DE4132349A1 - Kupplungsdeckelanordnung - Google Patents

Kupplungsdeckelanordnung

Info

Publication number
DE4132349A1
DE4132349A1 DE4132349A DE4132349A DE4132349A1 DE 4132349 A1 DE4132349 A1 DE 4132349A1 DE 4132349 A DE4132349 A DE 4132349A DE 4132349 A DE4132349 A DE 4132349A DE 4132349 A1 DE4132349 A1 DE 4132349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch cover
spring
diaphragm spring
pressure plate
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4132349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132349C2 (de
Inventor
Yukihisa Takashi
Nobuki Fukaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4132349A1 publication Critical patent/DE4132349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132349C2 publication Critical patent/DE4132349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsdeckelan­ ordnung in einem Kraftfahrzeug oder einem sonstigen Fahrzeug und im besonderen auf eine Kupplungsdeckelan­ ordnung, die mit einer Membranfeder ausgerüstet ist.
Eine herkömmliche Kupplungsdeckelanordnung ist in Fig. 9 wiedergegeben. Die Kupplungsdeckelanordnung wird in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungs­ schrift Nr. 64-24 732/1989 beschrieben. Fig. 9 stellt eine Schnittansicht einer oberen Hälfte der Kupplungs­ deckelanordnung dar.
Die Kupplungsdeckelanordnung 10 umfaßt einen Kupplungs­ deckel 12. Der Kupplungsdeckel 12 ist drehbar mit einem Schwungrad 14 der Motorseite in einem äußeren Bereich 12a des Kupplungsdeckels 12 über eine Mehrzahl gleich­ mäßiger Stifte (nicht dargestellt) verbunden. Eine Membran­ feder 16 befindet sich innerhalb des Kupplungsdeckels 12 und wird durch eine Mehrzahl gleichmäßig gestauchter Nieten 18 und eine Mehrzahl von Kippringen 20 gehalten. Jeder Niet 18 ist fest an dem inneren Bereich 12b des Kupplungsdeckels befestigt und greift in einen ausgeschnittenen Bereich 16a der Membranfeder 16 ein. Dementsprechend wird verhindert, daß die Membranfeder 16 sich in bezug auf den Kupplungs­ deckel in Umfangsrichtung und in Vertikalrichtung bewegt. Die Membranfeder 16 wird von drei Kippringen 20 gehalten, die sich zwischen der inneren Wandung 12c des Kupplungs­ deckels 12 und einem Flansch 18a des Nietes 18 befinden, so daß verhindert wird, daß sie sich in Axialrichtung in bezug auf den Kupplungsdeckel 12 bewegt. Der äußere Bereich 16b der Membranfeder 16 ist elastisch an einer Druckplatte 22 gehalten, die in einer elastischen Weise über eine (nicht dargestellte) Lasche an dem Deckel 12 gehalten ist. Hieraus folgt, daß die Druckplatte 22 gegen das Schwungrad 14 gedrückt wird. Dementsprechend wird ein Belag 24 durch das Schwungrad 14 und die Druckplatte 22 gehalten und kommt in Reibeingriff hiermit. Der Belag 24 steht mit einer hinlänglich bekannten Kupplungsscheibe 26 in Verbindung, die an der Abtriebswelle 28 der Getriebe­ seite gehalten ist. Dementsprechend wird eine vom Motor erzeugte Antriebskraft von dem Schwungrad 14 auf die Ab­ triebswelle 28 übertragen. Ein Ausrücklager 28a ist im inneren Bereich 16c der Membranfeder 16 vorgesehen und drückt die Membranfeder 16 in Richtung auf das Schwungrad 14, wenn das Kupplungspedal (nicht dargestellt) von dem Fahrzeugführer herabgedrückt wird. Hieraus ergibt sich, daß der äußere Bereich 16b der Membranfeder 16 in Richtung auf den Kupplungsdeckel 12 gedrückt wird, da ein Kontaktpunkt zwischen der Membranfeder 16 und den Kippringen 20 als Schwenkpunkt wirkt. Somit nimmt die Druckkraft der Membranfeder 16, die auf die Druckplatte 22 einwirkt, ab, ent­ sprechend der Bewegung des äußeren Teils 16b, relativ zum Kupplungsdeckel 12. Die Druckplatte 22 wird durch eine Lasche unter Druck gesetzt und bewegt sich in Richtung auf den Kupplungsdeckel 12. Dementsprechend wird der Eingriff des Belags 24 freigesetzt. Die Über­ tragung der Antriebskraft zwischen dem Schwungrad 14 und der Abtriebswelle 28 ist damit unterbrochen.
Die Fig. 10 ist eine graphische Darstellung der Belastungs­ charakteristik der Membranfeder 16 und einer Rückstellfeder 30, wie nachfolgend noch zu beschreiben ist. Die Membran­ feder 16 besitzt eine Belastungscharakteristik entsprechend der Kurve A und wird in einer Position oder einer Auslenkung P bei der Montage der Kupplungsdeckelanordnung eingestellt. M gibt die eingestellte Belastung entsprechend der Position P wieder. Die rechte Seite der Position P zeigt den Weg der Druckplatte 22 an, relativ zum Kupplungsdeckel 12. Wenn dem­ entsprechend das Ausrücklager 28a die Membranfeder 16 in Richtung auf das Schwungrad 14 drückt, wird der äußere Be­ reich 16b der Membranfeder 16 in Richtung auf den Kupplungs­ deckel 12 geführt. Daher ist die Druckplatte 22 verschiebbar im Bereich der rechten Seite der Position P. Hieraus folgt, daß die Belastung der Membranfeder 16 veränderbar ist, ent­ sprechend dem Weg der Druckplatte 22 im Bereich der rechten Seite der Position P. Die linke Seite der Position P zeigt den Weg der Druckplatte 22 an, relativ zum Schwungrad 14. Unter Normalbedingungen der Kupplungsdeckelanordnung 10 be­ wegt sich die Druckplatte 22 nicht an Richtung auf das Schwung­ rad 14, da die Druckplatte 22 in Eingriff mit dem Belag 24 steht, entsprechend der Darstellung in Fig. 9, während dann, wenn der Belag 24 durch die Benutzung der Kupplungsdeckelan­ ordnung 10 über einen längeren Zeitraum abgenutzt ist, die Druckplatte 22 in Richtung auf das Schwungrad 14 geführt wird durch die Druckkraft der Membranfeder 16. Der äußere Bereich 16b der Membranfeder 16 wird dementsprechend in Richtung auf das Schwungrad 14 geführt. Hierdurch ist die Belastung der Membranfeder 16 veränderbar, entsprechend dem Weg der Druckplatte 22 im Bereich der rechten Seite der Position P. Hieraus ergibt sich, daß dann, wenn der Belag 24 abgenutzt ist, die Belastung der Membranfeder 16 größer wird als die eingestellte Belastung M. Dies ver­ ursacht die Erhöhung der Federkraft des Ausrücklagers 28a, da dann, wenn der äußere Bereich 16b der Membranfeder 16 die Druckplatte 22 in Richtung auf das Schwungrad 14 drückt, der innere Bereich 16c der Membranfeder 16 das Ausrücklager 28a während des Eingriffes des Belages 24 drückt. Dement­ sprechend wird das Herabdrücken des Kupplungspedals ver­ größert im Vergleich zum Normalzustand der Kupplungsdeckel­ anordnung 10.
Im Licht des vorerwähnten Nachteils ist die vorbeschriebene Kupplungsdeckelanordnung 10 mit einer Rückstellfeder 30 ver­ sehen, die sich zwischen der Membranfeder 16 und der Druck­ feder 22 befindet, entsprechend der Darstellung in Fig. 9. Die Rückstellfeder 30 wird durch Nieten 18 gehalten, die eine Öffnung 30a durchgreifen, um somit eine Bewegung zu verhindern in bezug auf den Kupplungsdeckel 12 in Umfangs­ richtung sowie in Vertikalrichtung. Die Rückstellfeder 30 wird von den Kippringen 20 gehalten, die sich auf deren beiden Seiten befinden und eine Bewegung in Axialrichtung verhindern. Der äußere Bereich 30b der Rückstellfeder 30 ist in Richtung auf die Membranfeder 16 gebogen und an der Ober­ fläche der Membranfeder 16 gehalten. Die Rückstellfeder 30 besitzt ebenfalls eine Belastungscharakteristik, entsprechend der in Fig. 10 dargestellten Kurve B. Wenn sich nämlich der äußere Bereich 16b der Membranfeder 16 in Richtung auf das Schwungrad 14 bewegt beim Abnutzen des Belages 24, drückt die Rückholfeder 30 die Membranfeder 16 in Richtung auf den Kupplungsdeckel 12, so daß die Druckkraft t der Membranfeder 16 auf das Schwungrad 14 aufgehoben wird. Dementsprechend kann die Belastungscharakteristik der Membranfeder 16 ge­ steuert werden, entsprechend der punktierten Linie C. Dem­ entsprechend ist die Belastung der Membranfeder 16 geringer als die eingestellte Belastung M, auch wenn der Belag 24 abgenutzt ist. Somit kann eine Vergrößerung des Herab­ drückens des Kupplungspedals verhindert werden.
Die vorstehend beschriebene Kupplungsdeckelanordnung besitzt jedoch die nachfolgend als (a), (b) und (c) aufgeführten drei Problembereiche.
  • a) Es sind drei Kippringe 20 erforderlich, die zwischen der Membranfeder 16 und der Rückstellfeder 30 gehalten sind. Dementsprechend besitzt die Kupplungsdeckelanordnung 10 eine große Ausdehnung in Axialrichtung.
  • b) Die Rückstellfeder 30 wird fest an einer Stelle in der Nähe des Loches 30a durch die Kippringe 20 gehalten. Dementsprechend wird die Belastung an der Peripherie des Loches 30a konzentriert, mit dem Ergebnis, daß Risse der Rückstellfeder 30 hiervon ausgehen.
  • c) Die Rückstellfeder ist an der Membranfeder 16 in deren äußerem Bereich 16b gehalten. Dementsprechend ist die Stützweite der Rückstellfeder 30, die definiert ist durch den Abstand zwischen der Membranfeder 16 und den Kippringen 20 klein, da ein geringer Raum definiert ist zwischen den Kippringen 20 und dem Kupplungsdeckel 12 in aufwärtiger Richtung. Dementsprechend zeigt die Be­ lastungscharakteristik der Rückstellfeder 30 eine scharfe Kurve und einen schmalen Bereich. Somit ist es schwierig, die Position P einzustellen. Da darüber hinaus der äußere Bereich 16b in Richtung auf den Kupplungsdeckel 12 ge­ bogen ist, um eine große Stützweite zu erreichen, führt dies zu einem komplizierten Aufbau der Rückstellfeder 30.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Kupplungsdeckelanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Die Kupplungsdeckelanordnung gemäß der Erfindung umfaßt eine an den Kupplungsdeckel angeschlossene Druckplatte, eine Mem­ branfeder, die elastisch zwischen der Druckplatte und dem Kupplungsdeckel angeordnet und am Umfang und radial am Kupplungsdeckel gehalten ist über ein Halteelement, welches von einer Ausnehmung aufgenommen ist, während zur axialen Abstützung an dem Kupplungsdeckel ein Kippring vorgesehen ist, der sich zwischen der Innenwandung des Kupplungsdeckels und einem Ende des Halteelementes befindet, wobei mittels der Membranfeder der äußere Bereich der Druckplatte in ent­ gegengesetzte Richtung zum Kupplungsdeckel führbar ist, sowie ein Federelement, dessen äußere Peripherie sich innerhalb des Kippringes befindet und am Kupplungsdeckel gehalten ist, während seine innere Peripherie sich weiter innerhalb der äußeren Peripherie befindet und an der Membranfeder gehalten ist, wobei mittels des Federelementes eine Kraft in ent­ gegensetzte Richtung zum Kupplungsdeckel durch den Ring­ bereich zwischen der äußeren Peripherie und der inneren Peripherie übertragbar ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Kupplungsdeckelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kupplungsdeckel­ anordnung entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht der Rückstell­ feder gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Rückstellfeder entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 3,
Fig. 5 und 6 jeweils einen vergrößerten Teilschnitt der er­ findungsgemäßen Kupplungsdeckelanordnung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Kupplungsdeckelanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Belastungscharakter­ istik der Membranfeder und der Rückstellfeder ge­ mäß der Erfindung,
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt einer herkömmlichen Kupplungsdeckelanordnung und
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Belastungs­ charakteristik jeweils der Membranfeder sowie der Rückstellfeder gemäß Fig. 9.
Die Kupplungsdeckelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung soll nun im einzelnen beschrieben werden. Die Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Kupplungsdeckelanordnung. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Kupplungsdeckelanordnung entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1.
In Fig. 1 und in Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 102 einen Kupplungsdeckel, die Bezugsziffer 104 eine Druckplatte und die Bezugsziffer 106 eine Membranfeder. Die Druckplatte 104 steht mit dem Kupplungsdeckel 102 über eine Mehrzahl gleich­ mäßig gebogener Laschen 108 sowie eine Mehrzahl gleichmäßig gestauchter Nieten 110 in Verbindung. Dementsprechend dreht sich die Druckplatte 104 zusammen mit dem Kupplungsdeckel 102 und ist verschiebbar in bezug auf den Kupplungsdeckel 102 in Axialrichtung durch die Mehrzahl der Laschen 108.
Die Membranfeder 106 ist elastisch zwischen der Druckplatte 104 und dem Kupplungsdeckel 102 angeordnet und wird in Umfangs­ richtung und radial an dem Kupplungsdeckel 102 über gleich­ mäßig gestauchte Nieten 112 gehalten, die in eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Bereichen 106a eingreifen, welche an der Membranfeder 106 ausgebildet sind. Die Membranfeder 106 wird auch axial abgestützt am Kupplungsdeckel 102 über zwei Kipp­ ringe 114, die sich zwischen der inneren Wandung 102a des Kupplungsdeckels 102 und dem Flanschbereich 112a eines jeden Nietes 112 befinden. Die Membranfeder 106 drückt den äußeren Bereich 104a der Druckplatte 104 in entgegengesetzte Richtung des Kupplungsdeckels 102 oder eines (nicht dargestellten) Schwungrades.
Eine Rückstellfeder 116 befindet sich zwischen dem Kupplungs­ deckel 102 und der Membranfeder 106 und besitzt eine äußere Peripherie 116a, die sich innerhalb des Kippringes 114 be­ findet und die über einen ringförmigen Punktbereich 102b an der inneren Wandung 102a des Kupplungsdeckels 102 anliegt, sowie eine innere Peripherie 116b, die sich noch weiter innen als die äußere Peripherie 116a befindet und an der Membran­ feder 106 anliegt.
Die Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Rückstellfeder 116 in größerem Maßstab. Die Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die Rückstellfeder entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 3 dar. Die Rückstellfeder 116 umfaßt einen ringförmigen Bereich 116c, der zwischen der äußeren Peripherie 116a und der inneren Peripherie 116b liegt. Der ringförmige Bereich 116c ist im Querschnitt konisch und stellt eine Druckkraft in ent­ gegengesetzte Richtung zum Kupplungsdeckel 102 zur Ver­ fügung.
Die Rückstellfeder 116 umfaßt eine Mehrzahl gleichmäßig ausgebildeter Vorsprünge 118 und 120, die von der äußeren Peripherie 116a radial nach außen ragen und die material­ einheitlich mit dem ringförmigen Bereich 116c ausgebildet sind. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 besitzen die Vorsprünge 118 und 120 unterschiedliche Winkel im Hinblick auf den ringförmigen Bereich 116c, wobei sie wechselweise in Umfangsrichtung angeordnet sind. Jeder der Vorsprünge 118 erstreckt sich parallel zum Radius des Kupplungsdeckels 102 und jeder der anderen Vorsprünge 120 bildet einen Winkel in bezug zum Radius des Kupplungsdeckels 102. In den Vorsprüngen 118 und 120 ist jeweils ein Loch 122 ausgebildet. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils einen vergrößerten Teil­ schnitt der Kupplungsdeckelanordnung. Die Rückstellfeder 116 wird lose von den Nieten 112 gehalten, die die Löcher 122 durchgreifen. Dementsprechend wird die Rückstellfeder 116 lose an dem Kupplungsdeckel 102 über die Niete 112 in Axial­ richtung gehalten. Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 liegen die Vorsprünge 118 an der inneren Wandung 102a des Kupplungsdeckels 102 an, während die anderen Vorsprünge 120 an einem der Kippringe 114 anliegen.
Es soll nun die Betriebsweise der zuvor erläuterten Kupplungs­ deckelanordnung 100 beschrieben werden.
Die Andrückkraft der Rückstellfeder 116 ist Null unter der Bedingung, wie sie in Fig. 2 wiedergegeben ist. Wenn der Reibbelag (nicht dargestellt) einer hinlänglich bekannten Kupplungsscheibe (nicht dargestellt) abgenutzt ist, wird die Druckplatte 104 durch die Membranfeder 106 gedrückt. Dem­ entsprechend verschiebt sich die Druckplatte 104 von einer vorbestimmten Eingriffsposition K in eine Richtung, wie sie durch den Pfeil F angegeben ist. Hierdurch wird der innere Bereich der Membranfeder 106 in Richtung auf den Kupplungs­ deckel 102 verschoben. Die Rückstellfeder 116 drückt das Innere der Membranfeder 106 in Richtung des Pfeiles F, um somit die Druckkraft der Membranfeder 106 zu vermindern.
Wenn im Gegenteil das Kupplungspedal (nicht dargestellt) durch den Fahrer (nicht dargestellt) niedergedrückt wird, wird der innere Bereich der Membranfeder 106 in die Richtung gedrückt, die durch den Pfeil F angezeigt ist, durch ein Ausrücklager (nicht dargestellt). Dementsprechend verschiebt sich der äußere Bereich der Membranfeder von der Druckplatte 104 weg. Dies führt dazu, daß die Rückstellfeder 116 von der Membran­ feder 106 weg positioniert wird.
Die Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die Belastungs­ charakteristik der Membranfeder 106 und der Rückstellfeder 116 wiedergibt. Die Membranfeder 106 besitzt die Belastungs­ charakteristik-Kurven A1 und A2 aufgrund ihrer Hysterese. A1 ist die Belastungscharakteristik-Kurve, wenn die Membran­ feder 106 in Richtung des Pfeiles F durch das Ausrücklager gedrückt wird. A2 ist die Belastungscharakteristik-Kurve, wenn die Membranfeder 106 zurückgeführt wird in Richtung auf den Kupplungsdeckel 102. Die Rückstellfeder 116 besitzt eine Belastungscharakteristik-Kurve B. Die Belastung der Rückstellfeder 116 ist Null in einer Position P, welche die vorbestimmte Eingriffsposition K der Druckplatte 104 darstellt. Die Druckplatte 104 wird von der Position P in Richtung nach links verschoben, wenn sich der Reibbelag abnutzt. Dement­ sprechend stellt die Rückstellfeder 116 eine Andrückkraft in entgegengesetzte Richtung zur Verfügung, zu derjenigen der Membranfeder 106. Somit werden die tatsächlichen Be­ lastungscharakteristik-Kurven der Membranfeder 106 nahezu eben oder glatte Kurven C1 bzw. C2. Dementsprechend kann ver­ hindert werden, daß auch dann, wenn sich die Reibbeläge ab­ nutzen, die Belastung der Membranfeder 106 ansteigt.
Die Rückstellfeder 116 stellt die Druckkraft in entgegenge­ setzte Richtung zum Kupplungsdeckel 102 durch den Ringbereich 116c zur Verfügung, der zwischen der äußeren Peripherie 116a und der inneren Peripherie 116b definiert ist. Dementsprechend kann die Anzahl der Kippringe 114 vermindert werden, verglichen mit der zuvor erwähnten herkömmlichen Kupplungsdeckelanordnung gemäß der Darstellung in Fig. 9. Somit ist durch die er­ findungsgemäße Ausgestaltung die Kupplungsdeckelanordnung 110 in Axialrichtung kürzer, was zu einem kompakten Motoraufbau des Fahrzeugs führt.
Darüber hinaus liegt die äußere Peripherie 116a der Rückstell­ feder 116 im Inneren der Kippringe 114 und liegt auf einem Kreisbogen 102b der inneren Wandung 102a des Kupplungsdeckels 102 an. Auf der anderen Seite befindet sich die innere Peri­ pherie 116b der Rückstellfeder 116 weiter innerhalb der äußeren Peripherie 116a und liegt an der Membranfeder 106 an. Hieraus ergibt sich, daß die Rückstellfeder 116 eine große Stützweite besitzt, die definiert ist durch den Abstand zwischen der äußeren Peripherie 116a und der inneren Peripherie 116b, im Vergleich mit der eingangs beschriebenen herkömmlichen Kupplungsdeckelanordnung, entsprechend der Darstellung in Fig. 9. Dementsprechend wird die Belastungscharakteristik der Rückstellfeder 116 zu einer glatten Kurve b. Die Be­ lastung der Membranfeder 106 kann über einen weiten Bereich ihrer Belastungscharakteristik vermindert werden. Darüber hinaus ist es einfach, die Position P einzustellen. Die inneren Peripherie 116a erfordert außerdem nicht sich zu biegen, wie dies bei einem herkömmlichen Typ der Fall ist. Somit läßt sich ein einfacher Aufbau der Rückstellfeder 116 erreichen.
Die Rückstellfeder 116 wird lose am Kupplungsdeckel 102 in Axialrichtung über die Niete 112 gehalten. Die Vor­ sprünge 118 liegen an der Innenwandung 102a des Kupplungs­ deckels 102 an, während die anderen Vorsprünge 120 an einem der Kippringe 114 anliegen. Wenn dementsprechend der innere Bereich der Membranfeder 106 sich in Richtung auf den Kupplungsdeckel 102 bewegt, entsprechend der Darstellung in Fig. 5, liegt das Ende der Vorsprünge 118 weg von der inneren Wandung 102a des entfernten Kupplungsdeckels 102 in Axialrichtung. Dementsprechend wird verhindert, daß sich die Belastung an der äußeren Peripherie 116a und den Löchern 122 konzentriert. Außerdem verhindern die anderen Vorsprünge 120, daß die Rückstell­ feder 116 in Axialrichtung klappert.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Kupplungsdeckel­ anordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform wird die Membranfeder 116 durch einen einzigen Kippring 134 gehalten, und ein ringförmiger Konvexbereich 136 ist auf der inneren Wandung 102a des Kupplungsdeckels 102 ausgebildet. Dementsprechend kann die Anzahl der Kippringe 134 weiter reduziert werden, verglichen mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Hierdurch ver­ ringert sich die Baugrößer der Kupplungsdeckelanordnung 100 weiterhin in Axialrichtung.
Zusammenfassend umfaßt die Kupplungsdeckelanordnung einen ringförmigen Kupplungsdeckel, eine Druckplatte, die mit dem Kupplungsdeckel in Verbindung steht, eine Membranfeder, die elastisch zwischen der Druckplatte und dem Kupplungsdeckel an­ geordnet ist, und in Umfangsrichtung und radial durch ein Halteelement an dem Kupplungsdeckel befestigt ist. Sie wird axial an dem Kupplungsdeckel über ein Ringelement abgestützt, das sich zwischen der inneren Wandung des Kupplungsdeckels und einem Ende des Halteelementes befindet. Die Membranfeder übt einen Druck auf den äußeren Bereich der Druckplatte in entgegengesetzte Richtung zum Kupplungsdeckel aus. Ein Federelement mit einer äußeren Peripherie, die sich innerhalb des ringförmigen Elementes befindet, ist am Kupplungsdeckel gehalten. Die innere Peripherie des Federelementes befindet sich noch weiter innerhalb der äußeren Peripherie und liegt an der Membranfeder an. Das Federelement stellt eine Druckkraft in entgegengesetzte Richtung zum Kupplungsdeckel zur Verfügung, über einen ringförmigen Bereich, der sich zwischen der äußeren Peripherie und der inneren Peripherie befindet, um zu verhindern, daß die Belastung der Membranfeder ansteigt, wenn der Belag, der Kupplungsscheibe abgenutzt wird.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung ledig­ lich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Kupplungsdeckelanordnung, gekennzeichnet durch:
einen ringförmigen Kupplungsdeckel (102),
eine an den Kupplungsdeckel (102) angeschlossene Druckplatte (104),
eine Membranfeder (106), die elastisch zwischen der Druckplatte (104) und dem Kupplungsdeckel (102) angeordnet und am Umfang und radial am Kupplungsdeckel (102) gehalten ist über ein Halteelement (112), welches von einer Ausnehmung aufgenommen ist, während zur axialen Abstützung an dem Kupplungsdeckel ein Kippring (114) vorgesehen ist, der sich zwischen der Innen­ wandung des Kupplungsdeckels und einem Ende des Halteelementes (112) befindet, wobei mittels der Membranfeder (106) der äußere Bereich der Druckplatte (104) in entgegengesetzter Richtung zum Kupplungsdeckel drückbar ist, und
ein Federelement (116), dessen äußere Peripherie (116a) sich innerhalb des Kippringes (114) befindet und am Kupplungsdeckel (102) gehalten ist, während seine innere Peripherie (116b) sich weiter innerhalb der äußeren Peripherie (116a) befindet und an der Membranfeder (106) gehalten ist, wobei mittels des Federelementes (116) eine Kraft in entgegengesetzter Richtung vom Kupplungsdeckel (102) durch den Ringbereich (116c) zwischen der äußeren Peripherie (116a) und der inneren Peripherie (116b) übertragbar ist.
2. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement (116) eine Mehrzahl von Vor­ sprüngen (118, 120) trägt, die von der äußeren Peripherie (116a) radial nach außen ragen und einen unterschiedlichen Winkel in bezug auf den Ringbereich (116c) besitzen, wobei die Vorsprünge (118, 120) wechselweise in Umfangsrichtung angeordnet sind.
3. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrzahl von Vorsprüngen mindestens einen Vorsprung (118) umfaßt, der parallel zum Radius des Kupplungs­ deckels (102) verläuft, sowie mindestens einen Vorsprung (120), der in einem Winkel zum Radius des Kupplungsdeckels (102) angeordnet ist.
4. Kupplungsdeckelanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (116) in Axialrichtung verschiebbar durch das Halteelement (112) abgestützt.
5. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von der äußeren Peripherie (116a) des Feder­ elementes (116) vorragenden Vorsprünge (118, 120) jeweils ein Loch (122) tragen, welches von dem Halteelement (112) lose durch­ griffen ist.
6. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil der Vorsprünge (118) an der Innenwandung des Kupplungsdeckels (102) und der andere Teil der Vorsprünge (120) an dem Kippring (114) anliegt.
7. Kupplungsdeckelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Feder­ elementes (116) eine Kraft auf die Membranfeder (106) übertragbar ist, zur Verminderung der Druckkraft der Membran­ feder (106), wenn die Druckplatte (104) in entgegengesetzter Richtung zum Kupplungsdeckel (102) bewegt wird.
8. Kupplungsdeckelanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federelement (116) sich in einem Ab­ stand von der Membranfeder (106) befindet, wenn der äußere Bereich der Membranfeder (106) einen Abstand von der Druck­ platte (104) besitzt.
9. Kupplungsdeckelanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Kippringe (134) vorgesehen sind und an der Innenwandung des Kupplungs­ deckels (102) ein konvexer Bereich (136) ausgebildet ist.
DE4132349A 1990-09-28 1991-09-27 Kupplungsdeckelanordnung Expired - Fee Related DE4132349C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2258908A JPH04136525A (ja) 1990-09-28 1990-09-28 クラッチカバー組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132349A1 true DE4132349A1 (de) 1992-04-23
DE4132349C2 DE4132349C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=17326703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132349A Expired - Fee Related DE4132349C2 (de) 1990-09-28 1991-09-27 Kupplungsdeckelanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5148904A (de)
JP (1) JPH04136525A (de)
DE (1) DE4132349C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429508A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Daikin Mfg Co Ltd Motorradkupplung
US5501312A (en) * 1993-08-25 1996-03-26 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch assembly cone spring having wear protection means
US6029792A (en) * 1997-08-22 2000-02-29 Daimler-Benz Atiengesellschaft Friction clutch with spring compensating the change in pressure force due to wear
DE19547558C2 (de) * 1994-12-24 2003-02-27 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit Zusatzfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
EP2249054A3 (de) * 2009-05-07 2011-05-04 ZF Friedrichshafen AG Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
EP2679848A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit kraftkompensierter Tellerfeder
WO2014056495A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
WO2015081949A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücksystem für eine reibkupplung
WO2015010694A3 (de) * 2013-07-23 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
WO2017020897A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
FR3065502A1 (fr) * 2017-04-20 2018-10-26 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage assiste perfectionne et systeme de transmisssion comprenant ledit mecanisme

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462424U (de) * 1990-09-28 1992-05-28
JP2564900Y2 (ja) * 1992-08-07 1998-03-11 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体
US6325192B1 (en) * 1992-11-25 2001-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Self-adjusting friction clutch
GB2278894B (en) * 1993-05-26 1997-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch
ES2119668B1 (es) * 1994-12-24 1999-04-01 Fichtel & Sachs Ag Embrague de friccion con muelle auxiliar para asistir a la fuerza de desembragado.
JP3086847B2 (ja) * 1994-12-24 2000-09-11 マンネスマン ザックス アクチエンゲゼルシャフト クラッチ解除力を補助するための補助ばねを有する摩擦クラッチ
AU2252497A (en) * 1996-01-30 1997-08-22 Yves J. Kemper Controlled force actuator system
EP0873478A4 (de) * 1996-01-30 2000-10-18 Yves J Kemper Kraftfahrzeuganfahrkupplung mit federgewichtsausgleich
DE19707785A1 (de) * 1996-03-05 1997-10-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
US5984071A (en) * 1996-07-12 1999-11-16 Kemper; Yves J. Controlled force actuator system
US5967283A (en) * 1996-12-04 1999-10-19 Kemper; Yves J. Clutch spring assembly
GB2339248B (en) * 1998-05-27 2002-11-20 Rover Group Friction clutch assembly
DE10163438A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ermittlung des Kupplungsanlegepunktes
ATE408763T1 (de) * 2004-11-23 2008-10-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
JP4917754B2 (ja) * 2005-02-10 2012-04-18 日本発條株式会社 皿ばね
JP4845847B2 (ja) * 2007-10-12 2011-12-28 日本発條株式会社 皿ばね
KR101646868B1 (ko) * 2015-02-26 2016-08-09 주식회사평화발레오 클러치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602708A (en) * 1982-04-15 1986-07-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly
US4949829A (en) * 1987-08-03 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly with annular coned disc spring
DE4002648A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-23 Aisin Seiki Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE4013186A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Daikin Mfg Co Ltd Kupplungsabdeckungsausbildung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811544A (en) * 1969-07-02 1974-05-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch with spring loaded operator fulcrum
DE2843289A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
DE3510053A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Membranfederkupplung mit elastischer abstuetzung der distanzbolzen
JPS6424732A (en) * 1987-07-22 1989-01-26 Yokohama Rubber Co Ltd Preparation of radial tire for passenger car
JPH0231025A (ja) * 1988-07-19 1990-02-01 Daikin Mfg Co Ltd クラッチカバー組立体
WO1990002887A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Pull type clutch cover assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602708A (en) * 1982-04-15 1986-07-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly
US4949829A (en) * 1987-08-03 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch cover assembly with annular coned disc spring
DE4002648A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-23 Aisin Seiki Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE4013186A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Daikin Mfg Co Ltd Kupplungsabdeckungsausbildung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429508A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Daikin Mfg Co Ltd Motorradkupplung
US5501312A (en) * 1993-08-25 1996-03-26 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Clutch assembly cone spring having wear protection means
DE19547558C2 (de) * 1994-12-24 2003-02-27 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit Zusatzfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE19547559C2 (de) * 1994-12-24 2003-07-10 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit Zusatzfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
US6029792A (en) * 1997-08-22 2000-02-29 Daimler-Benz Atiengesellschaft Friction clutch with spring compensating the change in pressure force due to wear
EP2249054A3 (de) * 2009-05-07 2011-05-04 ZF Friedrichshafen AG Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
EP2679848A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit kraftkompensierter Tellerfeder
CN104685246A (zh) * 2012-10-09 2015-06-03 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器装置
WO2014056495A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
CN104685246B (zh) * 2012-10-09 2017-09-05 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器装置
WO2015010694A3 (de) * 2013-07-23 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
WO2015081949A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücksystem für eine reibkupplung
WO2017020897A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
CN107850133A (zh) * 2015-08-05 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器装置
US10648514B2 (en) 2015-08-05 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction clutch device
CN107850133B (zh) * 2015-08-05 2020-06-16 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器装置
FR3065502A1 (fr) * 2017-04-20 2018-10-26 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage assiste perfectionne et systeme de transmisssion comprenant ledit mecanisme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132349C2 (de) 1995-04-27
JPH04136525A (ja) 1992-05-11
US5148904A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132349C2 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE3742354C2 (de) Reibungskupplung mit progressivem Eingriff
DE60219339T2 (de) Reibungskupplung mit gesteuerter nachstellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3132462C2 (de)
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE3629868A1 (de) Kupplung
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3323995C2 (de)
DE2724146C3 (de) Selbsteinstellende Ausriicklageranordnung für eine Kupplung
DE4326404A1 (de) Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE19743782A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2751357A1 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE3622531A1 (de) Reibungskupplung
DE69634428T2 (de) Elastische Einheit mit ringförmigen Elementen und mit einer solchen Einheit ausgerüsteter Kupplungsmechanismus
DE2758733A1 (de) Kraftfahrzeugkupplung
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee