DE4012948C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012948C2
DE4012948C2 DE4012948A DE4012948A DE4012948C2 DE 4012948 C2 DE4012948 C2 DE 4012948C2 DE 4012948 A DE4012948 A DE 4012948A DE 4012948 A DE4012948 A DE 4012948A DE 4012948 C2 DE4012948 C2 DE 4012948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
openings
belts
conveying table
conveyor table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4012948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012948A1 (de
Inventor
Andreas Dr. 6140 Bensheim De Boehme
Peter Dr. Mayer
Valentin 6052 Muehlheim De Gensheimer
Hanns-Otto 6056 Heusenstamm De Haas
Hans 6053 Obertshausen De Schwerdter
Bert 6052 Muehlheim De Cappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4012948(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4012948A priority Critical patent/DE4012948A1/de
Priority to ES91104706T priority patent/ES2047356T3/es
Priority to AT91104706T priority patent/ATE97099T1/de
Priority to EP91104706A priority patent/EP0453790B1/de
Priority to DE91104706T priority patent/DE59100569D1/de
Priority to JP3090392A priority patent/JP2531861B2/ja
Priority to US07/690,084 priority patent/US5139253A/en
Publication of DE4012948A1 publication Critical patent/DE4012948A1/de
Publication of DE4012948C2 publication Critical patent/DE4012948C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/321Suction belts integral in feed table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen zu einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derar­ tige Vorrichtung ist aus der DE-OS 38 38 078 bekannt.
Zum Zuführen von Druckbogen zu einer Druckmaschine werden sogenannte Bändertische oder Fördertische verwendet. Auf diesen Fördertischen werden in der Regel die Druckbogen unterschuppt von Förderbändern transportiert, um bei hohen Geschwindigkeiten eine dichte Bogenfolge zu erreichen. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei gezeigt, den Fördertisch mit Saugluft zu betreiben. Die dafür in der Vergangenheit beschriebenen Lösungsmöglichkeiten sind mit vielerlei Mängeln behaftet.
So ist in der DE-OS 38 38 078 eine Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen beschrieben. Hierbei ist der Fördertisch als Kasten ausgeführt, an den ein Axiallüfter angeschlos­ sen ist. Über den Fördertisch sind gelochte Saugbänder geführt, die mit Öffnungen im Fördertisch korrespondieren. Bei Betrieb des Axial­ lüfters wird der Innenraum des Fördertisches evakuiert und über den Fördertisch laufende Papierbogen werden durch die Saugbänder angesaugt und mit diesen vorwärts transportiert. Als besondere Merkmale sind zum einen die Anordnung eines zusätzlichen Saugraumes an der Abgabeseite des Fördertisches, dessen separate Steuerbarkeit und die Anordnung der Saugbänder in Führungsrinnen unterhalb der Tischebene genannt, so daß die Oberfläche der Saugbänder etwa in Höhe der Tischebene liegt.
Die Einrichtung ist für normale Papiere ohne weiteres funktionsfähig und auch betriebssicher. Für spezielle Papiere, insbesondere dünnere Bedruckstoffe treten aber Probleme auf. Einerseits längen die Saug­ bänder sich mit der Zeit unter der Betriebsbeanspruchung. Dadurch entsteht ein undefiniertes Schlupfverhalten zwischen den Saugbändern und den Antriebswalzen. Dem kann zwar durch Nachspanneinrichtungen begegnet werden, die Antriebsverhältnisse sind aber nicht mehr auf beiden Seiten des Fördertisches gleich und zeitlich konstant. Anderer­ seits liegen die Saugbänder nicht immer ganz glatt auf dem Fördertisch bzw. in den Führungsrinnen auf, wobei ein mehr oder weniger großer Luftspalt entsteht. Teils ist das durch eine Randaufwölbung der Saug­ bänder unvermeidlich, teils liegt das an den Oberflächengegebenheiten. Dadurch kommt es zur Ansaugung von Luft seitlich durch die Saug­ bänderauflage und zur Ausbreitung des Unterdrucks über große Bereiche des Fördertisches. Hierbei wird der Bedruckstoff um die Ränder der Saugbänder herumgesaugt und schleift dann stark auf dem Fördertisch, was häufig zu Spät- oder Schrägbogen in der Bogenanlage führt. Außer­ dem liegen die Bogen nicht mehr glatt auf, wenn sie in der Bogenanlage ankommen.
Weitere Probleme ergeben sich, wenn diskontinuierliche Antriebsver­ hältnisse vorliegen, wie dies z. B. bei zyklischer Abbremsung der in die Bogenanlage einlaufenden Druckbogen der Fall ist. Dies kann etwa durch einen periodisch im Bogentakt die Geschwindigkeit ändernden Antrieb der Transport- bzw. Saugbänder erreicht werden. Da gerade im Übergangsbereich zwischen Fördertisch und Bogenanlage die Druckbogen nur noch mit reduzierter Ansaugfläche an den Saugbändern gehalten werden, kann zum Zeitpunkt maximaler Verzögerungen die Bogenlage nicht mehr ausreichend kontrolliert werden. Für diesen Fall bietet die Lösung nach dem Stand der Technik die Möglichkeit im vorderen Bereich des Fördertisches über den zusätzlichen Saugraum ein höheres Unter­ druckniveau auf die Druckbogen wirken zu lassen als im hinteren Bereich. Dazu ist allerdings eine Taktung der Luftansaugung notwendig. Der Saugbändertisch wird wieder komplizierter, da sich in der Praxis gezeigt hat, daß zur Saugluftversorgung des zusätzlichen Saugraumes ein separates Gebläse notwendig werden kann. Vor allem bei dünneren Papieren wirkt sich das höhere Unterdruckniveau wegen der Gefahr des Durchsaugens und der daraus folgenden Behinderung der Bogenausrichtung sehr negativ aus. Für dünnere Papiere und dickere Kartons werden daher häufig im Gegensatz zum eigentlichen Konstruktionsprinzip eines möglichst einfachen Aufbaues des gattungsgemäßen Fördertisches eine ganze Reihe von Hilfsmitteln wie Andrückrollen, Bremsbürsten, Kugelreiter, aufwendige Saugluftregulierungen u. ä. eingesetzt, um eine einigermaßen sichere Bogenführung auf dem Fördertisch zu erreichen.
In der DE-AS 10 33 225 ist ein Bogenanleger für Druckmaschinen mit endlosen Saugbändern beschrieben. Die Saugbänder sind um den Fördertisch über schmalen Saugkanälen geführt, um Druckbogen mit Hilfe von Unterdruck zu transportieren. Um das Schleifen der Druckbogen auf dem Fördertisch und daraus eventuell entstehende Beschädigungen beim Transport über den Tisch zu vermeiden, sind hier neben den Saugöffnungen im Tisch noch Blasöffnungen vorgesehen. Mit Hilfe der austretenden Luft kann ein die Druckbogen führendes Luftpolster auf dem Tisch erzeugt werden, so daß die Druckbogen vom Tisch abheben.
In der US-PS 38 89 801 ist ein Saugband mit Luftlagerung beschrieben. Das Saugband ist um einen Kasten geführt und steht mit einem Schlitz in diesem Kasten in Verbindung. Der Schlitz ist mit einem weiteren Kasten innerhalb des ersten Kastens verbunden und wird mit Unterdruck beaufschlagt, so daß Luft durch Öffnungen im Saugband absaugt wird. Der erste Kasten ist mit einer Druckluftquelle verbunden und weist parallel zum Saugschlitz des zweiten Kastens weitere Öffnungen an der Oberseite auf. Durch diese Öffnungen tritt Blasluft unter den nicht nicht gelochten Bereich des Saugbandes aus, der erheblich breiter ist als der gelochte Bereich. Dadurch hebt das Saugband von seiner Unterlage ab und wird verschleißfrei geführt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, dafür zu sorgen, daß die Druck­ bogen möglichst glatt und unter sowohl über die Breite als auch die gesamte Länge gesehen gleichmäßigen Förderbedingungen über den Fördertisch transportiert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1. Hierbei ist besonders wichtig, daß Fehlluft, die zum seitlichen Ansaugen des zu fördernden Druckbogens führte, durch die nun vorgesehenen Belüftungsöffnungen seitlich der Förderbänder ausge­ glichen werden kann. Die Druckbogen werden daher gleichmäßig gehalten und können ohne Verspannungen kontinuierlich über den Fördertisch geführt werden. Durch weitere Mittel wird dafür gesorgt, daß die Förderbänder sich nicht übermäßig stark längen können, so daß definierte Schlupfverhältnisse für deren Antrieb erreicht werden. Außerdem wird die wirksame Saugfläche in allen Phasenlagen des Antriebs konstant und auch im vorderen Randbereich des Fördertisches bei verringerter Bogenauflage so groß gehalten, daß die Druckbogen immer mit gleichen und ausreichend großen Haltekräften beaufschlagt werden. In vorteilhafter Weise wird dazu die Lochanordnung so gewählt, daß tragende Bereiche im Lochband wenigstens am Rand und in Bandmitte lochfrei bleiben. Damit wird vermieden, daß durch übermäßige Dehnung der Saugbänder unkontrollierter Dehnschlupf zwischen Antriebswalzen und Saugbändern entsteht. Außerdem werden die Saugöffnungen im Fördertisch dem jeweilig erforderlichen Kraftbedarf in Bogentransportrichtung angepaßt. Dazu werden vor allem am vorderen Rand des Fördertisches größere Saugöffnungen vorgesehen. Auf diese Weise kann der Druckbogen im vorderen Tischbereich immer noch sicher gehalten werden.
Ein weitere grundsätzliche Verbesserung bringt die Anordnung von Entlüftungsöffnungen innerhalb der Saugbänderführung, aber abseits und getrennt von den Saugöffnungen. Dadurch wird der Saugband-Verschleiß gemindert, weiterhin werden die Zugkräfte auf die Saugbänder reduziert und in Verbindung damit kann die Bänderdehnung minimiert und vor allem vergleichmäßigt werden.
Die Kontrolle der Druckbogen kann durch die Anordnung zweier Saugräume in Bogenlaufrichtung hintereinander verbessert werden. Dabei kann auf der Abgabeseite ein zusätzliches Saugband vorgesehen werden, um dort die Haltekräfte zu erhöhen. Alternativ können die Saugbänder auch als Zahnriemen ausgeführt werden. Damit werden bessere Haltekräfte und absolut definierte Dehn-/Schlupf-Verhältnisse erreicht.
Schließlich kann alternativ auch einziges, über die gesamte Tischbreite reichendes Saugband vorgesehen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zeichnerischen Darstel­ lungen im Einzelnen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt
Fig. 1 die Anordnung eines Fördertisches zwischen Anleger und Druckmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht des beanspruchten Fördertisches,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des beanspruchten Fördertisches,
Fig. 4 die Anordnung eines Fördertisches mit zwei Saugkästen in Längsrichtung des Fördertisches und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Saugband in Form eines Zahnriemens.
In Fig. 1 ist zwischen einer Druckmaschine 1 und einem Anleger 2 ein Fördertisch 3 angeordnet. Er weist einen Saugraum 4 auf, an den an der Unterseite ein Axiallüfter 5 angeschlossen ist. Saugraum 4 und Axial­ lüfter 5 ergeben einen gemeinsamen Speicherraum, in dem ein Unterdruck aufgebaut wird. Über den Fördertisch 3 werden gelochte Saugbänder 6 geführt. Die Saugbänder 6 sind an der Unterseite des Fördertisches 3 über Spannrollen 7 und an den Stirnseiten über Antriebs- bzw. Führungswellen 8 geführt. Der Fördertisch 3 ist im Bereich der Führung für die Saugbänder 6 kontinuierlich durchbrochen, so daß über die gesamte Länge des Fördertisches 3 eine Luftströmung von der Oberseite des Fördertisches 3 durch den Saugraum 4 und den Axiallüfter 5 entstehen kann.
Die Druckbogen werden vom Anleger 2 in unterschuppter Form abtrans­ portiert, d. h. das in Bogenlaufrichtung gesehen hintere Ende eines Druckbogens liegt oberhalb des vorderen Endes des folgenden Druck­ bogens. Der jeweils unten liegende Teil eines Druckbogens wird von den Saugbändern 6 auf dem Fördertisch 3 festgehalten und in Richtung auf die Druckmaschine transportiert. Dort wird jeder Druckbogen in einer Ausrichteeinheit 9, nachdem er vom Fördertisch 3 freigegeben wurde, an seiner Vorder- und Seitenkante ausgerichtet und an die Druckmaschine 1 übergeben.
In Fig. 2 ist der Fördertisch 3 von seiner Oberseite aus gezeigt. Die Saugbänder 6 sind in Führungsnuten 10 eingelassen und weisen gleich­ mäßig verteilt Ansaugöffnungen 14 auf, die auf der gesamten Länge wirksam sind. Seitlich der Führungsnuten 10 im Fördertisch 3 sind Belüftungsöffnungen 11 vorgesehen, die mit der Umgebungsluft in Ver­ bindung stehen, dadurch kann in ihrem Bereich der Unterdruck des Axiallüfters 5 nicht zur Wirkung kommen. Beim Auftreten von soge­ nannter Fehlluft, die z. B. durch nicht glatt aufliegende Saugbänder 6 entsteht, ist also eine Entlastung des zu fördernden Druckbogens im Bereich dieser Belüftungsöffnungen 11 zu erreichen. Weiterhin kann zur Schonung der Saugbänder 6 auch noch eine Reihe von Belüftungsöffnungen 12 in den Führungsnuten 10 im Randbereich der Saugbänder 6 vorgesehen werden. Damit wird erreicht, daß die Saugbänder 6 nicht mehr so stark gegen ihre Auflage auf dem Boden der Führungsnuten 10 gesaugt werden. Dann sind gegebenenfalls auch die Belüftungsöffnungen 11 neben den Saugbändern 6 nicht mehr erforderlich.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Fördertisch 3 im Bereich eines der Saugbänder 6 gezeigt. Das Saugband 6 liegt in der Führungs­ nut 10, so daß es um ca. 0,2 mm über die Oberfläche des Fördertisches 3 übersteht. Die Führungsnut 10 ist durch Saugöffnungen 13 mit dem Saugraum 4 verbunden, wobei die Saugöffnungen 13 jeweils mit den Ansaugöffnungen 14 korrespondieren. Seitlich der Führungsnut 10 ist der Fördertisch 3 von den Belüftungsöffnungen 11 durchbrochen. Die Entlüftungsöffnungen 11 sind an der Unterseite des Fördertisches 3 innerhalb des Saugraumes 4 mit Belüftungskanälen 15 zusammengefaßt und damit gegenüber dem Saugraum 4 abgeschlossen. Diese Belüftungskanäle 15 sind mit der Umgebung verbunden d.h. sie werden nicht mit Unterdruck beaufschlagt. Sollte also ein Sog durch ein seitlich nicht abschließendes Saugband 6 entstehen, wird der Unterdruck im Seiten­ bereich durch die Belüftungsöffnungen 11 ausgeglichen. Der Effekt wird unterstützt, indem das Saugband 6 leicht über die Tischfläche über­ steht, wodurch die Verbindung der Führungsnut 10 zu den Entlüftungs­ öffnungen 11 offengehalten wird. Alternativ oder zusätzlich können noch weitere Entlüftungsöffnungen 12 innerhalb in der Führungsnut 10 vorhanden sein. Diese sind dann unterhalb der ungelochten seitlichen Bereiche der Saugbänder 6 angeordnet und ebenfalls an die Belüftungs­ kanäle 15 angeschlossen, so daß keine Funktionsminderung des Fördertisches 3 entstehen kann.
Durch beide Maßnahmen wird Fehlluft, die einerseits unter dem Rand des Saugbandes 6 aber auch durch eine wellige Oberfläche des Saugbandes 6 entsteht und in beiden Fällen zum Festsaugen der Druckbogen auf dem Fördertisch führt, beseitigt.
Die Problematik der ungleichmäßigen Verformung der Saugbänder 6 durch die Betriebsbeanspruchung ist damit aber noch nicht gänzlich behoben. Als weitere Maßnahme zum Ausgleich von Problemen bei der Bogen­ förderung durch unterschiedliche Verformungen der Saugbänder 6 wird daher die Veränderung in Anordnung und/oder Form der Ansaugöffnungen 14 vorgeschlagen. Hierbei ist wesentlich, die Lochung nicht kontinu­ ierlich über die volle Breite der Saugbänder 6 vorzusehen, sondern wenigstens in Bandmitte 16 einen Streifen ohne Lochung vorzusehen, so daß die Festigkeit des Bandes in diesem Bereich erhöht wird. Das Saugband 6 ist dann in Tragbereiche am Rand und in Bandmitte 16 sowie Saugbereiche mit den Ansaugöffnungen 14 symmetrisch dazu aufgeteilt. Damit wird vermieden, daß sich das Saugband 6 in diesem Bereich stärker längt und damit nach längerer Betriebsdauer aufwölbt, bzw. überhaupt unverhältnismäßig stark dehnt, so daß die Antriebskräfte nur unvollkommen von den Führungs- und Antriebswellen 8 übertragen werden können. Außerdem können anstatt kreisrunder Ansaugöffnungen 14 auch Langlöcher vorgesehen werden, die beim Überlaufen der Saugöffnungen 13 im Fördertisch 3 für einen kontinuierlicheren Luftdurchtritt bzw. Ansaugquerschnitt sorgen. So wird vermieden, daß je nach Betriebs­ zustand ungleiche Ansaugflächen je Saugband 6 zur Verfügung stehen. Die langlochförmigen Ansaugöffnungen 14 sind dann etwa beiderseits der Bandmitte 16 zwei- oder mehrreihig und zueinander versetzt angeordnet. Zwischen den Lochreihen ist jeweils ein lochfreier Streifen vorhanden, der für die Dehnfestigkeit jedes Saugbandes 6 sorgt.
Bei der beschriebenen Kombination der Merkmale mit der Anordnung von Belüftungsöffnungen 11, 12 könnte es vorteilhaft sein, anstatt den gesamten Fördertisch 3 als Saugkasten auszubilden, Saugkanäle unter den Bandführungen anzuordnen. Hierbei wird allerdings das Speicher­ volumen des Saugraumes 4 stark verkleinert. Eine solche Anordnung ist als Spezialausführung für besondere Anwendungsfälle wie z. B. in klein­ formatigen Maschinen oder für Kartondruck denkbar. Zur Vereinfachung trägt dann bei, daß die Belüftungsöffnungen 11, 12 nicht mehr in Belüftungskanälen zusammengefaßt werden müssen, da sie dann direkt in die Umgebung münden.
Die Problematik der unterschiedlichen Ansaugquerschnitte beim Trans­ port der Druckbogen über den Fördertisch 3 spielt eine besondere Rolle für zyklische Geschwindigkeitsänderungen im Antrieb der Saugbänder 5. Solche Antriebsbedingungen werden z. B. zur Abbremsung der Druckbogen vor der Vorder- und Seitenkantenausrichtung benötigt.
In Fig. 2 sind vier Druckbogen A, B, C und D strichliert als unter­ schuppter Bogenstrom dargestellt, der entsprechend den Richtungs­ pfeilen über den Fördertisch 3 vorwärts bewegt wird. Der erste Druckbogen A ragt bis in den Ausrichtbereich hinein. Im Bereich der Saugbänder 6 sind auch die Saugöffnungen 13 strichliert dargestellt. Der jeweils vorauslaufende Druckbogen A bzw. B bzw. C wird nur im Bereich seiner Vorderkante bis zur Vorderkante des nächst folgenden Druckbogens B bzw. C bzw. D auf den Saugbändern 6 festgehalten. Nachdem der erste Druckbogen A bereits an seiner der Druckmaschine 1 zugewandten Abgabeseite 17 teilweise vom Fördertisch 3 abgelaufen ist, wird er auch nur noch in dem relativ kurzen Bereich zwischen Abgabe­ seite 17 und dem folgenden Druckbogen B festgehalten. Dabei deckt der Druckbogen B bereits einen Teil von an der Abgabeseite 17 liegenden Saugöffnungen 18, 19 ab und mindert damit die verfügbaren Haltekräfte für den ersten Druckbogen A. Um die Haltekräfte auf einem ausreichen­ den Niveau auch z. B. für eine Abbremsung des Druckbogens A mit Hilfe der Saugbänder 6 zu halten, sind die Saugöffnungen 18, 19 gegenüber den normalen Saugöffnungen 13 vergrößert. Je nach Kraftbedarf kann darüber hinaus noch die Querschnittsform variiert werden.
Bei der Saugöffnung 18 ist ein kreisrunder Querschnitt vorgesehen, der zu einem Gewinn von 30% Ansaugfläche führt. Die Saugöffnung 19 ist als Halbkreis mit angesetztem Rechteck ausgeführt, so daß hier ein Flächengewinn von 50% gegenüber der normalen Saugöffnung 13 erzielt wird. Eine weitere Variation ist durch Ausführung des rechteckigen Flächenanteils der Saugöffnung 19 als Trapez möglich, so daß sich in Bogenlaufrichtung ein zusätzlicher Flächengewinn ergibt. Dadurch bauen sich die Haltekräfte zwischen Saugband 6 und Druckbogen wesentlich langsamer ab als bei durchgängig gleich großen Saugöffnungen, obwohl die Angriffsfläche sich beim Ablaufen der Druckbogen verringert. Andererseits werden die Druckbogen weiter oben auf dem Fördertisch 3 nur mit der gerade notwendigen Kraft gehalten, was die Gefahr der Verspannung und ungleichmäßigen Förderung weitgehend eliminiert. Im Übrigen werden natürlich die Saugöffnungen 18, 19 in der Realität wahlweise eingesetzt und für alle Saugbänder 6 gleich ausgeführt.
Mit den genannten Mitteln kann man Verspannung und ungleichmäßigen Vortrieb von den Druckbogen fernhalten. Gerade für höhere Geschwindig­ keiten können aber noch weitere Maßnahmen erforderlich sein.
In Fig. 4 ist ein Fördertisch 3 gezeigt, an dem zwei Saugräume 20, 21 vorgesehen sind. Diese sind in Bogenlaufrichtung hintereinander ange­ ordnet. An den Saugräumen 20, 21 ist jeweils ein Axiallüfter 22, 23 angeordnet. Beide können zur Saugluftbeeinflussung separat angesteuert werden. Um beide Saugräume 20, 21 sind Saugbänder 24 herumgeführt und über Führungs- bzw. Antriebswellen 28 sowie Spannrollen 27 geführt. Im Fördertisch 3 sind wieder die erforderlichen Saugöffnungen vorhanden. Mit dieser Anordnung können unterschiedliche Haltekräfte über die Länge des Fördertisches 3 durch verschieden hohes Unterdruckniveau erzielt werden. Zusätzlich können am Fördertisch 3 auf der der Druckmaschine 1 zugewandten Abgabeseite 26 um den Saugkasten 21 weitere Saugbänder 25 geführt werden. Diese sind dann über zusätzliche Spannrollen 29 und Führungswellen 30 zu führen. Diese Anordnung kann so aussehen, daß zwischen zwei Saugbändern 24 mittig ein zusätzliches Saugband 25 angeordnet ist. Auch dem Saugband 25 sind selbstverständ­ lich die erforderlichen Saugöffnungen im Fördertisch 3 zugeordnet. Im Bereich des Saugraumes 21 sind somit höhere Haltekräfte erzielbar, da die Haltefläche über die ganze Länge des Saugraumes 21 um 50% erhöht wird. Daher ist die Führung der Druckbogen nicht mehr so stark von den Dehnungsverhältnissen der einzelnen Saugbänder 24, 25 abhängig. Selbstverständlich können auch hier vergrößerte Saugöffnungen auf der Abgabeseite 26 des Fördertisches 3 vorgesehen werden.
Die Problematik der Bänderdehnung und des daraus resultierenden Schlupfes im Bänderantrieb kann mit geringfügigem Mehraufwand weiter reduziert werden. In Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein spezielles Saugband gezeigt. Es ist als beidseitig wirkender Zahnriemen 31 ausgebildet. Für ein Saugband dieser Form sind auch entsprechend ausgeführte Führungs- und Antriebswellen 28 erforderlich, z. B. als Zahnwellen. In diesem Fall kann zwischen Antriebswelle 28 und Zahn­ riemen 31 kein Schlupf auftreten. Die Dehnung des Zahnriemens 31 infolge der Antriebskräfte bleibt zwar erhalten, kann aber nicht zu Relativbewegung und damit Ungenauigkeiten beim Transport der Druckbogen führen. Zur Luftführung durch den Zahnriemen 31 ist eine tiefere Führungsnut 35 erforderlich als bei den flachen Saugbändern 6, 24, 25, da die Zahnlücken seitlich möglichst gut abgedichtet werden müssen. In jedem Zahngrund 32 zwischen Zähnen 33 des Zahnriemens 31 ist eine Ansaugöffnung 34 vorgesehen, die mit den Saugöffnungen 36 im Fördertisch 3 kommuniziert. Dabei breitet sich der Unterdruck durch die Ansaugöffnungen 34 in die Lücken des Zahnriemens 31 aus und hält dort flächig den Druckbogen gegen die Zähne 33 fest. Gerade hier sind aber Entlastungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Unterdruckes über den Fördertisch 3 notwendig. Dazu können hier besonders vorteilhaft die Belüftungsöffnungen 11 seitlich der Saugbandführung in der Ober­ fläche des Fördertisches 3 eingesetzt werden. Der zwangsläufig durch die mangelhaft abgedichteten Zahnlücken sich ausbreitende Unterdruck wird so auf kürzestem Weg unterhalb des Druckbogens wieder abgebaut.
Belüftungsöffungen innerhalb der Führungsnut 35 könnten hier nicht angebracht werden, da sonst quasi ein Kurzschluß im Absaugsystem verursacht würde. Für das System mit dem Zahnriemen 31 ist allerdings ein höherer Unterdruck erforderlich, da nicht so große Durchtritts­ querschnitte für die Luftabsaugung zur Verfügung stehen. Dieses System sollte daher für Hochleistungsanwendungen vorbehalten bleiben, in denen hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten realisiert werden sollen.
Bezugszeichenliste
 1 Druckmaschine
 2 Anleger
 3 Fördertisch
 4 Saugraum
 5 Axiallüfter
 6 Saugband
 7 Spannrolle
 8 Antriebswelle
 9 Ausrichteinheit
10 Führungsnut
11 Belüftungsöffnung
12 Belüftungsöffnung
13 Saugöffnung
14 Ansaugöffnung
15 Belüftungskanal
16 Bandmitte
17 Abgabeseite
18 Saugöffnung
19 Saugöffnung
20 Saugraum
21 Saugraum
22 Axiallüfter
23 Axiallüfter
24 Saugband
25 Saugband
26 Abgabeseite
27 Spannrolle
28 Führungswelle, Antriebswelle
29 Spannrolle
31 Zahnriemen
32 Zahngrund
33 Zahn
34 Ansaugöffnung
35 Führungsnut
36 Saugöffnung
A Druckbogen
B Druckbogen
C Druckbogen
D Druckbogen

Claims (12)

1. Fördertisch zur unterschuppten Führung von Druckbogen zu einer Druckmaschine
  • - mit wenigstens einem unterhalb des Fördertisches angeordneten Saugraum und einem an diesem angebrachten Lüfter,
  • - sowie mit über Saugöffnungen im Fördertisch und um diesen umlaufenden gelochten Saugbändern,
  • - wobei in Förderrichtung im Fördertisch die Ansaugkraft auf die zu fördernden Druckbogen erhöhende Elemente vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß parallel entlang der Ränder eines jeden Saugbandes (6, 24, 25, 31) jeweils beiderseits Öffnungen (11, 12) im Fördertisch (3) vorgesehen sind, die getrennt vom Saugraum (4) mit der Umgebung verbunden sind.
2. Fördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im wesentlichen einreihig und gleichmäßig verteilt als Belüftungsöffnungen (11, 12) über den ganzen Fördertisch (3) angeordnet und an der Tischunterseite innerhalb des Saugraumes (4) mit Belüftungskanälen (15) zusammengefaßt sind.
3. Fördertisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugbänder (6, 24, 25, 31) in Führungsnuten (10, 35) geführt werden, die geringfügig flacher als die Dicke der Saugbänder (6, 24, 25, 31) sind.
4. Fördertisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (13) von großen Saugkanälen zusammengefaßt werden und die Belüftungsöffnungen (11, 12) direkt im Freien münden.
5. Fördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Saugbändern (6, 24, 25) Ansaugöffnungen (14) derart verteilt sind, daß wenigstens in Bandmitte (16) und an den Rändern jeweils ein vergleichsweise breiter lochfreier Raum vorhanden ist.
6. Fördertisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (14) in den Saugbändern (6, 24, 25, 31) als in Längsrichtung zueinander versetzte Reihen von Langlöchern ausgeführt sind.
7. Fördertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (13) im Fördertisch (3) bis zu seiner der Druckmaschine (1) zugewandten Abgabeseite (17, 26) hin einen in Richtung des Bogenlaufs größer werdenden Querschnitt aufweisen.
8. Fördertisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgabeseite (17, 26) der Querschnitt der letzten Saugöffnungen (13) im Bezug auf den Querschnitt der Führungsnut (10) maximal ist und wahlweise in Bogenlaufrichtung ebenfalls zunehmend ausgeführt werden kann.
9. Fördertisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgabeseite (17, 26) Saugöffnungen (18, 19) mit um wenigstens 30% gegenüber dem Normalquerschnitt der Saugöffnungen (13) vergrößertem Ansaugquerschnitt vorgesehen sind, wobei als Querschnittsform beispielsweise ein Kreis, ein Halbkreis, ein Quadrat oder ein Halbkreis mit angesetztem Rechteck bzw. Trapez verwendet wird.
10. Fördertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Fördertisch (3) zwei Saugräume (20, 21) mit Lüftern (22, 23) in Bogenlaufrichtung hintereinander angeordnet und separat steuerbar sind, wobei Saugbänder (24) um beide Saugräume (20, 21) gleichzeitig herum und über entsprechend vorzusehende Saugöffnungen im Fördertisch (3) geführt werden.
11. Fördertisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zusätzliches Saugband (25) symmetrisch zu den Saugbändern (24) um den auf der Abgabeseite (26) angeordneten Saugraum (21) und über entsprechend vorzusehende Saugöffnungen im Fördertisch (3) geführt wird.
DE4012948A 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen Granted DE4012948A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012948A DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
DE91104706T DE59100569D1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen.
AT91104706T ATE97099T1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen.
EP91104706A EP0453790B1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen
ES91104706T ES2047356T3 (es) 1990-04-24 1991-03-26 Dispositivo para el transporte de pliegos de impresion.
JP3090392A JP2531861B2 (ja) 1990-04-24 1991-04-22 印刷機に印刷枚葉紙を案内するための搬送テ―ブル
US07/690,084 US5139253A (en) 1990-04-24 1991-04-23 Suction table for conveying printed sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012948A DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012948A1 DE4012948A1 (de) 1991-10-31
DE4012948C2 true DE4012948C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6404927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012948A Granted DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
DE91104706T Expired - Fee Related DE59100569D1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91104706T Expired - Fee Related DE59100569D1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5139253A (de)
EP (1) EP0453790B1 (de)
JP (1) JP2531861B2 (de)
AT (1) ATE97099T1 (de)
DE (2) DE4012948A1 (de)
ES (1) ES2047356T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413089A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine
DE202010014946U1 (de) 2010-11-04 2011-01-05 Manroland Ag Saugbändertisch
DE202010015539U1 (de) 2010-11-18 2011-01-20 Manroland Ag Saugbandeinrichtung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478066A (en) * 1992-11-02 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
DE4243486C1 (de) * 1992-12-22 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
JP3097889B2 (ja) * 1993-10-01 2000-10-10 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
DE4426991C2 (de) * 1994-07-29 1997-10-02 Roland Man Druckmasch Anlegetisch
JPH08127117A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Komori Corp エアシャッタ装置
US5664773A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Hunter Douglas Inc. Strip conveyor and stacker
US5746010A (en) * 1995-06-26 1998-05-05 Marquip, Inc. Web holddown and drive for corrugator double backer
US5706994A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Marquip, Inc. Vacuum assisted web drive for corrugator double backer
US5779236A (en) * 1995-09-08 1998-07-14 Cutting Edge, Inc. Vacuum hold down conveyor system with reduced net downward force on a belt
JPH10129886A (ja) * 1996-10-15 1998-05-19 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙処理機械の自動給紙機における枚葉紙用紙差し板
DE29617889U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch für Bogen im Anleger einer Bogendruckmaschine
JP3662385B2 (ja) * 1997-04-18 2005-06-22 オムロン株式会社 用紙搬送装置
DE19728056A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anlegetisch zum taktmäßigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19729088B4 (de) * 1997-07-08 2008-01-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
US6443444B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Lockhead Martin Corporation Singulation mechanism
DE10023498C1 (de) * 2000-05-13 2002-01-10 Gremser Masch Franz Saugwalze
DE10024298C2 (de) * 2000-05-17 2002-04-25 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
US6575450B2 (en) 2001-01-30 2003-06-10 Lockheed Martin Corporation Singulation mechanism
US7101032B2 (en) * 2001-10-17 2006-09-05 Seiko Epson Corporation Fixed material transportation apparatus and liquid fixing apparatus
US7322690B2 (en) * 2001-10-17 2008-01-29 Seiko Epson Corporation Fixed material transportation apparatus, liquid fixing apparatus having transporatation apparatus and sucking unit of fixed material in liquid fixing apparatus
JP2004245252A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Uchiyama Mfg Corp エンコーダ付密封装置
DE102004003509B4 (de) 2003-02-21 2019-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen
ATE466732T1 (de) * 2003-03-07 2010-05-15 Seiko Epson Corp Transportvorrichtung für aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsgerät
EP1588967B1 (de) * 2004-04-23 2010-02-24 manroland AG Fördertisch
DE102005009289A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch
DE102005009223A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch
US7628396B2 (en) * 2007-03-21 2009-12-08 Xerox Corporation High speed shingled sheet compiler
FR2918360B1 (fr) 2007-07-03 2010-02-05 Goss Int Montataire Sa Table de pliage et dispositif de pli d'equerre correspondant
JP2009161342A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Seiko I Infotech Inc 搬送体及び搬送装置
DE102008024682A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 WINKLER+DüNNEBIER AG Transportriemen mit vermindertem Schüsseleffekt
JP5423366B2 (ja) * 2009-12-08 2014-02-19 富士ゼロックス株式会社 シート材搬送装置、画像形成装置
US8695783B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-15 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US8863939B2 (en) * 2009-12-14 2014-10-21 Xerox Corporation Surface roughness for improved vacuum pressure for efficient media hold-down performance
US8708135B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-29 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US9688494B2 (en) 2010-04-23 2017-06-27 Douglas Machine Inc. Apparatus and methods for producing shrink-wrap packaging
ES2393729B1 (es) * 2011-04-01 2013-11-04 Simon Corrugated Machinery, S.L. Dispositivo y sistema para el transporte de láminas.
DE102016201240A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
US10052885B2 (en) 2015-04-30 2018-08-21 Koenig & Bauer Ag Method and printing press arrangements for sequential processing of sheet-like substrates
DE102015213429B4 (de) 2015-07-17 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate
DE102016207404A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate
DE102015213432B4 (de) 2015-07-17 2021-02-25 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate jeweils mit einem entlang einer Bewegungsbahn bewegten Greiferwagen
DE102016207406B4 (de) 2015-08-06 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE102015216870B4 (de) 2015-09-03 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102015216875B4 (de) 2015-09-03 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung
DE102015216873B4 (de) 2015-09-03 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer einzelne bogenförmige Substrate einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung
DE102015216877B4 (de) 2015-09-03 2021-06-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum sequentiellen Zuführen mehrerer Bogen zu einer diese Bogen jeweils bearbeitenden Bearbeitungsstation
DE102015017160B4 (de) 2015-09-03 2024-01-04 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102015216871B4 (de) 2015-09-03 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
DE102016207409B4 (de) 2015-09-03 2021-08-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Transport bogenförmiger Substrate
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
DE102016207397A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Unterschuppen von Bogen
WO2018004034A1 (ko) * 2016-06-30 2018-01-04 에이스기계 주식회사 이송장치
US9815303B1 (en) 2016-07-06 2017-11-14 Xerox Corporation Vacuum media transport system with shutter for multiple media sizes
US9783373B1 (en) * 2016-07-12 2017-10-10 Sweed Machinery, Inc. Veneer transporting apparatus
DE102016215792B4 (de) 2016-08-23 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
EP3527515A1 (de) 2018-02-20 2019-08-21 OCE Holding B.V. Blattfördersystem
DE102020114531A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
EP4098595A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 IAI Industrial systems B.V. Vorrichtung zum fördern von flachen werkstücken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033225B (de) * 1953-05-19 1958-07-03 Thekla Lochner Bogenanleger fuer Druckmaschinen mit endlosen Saugbaendern
US3321121A (en) * 1965-10-22 1967-05-23 Ibm Feeding apparatus for multi-width tapes
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
US4384782A (en) * 1981-02-24 1983-05-24 Xerox Corporation 1 to N Order document copying
GB2128953B (en) * 1982-10-28 1986-04-09 Bishopbarn Ltd Conveyor with suction means for holding articles in contact therewith
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer
JPS62191344A (ja) * 1986-02-17 1987-08-21 Shinohara Tekkosho:Kk 枚葉紙給送装置
US4819928A (en) * 1987-09-21 1989-04-11 Mobil Oil Corporation Plastic film air table conveyor
GB8812794D0 (en) * 1988-05-28 1988-06-29 Bruna Leisure Ltd Clamping device
DE3838078C3 (de) * 1988-11-10 1998-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Fördern eines Stroms von Bogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413089A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine
US5636833A (en) * 1994-04-15 1997-06-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for the underlap imbricated feeding of sheet-like printing substates to a printing machine and method
DE202010014946U1 (de) 2010-11-04 2011-01-05 Manroland Ag Saugbändertisch
DE202010015539U1 (de) 2010-11-18 2011-01-20 Manroland Ag Saugbandeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100569D1 (de) 1993-12-16
EP0453790A1 (de) 1991-10-30
JP2531861B2 (ja) 1996-09-04
JPH04223951A (ja) 1992-08-13
DE4012948A1 (de) 1991-10-31
ES2047356T3 (es) 1994-02-16
ATE97099T1 (de) 1993-11-15
EP0453790B1 (de) 1993-11-10
US5139253A (en) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012948C2 (de)
EP0075685B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Stroms von Papierbogen
AT392808B (de) Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
DE102019118647B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP1048600B1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE3841909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP0888992B1 (de) Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4239561C2 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE2453753B2 (de) Bogenbremse
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102004022141A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen
DE102012206847A1 (de) Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE3420667A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer endlospapier zu einem schnelldrucker
DE3527277C2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Blättern unter Zuführung der Blätter an der Unterseite des Stapels
EP0839745A2 (de) Vorrichtung zur Führung einer Papierbahn auf einem Band
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
EP1698578A2 (de) Saugbändertisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee