DE2121919B2 - Reibungskupplung - Google Patents
ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE2121919B2 DE2121919B2 DE2121919A DE2121919A DE2121919B2 DE 2121919 B2 DE2121919 B2 DE 2121919B2 DE 2121919 A DE2121919 A DE 2121919A DE 2121919 A DE2121919 A DE 2121919A DE 2121919 B2 DE2121919 B2 DE 2121919B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- plate
- stop
- plate spring
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/46—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/24—Concentric actuation rods, e.g. actuation rods extending concentrically through a shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft cine Reibungskupplung, be-Jt)
stehend - in axialer Richtung in der Reihenfolge der Aufzählung - aus:
a) einem an der Kurheiwelle befestigbaren festen Schwungrad,
b) einer Tellerfeder mit einem zentral und an deren .'">
Zungen angelenkten Druckstück, das einen koaxial zur Kupplung vorgesehenen Angriffsbereich
für ein Ausrückeleinent hat,
c) einer axial bewegbaren Druckplatte,
d) einer arf einer Welle, z. B. einer Getriebewelle, so radial festen, jedoch axial verschiebbaren Reibscheibe,
e) einer axial festen, mit dem Schwungrad verschraubbaren Gegendruckscheibe,
wobei sich die Tellerfeder radial außen gegen das
π Schwungrad und radial weiter innen an der Druckplatte
abstützt und diese in Reibschluß hält und ferner zwischen wenigstens einem der axial festen Bauteile
■ und der Druckplatte Mittel zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind.
ίο Kupplungen mit einem derartigen Aufbau, wie sie
durch die DE-AS 1530780 bekanntgeworden sind, haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. So z. B. ist
die Montage der Kupplung überaus kompliziert und schwer durchführbar, da zunächst das Schwungrad an
π die Kurbelwelle angeschraubt werden muß, sodann
wird die Tellerfeder auf die kreisförmige Ausnehmung im Schwungrad aufgelegt und danach muß der Kupplungsdeckel
mit der Kupplungsscheibe und der Druckplatte auf das Schwungrad aufgeschraubt wer-
-,o den. Dabei hat es sich als besonders schwierig erwiesen,
die Tellerfeder, die ein loses Teil darstellt und zum Herauskippen neigt, zu zentrieren bzw. zu haltern.
Weiterhin muß beim Festschrauben des Deckels bzw. Gehäuses an die Schwungscheibe der gesamte
-,·> Federweg über die Schrauben überwunden werden,
was bei einer nicht sachgemäßen und nicht gleichmäßigen Verschraubung ein Verziehen der Tellerfeder
bzw. anderer Kupplungsbauteile mit sich bringen kann.
ho Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
diese Nachteile zu vermeiden und eine Kupplung zu schaffen, die sich durch besonders einfache
Montagemöglichkeiten sowie eine einfachere und demnach preisgünstigere Herstellung und eine sichere
,,-) Funktion auszeichnet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß eine Mehrzahl von an der Druckplatte befestigten und
an einem der Kupplungsbauteile sich anlegenden, den
Weg von in axialer Richtung verlagerbaren Kupplungshuuteilen
in Entspannungsrichtung tier Tellerfeder limitierenden Anschlag- bzw. Bewegungshcgrenzungsmitteln
vorgesehen sind.
Diese an der Druckplatte einerseits befestigten Anschlag- bzw. Bewegungsbegrenzungsmittel können,
wie noch nachstehend beschrieben wird, naih einem bestimmten, in Entspannungsrichtung der Tellerfeder
zurückgelegten Weg an anderen, axial festen Hauteilen
der Kupplung sich anlegen.
Hs kann aber besonders vorteilhaft sein, wenn die einerseits an der Druckplatte befestigten Anschlagbzw.
Hegrenzungsmittel andererseits an der Telleifeder
wirksam werden, d. h. den axialen Weg bzw. die axiale Ausdehnung der Tellerfeder in der Entspannungsrichlung
derselben begrenzen, indem sie so angeordnet sind, daß sie den Außenrand der Tellerfeder
über den Arbeitsbereich der Kupplung mit Abstand übergreifen.
Durch diese an der Druckplatte einerseits befestigten z. 0. vernieteten, und andererseits an einem der
Kupplungsbauteile angreifenden Anschlagmittel ist die Tellerfeder mit der Druckplatte verbunden und
befindet sich in einer vorgespannten Lage, die zumindest der Lage entspricht, die die Tellerfeder in zusammengebautem
Zustand der Kupplung bei maximalem Verschleiß der Belüge der Kupplungsscheibe einnimmt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Anschlag- bzw. Begrenzungsmittel einstückig
ausgebildet mit an der Tellerfeder angreifenden Abhubmitteln, die zum Ausrücken der Kupplung an tier
Tellerfeder angreifen und an der Druckplatte befestigt sind und zum Abheben der Druckplatte von der Reibscheibe
dienen.
Bei der Reibungskupplung gemäß der erwähnten DE-AS erfolgt der Abhub der Druckplatte durch
Blattfedern, die am Gehäuse einerseits und an der Druckplatte andererseits befestigt sind und die unter
einer Vorspannung entgegen der Kraftrichtung der Tellerfeder stehen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß
insbesondere bei abgenutzten Belägen diese Vorspannung der Ausrückkraft der Tellerfeder entgegenwirkt,
wodurch die Anpreßkraft verringert wird und außerdem die Biegebeanspruchung derart groß werden
kann, daß die Blattfedern brechen.
Dieser Nachteil wird durch die erwähnten Abhubmittel
beseitigt, die ein zwangsweises Abheben der Druckplatte über die Tellerfeder bei der Ausrückbewegung
gewährleisten.
Die Begrenzungs- und Abhubmittel können aus Bügeln, z. B. aus Blechformbügeln aus Federstahl,
bestehen und gemeinsam mit den zur Drehmomentübertragung dienenden Mittel, wie Blattfedern, über
ein gemeinsames Befestigungselement, z. B. einen gemeinsamen Niet, an der Druckplatte und an ein und
demselben Nocken angelenkt bzw. befestigt sein.
Die einstückigen und als Bügel ausgebildeten Anschlag- und Abhubmittel können beispielsweise derart
ausgestaltet sein, daß sie radial außerhalb ihrer Befestigungspunkte ihre Anschlag- bzw. Bewegungshegrenzungsbereiche
aufweisen, die sich durch eine Ausnehmung in der Schwungscheibe hindurch erstrecken
und mit einem hakenartigen Bereich Bereiche des Schwungrades und/oder des Anlasser/ahnkranzes
übergreifen. Radial inneihalb ihrer Befestigungsbereiche können diese Bügel in ihre Abhubbereiihe
übergehen, wobei sich diese zwischen Druckplatte und Tellerfeder erstrecken und im Bereich der
Schlitzenden der Tellerfeder zwischen den Zungen einen hakenartigen Abschnitt aufweisen, mit dem sie
durch die Tellerfeder hindurchragen und weiterhin auf der anderen Seite der Tellerfeder einen Anschlag für
Gegenansehlagbereiche der Tellerfeder haben bzw. mit diesen Anschägen auf der Tellerfeder aufliegen.
Die bügelartigen Anschlag- bzw. Abhubmittel können aber auch derart ausgebildet sein, daß sie sich
von ihren Befestigungspunkten aus auf der dem Schwungrad zugekehrten Seite radial nach innen erstrecken
und dabei den Tellerfederaußenrand mit einem Anschlag,- bzw. Bewegungsbegrenzungsbereich
mit Abstand übergreifend ausgebildet sind, um radial weiter innen einen auf die Tellerfeder zu gerichteten
Abhubanschlag zu erhalten, mit dem sie sich an der Tellerfeder und zumindest annähernd in demjenigen
radialen Bereich absützen, in welchem sich die Tellerfeder an der Druckplatte abstützt.
Unabhängig von der Ausbildung der Anschlagbzw. Abhubinittel ist es besonders vorteilhaft, wenn
die Anschlagbereiche zumindest bis zur Erzielung der maximalen Verschließreserve an den Belägen unwirksam
sind.
Insbesondere bei der Ausgestaltung der Anschlagbzw. Abhubmittel, bei der dieselben den Tellerfederaußenrand
mit Abstand übergreifen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der axiale Abstand der gegenüberliegenden,
wirksamen Anschlagpunkte an Bügel und Tellerfeder zumindest dem möglichen Verschleißweg
der Kupplungsbeläge entspricht bzw. wenn der axiale Abstand zwischen dem Auflagedurchmesser
der Tellerfeder an dem Abstützpunkt an der Schwungscheibe und dem gegenüberliegenden, zugehörigen
Abslützpunkt am Bügel annähernd so groß ist wie der erforderliche Verschleiß an der Kupplungsscheibe
bzw. der maximal zulässigen Druckplattenbewegung in Richtung auf die Scheibe.
Weiterhin kann es — unabhängig von der Ausbildung der Anschlag- bzw. Begrenzungsanschläge vorteilhaft
sein, wenn die Bügel Zentrierbereiche aufweisen, die zumindest in vorgespanntem Zustand der
Tellerfeder eine Vorzentrierung der Tellerfeder gewährleisten. Insbesondere jedoch diejenigen Bügel,
die den Tellerfederaußenrand mit Abstand übergreifen, können so ausgebildet sein, daß der Anschlagbereich
als Zentrierbereich wirksam ist, wodurch die Tellerfeder, d. h. auch bei ausgebauter Kupplung vorgespannt
und zentrisch zur Druckplatte gehalten wird.
Bei Kupplungen der eingangs erwähnten Art bzw. gemäß der Erfindung kann mit verhältnismäßig geringem
Aufwand axialer Bauraum eingespart werden, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
sich die Tellerfeder wenigstens annähernd im radialen Bereich zwischen den Bewegungsbegrenzungs- bzw.
Anschlagbereichen - in Betriebslage und bei nicht verschlissenem Reibbelägen - und den Abhubbereithen
der Bewegungsbegrenzungs- und Abhubmittel in einer Ebene verläuft, die zumindest annähernd
senkrecht zur Rotationsachse der Kupplung und mit radial weiter innerhalb der Abhubbereiche liegenden
Bereichen in Richtung auf den von der Druckplatte umschlossenen axialen Bauraum zu abgewinkelt
, ist.
An Hand der Fig. 1-15 sei die Eifindung näher
ei läutert. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht einer Ausführungsform einer
Kupplung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II der
I-ig- 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der
I ig- 1,
!■'ig. 4 und 5 weitere Einzelheiten,
Fig. 6 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Kupplung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8-10 Variationsmöglichkeiten, die Drchmomentübertragungsmittel
anzubringen, nach einem Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 6,
Fig. 11 bis 15 weitere Befestigungsmöglichkeiten der Druckstücke an den Zungen der Tellerfeder.
Die Kupplung besteht aus einem an der Kurbelwelle 1 befestigbaren, aus Blech gezogenen Schwungrad
2, auf dem der Anlasserzahnkranz 3 aufgeschweißt ist, weiterhin aus einer Tellerfeder 4 mit einem
zentral und an den Zungen 5 angelenkten Druckstück 6, das einen Angriffsbercich 7 für einen
Ausrückstift 8 aufweist. Die Tellerfeder 4 stützt sich radial außen über einen Ring 9 gegen das topfförmige
Schwungrad 2 ab und radial weiter innen an Nocken 10 einer axial bewegbaren Druckplatte 11 und drückt
somit diese Druckplatte gegen die Reibbeläge einer auf einer nicht näher dargestellten hohlen Getriebcwelle
radial festen, jedoch axial verschiebbaren Reibscheibe 12, welche sich mit der anderen Seite wiederum
gegen eine axiale feste, am Schwungrad 2 verschraubte Gegendruckscheibe 13 anlehnt.
Über Blattfederelemente 14, die einerseits an Nokken 15 der Druckplatte 11 über Niete 16 und andererseits
über Niete 17 mit dem Gehäuse 2 verbunden sind, erfolgt die Drehmomentübertragung.
Über die Niete 16 sind gleichzeitig die einstückig und aus Blech bestehenden Anschlag- bzw. Abhubmittel
18 an der Druckplatte befestigt.
Diese Anschlag- und Abhubmittel haben radial außerhalb ihrer Befestigungspunkte an der Druckplatte
ihren Anschlagbercich 19, der durch eine Ausnehmung 20 in der Schwungscheibe 2 hindurchgreift
und dort Bereiche der Schwungscheibe mit Abstand übergreift. Radial innerhalb des Nietes 16 hat das Anschlag-
bzw. Abhubmittel 18 einen Abhubbcrcich 21, der sich zunächst auf der der Druckplatte zugewandten
Seite der Tellerfeder entlang erstreckt und im Bereich der Schlitzenden zwischen den Zungen 5 einen
hakenartigen Bereich 21 β aufweist, der durch die Schlitze in der Tellerfeder hindurchragt und weiterhin
auf der anderen Seite der Tellerfeder an derselben aufliegt.
Der Anschlagbercich 19 weist von der Schwungscheibe einen derartigen Abstand auf, daß dieser mindestens
bis zur maximal zulässigen Abnutzung der Beläge unwirksam ist.d. li. nicht am Schwungrad anliegt.
Dies bedeutet, daß in ausgebautem bzw. vormontiertem Zustand der Baugruppe Schwungschcibc/Tcllerfeiler/Druckplatte
eine minimale axiale Ausladung bzw. Verschiebung dei Druckplatte gegenüber dci
Schwunsehcibc erfolgt und beim Aufschrauben dei
Gegendruckplatte 13 unter Zwisehenfügung dei Reibscheibe nur wenig Fcdcrweg überwunden /u
u erden braucht und damit auch eine Deformation dei
Icllcrfcdcr und wcileiei Kupplungsteil ausgeschlossen
isi
Es ist i'isii lillii li. dall In im Ausrücken durch (Un
SliflKdii I i-llii U ift ·ι 4 dir Dim kplnttc Il iibci dt η
hakenartigen Abhubbcrcich 21« des Anschlag- bzw Abhubmittcls 18 zwangsweise von der Reibscheibe
abhebt. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn dei Abhubbcreich 21, 21« federnd in Richtung auf die
Druckplatte vorgespannt ist. Dadurch wird dit Druckplatte mit den Nocken 10 spielfrei gegen die
Tellerfeder gehalten.
Die Montage der Kupplung erfolgt derart, daß zunächst die vormontierte Einheit Schwungrad/Tellerfedcr/Druckplatte^ic
über die als Bügel ausgebildeten Anschlag- und Abhubmittcl 18 und Blattfederr
14 zusammengehalten ist, an der Kurbelwelle verschraubt wird. Sodann wird, wie insbesondere aus der
Fig. 4 und 5 ersichtlich — bei der I·'ig. 4 eine Ansichi
des Druckstückes 6 aus der Blickrichtung des Pfeiles A gemäß Fig. 1 darstellt und Fig. 5 einen Schniti
gemäß der Linie V- ('gemäß Fig. 4 — das Druckstück
an der Tellerfeder angelenkt.
Das Druckstück 6 hat drei Krallen bzw. Klauen 21 und versetzt dazu zwei Fedcrplättchen 23, die übci
Niete 24 am Druckstück 6 befestigt sind und die weiterhin eine Abkröpfung 23a aufweisen, mit der sie
in eine Ausnehmung Ta des Druckstückes eingreifen
wodurch eine verdrehsicherc Halterung der Federplättchen gewährleistet ist. Das Federplättchen 23 hai
weiterhin einen Bereich 23fc, der schmaler ist als die Zwischenräume zwischen den Zungen 5 der Tellerfeder
4. Dieser Bereich 23b weist weiterhin gegcnübci den Krallen 22 einen derartigen Versatz auf, daß dei
Bereich 23fr mittig auf einer Zunge zu liegen komm' und die Krallen 22 zwischen zwei Zungen 5.
Zum Aufstecken bzw. Befestigen des Druckstükkes 6 an der Tellerfeder 4 wird dasselbe zunächst mii
den Krallen 22 mittig auf drei der Tellerfederzunger aufgesetzt. Danach werden über einen Stift, Schraubenzieher
bzw. einen entsprechenden Montagebüge od. dgl. (der durch die Ausnehmung 7« geführt wird
die Plättchen durchgedrückt, und zwar in eine Höhe daß sie in axialer Richtung die Tellerfederzunger
übergreifen. Daraufhin wird das Druckstück gegenüber der Tellerfeder so weit gedreht, bis die Kraller
in die Zwischenräume zwischen jeweils 2 Tellerfeder zungcn einrasten, und der entsprechende Stift bzw
Montagebiigcl wird entfernt, damit die Federplättchen
entlastet sind, die sich nunmehr fest gegen jewcil· eine der Tcllcrfcdcrzungen anlegen. Nach diesci
Montage braucht lediglich noch die Gegendruckscheibe mit dem Schwungrad verschraubt zu wcrdci
unter Zwisehenfügung der Reibscheibe.
An Hand der Fig. (>-l(> sei ein weiteres Ausfüh
rungsbeispiel der Kupplung dargestellt.
Es ist wiederum das an der Kurbelwelle 1 übci
Schrauben befestigte Schwungrad 2 mit dem Anlasserzahnkran/ 3 erkennbar. Die 'Tellerfeder 4 slützi
sich radial außen — über den Umfang gesehen — teil· an einem Zentrierrad 2« b/w. an Sicken odei Wulstci
lh ab und radial weitet innen wicdeium an den Nok
ken 10 der Druckplatte 11, die die Reibscheibe Ii
wicdeium gegen die mit dem Schwungrad 2 ver· schraubte Gegcndruckschcibc 13 drückt.
Z.iii Drcliniomcntübettiagunt', sind wiedcrun
Hliiltledcrelcmentc 14 vorgesehen, die einerseits übe:
Niete 16 an den Nocken 15 mit der Druckplatte 11 vernietet und andererseits übci Schrauben 25 mit dei
(icfcndruckschcibe verschraubt sind.
Radial innerhalb der Nocken Kl ist wiederum eil
Di in k stück ft« ;in den /.uiigeii 5 de ι IcHirledei hefeslij'l
D;is DunKsIikk 6« weist muh liiei Knillen ZIi
auf. die in Schlitze zwischen den Tellerfederzungen 5 ragen. Über Niete 26 sind Federelemente 27 an
Druckstück 6a vernietet und gewährleisten eine einwandfreie Halterung des Druckstückes 6a an der Tellerfeder.
Die Plättchen 27 haben eine Abkröpfung 27a, mit der sie in eine Ausnehmung 28 des Druckstückes
eingreifen, wodurch eine Verdrehsicherung der Federplättchen geschaffen ist.
Über den Niet 16 ist gleichzeitig das ebenfalls einstückig
als Bügel ausgebildete Anschlag- bzw. Abhubmittel 18a befestigt. Dieser Bügel erstreckt sich
von seinem Befestigungspunkt aus auf' der dem Schwungrad zugekehrten Seite radial nach innen und
übergreift den Tellerfederaußenrand 4a mit Abstand und bildet diesem gegenüber einen Anschlagbereich
19a. Radial weiter innen weist der Bügel einen auf der Tellerfeder aufliegenden Abhubanschlag 29 auf,
über den eine zwangsweise Lüftung der Druckplatte beim Ausrücken der Kupplung erfolgt. Auch ist dieser
Bügel in Richtung gegen die Druckplatte federnd vorgespannt.
Um ein Abheben der Efrigel 18a bzw. ein Ausbiegen in radialer Richtung, welches durch die Fliehkraft und
bei hohen Drehzahlen hervorgerufen werden kann, zu verhindern, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel
Verstärkungsrippen 18a' zu beiden Seiten der Bügel vorgesehen.
Mit dem Anschlagbereich übergreift der Bügel 18a die Tellerfeder bzw. den Tellerfederaußenrand Aa so
weit, daß ein Auswandern der Druckplatte weg vom Schwungrad bis zur zulässigen Abnutzung der Kupplungsscheibenbeläge
ermöglicht ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der axiale Abstand α zwischen dem Anlagepunkt der
Tellerfeder an dem Wulst Ib und dem zugehörigen Gegenanschlag im Bereich 19a zumindest dem Betrag
der zulässigen Abnutzung an den Reibbelägen. Dies bedeutet, daß in vormontiertem Zustand der Einheit
Gegendruckscheibe 13/Reibscheibe 12/Druckplatte
11 (wobei Gegendruckscheibe und Druckplatte über die Blattfederelemente 14 zusammengehalten sind)/
Tellerfeder 4 mit Druckstück 6a die Tellerfeder - indem sie sich gegen den Anschlag- bzw. Bewegungsbegrenzungsbereich
19a anlegt, derart vorgespannt wird, daß eine Deformation z. B. der Blattfedern verhindert
wird, sowie die volle Verschleißmöglichkeit gewährleistet ist und beim Aufschrauben dieser Einheit
auf die Schwungscheibe !ediglich eine verhältnismäßig kurze Wegstrecke der Tellerfeder über die
Schrauben 30 überwunden zu werden braucht.
Die Montage der Kupplung erfolgt in der Weise, daß zunächst die Schwungscheibe 2 auf die Kurbelwelle
1 angeschraubt wird und dann über die Schrauben 319 die vormontierte Einheit 4 mit 6a/ll/12/13.
Wie insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist, ist ein Auswechseln der Kupplungsscheibe 12 dadurch
ermöglicht, daß die Blattfederelemente 14 an der Gegendruckscheibe
13 über Schrauben 25 verschraubt sind.
Es brauchen hierzu lediglich die Schrauben 30 gelöst zu werden und sodann die Schrauben 25, wodurch
sich die Einheit Gegendruckscheibe 13/Druckplatte 11 auseinandernehmen läßt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, können die Blattfederelemente
14 aber auch auf der anderen Seite der Druckplatte bzw. den Nocken 15 vernietet und an der
Gegendruckscheibe 13 über die Schrauben 25 verschraubt sein.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit sei an Hand der Fig. 10 näher erläutert. Hier sind die Blattfederelemente
14 einerseits wiederum über Niete 16 am Nocken 15 gemeinsam mit dem Bügel 18a vernietet
■Ί und andererseits an dem Schwungrad 2 über den Niet
31. Bei einer derartigen Ausführung ist die Tellerfeder 4 wiederum ein Bestandteil der vormontierten
Einheit Druckplatte 11 und Schwungscheibe 2, wobei die Tellerfeder wiederum überdie Bügel 18a gehalten
ι» und vorzentriert ist. Diese Einheit wird zunächst auf
die Kurbelwelle 1 geschraubt und dann mit der Gegendruckscheibe 13 unter Zwischenführung der
Reibscheibe 12 komplettiert. Dabei wird ein Druckstück 6 gemäß den Fig. 1, 2 bzw. 4, 5 verwendet und
r> vor dem Aufschrauben der Gegendruckscheibe 13 in
der in den obigen Figuren erwähnten Weise an der Tellerfeder befestigt.
Die Bügel 18a sind derart ausgebildet, daß die Abbiegung im Bereich des Anschlagbereiches 19a zu-
M mindest eine Vorzentrierung der Tellerfeder gewährleistet,
d. h., die Tellerfeder lehnt sich in nicht zusammengebautem Zustand der Kupplung gegen die
abgebogenen Bereiche und wird so vorzentriert. Zum Zusammenbau der Kupplung braucht die Einheit Ge-
2r> gendruckscheibe 13/Reibscheibe 12/Druckplatte
11/Tellerfeder 4 lediglich mit dem Tellerfeder- außenrand
auf den Zentnerbereich der Schwungscheibe 2a aufgesetzt zu werden und die Tellerfeder
ist auch in eingebautem Zustand einwandfrei zen-
JO triert.
Beim Druckstück 6b gemäß Fig. 11 greift wiederum eine Kralle 22 £>
zwischen zwei benachbarte Zungen 5 hindurch. Ein Stufenniet 32 ist an dem Druckstück 6b vernietet und übergreift mit seinem
r> Kopf 32ö Bereiche der beiden benachbarten Zungen.
Zwischen den Zungen 5 und dem Kopf 32a kann eine Federwellscheibe 33 gelegt sein. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist es zwar nicht unbedingt erforderlich, ein Druckstück mit Krallen 22fc zu verwenden,
wie es hier dargestellt ist, sondern es kann die Zentrierung des Druckstückes auch über die Niete 32
erfolgen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 greifen wiederum Krallen 22c des Druckstückes 6c durch die
Schlitze zwischen zwei benachbarten Tellerfederzungen 5 hindurch, und die Halterung erfclgt über eine
federnde Topfscheibe 34, die über Niete 35 am Druckstück vernietet ist und sich federnd gegen die
Spitzen der Zungen 5 anlegt.
so In Fig. 13 ragen die Krallen 22d des Druckstückes
6d zwischen zwei benachbarten Zungen 5 hindurch, wobei der hindurchgehende Bereich 22 a" widerhakenartig
ausgebildet ist und eine größere Breite besitzt als der Zwischenraum zwischen den Tellerfederzun-
ss gen 5, der Endbereich 22a"' jedoch schmaler ist als
der Zwischenraum zwischen den benachbarten Zungen 5. Ein derartiges Druckstück braucht lediglich mit
dem widerhakenartig ausgebildeten Bereich 22d" zwischen
zwei benachbarten Tellerfederzungen durchge-
bo schoben zu werden, wobei diese Tellerfederzungen gespreizt werden und hinter dem widerhakenartigen
Bereich wieder zusammenfedern. Auch kann zwischen dem widerhakenartigen Bereich und den Tellerfederzungen
eine Wellfederscheibe od. dgl. gelegt
b5 sein.
In Fig. 14 besitzt die Kralle 22e des Druckstückes
6e ebenfalls einen widerhakenartigen Bereich 22e',
der jedoch schmaler ist als der Zwischenraum zwi-
sehen zwei benachbarten Zungen, jedoch ist in Ausnehmungen
eine Feder- bzw. Wellscheibe 36 gelegt.
Das Druckstück 6/gemäß Fig. 15 hakt ebenfalls mit Krallen 22/ durch Schlitze zweier benachbarter
10
Tellerfederzungen 5 hindurch. Die Halterung erfolgt hier durch clipsartige Federelemente 37, die einerseits
am Druckstück 6/ angenietet sind und Bereiche der Tellerfederzungen 5 in radialer und axialer Richtung
unter Vorspannung übergreifen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Reibungskupplung, bestehend - in axialer Richtung, in der Reihenfolge der Aufzählung aus:
a) einem an einer Kurbelwelle befestigbaren, axial festen Schwungrad,
b) einer Tellerfeder mit einem zentral und an deren Zungen angelenkten Druckstück, das
einen koaxial zur Kupplung vorgesehenen Angriffsbereich für ein Ausrückelement hat,
c) einer axial bewegbaren Druckplatte,
d) einer auf einer Welle, z. H. Getriebewelle, radial festen, jedoch axial verschiebbaren
Reibscheibe,
c) einer axial festen, mit dem Schwungrad verschraubbaren Gegendruckscheibe, wobei
sich die Tellerfeder radial nach außen gegen das Schwungrad und radial weiter innen an
der Druckplatte abstützt und diese in Reibschluß mit der Reibscheibe hält und ferner
zwischen wenigstens einem der axial festen Bauteile und der Druckplatte Mittel zur
Drehmomentübertragung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von der Druckplatte (II) befestigten.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag- bzw.
Bewegungsbegrenzungsmittel (19a) so angeordnet sind, daß sie den Außenrand der Tellerfeder
(4) über den Arbeitsbereich der Kupplung mit Abstand übergreifen.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag- bzw.
Bewegungsbegrenzungsmittel (19, 19a) einstükkig
ausgebildet sind mit an der Tellerfeder angreifenden Abhubmitteln (21, 21«; 29).
4. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bügel ausgebildeten
Begrenzungs- und Abhubmittel (18,18a) radial außerhalb ihrer Abhubbereiche (21a, 29)
ihre Bewegungsbegrenzungs- bzw. Anschlagbereiche (19, 19a) aufweisen.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel
(18a) von ihren Befestigungspunkten (bei 16) aus auf der dem Schwungrad (2) zugekehrten Seite
sich radial nach innen erstrecken und den Tellerfederaußenrad (4a) mit einem Begrenzungsbereich
(19a) mit Abstand übergreifend ausgebildet sind, um einen auf die Tellerfeder (4) zu gerichteten
Abhubanschlag (29) zu erhalten.
6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel
(18a) mit seinem Abhubanschlag (29) an der Tellerfeder (4) zumindest annähernd in demjenigen
radialen Bereich anliegt, mit welchem sich die Tellerfeder an der Druckplatte am Nocken (10)
abstützt.
7. Reibungskupplung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (18a)
Zentrierbereiche (19a) aufweisen, durch die die Tellerfeder (4) zumindest vorzentriert wird.
K. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder^)
wenigstens annähernd im radialen Be-
reich zwischen den Hewegungsbegrenzungs- b/w.
Anschlagbereichun (19«) - in Betriebslage und
bei nicht verschlissenen Reibbelägen - und den Abhubbereichen (29) der Oewegungsuegrenzungs-und
Abhubinittel (18a) in einer Ebene verläuft, die zumindest annähernd senkrecht zur
Rotationsachse der Kupplung und mit radial weiter innerhalb der Abhubbereiche liegenden Bereichen
in Richtung auf den von der Druckplatte (10) umschlossenen axialen Bauraum zu abgewinkelt
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121919A DE2121919C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Reibungskupplung |
IT49883/72A IT952799B (it) | 1971-05-04 | 1972-04-27 | Innesto a frizione |
GB2088272A GB1394118A (en) | 1971-05-04 | 1972-05-04 | Friction clutch |
FR727215950A FR2135636B1 (de) | 1971-05-04 | 1972-05-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121919A DE2121919C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Reibungskupplung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121919A1 DE2121919A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2121919B2 true DE2121919B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2121919C3 DE2121919C3 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=5806783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121919A Expired DE2121919C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Reibungskupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2121919C3 (de) |
FR (1) | FR2135636B1 (de) |
GB (1) | GB1394118A (de) |
IT (1) | IT952799B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121920C3 (de) * | 1971-05-04 | 1983-11-24 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
DE2917137A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-06 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum wahlweisen trennen und verbinden einer drehbaren welle |
DE3114530A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-11-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Reibungskupplung mit hydraulischer betaetigungseinrichtung |
FR2507719B1 (fr) * | 1981-06-12 | 1986-08-29 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles |
IT1138542B (it) * | 1981-08-31 | 1986-09-17 | Rovilmec Spa | Meccanismo di frizione |
FR2520823B1 (fr) * | 1982-02-04 | 1986-03-28 | Valeo | Mecanisme d'embrayage a friction muni d'un dispositif perfectionne de limitation de course, notamment pour vehicule automobile |
GB2116650B (en) * | 1982-03-13 | 1985-06-26 | Automotive Products Plc | Diaphragm spring clutch cover assembly |
DE3347913A1 (de) * | 1983-03-25 | 1985-06-27 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
DE3347912A1 (de) * | 1983-03-25 | 1985-06-27 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
FR2550294A1 (fr) * | 1983-08-05 | 1985-02-08 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Embrayage a friction |
DE3333181A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-21 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
FR2556799B1 (fr) * | 1983-12-20 | 1986-12-26 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2556798B1 (fr) * | 1983-12-20 | 1987-01-02 | Valeo | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
DE102008061588B4 (de) | 2007-12-19 | 2015-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung mit blattfederartigen Elementen |
DE102011086293A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federeinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser |
DE102012217502A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reibungskupplung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102014219194A1 (de) | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891803C (de) * | 1939-06-13 | 1953-10-01 | Borg Warner | Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge |
FR861355A (fr) * | 1939-07-25 | 1941-02-07 | Ferodo Sa | Embrayage plat |
FR882854A (fr) * | 1942-06-03 | 1943-06-17 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux embrayages à commande centrale par tige unique |
FR1141919A (fr) * | 1955-10-07 | 1957-09-11 | Lipe Rollway Corp | Perfectionnements apportés aux embrayages à friction |
DE1775961U (de) | 1958-04-22 | 1958-10-16 | Elsa Heinzelmann-Hasberg | Flastisches schaubild. |
FR1294170A (fr) * | 1961-04-01 | 1962-05-26 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux embrayages à diaphragme |
US3236349A (en) * | 1963-06-10 | 1966-02-22 | Chrysler Corp | Clutch mechanism |
US3283866A (en) * | 1963-10-15 | 1966-11-08 | Fiat Spa | Friction clutch control device for motor vehicles |
FR1395816A (fr) * | 1964-03-03 | 1965-04-16 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux embrayages |
DE1525364B2 (de) * | 1966-03-19 | 1972-11-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
FR1502107A (fr) * | 1966-10-07 | 1967-11-18 | Ferodo Sa | Dispositif de solidarisation angulaire de deux pièces coaxiales, ses éléments et ses applications |
FR1495353A (fr) * | 1966-09-30 | 1967-09-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Embrayage à friction, notamment pour véhicule automobile |
US3417844A (en) * | 1967-02-08 | 1968-12-24 | Borg Warner | Clutch actuating mechanism |
FR1519703A (fr) * | 1967-02-10 | 1968-04-05 | Ferodo Sa | Perfectionnements apportés aux embrayages |
SE340728B (de) * | 1967-03-03 | 1971-11-29 | Fichtel & Sachs Ag | |
ES360675A1 (es) * | 1967-12-01 | 1970-07-16 | Fiff Ind Freni Frizioni S R L | Perfeccionamientos en embragues a friccion para vehiculos amotor. |
DE6920201U (de) * | 1969-05-20 | 1969-10-16 | Fichtel & Sachs Ag | Anschlag zur wegbegrenzung zwischen der anpressplatte und dem kupplungsgehaeuse |
DE2114661A1 (de) * | 1971-03-26 | 1972-10-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Scheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder und Ausrückstift |
-
1971
- 1971-05-04 DE DE2121919A patent/DE2121919C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-04-27 IT IT49883/72A patent/IT952799B/it active
- 1972-05-04 GB GB2088272A patent/GB1394118A/en not_active Expired
- 1972-05-04 FR FR727215950A patent/FR2135636B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1394118A (en) | 1975-05-14 |
DE2121919A1 (de) | 1972-11-16 |
FR2135636A1 (de) | 1972-12-22 |
FR2135636B1 (de) | 1973-07-13 |
DE2121919C3 (de) | 1983-11-24 |
IT952799B (it) | 1973-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121919B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE69808414T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE2121920C3 (de) | Reibungskupplung | |
DE3321881A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE69512757T2 (de) | Kupplung mit nachstellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19547558A1 (de) | Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft | |
DE69722167T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE2750334C2 (de) | ||
DE891803C (de) | Reibungskupplung, namentlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2132730C3 (de) | Reibungskupplung | |
DE3303459A1 (de) | Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4417660B4 (de) | Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer | |
DE1575830B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE202014008004U1 (de) | Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Bausatz für eine Deckelanordnung | |
DE19982986B4 (de) | Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10220205A1 (de) | Kupplungsmechanismus mit Membranfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4309521C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors | |
DE19980451B4 (de) | Kupplungsmechanismus für Kraftfahrzeuge mit einer verbesserten Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge | |
DE10355366B4 (de) | Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ausgleichsvorrichtung für den Verschleiß der Reibbeläge | |
DE3940218A1 (de) | Ausrueck-kupplung | |
DE102014112710A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit Verschleißausgleich | |
EP0331884A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse | |
DE8521345U1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern | |
DE102007042810A1 (de) | Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAUCHER, PAUL, DIPL.-ING., 7591 SASBACH, DE STEEG, KLAUS HUBER, LOTHAR, 7580 BUEHL, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |