DE1575830B2 - Reibungskupplung - Google Patents
ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE1575830B2 DE1575830B2 DE1575830A DE1575830A DE1575830B2 DE 1575830 B2 DE1575830 B2 DE 1575830B2 DE 1575830 A DE1575830 A DE 1575830A DE 1575830 A DE1575830 A DE 1575830A DE 1575830 B2 DE1575830 B2 DE 1575830B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure plate
- spring
- clutch
- cover
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/46—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
- F16D13/48—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit mindestens einer zwischen zwei zwecks gemeinsamer
Drehung um die Drehachse der Kupplung miteinander verbundenen Druckplatten eingefügten Reibscheibe,
bei der die eine Druckplatte unter dem Einfluß von Druckfedern in Axialrichtung auf die
Gegendruckplatte zu bewegbar ist, wobei sich das eine Ende jeder Druckfeder an einer der einen Druckplatte
zugeordneten Abstützung abstützt, während die anderen Federenden gegen eine der anderen Druckplatte
zugeordnete Abstützung wirken und wobei ferner mindestens eine der beiden Abstützungen in
Axialrichtung der Kupplung bewegbar ist.
Es ist eine Reibungskupplung bekannt (französische Patentschrift 968 338), bei der mehrere Kupplungsfedern
vorgesehen sind, wobei die Achsen dieser Schraubenfedern mit der Drehachse der Kupplung einen
Winkel von nahezu 90° bilden. Im einzelnen stützen sich hierbei die Schraubenfedern mit ihrem einen
Ende an einem in etwa zylindrischen Außenteil der Kupplung ab, während die anderen, radial weiter innen
liegenden Enden der Schraubenfedern auf Hebel einwirken. Die Funktionsweise einer derartigen Reibungskupplung
ist derart, daß bei einem Verschleiß der Kupplungsscheiben die Federanpreßkraft der
Schraubenfedern reduziert wird, da diese sich hierbei längen. Eine derartige Verringerung der Federanpreßkraft
ist naturgemäß wegen der hierdurch bedingten nachteiligen Auswirkungen auf das übertragbare
Drehmoment der Kupplung sehr unerwünscht. Auch die Funktionsweise der Kupplung beim Ausrükken
derselben ist nachteilig, denn es ergibt sich hierbei eine Erhöhung der Ausrückkraft und somit eine Er-
ao höhung der Kraft am Kupplungspedal.
Bei einer anderen bekannten Reibungskupplung (USA.-Patentschrift 3176814) ist eine Kupplungsbzw. Reibscheibe vorgesehen, die zwischen zwei
drehschlüssig miteinander verbundenen Druckplatten axial beweglich angeordnet ist. Zur Erzeugung der
Reib- und Kupplungskraft sind hierbei zwei Schraubenfedern vorgesehen, deren Achsen konzentrisch zur
Kupplungsdrehachse liegen und die die eine der Druckplatten gegen die Kupplungsscheibe und somit
gegen die andere Druckplatte drücken. Zum Auskuppeln ist die eine der beiden Abstützungen der beiden
Schraubenfedern, die der einen der beiden Druckplatten zugeordnet ist, in axialer Richtung verschiebbar,
so daß die Kupplungsscheibe von der Federkraft entlastet wird und sich zwischen den beiden Druckplatten
frei drehen kann. Auch bei dieser bekannten Reibungskupplung besteht der Nachteil, daß sich bei
einem Verschleiß des Reibbelages die Federanpreßkraft durch Längung der Schraubenfedern verringert
und daß außerdem eine relativ große Kraft zum Ausrücken der Kupplung erforderlich ist, da sich beim
Ausrückvorgang die Federkraft erhöht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Reibungskupplung der eingangs genannten Art in Vorschlag zu bringen, bei der einerseits
eine automatische Kompensierung für die an und für sich bei einer Abnutzung des Kupplungsbelages auftretende
Reduzierung der Federandrückkraft geschaffen wird und bei der andererseits die für die Ausrückbewegung
beim Auskuppeln erforderlichen Kräfte möglichst gering gehalten werden. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die insbesondere aus zwei Sätzen von Einzelabstützungen
bestehenden Abstützungen von der Kupplungsdreh- ; achse unterschiedlich große, feste Radialabstände haben
und die Längsachsen der Druckfedern mit der J Kupplungsdrehachse einen Winkel bilden, der sich fortschreitend
bei einer Vergrößerung des axialen Abstandes zwischen den Druckplatten vergrößert.
Erfindungsgemäß sind somit die sich auf den beiden Druckplatten abstützenden Druckfedern derart ·;
schrägliegend unter einem Winkel zur Kupplungsdrehachse angeordnet, daß sich dieser Winkel bei ei-
ner Vergrößerung des axialen Abstandes zwischen den beiden Druckplatten vergrößert. Hierdurch wird
in sehr einfacher Art und Weise sowohl eine automatische Verschleißkompensierung bzw. Kupplungs-
ei fii
ste Li;
sch M;
Ei. Fi ter
Al liir
nachstellung als auch eine wünschenswerte Verringerung
der Kraft beim Auskuppeln erreicht. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei der auf Grund eines Verschleißes
der Kupplungsbeläge auftretenden Längung der Druckfedern, die an sich eine Verringerung der
Federkraft zur Folge hat, die Wirkungslinie der Druckfedern derart geändert wird, daß sich die Axialkomponente
der Druckfedern durch deren sich vergrößernde Neigung erhöht. Da aber allein die Axialkomponente
der Druckfedern für den Anpreßdruck maßgebend ist, wird die sich auf Grund der Federlängung
ergebende Reduzierung der Gesamtfederkraft durch die Änderung der Wirkungslinie ausgeglichen.
Mit anderen Worten, die für den Anpreßdruck allein maßgebende Axialkomponente der Federkraft bleibt
trotz des Verschleißes der Kupplungsbeläge konstant.
Die vorgenannte Änderung der Wirkungslinie tritt auch beim Ausrücken der Kupplung auf, wobei sich
aber die entgegengesetzte Wirkung ergibt, indem nämlich bei der Ausrückbewegung der Kupplung sich
die Wirkungslinie derart ändert, daß die für die Pedalkraft allein maßgebende Axialkomponente sich verringert,
was die gewünschte Reduzierung der Ausrückkraft ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die der Druckplatte zugeordneten Abstützungen an
einer Ausrückmuffe vorgesehen, die über Hebel mit der Druckplatte verbunden ist, wobei die Hebel einerseits
am Gehäusedeckel drehbar gelagert sind und andererseits mit der Ausrückmuffe in Eingriff stehen
und über einen Nocken in der Nähe ihres Drehpunktes an der Druckplatte angreifen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Ausrückmuffe unverdrehbar mit dem Gehäusedeckel
verbunden.
Es ist von Vorteil, wenn die Abstützungen als Schwenklager ausgebildet sind.
Bevorzugt hat die Ausrückmuffe einen in etwa L-förmigen Querschnitt, dessen radialer Schenkel den
einen Satz von Abstützungen trägt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Reibungskupplung mit den Merkmalen der Erfindung, vom Ausrücklager-Ende der Kupplung aus
gesehen,
F i g. 2 einen die Kupplung in eingerücktem Zustand veranschaulichenden Schnitt praktisch längs der
Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 bis 5 Ausschnitte aus F i g. 2 zur Darstellung
der Druck- bzw. Einrückfedern nebst ihren Abstützungen in ausgerücktem, eingerücktem bzw. verschleißkompensierendem
Zustand, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 6 und 7 Kraftdiagramme der Druck- bzw. Einrückfedern der Ausführungsform gemäß den
Fig. 1 bis 5 in voll ausgerücktem bzw. neu eingerücktem
Zustand,
Fig. 8 eine Teil-Stirnseitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8,
Fig. 10 einen Teilausschnitt aus Fig. 9 zur Darstellung
der Druckfedern in zusammengedrücktem Zustand, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 eine Teil-Stirnseitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplung
mit der besseren Übersichtlichkeit halber weggebrochenen Abschnitten,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 durch die abgewandelte Kupplung,
Fig. 13 einen Teilausschnitt aus Fig. 12 zur Darstellung
der Druckfeder in zusammengedrücktem Zustand, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 14 eine Stirnseitenansicht eines Teils einer
vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in ίο Fig. 14, ..... ...^i,-. ■ ■■:..■:-,-.
Fig. 16 einen die Feder in zusammengedrücktem Zustand veranschaulichenden Teilausschnitt aus
Fig. 15 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 17 einen Schnitt durch eine bei der Erfindung
anwendbare Druck- bzw. Einrückfeder einschließlich ihrer Abstützungen, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 18 eine schematische Darstellung der Feder- und Sitz-Anordnung gemäß Fig. 17.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist ein Antriebsglied in
ao Form eines Schwungrads 10 einer Brennkraftmaschine mit einem axial abstehenden Randflansch 12
versehen, der eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Reibscheibe 14 und einer Druckplatte 16 festlegt.
Die Reibscheibe 14 besteht aus einer ringförmigen
as Platte 18, die an ihrem Innenumfang fest mit einer
Nabe 20 verbunden ist, welche normalerweise mittels Keilverzahnung auf einer getriebenen Welle 22 Verschiebbar
ist, die ihrerseits die Eingangswelle einer Kraftübertragung od. dgl. darstellen kann. Die ringförmige
Platte 18 ist am Außenumfang an ihren beiden Flächen mit herkömmlichen ringförmigen Kupplung-Reibbelägen
24, 24 versehen. Die Reibscheibe 14 ist somit in Axialrichtung relativ zum Schwungrad
10 bewegbar und durch die Druckplatte 16 gegen dieses andrückbar.
Die Druckplatte 16 ist an ihrer Rückseite mit axial nach außen abstehenden Mitnehmerlappen 26 versehen,
die mit zu beiden Seiten jedes Mitnehmerlappens 26 von einem Kupplungsdeckel 30 axial einwärts, abstehenden
Lappen 28 zusammenwirken, so daß sich der Kupplungsdeckel und die Druckplatte gemeinsam
drehen, wobei der Kupplungsdeckel 30 zur Ermöglichung einer relativen Axialbewegung zwischen ihm
und der Druckplatte von letzterer in Axialrichtung Abstand besitzt. Der Kupplungsdeckel 30 ist mittels
einer Anzahl von umfangsmäßig angeordneten Sechskantschrauben 32 am Randflansch des Schwungrads
10 befestigt.
Um die Druckplatte 16 in Axialrichtung zu verschieben, so daß die Reibscheibe 14 gegen das
Schwungrad 10 angedrückt wird, ist der Kupplungsdeckel 30 mit einem herkömmlichen Einstellring 34
versehen, der mittels einer Verschraubung 52 umfangsmäßig mit einem Flanschabschnitt des Kupp-Iungsdeckels
30 verbunden ist, so daß eine Umfangsbewegung des Rings 34 relativ zum Kupplungsdeckel
30 eine Axialverschiebung des Einstellrings 34 gegenüber dem Kupplungsdeckel 30 und anderen zugeordneten
Teilen der Kupplung zur Folge hat.
Eine allgemein bei 35 angedeutete Einrichtung dient zur Ausrichtung des Einstellrings 34 gegen eine
Relativbewegung gegenüber dem Kupplungsdeckel. Der axial einwärts gewandte Abschnitt des Einstellrings
34 weist eine Anzahl von umfangsmäßig auf Abstände verteilten, sich axial nach innen erstreckenden
Lappen 36 auf, die herkömmlicherweise paarweise angeordnet sind. Die Lappen 36 jedes Paars besitzen
in Umfangsrichtung Abstand voneinander und neh-
men in miteinander fluchtenden Bohrungen unter Bildung einer Halterung einen Scharnier- bzw. Schwenkzapfen
38 auf. An jedem der Schwenkzapfen 38 ist nahe seines Außenendes 43 jeweils ein radial verlaufender
Hebel schwenkbar gelagert, der auf dem zwischen den beiden halternden Lappen befindlichen
Abschnitt des Schwenkzapfens gelagert ist und sich von letzterem radial einwärts erstreckt. Jeder Hebel
40 weist nahe seines Außenendes 43 eine Rastnase 45 auf, die gemäß F i g. 2 nach links vom Hebel absteht
und an einer an der Rückseite der Druckplatte 16 ausgebildeten Ringschulter 42 angreift. Auf diese Weise
werden bei einer Bewegung der radialen Innenenden
41 der Hebel 40 nach links die Hebel 40 um die betreffenden Schwenkzapfen 38 herum verschwenkt,
und es wird die Rastnase 45 jedes Hebels gegen den Nocken 42 der Druckplatte 16 angedrückt, so daß
letztere nach vorn verlagert wird und die Reibscheibe 14 in Berührung mit dem Schwungrad 10 drückt, welches
eine zweite Druckplatte bzw. die Gegendruckplatte bildet.
Um die Innenenden 41 der Kupplungshebel 40 axial zu verdrängen, ist eine hohle Ausrückmuffe 46
drehbar und axialbeweglich auf der getriebenen Welle 22 gelagert. Am rechten Ende der Ausrückmuffe 46
ist ein Ausrücklager 50 angebracht, das über nicht dargestellte Gestänge mit einem Fußpedal zur Einleitung
einer Axialbewegung der Ausrückmuffe 46 auf bekannte Weise verbunden ist. Die Ausrückmuffe 46
durchsetzt drehbar eine in der Mitte des Kupplungsdeckels 30 vorgesehene Bohrung 48 und ist an ihrem
linken Ende durch Keilverzahnung mit einer mit Flansch versehenen weiteren Ausrückmuffe 68 verbunden,
die durch einen Sprengring 70 an einer Axialbewegung gegenüber der Ausrückmuffe nach links
gehindert wird. Die Ausrückmuffe 68 ist mit drei Mitnehmerlappen versehen, von denen einer bei 64 dargestellt
ist und die jeweils mit zwei Lappen zusammenwirken, von denen einer bei 66 angedeutet ist.
Die Lappen 66 werden vom Kupplungsdeckel 30 getragen und stehen von diesem axial einwärts ab und
liegen an den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten des Lappens 64 an, so daß sich die Ausrückmuffe
68 gemeinsam mit dem Kupplungsdeckel 30 dreht, diesem gegenüber jedoch axial bewegbar
ist. Die radialen Innenenden 41 der Hebel 40 greifen in eine Umfangsnut 44 am Innenende 69 der Ausrückmuffe
68 ein und liegen an der rechten Seitenflanke 44^4 der Nut an, während sie vom Nutboden
Abstand besitzen.
Zwischen dem Kupplungsdeckel 30 und der Ausrückmuffe 68 sind mehrere Paare von in Umfangsrichtung
auf Abstände verteilten Schrauben-Druckfedern 72 zusammengedrückt, welche die Ausrückmuffe
68 und somit die Innenenden 41 der Kupplungshebel 40 nach links drängen und somit die
Druckplatte 16 gegen das Schwungrad 10 andrücken, um die Reibscheibe 14 zwischen beiden zu verklemmen.
Bei Bewegung der Ausrückmuffe 46 gegen die Vorbelastungskraft der Druckfedern 72 nach rechts
werden die Innenenden der Hebel 40 nach rechts gezogen, so daß die Druckplatte 16 durch mehrere umfangsmäßig
auf Abstände verteilte Rückhol-Schraubenzugfedern 54, von denen nur eine dargestellt ist,
vom Schwungrad 10 weggezogen werden kann. Das eine Ende jeder dieser kleinen Zugfedern 54 ist an
einem an der Rückseite der Druckplatte 16 neben ihrem Umfang vorgesehenen, eine Bohrung aufweisenden
Ansatz 55 und das andere Ende jeder dieser Federn ist an einem Stift 57 verankert, der vom
Kupplungsdeckel 30 getragen wird; diese Zugfedern dienen dazu, die Druckplatte 16 von der Reibscheibe
14 wegzuziehen, wenn die Vorbelastungskraft der Druckfedern 72 überwunden wird.
Zum Ausrücken der Kupplung wird ein nicht dargestelltes Fußpedal betätigt, welches die Ausrückmuffe
46 gegen die Kraft der Druckfedern 72 nach
ίο rechts verlagert. Während dieser Bewegung der Ausrückmuffe
46 nach rechts wird die Federkraft der Druckfedern 72 von den Innenenden 43 der Hebel
40 und somit von der Druckplatte 16 weggenommen. Wenn die durch die Druckfedern 72 auf die Druckplatte
16 ausgeübte Kraft in ausreichendem Maß verringert worden ist, können die Zugfedern 54 beginnen,
die Druckplatte 16 von der Reibscheibe 14 wegzuziehen und nach rechts zu verlagern. Die Zugfedern
54 halten beim Zurückziehen der Druckplatte
»ο deren Nocken 42 in Berührung mit den Rastnasen
45 der Hebel 40, so daß die Innenenden 41 der Hebel 40 nach rechts vorbelastet und in Berührung mit der
rechten Seitenflanke 44A der Nut 44 gehalten werden.
Die neuartige Anordnung der Druckfedern 72 und ihrer Abstützungen ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.
Eine Anzahl von Druckfedern 72 ist in gleichen Abständen von der Wellenachse über den Umfang der
getriebenen Welle verteilt angeordnet und zwischen die bewegbare Ausrückmuffe 68 und den Kupplungsdeckel 30 eingesetzt. Die beiden Enden jeder Druckfeder
72 sind auf entgegengesetzt gerichtete, mit den Druckfedern zusammenwirkende hohle Halteringe 74
und 76 aufgesetzt, die fest an der Ausrückmuffe 68 bzw. am Kupplungsdeckel 30 angebracht sind, indem
sie mit Preßsitz über kreisrunde Ansätze 78, 78 an der Manschette und am Deckel aufgepaßt sind. Die
Halteringe 74 und 76 besitzen eine im wesentlichen hutähnliche Form mit einem offenendigen zylindrisehen
Abschnitt 75, in welchen die Ansätze 78 eingepreßt sind, und mit einem Randabschnitt in Form eines
vom zylindrischen Abschnitt radial auswärts abstehenden Ringflansches 77.
In jedem der Ringflansche 77 der Halteringe 74 und 76 sind jeweils zwei im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt besitzende Schwenkpunkte 79 ausgebildet, die vom Flansch 77 aufwärts in Richtung auf das
vom Ansatz 78 entfernte Ende des zylindrischen Abschnitts 75 abstehen, wobei die Schwenkpunkte der
Halteringe 74 und 76 jeweils mit einer vorgegebenen, sich auf die Halteringe zu erstreckenden Druckfeder
72 in Berührung stehen. An der Ausrückmuffe 68 und am Kupplungsdeckel 30 sind neben jedem Ansatz 78
jeweils zwei Rasten 81 ausgebildet, die so geformt und angeordnet sind, daß sie in die Unterseiten der
Schwenkpunkte 79 eingreifen und somit die Halteringe 74 und 76 an einem Verdrehen um die betreffenden
Ansätze 78 herum hindern.
Die zylindrischen Abschnitte 75 sind unter Führung in die offenen Enden der Druckfedern 72 eingesetzt
: und besitzen etwas kleineren Außendurchmesser, als
der kleinste Innendurchmesser des sie umgebenden Federabschnitts beträgt, dessen Durchmesser sich
während des Zusammendrückens und Ausdehnens der Druckfedern ändert, so daß kein Verklemmen
zwischen den zylindrischen Abschnitten und den Federn auftritt und die Winkelbewegung der Druckfedern
relativ zu den betreffenden zylindrischen Ab-
schnitten nicht behindert wird. Die äußeren Endflächen der Wirk- und Abstützenden 80 bzw. 82 der
Druckfedern 72 liegen verschwenkbar auf den Oberseiten der Schwenkpunkte 79 auf, so daß die
Schwenkpunkte gewissermaßen Schwenklager und zusammen mit den Wirk- und Abstützenden 80 bzw.
- 82 der Druckfedern 72 Kraftübertragungspunkte für die Druckkraft der Druckfedern, die zum Verdrängen
der Druckplatte 16 der Kupplung in Einrückstellung
79 und liefert eine praktisch direkte Kraftlinie zwischen den Schwenkpunkten, welche einen sich verkleinernden
Winkel gegenüber der axialen Kraftkomponente überstreicht. Dieser axial gerichtete Vektor
der Federkraft vergrößert sich mit abnehmendem Winkel, so daß ein Ausgleich für die sich tatsächlich
verringernde, durch die weniger gespannte Druckfeder 72 gelieferte Druckkraft geschaffen wird, λ
In den Fi g. 6 und 7 sind typische Kraftdiagramme
In den Fi g. 6 und 7 sind typische Kraftdiagramme
ausgenutzt wird, bilden. Bei ihrer Axialbewegung ver- i° der durch die Federanordnung und -abstützung geschiebt
sich die Ausrückmuffe 68 in einer axial gerad- währleisteten Kupplungskraft dargestellt, welche den
vorstehend erläuterten Grundgedanken veranschaulichen. Diese Diagramme veranschaulichen die tatsächlich
durch eine einzige Feder in der voll ausge-
bei die zwischen den Schwenkpunkten 79, 79 wirksame resultierende Federkraft durch die Vektoren R
bzw. R' dargestellt ist.· Die axialen Vektoren B' bzw. D' deuten die tatsächlich durch diese Druckfeder 72
auf die Hebel 40 ausgeübte Kraft an, welche diese Kraft ihrerseits vervielfachen und an die Druckplatte
anlegen. Die Vektoren zeigen eine sich von B' auf D', d. h. von der ausgerückten in die eingerückte Stel-
F ig. 7, obgleich der resultierende Kraftvektor R größer ist als der resultierende Kraftvektor R', wodurch
aufgezeigt wird, daß die Ausrücklager-Belastung in
Iinigen Bahn, so daß die am Haltering 74 vorgesehenen Schwenkpunkte 79 in konstantem Radialabstand
verbleiben und der senkrechte Abstand konstant zwischen einer Linie, die sich axial und parallel zur Dreh- 15 rückten Stellung (Fig. 6) und - in ; der .-"erneut achse der Kupplung erstreckt und auf welcher die eingerückten Stellung (Fig. 7) ausgeübte Kraft, wo-Schwenkpunkte 79 des Halterings 76 liegen, und einer
Linie verbleibt, welche die vom Schwenkpunkt 79 des
Halterings 74 eingenommenen Lagenpunkte darstellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die
Druckfeder 72 so angeordnet, daß sie sich unter einem
Winkel gegenüber der Axiairichtung der Kupplung
einwärts erstreckt, d. h. daß sie sich sowohl einwärts
als auch vom Kupplungsdeckel 30 aus axial nach links
verbleiben und der senkrechte Abstand konstant zwischen einer Linie, die sich axial und parallel zur Dreh- 15 rückten Stellung (Fig. 6) und - in ; der .-"erneut achse der Kupplung erstreckt und auf welcher die eingerückten Stellung (Fig. 7) ausgeübte Kraft, wo-Schwenkpunkte 79 des Halterings 76 liegen, und einer
Linie verbleibt, welche die vom Schwenkpunkt 79 des
Halterings 74 eingenommenen Lagenpunkte darstellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die
Druckfeder 72 so angeordnet, daß sie sich unter einem
Winkel gegenüber der Axiairichtung der Kupplung
einwärts erstreckt, d. h. daß sie sich sowohl einwärts
als auch vom Kupplungsdeckel 30 aus axial nach links
erstreckt, so daß die Druckkraft der Feder radiale und 35 lung vergrößernde Axialkraft, während die tatsächliaxiale
Kraftkomponenten gewährleistet, die sich mit ehe Druckkraft der Feder, wie durch die Vektoren R
sich änderndem Winkel der Druckfeder ebenfalls an- bzw. R' dargestellt, abnimmt. Dies steht im Gegensatz
dern. Die an den Halteringen 74 und 76 vorgesehenen zu herkömmlichen federbelasteten Reibungskupp-Schwenkpunkte
sind so angeordnet, daß sie diese lungen, bei welchen die durch die Druckfedern ausge-Winkeländerung
der mit ihnen in Berührung stehen- 3° übte Kraft und die Belastung am Ausrücklager sich
den Druckfeder zulassen; genauer gesagt liegen die bei der Bewegung der Kupplung in die Einrückstel-Schwenkpunkte
der Halteringe 74 im wesentlichen lung beide vermindern und bei der Bewegung der
auf der Sehne eines angenommenen, die Wirk-Enden Kupplung in die Ausrückstellung beide erhöhen. In
80 der Druckfedern 72 miteinander verbindenden der voll ausgerückten Stellung gemäß Fig. 6 ist die
Kreises, während die Schwenkpunkte 79 der Halte- 35 Axialkraft B' der Druckfeder 72 somit geringer als
ringe 76 im wesentlichen auf der Sehne eines ange- die Axialkraft D' in der eingerückten Stellung gemäß
nommenen, die Abstütz- bzw. Gegenwirk-Enden 82 --------
der Druckfedern verbindenden Kreises liegen. Die Federenden 80 und 82 verschwenken sich während
der Verlagerung der Druckplatte 16, so daß sie stets 40 der voll ausgerückten Stellung kleiner ist als dann,
parallel zueinander liegen, während die U-förmigen wenn das Ausrücklager in der Einrückstellung an-Schwenkpunkte
79 die Abstützungen für die die Aus- kommt; hierdurch wird ein leichtes Auskuppeln gerückmuffe
68 und den Kupplungsdeckel 30 beauf- währleistet.
schlagende Kraft der Druckfeder 72 bilden, wobei sich Bei der in den F i g. 8 bis 10 dargestellten abgewan-
diese Abstützungen bei der dargestellten Ausfüh- 45 delten Ausführungsform weist ein Antriebsglied in
Form eines Schwungrads 110 eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme einer getriebenen Reibscheibe 114 und einer Druckplatte 116 auf. Wie im
Fall der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 kann die beidseitig ringförmige Reibbeläge 124, 124
tragende Reibscheibe 114 zwischen der Druckplatte 116 und dem Schwungrad 110 verklemmt werden, so
daß sie Drehmoment auf eine Abtriebswelle 122 zu übertragen vermag, mit welcher die Reibscheibe
die Druckkraft der Druckfeder schematisch durch die 55 durch Keilverzahnung verbunden ist. Die Druckplatte
radialgerichteten Vektoren A, C und E und die axial 116 ist an ihrer Rückseite mit axial nach außen abstegerichteten
Vektoren B, D und F dargestellt ist. henden Mitnehmerlappen 126 versehen, die mit je-Diese
Vektoren sind unter der Annahme eingezeich- weils zwei umfangsmäßig an ihren beiden Seiten benet,
daß durch die Druckfeder eine konstante Druck- findlichen und in Axialrichtung von einem Deckel 130
kraft ausgeübt wird und veranschaulichen graphisch So der Kupplung nach innen abstehenden Lappen 128
die Wirkung der Federanordnung und -halterung. Er- zusammenwirken; der Deckel 130 ist mittels Sechssichtlicherweise
vergrößert sich die Größe des axial kantschrauben 132 am Schwungrad 110 befestigt, so
gerichteten Vektors ständig während des Übergangs daß sich die Druckplatte, der Deckel und das
von der voll ausgerückten zur voll eingerückten und Schwungrad gemeinsam drehen, während die Druckzur
verschleißkompensierenden Stellung. Wenn sich «5 platte gegenüber dem Schwungrad und dem Deckel
die Kupplung aus der ausgerückten in die verschleiß- axial beweglich ist.
kompensierende Stellung verschiebt, verschwenkt Um die Druckplatte 116 in Axialrichtung zu versieh
die Druckfeder 72 um die Schwenkpunkte 79, schieben und hierbei die Reibscheibe 114 gegen das
409 508/134
1—· W
rungsform in parallel zur Axialrichtung liegenden
Ebenen verschieben. Obgleich der Axialabstand zwischen den Schwenkpunkten veränderbar ist, bleibt auf
diese Weise der Radialabstand zwischen den Schwenkpunkten 79 konstant.
In den Fi g. 3 bis 5 sind die Feder und ihre Abstützungen
in der ausgerückten, der erneut eingerückten bzw. der verschleißkompensierenden Stellung der
Kupplung in vergrößertem Maßstab dargestellt, wobei
Schwungrad 110 zu drängen, weist der Deckel 130 eine Anzahl von paarweise angeordneten, radial und
axial einwärtsgerichteten Lappen 136 auf, die an einem am Deckel 130 ausgebildeten Flansch 131 vorgesehen
sind, welcher sich vom Deckelumfang radial 5 einwärts erstreckt und in Axialrichtung nach links Abstand
vom Außenabschnitt 133 des Deckels besitzt. Die Lappen jedes Paars besitzen in Umfangsrichtung
Abstand voneinander und tragen in miteinander fluchtenden Bohrungen einen Schwenkzapfen 138, ίο
auf dem ein sich radial erstreckender Hebel 140 an einer näher an seinem Außenende 143 als an seinem
in Radialrichtung inneren Ende 141 liegenden Stelle schwenkbar gelagert ist, wobei eine nach links abstehende
Rastnase 145 jedes Hebels an einer an der rechten Stirnfläche der Druckplatte 116 ausgebildeten
und in Radialrichtung auswärts von den Schwenkzapfen angeordneten Ringschulter 142 angreift. Infolge
dieser Anordnung werden die Hebel 140 bei einer Bewegung ihrer Innenenden 141 nach rechts ver- ao
schwenkt und die Rastnasen 145 der Hebel gegen den Nocken 142 der Druckplatte 116 angedrückt, so daß
letztere nach links verdrängt und die Reibscheibe 114 in Eingriff mit dem Schwungrad 110 gedrückt
wird.
Um die Innenenden der Kupplungshebel nach links zu drängen, ist auf der Abtriebswelle 122 eine dieser
gegenüber axial verschiebbare hohle Ausrückmuffe 146 drehbar gelagert, mit welcher ein nicht dargestelltes
Ausrücklager verbindbar ist, das durch nicht dargestellte bekannte Gestänge betätigbar ist, um eine
linksgerichtete Axialbewegung der Ausrückmuffe zu induzieren. Im Abschnitt 133 des Kupplungsdeckels
130 ist eine axial verlaufende Bohrung 148 vorgesehen, welche von der Ausrückmuffe 146 in Axialrichtung
drehbar durchsetzt wird, wobei letztere mit einem radial abstehenden Mitnehmerlappen 164
versehen ist, der mit zwei umfangsmäßig Abstand voneinander besitzenden, vom Kupplungsdeckel 130
axial auswärts abstehenden Lappen 166 zusammenwirkt, welche in Umfangsrichtung am Lappen 164 angreifen,
so daß die Ausrückmuffe gegenüber dem Deckel axial beweglich ist und sich gemeinsam mit
letzterem mitdreht. Die Innenenden 141 der Hebel 140 greifen in eine im linken Ende der Ausrückmuffe
146 ausgebildete Ringnut 144 ein. Die Ausrückmuffe 146 weist an ihrem rechten Ende einen nach rechts
vom Deckel 130 entfernten, radial auswärts abstehenden Schenkel bzw. Ringflansch 147 auf. Zwischen den
Deckel 130 und den Flansch 147 sind mehrere Schrauben-Druckfedern 172 eingesetzt, welche die
Ausrückmuffe 146 und die Innenenden 141 der Kupplungshebel 140 nach rechts drängen, so daß sich
die Außenenden 143 der Hebel nach links verschwenken und die Druckplatte 116 gegen das Schwungrad
110 und somit in Einrückstellung drängen. Bei einer linksgerichteten bzw. Ausrückbewegung der Ausrückmuffe
146 durch das nicht dargestellte Ausrücklager gegen die Kraft der Druckfedern 172 werden
die radialen Innenenden 141 der Hebel 140 nach links und ihre Außenenden 143 nach rechts verschwenkt,
so daß sich die Druckplatte 116 zum Ausrücken der Kupplung unter der Wirkung einer Anzahl von Rückholfedern
154 vom Schwungrad wegzubewegen vermag. Ersichtlicherweise kann diese Ausführungsform
ebenso wie die noch zu beschreibenden abgewandelten Ausführungsformen auf ähnliche Weise, wie in
Verbindung mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben, mit einem herkömmlichen
Einstellring nebst Arretiereinrichtung für diesen versehen sein.
Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Druckfedern 172 unter einem
Winkel gegenüber der Kupplungsachse angeordnet. Genauer gesagt, erstrecken sich die Druckfedern 172
sowohl radial einwärts als auch vom Flansch 131 des Deckels 130 axial nach rechts, wobei sie im Außenabschnitt
133 des Deckels vorgesehene Bohrungen durchsetzen und in gleichen Abständen von der
Kupplungsachse angeordnet sind. Die Druckfedern 172 sind jedoch ersichtlicherweise gegenüber den
Druckfedern 72 der zuerst beschriebenen Ausführungsform, welche eine Zug-Kupplung darstellt, um
90° versetzt angeordnet, um einen Druckeingriff bei einer Druck-Kupplung zu gewährleisten. Die durch
die Druckfedern 172 gemäß den Fig. 8 bis 10 hervorgebrachten
axialen und radialen Federkraftkomponenten sind die gleichen wie bei den Druckfedern 72
gemäß den Fig. 1 bis 7. Auf diese Weise wird eine Druck-Kupplung der beschriebenen Art geschaffen,
die einen automatischen Ausgleich für Verschleiß gewährleistet und verminderten Ausrückdruck besitzt.
Die Abstützungen sind wie folgt ausgebildet: Jede Druckfeder 172 sitzt auf entgegengesetzt gerichteten
Ansätzen 174 und 176, die starr an parallelen Flächen 147,4 bzw. 131,4 des Flansches 147 bzw. des Flansches
131 des Deckels 130 angebracht sind. Bei der Axialbewegung der Ausrückmuffe 146 vermag sich
die Fläche 147,4 axial relativ zur Fläche 131,4 zu bewegen, wobei beide Flächen 147,4 und 131,4 parallel
zueinander und im gleichen Radialabstand voneinander verbleiben, wenn sich der Axialabstand zwischen
ihnen ändert. Jeder Ansatz 174 und 176 weist einen sich axial erstreckenden kegelstumpfförmigen Abschnitt
178 auf, der geführt in das offene Ende der Druckfeder 172 eingesetzt ist; der Umfang des Abschnitts
178 besitzt Abstand vom Innendurchmesser der Feder, so daß sich letztere winkelmäßig zum Ansatz
zu bewegen vermag. Die Ansätze 174 und 176 laufen an ihren von den Abschnitten 178 abgewandten
Enden jeweils in einem ringförmigen Basisabschnitt 180 aus, der auf der Fläche 147A des Flansches 147
bzw. auf der Fläche 131,4 des Deckels 130 aufliegt und mittels eines am Basisabschnitt ausgebildeten
Zapfens 181 durch Einpressen in eine im Flansch bzw. im Deckel ausgebildete Bohrung 181,4 an der betreffenden
Fläche befestigt ist.
Jeder Basisabschnitt 180 ist mit einer Feder-Auflagefläche
182 versehen, deren Oberseite sich aus einem parallel zur Fläche 147,4 bzw. 131,4 verlaufenden flachen
Flächenabschnitt 183 und einem abgewinkelten Flächenabschnitt 184 zusammensetzt, welcher in die
Fläche 183 übergeht und von dieser in Richtung auf den Umfang des Basisabschnitts 180 an der diesen
tragenden Fläche 147A bzw. 131,4 geneigt ist. Die
abgewinkelten Flächen 184 der Ansätze 174 und 176 sind auf einander diametral gegenüberliegenden Teilen
der sie aufweisenden Basisabschnitte 180 angeordnet. Die Basisabschnitte 180, welche von den
Wirk- und Abstütz-Enden 186 bzw. 188 der Druckfeder 172 beaufschlagt werden, bilden die Kraftübertragungspunkte
der zum Verdrängen der Druckplatte der Kupplung in Einrückstellung ausgenutzten Druckkraft
der Federn.
Wenn sich die Druckplatte der Kupplung aus der Einrückstellung (Fig. 9) in die Ausrückstellung
(Fig. 10) bewegt, bewegen sich die Federenden 186 und 188 parallel zueinander und verschwenken sich
um den Schnittpunkt zwischen den Flächen 183 und 184 herum und legen sich schließlich an die Fläche
184 der Ansätze an, so daß sie eine direkte Kupplungskraftlinie festlegen, die einen sich gegenüber der
Kupplungsachse vergrößernden Winkel überstreicht, dessen axialer Vektor sich bei sich vergrößerndem
Winkel verkleinert, so daß, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7, ein Ausgleich
für die sich tatsächlich erhöhende Druckkraft der Federn geschaffen wird. Bei Bewegung der Kupplung
aus der Ausrück- in die Einrückstellung verschwenken sich die Federenden 186 und 188 wiederum um den
Schnittpunkt zwischen den Flächen 183 und 184 herum und legen sich schließlich gegen die Fläche 183
an; hierbei überstreicht die Linie der Federkraft einen sich verkleinernden Winkel, wobei sich der axiale
, Vektor dieses Winkels zum Ausgleich für die abnehmende Kraft der Druckfeder 172 vergrößert.
Bei einer in den F ig. 11 bis 13 dargestellten dritten
, Ausführungsform ist ein Antriebsglied in Form einer
■ Schwungscheibe 210 mit einem axial verlaufenden Randflansch 212 vorgesehen, der eine zylindrische
Ausnehmung zur Aufnahme einer getriebenen Reibscheibe 214 bildet, während im Abstand vom
Schwungrad eine Druckplatte 216 angeordnet ist, weiche die Reibscheibe gegen das Schwungrad zu
pressen vermag. Die Reibscheibe 214 weist eine ringförmige Platte 218 auf, die an ihrem Innenumfang an
einer mit einer Abtriebswelle 222 keilverzahnten Nabe 220 befestigt ist. Die ringförmige Platte 218
trägt, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen, beidseitig am Außenumfang herkömmliche
ringförmige Reibbeläge 224; sie ist auf der Welle 222 in Axialrichtung verschiebbar und wird beim Einrükken
der Kupplung durch die Druckplatte 216 gegen das Schwungrad 210 angedrückt.
Die Druckplatte 216 ist an ihrem Umfang mit radial abstehenden Mitnehmerlappen 226 versehen, die in
in einem Deckel 230 der Kupplung vorgesehene radiale Schlitze 228 eingreifen, so daß sich der Deckel
230 und die Druckplatte 216 gemeinsam drehen. Die Schlitze 228 sind in Axialrichtung erweitert und besitzen
Abstand von den Ansätzen 226, so daß sich, die Druckplatte axial relativ zum Deckel zu bewegen vermag.
Der Deckel 230 ist am Randflansch des Schwungrads 210 mit Hilfe einer Anzahl von um-I
fangsmäßig angeordneten Sechskantschrauben 229 !befestigt und überliegt mit axialem Abstand die
Druckplatte.
Die Kupplung weist eine Ausrückeinrichtung zum axialen Verschieben der Druckplatte 216 auf, um die
Reibscheibe 214 vom Schwungrad 210 freizugeben. Genauer gesagt, ist der einen Teil der Ausrückeinrichtung
darstellende Deckel 230 mit einer Reihe von umfangsmäßig auf Abstände verteilten Bohrung 231
versehen, in die jeweils ein Kopfbolzen 232 eingesetzt ist, der aus einem mit Gewinde versehenen, die Bohrung
231 durchsetzenden und sich von der linken Seite I des Deckels 230 wegerstreckenden Schaft 233 sowie
j einem am linken Ende des Schafts ausgebildeten, nach j rechts Abstand von der Druckplatte 216 besitzenden
j erweiterten Ansatz bzw. Kopf 234 besteht. Jeder Kopf j 234 ist im wesentlichen in Richtung einer Sehne der
!Druckplatte langgestreckt und wird von einer länglichen Bohrung 235 durchsetzt, die einen eingepreßten
'Schwenkzapfen 236 aufnimmt. Der Kopfbolzen 232 wird durch eine auf den Schaft 233 aufgeschraubte
Mutter 238 an einer Bewegung nach links gegenüber dem Deckel 230 gehindert. Die Mutter 238 weist einen
erweiterten Kopf mit konischer Unterseite 239
und einen zylindrischen Hals 237 auf, der in die Bohrung
231 eingesetzt ist, während die konische Unterseite an der rechten Seite des Deckels anliegt. Auf
diese Weise kann der Abstand, bis zu welchem der Kopf 234 nach links vom Deckel 230 absteht, durch
ίο Verstellen der Mutter 238 eingestellt werden.^«- -
Der Schwenkzapfen 236 ragt aus beiden Enden des
Kopfes 234 heraus, wobei seine Enden schwenkbar von zwei miteinander fluchtenden Bohrungen 2405
(Fig. 11) eines Mulden- bzw. U-Profil besitzenden
Hebels 240 aufgenommen werden. Die Außenenden des Schwenkzapfens sind aufgestaucht, so daß der Hebel
auf dem Schwenkzapfen festgehalten wird. Der Hebel 240 weist eine öffnung 240A auf, in welche
der Kopf 234 eingesetzt ist, und erstreckt sich radial
so einwärts und auswärts vom Schwenkzapfen 236, wobei sein radiales Innenende 241 an der rechten Seite
auf herkömmliche Weise mit einem nicht dargestellten Druck-Ausrücklager in Berührung bringbar ist, mit
dessen Hilfe das Innenende 241 zum Ausrücken der
as Kupplung nach links gedrängt werden kann. Das radiale
Außenende 243 des Hebels 240 befindet sich unter einer Schulter 242 an der linken Seite eines Ansatzes
244, der von der rechten Stirnfläche der Druckplatte 216 nach rechts radial einwärts absteht, so daß
bei der Bewegung des Innenendes des Hebels 240 nach links und des Außenendes des Hebels nach rechts
das Außenende die Druckplatte 216 nach rechts in die Ausrückstellung verlagert. Jedem Hebel 240 ist
jeweils ein Federmittel in Form einer V-förmigen Federklammer 246 zugeordnet, deren rechtes Ende 247
in einer im Deckel 230 ausgebildeten öffnung verankert ist, während ihr linkes Ende 249 an der rechten
Seite des zugeordneten Hebels 240 an einer radial einwärts vom Schwenkzapfen 236 liegenden Stelle
angreift, so daß das innere Hebelende nach links gedrückt wird. In der Einrückstellung der Druckplatte
216 und der Hebel 240 halten die Federklammern 246 somit die Außenenden 243 der Hebel in federnder
Anlage an der Schulter 242, so daß sie als eine ein Rattern verhindernde Vorrichtung wirken.
Um die Druckplatte 216 zum Andrücken der Reibscheibe 214 gegen das Schwungrad 210 in Axialrichtung
nach links zu drängen, sind zwischen den Deckel 230 und die Druckplatte 216 mehrere umfangsmäßig
auf Abstände verteilte Schrauben-Druckfedern 272 unter Druckspannung eingesetzt, die sich radial auswärts
und vom Deckel 230 axial nach links in Berührung mit der Druckplatte 216 erstrecken, so daß sie
letztere gegen das Schwungrad 210 drängen und somit
die Reibscheibe 214 dazwischen verklemmen. Jede Druckfeder 272 liegt mit ihrem Wirk-Ende 280 an
einem an der Druckplatte 216 vorgesehenen flachen Sitz278 an, der in der Einrückstellung gemäß Fig. 12
unter einem rechten Winkel zur Achse der Druckfeder liegt und die eine Abstützung für die Druckfeder bildet.
Mit ihrem Abstützende 282 liegt die Druckfeder 272 an einem am Deckel 230 vorgesehenen flachen
Sitz 279 an, der in der Einrückstellung gemäß Fi g. 12 ebenfalls vorzugsweise unter einem rechten Winkel
zur Achse der Druckfeder liegt und die andere Abstützung für die Feder bildet. Die Federsitze 278 und
279 sind somit parallel zueinander angeordnet und fluchten miteinander, wobei sich der Sitz 278 bei der
Bewegung der Druckplatte 216 relativ zum Deckel 230 in einer parallel zum Sitz 279 verlaufenden Bahn
bewegt, so daß der Radialabstand zwischen beiden Sitzen konstant bleibt, während sich der Axialabstand
zwischen ihnen ändert. In die Mitte der Federsitze 278 und 279 der Druckplatte 216 bzw. des Deckels 230
sind zwei einander zugewandte Ansätze 274 bzw. 276 eingesetzt, die jeweils einen kegelstumpfförmigen
Abschnitt 273 aufweisen, welcher axial in die Druckfeder hineinragt und dessen erweiterter Basisabschnitt
am Sitz 278 bzw. 279 anliegt. Der erweiterte Basisabschnitt besitzt einen praktisch dem Innendurchmesser
der Druckfeder entsprechenden Durchmesser, während das dem Basisabschnitt gegenüberliegende
Außenende einen kleineren Durchmesser besitzt, als der Innendurchmesser der Druckfeder beträgt. Die
Ansätze 274 und 276 weisen außerdem jeweils einen Zapfen 275 auf, der in eine in der Druckplatte 216
bzw. im Deckel 230 ausgebildete, in der Mitte der Sitze 278 bzw. 279 vorgesehene Bohrung 277 eingesetzt
ist.
Wenn die Druckplatte 216 durch Betätigung der Hebel 240 gegen die Vorbelastungskraft der Druckfeder
272 nach rechts verlagert wird, verbleiben die Wirk- und Abstütz-Enden 280 bzw. 282 jeder Feder
in voller Anlage an den Sitzen 278 bzw. 279 und bewegen sich in parallelen, in Radialrichtung gleichbleibenden
Abstand voneinander besitzenden Bahnen, während sie sich axial einander nähern. Während sich
die Enden der Federn bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen gegenüber den betreffenden
Lastaufnahmemitteln verschwenken, verschwenken sich die Enden 280 und 282 bei der dargestellten Ausführungsform
nicht gegenüber den Sitzen 278 bzw. 279, doch verbleiben sie parallel zueinander. Da sich
die Druckfedern 272 nicht verschwenken, nehmen sie gemäß Fig. 13 eine leicht durchgebogene Form ein,
wenn sich die Druckplatte in die Ausrückstellung verschiebt, so daß die Achse der Druckfeder nicht mehr,
wie in der Einrückstellung gemäß Fig. 12, gerade, sondern gebogen ist.
Obgleich durch die Biege verformung der Federn während des Zusammendrückens derselben bei der
Verschiebung der Druckplatte in die Ausrückstellung eine etwas größere Ausrückkraft durch die Hebel 240
ausgeübt werden muß, ist diese zusätzliche Kraft vernachlässigbar. Selbstverständlich können die Sitze 278
und 279 in der ausgerückten Stellung aufeinander ausgerichtet sein, so daß die Federachse in der Ausrückstellung
gerade und in der Einrückstellung gebogen ist. Selbst bei durchgebogener Achse der Druckfeder
272 wirkt eine direkte Kraftlinie zwischen den Sitzen 278 und 279, wobei diese Kraft praktisch dieselbe
Größe besitzt, wie sie bei den vorher erläuterten Ausführungsformen gewährleistet wird. Darüber hinaus
ist auch das Winkelverhältnis der Druckfeder 272, welches die wünschenswerte Änderung der Axial- und
Radialvektoren der Feder hervorruft, praktisch dasselbe, wie bei den vorher erläuterten Ausführungsformen
beschrieben.
Bei einer in den Fig. 14 bis 16 dargestellten vierten
Ausführungsform ist ein Antriebsglied in Form eines Schwungrads 310 mit einem axial abstehenden Randflansch
312 versehen, der eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme einer getriebenen Reibscheibe
314 und einer Druckplatte 316 festlegt. Die Reibscheibe 314 weist eine ringförmige Platte 318 auf, de"-ren
Innenumfang fest mit einer Nabe 320 verbunden ist, die ihrerseits durch Keilverzahnung mit einer die ,
Eingangswelle einer Kraftübertragung od. dgl. bil- ; denden Abtriebswelle 322 verbunden ist. Die ringför- !
mige Platte 318 ist an ihrem Außenumfang an beiden I Flächen mit herkömmlichen ringförmigen Reibbelä- !
gen 324 versehen. Die Reibscheibe 314 ist relativ zum J Schwungrad 310 in Axialrichtung bewegbar und durch j
die Druckplatte 316 gegen das Schwungrad anpreß- J bar. . . ···.·■ :.j
ίο Ein Deckel 330 weist einen ringförmigen festen H
Deckelabschnitt 331, der mittels einer Anzahl von umfangsmäßig auf Abstände verteilten Sechskantschrauben
332 an seinem Umfang am Randflansch 312 des Schwungrads 310 befestigt ist, und einen bewegbaren
Deckelabschnitt 333 auf, der koaxial zum festen Deckelabschnitt angeordnet und diesem gegenüber
axial bewegbar ist und in einer in diesem vorgesehenen großen Zentralöffnung 331,4 sitzt. Der feste
Deckelabschnitt 331 und der bewegbare Deckeiao abschnitt 333, die zusammen den Kupplungsdeckel
330 bilden, besitzen in Axialrichtung nach rechts Abstand von der Druckplatte 316, wobei letztere mit einer
Anzahl von umfangsmäßig auf Abstände verteilten Mitnehmerlappen 326 versehen ist, die neben
ihrem Umfang nach rechts abstehen und in mit ihnen zusammenwirkende, den festen Deckelabschnitt 331
durchsetzende Schlitze 328 hineinragen. Die Lappen 326 greifen in Umfangsrichtung an den Seitenkanten
der Schlitze 328 an, so daß sich der Deckel 330 und die Druckplatte 316 gemeinsam miteinander drehen,
während sich die Druckplatte relativ zum Deckel axial bewegen kann.
Um die Druckplatte 316 in Axialrichtung nach rechts aus ihrer Einrückstellung gemäß Fig. 15 in eine
Stellung zu verschieben, in welcher sie außer Eingriff mit der Reibscheibe 314 gelangt, so daß letztere nicht
zwischen der Druckplatte und dem Schwungrad 310 eingeklemmt ist, ist die Druckplatte 316 zwischen den
Lappen 326 mit einer Reihe von umfangsmäßig Abstand voneinander besitzenden Lappen 334 versehen,
die in Axialrichtung nach rechts von der Druckplatte abstehen und einen Gelenkstift 342 schwenkbar lagern,
welcher eine im Lappen ausgebildete Bohrung 344 durchsetzt und sich im wesentlichen längs einer
Sehne der Druckplatte 316 erstreckt. An jedem Gelenkstift 342 ist das linke Ende eines zugeordneten
Betätigungslenkers 345 angelenkt, der sich vom Gelenkstift aus axial nach rechts durch einen von mehreren
im festen Deckelabschnitt 331 ausgebildeten Schlitz 347 erstreckt. Der Lenker 345 ist an seinem
rechten Ende schwenkbar auf einem zweiten Gelenkstift 346 gelagert, der in eine Bohrung 349 eines von
mehreren Hebeln 340 eingesetzt ist.
Die Lenker 345 weisen jeweils einen mittleren Hauptkörper 351 von im wesentlichen mulden- bzw. I
U-förmigem Querschnitt auf, der an seinem linken und rechten Ende in Gabelungen 348 bzw. 350 aus-"~.
läuft. Die Gabelungen 348 und 350 befinden sich an in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten der
Lappen 334 bzw. der radialen Außenenden 352 der Hebel 340 und sind mit miteinander fluchtenden Bohrungen
zur Aufnahme der Außenenden der Gelenkstifte 342 bzw. 346 versehen. Gemäß Fig. 14 weist
der Gelenkstift 346 an seinem einen Ende einen erweiterten Kopf 353 auf und wird am anderen Ende
von einem herkömmlichen Splint 354 durchsetzt, so daß er an einer Axialbewegung relativ zu den Gabelungen
350 gehindert wird. Der Gelenkstift 342 ist
auf ähnliche Weise gegenüber den Gabelungen 348 festgelegt.
Jeder Hebel 340 erstreckt sich von seinem Außenende 352 aus radial einwärts und läuft in ein Innenende
355 aus, durch das eine axial verlaufende Einstellschraube 356 hindurchgeschraubt ist, deren Kopf
357 nach rechts gerichtet ist und die an ihrem links vom Hebel liegenden Teil eine Sicherungsmutter 358
zur Festlegung der Axialstellung der Schraube relativ zum Hebel 340 trägt. Der feste Deckelabschnitt 331 "
ist für jeden Schlitz 347 mit jeweils zwei Ansätzen 's 360 versehen, von denen sich jeweils einer an jeder
Umfangsseite des Schlitzes befindet. Die paarweise angeordneten Ansätze sind mit miteinander fluchtenden,
sich im wesentlichen längs einer Sehne des Dekkelabschnitts 331 erstreckenden Bohrungen 362 versehen.
In die miteinander fluchtenden Bohrungen 362 ist ein Schwenkzapfen 364 eingesetzt, der unter Ermöglichung
einer Schwenkbewegung eine in dem im ao Schlitz 347 befindlichen Abschnitt des Hebels 340
vorgesehene Bohrung 366 durchsetzt, welche ihrerseits in einem in Sehnenrichtung erweiterten Abschnitt
des Hebels etwas radial einwärts von dessen Außenende 352 ausgebildet ist. Bei einer durch eine
passende Einrichtung, wie ein nicht dargestelltes, auf den Kopf 357 der Schraube 356 drückendes Ausrücklager,
eingeleiteten Bewegung der Innenenden 354 der Hebel 340gemäß Fig. 15 nach links werden mithin
die radialen Außenenden 352 der Hebel nach rechts verlagert, so daß sie über die Lenker 345 die
Druckplatte 316 außer Eingriff mit der Reibscheibe 314 nach rechts verlagern.
Um die Druckplatte 316 nach links zu drängen und in Eingriff mit der Reibscheibe 314 zu bringen, sind
zwischen der Druckplatte 316 und dem bewegbaren Abschnitt 333 des Deckels 330 mehrere Schraubenfedern
372 angeordnet. Die Druckplatte 316 ist an in Umfangsrichtung Abstand voneinander besitzenden
Stellen mit Flächen 374 versehen, die gemäß den Fig. 15 und 16 unter einem Winkel nach rechts und
radial auswärts geneigt sind und in welchen kreisförmige Vertiefungen 376 ausgebildet sind, von denen
jede das linke bzw. Wirk-Ende 380 jeweils einer Druckfeder 372 aufnimmt, welche an einer den Boden +5
der Vertiefung 376 bildenden Abstützfläche 375 anliegt.
Die Druckfedern 372 erstrecken sich von den Vertiefungen 376 unter einem Winkel nach rechts und
radial einwärts, so daß ihre rechten bzw. Abstütz-Enj den 382 am bewegbaren Deckelabschnitt 333 anliegen.
An der Stelle, an welcher diese Federn anliegen, ist der Deckelabschnitt 333, der im wesentlichen mulden-
bzw. U-förmigen Querschnitt besitzt, winkelig verformt, so daß er Anschlag- bzw. Abstützflächen
384 darbietet, die unter einem Winkel geneigt sind und sich somit parallel zur Fläche 374 der Druckplatte
316 erstrecken, an der sich das Wirk-Ende 374 der Druckfeder abstützt, deren Abstützende an der betreffenden
Fläche 384 anliegt. Die das Muldenprofil des Deckelabschnitts 333 bildenden Seiten 386 sind
von den Flächen 384 aus unter einem Winkel nach außen geneigt, so daß sie an ihrer Verbindungsstelle
mit der Fläche 384 dicht neben dem Ende 382 der Druckfeder 372 liegen, während diese Seiten 386 an
ihren Außenenden ziemlich großen Abstand von der Druckfeder besitzen. An der Einbaustelle der Druckfeder
372 ist die Fläche 384 mit einem Vorsprung 385 versehen, der in die letzte Windung des Abstützendes
der Druckfeder 372 hineinragt, so daß der Vorsprung 385 und die Seiten 386 eine Führung für das Abstütz-Ende
382 der]Druckfeder bilden.
Gemäß Eig^ 14 ist der bewegbare Deckelabschnitt
333 an in Umfangsrichtung Abstand voneinander be- sitzenden,zwischenden Abstützflächen 384 liegenden
Stellen mit U-förmigen"Segmenten 390 versehen, die
sich in Radialrichtung vom restlichen Teil des die Ab- Stützflächen tragenden bewegbaren Deckelabschnitts
nach aülten «strecken,:wobei sich jeweils ein U-förmiges
Segment gemäß Fig. 15 an der linken Seite jedes Hebels 340 befindet. An jedem dieser Segmente
390 jst jeweils jein konischer Verschleißeinsatz 392
befestigt, indem ein an seiner Unterseite vorgesehener Zapfen in eine im Segment 390 ausgebildete Bohrung
396 eingepreßt ist. Die Spitze des Verschleißeinsatzes erstreckt sich in Axialrichtung nach rechts und liegt
unter Bildung eines Schwenklagers an einem erweiterten Kopf 397 einem am Hebel 340 vorgesehenen
Verschleißeinsatzes 398 an. Der zylindrische Körper 400 des Verschleißeinsatzes 398 ist in eine Bohrung
402 eingepreßt, während das Ende 397 von einer Gegenbohrung 404 aufgenommen wird; diese Bohrungen
sind im Hebel 340 an einer zwischen dem Schwenkzapfen 364 und dem Innenende 355 des Hebels
liegenden Stelle vorgesehen.
Auf diese Weise werden die Kräfte der Druckfedern 372, die gemeinsam auf den als Abstützung wirkenden
bewegbaren Deckelabschnitt 333 ausgeübt werden, an einer radial einwärts vom Schwenkzapfen
364 liegenden Stelle über den bewegbaren Deckelabschnitt auf jeden Hebel 340 übertragen, und sie drängen
die radialen Innenenden der Hebel nach rechts. Der feste Abschnitt 331 des Deckels 330 wirkt als
die ortsfeste Abstützung. Die Außenenden 352 der Hebel 340 werden nach links verdrängt und übertragen
die Kräfte über die Lenker 345 auf die Druckplatte 316, wodurch diese nach links in die Einrückstellung
gedrückt wird.
Wenn im Betrieb dieser Ausführungsform die Innenenden 355 der Hebel 340 zum Ausrücken der
Kupplung nach links gedrängt werden, um die Druckplatte gegen die Kraft der Druckfedern 372 aus ihrer
eingerückten Stellung gemäß Fig. 15 in die Ausrückstellung
gemäß Fig. 16 zu verschieben, in welcher die Druckplatte Abstand von der Reibscheibe 314 besitzt,
nähern sich die an der Druckplatte und am bewegbaren Deckelabschnitt 333 ausgebildeten Abstützflächen
375 bzw. 384 einander in Axialrichtung, während sie mit konstantem Radialabstand parallel
zueinander verbleiben, so daß das Winkelverhältnis der Druckfedern 372, welches die wünschenswerte
Abweichung der axialen und radialen Vektoren der Federkraft ergibt, praktisch das gleiche ist, wie dies
in Verbindung mit den vorher erläuterten Ausführungsformen beschrieben wurde. Es ist zu beachten,
daß bei der Bewegung der Druckplatte in.die Ausrückstellung nicht nur der Axialvektor der Wirkkraft
der Druckfeder verkleinert wird, sondern auch der Axialvektor der Abstütz- bzw. Gegenwirkkraft der
Druckfeder verkleinert wird, wobei diese letztgenannte Kraft durch die Hebel 340 umgelenkt und als
Wirkkraft auf die Druckplatte ausgeübt wird. Gemäß Fig. 16 bleiben die Druckfedern 372 bei dieser Ausführungsform
voll in Anlage an den Abstützflächen 375 und 384, wenn sich letztere in parallelen, gleich
weit voneinander entfernten Bahnen in Axialrichtung
409508/134
relativ zueinander bewegen, wobei sich die Wirk- und Abstütz-Enden 380 bzw. 382 der Druckfeder 372, wie
im Fall der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13, nicht relativ zu den Flächen 375 und 384 verschwenken.
Da sich die Druckfedern 372 nicht verschwenken, nehmen sie bei der Bewegung der Druckplatte
in die Ausrückstellung die leicht gebogene Form gemäß Fig. 16 ein, so daß ihre Achsen nicht mehr,
wie in der Einrückstellung gemäß Fig. 15, gerade, sondern durchgebogen sind. Es ist zu beachten, daß
die Flächen 375 und 384 auch in der Ausrückstellung miteinander fluchten können, so daß die Federachse
in dieser Stellung gerade ist und in der Einrückstellung eine Biegung erfährt. Trotz der Biegung der Achsen
der Druckfedern 372 wirkt eine direkte Kraftlinie zwischen den Flächen 375 und 384. Selbstverständlich
kann jedoch bei der dargestellten Ausführungsform, ebenso wie bei derjenigen gemäß den Fig. 11 bis 13,
ein schwenkbarer Federsitz für die Wirk- und Abstützenden der Federn vorgesehen sein.
In F i g. 17 ist bei 410 ein Teil einer Kupplung angedeutet, welche im wesentlichen der Kupplung gemäß
den Fi g. 1 bis 5 entspricht und bei welcher die zweite Ausrückmuffe 68 unter dem Einfluß der ersten Ausrückmuffe
46aus der Einrückstellung gemäß Fig. 17
in Axialrichtung in eine Ausrückstellung bewegbar ist, während eine Anzahl von Federn, von denen nur eine
bei 412 angedeutet ist, die zweite Ausrückmuffe nach links in die Einrückstellung drängt. Bei der Bewegung
zwischen ihren Stellungen steuert die Ausrückmuffe 68 die Bewegung der Hebel, welche ihrerseits die in
Fig. 17 nicht veranschaulichte Druckplatte der Kupplung betätigen. Genauer gesagt, wirkt die
Druckfeder 412 zwischen der Ausrückmuffe 68 und dem Deckel 30 und weist ein Wirk- und ein Abstütz-Ende
414 bzw. 416 auf, die jeweils auf konisch geformte Wirk- und Abstütz-Schwenkpunkte 418 bzw.
420 einwirken. Diese Schwenkpunkte bzw. -lager werden von der Ausrückmuffe 68 bzw. vom Deckel
30 getragen und sind so angeordnet, daß die Achse der Druckfeder 412 gegenüber der Ausrückmuffe 68
in Axialrichtung nach rechts und radial auswärts geneigt ist. Die Schwenkpunkte 418 und 420 weisen jeweils
eine bei U bzw. V angedeutete Spitze auf, die im wesentlichen als Kugelabschnitte ausgebildet sind,
während die Grundflächen der Schwenkpunkte jeweils mit einem Zapfen 422 versehen sind, die in in
der Manschette 68 bzw. im Deckel 30 ausgebildete Bohrungen 424 bzw. 426 eingepreßt sind. Die miteinander
fluchtenden Scheitelpunkte der Spitzen U und V liegen auf der Achse der Feder 412. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind die Schwenkpunkte 418 und 420 in der Einrückstellung gemäß Fig. 17
koaxial zueinander angeordnet; sie können jedoch in dieser Stellung auch in nicht koaxialer Lage zueinander
stehen und trotzdem die gewünschte Vektoränderung der Druckfeder 412 gewährleisten.
Sowohl das Wirk-Ende 414 als auch das Abstütz-Ende 416 der Druckfeder 412 sind mit im wesentlichen
konischen Federsitzen 428 bzw. 430 versehen, die jeweils einen Umfangsflansch 432 bzw. 434 aufweisen,
von denen der Flansch 432 am Wirk-Ende 414 der Druckfeder 412 angreift, wobei sich der konische
Abschnitt 436 des Federsitzes 428 axial in die Druckfeder 412 hineinerstreckt. Mit anderen Worten
ist also der konische Abschnitt gegenüber dem Schwenkpunkt 418 konkav und liegt die Spitze U des
Schwenkpunkts 418 an der Spitze 438 an, welche eine der Spitze U komplementäre Form besitzt.
Der Flansch 434 des Federsitzes 430 greift am Abstütz-Ende 416 der Druckfeder 412 an und der konische
Abschnitt 440 des Federsitzes erstreckt sich axial in die Druckfeder 412 hinein, so daß der konische
Abschnitt 440 gegenüber dem Schwenkpunkt 420 konkav ist. Die Spitze V des Schwenkpunkts 420 liegt
an der Spitze 442 des Federsitzes 430 an, wobei die Spitze 422 eine der Spitze V komplementäre Form
ίο besitzt.
Fig. 18 zeigt in Verbindung mit Fig. 17 eine schematische Darstellung zum Vergleich der Arbeitsweise
der Ausführungsform gemäß Fig. 18 mit derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 5. Die Linie S-T, auf welcher
die Schwenkpunkte U und V liegen, stellt die Achse sowohl der Druckfeder 412 gemäß Fig. 17 als auch
der Druckfeder 72 gemäß den Fig. 1 bis 5 dar, wenn sich diese in Einrückstellung befindet. Die Punkte S
und T bedeuten nicht nur die Wirk- und Abstütz-En-
ao den beider Federn, sondern auch die von der Ausrückmuffe
68 und vom Deckel 30 getragenen Schwenkpunkte 79, 79 gemäß den Fig. 1 bis 5. Die
Punkte U und V bedeuten die Spitzen U und V der Schwenkpunkte 418 bzw. 420 bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 17 und sind in ihren tatsächlichen, axial einwärts von den Enden der Druckfeder 412
versetzten Lagen dargestellt.
Die Linie 5-5' bedeutet die Axialbewegung des Schwenkpunkts 79 auf der Ausrückmuffe 68, während
sich diese aus der Einrück- in die Ausrückstellung verschiebt. Die Linie S'-S" ist eine Verlängerung der Linie
S-S', die Linie T-S' bedeutet die Achse der Feder in der Ausrückstellung und der Punkt 5' stellt die Lage
des Schwenkpunkts 79 an der Ausrückmuffe 68 in der Ausrückstellung dar. Die Linie U- V deutet die
fluchtenden Achsen der Schwenkpunkte 418 und 420 an, wobei der Abstand zwischen den Spitzen U und
V deren Abstand in der Einrückstellung bedeutet. Die Linie U-U' bedeutet die in Axialrichtung gerade Bewegungsbahn
der Spitze U bei der Bewegung der Ausrückmuffe 68 über die Strecke zwischen den
Punkten 5 und 5'; die Spitze U befindet sich in der mit U bezeichneten Stellung, wenn sich der Schwenkpunkt
79 der Ausrückmuffe 68 in der Stellung 5' befindet. Die Linie V-U' steilt die miteinander fluchtenden
Achsen der Spitzen U und V sowie den Abstand zwischen diesen dar, wenn sie sich in der
Ausrückstellung befinden, und bedeutet auch die Achse der Druckfeder 412 gemäß Fig. 17 in dieser
Ausrückstellung.
Wenn sich die Druckfeder 72 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 aus der Einrück- in die
Ausrückstellung bewegt, verlagert sich ihre Achse aus der durch die Linie T-S in die durch die Linie T-S'
angedeutete Stellung, so daß sich ihr Winkelverhältnis gegenüber der Axialrichtung vom Winkel Γ55' auf
den Winkel Γ5'5" ändert. Wenn sich die Druckfeder der Ausführungsform gemäß Fi g. 17 dagegen aus der
Einrück- in die Ausrückstellung verlagert, verschiebt sich ihre Achse aus der durch die Linie T-S angedeuteten
in die durch die Linie V- U' angegebene Stellung, so daß sich ihr Winkelverhältnis gegenüber der Axialrichtung
vom Winkel VUU' (entsprechend dem Winkel TSS') auf den rechten Winkel VU' U verschiebt.
Damit bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1
bis 5 die Achse der Druckfeder 72 einen rechten Winkel gegenüber der Axialrichtung einnehmen kann,
müßte sich der Schwenkpunkt aus der bei 5 angedeu-
teten Stellung in die Stellung 5" verschieben, wobei der Abstand S-S" bedeutend größer ist als der Abstand
5-5'. Die Ausrückmuffe 68 gemäß Fig. 17 braucht sich dagegen nur über die Strecke S-S' zu bewegen,
um den Schwenkpunkt U in die Stellung U' zu bringen, damit die Druckfeder 412 einen solchen
rechten Winkel einnimmt.
Ersichtlicherweise wird somit bei gleich großer Axialverschiebung der Ausrückmuffe 68 während ihrer
Bewegung aus der Einrück- in die Ausrückstellung bei Verwendung der Schwenkpunkte 418 und 420 sowie
der Federsitze 428 und 430 der Ausführungsform gemäß Fig. 17 eine wesentlich größere Winkelerhöhung
und gleichzeitig ein sich wesentlich stärker ver-
kleinernder Axialkraftvektor der Federn gewährleistet als bei Verwendung der Schwenkpunkte 79 gemäß
den Fi g. 1 bis 5. Ebenso verkleinert sich dieser Winkel bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 wesent-Hch
schneller als bei derjenigen gemäß den F i g. 1 bis 5, während sich die Ausrückmuffe aus der Ausrückin
die Einrückstellung verschiebt, was von der wünschenswerten Zunahme des Axialkraftvektors der Federn
begleitet wird. Selbstverständlich kann die Feder-Halterungsanordnung
gemäß Fig. 17 auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung Verwendung
finden, so daß ein größeres Ausmaß der Zunahme und Abnahme der Federkraftvektoren gewährleistet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
s
J
r
r
J
r
r
Claims (5)
1. Reibungskupplung mit mindestens einer zwischen zwei zwecks gemeinsamer Drehung um die
Drehachse der Kupplung miteinander verbundenen Druckplatten eingefügten Reibscheibe, bei
der die eine Druckplatte unter dem Einfluß von Druckfedern in Axialrichtung auf die Gegendruckplatte
zu bewegbar ist, wobei sich das eine Ende jeder Druckfeder an einer der einen Druckplatte
zugeordneten Abstützung abstützt, während die anderen Federenden gegen eine der anderen
Druckplatte zugeordnete Abstützung wirken und wobei ferner mindestens eine der beiden
Abstützungen in Axialrichtung der Kupplung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die insbesondere aus zwei Sätzen von Einzelabstützungen bestehenden Abstützungen von der
Kupplungsdrehachse unterschiedlich große, feste Radialabstände haben und die Längsachsen der
Druckfedern (72, 172, 272, 372, 412) mit der Kupplungsdrehachse einen Winkel bilden, der sich
fortschreitend bei einer Vergrößerung des axialen Abstandes zwischen den Druckplatten (16, 116,
216, 316 und 10, 110, 210, 310) vergrößert.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckplatte
(16, 116) zugeordneten Abstützungen an einer Ausrückmuffe (68,146) vorgesehen sind, die über
Hebel (40, 140) mit der Druckplatte verbunden ist, wobei die Hebel einerseits am Gehäusedeckel
(30, 130) drehbar gelagert sind und andererseits mit der Ausrückmuffe in Eingriff stehen und über
einen Nocken (42, 142) in der Nähe ihres Drehpunktes an der Druckplatte angreifen.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmuffe (68,
146) unverdrehbar mit dem Gehäusedeckel (30, 130) verbunden ist.
4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen
als Schwenklager (414, 418 und 416, 420) ausgebildet sind.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmuffe
(146) einen in etwa L-förmigen Querschnitt hat, dessen radialer Schenkel (147) den
einen Satz von Abstützungen trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US549009A US3394788A (en) | 1966-05-10 | 1966-05-10 | Spring loaded clutch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575830A1 DE1575830A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1575830B2 true DE1575830B2 (de) | 1974-02-21 |
DE1575830C3 DE1575830C3 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=24191290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1575830A Expired DE1575830C3 (de) | 1966-05-10 | 1967-05-10 | Reibungskupplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3394788A (de) |
DE (1) | DE1575830C3 (de) |
GB (1) | GB1131696A (de) |
SE (1) | SE328165B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640772A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-01 | Dana Corporation | Kupplungs-Ausrück-Zusammenbau für eine Reibungskupplung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034836A (en) * | 1976-02-27 | 1977-07-12 | Dana Corporation | Clutch with friction reducing lever assembly |
US4114743A (en) | 1976-05-03 | 1978-09-19 | Dana Corporation | Fluid actuated operator and clutch linkage |
JPS6263226A (ja) * | 1985-09-02 | 1987-03-19 | Daikin Mfg Co Ltd | クラツチ |
JPS62297544A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-24 | Daikin Mfg Co Ltd | クラツチ |
JPS62297543A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-24 | Daikin Mfg Co Ltd | クラツチ |
US4936432A (en) * | 1987-05-11 | 1990-06-26 | Dana Corporation | Internal assisted clutch components and assembly |
US4760906A (en) * | 1987-05-11 | 1988-08-02 | Dana Corporation | Internal assisted clutch |
USRE34105E (en) * | 1987-05-11 | 1992-10-20 | Dana Corporation | Internal assisted clutch |
US5067602A (en) * | 1990-05-14 | 1991-11-26 | Dana Corporation | Internally assisted clutch |
EP0539955B1 (de) * | 1991-10-30 | 1998-02-18 | Togo Seisakusho Corporation | Federmontage, insbesondere für automatisches Getriebe eines Fahrzeugs |
US5911296A (en) * | 1997-07-01 | 1999-06-15 | Eaton Corporation | Clutch with roller fork |
US6102181A (en) * | 1997-07-01 | 2000-08-15 | Eaton Corporation | Clutch with roller fork |
US6619458B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-09-16 | M/S. Clutch Auto Limited | Pivot point release load adjuster assembly for use in a pull type angle spring clutch pressure plate assembly |
US10094429B1 (en) | 2015-12-14 | 2018-10-09 | Illinois Auto Truck Co., Inc. | Limiting assembly for a self-adjusting heavy duty clutch |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068885A (en) * | 1933-01-14 | 1937-01-26 | Borg Warner | Automatic clutch |
US2515277A (en) * | 1945-08-17 | 1950-07-18 | Dana Corp | Axially engaging opposed clutch |
US2760615A (en) * | 1951-08-07 | 1956-08-28 | Lambert & Brake Corp | High capacity sealed clutch |
US2727612A (en) * | 1951-11-13 | 1955-12-20 | Dana Corp | Friction clutch |
US2765892A (en) * | 1952-10-11 | 1956-10-09 | Borg Warner | Friction clutch assembly |
US3276555A (en) * | 1964-04-15 | 1966-10-04 | Dana Corp | Clutch assembly |
-
1966
- 1966-05-10 US US549009A patent/US3394788A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-03 GB GB20640/67A patent/GB1131696A/en not_active Expired
- 1967-05-09 SE SE06473/67A patent/SE328165B/xx unknown
- 1967-05-10 DE DE1575830A patent/DE1575830C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640772A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-01 | Dana Corporation | Kupplungs-Ausrück-Zusammenbau für eine Reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1575830A1 (de) | 1970-01-02 |
US3394788A (en) | 1968-07-30 |
DE1575830C3 (de) | 1974-09-26 |
GB1131696A (en) | 1968-10-23 |
SE328165B (de) | 1970-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920932C2 (de) | Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung | |
DE19505754C1 (de) | Stanzstempeleinheit | |
DE69808414T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE102009049258B4 (de) | Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung | |
DE69034214T2 (de) | Trommelbremsenanordnung | |
DE1575830B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE19507747C2 (de) | Kupplungsabdeckungsausbildung mit einer Abnutzungs-Kompensationsvorrichtung | |
DE19881098B3 (de) | Reibungskupplung mit Vorrichtung zur Verschleißnachstellung der Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69722167T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung | |
CH654631A5 (de) | Reibungskupplung. | |
DE2121919B2 (de) | Reibungskupplung | |
DE19755713A1 (de) | Vorrichtung zur Verschleißkompensation für einen Kupplungsmechanismus | |
DE1475308C3 (de) | Federbelastete Reibungskupplung | |
DE102013207694B4 (de) | Sensierring für eine weggesteuerte Nachstelleinrichtung einer Reibungskupplung | |
DE3817697A1 (de) | Einstellring fuer kupplungen | |
EP1512881A1 (de) | Kupplungsaggregat | |
WO2015014358A1 (de) | Rampenring für ein rampensystem einer nachstelleinrichtung sowie verfahren zur montage einer reibungskupplung | |
EP2878844B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19982986B4 (de) | Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2059016A1 (de) | Ringfederbelastete Reibungskupplung | |
DE102011011919B4 (de) | Kupplungsvorrichtung mit einer ein- und/oder ausrückbaren, im eingerückten Zustand reibschlüssigen Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE10306787A1 (de) | Kupplungsdeckelanordnung | |
DE19980451B4 (de) | Kupplungsmechanismus für Kraftfahrzeuge mit einer verbesserten Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge | |
DE19741299C1 (de) | Druckplattenbaugruppe | |
DE19517666A1 (de) | Ausrückvorrichtung für eine Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |