DE69034214T2 - Trommelbremsenanordnung - Google Patents

Trommelbremsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69034214T2
DE69034214T2 DE69034214T DE69034214T DE69034214T2 DE 69034214 T2 DE69034214 T2 DE 69034214T2 DE 69034214 T DE69034214 T DE 69034214T DE 69034214 T DE69034214 T DE 69034214T DE 69034214 T2 DE69034214 T2 DE 69034214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
brake shoe
shoe
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69034214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034214D1 (de
Inventor
Nui Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chassis Brakes International Australia Pty Ltd
Original Assignee
PBR Automotive Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3773845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69034214(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PBR Automotive Pty Ltd filed Critical PBR Automotive Pty Ltd
Publication of DE69034214D1 publication Critical patent/DE69034214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034214T2 publication Critical patent/DE69034214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/18Brakes with three or more brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/18Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass brake shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • B24B19/28Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads for grinding shoes or linings of drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/02Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/02Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band
    • F16D51/04Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/003Chip removing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0092Tools or machines for producing linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Trommelbremsenanordnung und insbesondere einen Trommelbremsenanordnung, welche einen besonderen Aufbau einer Bremsbacke aufweist. Die Erfindung wird insbesondere mit Bezug auf eine Parkbremsenanordnung von der Art einer Trommelbremse beschrieben, die in Verbindung mit einer Scheibenbremse verwendet wird.
  • Es ist bekannt, dass Trommelbremsen gewisse Vorteile im Vergleich zu Scheibenbremsen aufweisen, insbesondere in Parkbremsenanwendungen. Diese Vorteile schließen eine höhere Bremskraft in manchen Situation ein, und dort, wo die Bremse als Parkbremse eingesetzt wird, die kontinuierliche Anwendung einer Bremskraft, wo Temperaturabweichungen auftreten, während die Bremse betätigt wird. Es stellte sich heraus, dass beispielsweise bei gewissen Parkbremsenanordnungen von der Art einer Scheibenbremse, bei einem Abfall der Temperatur, nachdem die Parkbremse eingelegt worden ist, eine Kontraktion der Bremsbauteile als Folge des Temperaturabfalls stattfindet, und eine Reduzierung des Reibungskoeffizienten bei einem Temperaturabfall ein Nachlassen der Bremskraft verursacht und möglicherweise dazu führt, dass das Fahrzeug wegrollt.
  • Ein Problem mit den Trommelbremsenanordnungen des Standes der Technik liegt jedoch darin, dass sie komplex im Aufbau und in der Montage sind, und dass sie im Allgemeinen aus einer großen Anzahl von Komponenten und Bauteilen gebildet sind. Eine typische Parkbremsenanordnung von der Art einer Trommelbremse des Standes der Technik verwendet eine Gesamtanzahl von 31 separaten Bauteilen pro Rad, wobei 18 davon unterschiedliche Bauteile sind. Eine solch große Anzahl von Bauteilen führt zu einer Parkbremsenanordnung, welche teuer ist und deren Montage und Befestigung an einem Fahrzeug zeitaufwändig ist.
  • Ein weiteres Problem bei Parkbremsenanordnungen von der Art einer Trommelbremse, wenn sie in Verbindung mit Scheibenbremsenanordnungen verwendet werden, liegt darin, dass die Parkbremse im Allgemeinen nur dann eingesetzt wird, nachdem das Fahrzeug mit Hilfe der Scheibenbremse zum Stillstand gebracht wurde. Auf diese Weise werden die Reibungsbeläge der Bremsbacke nicht richtig durch Reiben gegen die Innenfläche der Trommel eingeschliffen, wie dies der Fall wäre, wenn die Trommelbremse sowohl als Betriebs- als auch Parkbremse dienen würde. Bis keine nahezu perfekte Übereinstimmung zwischen den Durchmessern des Belags bei betätigter Bremse und der Trommel erzielt wird, gelangt die Bremsbacke in keinen richtigen Kontakt mit der Trommel über deren gesamte Oberfläche und eine schwächere Bremskraft ist die Folge.
  • GB 1053617 offenbart eine flexible einstückige Bremsbacke mit einem konstanten Querschnitt entlang ihrer Länge, wobei sich die Bremsbacke bei Gebrauch mit Hilfe einer Nockeneinrichtung radial ausdehnt.
  • US 2032864 offenbart ein Verfahren zur Ausbildung einer Bremsbacke, wobei a Bremsbelag geschliffen wird, so dass der Belag im Wesentlichen kreisförmig bei einem betätigten Bremszustand vorliegt.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Trommelbremse bereitzustellen, die einfacher als Bremsen des Standes der Technik ist, jedoch nicht weniger wirkungsvoll als Bremsen des Standes der Technik ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trommelbremse mit nur einer Bremsbacke bereitzustellen, die in der Lage ista, eine wirksame Bremskraft zu liefern, ohne dass ein Einschleifen an Ort und Stelle erforderlich ist. Und noch eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Trommelbremse mit nur einer Bremsbacke zu schaffen, die ohne Rückspringfedern arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß weist eine Parkbremsenanordnung von der Art einer Trommelbremse eine drehbare Trommel mit einer zylindrischen Innenfläche, ein Bremsbauteil mit einer Außenfläche, die mit der Trommel in Eingriff gelangen kann, sowie mit zwei voneinander beabstandeten und gegenüberliegenden Enden, und eine Betätigungseinrichtung auf, die betriebsbereit ist, um den Abstand zwischen den Enden zu vergrößern und auf diese Weise bewirkt, dass die Außenfläche des Bremsbauteils mit der zylindrischen Innenfläche der Trommel in Eingriff gelangt, wobei das Bremsbauteil durch den Betrieb der Betätigungsvorrichtung von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand radial ausdehnbar ist, so dass die Außenfläche des Bremsbauteils mit der Innenfläche der Trommel in Eingriff gelangt, um eine Bremswirkung auf die Trommel auszuüben, wenn sich das Bremsbauteil im Betriebszustand befindet, und nicht in Eingriff gelangt, wenn das Bremsbauteil den Ruhezustand aufweist, wobei das Bremsbauteil eine hochfeste und elastisch federnde einstückige Bremsbacke mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Schleifenform sowie mindestens einen Abschnitt eines an der Bremsbacke befestigten und die Außenfläche des Bremsbauteils bildenden Reibbelags aufweist, wobei im Fertigzustand des Bremsbauteils dessen Außenfläche nicht kreisförmig ausgebildet ist, wenn sich das Bremsbauteil im Ruhezustand befindet, jedoch kreisförmig ist und einen Radius aufweist, der im Wesentlichen dem Radius der Innenfläche der Trommel entspricht, wenn das Bremsbauteil in den Betriebszustand ausgedehnt ist, wobei die Bremsbacke aus einem derartigen Werkstoff gebildet ist und eine derartige Querschnittsfläche aufweist, dass ihr die hohe Festigkeit verliehen wird, die ausreicht, um einer radial nach innen auftretenden Wölbung der Bremsbacke unter Bremsbelastung standzuhalten, und derart ausgelegt ist, dass sie den Kontakt zwischen der Innenfläche der Trommel und im Wesentlichen der gesamten Umfangslänge der Außenfläche des Bremsbauteils während der Bremswirkung aufrechterhält, wobei die elastische Federkraft der Bremsbacke derart ausgebildet ist, dass sie als Rückspringfeder arbeitet und das Bremsbauteil automatisch in den Ruhezustand zurückkehren lässt, wenn die Betätigungsvorrichtung auch in dem Fall ihren Betrieb beendet, dass die Ausdehnung der Bremsbacke in den Betriebszustand den Werkstoff der Bremsbacke über dessen Fließpunkt hinaus beansprucht, und derart, dass sich die Bremsbacke in einem beanspruchten Zustand im Ruhezustand befindet, und wobei die Querschnittsform im Wesentlichen konstant über zumindest den Hauptteil der Umfangslänge der Bremsbacke ist, wodurch eine passende Stütze über die Länge des Bremsbelags bereitgestellt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird in den folgenden Passagen der Beschreibung ausführlich beschrieben, wobei sich die Beschreibung auf die anliegenden Zeichnungen bezieht. Die Zeichnungen dienen jedoch nur zur Veranschaulichung, wie die Erfindung realisiert werden könnte, so dass die spezifische Form und Anordnung der verschiedenen Merkmale wie dargestellt nicht als Einschränkung für die Erfindung verstanden werden dürfen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Trommelbremsenanordnung in aufgelösten Einzelteilen;
  • 2 eine Querschnitts-Draufsicht auf die Anordnung von 1;
  • 3 eine Querschnitts-Draufsicht auf eine alternative erfindungsgemäße Anordnung;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV von 2;
  • 5 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Einschleifen einer Trommelbremsenbacke; und
  • 6a6f unterschiedliche Stufen beim Einschleifen einer Bremsbacke.
  • Eine Parkbremsenanordnung gemäß Darstellung in den 1 und 2 der Zeichnungen schließt ein Bremsbauteil 2 ein, das als ein im Wesentlichen geschlossener Kreis geformt ist, jedoch mit einem Zwischenraum, der zwischen den Enden 4 des Bremsbauteils definiert ist.
  • Das Bremsbauteil 2 setzt sich aus einer Backe 5 und einem Paar von Reibungsbelägen 6 und 7 zusammen, welche mit der radial äußeren Stirnfläche 8 der Backe 5 verklebt oder auf andere bekannte Art und Weise an dieser befestigt sind. Die Reibbeläge 6 und 7 sind aus herkömmlichem Werkstoff hergestellt, wie einem Fachmann in der Technik bekannt ist, und die Bremsbacke 5 ist aus einem elastisch federnden Werkstoff hergestellt, wie z.B., aber nicht ausschließlich weichem unlegierten Stahl, Verbundwerkstoffen, hochfesten Kunststoffen und Sintermetallen.
  • Es kann jeder geeignete Mechanismus eingesetzt werden, um die Enden 4 der Bremsbacke 5 auseinander zu drücken oder zu bewegen. Bei dem Mechanismus kann es sich beispielsweise um einen mechanischen oder hydraulischen Mechanismus handeln. Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist der Mechanismus 9 eine röhrenförmige Muffe 10 auf, die an einer plattenähnlichen Stütze 11 befestigt ist, die zur Bereitstellung eines Aufbaus für die Bremsanordnung dient und zudem als Staubabdeckung für eine Scheibenbremsenanordnung (nicht gezeigt) dient. Die Muffe 10 dient somit als ein Widerlager für das Bremsbauteil 2. Ein Stößel 12 ist in einem Ende 13 der Muffe 10 angeordnet und eine Spannmutter 14 ist in dem anderen Ende 15 der Muffe 10 angeordnet. Ein Betätigungshebel 16 ist zwischen dem Stößel 12 und der Spannmutter 14 angeordnet und erstreckt sich über eine Öffnung 17 aus der Muffe 10 heraus in deren Rückseite. Eine Stößelstange 18 passt in ein Sackloch 19 in einem Ende des Hebels 16 und drückt gegen den Stößel 12. Ein Gelenk 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels ist in einer Vertiefung in der Spannmutter 14 angeordnet. Wenn der Hebel 16 bei Gebrauch bewegt wird, arbeitet er ähnlich einer Nocke, um den Stößel 12 und die Mutter 14 auseinander zu bewegen. Eine Stellschraube 21 schraubt sich in die Spannmutter 14, um eine Einrichtung zur Abänderung der effektiven Länge des Mechanismus 9 bereitzustellen. Der Stößel 12 und die Schraube 21 weisen jeweils eine Vertiefung 22 darin auf, in welche die Enden 4 des Bremsbauteils 2 angordnet sind. Der Hebel 16 wirkt auf diese Weise bei Gebrauch derart, dass die Enden 4 des Bremsbauteils 2 auseinandergedrückt werden und mit der radial angeordneten Innenfläche 24 einer in 2 gezeigten Trommel 23 in Kontakt kommen.
  • Die Querschnittsform der Bremsbacke 5 kann jede beliebige geeignete Form aufweisen, obwohl es wichtig ist, dass die Bremsbacke in der Lage ist, die Beläge 6, 7 um den gesamten Umfang des Bremsbauteils 2 herum richtig zu stützen. Hier liegt der Unterschied im Vergleich zu Bandbremsenanordnungen des Standes der Technik, in welchen das Umfangsband sehr biegsam in radiale Richtung ist und den Belag nicht ausreichend stützt. Die Radialkräfte auf dem Belag während des Bremsens können sehr groß sein, und auch wenn sich die Bremsbacke nur zu einem geringen Maß nach innen verzerrt, liefert eine bedeutende Fläche des Belags nicht länger eine ausreichende Bremskraft.
  • Es ist jedoch auch wichtig, dass die Bremsbacke 5 elastisch biegsam ist. Hier liegt der Unterschied zu einigen Anordnungen des Standes der Technik, wie z.B. Trommelbremsen mit zwei Bremsbacken, in welchen die Bremsbacke oder -backen im Wesentlichen Steifigkeit aufweisen. Die Bremsbacken des Standes der Technik benötigen entweder eine Vielzahl an Betätigungseinrichtungen für den Betrieb oder sind relativ zu ihren Widerlagern schwenkbar, und erfordern Feder-Rückzieheinrichtungen, und sind dementsprechend kompliziert, da sie eine große Anzahl an Bauteilen für den Betrieb benötigen. Es ist daher diese komplizierte, aus vielen Bauteilen bestehende Anordnung, welche die vorliegende Erfindung zu verbessern versucht.
  • Die in den 1, 2 und 4 beschriebene Bremsbacke 5 weist eine kanalförmige Querschnittsform mit einer Verstärkungsrippe 25 auf, und ein Paar paralleler Flansche 26, die miteinander verbunden sind und vorzugsweise einstückig mit den Seitenkanten 27 der Verstärkungsrippe 25 ausgebildet sind und sich radial nach innen erstrecken. Die Flansche 26 dienen zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Bremsbacke und halten so einer radial nach innen auftretenden Wölbung der Bremsbacke unter Bremsbelastung stand. Die Abmessungen der Flansche und der Verstärkungsrippe werden entsprechend der jeweiligen spezifischen Anwendung und den zu erwartenden Belastungen ausgewählt. In einer Anwendung, die für eine Fahrzeug-Parkbremse als geeignet betrachtet wird, wurde die Bremsbacke 5 aus weichem unlegierten Stahl hergestellt, die Flansche 26 wiesen eine Länge von 12,5 mm und eine Dicke von 2,5 mm auf, und die Verstärkungsrippe war 25 mm breit und hatte eine Stärke von 2,5 mm. Eine Bremsbacke aus weichem unlegierten Stahl weist eine ausreichende Elastizität auf, um die Beläge 6, 7 aus dem Kontakt mit der Innenfläche der Trommel nach Betätigung der Bremse zurückzuziehen. Es versteht sich, dass natürlich auch andere Bremsbackenkonfigurationen möglich sind, wobei insbesondere eine T-förmige Bremsbacke geplant ist, deren T-förmiger Schenkel radial nach innen vorspringt, um die Biegefestigkeit der Bremsbacke zu erhöhen.
  • Es ist wichtig, dass die Bremsbacke eine gewisse Elastizität aufweist, damit die Konfiguration der Bremsbacke derart ist, dass sie als Feder bei Reduzierung des Durchmessers der Bremsbacke wirkt, nachdem der Betätigungsmechanismus 9 freigegeben worden ist. Die erforderliche Springkraft kann aus den Teilabmessungen der Bremsbacke 5 abgeleitet werden. Somit sind keine zusätzlichen Federn für das Zurückziehen der Bremse erforderlich. Es ist jedoch nicht wichtig, dass die Bremsbacke aus einem hochfesten Federwerkstoff hergestellt wird. Allerdings ist es wichtig, dass sogar bei Belastung der Bremsbacke, so dass der Bremsbackenwerkstoff seinen Fließpunkt erreicht oder diesen übersteigt, der Werkstoff immer noch ausreichende Elastizität aufweist, um zu bewirken, dass sich die Bremsbacke aus dem Eingriff mit der Trommel zurückzieht, gegen welche sie bei Bremszuständen standhält. Daher ist beabsichtigt, dass die Bremsbacke aus einem weichen, unlegierten Stahlwerkstoff hergestellt sein kann, der relativ kostengünstig ist, jedoch ausreichend Elastizität für die Betätigung der Bremse und deren Rückzug bereitstellt. In manchen Anwendungen kann es auch von Vorteil sein, Rückspringfedern aufzuweisen.
  • Zur Gewährleistung, dass das Bremsbauteil 2 wirksam arbeitet und alle Bauteile nach der Montage eng in Position gehalten werden, ist beabsichtigt, dass der Durchmesser der Bremsbacke 5 gemäß Herstellung kleiner als der Durchmesser der Bremsbacke bei der Montage in dem nicht betätigten Bremszustand ist. Somit ist es für die Montage der Bremse erforderlich, dass die Bremsbacke 5 radial ausgedehnt wird, um die Enden 4 gegen die Wirkung der Elastizität der Bremsbacke derart zu bewegen, dass die Federkraft in dem Bremsbackenwerkstoff nach der Montage die Bremsbauteile in einem montierten und nicht-bremsenden Zustand hält.
  • Die Bremsbacke 5 besitzt eine im Wesentlichen konstante Querschnittsform entlang ihrer gesamten Länge. Dies ist erwünscht, da die Herstellung der Bremsbacke dann einfach so erfolgen kann, dass einzelne Bremsbacken von einer Länge eines Werkstoffs mit konstantem Querschnitt in geeigneten Abmessungen abgeschnitten werden und diese abgeschnittenen Längen dann in ihre kreisförmige Form gebogen werden. Es versteht sich, dass es dann nicht notwendig ist, die Bremsbacke aus unterschiedlichen Bauteilen zu bilden, was bislang die Norm war. An den Stellen, an denen der Radius der Bremsbacke gering ist, kann es dann erforderich sein, den Flansch oder die Flansche während des Biegeprozesses zu behandeln, um sicherzustellen, dass kein Eindrücken oder Krümmen der Flansche auftritt, wobei dies jedoch ein unkompliziertes Herstellungsverfahren bedeuten würde, das rasch auf einer Serienfertigungsstraße ausgeführt werden könnte.
  • Die Enden 4 der Bremsbacke sind vorzugsweise in eine M-Form gefaltet, wie es bei dem Bezugszeichen 28 in 1 dargestellt ist, um eine geeignete Endform bereitzustellen, die in die Vertiefungen 22 in der Betätigungseinrichtung 9 eingreift. Die Faltung der Enden 4 gemäß Darstellung liefert eine wirksame, jedoch einfache Methode zur Formgebung der Enden, so dass von der Betätigungseinrichtung 9 übertragene Kraft zur Bremsbacke im Wesentlichen entlang der Längsachse der Bremsbacke übertragen wird. Es versteht sich jedoch, dass es möglich ist, Kontaktpunkte auf der Bremsbacke bereitzustellen, in welche der Betätigungsmechanismus eingreift, wobei diese Kontaktpunkte von den Enden 4 beabstandet angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, dass es eine alternative Position für den Reaktions- oder Widerlagerpunkt gibt. In der gezeigten Ausführungsform in 3 der Zeichnungen, ist ein Widerlagerarm 30 mittig zwischen den Enden 31 der Bremsbacke 32 angeordnet und kann mit einer herkömmlichen "Vorder-Hinter"-Bremsbackenanordnung verglichen werden. Die Flansche 33 der Bremsbacke 32 kön nen zu diesem Zweck jeweils eine rechtwinklige Aufnahmefläche 34 aufweisen, die aus ihnen herausgeschnitten wurde, und der Widerlagerarm kann eng anliegend in diese Aufnahmeflächen passen, die so geformt sind, damit sie einen Widerlagerpunkt bereitstellen. Endflächen 35 an jedem Ende der Aufnahmefläche 34 berühren den Widerlagerarm 30. In dieser Anordnung ist die Bremsbacke im Wesentlichen frei, wobei sie sich relativ zu dem Widerlagerarm 30 dreht sowie die notwendige Elastizität aufweist, um die Bremsbacke aus der Bremsposition zurückzuziehen. Der Betätigungsmechanismus in dieser Anwendung ist ein Hydraulikkolben und eine Zylinderanordnung 36 und die Enden 31 wurden abgerundet, um Kontaktpunkte bereitzustellen, in welche Endflächen 37 des Kolbens und der Zylinderanordnung 36 eingreifen. Ein Anpassungsmechanismus (nicht gezeigt) ist im Allgemeinen ebenfalls in dem Betätigungsmechanismus enthalten.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, weist die Bremsbacke zur einfacheren Herstellung im Wesentlichen über ihre gesamte Länge einen gleichmäßigen Querschnitt auf.
  • Das einzelne oder einstückige erfindungsgemäße Bremsbauteil wird als Parkbremse verwendet. 3 zeigt diese Anordnung. Es kann von Vorteil sein, die Bremsbacke 32 an der Grundplatte oder dem Staubschutz, der die Innenseite der Scheibe (nicht gezeigt) schützt, zu befestigen. Dort, wo ein Staubschutz 38 vorgesehen ist, kann dieser einen ringförmigen Scheibenabschnitt 39, der koaxial und Seite an Seite zu der Innenseite der Scheibe angeordnet ist, sowie einen zentralen Nabenabschnitt 40 mit einer zentralen Öffnung 41 aufweisen, durch welche die Radachse (nicht gezeigt) hindurchläuft. Die Bremsbacke 32 kann an dem zentralen Nabenabschnitt 40 auf jede beliebige praktische Art und Weise befestigt werden. Bei der bevorzugten Befestigungsmethode weist der Nabenabschnitt 40 eine Vielzahl von Federklammern 42 auf, die einstückig mit diesem ausgebildet sind, und diese Federklammern 42 greifen in den nach innen gehenden Flansch 43 der Bremsbacke 32, um die Bremsbacke in Position zu halten. Die Art und Weise des Eingriffs ist derart, dass die Bremsbacke in der Lage ist, sich unter normalen Bremsbedingungen relativ zu der Nabe parallel zu der Stirnseite der Nabe zu bewegen, wobei die Außenfläche des nach innen gehenden Flansches 43 auf der Stirnseite der Nabe 41 gleitet.
  • Wahlweise kann zur Erleichterung dieser Bewegung eine Verschleiß-Beilagscheibe (nicht gezeigt) zwischen den Flansch und Bremsbacke eingelegt werden. Die Federklammern 42 können auf jede beliebige Art und Weise ausgebildet sein, obwohl beabsichtigt ist, dass sie jeweils die Form eines Lappens annehmen, der aus dem Nabenplattenwerkstoff ausgestanzt wird und entlang einer radialen Innenkante des Lappen weiter mit der Nabe verbunden bleiben. Die natürliche Elastizität des Werkstoffs der Nabenplatte liefert die Federkraft für die Klammern 42. Alternativ kann, wie es auch in 1 gezeigt ist, eine herkömmliche separate Niederhaltefeder 45 eingesetzt werden.
  • Natürlich hat eine einfache einstückige Bremsbacke noch andere Vorteile abgesehen von nur der Reduzierung der Anzahl an Komponenten. Einer dieser Vorteile liegt darin, dass die gesamte radiale Außenfläche des Belags oder der Beläge auf einfache Weise zerspanend bearbeitet oder geschliffen werden kann, um sicherzustellen, dass die Oberfläche einen rund laufenden und richtigen kreisförmigen Aufbau aufweist. Ein einziger zerspanender Bearbeitungsvorgang ist alles, was erforderlich ist, im Gegensatz zu den separaten Vorgängen, die bei Bremsanordnungen mit zwei Bremsbacken notwendig sind. Die Beläge von Bandbremsen können nicht richtig zerspanend bearbeitet werden, da sie zu biegsam sind und ihr Umfang durch die Art und Weise definiert ist, wie sie in der Bremsanordnung befestigt sind.
  • Unter Bezugnahme der 5 und 6 der Zeichnungen wird nun das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bremsbauteils ausführlich mit Bezug auf diese Zeichnungen beschrie ben. Wie gezeigt ist, wird eine Vorrichtung verwendet, welche eine Aufspannvorrichtung 50 in Form eines Rads 51 aufweist, das auf einer Welle 52 in Richtung des Pfeils 53 drehbar ist. Das Rad trägt drei Positionierungs- oder Zentralisierungsstifte 54, welche zum Halten des Bremsbauteils 2 auf dem Rad 51 dienen. Ein Bremsbacken-Ausdehnungsblock 55 ist auf dem Rad befestigt und dieser Block 55 weist zwei sich verjüngende Oberflächen 56 auf, die zur Ausdehnung des Bremsbauteils dienen, wenn dieses auf dem Rad positioniert wird. Auf diese Weise dient die Breite des Blocks 55 zwischen Kontaktflächen 62 zur Begrenzung des Maßes, zu welchem die Enden 4 des Bremsbauteils 2 auseinandergedrückt werden. Eine Klemmplatte 57 ist für das Festklemmen des Bremsbauteils 2 an dem Rad vorgesehen und ein Bolzen 63, der sich in eine Bohrung 58 mit Axialgewinde in dem Rad schraubt, hält die Platte 57 an dem Rad. Eine ringförmige Schleifscheibe 59 ist in Richtung des Pfeils 60 drehbar, und die Drehachse der Schleifscheibe liegt in einem Winkel von 90° zu der Drehachse der Aufspannvorrichtung 50. Die Aufspannvorrichtung 50 ist in oder aus dem Kontakt mit der Schleifscheibe in Richtung des Pfeils 61 bewegbar.
  • Die Breite des Blocks 55 wird so gewählt, dass bei Positionierung des Bremsbauteils 2 auf der Aufspannvorrichtung 50, sich das Bremsbauteil derart ausdehnt, dass die Außenfläche der nicht zerspanend bearbeiteten Beläge 6, 7 einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel ist, in Verbindung mit welcher das Bremsbauteil verwendet werden soll, und die Bremsbacke weist ihre Position des "knappen Berührens der Trommel" auf.
  • Es wird als wichtig angesehen, dass die Kontaktflächen 62 die Enden 4 des Bremsbauteils 2 am oder in der Nähe des Punkts berühren, an dem der Betätigungsmechanismus der Bremsanordnung im Gebrauch das Bremsbauteil 2 berührt. Dies erfolgt derart, dass das Bremsbauteil 2 seine Verwendungsgestalt während des Schleifvorgangs erhält. In manchen Situationen ist es auch möglich, die Stifte 54 zu verwenden, um die Ausdehnung der Bremsbacke zu bewirken und um den Block 55 weglassen zu können.
  • Inbesondere unter Bezugnahme auf 6 der Zeichnungen werden die Schritte des Schleifvorgangs schematisch beschrieben. Die Bedeutung der in den Zeichnungen gezeigten Symbole ist wie folgt:
    NR bedeutet "nicht rund"
    R bedeutet "rund"
    R ~ bedeutet "in etwa rund"
  • Gemäß Darstellung in diesen Zeichnungen sind die Bremsbacke 5 und die Beläge 6 und 7 nicht maßstabsgetreu gezeichnet, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • In 6a sind sowohl die Bremsbacke 5 als auch die Beläge in etwa rund. Hierbei handelt es sich um den Zustand, den das Bremsbauteil vor dem Schleifen aufweist. 6b zeigt das Bremsbauteil 2 nach seiner Befestigung an der Aufspannvorrichtung, jedoch noch vor dem Schleifen. Sowohl die Beläge 6, 7 als auch die Bremsbacke sind in diesem Zustand nicht rund, wobei die Bremsbacke jedoch in ihre Einsatzposition ausgedehnt ist, in der die Beläge die Innenfläche der Trommel knapp berührten, wären sie geschliffen.
  • 6c zeigt das Bremsbauteil 2 nach der Beendigung des Schleifvorgangs, während das Bremsbauteil immer noch in der Aufspannvorrichtung gehalten wird. Die Außenflächen der Beläge 6 und 7 sind nun rund, während die Bremsbacke 5 nicht rund ist. Der geschliffene Durchmesser der Außenfläche der Beläge 6 und 7, mit der auf der Aufspannvorrichtung befestigten Bremsbacke, kann größer als, gleich, oder kleiner als der Durchmesser der Innenfläche der Trommel sein, zusammen mit welcher das Bremsbauteil verwendet werden soll. Wenn der Durchmesser der Beläge in diesem ausgedehnten Zustand größer als die Trommeloberfläche ist, ist die daraus resultierende Bremswirkung bei Verwendung ein "Fersen- und Zehen"-Kontakt, der in manchen Anwendungen erwünscht sein kann. Wenn der Belag auf denselben Durchmesser wie die Trommelfläche geschliffen ist, entsteht ein vollständiger Kontakt zwischen dem Belag und der Trommel, wenn die Bremse betätigt wird. Wenn der Belag auf einen Durchmesser geschliffen wird, der kleiner als der Durchmesser der Trommelfläche ist, entsteht bei Betätigung der Bremse ein Scheitelkontakt zwischen den Belägen und der Trommel. Der gewöhnliche geschliffene Durchmesser ist identisch zu dem Innendurchmesser der Trommel, wobei jedoch berücksichtigt werden sollte, dass auch ein größerer oder kleinerer Durchmesser für gewisse Anwendungen gewählt werden könnte.
  • 6d zeigt das Bremsbauteil nach dessen Entfernung aus der Aufspannvorrichtung, jedoch vor dessen Installation in der Bremsanordnung. In diesem Zustand ist die Bremsbacke 5 in etwa rund (oder nicht rund, wenn sie über den Fließpunkt des Werkstoffs der Bremsbacke hinaus beansprucht wurde) und die Außenflächen der Beläge sind nicht rund.
  • 6e zeigt das Bremsbauteil in seinem montierten Zustand, in welchem die Enden 4 des Bremsbauteils mit Hilfe eines Widerlagers zu einem gewissen Maße auseinander gehalten werden. In diesem Zustand sind sowohl Bremsbacke als auch Beläge nicht rund.
  • In 6f wurde das Bremsbauteil 2 so ausgedehnt, dass es in Berührungskontakt mit der Innenfläche der Trommel ist und die radialen Außenflächen der Beläge 6, 7 sind nun rund, während die Bremsbacke 5 nicht rund ist. Auf diese Weise liegt ein optimaler Kontakt zwischen den radialen Außenflächen der Beläge 6, 7 und der Trommel unmittelbar dann vor, wenn die Beläge die Trommelfläche berühren. Es ist kein Einschleifen der Beläge in die Trommel erforderlich und somit wird die volle Bremskraft angelegt, sobald die Bremse vollständig betätigt wird. Die Beläge der in den 1 bis 4 der Zeichnungen gezeigten Bremsbauteile wurden auf die gleiche Art und Weise geschliffen, bevor sie in die in diesen Zeichnungen gezeigten Bremsanordnungen eingebaut wurden.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung mit der einzelnen Bremsbacke wird in Parkbremsenanordnungen angewendet.
  • Es ist auch möglich, einen automatischen Bremsanpassungsmechanismus einzubauen, sollte dies für eine beliebige besondere Anwendung erwünscht sein. Der Ausdruck "einzelne Bremsbacke", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet eine Bremsbacke, die als einzelne Einheit arbeitet. Es versteht sich natürlich, dass die Bremsbacke selbst aus zwei oder mehr Bremsbackenbauteilen gebildet sein kann, die dauerhaft oder vorübergehend verbunden sind, und die im Wesentlichen als eine einzelne Einheit wirken.

Claims (12)

  1. Parkbremsenanordnung von der Art einer Trommelbremse, welche eine drehbare Trommel (23) mit einer zylindrischen Innenfläche (24), ein Bremsbauteil (2) mit einer Außenfläche, die mit der Trommel in Eingriff gelangen kann, sowie mit zwei voneinander beabstandeten und gegenüberliegenden Enden (4), und eine Betätigungseinrichtung (9), die betriebsbereit ist, um den Abstand zwischen den Enden (4) zu vergrößern und auf diese Weise bewirkt, dass die Außenfläche des Bremsbauteils mit der zylindrischen Innenfläche (24) der Trommel in Eingriff gelangt; wobei das Bremsbauteil (2) durch den Betrieb der Betätigungsvorrichtung (9) von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand radial ausdehnbar ist, so dass die Außenfläche des Bremsbauteils (2) mit der Innenfläche (24) der Trommel in Eingriff gelangt, um eine Bremswirkung auf die Trommel (23) auszuüben, wenn sich das Bremsbauteil (2) im Betriebszustand befindet, und nicht in Eingriff gelangt, wenn das Bremsbauteil (2) den Ruhezustand aufweist; wobei das Bremsbauteil eine hochfeste und elastisch federnde einstückige Bremsbacke (5) mit einer im Allgemeinen kreisförmigen Schleifenform sowie mindestens einen Abschnitt eines an der Bremsbacke (5) befestigten und die Außenfläche des Bremsbauteils (2) bildenden Reibbelags (6, 7) aufweist; wobei im Fertigzustand des Bremsbauteils (2) dessen Außenfläche nicht kreisförmig ausgebildet ist, wenn sich das Bremsbauteil (2) im Ruhezustand befindet, jedoch kreisförmig ist und einen Radius aufweist, der im Wesentlichen dem Radius der Innenfläche (24) der Trommel entspricht, wenn sich das Bremsbauteil (2) in den Betriebszustand ausdehnt; wobei die Bremsbacke (5) aus einem derartigen Werkstoff gebildet wird und eine derartige Querschnittsfläche aufweist, dass ihr die hohe Festigkeit verliehen wird, die ausreicht, um einer radial nach innen auftretenden Wölbung der Bremsbacke bei einer Bremsbelastung standzuhalten, und derart vorgesehen ist, dass sie den Kontakt zwischen der Innenfläche (24) der Trommel und im Wesentlichen der gesamten Umfangslänge der Außenfläche des Bremsbauteils (2) während der Bremswirkung aufrechterhält; wobei die elastische Federkraft der Bremsbacke (5) derart ausgebildet ist, dass sie als Rückspringfeder arbeitet und das Bremsbauteil (2) automatisch in den Ruhezustand zurückkehren lässt, wenn die Betätigungsvorrichtung (9) auch in dem Fall ihren Betrieb beendet, dass die Ausdehnung der Bremsbacke (5) in den Betriebszustand den Werkstoff der Bremsbacke über dessen Fließpunkt hinaus beansprucht, und derart, dass sich die Bremsbacke in einem beanspruchten Zustand im Ruhezustand befindet; und wobei die Querschnittsform im Wesentlichen konstant über zumindest den Hauptteil der Umfangslänge der Bremsbacke (5) ist, wodurch eine passende Stütze über die Länge des Bremsbelags (6, 7) bereitgestellt wird.
  2. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (5) eine längliche Verstärkungsrippe (25) und mindestens einen sich gleichzeitig erstreckenden Flansch (26) aufweist, der radial einwärts über die Verstärkungsrippe herausragt.
  3. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (5) eine kanalförmige Quer schnittsform aufweist und einen zweiten Flansch (26) besitzt, und dass sich jeder Flansch (26) von einer jeweiligen von zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (27) der Verstärkungsrippe (25) aus nach innen erstreckt.
  4. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (5) an beiden Enden (4) eine verringerte Breite aufweist.
  5. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (25) an jedem Ende (4) derart gefaltet ist, dass sie den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen (26) am jeweiligen Ende (4) im Wesentlichen ausfüllt.
  6. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (25) an einer Stelle gefaltet ist, die im Wesentlichen mittig zwischen den Flanschen (26) liegt, und dass die Querfläche der Bremsbacke (5) an jedem Ende (4) aus vier dünnen Schichten von Bremsbackenwerkstoff gebildet ist, wobei die vier dünnen Schichten Seite an Seite angeordnet sind.
  7. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung (34) in dem einen oder jedem Flansch (26) in einer im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden Beziehung zu dem Zwischenraum zwischen den Enden (4) ausgebildet ist.
  8. Parkbremsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Vorrichtung (12, 21, 30, 42, 45) für das Befestigen des Bremsbauteils (2) auf einer Stütze (11) aufweist und zulässt, dass sich das Bremsbauteil (2) relativ zu der Stütze (11) bewegt, um entweder in den Ruhezustand oder in den Betriebszustand zu gelangen, wobei die Befestigungsvorrichtung (12, 21, 30, 42, 45) eine Widerlagervor richtung (12, 21, 30) aufweist, die an der Stütze (11) befestigt ist und betriebsbereit ist, um das Bremsbauteil (2) von der Drehung mit der Trommel (23) abzuhalten.
  9. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (12, 21, 30, 42, 45) eine Bewegung beider Enden (4) relativ zur Trommel (23) auf entsprechende Art und Weise während der Bewegeung des Bremsbauteils (2) zwischen den beiden Zuständen erlaubt.
  10. Parkbremsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Enden (4) eine Bewegung weg von und hin zu der Drehachse der Trommel (23) einschließt.
  11. Parkbremsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (5) aus weichem Stahl hergestellt ist.
  12. Parkbremsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des die Bremsbacke (5) bildenden Abschnitts, die in axialer Richtung der Trommel (23) gemessen wird, die doppelte Länge des Abschnitts aufweist, der in radialer Richtung der Trommel (23) gemessen wird.
DE69034214T 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremsenanordnung Expired - Fee Related DE69034214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ364989 1989-04-12
AUPJ364989 1989-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034214D1 DE69034214D1 (de) 2006-02-02
DE69034214T2 true DE69034214T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=3773845

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034214T Expired - Fee Related DE69034214T2 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremsenanordnung
DE69033567T Expired - Fee Related DE69033567T2 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremse
DE69033789T Expired - Fee Related DE69033789T2 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremsvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033567T Expired - Fee Related DE69033567T2 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremse
DE69033789T Expired - Fee Related DE69033789T2 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Trommelbremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (5) EP1069333B1 (de)
JP (1) JP2629059B2 (de)
KR (1) KR0137269B1 (de)
CA (1) CA2014413C (de)
DE (3) DE69034214T2 (de)
ES (2) ES2255478T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069333B1 (de) * 1989-04-12 2005-12-28 PBR Australia Pty Ltd Trommelbremsvorrichtung
JP3553590B2 (ja) * 1991-04-04 2004-08-11 ピービーアール・オーストラリア・プロプライアタリー・リミテッド ドラムブレーキアクチュエータ
JPH09144793A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Nippon Brake Kogyo Kk ブレーキシューの製造方法及び製造装置
AUPP291498A0 (en) * 1998-04-09 1998-05-07 Pbr Automotive Pty Ltd Brake shoe and brake assembly
JP4618825B2 (ja) * 1999-01-11 2011-01-26 日本ブレーキ工業株式会社 ブレーキシューの製造方法及び装置
GB0213859D0 (en) 2002-06-15 2002-07-24 Automotive Prod Italia Sv Srl Parking brake assemblies with automotive cable latching
AU2003248972A1 (en) 2002-08-02 2004-02-23 Automotive Products Italia (Sv) S.P.A. Cable operated drum brakes
WO2004025132A1 (en) 2002-09-11 2004-03-25 Automotive Products Italia (Sv) S.P.A. Parking brake of a drum brake
JP4571034B2 (ja) * 2005-07-15 2010-10-27 豊生ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ
JP2007092853A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Nippon Brake Kogyo Kk リング状ブレーキシューの製造方法
KR101031560B1 (ko) 2007-05-21 2011-04-27 삼성전자주식회사 흡입구조립체 및 이를 구비한 진공청소기
US7975815B2 (en) 2008-03-03 2011-07-12 John Joseph Carney Brake
DE102011003721B4 (de) 2011-02-07 2012-10-18 Saf-Holland Gmbh Bremsbacke für Trommelbremse
KR101258511B1 (ko) * 2011-12-26 2013-04-26 자동차부품연구원 Dih 주차 브레이크용 일체형 슈
CN102848189A (zh) * 2012-08-29 2013-01-02 苏州市意可机电有限公司 一种刹车固定装置的装配工艺
CN104307969B (zh) * 2013-06-28 2016-03-23 中国石油大学(华东) 一种冲裁模具
CN104325022B (zh) * 2013-06-28 2016-02-10 苏州工业园区明源金属有限公司 可保护人员安全的具有制动功能的冲压模具
KR102176056B1 (ko) * 2013-08-12 2020-11-09 현대모비스 주식회사 단일 슈 타입의 주차 브레이크
CN105345626B (zh) * 2015-12-03 2017-09-15 韩学柱 刹车片现场磨削装置
DE102016117461B4 (de) 2016-09-16 2019-05-02 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung
KR101962798B1 (ko) * 2017-03-21 2019-03-27 주식회사 대철 브레이크 장치
KR101956324B1 (ko) * 2017-05-31 2019-03-08 주식회사 대철 주차브레이크 겸용 브레이크 장치
CN109163036B (zh) * 2018-11-08 2023-08-29 黄海造船有限公司 一种渔船艉轴制动装置
CN110142599B (zh) * 2019-02-22 2024-06-14 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种制动器总成加工用智能装配系统
CN111889993B (zh) * 2020-06-24 2022-01-28 保定乐凯包装材料有限公司 一种筒状护套的快速套装设备
CN111975353A (zh) * 2020-08-20 2020-11-24 马鞍山市瑞东仪表有限责任公司 一种用于压力仪表组的组装设备
CN114483821B (zh) * 2022-01-12 2023-11-24 黄山菲英汽车零部件有限公司 一种具有自适应打磨功能的鼓式制动器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053617A (de)
US1773584A (en) * 1922-06-15 1930-08-19 Bendix Brake Co Brake
FR583360A (fr) * 1923-10-02 1925-01-12 Anciens Etablissements Panhard Segment de frein et procédé pour sa fabrication
US2016875A (en) * 1927-11-18 1935-10-08 Midland Steel Prod Co Vehicle brake
US1743412A (en) * 1928-01-16 1930-01-14 Studebaker Corp Brake
US1916851A (en) * 1929-03-16 1933-07-04 Sneed John Brake shoe and method of making same
US1926064A (en) * 1929-06-17 1933-09-12 S And D Engineering Company Method of forming alpha brake band
US2032864A (en) * 1931-02-07 1936-03-03 Midland Steel Prod Co Brake shoe and method of forming same
DE1269454B (de) * 1961-12-29 1968-05-30 K Th Preger Dipl Ing Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung
FR1408979A (fr) 1963-12-13 1965-08-20 Teves Kg Alfred Frein à bande intérieure pour les véhicules automobiles
JPS58102832A (ja) * 1981-12-14 1983-06-18 Bridgestone Cycle Co 車両用内拡ブレ−キ装置
EP1069333B1 (de) * 1989-04-12 2005-12-28 PBR Australia Pty Ltd Trommelbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392829A1 (de) 1990-10-17
KR0137269B1 (ko) 1998-05-15
EP0677676B1 (de) 2000-06-14
JP2629059B2 (ja) 1997-07-09
DE69033567T2 (de) 2001-03-08
EP1069333A2 (de) 2001-01-17
EP1593871A2 (de) 2005-11-09
DE69034214D1 (de) 2006-02-02
ES2148419T3 (es) 2000-10-16
CA2014413C (en) 1996-10-01
EP1593871A3 (de) 2006-04-05
EP0892190B1 (de) 2001-08-29
ES2255478T3 (es) 2006-07-01
DE69033789T2 (de) 2002-05-23
DE69033567D1 (de) 2000-07-20
JPH0314925A (ja) 1991-01-23
KR900016639A (ko) 1990-11-14
EP0892190A3 (de) 1999-03-03
DE69033789D1 (de) 2001-10-04
EP0677676A1 (de) 1995-10-18
EP1069333B1 (de) 2005-12-28
EP1069333A3 (de) 2001-01-24
EP0892190A2 (de) 1999-01-20
CA2014413A1 (en) 1990-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE60109219T2 (de) Vorrichtung zur innenbackenverstellung bei duoservotrommelbremse
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE69929516T2 (de) Bremsschuh und bremse
DE2650767C2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
DE3305419A1 (de) Selbstsichernder zackenring
DE3610526A1 (de) Scheibenbremseneinheit mit feststellbremsmechanismus
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2412575C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3504100C2 (de) Druckmittelbetätigter Lochgreifer
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE2818682A1 (de) Trommelbremse sowie bremsbacke und schwenkzapfen hierfuer
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee