DE2751357A1 - Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung - Google Patents

Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung

Info

Publication number
DE2751357A1
DE2751357A1 DE19772751357 DE2751357A DE2751357A1 DE 2751357 A1 DE2751357 A1 DE 2751357A1 DE 19772751357 DE19772751357 DE 19772751357 DE 2751357 A DE2751357 A DE 2751357A DE 2751357 A1 DE2751357 A1 DE 2751357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotation
plate
axis
intermediate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751357C2 (de
Inventor
Hans-Walter Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE2751357A priority Critical patent/DE2751357C2/de
Priority to CS787243A priority patent/CS210677B2/cs
Priority to YU2590/78A priority patent/YU41394B/xx
Priority to US05/958,876 priority patent/US4257502A/en
Priority to PL1978210934A priority patent/PL126740B1/pl
Priority to IT69618/78A priority patent/IT1109706B/it
Priority to BR7807503A priority patent/BR7807503A/pt
Priority to GB7844710A priority patent/GB2008209B/en
Priority to SE7811845A priority patent/SE434874B/sv
Priority to ES1978239511U priority patent/ES239511Y/es
Priority to FR7833352A priority patent/FR2409418A1/fr
Publication of DE2751357A1 publication Critical patent/DE2751357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751357C2 publication Critical patent/DE2751357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung, mit zwei zwischen einer Gegendruckplatte und einer Anpreßplatte angeordneten Kupplungsscheiben sowie einer gemeinsamen Zwischenplatte.
Eine Mehrscheibenkupplung der obengenannten Bauart ist beispielsweise durch die DOS 2 306 777 bekannt. Bei dieser bekannten Kupplung erfolgt der Abhub der Zwischenplatte über Blattfedern. Zuoltzlich angeordnete Schraubenfedern sorgen dafür, daß auch zwischen der Zwischenplatte und der Anpreßplatte ein ausreichender ^üftweg eingehalten werden kann. Trotz dieses Aufwandes an Lüft-■ inrichtungen kann eine gleichmäßige Aufteilung der Lüftwege nicht erzielt werden, da die Abstimmung der einzelnen Federn untereinander Schwierigkeiten bereitet und der Einfluß von Massenhaften und Reibungen nicht für alle Betriebszustände exakt vornersehbar sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei jedem neuen
inkuppelvorgang die beiden Kupplungsscheiben nacheinander belastet wurden und daher auch sehr unterschiedlichem Belagverschleiß uni.erliegen.
L-::; ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile von bekannten Zweischeibenkupplungen zu vermeiden und insbesondere einen ausreichenden Lüftweg sicherzustellen, mit gleichmäßiger Aufteilung auf die Zwischenplatte und auf die Anpreßplatte sowie einen Verschleißausgleich bei unterschiedlicher Abnutzung der Reibbel/ige der beiden Kupplungsscheiben zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur zwangsweisen Lüftung der Zwischenplatte an dieser mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte zweiarmige Hebel schwenkbar angeordnet sind, deren einer Arm gelenkig mit der Anpreßplatte und deren anderer
909821/0054
Arm gelenkig mit dem Kupplungsgehäuse bzw. mit einem an diesem fest angeordneten Bauteil verbunden ist. Durch die Anordnung von zweiarmigen Hebeln an der Zwischenplatte erfolgt eine zwangsweise gesteuerte Lüftung von Zwischenplatten und Anpreßplatte, so daß beide Kupplungsscheiben automatisch und gleichzeitig ein ausreichendes Lüftspiel erhalten. Die zweiarmigen Hebel können hierbei leicht und einfach ausgeführt werden, da sie lediglich durch das Gewicht der Zwischenplatte und die Rückstellkraft der Tangentialblattfedern zur drehfesten Verbindung belastet werden.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß jeder Hebel am Außenumfang der Zwischenplatte so angeordnet ist, daß seine Drehachse radial nach innen und etwa durch die Drehachse der Kupplung verläuft. Diese Anordnung benötigt den geringsten Platz, ergibt eine Befestigung ohne Auswirkungen von der Fliehkraft her auf die Verschiebebewegung und ermöglicht es, die Hebel von außen her zu montieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine parallel zur Drehachse der Kupplung wirksame Verschiebeeinrichtung für die Hebel zum automatischen Ausgleich von unterschiedlichem Belagverschleiß der beiden Kupplungsscheiben vorgesehen ist, welche eine Reibeinspannung im Bereich der Hebeldrehachsen aufweist. Durch die Anordnung einer solchen Verschiebeeinrichtung zum automatischen Ausgleich von eventuell auftretendem Belagverschleiß ist es möglich, die Lüft- und Ausrückverhältnisse für beide Kupplungsscheiben in allen Betriebszuständen während der gesamten Lebensdauer der Kupplung völlig gleich zu halten. Die Kupplung kann also bis zum völligen Verschleiß der Reibbeläge betriebssicher und ohne zwischenzeitliche Wartung arbeiten.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung einer Zweischeibenkupplung ist die Verschiebeeinrichtung so ausgestaltet, daß der als Drehachse für den Hebel ausgebildete Zapfen in einem Langloch eines Führungsteils geführt ist, welches von außen auf eine entsprechende Fläche der Zwischenplatte aufgebracht ist und entgegen der Kraft der Reibeinspannung verschiebbar ist. Damit kann bei ungleichmäßigem Belagverschleiß die Drehachse mit samt dem zweiarmigen Hebel durch Betätigen der Kupplung in die neue Lage verschoben wer-
909821/0054
den. Beim anschließenden Ausrückvorgang werden wieder Zwischenplatte und Anpreßplatte zwangsweise gelüftet.
Eine andere Ausführungsform dieser Verschiebeeinrichtung sieht vor, daß die Drehachse des Hebels ortsfest in der Zwischenplatte angeordnet ist, der Hebel ein Langloch im Bereich der Drehachse aufweist und gegenüber dieser Drehachse entgegen der Kraft der Reibeinspannung verschiebbar ist. Bei dieser Ausführung wird zur Anpassung der veränderten Abstandsverhältnisse der Hebel selbst mit seinem Langloch gegenüber seiner Drehachse gegen die Kraft einer Reiheinspannung verschoben. Die Auswirkungen auf das Lüftverhalten einer solchen Verschiebeeinrichtung sind die gleichen wie bei dem vorangehend aufgeführten Ausführungsbeispiel.
Gemäß der Erfindung besteht die Reibeinrichtung im wesentlichen aus zwei Reibscheiben sowie einem Satz Tellerfedern. Eine solche Anordnung ist einfach im Aufbau und in der Herstellung.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel reicht dabei der Zapfen mit seinem Kopf in eine Vertiefung der Zwischenplatte, mit seinem Schaft reicht er durch das Langloch des außen auf die Zwischenplatte aufgeschraubten Führungsteils, zu beiden Seiten des Führungsteils sind Reibscheiben angeordnet, die von einem am Schaft abgestützten Federsatz beaufschlagt sind und der Hebel ist frei drehbar oberhalb der Federabstützung aufgesetzt. Bei dieser Anordnung kann sich somit der Hebel frei auf dem Schaft des Zapfens drehen, während sich der Zapfen selbst gegenüber dem fest auf der Zwischenplatte angeordneten Führungsteil gegen die Kraft der Reibeinrichtung verschieben kann.
Erfindungsgemäß ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Verschiebeeinrichtung so ausgeführt, daß die Drehachse als außen auf die Zwischenplatte drehbar aufgeschraubte Hülse ausgebildet ist, die zwischen ihren umgebördelten Endbereichen zwei Reibscheiben, einen Federsatz sowie den Hebel selbst mit dem Langloch aufweist. Bei dieser Ausführung kann sich somit der Hebel in seinem Langloch gegenüber der drehbaren Hülse gegen die Kraft der Reibeinrichtung verschieben.
909821/0054
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hebel durch entsprechende radiale Öffnungen im Kupplungsgehäuse bzw. in einem mit diesem fest verbundenen Bauteil von außen montierbar sind. Eine solche Montage von außen erleichtert sowohl den Zusammenbau der Kupplung bei der Neuherstellung als auch eventuelle Wartungsmaßnahmen während des Betriebes erheblich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Hebel an beiden Armen nach unten in Richtung auf die Drehachse der Kupplung gerichtete Öffnungen aufweisen, mit parallelen, von der Drehachse der Hebel wegweisenden Seitenwänden, welche jeweils Zapfen umschließen, die über entsprechende Laschen einerseits an der Anpreßplatte und andererseits am Kupplungsgehäuse bzw. an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil befestigt sind. Über diese einfach herzustellenden Gelenke wird die zwangsweise Koppelung von Anpreßplatte und Zwischenplatte hergestellt. Durch die nach unten gerichteten Öffnungen der beiden Arme der Hebel ist eine Montage von außen her möglich.
Die Erfindung wird an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen dabei im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Zweischeibenkupplung mit zwangsweise gesteuertem Abhub der Zwischenplatte;
Fig. 2 einen Schnitt I-I gem. Fig. 1 durch die gesamte Verschiebeeinrichtung;
Fig. 3 die Ansicht A der Verschiebeeinrichtung gem. Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Schnitt I-I durch eine Ausführungsvariante;
Fig. 5 die Ansicht B gem. Fig. i\.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Zweischeibenkupplung. Auf einer nicht dargestellten Abtriebswelle sind nebeneinander die beiden Kupplungsscheiben 1 und 2 drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet. Beide Kupplungsscheiben gehören einem Kupp-
909821/0054
lungssystem an und sind im gleichen Kupplungsgehäuse untergebracht, welches aus dem Zwischenring 6 und dem Abschlußdeckel 7 besteht. Das als Gegendruckplatte fungierende Schwungrad ist nicht dargestellt, es ist jedoch drehfest mit dem Zwischenring 6 und dem Abschlußdeckel 7 befestigt. Zwischen den beiden Kupplungsscheiben 1 und 2 ist die Zwischenplatte 5 angeordnet, welche die Anpreßkraft, ausgehend von der Membranfeder 3, über die Anpreßplatte 4 und die beiden Kupplungsscheiben 1 und 2 auf die Gegenandruckplatte weiterleitet. Die Membranfeder 3 stützt sich dabei unter Zwischenschaltung des Stützringes 8 am Abschlußdeckel 7 sowie an der Anpreßplatte 4 ab. Die Zwischenplatte 5 ist mit mehreren am Umfang verteilten Verschiebeeinrichtungen 9 versehen. Diese Verschiebeeinrichtungen 9 bestehen jeweils aus einer Schraube 20, welche etwa radial von außen her in die Zwischenplatte 5 eingeschraubt ist und über einen entsprechenden Bund mit ihrem Kopf auf einem bestimmten Abstand gehalten ist. Zwischen der Zwischenplatte 5 und dem Kopf der Schraube 20 ist eine Hülse 19 frei drehbar angeordnet, zwischen deren umgebördelten Enden sich ein Satz Tellerfedern 15, zwei Stützscheiben 28 und 29, zwei Reibscheiben l6 sowie ein zweiarmiger Hebel 10 befinden. Der zweiarmige Hebel 10 weist dabei gegenüber dem Durchmesser der Hülse 19 ein Langloch 12 auf, welches sich in Richtung der Kupplungsdrehachse erstreckt. Aus Fig. 1 geht weiterhin noch eine Lasche 26 hervor, welche zum übertragungsmechanismus der zwangsweisen Lüftung der Zwischenplatte 5 gehört.
Weitere Einzelheiten der Verschiebeeinrichtung und der zwangsweisen Lüftung der Zwischenplatte gehen aus den Figuren 2 und 3 hervor.
Fig. 2 zeigt den Schnitt I-I gem. Fig. 1 und Fig. 3 zeigt die Ansicht A gem. Fig. 2. In Fig. 2 ist die Verschiebeeinrichtung gem. Fig. 1 in einer Schnittebene parallel zu den Kupplungsscheiben wiedergegeben. Bereits aus Fig. 1 sind die Zwischenplatte 5, die Einzelteile der Verschiebeeinrichtung 9 sowie der Zwischenring 6 bekannt. Weiter ist aus dieser Figur zu ersehen, daß in dem Zwischenring 6 eine radiale öffnung 27 zur Unterbringung der gesamten Verschiebeeinrichtung 9 angeordnet ist. Gleichzeitig dient diese öffnung 27 der Montage der Verschiebeeinrichtung 9 von außen her.
909821/0054
Zu der Verschiebeeinrichtung 9 mit der Schraube 20, der Hülse 19, den Tellerfedern 15, den Stützscheiben 28 und 29, den Reibscheiben l6 und dem Hebel 10 gehören noch zusätzlich die gelenkige Verbindung einmal zur Anpreßplatte und zum anderen Kupplungsgehäuse in Form des Zwischenringes 6. Zu diesem Zweck weist der Hebel 10, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, nach unten in Richtung auf die Drehachse der Kupplung gerichtete Öffnungen 21 auf, mit parallelen, von der Drehachse der Hebel wegweisenden Seitenwänden 22. Diese Öffnungen 21 umschließen Zapfen 23 und 24, wobei jeder Zapfen 23 über eine Lasche 25 an der Anpreßplatte k befestigt und jeder Zapfen 2k über eine Lasche 26 fest am Zwischenring 6 angeordnet ist.
Die Funktion der Zweischeibenkupplung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist folgende:
Ausgehend von der eingerückten Stellung der Kupplung gem. Fig. 1, ergibt sich beim Ausrückvorgang infolge der Bewegung der Membranfeder 3 von der Kupplung weg eine Entlastung der Anpreßplatte k, wodurch diese über ihre nicht dargestellten Tangentialblattfedern bzw. über eine zwangsweise Koppelung mit der Membranfeder 3 eine Lüftbewegung von den Kupplungsscheiben 1 und 2 wegweisend ausführt. Durch die an der Anpreßplatte k fest angeordneten Laschen 25 mit ihren Zapfen 23 wird diese Lüftbewegung über die Hebel 10, welche sich mit ihren entgegengesetzten Armen über die Zapfen 2k am Zwischenring 6 und somit an einem gehäusefesten Bauteil abstützen, weitergeleitet. Dabei schwenken die Hebel 10 um die Zapfen 24 im Zwischenring 6 und bewegen sich mit samt ihrem Drehpunkt auf der Zwischenplatte 5, welcher infolge der Reibeinspannung für diese Bewegung als fest angesehen werden kann, von der Kupplungsscheibe 1 weg. Durch die gewählten Abstände einmal zwischen dem Zapfen 2k und der Drehachse des Hebels 10 und zum anderen zwischen dem Zapfen 2k und dem Zapfen 23 von etwa 1 : 2 ergibt sich auch die Aufteilung der Lüftbewegung zwischen der Zwischenplatte 5 und der Anpreßplatte k . Für besondere Verhältnisse kann hierbei dieses Abstandsverhältnis ohne weiteres variiert werden. Durch diese zwangsweise Koppelung von Anpreßplatte 4 und Zwischenplatte 5 wird erreicht, daß die Anpreßplatte 4 etwa den doppelten Lüftweg zurücklegt wie die Zwischenplatte 5· Dabei er-
909821/Q054
gibt sich zwangsweise etwa der gleiche Lüftweg zwischen der Zwischenplatte 5 und der Kupplungsscheibe 1 sowie der Anpreßplatte k und der Kupplungsscheibe 2. Mit Sicherheit werden beide Kupplungsscheiben gleichzeitig und gleichmäßig gelüftet. Der Vorgang der Einrückbewegung ist der gleiche, nur in umgekehrter Richtung. Ergibt sich nun im Laufe des Betriebes der Zweischeibenkupplung ein ungleicher Belagverschleiß an den beiden Kupplungsscheiben 1 und 2, so wird bei jedem Einrückvorgang durch die große Kraft der Membranfeder 3 zwangsläufig der Hebel 10 im Bereich seines Langloches 12 gegen die Kraft der Reibeinspannung der Verschiebeeinrichtung 9 nachgeführt und neu justiert. Somit ist nach jedem Einrückvorgang der darauffolgende gleichmäßige Lüftvorgang von Anpreßplatte 4 und Zwischenplatte 5 gewährleistet. Die auf den gesamten Ausrückmechanismus einwirkenden Kräfte.sind sehr gering. Sie setzen sich zusammen aus den Beschleunigungskräften der Zwischenplatte 5 während des Ein- und Auskuppelvorganges, aus der Rückstellkraft der die drehfeste Verbindung mit dem Kupplungsgehäuse sicherstellenden Tangentialblattfedern sowie der bei ungleichem Belagverschleiß zu überwindenden Verschiebekraft der Verschiebeeinrichtung 9· Dadurch können die Hebel 10 sowie die an der Übertragung der Lüftbewegung beteiligten Einzelteile klein und leicht gehalten werden. Durch die öffnung 27 im Zwischenring 6 ist die Möglichkeit gegeben, die Hebel 10 komplett mit ihrer Lagerung von außen her zu montieren.
Die zwangsweise Lüftung der Zwischenplatte 5 sowie der automatische Belagverschleißausgleich gemäß den Figuren k und 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1,2 und 3 nur in Details. Die Variante gemäß den Figuren k und 5 weist eine andere Lagerung der zweiarmigen Hebel 10 auf. Der zweiarmige Hebel ist auf einem Zapfen I1I frei drehbar gelagert. Der Zapfen Ik selbst reicht mit seinem Kopf 18 in eine Vertiefung 17 in der Zwischenplatte 5. Der Zapfen 14 ist mit seinem Schaft in einem Langloch 11 eines Führungsteils 13 drehbar und verschiebbar gelagert, wobei dieses Führungsteil 13 fest auf einer entsprechenden Fläche der Zwischenplatte 5 angeordnet ist. Der Zapfen Ik ist hierbei gegenüber dem Führungsteil 13 durch eine Verschiebeeinrichtung 9 eingespannt, welche aus zwei Reibscheiben 16 zu beiden Seiten des Führungsteils 13, einer Stützscheibe 28 und einem Satz
90982W0054
Tellerfedern 15 besteht, welcher sich am Schaft des Zapfens Ik abstützt. Die übrigen Einzelteile der Figuren k und 5 sind bereits aus den Figuren 1 bis 3 bekannt. Der allgemeine Bewegungsablauf bei Kupplungsbetätigung sowie die Verknüpfung von Zwischenplatte 5, Anpreßplatte k, zweiarmigen Hebeln 10 und dem Kupplungsgehäuse können als bekannt vorausgesetzt werden. Lediglich die Lagerung der Hebel 10 und die Verschiebeeinrichtung 9 weichen von dem ersten Ausführungsbeispiel ab. Das zur Verschiebung zum Ausgleich von unterschiedlichem Belagverschleiß notwendige Langloch 11 befindet sich hierbei im Führungsteil 13· Gegenüber diesem Führungsteil 13 läßt sich der Zapfen Ik zusammen mit dem Hebel 10 und der gesamten Verschiebeeinrichtung 9 verschieben.
Unter der Annahme eines besonders großen Verschleißes an den Reibbelägen der Kupplungsscheibe 2 würde sich somit beim Einrücken der Kupplung folgender Bewegungsablauf einstellen:
Die Verschiebeeinrichtung 9 und somit die Lage des Hebels 10 gegenüber der Zwischenplatte 5 war festgelegt durch die Verhältnisse vor dem Auftreten des außergewöhnlichen Verschleißes. Somit würde bei einem darauffolgenden Einkuppelvorgang die Zwischenplatte 5 unter Zwischenschaltung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe 1 bereits an der Gegendruckplatte fest aufliegen, während zwischen der Anpreßplatte k und der Zwischenplatte 5 ein.größerer Abstand als die axiale Ausdehnung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe 2 vorhanden sein. Durch die Anpreßkraft der Membranfeder 3 würde nun die Anpreßplatte k mit samt den Laschen 25 der Zapfen 23 in Richtung auf die Zwischenplatte 5 verschoben, bis sämtliche an der Kraftübertragung beteiligten Bauteile der Kupplung aufeinander aufliegen würden. Durch diese Bewegung würde der Hebel 10 um den Zapfen 2k, welcher am Zwischenring 6 fest angeordnet ist, schwenken und sich gegenüber der Zwischenplatte 5 mit samt der kompletten Verschiebeeinrichtung 9 verschieben müssen. Der Weg dieser Verschiebung würde etwa der Hälfte des übermäßigen Verschleißweges entsprechen.
