten her halten. Hinzukommt, daß sich die axiale Länge der Kupplungsabdeckung kaum ver­ kürzen läßt, weil die drei Drahtringe 58 a, 58 b und 58 c in axialer Richtung Seite an Seite angeordnet sind.
In Fig. 13 ist eine weitere Kupplungsabdeckungsausbil­ dung herkömmlicher Art mit einer konischen Tellerfeder gezeigt. Hier sind Teile, die mit jenen in Fig. 12 identisch sind, mit den gleichen Bezugsziffern gekenn­ zeichnet. Bezugsziffer 60 bezeichnet einen Stegbolzen 60, der mit in Umfangsrichtung vorgesehenen Zwischen­ räumen jeweils an mehreren Stellen des radial inneren Umfangsbereichs der Kupplungsabdeckung 55 angeordnet ist, und zwar derart, daß er in axialer Richtung zur Andrückplattenseite hin vorspringt, und zwar durch die vergrößerte Öffnung 56 b, die an dem an der radial äuße­ ren Peripherie der Kupplung gelegenen Ende des Schlit­ zes 56 a der Membranfeder 56 ausgebildet ist. Die innere Peripherie der beiden Drahtringe 58 a und 58 b ist je­ weils durch den Stegbolzen gestützt bzw. gehalten. Be­ zugsziffer 61 bezeichnet eine ringförmige, konisch ge­ formte Tellerfeder, die so eingesetzt ist, daß sich ihre radial äußere Umfangskante von der Membranfeder­ seite her mit einem gestuften Bereich 55 b der Kupp­ lungsabdeckung 55 in Kontakt befindet, der radial wei­ ter innen liegt als der Stegbolzen 60 und mittels einer Klammer (nicht gezeigt) etc. daran befestigt ist, wobei sich seine inner Umfangskante mit der Membranfeder 56 in Kontakt befindet.
Wenn bei dieser Ausbildung der Belag 52 abgenutzt ist und deshalb beim Einrücken der Kupplung ein Anstieg der Durchbiegungslast der Membranfeder 56 verursacht wird, kommt es zu einem Anstieg der Durchbiegungslast der ko­ nischen Tellerfeder 61, derart, daß ein innerer Um­ fangsbereich 56 c der Membranfeder 56 in axialer Rich­ tung hin zur Andrückplatte gedrückt wird, so daß deren äußerer Umfangsbereich 56 d in axialer Richtung hin zur Kupplungsabdeckung gedrückt wird. Infolgedessen wird die Zunahme der von der Membranfeder 56 auf die An­ drückplatte 53 ausgeübten Andrückkraft gesteuert bzw. kontrolliert.
Fig. 14 zeigt die Durchbiegungs/Last-Charakteristik der Membranfeder 56 und der konischen Tellerfeder 61 der Ausführungsform gemäß Fig. 13. Dabei zeigt der parallel zur Abszisse verlaufende Pfeil jeweils die Richtung der Zunahme der Durchbiegung der Membranfeder 56 und die Richtung der Abnahme der Durchbiegung der konischen Tellerfeder 61. Die Bezugszeichen PS bezeich­ nen die Charakteristik der von der Membranfeder 56 auf die Andrückplatte 53 ausgeübten Last, während die Be­ zugszeichen PL für die Charakteristik der Last stehen, die bei der Freigabe der Membranfeder 56 durch einen Freigabemechanismus erforderlich ist. Mit den Bezugs­ zeichen C 1 und C 2 sind Lastcharakteristiken der koni­ schen Tellerfeder 61 bezeichnet. Wie vorstehend bereits beschrieben, wird die Erhöhung bzw. der Anstieg der Drucklast der Membranfeder 56 auf die Andrückplatte 53 durch die Durchbiegungslast der konischen Tellerfeder 61 versetzt. Und zwar wird PS durch C 1 derart versetzt bzw. verschoben, daß sie die Kurve wie anhand der ge­ strichelten Linie A gezeigt ändert.
Bei Betrachtung der Freigabelast-Charakteristik PL kann man jedoch feststellen, daß bei Freigabe der Membranfe­ der 56 durch Schubbeaufschlagung ihrer inneren Umfangs­ kante in axialer Richtung hin zu dem Schwungrad auf­ grund der Durchbiegung des inneren Umfangsbereichs 56 c der Membranfeder 56 zwischen dem inneren Umfangsbereich 56 c und der inneren Umfangskante der konischen Teller­ feder 61 ein Spielraum entsteht, derart, daß die koni­ sche Tellerfeder 61 um eine dem Wert L 1 in der Figur entsprechende Zeitspanne später arbeitet als PS. Und zwar wird PL durch C 2 so versetzt bzw. verschoben, daß sich die Kurve wie anhand der gestrichelten Linie B ge­ zeigt ändert. Der Nachteil bei dieser Ausbildung ist demzufolge, daß der Effekt der Verringerung der Freiga­ belast, das heißt der für die Betätigung des Kupplungs­ pedals notwendigen Trittkraft minimiert wird. Darüber hinaus wird bei einer solchermaßen ausgebildeten Kupp­ lungsabdeckung zur Vermeidung des Phänomens, daß die konische Tellerfeder 61 aufgrund exzessivier Durchbie­ gung zurückspringt und anschließend nicht mehr arbei­ tet, eine konische Tellerfeder 61 mit einer solchen Durchbiegungs/Last-Charakteristik verwendet, bei der die Durchbiegungslast auch dann nicht Null wird, nach­ dem sie angestiegen und dann abgefallen ist. Das heißt, die Last wird, wie anhand von C 1 und C 2 gezeigt, in ei­ nem Bereich X der konischen Tellerfeder 61 nicht gleich Null. Aus diesem Grund hat sich bei Verwendung der Fe­ der 61 der Abnutzungsspielraum (W 1 in der Figur) gegen­ über jenem (W 2 in der Figur) bei Nichtverwendung der konischen Tellerfeder 61 verringert und damit auch die Lebensdauer der Kupplung.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Kupplungsabdeckungs­ ausbildung zur Verfügung zu stellen, die sich einfach zusammenbauen und in ihrer axialen Länge verkürzen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu ist bei der erfindungsgemäßen Kupplungsabdeckungs­ ausbildung eine ringförmige, konische Tellerfeder, die einen äußeren Umfangsbereich einer Membranfeder in Richtung auf eine der Kupplungsscheibe gegenüberlie­ gende Seite drückt, zwischen einer Andrückplatte und der Membranfeder installiert. Darüber hinaus ist eine ringförmige Stütz- bzw. Halteplatte vorgesehen, deren innerer Umfangsbereich zwischen gebogenen Nasen der Kupplungsabdeckung und einem Paar Drahtringe gehalten ist. Die konische Tellerfeder wird durch einen äußeren Umfangsbereich der Halteplatte und den äußeren Umfangs­ bereich der Membranfeder in einem elastisch durchgebo­ genen Zustand gehalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer dritten Ausführungsform;,
Fig. 4 eine Schrägansicht von außen, in der die Verschweißung zwischen einem Drahtring und der Halteplatte dargestellt ist;
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer fünften Ausführungsform;
Fig. 7 ein vergrößerter Querschnitt durch einen we­ sentlichen Bereich der fünften Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer sech­ sten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Durchbie­ gungs/Last-Charakteristik einer konischen Tellerfeder zur Verwendung bei der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 ein Diagramm zur Darstellung der Durchbie­ gungs/Last-Charakteristik einer Membranfeder und der konischen Tellerfeder zur Verwendung bei der sechsten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 11 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs der erfindungsgemäßen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung nach einer siebten Ausführungsform;
Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs einer herkömmlichen Kupp­ lungsabdeckungsausbildung;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht eines wesent­ lichen Bereichs einer andern herkömmlichen Kupplungsabdeckungsausbildung;
Fig. 14 ein Diagramm zur Darstellung der Durchbie­ gungs/Last-Charakteristik einer Membranfeder und konischen Tellerfeder zur Verwendung bei der herkömmlichen Kupplungsabdeckungsausbil­ dung gemäß Fig. 13.
Erste bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 1 sind ringförmige Beläge 2 a und 2 b an beiden Flächen eines äußeren Umfangsbereichs einer ringförmi­ gen Kupplungsscheibe 1 befestigt. Einer der Beläge, nämlich 2 a, befindet sich in Kontakt mit einem Schwungrad 3 und der andere, nämlich 2 b, mit einem äußeren Umfangsbereich einer ringförmigen Andrückplatte 4. Der äußere Umfangsbereich der ringförmigen Andrück­ platte 4 ist durch eine Kupplungsabdeckung 5 abgedeckt, wobei dazwischen ein geeigneter Spielraum vorhanden ist. Die Andrückplatte 4 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Blattfeder derart an der Kupplungsabdeckung 5 gehalten, daß sie relativ zur Kupplungsabdeckung zwar nicht drehbar, jedoch in axi­ aler Richtung innerhalb einer vorgegebenen Distanz be­ wegbar ist. Ein äußerer Umfangsbereich der Kupplungsab­ deckung 5 ist mit Hilfe mehrerer Bolzen (nicht gezeigt) an dem Schwungrad 3 befestigt, und etwa L-förmig gebo­ gene Nasen 5 a, die in axialer Richtung hin zur Seite der Kupplungsscheibe 1 vorspringen und deren vordere Enden radial nach außen gebogen sind, sind mit in Um­ fangsrichtung vorgesehenen Zwischenräumen einstückig mit der Abdeckung 5 ausgebildet. Eine ringförmige Mem­ branfeder 6, welche die Andrückplatte 4 in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe 1 drückt, befindet sich zwischen der Andrückplatte 4 und der Kupplungsabdeckung 5, und eine äußere Umfangskante der Membranfeder 6 be­ findet sich in Kontakt mit einer Hebelstützfläche 4 a der Andrückplatte 4. In den radialen Zwischenbereichen der Membranfeder 6 sind in Umfangsrichtung mehrere zu­ einander geeignet beabstandete rechteckförmige Öffnun­ gen 6 a ausgebildet, und mehrere Schlitze 6 b, die sich in radialer Richtung von einer inneren Umfangskante der Membranfeder 6 hin zu den rechteckförmigen Öffnungen 6 a erstrecken, sind in radialer Richtung ausgebildet. Die gebogenen Nasen 5 a der Kupplungsabdeckung 5 sind durch die rechteckförmigen Öffnungen 6 a der Membranfeder 6 hindurchgeführt, und der radiale Zwischenbereich bzw. mittlere Bereich der Membranfeder 6 wird durch ein Paar Drahtringe 7 a und 7 b gehalten, deren innere Peripherie jeweils durch die gebogenen Nasen 5 a gehalten bzw. ge­ stützt ist. Eine den äußeren Umfangsbereich der Mem­ branfeder 6 in Richtung auf eine der Kupplungsscheibe 1 gegenüberliegende Seite drückende ringförmige, konische Tellerfeder 8 befindet sich zwischen dem äußeren Um­ fangsbereich der Andrückplatte 4 und dem äußeren Um­ fangsbereich der Membranfeder 6, und eine äußere Um­ fangskante der konischen Tellerfeder 8 ist in einen Freiraum eingesetzt, der zwischen einem gestuften Be­ reich 4 b der Hebelstützfläche 4 a der Andrückplatte 4 und der Membranfeder 6 vorhanden ist. Mehrere sich in radialer Richtung erstreckende Schlitze 8 a sind mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander in ei­ nem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder 8 vorgesehen. Ein ringförmiger, gewellter Draht 9 befin­ det sich zwischen dem gestuften Bereich 4 b und der He­ belstützfläche 4 a der Andrückplatte 4. Dabei ist der wellige Verlauf des Drahtes 9 so getroffen, daß er sich in axialer Richtung abwechselnd nach außen und nach in­ nen wölbt, wobei die Wellenerhöhungen in die Schlitze 8 a der konischen Tellerfeder 8 eingesetzt sind. Der ge­ wellte Draht 9 drückt die äußere Umfangskante der koni­ schen Tellerfeder 8 an die Membranfeder 6. Eine ring­ förmige Stütz- bzw. Halteplatte 10 ist zwischen dem äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte 4 und dem äußeren Umfangsbereich der Membranfeder 6 angeordnet, und der äußere Umfangsbereich der Halteplatte 10 befin­ det sich von der Seite der Kupplungsscheibe 1 her in Kontakt mit dem inneren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder 8. Die Halteplatte 10 zeigt in radialer Richtung ein etwa L-förmige Querschnittsform, wobei mehrere Entlastungsöffnungen 10 a mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander in der Platte 10 ausge­ bildet sind und von den gebogenen Nasen 5 a der Kupp­ lungsabdeckung 5 durchgriffen werden. Mehrere zungenar­ tige Teile 10 b, die durch die rechteckförmigen Öffnun­ gen 6 a der Membranfeder 6 hindurchgeführt sind, sind mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander in dem inneren Umfangsbereich der Halteplatte 10 ausge­ bildet und werden durch ein Paar Drahtringe 7 a und 7 b und die gebogenen Nasen 5 a der Kupplungsabdeckung 5 ge­ halten. Fig. 1 zeigt den eingerückten Zustand der Kupplung, in dem die Andrückplatte 4 den Belag 2 a der Kupplungsscheibe 1 an das Schwungrad 3 drückt, und zwar mit Hilfe der Druckkraft der Membranfeder 6. Die koni­ sche Tellerfeder 8 wird durch die Membranfeder 6 und die Halteplatte 10 in einem elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten, derart, daß sie den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder 6 in Richtung auf die Seite der Kupplungsabdeckung 5 drückt, das heißt auf die der Kupplungsscheibe 1 gegenüberliegende Seite.
Die Funktionsweise ist folgendermaßen: Wenn der innere Umfangsbereich der Membranfeder 6 durch die Druckkraft einer Ausrückvorrichtung in Abhängigkeit von der Betä­ tigung des Kupplungspedals in Pfeilrichtung A von Fig. 1 verschoben wird, dann wird die äußere Umfangskante der Membranfeder 6 um die Drahtringe 7 a und 7 b herum in einer der Kupplungsscheibe 1 entgegengesetzten Richtung derart verschoben, daß die Druckkraft der Andrückplatte 4 aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird. Wenn das Kupplungspedal zurückgeführt wird, wird die auf die Ausrückvorrichtung wirkende Druckkraft aufgehoben und der eingerückte Zustand der Kupplung wieder herge­ stellt.
Bei der Kupplungsabdeckungsausbildung gemäß dieser er­ sten Ausführungsform wird die Halteplatte 10 durch das Paar Drahtringe 7 a und 7 b und die gebogenen Nasen 5 a der Kupplungsabdeckung 5 gehalten, während die konische Tellerfeder 8 durch die Halteplatte 10 und die Membran­ feder 6 in einem elastisch verformten bzw. durchgeboge­ nen Zustand gehalten wird. Diese Ausbildung erlaubt sowohl einen einfachen Zusammenbau der Kupplungsabdeckung als auch eine Kürzung deren axialer Baulänge, weil sich hier im Gegensatz zur herkömmlichen Ausbildung die Anordnung der drei Drahtringe erübrigt. Wenn darüber hinaus, wie im Zusammenhang mit der vorliegenden Aus­ führungsform beschrieben, mehrere Schlitze 8 a in radi­ aler Richtung in dem äußeren Umfangsbereich der koni­ schen Tellerfeder 8 vorgesehen werden und der gewellte Draht 9 in den gestuften Bereich 4 b der Hebelstützflä­ che 4 a derart eingelegt wird, daß die Wellenerhöhungen des Drahtes 9 in den Schlitzen 8 a aufgenommen werden, dann gestaltet sich die Positionierung einfacher, und außerdem werden Abnutzung und abnorme Geräusche wie Klappern oder Rattern bei der Freigabe und beim Verriegeln der konischen Tellerfeder 8 in Drehrichtung zuverlässig verhindert. Gleichzeitig kann das pulver­ förmige Abriebmaterial über die Schlitze 8 a nach draußen gelangen. Schließlich kann der gewellte Draht 9 dann entfallen, wenn die äußere Umfangskante der koni­ schen Tellerfeder 8 in den gestufen Bereich 4 b der He­ belstützfläche 4 a eingepaßt oder die konische Tellerfe­ der 8 in geschickter Weise gehalten bzw. gestützt wird, indem man die innere Umfangskante der Feder 8 passend zur Halteplatte 10 ausbildet.
Wie vorstehend bereits erwähnt, erlaubt die Kupplungs­ abdeckungsausbildung nach dieser ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowohl einen einfachen Zusammenbau als auch eine Kürzung der axialen Baulänge.
Zweite bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 2 kann der innere Umfangsbereich einer ring­ förmigen Halte- bzw. Stützplatte 13, in welcher Entla­ stungsöffnungen 13 a mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander ausgebildet sind, gehalten werden durch die Membranfeder 6 und denjenigen Drahtring 7 a, der von dem Paar Drahtring 7 a und 7 b auf der Seite der Kupplungsscheibe 1 gelegen ist. Die gebogenen Nasen 5 a sind durch die Entlastungsöffnungen 13 a hindurchge­ führt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnun­ gen sind ab Fig. 2 die Kupplungsscheibe 1, die Beläge 2 a und 2 b und das Schwungrad 3 nicht mehr dargestellt. Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist ein einfacher Zusammenbau sowie eine Kür­ zung der axialen Baulänge in derselben Weise möglich wie bei der ersten Ausführungsform. Da hier anders als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Halteplatte 10 nicht zwischen den Drahtringen 7 a und 7 b und den ge­ bogenen Nasen 5 a angeordnet ist, muß auch die radiale Abmessung der Kupplungsabdeckung 5 nicht um das der Dicke der Halteplatte 10 entsprechende Maß vergrößert werden, mit dem Ergebnis, daß eine herkömmliche Kupp­ lungsabdeckung verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Kupplungsabdeckungsausbildung nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform erlaubt eine noch weitere Vereinfachung des Zusammenbaus bzw. der Montage, insbesondere weil die innere Umfangsbereich der ringförmigen Stütz- bzw. Halteplatte 13 zwischen der Membranfeder 6 und dem auf der Seite der Kupplungs­ scheibe 1 gelegenen Drahtring 7 a des Drahtringpaares 7 a und 7 b und die konische Tellerfeder 8 durch den äußeren Umfangsbereich der Halteplatte 13 und jenem der Mem­ branfeder 6 im elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten wird. Eine Vergrößerung der radialen Abmessung der Kupplungsabdeckung 5 ist, wie bereits er­ wähnt, nicht notwendig.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
Wie Fig. 3 zeigt, kann die innere Umfangskante einer ringförmigen Stütz- bzw. Halteplatte 16 durch Schweiß­ verbindung 17 an dem auf der Seit der Kupplungsscheibe 1 gelegenen Drahtring 7 a des Drahtringpaares 7 a und 7 b befestigt werden. Und zwar werden der Drahtring 7 a und die innere Umfangskante der ringförmigen Halteplatte 16 aneinandergefügt und mittels Laser oder Elektrostrahl miteinander verschweißt, wobei in Umfangsrichtung ge­ eignete Zwischenräume vorgesehen werden (Fig. 4). Wir­ kungsweise und Vorteile dieser Ausführungsform sind gleich wie jene der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Da die Halteplatte 10 oder die Halteplatte 13 nicht zwi­ schen den Drahtringen 7 a und 7 b und den gebogenen Nasen 5 a oder zwischen dem Drahtring 7 a und der Membranfeder 6 angeordnet ist, kann eine herkömmliche Kupplungsab­ deckung verwendet werden ebenso wie eine herkömmliche Vorrichtung zum Umbiegen der Nasen 5 a. Die Halteplatte 16 läßt sich sicher und zuverlässig festlegen.
Auch die dritte Ausführungsform der Erfindung erlaubt einen einfachen Zusammenbau und eine Kürzung der axia­ len Baulänge, insbesondere deshalb, weil der innere Um­ fangsbereich der ringförmigen Halteplatte 16 durch Schweißen an dem auf der Seite der Kupplungsscheibe 1 gelegenen Drahtring 7 a des Drahtringpaares 7 a und 7 b festgelegt und die konische Tellerfeder 8 durch den äußeren Umfangsbereich der Halteplatte 16 und jenen der Membranfeder 6 im elastisch verformten bzw. durchgebo­ genen Zustand gehalten wird. Da also hier die Halte­ platte nicht zwischen dem Drahtringpaar 7 a und 7 b und den gebogenen Nasen 5 a oder zwischen dem Drahtring 7 a und der Membranfeder 6 angeordnet ist, können eine her­ kömmliche Kupplungsabdeckung und eine herkömmliche Vor­ richtung zum Umbiegen der Nasen verwendet werden. Wie bereits erwähnt, läßt sich die Haltplatte 16 sicher und zuverlässig festlegen.
Vierte bevorzugte Ausführungsform
Wie Fig. 5 zeigt, führt ein ringförmiger Halteteil 20 a einstückig von der inneren Umfangskante einer konischen Tellerfeder 20 ab. In dem Halteteil sind mehrere Entla­ stungsöffnungen 20 b mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander ausgebildet, und die gebogenen Na­ sen 5 a sind in die Entlastungsöffnungen 20 b eingesetzt, derart, daß die innere Umfangskante des Halteteils 20 a durch die Membranfeder 6 und den auf der Seite der Kupplungsscheibe 1 gelegenen Drahtring 7 a des Draht­ ringpaares 7 a und 7 b gehalten werden kann. Die axiale Baulänge läßt sich bei dieser Ausführungsform in der­ selben Weise verkürzen wie bei der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 1, und der Zusammenbau wird durch Integrie­ ren der Halteplatte in die konische Tellerfeder 20 noch weiter vereinfacht. Die gebogenen Nasen 5 a werden in die Entlastungsöffnungen 20 b eingesetzt, derart, daß die konische Tellerfeder 20 in Drehrichtung sicher ver­ riegelt werden kann.
Da der ringförmige Stützteil 20 a in radialer Richtung einstückig von der inneren Umfangskante der konischen Tellerfeder 20 abführt und die innere Umfangskante des Stützteils 20 a durch die Membranfeder 6 und den auf der Seite der Kupplungsscheibe 1 gelegenen Drahtring 7 a des Drahtringpaares 7 a und 7 b gehalten wird, derart, daß die konische Tellerfeder 20 im elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten werden kann, läßt sich die Halteplatte in die konische Tellerfeder inte­ grieren, wodurch, wie bereits erwähnt, der Zusammenbau noch weiter vereinfacht wird.
Fünfte bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 6 führen mehrere zungenartige Teile 23 a von der inneren Umfangskante einer konischen Tellerfeder 23 ab und weisen in Umfangsrichtung geeignete Abstände zu­ einander auf. Auf der Seite der Kupplungsscheibe 1 ge­ legene Drahtringe 24 sind in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe 1 gebogen und so angeordnet, daß sie in Umfangsrichtung geeignete Abstände zueinander aufwei­ sen. Mehrere konkav ausgebildete Bereiche 24 a befinden sich zwischen den aneinandergrenzenden Nasen 5 a, wie das aus Fig. 7 hervorgeht, derart, daß die konische Tellerfeder 23 durch Einsetzen der Zungenteile 23 a in die konkav ausgebildeten Teile 24 a gehalten werden kann. Bei dieser Ausbildung lassen sich die Herstel­ lungskosten verringern, weil weniger Bauteile benötigt werden. Außerdem entfällt hier die Halteplatte, wodurch der Zusammenbau einfacher gestaltet wird. Schließlich läßt sich die konische Tellerfeder 23 in Drehrichtung sicher festlegen, da die Zungenteile 23 a in die konkav ausgebildeten Teile 24 a eingesetzt sind. Auch bei die­ ser Ausführungsform kann die axiale Baulänge verkürzt werden.
Sechste bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 8 zeigt der Drahtring 7 a einen halbkreisförmi­ gen Querschnitt. Eine ringförmige Halteplatte 31 ist an Stegbolzen 60 festgelegt, die mit ihren vorderen Enden in Öffnungen 31 a aufgenommen werden, die in Umfangs­ richtung beabstandet an mehreren Stellen der Platte 31 ausgebildet sind. Eine äußere Umfangskante 31 b der Hal­ teplatte 31 wird zunächst in Richtung auf die Andrück­ platte 4 gebogen und dann nach außen geführt. Eine ko­ nische Tellerfeder 30 befindet sich zwischen der Mem­ branfeder 6 und der Andrückplatte 4 und der Halteplatte 31. Eine radial äußere Umfangskante 30 a der konischen Tellerfeder 30 ist zwischen der Membranfeder 6 und dem gestuften Bereich 4 b gehalten, der in Umfangsrichtung an einer Stelle ausgebildet ist, die weiter innen liegt als eine Stelle, an der die Hebelstützfläche 4 a an die Membranfeder 6 drückt. Eine radial innere Umfangskante 30 b der konischen Tellerfeder 30 befindet sich von der Seite der Membranfeder 6 her in Kontakt mit dem vorde­ ren Ende der äußeren Umfangskante 31 b der Halteplatte 31.
Es wird eine konische Tellerfeder 30 mit einer Durch­ biegungs/Last-Charakteristik wie in Fig. 9 gezeigt verwendet, wonach die Last von Null auf einen bestimm­ ten Wert ansteigt, wenn die Durchbiegung stärker wird, und von diesem Wert auf Null abfällt, wenn die Durch­ biegung noch stärker wird. In Fig. 9 zeigt der paral­ lel zur Abszisse verlaufende Pfeil die Richtung der Zu­ nahme der Durchbiegung und der parallel zur Ordinate verlaufende Pfeil die Richtung des Lastanstiegs.
Wenn bei einer solchen Kupplungsabdeckungsausbildung die Beläge 2 abgenutzt sind, wird die axiale Position der Andrückplatte 4 in Richtung auf das Schwungrad 3 und die der äußeren Umfangskante der Membranfeder 6 beim Einrücken der Kupplung in der gleichen Richtung verschoben, während die innere Umfangskante der Mem­ branfeder 6 wegen der den Hebelstützpunkt bildenden Drahtringe 7 a und 7 b in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird, wodurch die Verformung bzw. Durchbie­ gung der Membranfeder 6 kleiner wird. Die innere Um­ fangskante 30 b der konischen Tellerfeder 30 befindet sich von der Seite der Membranfeder 6 her in Kontakt mit dem vorderen Ende der äußeren Umfangskante 31 b der Halteplatte 31, derart, daß die konische Tellerfeder 30 um die innere Umfangskante 30 b herum in axialer Rich­ tung zusammengedrückt wird und in Richtung auf die Mem­ branfeder 6 eine konvexe Form annimmt, wenn sich die äußere Umfangskante der Membranfeder 6 in Richtung auf die Andrückplatte 4 bewegt. Aus diesem Grund wird ein äußerer Umfangsbereich 6 d der Membranfeder 6 durch die konische Tellerfeder 30 in axialer Richtung hin zur Seite der Kupplungsabdeckung gedrückt, derart, daß der Anstieg der von der Membranfeder 6 auf die Andrück­ platte 4 wirkenden Drucklast PS in der Form gesteuert wird, wie sie die gestrichelte Linie A in Fig. 10 zeigt.
Fig. 10 zeigt die Drucklast-Charakteristik PS, die Freigabelast-Charakteristik PL und die Durchbie­ gungs/Last-Charakteristiken C 1 und C 2 der konischen Tellerfeder 30. Letztere springt bzw. federt selbst bei konvexer Verformung nicht zurück, da sie sich mit der Membranfeder 6 in Kontakt befindet. Deshalb besteht auch bei Verwendung einer konischen Feder 30 mit den vorgenannten charakteristischen Eigenschaften nicht die Gefahr, daß diese betriebsunwirksam wird, wie das bei den herkömmlichen Ausbildungen (Fig. 13) der Fall ist.
Da die konische Tellerfeder 30 über die in Fig. 9 ge­ zeigte Durchbiegungs/Last-Charakteristik verfügt, kann die Verringerung der zulässigen Abnutzung W 1 vermieden werden, wenn die während des Lastwechsels der konischen Tellerfeder 30 von Null auf Null produzierte Durchbie­ gung dem Wert der zulässigen Abnutzung (W 1 in Fig. 10) angleicht, den man ohne Einsatz der konischen Tellerfe­ der erreicht.
Da die konische Tellerfeder darüber hinaus so einge­ setzt ist, daß sie den äußeren Umfangsbereich 6 d der Membranfeder 6 druckbeaufschlagt, kommt es zu keinem verzögerten Arbeiten der konischen Tellerfeder, wie das bei der herkömmlichen Ausbildung gemäß Fig. 13 auf­ grund der Durchbiegung bzw. Verformung des inneren Um­ fangsbereichs 6 c zum Zeitpunkt der Freigabe der Fall ist. Demzufolge erfolgt die Steuerung des Anstiegs der Freigabelast PL früher als bei der herkömmlichen Aus­ führung, wie das in Fig. 10 gezeigt ist, und die Frei­ gabelast wird erheblich reduziert und damit auch die für die Betätigung des Kupplungspedals benötigte Tritt­ kraft.
Da die äußere Umfangskante 30 a der konischen Tellerfe­ der 30 durch den gestuften Bereich 4 b der Hebelstütz­ fläche 4 a und die äußere Umfangskante der Membranfeder 6 gehalten ist, wird die konische Tellerfeder 30 in Drehrichtung relativ zur Andrückplatte 4 und Membranfe­ der 6 verriegelt. Somit entstehen während der Betäti­ gung der Kupplung keine abnormen Geräusche und Vibra­ tionen, wie diese sonst vorkommen, wenn die konische Tellerfeder 30 und die Membranfeder 6 aneinanderstoßen.
Mit der erfindungsgemäßen Kupplungsabdeckungsausbildung nach der sechsten bevorzugten Ausführungsform lassen sich folgende Vorteile erzielen:
  • 1) Die konische Tellerfeder 30 ist zwischen der Mem­ branfeder 6 und der Andrückplatte 4 angeordnet. Die äußere Umfangskante 30 a ist zwischen dem gestuften Be­ reich 4 b der Hebelstützfläche 4 a und der äußeren Um­ fangskante der Membranfeder 6 gehalten. Die innere Um­ fangskante 30 b befindet sich in Kontakt mit dem vorde­ ren Ende der äußeren Umfangskante 31 b der Halteplatte 31, die von der Seite der Membranfeder 6 her an dem Stegbolzen 60 festgelegt ist, derart, daß eine Steue­ rung des Anstiegs der auf die Andrückplatte 4 wirkenden Drucklast PS der Membranfeder 6 in der Form möglich ist, wie sie die gestrichelte Linie A in Fig. 10 zeigt.
  • 2) Da die konische Tellerfeder 30 derart angeordnet ist, daß sie den äußeren Umfangsbereich 6 d der Membran­ feder 6 druckbeaufschlagt, kann der Anstieg der Freiga­ belast PL früher gesteuert werden (Fig. 10) als bei der herkömmlichen Ausbildung (Fig. 13). Aus diesem Grund läßt sich die für die Betätigung des Kupplungspe­ dals erforderliche Trittkraft wesentlich verringern.
  • 3) Da die äußere Umfangskante 30 a der konischen Tel­ lerfeder 30 zwischen dem gestuften Bereich 4 b der He­ belstützfläche 4 a und der äußeren Umfangskante der Mem­ branfeder 6 gehalten ist, können abnorme Geräusche und Vibrationen, die sonst durch das Aufeinandertreffen der konischen Tellerfeder 30 und der Membranfeder 6 auftre­ ten, während der Betätigung der Kupplung vermieden wer­ den.
  • 4) Da die konische Tellerfeder 30 mit der in Fig. 9 gezeigten Durchbiegungs/Last-Charakteristik verwendet wird, kann eine Verringerung der zulässigen Abnutzung W 1 vermieden werden, wenn die während des Lastwechsels der konischen Tellerfeder 30 von Null auf Null produ­ zierte Durchbiegung bzw. Verformung dem Maß der erlaub­ ten Abnutzung (W 1 in Fig. 10) gleichgesetzt wird, das ohne die Verwendung der konischen Tellerfeder erreicht wird.
Siebte bevorzugte Ausführungsform
Die Konstruktion des die äußere Umfangskante 30 a der konischen Tellerfeder 30 haltenden Bereichs kann wie in Fig. 11 getroffen sein. Die Ansicht in Fig. 11 ent­ spricht der Schnittansicht nach der Linie XI-XI von Fi­ gur 8. Hier ist eine ringförmige, scheibenartige Blatt­ feder in eine gewellte Form gebracht und zwischen dem gestuften Bereich 4 b der Hebelstützfläche 4 a und der äußeren Umfangskante der konischen Tellerfeder 30 ange­ ordnet. Die Blattfeder 41 besteht aus höheren Wellen 41 a, die sich mit flacheren Wellen 41 b abwechseln, wo­ bei die höheren Wellen 41 a so ausgebildet sind, daß sie in die angrenzenden Hebelstützflächen 4 a passen. Gemäß dieser Konstruktion wird die äußere Umfangskante 30 a noch sicherer zwischen dem gestuften Bereich 4 b und der äußeren Umfangskante der Membranfeder 6 gehalten, und die konische Tellerfeder 20 ist in Drehrichtung noch sicherer verriegelt, da ja die hohen Wellen 41 a zwi­ schen die angrenzenden Hebelstützflächen 4 a eingesetzt sind.

Claims (15)

1. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch mehrere etwa L-förmig gebogene Nasen klemmend ge­ halten sind, die in Umfangsrichtung geeignet beabstan­ det von einer inneren Umfangskante der Kupplungsabdeckung in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe einstückig abführen und deren vordere Enden in Richtung auf die radiale Außenseite derart gebogen sind, daß sie einen radial mittleren Bereich der Membranfeder halten, wobei die Kupplungsabdeckungsausbildung dermaßen ge­ troffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, ko­ nische Tellerfeder (8), die den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in Richtung auf die der Kupplungs­ scheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrückplatte (4) und der Membranfeder (6) angeord­ net ist, daß eine ringförmige Stütz- bzw. Halteplatte (10) vorgesehen ist, deren innerer Umfangsbereich zwi­ schen den gebogenen Nasen (5 a) der Kupplungsabdeckung (5) und einem Paar von Drahtringen (7 a, 7 b) gehalten ist, und daß die Tellerfeder (8) durch einen äußeren Umfangsbereich der Halteplatte (10) und den äußeren Um­ fangsbereich der Membranfeder (6) in einem elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten wird.
2. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, gewellte Feder (9) zwischen einem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder (8) und einem an einer radialen Innenseite der Hebelstützfläche (4 a) ausgebildeten gestuften Bereich (4 b) angeordnet ist und daß die Wellenerhöhungen der Feder (9) in Schlitze (8 a) eingesetzt sind, die in dem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder (8) in radialer Richtung mehrfach ausgebildet sind.
3. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Nasen (5 a) durch Öffnungen (10 a) hindurchgeführt sind, die in der Halteplatte (10) in Umfangsrichtung mehrfach ausgebil­ det sind.
4. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch mehrere etwa L-förmig gebogene Nasen klemmend ge­ halten sind, die in Umfangsrichtung geeignet beabstan­ det von einer inneren Umfangskante der Kupplungsabdeckung in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe einstückig abführen und deren vordere Enden in Richtung auf die radiale Außenseite derart gebogen sind, daß sie einen radial mittleren Bereich der Membranfeder halten, wobei die Kupplungsabdeckungsausbildung dermaßen ge­ troffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, ko­ nische Tellerfeder (8), die den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in Richtung auf die der Kupplungs­ scheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrückplatte (4) und der Membranfeder (6) angeord­ net ist, daß eine ringförmige Stütz- bzw. Halteplatte (13) vorgesehen ist, deren innerer Umfangsbereich zwi­ schen der Membranfeder (6) und einem auf der Seite der Kupplungsscheibe (1) gelegenen Drahtring (7 a) des Drahtringpaares (7 a, 7 b) gehalten ist, und daß die koni­ sche Tellerfeder (8) durch einen äußeren Umfangsbereich der Halteplatte (13) und den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in einem elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten wird.
5. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, gewellte Feder (9) zwischen einem äußeren Umfangsbereich der ko­ nischen Tellerfeder (8) und einem an einer radialen In­ nenseite der Hebelstützfläche (4 a) ausgebildeten ge­ stuften Bereich (4 b) angeordnet ist und daß die Wel­ lenerhöhungen der Feder (9) in Schlitze (8 a) eingesetzt sind, die in dem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder (8) in radialer Richtung mehrfach ausgebil­ det sind.
6. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Nasen (5 a) durch Öffnungen (13 a) hindurchgeführt sind, die in der Halteplatte (13) in Umfangsrichtung mehrfach ausgebil­ det sind.
7. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch mehrere etwa L-förmig gebogene Nasen klemmend ge­ halten sind, die in Umfangsrichtung geeignet beabstan­ det von einer inneren Umfangskante der Kupplungsabdeckung in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe einstückig abführen und deren vordere Enden in Richtung auf die radiale Außenseite derart gebogen sind, daß sie einen radial mittleren Bereich der Membranfeder halten, wobei die Kupplungsabdeckungsausbildung dermaßen ge­ troffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, ko­ nische Tellerfeder (8), die den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in Richtung auf die der Kupplungs­ scheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrückplatte (4) und der Membranfeder (6) angeord­ net ist, daß eine ringförmige Stütz- bzw. Halteplatte (16) vorgesehen ist, deren innerer Umfangsbereich durch Schweißen (17) an einem auf der Seite der Kupplungs­ scheibe (1) gelegenen Drahtring (7 a) des Drahtringpaa­ res (7 a, 7 b) festgelegt ist, und daß die konische Tel­ lerfeder (8) durch einen äußeren Umfangsbereich der Halteplatte (16) und den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in einem elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten wird.
8. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, gewellte Feder (9) zwischen einem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder (8) und einem an einer radialen Innenseite der Hebelstützfläche (4 a) ausgebildeten gestuften Bereich (4 b) angeordnet ist und daß die Wellenerhöhungen der Feder (9) in Schlitze (8 a) eingesetzt sind, die in dem äußeren Umfangsbereich der konischen Tellerfeder (8) in radialer Richtung mehrfach ausgebildet sind.
9. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch mehrere etwa L-förmig gebogene Nasen klemmend ge­ halten sind, die in Umfangsrichtung geeignet beabstan­ det von einer inneren Umfangskante der Kupplungsabdeckung in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe einstückig abführen und deren vordere Enden in Richtung auf die radiale Außenseite derart gebogen sind, daß sie einen radial mittleren Bereich der Membranfeder halten, wobei die Kupplungsabdeckungsausbildung dermaßen ge­ troffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, ko­ nische Tellerfeder (20), die den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in Richtung auf die der Kupplungs­ scheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrückplatte (4) und der Membranfeder (6) angeord­ net ist, daß ein ringförmiger Stütz- bzw. Halteteil (20 a) von der inneren Umfangskante der konischen Tel­ lerfeder (20) einstückig in Richtung auf die radiale Innenseite abführt und daß ein innerer Umfangsbereich des Halteteils (20) zwischen der Membranfeder (6) und dem auf der Seite der Kupplungsscheibe (1) gelegenen Drahtring (7 a) des Drahtringpaares (7 a, 7 b) gehalten wird und dadurch die konische Tellerfeder (20) in einem elastisch verformten bzw. durchgebogenen Zustand gehal­ ten wird.
10. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 9 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Nasen (5 a) durch Öffnungen (20 a) hindurchgeführt sind, die in dem Halteteil (20) in Umfangsrichtung mehrfach ausgebildet sind.
11. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch mehrere etwa L-förmig gebogene Nasen klemmend ge­ halten sind, die in Umfangsrichtung geeignet beabstan­ det von einer inneren Umfangskante der Kupplungsabdeckung in Richtung auf die Seite der Kupplungsscheibe einstückig abführen und deren vordere Enden in Richtung auf die radiale Außenseite derart gebogen sind, daß sie einen radial mittleren Bereich der Membranfeder halten, wobei die Kupplungsabdeckungsausbildung dermaßen ge­ troffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, ko­ nische Tellerfeder (23), die den äußeren Umfangsbereich der Membranfeder (6) in Richtung auf die der Kupplungs­ scheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrückplatte (4) und der Membranfeder (6) angeord­ net ist, daß mehrere zungenartige Teile (23 a), die ein­ stückig von der inneren Umfangskante der konischen Tel­ lerfeder (23) in Richtung auf die radiale Innenseite abführen, mit geeigneten Abständen zueinander in Um­ fangsrichtung vorgesehen sind, daß ein auf der Seite der Kupplungsscheibe (1) gelegener Drahtring (7 a) des Drahtringpaares (7 a, 7 b) an mehreren Stellen in Richtung auf die Kupplungsscheibe gebogen ist, derart, daß kon­ kav geformte Bereiche (24 a) entstehen, in welche die zungenartigen Teile (23 a) der konischen Tellerfeder (23) eingesetzt werden, wodurch die konische Tellerfe­ der (23) in einem elastisch verformten bzw. durchgebo­ genen Zustand gehalten wird.
12. Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer in axi­ aler Richtung beweglichen Andrückplatte zum Andrücken der Beläge einer Kupplungsscheibe an ein Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten und einen äußeren Umfangsbereich der Andrückplatte abdeckenden ringförmi­ gen Kupplungsabdeckung, einer ringförmigen Membranfe­ der, deren äußerer Umfangsbereich sich mit einer Hebel­ stützfläche der Andrückplatte derart in Kontakt befin­ det, daß die Andrückplatte in Richtung auf die Kupp­ lungsscheibe gedrückt wird, einem Paar Drahtringe, die durch Stegbolzen klemmend gehalten werden, die mit in Umfangsrichtung geeigneten Abständen zueinander an meh­ reren Stellen von der inneren Umfangskante der Kupp­ lungsabdeckung in Richtung auf die Kupplungsscheiben­ seite abführen, derart, daß ein radial mittlerer Be­ reich der Membranfeder gehalten wird, wobei die Kupp­ lungsabdeckungsausbildung dermaßen getroffen ist, daß eine Ausrückvorrichtung einen inneren Umfangsbereich der Membranfeder in Richtung auf die Kupplungsscheibe drückt, derart, daß die Druckkraft der Membranfeder aufgehoben und die Kupplung ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, konische Teller­ feder (30), die den äußeren Umfangsbereich der Membran­ feder (6) in Richtung auf die der Kupplungsscheibe (1) gegenüberliegende Seite drückt, zwischen der Andrück­ platte (4) und der Membranfeder (6) angeordnet ist, daß eine ringförmige Halteplatte (31) vorgesehen ist, deren innerer Umfangsbereich in Umfangsrichtung mehrere, die vorderen Enden von Stegbolzen (60) aufnehmende Öffnun­ gen (31 a) aufweist und die sich zur Festlegung an den Stegbolzen (60) mit einem auf der Seite der Kupplungs­ scheibe (1) gelegenen Drahtring (7 a) eines Drahtring­ paares (7 a, 7 b) in Kontakt befindet, und daß die koni­ sche Tellerfeder (30) durch einen äußeren Umfangsbe­ reich der Halteplatte (31) und den äußeren Umfangsbe­ reich der Membranfeder (6) in einem elastisch verform­ ten bzw. durchgebogenen Zustand gehalten wird.
13. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Tellerfeder mit einer solchen Charakteristik verwendet wird, daß die Last graduell von Null ansteigt und im Zuge einer stärker werdenden Verformung wieder auf Null abfällt.
14. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Um­ fangsbereich der konischen Tellerfeder (30) durch eine ringförmige, gewellte Feder (41), die an dem an der ra­ dialen Innenseite ausgebildeten gestuften Bereich (4 b) der Hebelstützfläche (4 a) angeordnet ist, an die Mem­ branfeder (6) gedrückt wird.
15. Kupplungsabdeckungsausbildung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen der ringför­ migen, gewellten Feder (41) zwischen die aneinander­ grenzenden Hebelstützflächen (4 a) eingesetzt sind.
DE4013186A 1989-04-27 1990-04-25 Kupplungsabdeckungsausbildung Expired - Fee Related DE4013186C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5061989U JPH02140030U (de) 1989-04-27 1989-04-27
JP1989083344U JPH0632505Y2 (ja) 1989-07-14 1989-07-14 クラッチカバーアッセンブリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013186A1 true DE4013186A1 (de) 1990-10-31
DE4013186C2 DE4013186C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=26391084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013186A Expired - Fee Related DE4013186C2 (de) 1989-04-27 1990-04-25 Kupplungsabdeckungsausbildung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5088583A (de)
DE (1) DE4013186C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132349A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-23 Aisin Seiki Kupplungsdeckelanordnung
EP0535702A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Valeo Tellerfederkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2692637A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Valeo Mécanisme d'embrayage à diaphragme pour véhicule automobile.
DE4326404A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Valeo Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE19633931A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Exedy Corp Kupplungsvorrichtung mit einem Schwingungs-Dämpfungsmechanismus, welcher eine verringerte Axialbreite und eine innerhalb des Schwingungs-Dämpfungsmechanismus angeordnete ondulierte Feder aufweist
FR2749893A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-19 Exedy Corp Ensemble formant carter d'embrayage
US5765674A (en) * 1995-03-31 1998-06-16 Fichtel & Sachs Ag Membrane spring clutch for a motor vehicle
EP1659305A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Reibungskupplung
DE4239291B4 (de) * 1991-11-26 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
DE10049475B4 (de) * 2000-10-06 2012-05-31 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
DE102013204122A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützfeder zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, sowie Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE19880854B3 (de) * 1997-05-30 2013-12-05 Valeo Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung mit geringer Ausrückkraft
WO2014056495A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
DE102013221836A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplung
DE102014205914A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102014206459A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Deckelanordnung
DE102014212165A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102013214372A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplungseinrichtung
WO2015165460A2 (de) 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine reibungskupplung
EP3239550A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Valeo Embrayages Anordnung für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug
DE102016217661A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102018113717A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462424U (de) * 1990-09-28 1992-05-28
JP2550974Y2 (ja) * 1991-11-08 1997-10-15 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体
JP2564900Y2 (ja) * 1992-08-07 1998-03-11 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体
US6325192B1 (en) * 1992-11-25 2001-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Self-adjusting friction clutch
ES2119668B1 (es) * 1994-12-24 1999-04-01 Fichtel & Sachs Ag Embrague de friccion con muelle auxiliar para asistir a la fuerza de desembragado.
WO1997028382A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Kemper Yves J Automotive starting clutch with counterbalance spring
EP0890034A4 (de) * 1996-01-30 2000-10-11 Yves J Kemper Gesteuerte kraftverstärkungsanordnung
US5826691A (en) * 1996-03-08 1998-10-27 Exedy Corporation Clutch cover assembly having a diaphragm spring and a secondary biasing spring working in tandem
US5984071A (en) * 1996-07-12 1999-11-16 Kemper; Yves J. Controlled force actuator system
US5967283A (en) * 1996-12-04 1999-10-19 Kemper; Yves J. Clutch spring assembly
US6827192B2 (en) * 2002-04-25 2004-12-07 Zf Sachs Ag Resilient plate for adjustable clutches
JP2008128260A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Exedy Corp クラッチカバー組立体
DE102010028538B4 (de) * 2010-05-04 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbaugruppe mit Verschleißausgleich
DE102013215079A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
CN103148114A (zh) * 2013-03-27 2013-06-12 桂林福达股份有限公司 防止离合器支承环断开失效的盖结构及方法
CN106460955B (zh) * 2014-05-20 2018-12-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器的弹簧组件
DE102014220210A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tellerfederanordnung für eine Reibungskupplung
CN105822687B (zh) * 2015-01-09 2020-03-24 舍弗勒技术股份两合公司 离合器及其保持装置、以及放置离合器的方法
CN108081944A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 桂林福达股份有限公司 一种用于混合动力车的扭转减振器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151440B (de) * 1957-12-05 1963-07-11 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475334A1 (de) * 1965-04-17 1969-05-29 Fichtel & Sachs Ag Anpressplatte fuer eine Reibungskupplung
GB2172670A (en) * 1985-03-20 1986-09-24 Fichtel & Sachs Ag Friction clutch
US4618047A (en) * 1983-07-29 1986-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch with pivotable diaphragm spring on the clutch cover
JPS6424732A (en) * 1987-07-22 1989-01-26 Yokohama Rubber Co Ltd Preparation of radial tire for passenger car
WO1989001096A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943039A (en) * 1961-02-28 1963-11-27 Kurt Haeussermann Clutch, in particular for road vehicles
FR1392569A (fr) * 1964-01-24 1965-03-19 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux embrayages, notamment aux embrayages du type à diaphragme
JPS58157030U (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 株式会社大金製作所 クラツチカバ−組立体
JPS6218428U (de) * 1985-07-18 1987-02-03
JPS62106129A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Daikin Mfg Co Ltd ダイヤフラムスプリング式クラツチ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151440B (de) * 1957-12-05 1963-07-11 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475334A1 (de) * 1965-04-17 1969-05-29 Fichtel & Sachs Ag Anpressplatte fuer eine Reibungskupplung
US4618047A (en) * 1983-07-29 1986-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch with pivotable diaphragm spring on the clutch cover
GB2172670A (en) * 1985-03-20 1986-09-24 Fichtel & Sachs Ag Friction clutch
JPS6424732A (en) * 1987-07-22 1989-01-26 Yokohama Rubber Co Ltd Preparation of radial tire for passenger car
WO1989001096A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132349A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-23 Aisin Seiki Kupplungsdeckelanordnung
EP0535702A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Valeo Tellerfederkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2682170A1 (fr) * 1991-10-02 1993-04-09 Valeo Embrayage a diaphragme, notamment pour vehicules automobiles.
US5301782A (en) * 1991-10-02 1994-04-12 Valeo Diaphragm clutch, in particular for motor vehicles
DE4239291B4 (de) * 1991-11-26 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
FR2692637A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Valeo Mécanisme d'embrayage à diaphragme pour véhicule automobile.
DE4326404B4 (de) * 1992-08-21 2004-12-02 Valeo Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Membranfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE4326404A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Valeo Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE4418026B4 (de) * 1993-05-26 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibungskupplung
US5765674A (en) * 1995-03-31 1998-06-16 Fichtel & Sachs Ag Membrane spring clutch for a motor vehicle
DE19633931A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Exedy Corp Kupplungsvorrichtung mit einem Schwingungs-Dämpfungsmechanismus, welcher eine verringerte Axialbreite und eine innerhalb des Schwingungs-Dämpfungsmechanismus angeordnete ondulierte Feder aufweist
DE19633931C2 (de) * 1995-08-24 2001-10-31 Exedy Corp Kupplungsvorrichtung
FR2749893A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-19 Exedy Corp Ensemble formant carter d'embrayage
DE19880854B3 (de) * 1997-05-30 2013-12-05 Valeo Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung mit geringer Ausrückkraft
DE10049475B4 (de) * 2000-10-06 2012-05-31 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
EP1659305A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Reibungskupplung
DE102013204122A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützfeder zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, sowie Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
WO2014056495A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
DE102013221836A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplung
DE102014205914A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102014206459A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Deckelanordnung
DE102014212165A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
WO2015010694A3 (de) * 2013-07-23 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
DE102013214372A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplungseinrichtung
WO2015165460A2 (de) 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine reibungskupplung
EP3239550A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Valeo Embrayages Anordnung für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug
CN107314053A (zh) * 2016-04-27 2017-11-03 法雷奥离合器公司 用于尤其用于机动车辆的离合器装置的组件
FR3050782A1 (fr) * 2016-04-27 2017-11-03 Valeo Embrayages Ensemble pour un dispositif d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE102016217661A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102018113717A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102018113717B4 (de) 2018-06-08 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013186C2 (de) 2001-08-30
US5088583A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013186C2 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung
DE3742354C2 (de) Reibungskupplung mit progressivem Eingriff
DE3991022C2 (de)
DE4420251B4 (de) Reibungskupplung
DE19881886B4 (de) Reibungskupplung
WO2010149457A1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
DE102014208769A1 (de) Lamellenkupplung
EP4150227A1 (de) Mehrscheibenkupplungsanordnung mit voneinander unabhängig wirkenden federblecheinheiten zur anbindung zweier teilscheiben an einer abtriebswelle
DE10005548A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE19911667B4 (de) Reibungskupplung
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE19547558A1 (de) Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE4326404B4 (de) Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Membranfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE3538444C2 (de)
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
DE10025850B4 (de) Reibungskupplung
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE102008027056A1 (de) Reibungskupplung
DE102011080070A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19680646B4 (de) Reibungskupplung mit Spielausgleichvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1933050A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19756726C2 (de) Kupplungsanordnung
DE10005547A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3428001A1 (de) Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil
DE3433644A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXEDY CORP., NEYAGAWA, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee