EP0453790A1 - Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0453790A1
EP0453790A1 EP91104706A EP91104706A EP0453790A1 EP 0453790 A1 EP0453790 A1 EP 0453790A1 EP 91104706 A EP91104706 A EP 91104706A EP 91104706 A EP91104706 A EP 91104706A EP 0453790 A1 EP0453790 A1 EP 0453790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
openings
belts
conveying table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453790B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Böhme
Peter Dr. Mayer
Valentin Gensheimer
Hanns-Otto Haas
Hans Schwerdter
Bert Cappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0453790(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT91104706T priority Critical patent/ATE97099T1/de
Publication of EP0453790A1 publication Critical patent/EP0453790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453790B1 publication Critical patent/EP0453790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/321Suction belts integral in feed table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying printed sheets to a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a device for conveying printed sheets to a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 3 838 078.
  • So-called belt tables or conveyor tables are used to feed printed sheets to a printing press.
  • the printed sheets are usually transported under scales by conveyor belts in order to achieve a tight sheet sequence at high speeds. It has been shown to be particularly advantageous to operate the conveyor table with suction air.
  • the possible solutions described for this in the past have many deficiencies.
  • DE-OS 3 838 078 describes a device for conveying an in particular scaled stream of sheets.
  • the conveyor table is designed as a box to which an axial fan is connected. Perforated suction belts are guided over the conveyor table, which correspond to openings in the conveyor table.
  • the axial fan When the axial fan is operating, the interior of the conveyor table is evacuated and sheets of paper running over the conveyor table are sucked in by the suction belts and transported forward with them.
  • Special features include the arrangement of an additional suction space on the discharge side of the conveyor table, its separate controllability and the arrangement of the suction belts in guide troughs below the table level, so that the surface of the suction belts lies approximately at the table level.
  • the device is readily functional for normal papers and is also reliable. However, problems arise for special papers, in particular thinner substrates.
  • the suction belts lengthen under the operating stress over time. This creates an undefined slip behavior between the suction belts and the drive rollers. This can be countered by re-tensioning devices, but the drive conditions are no longer the same on both sides of the conveyor table and are constant over time.
  • the suction belts are not always perfectly smooth on the conveyor table or in the guide troughs, which creates a more or less large air gap. This is partly unavoidable due to an arching of the suction belts, partly due to the surface conditions.
  • the suction belt table becomes more complicated again, since it has been shown in practice that a separate fan may be necessary to supply the additional suction space with suction air.
  • the higher level of negative pressure has a very negative effect due to the risk of suction and the consequent hindrance to sheet alignment.
  • aids such as pressure rollers, brake brushes, ball riders, elaborate suction air regulators and the like are often used in contrast to the actual construction principle of a simple construction of the generic conveyor table. used to achieve a reasonably safe sheet guidance on the conveyor table.
  • the function of sheet transport for all formats and qualities of substrates should be ensured without additional aids.
  • the hole arrangement is advantageously chosen such that load-bearing areas in the perforated band remain hole-free at least at the edge and in the middle of the band. This prevents uncontrolled expansion slippage between drive rollers and suction belts caused by excessive stretching of the suction belts.
  • the suction openings in the conveyor table are adapted to the required force in the sheet transport direction. For this purpose, larger suction openings are provided especially at the front edge of the conveyor table. In this way, the printed sheet can still be held securely in the front table area.
  • a further fundamental improvement is the arrangement of ventilation openings within the suction belt guide, but apart and separate from the suction openings.
  • the control of the printed sheets can be improved by arranging two suction spaces one behind the other in the sheet running direction.
  • An additional suction belt can be provided on the discharge side in order to increase the holding forces there.
  • the suction belts can also be designed as toothed belts. In this way, better holding forces and absolutely defined expansion / slip ratios are achieved.
  • a conveyor table 3 is arranged between a printing press 1 and a feeder 2. It has a suction chamber 4, to which an axial fan 5 is connected on the underside. Suction chamber 4 and axial fan 5 result in a common storage space in which a negative pressure is built up. Perforated suction belts 6 are guided over the conveyor table 3. The suction belts 6 are guided on the underside of the conveyor table 3 via tensioning rollers 7 and on the end faces via drive or guide shafts 8. The conveyor table 3 is continuously broken through in the area of the guide for the suction belts 6, so that the entire length of the conveyor table 3, an air flow from the top of the conveyor table 3 through the suction chamber 4 and the axial fan 5 can arise.
  • the printed sheets are removed by the feeder 2 in shingled form, i.e. the rear end of a printing sheet, seen in the direction of sheet travel, lies above the front end of the following printing sheet.
  • the part of a printing sheet lying at the bottom is held by the suction belts 6 on the conveyor table 3 and transported in the direction of the printing press. There, each printing sheet is aligned in an alignment unit 9, after it has been released from the conveyor table 3, at its front and side edges and transferred to the printing press 1.
  • the conveyor table 3 is shown from its top.
  • the suction belts 6 are embedded in guide grooves 10 and have evenly distributed suction openings 14 which are effective over the entire length.
  • Ventilation openings 11 are provided on the side of the guide grooves 10 in the conveying table 3 and are connected to the ambient air, as a result of which the negative pressure of the axial fan 5 cannot come into effect in their area. If so-called defective air occurs, which arises, for example, from suction belts 6 that are not smoothly lying on, relief of the printing sheet to be conveyed is to be achieved in the area of these ventilation openings 11.
  • a number of ventilation openings 12 can also be provided in the guide grooves 10 in the edge region of the suction belts 6. This ensures that the suction belts 6 are no longer sucked so strongly against their support on the bottom of the guide grooves 10. Then the ventilation openings 11 next to the suction belts 6 may no longer be required.
  • FIG. 3 shows a cross section through the conveyor table 3 in the area of one of the suction belts 6.
  • the suction belt 6 lies in the guide groove 10 so that it protrudes about 0.2 mm above the surface of the conveyor table 3.
  • the guide groove 10 is connected to the suction chamber 4 by means of suction openings 13, the suction openings 13 each corresponding to the suction openings 14.
  • the conveyor table 3 is broken through by the ventilation openings 11 to the side of the guide groove 10.
  • the ventilation openings 11 are combined on the underside of the conveyor table 3 within the suction chamber 4 with ventilation channels 15 and thus closed off from the suction chamber 4. These ventilation channels 15 are connected to the environment i.e. they are not pressurized.
  • the problem of the uneven deformation of the suction belts 6 due to the operating stress has not yet been completely eliminated.
  • the change in arrangement and / or shape of the suction openings 14 is therefore proposed. It is important not to provide the perforation continuously over the full width of the suction belts 6, but to provide a strip without perforation at least in the middle of the belt 16, so that the strength of the belt is increased in this area.
  • the suction belt 6 is then divided into supporting areas at the edge and in the middle 16 of the belt and suction areas with the suction openings 14 symmetrically thereto.
  • elongated holes can also be provided, which ensure a continuous air passage or suction cross section when the suction openings 13 overflow in the conveying table 3. This avoids that, depending on the operating state, unequal suction surfaces per suction belt 6 are available.
  • the elongated suction openings 14 are then arranged on both sides of the belt center 16 in two or more rows and offset from one another. There is a hole-free strip between the rows of holes, which ensures the tensile strength of each suction belt 6.
  • FIG. 2 four printed sheets A, B, C and D are shown in broken lines as a shingled sheet stream which is moved forwards over the conveying table 3 in accordance with the directional arrows.
  • the first printed sheet A extends into the alignment area.
  • the suction openings 13 are also shown in broken lines.
  • the respective leading printing sheet A or B or C is only held on the suction belts 6 in the region of its front edge to the front edge of the next following printing sheet B or C or D.
  • the printed sheet B already covers part of the suction openings 18, 19 located on the discharge side 17 and thus reduces the holding forces available for the first printed sheet A.
  • the suction openings 18, 19 are enlarged compared to the normal suction openings 13.
  • the cross-sectional shape can also be varied.
  • a circular cross section is provided at the suction opening 18, which leads to a gain of 30% suction area.
  • the suction opening 19 is designed as a semicircle with an attached rectangle, so that an area gain of 50% compared to the normal suction opening 13 is achieved here becomes.
  • a further variation is possible by designing the rectangular area portion of the suction opening 19 as a trapezoid, so that there is an additional area gain in the direction of sheet travel.
  • the holding forces between the suction belt 6 and the printed sheet decrease much more slowly than with suction openings of the same size, although the contact surface is reduced when the printed sheets run off.
  • the printed sheets are held further up on the conveyor table 3 only with the force that is just required, which largely eliminates the risk of tension and uneven conveying.
  • the suction openings 18, 19 are of course optionally used in reality and carried out identically for all suction belts 6.
  • FIG. 4 shows a conveyor table 3 on which two suction spaces 20, 21 are provided. These are arranged one behind the other in the direction of sheet travel. An axial fan 22, 23 is arranged on each of the suction spaces 20, 21. Both can be controlled separately to influence the suction air. Suction belts 24 are guided around both suction spaces 20, 21 and guided over guide or drive shafts 28 and tensioning rollers 27. The necessary suction openings are again present in the conveyor table 3. With this arrangement, different holding forces can be achieved over the length of the conveyor table 3 by different levels of negative pressure.
  • suction belts 25 can be guided around the suction box 21 on the conveyor table 3 on the delivery side 26 facing the printing press 1. These are then to be guided via additional tensioning rollers 29 and guide shafts 30.
  • This arrangement can look such that an additional suction belt 25 is arranged centrally between two suction belts 24.
  • the necessary suction openings in the conveyor table 3 are also assigned to the suction belt 25. in the In the area of the suction chamber 21, higher holding forces can thus be achieved, since the holding surface is increased by 50% over the entire length of the suction chamber 21.
  • the guidance of the printed sheets is therefore no longer so heavily dependent on the expansion ratios of the individual suction belts 24, 25.
  • enlarged suction openings can also be provided here on the discharge side 26 of the conveyor table 3.
  • FIG. 5 shows a section through a special suction belt. It is designed as a toothed belt 31 acting on both sides. Appropriately designed guide and drive shafts 28 are also required for a suction belt of this shape, for example as toothed shafts. In this case, no slip can occur between drive shaft 28 and toothed belt 31. The elongation of the toothed belt 31 as a result of the driving forces is retained, but cannot lead to relative movement and thus inaccuracies when transporting the printed sheets.
  • a deeper guide groove 35 is required than in the case of the flat suction belts 6, 24, 25, since the tooth gaps must be sealed as well as possible from the side.
  • a suction opening 34 is provided which communicates with the suction openings 36 in the conveyor table 3. The negative pressure spreads through the suction openings 34 into the gaps of the toothed belt 31 and holds the printed sheet flat against the teeth 33 there.
  • relief measures against the spreading of the negative pressure via the conveyor table 3 are necessary.
  • the ventilation openings 11 on the side of the suction belt guide in the surface of the conveyor table 3 can be used particularly advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Es sind Fördertische zum unterschuppten Bogentransport zwischen einem Anleger und einer Druckmaschine bekannt, die mit durch Saugbänder wirkender Saugluft arbeiten. Der in einem Saugraum aufgebaute Unterdruck darf den Druckbogen aber nicht über durch Seitenbereiche strömende Fehlluft auf dem Fördertisch festsaugen. Die Saugbänder 6 werden in den Fördertisch 3 eingelassen. Seitlich der Führungsnuten 10 sind Belüftungsöffnungen 11, 12 vorgesehen, die getrennt vom Saugraum mit der Umgebung verbunden werden. Dazu sind Belüftungskanäle vorgesehen, die die Belüftungsöffnung 11, 12 zusammenfassen. Die Lochung im Saugband 6 kann in Form zueinander versetzt angeordneter und Tragbereiche am Rand und in Bandmitte 16 freilassender Langlöcher 14 ausgeführt sein. Durch Banddehnung hervorgerufene Fehlluft wird vermieden. Die Druckbogen werden an beiden Seiten gleichmäßig gehalten und ohne Verspannung über den Fördertisch geführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fördern von Druckbogen zu einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 3 838 078 bekannt.
  • Zum Zuführen von Druckbogen zu einer Druckmaschine werden sogenannte Bändertische oder Fördertische verwendet. Auf diesen Fördertischen werden in der Regel die Druckbogen unterschuppt von Förderbändern transportiert, um bei hohen Geschwindigkeiten eine dichte Bogenfolge zu erreichen. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei gezeigt, den Fördertisch mit Saugluft zu betreiben. Die dafür in der Vergangenheit beschriebenen Lösungsmöglichkeiten sind mit vielerlei Mängeln behaftet.
  • So ist in der DE-OS 3 838 078 eine Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen beschrieben. Hierbei ist der Fördertisch als Kasten ausgeführt, an den ein Axiallüfter angeschlossen ist. Über den Fördertisch sind gelochte Saugbänder geführt, die mit Öffnungen im Fördertisch korrespondieren. Bei Betrieb des Axiallüfters wird der Innenraum des Fördertisches evakuiert und über den Fördertisch laufende Papierbogen werden durch die Saugbänder angesaugt und mit diesen vorwärts transportiert. Als besondere Merkmale sind zum einen die Anordnung eines zusätzlichen Saugraumes an der Abgabeseite des Fördertisches, dessen separate Steuerbarkeit und die Anordnung der Saugbänder in Führungsrinnen unterhalb der Tischebene genannt, so daß die Oberfläche der Saugbänder etwa in Höhe der Tischebene liegt.
  • Die Einrichtung ist für normale Papiere ohne weiteres funktionsfähig und auch betriebssicher. Für spezielle Papiere, insbesondere dünnere Bedruckstoffe treten aber Probleme auf. Einerseits längen die Saugbänder sich mit der Zeit unter der Betriebsbeanspruchung. Dadurch entsteht ein undefiniertes Schlupfverhalten zwischen den Saugbändern und den Antriebswalzen. Dem kann zwar durch Nachspanneinrichtungen begegnet werden, die Antriebsverhältnisse sind aber nicht mehr auf beiden Seiten des Fördertisches gleich und zeitlich konstant. Andererseits liegen die Saugbänder nicht immer ganz glatt auf dem Fördertisch bzw. in den Führungsrinnen auf, wobei ein mehr oder weniger großer Luftspalt entsteht. Teils ist das durch eine Randaufwölbung der Saugbänder unvermeidlich, teils liegt das an den Oberflächengegebenheiten. Dadurch kommt es zur Ansaugung von Luft seitlich durch die Saugbänderauflage und zur Ausbreitung des Unterdrucks über große Bereiche des Fördertisches. Hierbei wird der Bedruckstoff um die Ränder der Saugbänder herumgesaugt und schleift dann stark auf dem Fördertisch, was häufig zu Spät- oder Schrägbogen in der Bogenanlage führt. Außerdem liegen die Bogen nicht mehr glatt auf, wenn sie in der Bogenanlage ankommen.
  • Weitere Probleme ergeben sich, wenn diskontinuierliche Antriebsverhältnisse vorliegen, wie dies z.B. bei zyklischer Abbremsung der in die Bogenanlage einlaufenden Druckbogen der Fall ist. Dies kann etwa durch einen periodisch im Bogentakt die Geschwindigkeit ändernden Antrieb der Transport- bzw. Saugbänder erreicht werden. Da gerade im Übergangsbereich zwischen Fördertisch und Bogenanlage die Druckbogen nur noch mit reduzierter Ansaugfläche an den Saugbändern gehalten werden, kann zum Zeitpunkt maximaler Verzögerungen die Bogenlage nicht mehr ausreichend kontrolliert werden. Für diesen Fall bietet die Lösung nach dem Stand der Technik die Möglichkeit im vorderen Bereich des Fördertisches über den zusätzlichen Saugraum ein höheres Unterdruckniveau auf die Druckbogen wirken zu lassen als im hinteren Bereich. Dazu ist allerdings eine Taktung der Luftansaugung notwendig. Der Saugbändertisch wird wieder komplizierter, da sich in der Praxis gezeigt hat, daß zur Saugluftversorgung des zusätzlichen Saugraumes ein separates Gebläse notwendig werden kann. Vor allem bei dünneren Papieren wirkt sich das höhere Unterdruckniveau wegen der Gefahr des Durchsaugens und der daraus folgenden Behinderung der Bogenausrichtung sehr negativ aus. Für dünnere Papiere und dickere Kartons werden daher häufig im Gegensatz zum eigentlichen Konstruktionsprinzip eines möglichst einfachen Aufbaues des gattungsgemäßen Fördertisches eine ganze Reihe von Hilfsmitteln wie Andrückrollen, Bremsbürsten, Kugelreiter, aufwendige Saugluftregulierungen u.ä. eingesetzt, um eine einigermaßen sichere Bogenführung auf dem Fördertisch zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, dafür zu sorgen, daß die Druckbogen möglichst glatt und unter sowohl über die Breite als auch die gesamte Länge gesehen gleichmäßigen Förderbedingungen über den Fördertisch transportiert, sowie über längere Betriebsdauer unter konstanten Bedingungen gehalten werden können. Außerdem soll unter Berücksichtigung aller Dehn-, Schlupf- und Ansaugverhältnisse ein passgerechter Vortrieb der Druckbogen zur Druckmaschine möglich sein. Zusätzlich soll die Funktion des Bogentransports für alle Formate und Qualitäten von Bedruckstoffen ohne zusätzliche Hilfsmittel sichergestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Hierbei ist besonders wichtig, daß Fehlluft, die zum seitlichen Ansaugen des zu fördernden Druckbogens führte, durch die nun vorgesehenen Belüftungsöffnungen seitlich der Förderbänder ausgeglichen werden kann. Die Druckbogen werden daher gleichmäßig gehalten und können ohne Verspannungen kontinuierlich über den Fördertisch geführt werden. Durch weitere Mittel wird dafür gesorgt, daß die Förderbänder sich nicht übermäßig stark längen können, sodaß definierte Schlupfverhältnisse für deren Antrieb erreicht werden. Außerdem wird die wirksame Saugfläche in allen Phasenlagen des Antriebs konstant und auch im vorderen Randbereich des Fördertisches bei verringerter Bogenauflage so groß gehalten, daß die Druckbogen immer mit gleichen und ausreichend großen Haltekräften beaufschlagt werden. In vorteilhafter Weise wird dazu die Lochanordnung so gewählt, daß tragende Bereiche im Lochband wenigstens am Rand und in Bandmitte lochfrei bleiben. Damit wird vermieden, daß durch übermäßige Dehnung der Saugbänder unkontrollierter Dehnschlupf zwischen Antriebswalzen und Saugbändern entsteht. Außerdem werden die Saugöffnungen im Fördertisch dem jeweilig erforderlichen Kraftbedarf in Bogentransportrichtung angepaßt. Dazu werden vor allem am vorderen Rand des Fördertisches größere Saugöffnungen vorgesehen. Auf diese Weise kann der Druckbogen im vorderen Tischbereich immer noch sicher gehalten werden.
    Ein weitere grundsätzliche Verbesserung bringt die Anordnung von Entlüftungsöffnungen innerhalb der Saugbänderführung, aber abseits und getrennt von den Saugöffnungen. Dadurch wird der Saugband-Verschleiß gemindert, weiterhin werden die Zugkräfte auf die Saugbänder reduziert und in Verbindung damit kann die Bänderdehnung minimiert und vor allem vergleichmäßigt werden.
    Die Kontrolle der Druckbogen kann durch die Anordnung zweier Saugräume in Bogenlaufrichtung hintereinander verbessert werden. Dabei kann auf der Abgabeseite ein zusätzliches Saugband vorgesehen werden, um dort die Haltekräfte zu erhöhen. Alternativ können die Saugbänder auch als Zahnriemen ausgeführt werden. Damit werden bessere Haltekräfte und absolut definierte Dehn-/Schlupf-Verhältnisse erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zeichnerischen Darstellungen im Einzelnen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    die Anordnung eines Fördertisches zwischen Anleger und Druckmaschine,
    Figur 2
    eine Draufsicht des beanspruchten Fördertisches,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch einen Teil des beanspruchten Fördertisches,
    Figur 4
    die Anordnung eines Fördertisches mit zwei Saugkästen in Längsrichtung des Fördertisches und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch einen Saugband in Form eines Zahnriemens.
  • In Figur 1 ist zwischen einer Druckmaschine 1 und einem Anleger 2 ein Fördertisch 3 angeordnet. Er weist einen Saugraum 4 auf, an den an der Unterseite ein Axiallüfter 5 angeschlossen ist. Saugraum 4 und Axiallüfter 5 ergeben einen gemeinsamen Speicherraum, in dem ein Unterdruck aufgebaut wird. Über den Fördertisch 3 werden gelochte Saugbänder 6 geführt. Die Saugbänder 6 sind an der Unterseite des Fördertisches 3 über Spannrollen 7 und an den Stirnseiten über Antriebs- bzw. Führungswellen 8 geführt. Der Fördertisch 3 ist im Bereich der Führung für die Saugbänder 6 kontinuierlich durchbrochen, so daß über die gesamte Länge des Fördertisches 3 eine Luftströmung von der Oberseite des Fördertisches 3 durch den Saugraum 4 und den Axiallüfter 5 entstehen kann.
  • Die Druckbogen werden vom Anleger 2 in unterschuppter Form abtransportiert, d.h. das in Bogenlaufrichtung gesehen hintere Ende eines Druckbogens liegt oberhalb des vorderen Endes des folgenden Druckbogens. Der jeweils unten liegende Teil eines Druckbogens wird von den Saugbändern 6 auf dem Fördertisch 3 festgehalten und in Richtung auf die Druckmaschine transportiert. Dort wird jeder Druckbogen in einer Ausrichteeinheit 9, nachdem er vom Fördertisch 3 freigegeben wurde, an seiner Vorder- und Seitenkante ausgerichtet und an die Druckmaschine 1 übergeben.
  • In Figur 2 ist der Fördertisch 3 von seiner Oberseite aus gezeigt. Die Saugbänder 6 sind in Führungsnuten 10 eingelassen und weisen gleichmäßig verteilt Ansaugöffnungen 14 auf, die auf der gesamten Länge wirksam sind. Seitlich der Führungsnuten 10 im Fördertisch 3 sind Belüftungsöffnungen 11 vorgesehen, die mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, dadurch kann in ihrem Bereich der Unterdruck des Axiallüfters 5 nicht zur Wirkung kommen. Beim Auftreten von sogenannter Fehlluft, die z.B. durch nicht glatt aufliegende Saugbänder 6 entsteht, ist also eine Entlastung des zu fördernden Druckbogens im Bereich dieser Belüftungsöffnungen 11 zu erreichen. Weiterhin kann zur Schonung der Saugbänder 6 auch noch eine Reihe von Belüftungsöffnungen 12 in den Führungsnuten 10 im Randbereich der Saugbänder 6 vorgesehen werden. Damit wird erreicht, daß die Saugbänder 6 nicht mehr so stark gegen ihre Auflage auf dem Boden der Führungsnuten 10 gesaugt werden. Dann sind gegebenenfalls auch die Belüftungsöffnungen 11 neben den Saugbändern 6 nicht mehr erforderlich.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt durch den Fördertisch 3 im Bereich eines der Saugbänder 6 gezeigt. Das Saugband 6 liegt in der Führungsnut 10, so daß es um ca. 0,2 mm über die Oberfläche des Fördertisches 3 übersteht. Die Führungsnut 10 ist durch Saugöffnungen 13 mit dem Saugraum 4 verbunden, wobei die Saugöffnungen 13 jeweils mit den Ansaugöffnungen 14 korrespondieren. Seitlich der Führungsnut 10 ist der Fördertisch 3 von den Belüftungsöffnungen 11 durchbrochen. Die Entlüftungsöffnungen 11 sind an der Unterseite des Fördertisches 3 innerhalb des Saugraumes 4 mit Belüftungskanälen 15 zusammengefaßt und damit gegenüber dem Saugraum 4 abgeschlossen. Diese Belüftungskanäle 15 sind mit der Umgebung verbunden d.h. sie werden nicht mit Unterdruck beaufschlagt. Sollte also ein Sog durch ein seitlich nicht abschließendes Saugband 6 entstehen, wird der Unterdruck im Seitenbereich durch die Belüftungsöffnungen 11 ausgeglichen. Der Effekt wird unterstützt, indem das Saugband 6 leicht über die Tischfläche übersteht, wodurch die Verbindung der Führungsnut 10 zu den Entlüftungsöffnungen 11 offengehalten wird. Alternativ oder zusätzlich können noch weitere Entlüftungsöffnungen 12 innerhalb in der Führungsnut 10 vorhanden sein. Diese sind dann unterhalb der ungelochten seitlichen Bereiche der Saugbänder 6 angeordnet und ebenfalls an die Belüftungskanäle 15 angeschlossen, sodaß keine Funktionsminderung des Fördertisches 3 entstehen kann.
  • Durch beide Maßnahmen wird Fehlluft, die einerseits unter dem Rand des Saugbandes 6 aber auch durch eine wellige Oberfläche des Saugbandes 6 entsteht und in beiden Fällen zum Festsaugen der Druckbogen auf dem Fördertisch führt, beseitigt.
  • Die Problematik der ungleichmäßigen Verformung der Saugbänder 6 durch die Betriebsbeanspruchung ist damit aber noch nicht gänzlich behoben. Als weitere Maßnahme zum Ausgleich von Problemen bei der Bogenförderung durch unterschiedliche Verformungen der Saugbänder 6 wird daher die Veränderung in Anordnung und/oder Form der Ansaugöffnungen 14 vorgeschlagen. Hierbei ist wesentlich, die Lochung nicht kontinuierlich über die volle Breite der Saugbänder 6 vorzusehen, sondern wenigstens in Bandmitte 16 einen Streifen ohne Lochung vorzusehen, so daß die Festigkeit des Bandes in diesem Bereich erhöht wird. Das Saugband 6 ist dann in Tragbereiche am Rand und in Bandmitte 16 sowie Saugbereiche mit den Ansaugöffnungen 14 symmetrisch dazu aufgeteilt. Damit wird vermieden, daß sich das Saugband 6 in diesem Bereich stärker längt und damit nach längerer Betriebsdauer aufwölbt, bzw. überhaupt unverhältnismäßig stark dehnt, sodaß die Antriebskräfte nur unvollkommen von den Führungs- und Antriebswellen 8 übertragen werden können. Außerdem können anstatt kreisrunder Ansaugöffnungen 14 auch Langlöcher vorgesehen werden, die beim Überlaufen der Saugöffnungen 13 im Fördertisch 3 für einen kontinuierlicheren Luftdurchtritt bzw. Ansaugquerschnitt sorgen. So wird vermieden, daß je nach Betriebszustand ungleiche Ansaugflächen je Saugband 6 zur Verfügung stehen. Die langlochförmigen Ansaugöffnungen 14 sind dann etwa beiderseits der Bandmitte 16 zwei- oder mehrreihig und zueinander versetzt angeordnet. Zwischen den Lochreihen ist jeweils ein lochfreier Streifen vorhanden, der für die Dehnfestigkeit jedes Saugbandes 6 sorgt.
  • Bei der beschriebenen Kombination der Merkmale mit der Anordnung von Belüftungsöffnungen 11, 12 könnte es vorteilhaft sein, anstatt den gesamten Fördertisch 3 als Saugkasten auszubilden, Saugkanäle unter den Bandführungen anzuordnen. Hierbei wird allerdings das Speichervolumen des Saugraumes 4 stark verkleinert. Eine solche Anordnung ist als Spezialausführung für besondere Anwendungsfälle wie z.B. in kleinformatigen Maschinen oder für Kartondruck denkbar. Zur Vereinfachung trägt dann bei, daß die Belüftungsöffnungen 11, 12 nicht mehr in Belüftungskanälen zusammengefaßt werden müssen, da sie dann direkt in die Umgebung münden.
  • Die Problematik der unterschiedlichen Ansaugquerschnitte beim Transport der Druckbogen über den Fördertisch 3 spielt eine besondere Rolle für zyklische Geschwindigkeitsänderungen im Antrieb der Saugbänder 5. Solche Antriebsbedingungen werden z.B. zur Abbremsung der Druckbogen vor der Vorder- und Seitenkantenausrichtung benötigt.
  • In Figur 2 sind vier Druckbogen A, B, C und D strichliert als unterschuppter Bogenstrom dargestellt, der entsprechend den Richtungspfeilen über den Fördertisch 3 vorwärts bewegt wird. Der erste Druckbogen A ragt bis in den Ausrichtbereich hinein. Im Bereich der Saugbänder 6 sind auch die Saugöffnungen 13 strichliert dargestellt. Der jeweils vorauslaufende Druckbogen A bzw. B bzw. C wird nur im Bereich seiner Vorderkante bis zur Vorderkante des nächst folgenden Druckbogens B bzw. C bzw. D auf den Saugbändern 6 festgehalten. Nachdem der erste Druckbogen A bereits an seiner der Druckmaschine 1 zugewandten Abgabeseite 17 teilweise vom Fördertisch 3 abgelaufen ist, wird er auch nur noch in dem relativ kurzen Bereich zwischen Abgabeseite 17 und dem folgenden Druckbogen B festgehalten. Dabei deckt der Druckbogen B bereits einen Teil von an der Abgabeseite 17 liegenden Saugöffnungen 18, 19 ab und mindert damit die verfügbaren Haltekräfte für den ersten Druckbogen A. Um die Haltekräfte auf einem ausreichenden Niveau auch z.B. für eine Abbremsung des Druckbogens A mit Hilfe der Saugbänder 6 zu halten, sind die Saugöffnungen 18, 19 gegenüber den normalen Saugöffnungen 13 vergrößert. Je nach Kraftbedarf kann darüber hinaus noch die Querschnittsform variiert werden. Bei der Saugöffnung 18 ist ein kreisrunder Querschnitt vorgesehen, der zu einem Gewinn von 30 % Ansaugfläche führt. Die Saugöffnung 19 ist als Halbkreis mit angesetztem Rechteck ausgeführt, sodaß hier ein Flächengewinn von 50 % gegenüber der normalen Saugöffnung 13 erzielt wird. Eine weitere Variation ist durch Ausführung des rechteckigen Flächenanteils der Saugöffnung 19 als Trapez möglich, sodaß sich in Bogenlaufrichtung ein zusätzlicher Flächengewinn ergibt. Dadurch bauen sich die Haltekräfte zwischen Saugband 6 und Druckbogen wesentlich langsamer ab als bei durchgängig gleich großen Saugöffnungen, obwohl die Angriffsfläche sich beim Ablaufen der Druckbogen verringert. Andererseits werden die Druckbogen weiter oben auf dem Fördertisch 3 nur mit der gerade notwendigen Kraft gehalten, was die Gefahr der Verspannung und ungleichmäßigen Förderung weitgehend eliminiert. Im Übrigen werden natürlich die Saugöffnungen 18, 19 in der Realität wahlweise eingesetzt und für alle Saugbänder 6 gleich ausgeführt.
  • Mit den genannten Mitteln kann man Verspannung und ungleichmäßigen Vortrieb von den Druckbogen fernhalten. Gerade für höhere Geschwindigkeiten können aber noch weitere Maßnahmen erforderlich sein. In Figur 4 ist ein Fördertisch 3 gezeigt, an dem zwei Saugräume 20, 21 vorgesehen sind. Diese sind in Bogenlaufrichtung hintereinander angeordnet. An den Saugräumen 20, 21 ist jeweils ein Axiallüfter 22, 23 angeordnet. Beide können zur Saugluftbeeinflussung separat angesteuert werden. Um beide Saugräume 20, 21 sind Saugbänder 24 herumgeführt und über Führungs- bzw. Antriebswellen 28 sowie Spannrollen 27 geführt. Im Fördertisch 3 sind wieder die erforderlichen Saugöffnungen vorhanden. Mit dieser Anordnung können unterschiedliche Haltekräfte über die Länge des Fördertisches 3 durch verschieden hohes Unterdruckniveau erzielt werden. Zusätzlich können am Fördertisch 3 auf der der Druckmaschine 1 zugewandten Abgabeseite 26 um den Saugkasten 21 weitere Saugbänder 25 geführt werden. Diese sind dann über zusätzliche Spannrollen 29 und Führungswellen 30 zu führen. Diese Anordnung kann so aussehen, daß zwischen zwei Saugbändern 24 mittig ein zusätzliches Saugband 25 angeordnet ist. Auch dem Saugband 25 sind selbstverständlich die erforderlichen Saugöffnungen im Fördertisch 3 zugeordnet. Im Bereich des Saugraumes 21 sind somit höhere Haltekräfte erzielbar, da die Haltefläche über die ganze Länge des Saugraumes 21 um 50 % erhöht wird. Daher ist die Führung der Druckbogen nicht mehr so stark von den Dehnungsverhältnissen der einzelnen Saugbänder 24, 25 abhängig. Selbstverständlich können auch hier vergrößerte Saugöffnungen auf der Abgabeseite 26 des Fördertisches 3 vorgesehen werden.
  • Die Problematik der Bänderdehnung und des daraus resultierenden Schlupfes im Bänderantrieb kann mit geringfügigem Mehraufwand weiter reduziert werden. In Figur 5 ist ein Schnitt durch ein spezielles Saugband gezeigt. Es ist als beidseitig wirkender Zahnriemen 31 ausgebildet. Für ein Saugband dieser Form sind auch entsprechend ausgeführte Führungs- und Antriebswellen 28 erforderlich, z.B. als Zahnwellen. In diesem Fall kann zwischen Antriebswelle 28 und Zahnriemen 31 kein Schlupf auftreten. Die Dehnung des Zahnriemens 31 infolge der Antriebskräfte bleibt zwar erhalten, kann aber nicht zu Relativbewegung und damit Ungenauigkeiten beim Transport der Druckbogen führen. Zur Luftführung durch den Zahnriemen 31 ist eine tiefere Führungsnut 35 erforderlich als bei den flachen Saugbändern 6, 24, 25, da die Zahnlücken seitlich möglichst gut abgedichtet werden müssen. In jedem Zahngrund 32 zwischen Zähnen 33 des Zahnriemens 31 ist eine Ansaugöffnung 34 vorgesehen, die mit den Saugöffnungen 36 im Fördertisch 3 kommuniziert. Dabei breitet sich der Unterdruck durch die Ansaugöffnungen 34 in die Lücken des Zahnriemens 31 aus und hält dort flächig den Druckbogen gegen die Zähne 33 fest. Gerade hier sind aber Entlastungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Unterdruckes über den Fördertisch 3 notwendig. Dazu können hier besonders vorteilhaft die Belüftungsöffnungen 11 seitlich der Saugbandführung in der Oberfläche des Fördertisches 3 eingesetzt werden. Der zwangsläufig durch die mangelhaft abgedichteten Zahnlücken sich ausbreitende Unterdruck wird so auf kürzestem Weg unterhalb des Druckbogens wieder abgebaut. Belüftungsöffungen innerhalb der Führungsnut 35 könnten hier nicht angebracht werden, da sonst quasi ein Kurzschluß im Absaugsystem verursacht würde. Für das System mit dem Zahnriemen 31 ist allerdings ein höherer Unterdruck erforderlich, da nicht so große Durchtrittsquerschnitte für die Luftabsaugung zur Verfügung stehen. Dieses System sollte daher für Hochleistungsanwendungen vorbehalten bleiben, in denen hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten realisiert werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Fördertisch
    4
    Saugraum
    5
    Axiallüfter
    6
    Saugband
    7
    Spannrolle
    8
    Antriebswelle
    9
    Ausrichteinheit
    10
    Führungsnut
    11
    Belüftungsöffnung
    12
    Belüftungsöffnung
    13
    Saugöffnung
    14
    Ansaugöffnung
    15
    Belüftungskanal
    16
    Bandmitte
    17
    Abgabeseite
    18
    Saugöffnung
    19
    Saugöffnung
    20
    Saugraum
    21
    Saugraum
    22
    Axiallüfter
    23
    Axiallüfter
    24
    Saugband
    25
    Saugband
    26
    Abgabeseite
    27
    Spannrolle
    28
    Führungswelle, Antriebswelle
    29
    Spannrolle
    31
    Zahnriemen
    32
    Zahngrund
    33
    Zahn
    34
    Ansaugöffnung
    35
    Führungsnut
    36
    Saugöffnung
    A
    Druckbogen
    B
    Druckbogen
    C
    Druckbogen
    D
    Druckbogen

Claims (15)

  1. Fördertisch zur Führung von Druckbogen zu einer Druckmaschine mit wenigstens einem Saugraum und einem an diesem angebrachten Axiallüfter, sowie um diesen über Saugöffnungen im Fördertisch umlaufenden gelochten Saugbändern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zu den Saugbändern (6, 24, 25, 31) Öffnungen (11, 12) im Fördertisch (3) vorgesehen sind, die getrennt vom Saugraum (4) mit der Umgebung verbunden sind.
  2. Fördertisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen im wesentlichen einreihig und gleichmäßig verteilt als Belüftungsöffnungen (11, 12) über den ganzen Fördertisch (3) entlang der Saugbänder (6, 24, 25, 31) angeordnet und an der Tischunterseite innerhalb des Saugraumes (4) mit Belüftungskanälen (15) zusammengefaßt sind.
  3. Fördertisch nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Belüftungsöffnungen (11, 12) seitlich und/oder unterhalb des Ränder der Saugbänder (6, 24, 25, 31) vorgesehen sind.
  4. Fördertisch nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugbänder (6, 24, 25, 31) in Führungsnuten (10, 35) geführt werden, die geringfügig flacher als die Dicke der Saugbänder (6, 24, 25, 31) sind.
  5. Fördertisch nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (12) in den Führungsnuten (10, 35) im Bereich der nicht gelochten Ränder der Saugbänder (6, 24, 25, 31) angeordnet sind.
  6. Fördertisch nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugöffnungen (13) von großen Saugkanälen zusammengefaßt werden und die Belüftungsöffnungen (11, 12) direkt im Freien münden.
  7. Fördertisch nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Belüftungsöffnungen (11) außerhalb von Führungsnuten (35) und des Randes der Saugbänder und als Saugbänder Zahnriemen (31) mit beidseitig angeordneten Zähnen (33) und jeweils im Zahngrund (32) angeordneten Ansaugöffnungen (34) vorgesehen sind.
  8. Fördertisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Saugbändern (6, 24, 25) Ansaugöffnungen (14) derart verteilt sind, daß wenigstens in Bandmitte (16) und an den Rändern jeweils ein vergleichsweise breiter lochfreier Raum vorhanden ist.
  9. Fördertisch nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugöffnungen (14) in den Saugbändern (6, 24, 25, 31) als in Längsrichtung zueinander versetzte Reihen von Langlöchern ausgeführt sind.
  10. Fördertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugöffnungen (13) im Fördertisch (3) bis zu seiner der Druckmaschine (1) zugewandten Abgabeseite (17, 26) hin einen in Richtung des Bogenlaufs größer werdenden Querschnitt aufweisen.
  11. Fördertisch nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Abgabeseite (17, 26) der Querschnitt der letzten Saugöffnungen (13) im Bezug auf den Querschnitt der Führungsnut (10) maximal ist und wahlweise in Bogenlaufrichtung ebenfalls zunehmend ausgeführt werden kann.
  12. Fördertisch nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Abgabeseite (17, 26) Saugöffnungen (18, 19) mit um wenigstens 30 % gegenüber dem Normalquerschnitt der Saugöffnungen (13) vergrößertem Ansaugquerschnitt vorgesehen sind, wobei als Querschnittsform beispielsweise ein Kreis, ein Halbkreis, ein Quadrat oder ein Halbkreis mit angesetztem Rechteck bzw. Trapez verwendet wird.
  13. Fördertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter dem Fördertisch (3) zwei Saugräume (20, 21) mit Axiallüftern (22, 23) in Bogenlaufrichtung hintereinander angeordnet und separat steuerbar sind, wobei Saugbänder (24) um beide Saugräume (20, 21) gleichzeitig herum und über entsprechend vorzusehende Saugöffnungen im Fördertisch (3) geführt werden.
  14. Fördertisch nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein zusätzliches Saugband (25) symmetrisch zu den Saugbändern (24) um den auf der Abgabeseite (26) angeordneten Saugraum (21) und über entsprechend vorzusehende Saugöffnungen im Fördertisch (3) geführt wird.
  15. Fördertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein einziges breites Saugband vorgesehen ist.
EP91104706A 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen Expired - Lifetime EP0453790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91104706T ATE97099T1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012948A DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
DE4012948 1990-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453790A1 true EP0453790A1 (de) 1991-10-30
EP0453790B1 EP0453790B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6404927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104706A Expired - Lifetime EP0453790B1 (de) 1990-04-24 1991-03-26 Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5139253A (de)
EP (1) EP0453790B1 (de)
JP (1) JP2531861B2 (de)
AT (1) ATE97099T1 (de)
DE (2) DE4012948A1 (de)
ES (1) ES2047356T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0888992A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1153865A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Franz Gremser GmbH &amp; Co. KG Saugwalze
EP1588967A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Fördertisch
EP2011753A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Goss International Montataire SA Falztisch und entsprechende Falzvorrichtung
EP1698577A3 (de) * 2005-03-01 2009-07-01 Koenig & Bauer AG Saugbändertisch
WO2009141113A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 WINKLER+DüNNEBIER AG Transportriemen mit vermindertem schüsseleffekt
DE102004003509B4 (de) 2003-02-21 2019-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen
EP3527515A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 OCE Holding B.V. Blattfördersystem
WO2021239416A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie zur bearbeitung von blechtafeln

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478066A (en) * 1992-11-02 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
DE4243486C1 (de) * 1992-12-22 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
JP3097889B2 (ja) * 1993-10-01 2000-10-10 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
DE4413089C2 (de) * 1994-04-15 1997-02-13 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine
DE4426991C2 (de) * 1994-07-29 1997-10-02 Roland Man Druckmasch Anlegetisch
JPH08127117A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Komori Corp エアシャッタ装置
US5664773A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Hunter Douglas Inc. Strip conveyor and stacker
US5706994A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Marquip, Inc. Vacuum assisted web drive for corrugator double backer
US5779236A (en) * 1995-09-08 1998-07-14 Cutting Edge, Inc. Vacuum hold down conveyor system with reduced net downward force on a belt
DE29617889U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Anlegetisch für Bogen im Anleger einer Bogendruckmaschine
JPH10129886A (ja) * 1996-10-15 1998-05-19 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙処理機械の自動給紙機における枚葉紙用紙差し板
JP3662385B2 (ja) * 1997-04-18 2005-06-22 オムロン株式会社 用紙搬送装置
DE19729088B4 (de) * 1997-07-08 2008-01-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
US6443444B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-03 Lockhead Martin Corporation Singulation mechanism
DE10024298C2 (de) * 2000-05-17 2002-04-25 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
US6575450B2 (en) 2001-01-30 2003-06-10 Lockheed Martin Corporation Singulation mechanism
CN1212234C (zh) * 2001-10-17 2005-07-27 精工爱普生株式会社 被固定件输送装置以及液体固定装置
US7322690B2 (en) * 2001-10-17 2008-01-29 Seiko Epson Corporation Fixed material transportation apparatus, liquid fixing apparatus having transporatation apparatus and sucking unit of fixed material in liquid fixing apparatus
JP2004245252A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Uchiyama Mfg Corp エンコーダ付密封装置
US7530687B2 (en) * 2003-03-07 2009-05-12 Seiko Epson Corporation Medium transporting device for recording apparatus with suction chambers
DE102005009223A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch
US7628396B2 (en) * 2007-03-21 2009-12-08 Xerox Corporation High speed shingled sheet compiler
JP2009161342A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Seiko I Infotech Inc 搬送体及び搬送装置
JP5423366B2 (ja) * 2009-12-08 2014-02-19 富士ゼロックス株式会社 シート材搬送装置、画像形成装置
US8708135B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-29 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US8863939B2 (en) * 2009-12-14 2014-10-21 Xerox Corporation Surface roughness for improved vacuum pressure for efficient media hold-down performance
US8695783B2 (en) * 2009-12-14 2014-04-15 Xerox Corporation Vacuum transport belts
US9688494B2 (en) 2010-04-23 2017-06-27 Douglas Machine Inc. Apparatus and methods for producing shrink-wrap packaging
DE202010014946U1 (de) 2010-11-04 2011-01-05 Manroland Ag Saugbändertisch
DE202010015539U1 (de) 2010-11-18 2011-01-20 Manroland Ag Saugbandeinrichtung
ES2393729B1 (es) * 2011-04-01 2013-11-04 Simon Corrugated Machinery, S.L. Dispositivo y sistema para el transporte de láminas.
DE102016201240A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
JP6873046B2 (ja) 2015-04-30 2021-05-19 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲーKoenig & Bauer AG シート状の基材を連続的に加工する方法および印刷機械構造物
DE102015213429B4 (de) 2015-07-17 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate
DE102015213432B4 (de) 2015-07-17 2021-02-25 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate jeweils mit einem entlang einer Bewegungsbahn bewegten Greiferwagen
DE102016207404A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate
DE102016207406B4 (de) 2015-08-06 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE102015216875B4 (de) 2015-09-03 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung
DE102016207409B4 (de) 2015-09-03 2021-08-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Transport bogenförmiger Substrate
DE102015216870B4 (de) 2015-09-03 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102015216873B4 (de) 2015-09-03 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer einzelne bogenförmige Substrate einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung
DE102015216871B4 (de) 2015-09-03 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
DE102015017160B4 (de) 2015-09-03 2024-01-04 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger Substrate
DE102015216877B4 (de) 2015-09-03 2021-06-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum sequentiellen Zuführen mehrerer Bogen zu einer diese Bogen jeweils bearbeitenden Bearbeitungsstation
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
DE102016207397A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Unterschuppen von Bogen
WO2018004034A1 (ko) * 2016-06-30 2018-01-04 에이스기계 주식회사 이송장치
US9815303B1 (en) 2016-07-06 2017-11-14 Xerox Corporation Vacuum media transport system with shutter for multiple media sizes
US9783373B1 (en) * 2016-07-12 2017-10-10 Sweed Machinery, Inc. Veneer transporting apparatus
DE102016215792B4 (de) 2016-08-23 2020-07-16 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
EP4098595A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 IAI Industrial systems B.V. Vorrichtung zum fördern von flachen werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611379A1 (de) * 1966-08-04 1972-03-23 Sperry Rand Corp Vorrichtung zum Transportieren von Blaettern od.dgl.
GB2128953A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Bishopbarn Ltd Conveyor with suction means for holding articles in contact therewith
EP0134526A2 (de) * 1983-09-02 1985-03-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer
US4819928A (en) * 1987-09-21 1989-04-11 Mobil Oil Corporation Plastic film air table conveyor
DE3838078A1 (de) * 1988-11-10 1989-06-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033225B (de) * 1953-05-19 1958-07-03 Thekla Lochner Bogenanleger fuer Druckmaschinen mit endlosen Saugbaendern
US3321121A (en) * 1965-10-22 1967-05-23 Ibm Feeding apparatus for multi-width tapes
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
US4384782A (en) * 1981-02-24 1983-05-24 Xerox Corporation 1 to N Order document copying
JPS62191344A (ja) * 1986-02-17 1987-08-21 Shinohara Tekkosho:Kk 枚葉紙給送装置
GB8812794D0 (en) * 1988-05-28 1988-06-29 Bruna Leisure Ltd Clamping device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611379A1 (de) * 1966-08-04 1972-03-23 Sperry Rand Corp Vorrichtung zum Transportieren von Blaettern od.dgl.
GB2128953A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Bishopbarn Ltd Conveyor with suction means for holding articles in contact therewith
EP0134526A2 (de) * 1983-09-02 1985-03-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer
US4819928A (en) * 1987-09-21 1989-04-11 Mobil Oil Corporation Plastic film air table conveyor
DE3838078A1 (de) * 1988-11-10 1989-06-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750986A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Marquip, Inc. Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0750986A3 (de) * 1995-06-26 1997-05-07 Marquip Inc Schichtniederhaltemechanismus und Getrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappen
EP0888992A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0888992A3 (de) * 1997-07-01 1999-04-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1153865A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Franz Gremser GmbH &amp; Co. KG Saugwalze
DE102004003509B4 (de) 2003-02-21 2019-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen
EP1588967A3 (de) * 2004-04-23 2008-09-10 manroland AG Fördertisch
EP1588967A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Fördertisch
EP1698577A3 (de) * 2005-03-01 2009-07-01 Koenig & Bauer AG Saugbändertisch
EP2011753A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Goss International Montataire SA Falztisch und entsprechende Falzvorrichtung
FR2918360A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Goss Int Montataire Sa Table de pliage et dispositif de pli d'equerre correspondant
US7988609B2 (en) 2007-07-03 2011-08-02 Goss International Montataire Sa Folding table and corresponding chopper folding device
WO2009141113A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 WINKLER+DüNNEBIER AG Transportriemen mit vermindertem schüsseleffekt
EP3527515A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 OCE Holding B.V. Blattfördersystem
US10800622B2 (en) 2018-02-20 2020-10-13 Canon Production Printing Holding B.V. Sheet conveying system
WO2021239416A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie zur bearbeitung von blechtafeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012948C2 (de) 1992-03-12
DE4012948A1 (de) 1991-10-31
US5139253A (en) 1992-08-18
JPH04223951A (ja) 1992-08-13
ATE97099T1 (de) 1993-11-15
DE59100569D1 (de) 1993-12-16
EP0453790B1 (de) 1993-11-10
ES2047356T3 (es) 1994-02-16
JP2531861B2 (ja) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453790B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckbogen
AT392808B (de) Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
DE102019118647B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP1880960B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
DE3841909C2 (de)
DE3138481A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten stroms vonpapierbogen
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP0888992A2 (de) Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DD298760A5 (de) Bogenausleger
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE69019575T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Bögen von der Unterseite eines Stapels.
DE102012206847A1 (de) Saugfördervorrichtung zum Transport von Flachteilen
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
DE3527277C2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Blättern unter Zuführung der Blätter an der Unterseite des Stapels
DE3420667A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer endlospapier zu einem schnelldrucker
DE102016207406B4 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
EP0839745A2 (de) Vorrichtung zur Führung einer Papierbahn auf einem Band
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE4012943C2 (de)
EP1698578A2 (de) Saugbändertisch
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19940803

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104706.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104706.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104706.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001