Unter der Annahme eines übermäßigen Verschleißes an den Reibbelägen der Kupplungsscheibe 1 würde sich beim darauffolgenden Einkuppelvorgang folgender Bewegungsablauf ergeben:
909821/0054
Während des Einkuppelvorganges legt die Zwischenplatte 5 etwa die Hälfte des Weges der Anpreßplatte 4 zurück, infolge der Auslegung der Hebelübersetzungen. Nach dem Zurücklegen desjenigen Einrückweges, der der Einrückbewegung vor Auftreten des übermäßigen Verschleißes an den Reibbelägen der Kupplungsscheibe 1 entspricht, würde die Anpreßplatte1*, die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 2 und die Zwischenplatte 5 ohne Spiel aneinander anliegen, während zwischen der Zwischenplatte 5 und der nicht dargestellten Gegendruckplatte noch ein Spiel in Höhe des übermäßigen Verschleißes auszugleichen wäre. Dieses Spiel wird durch die Kraft der Membranfeder 3 überbrückt, wobei sowohl die Anpreßplatte 1I mit der Lasche 25 und dem Zapfen 23 als auch die Zwischenplatte 5 mit dem Führungsteil 13 den gleichgroßen Weg zurücklegen müssen. Damit ergibt sich eine Relativbewegung zwischen der Zwischenplatte 5 mit dem Führungsteil 13 und dem Hebel 10 im Bereich seiner Lagerung auf dem Zapfen 14. Der Hebel 10 muß sich somit zusammen mit seinem Zapfen I1J gegen die Kraft der Verschiebeeinrichtung 9 gegenüber der Zwischenplatte 5 verschieben, und zwar in Richtung auf die Anpreßplatte 1I, um einen Betrag in der Größenordnung der Hälfte des übermäßigen Verschleißes.
Besonderen Einbauverhältnissen und besonderen Betriebsverhältnissen entsprechend ist es natürlich ohne weiteres möglich, die Hebellängen des Hebels 10 ungleich auszuführen, um so ganz gezielt die Lüftverhältnisse der beiden Kupplungsscheiben getrennt voneinander berücksichtigen zu können. In allen Fällen ist die Verschiebekraft der Verschiebeeinrichtung 9 gegenüber der Anpreßkraft der Membranfeder 3 verschwindend gering, da diese Verschiebeeinrichtung 9 nur geringe Haltekräfte zu übertragen hat. Aus diesem Grunde können auch sämtliche an der zwangsweisen Lüftbewegung beteiligten Bauteile klein und leicht ausgeführt werden.
26.10.77
TIPP-2 Ho/whm-
909821/0054
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1.,Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung, mit zwei zwischen einer Gegendruckplatte und einer Anpreßplatte angeordneten Kupplungsscheiben sowie einer gemeinsamen Zwischenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur zwangsweisen Lüftung der Zwischenplatte (5) an dieser mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte zweiarmige Hebel (10 schwenkbar angeordnet sind, deren einer Arm gelenkig mit der Anpreßplatte (4) und deren anderer Arm gelenkig mit dem Kupplungsgehäuse bzw. mit einem an diesem fest angeordneten Bauteil (Zwischenring 6) verbunden ist.
    2. Mehrscheibenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hebel (10) am Außenumfang der Zwischenplatte (5) so angeordnet ist, daß seine Drehachse radial nach innen und etwa durch die Drehachse der Kupplung verläuft.
    3. Mehrscheibenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zur Drehachse der Kupplung wirksame Verschiebeeinrichtung (9) für die Hebel (10) zum automatischen Ausgleich von unterschiedlichem Belagverschleiß der beiden Kupplungsscheiben (1, 2) vorgesehen ist, welche eine Reibeinspannung im Bereich der Hebeldrehachsen aufweist.
    h. Mehrscheibenkupplung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß der als Drehachse für den Hebel (10) ausgebildete Zapfen (l4) in einem Langloch (11) eines Führungsteils (13) geführt ist, welches von außen auf eine entsprechende Fläche der Zwischenplatte (5) aufgebracht und entgegen der Kraft der Reibeinspannung verschiebbar ist.
    5. Mehrscheibenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse des Hebels (10) ortsfest in der Zwischenplatte (5) angeordnet ist, der Hebel ein Langloch (12) im Bereich der Drehachse aufweist und gegenüber dieser Drehachse entgegen der Kraft der Reibeinspannung verschiebbar ist.
    909821 /005Ä
    6. Mehrscheibenkupplung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung im wesentlichen aus zwei Reibscheiben (16) sowie einem Satz Tellerfedern (15) besteht.
    7· Mehrscheibenkupplung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) mit seinem Kopf (18) in eine Vertiefung (17) der Zwischenplatte (5) reicht, mit seinem Schaft durch das Langloch (11) des außen auf die Zwischenplatte (5) aufgeschraubten Führungsteils (13) reicht, zu beiden Seiten des Führungsteils (13) Reibscheiben (16) angeordnet sind, die von einem am Schaft abgestützten Federsatz (15) beaufschlagt sind und der Hebel (10) frei drehbar oberhalb der Federabstützung aufgesetzt ist.
    8. Mehrscheibenkupplung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse als außen auf die Zwischenplatte (5) drehbar aufgeschraubte Hülse (19) ausgebildet ist, die zwischen ihren umgebördelten Endbereichen zwei Reibscheiben (16), einen Federsatz (15) sowie den Hebel (10) mit dem Langloch (12) aufweist.
    9. Mehrscheibenkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (10) durch entsprechende radiale Öffnungen (27) im Kupplungsgehäuse bzw. in einem mit diesem fest verbundenen Bauteil (Zwischenring 6) von außen montierbar sind.
    10. Mehrscheibenkupplung nach Anspruch w, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebel (10) an beiden Armen nach unten in Richtung auf die Drehachse der Kupplung gerichtete Öffnungen (21) aufweisen, mit parallelen, von der Drehachse der Hebel wegweisenden Seitenwänden (22), welche jeweils Zapfen (23, 2*0 umschließen, die über entsprechende Laschen (25, 26) einerseits an der Anpreßplatte (Ό und andererseits am Kupplungsgehäuse bzw. an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil (Zwischenring 6) befestigt sind.
    26.10.77
    TIPP-2 Ho/whm-
    909821/0054
DE2751357A 1977-11-17 1977-11-17 Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung Expired DE2751357C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751357A DE2751357C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
CS787243A CS210677B2 (en) 1977-11-17 1978-11-06 Multiple-disk clutch,especially clutch with two disks
YU2590/78A YU41394B (en) 1977-11-17 1978-11-07 Disc clutch, particularly two-disc clutch
US05/958,876 US4257502A (en) 1977-11-17 1978-11-08 Disk clutch with two driven disks
PL1978210934A PL126740B1 (en) 1977-11-17 1978-11-15 Multiple-disc clutch in particular two-disc clutch
BR7807503A BR7807503A (pt) 1977-11-17 1978-11-16 Embreagem a discos multiplos,em particular com dois discos
IT69618/78A IT1109706B (it) 1977-11-17 1978-11-16 Innesto a frizione multidisco particolarmente a due dischi
GB7844710A GB2008209B (en) 1977-11-17 1978-11-16 Clutches
SE7811845A SE434874B (sv) 1977-11-17 1978-11-16 Flerskivskoppling, serskilt tvaskivskoppling
ES1978239511U ES239511Y (es) 1977-11-17 1978-11-17 Un embrague de discos multiples
FR7833352A FR2409418A1 (fr) 1977-11-17 1978-11-17 Dispositif d'embrayage multi-disques, notamment a deux disques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751357A DE2751357C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751357A1 true DE2751357A1 (de) 1979-05-23
DE2751357C2 DE2751357C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6023944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751357A Expired DE2751357C2 (de) 1977-11-17 1977-11-17 Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4257502A (de)
BR (1) BR7807503A (de)
CS (1) CS210677B2 (de)
DE (1) DE2751357C2 (de)
ES (1) ES239511Y (de)
FR (1) FR2409418A1 (de)
GB (1) GB2008209B (de)
IT (1) IT1109706B (de)
PL (1) PL126740B1 (de)
SE (1) SE434874B (de)
YU (1) YU41394B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041342A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
US4609085A (en) * 1982-05-14 1986-09-02 Valeo Multiple clutch cover assembly
DE10039358B4 (de) * 1999-08-18 2004-07-29 Exedy Corp., Neyagawa Doppelkupplung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004277A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplung
HU188454B (en) * 1983-05-16 1986-04-28 Csepel Autogyar,Hu Diaphragm-spring friction clutch series
SE8306131L (sv) * 1983-11-08 1985-05-09 Volvo Ab Motorfordonskoppling
US4941557A (en) * 1984-09-05 1990-07-17 Dana Corporation Intermediate plate positioner means for a friction clutch assembly
US4715484A (en) * 1986-12-17 1987-12-29 Dana Corporation Automatic intermediate plate positioner
DE3707918C2 (de) * 1987-03-12 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Zweischeibenkupplung mit gesteuertem Zwangsabhub
DE3738423A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Fichtel & Sachs Ag Mehrscheibenkupplung mit lueftwegbegrenzung der zwischenplatte
US6886674B2 (en) * 2002-03-08 2005-05-03 Zf Sachs Ag Positive separator for multiple disc clutches
US6866132B2 (en) 2002-03-27 2005-03-15 Eaton Corporation Friction clutch with intermediate plate mounting system
US8978857B2 (en) * 2009-11-02 2015-03-17 Tnmj Caliber, Llc Friction clutch system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702033C (de) * 1939-06-25 1941-01-30 Fichtel & Sachs Akt Ges Reibscheibenkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257877A (en) * 1939-06-24 1941-10-07 Binder Richard Disk clutch
US3554342A (en) * 1968-12-23 1971-01-12 Borg Warner Torque transmitting device
US4191285A (en) * 1977-09-06 1980-03-04 Borg-Warner Corporation Wear compensator for Belleville spring clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702033C (de) * 1939-06-25 1941-01-30 Fichtel & Sachs Akt Ges Reibscheibenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041342A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
US4609085A (en) * 1982-05-14 1986-09-02 Valeo Multiple clutch cover assembly
DE10039358B4 (de) * 1999-08-18 2004-07-29 Exedy Corp., Neyagawa Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4257502A (en) 1981-03-24
IT7869618A0 (it) 1978-11-16
IT1109706B (it) 1985-12-23
YU259078A (en) 1982-08-31
SE434874B (sv) 1984-08-20
ES239511U (es) 1979-05-16
FR2409418B1 (de) 1983-02-04
DE2751357C2 (de) 1985-10-31
CS210677B2 (en) 1982-01-29
YU41394B (en) 1987-04-30
SE7811845L (sv) 1979-05-18
BR7807503A (pt) 1979-07-24
PL210934A1 (pl) 1979-08-27
GB2008209B (en) 1982-05-26
FR2409418A1 (fr) 1979-06-15
GB2008209A (en) 1979-05-31
ES239511Y (es) 1979-11-01
PL126740B1 (en) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041341C2 (de)
DE4132349C2 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE2751357A1 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung
DE3525486C2 (de) Druckplatte für eine Mehrscheibenkupplung mit zwangsweise gesteuertem Abhub der Zwischenplatten
DE2121920C3 (de) Reibungskupplung
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE19547559A1 (de) Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
CH654631A5 (de) Reibungskupplung.
DE1943336B2 (de) Reibungskupplung
DE3343878C2 (de)
DE2121919B2 (de) Reibungskupplung
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE2062764A1 (de) Nachstelleinrichtung für die Zwischenplatte bei insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Zweischeiben-Kupplungen
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE3329259C2 (de)
DE1475308C3 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE19506698C2 (de) Kraftfahrzeugreibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE3118385A1 (de) Membranfederkupplung
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE19517666A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE19725109B4 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE4440411C2 (de) Membranfederkupplung mit Null-Durchgang
DE3117772A1 (de) "achsantrieb"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee