DE4010276A1 - Kabriolett-karosserie - Google Patents

Kabriolett-karosserie

Info

Publication number
DE4010276A1
DE4010276A1 DE4010276A DE4010276A DE4010276A1 DE 4010276 A1 DE4010276 A1 DE 4010276A1 DE 4010276 A DE4010276 A DE 4010276A DE 4010276 A DE4010276 A DE 4010276A DE 4010276 A1 DE4010276 A1 DE 4010276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
handle
locking
panel
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010276C2 (de
Inventor
Masayuki Hayashi
Hideki Nakashima
Hiroshi Ootsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanto Jidosha Kogyo KK
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Kanto Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1989038250U external-priority patent/JP2544997Y2/ja
Priority claimed from JP1989038251U external-priority patent/JP2515711Y2/ja
Priority claimed from JP3825289U external-priority patent/JPH02128626U/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Kanto Jidosha Kogyo KK filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4010276A1 publication Critical patent/DE4010276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010276C2 publication Critical patent/DE4010276C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachkonstruktion einer Kabriolett-Karosserie. Insbesondere ist die Erfindung auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines Kabrioletts ausgerichtet.
Eine zurückklappbare Dachkonstruktion für die Karosserie eines Kabrioletts ist bekannt. Bei einer solchen Konstruk­ tion ist eine Dachtafel an ihrem rückwärtigen Ende ver­ schwenkbar mit der Oberkante einer Rückfenstertafel durch eine Gelenkkonstruktion verbunden. Die Rückfenstertafel ist gelenkig mit dem Heckteil der Karosserie in Verbindung. Die Dachtafel und die Rückfenstertafel können eine derar­ tige Schwenkbewegung ausführen, daß sie zusammengefaltet und in das Heckteil der Karosserie eingebracht werden kön­ nen. Die auf diese Weise in das Heckteil verlagerte Dach- und Rückfenstertafel wird dann durch eine verbergende Schutz­ haube oder -tafel abgedeckt.
Bei dieser Art der Konstruktion eines zurückklappbaren Ver­ decks haben sich Probleme insofern herausgestellt, als die Dach- und die Rückfenstertafel im Fahrbetrieb zum Flat­ tern kommen, und ein gleichartiges Flattern wird auch auf seiten der verbergenden Schutzhaube hervorgerufen.
Es ist insofern die Aufgabe der Erfindung, eine zurückklapp­ bare Dach- oder Verdeckkonstruktion für die Karosserie eines Kabrioletts zu schaffen, wobei das erwähnte Flattern wirk­ sam verhindert werden kann.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, einen Verriegelungsme­ chanismus für das zurückklappbare Verdeck und die verbergen­ de Schutzhaube zu schaffen, der wirksam das erwähnte Flat­ tern verhindert.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung können die Aufgabe und das genannte Ziel sowie weitere Ziele gelöst bzw. erreicht werden, und zwar durch eine verbergende oder abdeckende Schutzhaube, die mit einer Riegel- oder Schließeinrichtung versehen ist, welche mit einer an der Karosserie vorgesehe­ nen Verriegelungseinrichtung zusammenarbeitet. Die Verrie­ gelungseinrichtung steht mit einem Antrieb in Verbindung, der einen Motor und einen Getriebemechanismus umfassen kann. Der Antrieb wird betätigt, um die Verriegelungseinrichtung mit der Schließeinrichtung in Eingriff zu bringen, so daß die Schutzhaube fest an der Karosserie gehalten wird, um die Möglichkeit für ein Flattern auszuschalten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Verriegelungseinrichtung zwischen der Dachtafel und der Ka­ rosserie vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt eine Klaue oder Eingriffseinrichtung und ein von Hand betä­ tigbares Hakenelement, das an der Karosserie vorgesehen ist. Das Hakenelement ist mit einem Handgriff versehen und kann von Hand mit der Eingriffseinrichtung an der Dachtafel verhakt werden. Das Hakenelement kann an der Seitenwand­ konstruktion der Karosserie angebracht sein. Durch die Anordnung der Verriegelungseinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist es möglich, die Dachtafel an der Karosserie so festzuhalten, daß ein Flattern verhindert wird.
Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist zwischen der Rückfenstertafel und der Karosserie ein Ver­ riegelungsmechanismus vorhanden. Dieser Mechanismus umfaßt ein an der Karosserie vorgesehenes Basisteil und ein an der Rückfenstertafel angebrachtes Verriegelungsglied, wobei ein manuell betätigbarer Handgriff vorhanden ist, der durch seine Betätigung das Verriegelungsglied mit dem Ba­ sisteil in Eingriff bringt. Durch diese Verriegelungsein­ richtung kann die Rückfenstertafel eindeutig festgehalten werden, so daß das Flattern wirksam unterbunden wird.
Die Aufgabe und die Ziele der Erfindung wie auch deren Merk­ male und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Dachkonstruk­ tion für ein Kabriolett in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Dachtafel-Verriege­ lungsmechanismus;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsmechanismus;
Fig. 4 eine Übersichtsdarstellung des Verriegelungsmecha­ nismus von Fig. 2;
Fig. 4A eine Seitenansicht einer in der Verriegelungsvorrich­ tung von Fig. 2 verwendeten Klaue;
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Rückfenster-Verriegelungs­ mechanismus;
Fig. 6 einen Querschnitt des in Fig. 5 dargestellten Ver­ riegelungsmechanismus;
Fig. 7 eine Übersichtsdarstellung des Verriegelungsmecha­ nismus von Fig. 5;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Schutzhauben-Verriegelungs­ mechanismus;
Fig. 9 einen Längsschnitt des Verriegelungsmechanismus von Fig. 8;
Fig. 10 einen Querschnitt der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 8;
Fig. 11 eine Übersichtsdarstellung des Verriegelungsmecha­ nismus von Fig. 8;
Fig. 12 eine zu Fig. 8 gleichartige Ansicht mit dem Ver­ riegelungsmechanismus in der Riegelstellung;
Fig. 13 eine zu Fig. 12 gleichartige Darstellung mit dem Verriegelungsmechanismus in der entriegelten Stellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugkarosserie 1 mit einem Paar von Seitenteilen 1 a, einer Frontscheibenkonstruktion 1 b und einer Heckteilkonstruktion 1 c. Im oberen Teil der Fahrzeug­ karosserie 1 ist eine Dachöffnung 2 und im rückwärtigen obe­ ren Teil eine Rückfensteröffnung 3 ausgebildet. Die Seiten­ teile sind längs der Kanten der Dachöffnung 2 und der Rück­ fensteröffnung 3 mit Führungsschienen 4 versehen.
Die Dachkonstruktion der Karosserie weist eine Dachtafel 6, um die Dachöffnung 2 abzuschließen, auf, welche an den entgegengesetzten Seiten im frontwärtigen Bereich mit Len­ kern 5 versehen ist, durch die die Dachtafel 6 mit den Füh­ rungsschienen 4 an den Seitenteilen 1 a in Eingriff ist. Eine Rückfenstertafel 8 dient dazu, die Rückfensteröffnung 3 zu verschließen. Die Dachtafel 6 ist an ihrem hinteren Kantenbereich mit der Oberkante der Rückfenstertafel 8 über Scharniere 7 verbunden, so daß die Dachtafel 6 mit Bezug zur Rückfenstertafel 8 verschwenkbar oder abklappbar ist. Die Rückfenstertafel 8 ist an ihrem unteren Kantenbe­ reich mit der Heckteilkonstruktion 1 c im Bereich der Unter­ kante der Rückfensteröffnung 3 durch Gelenke 9 verbunden.
In der Heckteilkonstruktion 1 c ist ein konkaver Raum 10 zur Aufnahme der Dachtafel 6 und der Rückfenstertafel 8 ausge­ bildet. Wie gesagt wurde, ist die Dachtafel 6 mit der Rück­ fenstertafel 8 für eine Klappbewegung verbunden, und die Rückfenstertafel 8 kann mit Bezug zur Karosserie auf Grund der oben erwähnten Gelenkverbindungen nach rückwärts gekippt oder geschwenkt werden. Somit kann die Dach­ tafel 6 durch die Schwenkbewegung der Rückfenstertafel nach rückwärts auf diese Tafel geklappt werden, wodurch dann beide Tafeln 6 und 8 in den Aufnahmeraum 10 in der Heckteil­ konstruktion eingebracht werden können.
Unterhalb des unteren Kantenbereichs der Rückfensteröffnung 3 ist innerhalb der Heckteilkonstruktion 1 c ein Tafel-Antriebs­ mechanismus 13 angeordnet, der einen Motor mit einer Abtriebs­ welle enthält, welche mit Antriebswellen 14 verbunden ist. Über Untersetzungsgetriebe 15 stehen die Antriebswellen 14 mit Gelenkzapfen in den Gelenken 9 in Verbindung, wobei die­ se Zapfen an Gelenken fest sind, die an der Rückfensterta­ fel 8 angebracht sind. Bei einem Betreiben des Antriebsmecha­ nismus 13 wird folglich eine Schwenkbewegung der Rückfenster­ tafel in den und aus dem Aufnahmeraum 10 in der Heckteilkon­ struktion 1 c bewirkt.
Obwohl das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind längs der Führungsschienen 4 Kabel angeordnet, die einerseits mit den Lenkern 5 und andererseits mit dem Antriebsmechanismus 13 verbunden sind. Insofern führt ein Betreiben des Antriebs­ mechanismus 13 auch zu einer Bewegung des vorderen Endab­ schnitts der Dachtafel 6 in den und aus dem Aufnahmeraum 10.
Somit können die Dachtafel 6 und die Rückfenstertafel 8 zwi­ schen einer ausgefahrenen oder geschlossenen Position und einer zusammengeklappten Position bewegt werden, wobei in der ausgefahrenen Position die Dachtafel 6 die Dachöffnung 2 und die Rückfenstertafel 8 die Rückfensteröffnung 3 ver­ schließen, während in der zusammengeklappten Position die Tafeln 6 und 8 vollständig in den Aufnahmeraum 10 hinein versenkt sind.
Die Heckteilkonstruktion 1 c ist mit einer verbergenden Schutz­ haube oder -tafel 11 versehen, um den Aufnahmeraum 10 abzu­ decken. Diese Schutzhaube 11 ist mit der Heckteilkonstruk­ tion 1 c an der hinteren Kante des Aufnahmeraumes 10 durch Angeln 12 verbunden. Ein in der Heckteilkonstruktion 1 c untergebrachter Schutzhauben-Antriebsmechanismus 16 bewegt die Schutzhaube 11 zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Haube 11 den Aufnahmeraum 10 abdeckt, und einer offenen Position, in der die Haube 11 den Zugang zum Aufnahme­ raum 10 freigibt. Der Antriebsmechanismus 16 betreibt die Schutzhaube 11 über Kabel 17, Untersetzungsgetriebe 18 und Gelenkverbindungen 19, um die Schutzhaube 11 in die Schließ­ lage sowohl in der ausgefahrenen wie auch in der eingeklapp­ ten Position der Tafeln 6 sowie 8 zu bringen und die Haube 11 zu öffnen, wenn die Tafeln 6 und 8 bewegt werden.
Die Dachtafel 6 ist an den entgegengesetzten Seiten im front­ wärtigen Bereich mit Dachtafel-Verriegelungsmechanismen 20 versehen, um die Dachtafeln 6 fest an der Karosserie 1 zu halten. In einem mittigen Teil vor der oberen Kante der Rückfenstertafel 8 ist ein Rückfenster-Verriegelungsmecha­ nismus 40 vorgesehen, um die Rückfenstertafel 8 an einer Querstrebe 1 d der Karosserie 1 festzuhalten. An den einan­ der gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraumes 10 sind an der Heckteilkonstruktion 1 c Schutzhauben-Verriegelungs­ mechanismen 60 angeordnet, um die Seitenkanten der Schutz­ haube 11 an der Heckteilkonstruktion 1 c eindeutig festzule­ gen. Die Verriegelungsmechanismen 20 und 40 dienen dazu, das Flattern der Tafeln oder Verdeckteile 6 und 8 zu ver­ hindern, wenn sich diese in der ausgezogenen oder verschlie­ ßenden Position befinden. Der Verriegelungsmechanismus 60 hat die Aufgabe, das Flattern der Schutzhaube 11 sowohl in der ausgeklappten als auch in der zusammengefalteten Position der Tafeln 6 und 8 zu unterbinden.
Wie die Fig. 2-4 zeigen, ist die Dachtafel 6 an jeder Seite in ihrem frontseitigen Bereich mit einem Gehäuseteil 21 von kopfstehender U-Form im Querschnitt versehen, das einen Boden 21 a und zwei Seitenwangen 21 b aufweist. Am Bo­ den 21 a ist eine Öse oder ein Auge 21 c ausgebildet, das sich parallel zu den Seitenwänden 21 b erstreckt. Gemäß den Fig. 2 und 4 wird vom Gehäuseteil 21 ein Griffstück 22 getra­ gen, das an den Seitenwangen 21 b und der Öse 21 c durch einen Drehzapfen 23 verschwenkbar gelagert ist. Im Griffstück 22 ist mittels eines Bolzens 26, der zum Drehzapfen 23 paral­ lel, jedoch diesem gegenüber versetzt ist, ein T-förmiges Teil 25 am Gehäuseteil 21 gehalten. Dieses T-förmige Teil 25 weist ein an diesem mittels einer Halteschraube 28 be­ festigtes Hakenelement 27 auf, das an seinem freien Ende mit einem halbkugelförmigen Einhakkopf 27 a ausgestattet ist.
An den Seitenteilen 1 a ist eine Klaue 29 angebracht, die mit dem vom Griffstück 22 getragenen Hakenelement 27 zusam­ menarbeitet. Die Klaue 29 hat eine Leiste oder einen Steg 29 a, in dem ein Ausschnitt 29 b ausgebildet ist. Hinter dem Steg 29 a ist eine Vertiefung oder Ausnehmung 30 ausgestal­ tet.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß eine Schwenkbewegung des Griffstücks 22 im Uhrzeigersinn eine nach links gerichtete Bewegung des das T-förmige Teil 25 lagernden Bolzens 26 her­ vorruft, so daß auch das Hakenelement 27 und der Einhakkopf 27 a am T-förmigen Teil 25 nach links bewegt werden. Hier­ bei wird das T-förmige Teil 25 in einer Schwenkbewegung ge­ führt, so daß der Einhakkopf 27 a des Hakenelements 27 mit der Leiste 29 a der Klaue 29 zum Eingriff kommt, wobei der Einhakkopf 27 a in der Vertiefung 30 der Klaue 29 aufgenom­ men wird und der Schaft des T-förmigen Teils 27 durch den Ausschnitt 29 b in der Leiste 29 hindurchgeht. Das Griffstück 22 wird dann entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 gezeigte Position verschwenkt, um den Bolzen 26 (in Fig. 2) nach rechts zu bewegen. Dadurch wird die Dachtafel 6 zu den Seitenteilen 1 a hin gezogen und an diesen Teilen festgelegt. Zum Entriegeln wird das Griffstück 22 im Uhrzei­ gersinn verschwenkt, um den Bolzen 26 und das T-förmige Teil 25 nach links zu bewegen, wodurch der Eingriff zwischen dem Hakenelement 27 und der Klaue 29 gelockert wird, so daß das Hakenelement aus der Klaue 29 treten kann.
Das Gehäuseteil 21 ist mit einer Nase 31 versehen, an der ein Gummianschlag 32 gehalten ist. Die Klaue 29 weist eine Kehle 33 auf, die mit dem Gummianschlag 32 am Gehäuseteil 21 in der Verriegelungsposition des Mechanismus zur Anla­ ge kommen kann. Damit wird die Dachtafel 6 in einer vorbe­ stimmten Position mit Bezug zu den Seitenteilen 1 a gehal­ ten.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist am Boden 21 a des Gehäu­ seteils 21 ein Halteglied 34 von im Querschnitt kopfstehen­ der U-Form befestigt. Das Griffstück 22 weist einen U-förmi­ gen Querschnitt auf und hat ein Paar von Seitenwänden 22 a, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Halteglied 34 weist zwei Schenkel 34 a auf, die sich längs der Seitenwände 22 a des Griffstücks 22 erstrecken und mit Einsenkungen 35 versehen sind. An den Seitenwänden 22 a des Griffstücks 22 sind Warzen 36 vorhanden, die mit den Einsenkungen 35 in den Schenkeln 34 a des Halteglieds 34 verrasten können, wenn das Griffstück 22 in der in Fig. 2 gezeigten Lage ist, wodurch dieses Griff­ stück fest im Gehäuseteil 21 gehalten wird.
Die Fig. 5-7 zeigen Einzelheiten des Rückfenster-Verrie­ gelungsmechanismus 40, der ein an der Querstrebe 1 d befestig­ tes Basisteil 41 enthält. Dieses Basisteil 41 ist von im Querschnitt kopfstehender U-Form und hat einen Boden 41 a sowie ein Paar von seitlichen Stegen 41 b. Ein Zwischengelenk 42 ist an seinem einen Ende mit den Seitenstegen 41 b des Basisteils 41 über einen Bolzen 44 verbunden. Das andere Ende des Zwischengelenks 44 ist über einen Stift 45 gelenkig mit Laschen 43 a eines Handgriffs 43 verbunden.
Wie die Fig. 6 zeigt, hat der Handgriff 43 im Querschnitt eine U-Form mit einem Paar von Seitenwänden 43 b, zwischen denen sich in einem rückwärtigen Teil des Handgriffs 43 ein Bolzen 47 erstreckt. Die Rückfenstertafel 8 ist mit einem daran befestigten Verriegelungsglied 48 versehen, das an seinem freien Ende einen Haken 49 zum Eingriff mit dem Bol­ zen 47 am Handgriff 43 hat. Am Haken 49 ist eine Platte 55 angebracht, die ein Führungsstück 56 aufweist, das dazu dient, an den Bolzen 47 des Handgriffs 43 zu stoßen, wenn die Rückfenstertafel zur Schließlage hin bewegt wird, wo­ durch der Bolzen 47 zum Haken 49 geführt wird.
Im vorderen Endbereich des Handgriffs 43 ist ein im Quer­ schnitt U-förmiges Halteelement 50 mit zwei Schenkeln 50 a vorgesehen. Dieses Halteelement 50 wird aus einem elasti­ schen Material gefertigt und am Handgriff 43 über eine Lager­ platte 54 und eine Schraube befestigt. Die Schenkel 50 a des Halteelements 50 sind mit seitwärtigen Wölbungen 51 verseh­ hen. In den Seitenstegen 41 b des Basisteils 41 sind Vertie­ fungen 52 ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, mit den Wölbungen 51 am Halteelement 50 zusammenzuwirken, so daß durch den Eingriff der Wölbungen 51 und der Vertiefungen 52 am Halteelement 50 bzw. in den Seitenstegen 41 b der Hand­ griff 43 in der in Fig. 5 gezeigten Lage festgehalten wer­ den kann. Das Basisteil 41 ist ferner mit einer Einrast- Sperrfeder 53 versehen, die alternativ mit abgeplatteten, flachen Kanten 42 a und 42 b am Zwischengelenk 42 zur Anlage kommen kann. In der in Fig. 5 gezeigten Position liegt die Feder 53 an der flachen Kante 42 b an, jedoch wirken bei einer Schwenkbewegung des Handgriffs 43 entgegen dem Uhrzei­ gersinn (in Fig. 5) die flache Kante 42 a und die Feder 53 rastend zusammen.
Die Fig. 5 zeigt den Handgriff 43 in der Verriegelungslage. Zum Entriegeln wird der Handgriff 43 entgegen dem Uhrzei­ gersinn bewegt, indem das linke Endstück des Handgriffs 43 erfaßt und dann um den Bolzen 47 gedreht wird, wodurch zu­ gleich eine Schwenkbewegung des Zwischengelenks 42 im Gegen­ uhrzeigersinn hervorgerufen wird. Dadurch wird der Eingriff zwischen dem Bolzen 47 und dem Haken 49 gelockert, so daß diese beiden Teile voneinander freikommen können. Bei einem Verriegeln wird zuerst der Bolzen 47 mit dem Haken 49 zum Eingriff gebracht und der Handgriff 43 im Uhrzeigersinn ge­ schwenkt. Durch diese Bewegung des Handgriffs 43 wird eine Bewegung des Zwischengelenks 42 entgegen dem Uhrzeigersinn hervorgerufen, so daß dieses Zwischengelenk in die in Fig. 5 gezeigte Position gelangt. Der Ort des Stifts 45 wird dann nach links hin bewegt, so daß die Rückfenstertafel 8 gegen die Querstrebe 1 d gezogen und somit fest an der Karosserie 1 gehalten wird.
Die Fig. 8-13 zeigen den Schutzhauben-Verriegelungsmecha­ nismus 60, wobei zu bemerken ist, daß dieser Mechanismus 60 ein Gehäuse 61 umfaßt, das an einer (nicht dargestellten) Seitenwand der Heckteilkonstruktion 1 c befestigt ist, welche den Aufnahmeraum 10 mit begrenzt. In dem Gehäuse 61 befindet sich ein Motor 62 mit einer Abtriebswelle 62 a, an der eine Schnecke 62 b gehalten ist. Am Gehäuse 61 ist über eine Welle 63, die sich rechtwinklig zur Achse der Abtriebswelle 62 a erstreckt, ein erstes Zahnrad (Schneckenrad) gehalten. Die­ ses Zahnrad 64 ist mit einem kleinen Ritzel 64 a versehen, das mit einem zweiten Zahnrad 66 kämmt, welches am Gehäuse 61 mittels einer zur Welle 63 parallelen Welle 65 gehalten ist. Das zweite Zahnrad 66 ist mit einem kleinen Ritzel 66 a versehen, das mit einem Zwischenzahnrad 75 kämmt, wel­ ches mit einem am Gehäuse 61 durch eine Welle 67 gehaltenen Verriegelungszahnrad 68 in Eingriff ist. Die Welle 67 ist am Verriegelungszahnrad 68 fest, so daß beide Bauteile mit­ einander drehen. Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, ist das Ver­ riegelungszahnrad 68 mit einem Zapfen 69 versehen, der in einen im Gehäuse 61 ausgebildeten bogenförmigen Schlitz 70 eingesetzt ist, um dadurch das Ausmaß einer Drehung des Ver­ riegelungszahnrades 68 zu begrenzen.
Das eine Ende der Welle 67 erstreckt sich durch das Gehäuse 61 und trägt ein Riegelglied 72. Zwischen dem Gehäuse 61 und dem Riegelglied 72 ist ein Abstandhalter 71 angeordnet. Wie den Fig. 8 und 11 zu entnehmen ist, ist das Riegelglied 72 mit einem bogenförmigen Einschnitt 72 a und einem Finger 72 b versehen. An der Schutzhaube 11 ist eine Riegel- oder Schließkrampe 73 befestigt, die mit dem Riegelglied 72 zum Eingriff kommen kann. Das Gehäuse 61 ist zur Abdeckung der an diesem angebrachten Teile mit einem Deckel 74 ver­ sehen.
Zum Verriegeln wird die verbergende oder abdeckende Schutz­ haube 11 in die Schließlage gebracht, wobei die Schließkram­ pe 73 in dem Einschnitt 72 a des Riegelgliedes 72 angeordnet ist. Dann wird der Motor 62 betrieben, um das Verriegelungs­ zahnrad 68 im Uhrzeigersinn (in Fig. 8) zu drehen. Das Rie­ gelglied wird insofern bewegt, bis der Finger 72 b mit der Schließkrampe 73 zum Eingriff kommt. Ein Betreiben des Mo­ tors 62 in der entgegengesetzten Richtung führt zu einem Entriegeln des Mechanismus 60.
Das Zwischenzahnrad 75 wird am Gehäuse 61 durch eine exzen­ trische Achse oder Scheibe 76 gelagert. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, weist die Exzenterscheibe 76 einen Zapfen 77, der im Gehäuse 61 gehalten ist, und ein Exzenterteil 76 a, das das Zwischenzahnrad 75 dreht, auf. Am Zapfen 77 ist ein Betäti­ gungshebel 78 angebracht, der sich aus dem Gehäuse 61 heraus erstreckt. In der in Fig. 8 gezeigten Position ist das Zwi­ schenzahnrad 75 mit dem kleinen Ritzel am zweiten Zahnrad 66 und mit dem Verriegelungszahnrad 68 in Eingriff. Wenn der Hebel 78 (bei Betrachtung von Fig. 8) im Uhrzeigersinn bewegt wird, so bewegt sich das Zwischzahnrad 75 um die Ach­ se des Zapfens 77 vom Verriegelungszahnrad 68 weg, wodurch die beiden Zahnräder 75 und 68 voneinander gelöst werden. In dieser Position kann das Riegelglied 72 von Hand ge­ dreht werden.
Wenn bei den oben beschriebenen Konstruktionen der Wunsch besteht, das Dach von der entfalteten Position in die zusam­ mengefaltete Position zu bringen, so werden der Dachtafel- Verriegelungsmechanismus 20 und der Rückfenster-Verriege­ lungsmechanismus 40 zuerst von Hand entriegelt. Dann wird der Motor 62 des Schutzhauben-Verriegelungsmechanismus 60 betrieben, um diesen Mechanismus 60 zu entriegeln. Hierauf wird der Schutzhauben-Antriebsmechanismus 16 in Betrieb gesetzt, um die Gelenkverbindung 19 zum Verlagern der Schutz­ haube 11 in die offene Position zu bewegen. Hierauf wird der Antriebsmechanismus 13 betrieben, um den Lenkermechanismus 5 und den Gelenkmechanismus 9 zu betätigen. Insofern wird die Dachtafel 6 auf die Rückfenstertafel 8 geklappt, und beide Tafeln 6 sowie 8 werden in den Aufnahmeraum 10 ver­ senkt, womit die Dach- und Rückfensteröffnung 2 sowie 3 freigelegt sind. Durch Betreiben des Schutzhauben-Antriebs­ mechanismus 16 wird dann die abdeckende Schutzhaube 11 in ihre geschlossene Lage bewegt. Anschließend wird der Motor 62 für den Schutzhauben-Verriegelungsmechanismus 60 betrie­ ben, um diesen Mechanismus 60 in die verriegelte Lage zu bringen. Durch eine Umkehr der vorstehend beschriebenen Vor­ gänge können die Tafeln 6 und 8 in ihre jeweils geschlossenen Positionen gebracht werden.
Es wird eine Karosseriekonstruktion eines Kabrioletts of­ fenbart, die zwei Seitenteile, eine Frontscheibenkonstruk­ tion und eine Heckteilkonstruktion umfaßt, wobei die Karos­ serie mit einer Dach- und Rückfensteröffnung versehen ist. Zur Abdeckung der Dach- und Rückfensteröffnung der Karos­ serie sind eine Dach- sowie eine Rückfenstertafel vorgese­ hen. Die Dachtafel ist an ihrem rückwärtigen Endabschnitt gelenkig mit dem frontwärtigen Endabschnitt der Rückfenster­ tafel verbunden, so daß die Dachtafel auf die Rückfensterta­ fel geklappt werden kann. Die Rückfenstertafel ist verschwenk­ bar mit der Hinterkante des Rückfensters an der Heckteil­ konstruktion verbunden. In der Heckteilkonstruktion ist ein Aufnahmeraum für die Dach- und Rückfenstertafel ausgebil­ det, in welchen diese Tafeln nach ihrem Zusammenfalten ein­ gebracht werden. In der Heckteilkonstruktion ist eine abdeckende Schutzhaube oder -tafel zum Verschließen des Auf­ nahmeraumes vorgesehen. Nahe dem hinteren Kantenbereich des Aufnahmeraumes in der Heckteilkonstruktion ist mit diesem eine Schutzhaube oder -tafel verschwenkbar verbunden.
Ein Verriegelungsmechanismus dient dazu, die Schutzhaube des Aufnahmeraums an der Heckteilkonstruktion sicher festzu­ halten, so daß ein Flattern der Schutzhaube verhindert wird. Der Verriegelungsmechanismus umfaßt ein an der Schutzhaube angebrachtes Schließglied und ein an der Heckteilkonstruk­ tion gehaltenes Riegelglied, das mit dem Schließglied zum Eingriff kommt, sowie einen Antriebsmechanismus für das Riegelglied.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform erläutert. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestell­ ten Einzelheiten begrenzt ist, sondern Abwandlungen und Ab­ änderungen unterliegt, die als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (11)

1. Kabriolett-Karosserie mit einem Paar von Seitenteilen (1 a), mit einer Frontscheibenkonstruktion (1 b), mit einer Heckteilkonstruktion (1 c), wobei die Karosserie mit einer Dachöffnung (2) sowie einer Rückfensteröffnung (3) versehen ist, mit einer Dachtafel (6) zum Abdecken der Dachöffnung und mit einer Rückfenstertafel (8) zum Abdecken der Rückfensteröffnung der Karosserie, wobei ein rückwärtiger Kantenbereich der Dachtafel (6) ver­ schwenkbar mit einem vorderen Kantenbereich der Rückfen­ stertafel (8) verbunden ist, so daß die Dachtafel auf die Rückfenstertafel zu klappen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein rückwärtiger Kantenabschnitt der Rückfenstertafel (8) verschwenkbar mit der Heckteilkon­ struktion (1 c) verbunden ist, daß in der Heckteilkon­ struktion ein Hohlraum (10) zur Aufnahme der Rückfenster­ tafel (8) und der auf diese geklappten Dachtafel (6) aus­ gebildet ist, daß in der Heckteilkonstruktion (1 c) eine abdeckende Schutzhaube (11) zum Abschluß des Aufnahme­ hohlraumes (10) angeordnet ist, daß die Schutzhaube (11) verschwenkbar an ihrem rückwärtigen Kantenbereich mit der Heckteilkonstruktion (1 c) nahe dem hinteren Kan­ tenbereich des Hohlraumes (10) verbunden ist, daß ein Verriegelungsmechanismus (60) die Schutzhaube (11) an der Heckteilkonstruktion festhält, und daß der Verrie­ gelungsmechanismus eine an der Schutzhaube (11) ange­ brachte Schließkrampe (73), ein an der Heckteilkon­ struktion (1 c) angebrachtes Riegelglied (72) zum Ein­ griff mit der Schließkrampe sowie Antriebseinrichtungen einschließlich eines Motors (62) und eines Getriebes (64, 66, 68, 75) für das Riegelglied, um die Drehung des Motors auf das Riegelglied zu übertragen, umfaßt.
2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein mit dem Riegelglied (72) für eine Dre­ hung mit diesem zusammen verbundenes Verriegelungszahn­ rad (68), ein von dem Motor (62) angetriebenes Zahnrad (64), ein zwischen dem vom Motor getriebenen Zahnrad (64) und dem Verriegelungszahnrad (68) angeordnetes Zwi­ schenzahnrad (75), das eine Drehung von dem getriebenen Zahnrad auf das Verriegelungszahnrad überträgt, und Ein­ richtungen (76, 78) zur manuellen Bewegung des Zwischen­ zahnrades (75) in und außer Eingriff mit wenigstens dem Verriegelungszahnrad (68) umfaßt.
3. Karosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell zu bewegenden Einrichtungen eine das Zwi­ schenzahnrad (75) tragende Exzenterwelle (76) umfassen.
4. Karosserie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dachtafel-Verriegelungsmechanismus (20), der die Dachta­ fel (6) an der Karosserie in einer die Dachöffnung (2) verschließenden Lage hält und eine an einem Teil (1 a) der Karosserie befestigte Klaue (29), ein an der Dach­ tafel (6) für eine Schwenkbewegung um eine Achse (23) gehaltenes, manuell betätigbares Griffstück (22), das mit an diesem für eine Schwenkbewegung um eine zur Achse (23) für die Schwenkbewegung des Griffstücks versetzt angeordnete Achse (26) gehaltenen Hakenelementen (27, 27 a) versehen ist, die mit der Klaue (29) zum Eingriff zu bringen sind, und an der Dachtafel (6) angebrachte Halteeinrichtungen (34), die das Griffstück (22) in der verriegelten Lage halten, umfaßt.
5. Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (29) mit einer Leiste (29 a) und einer hinter dieser Leiste ausgebildeten Vertiefung (30) versehen ist und das Hakenelement (27) einen sphärischen Endabschnitt (27 a) zum Eingriff mit der Leiste der Klaue aufweist.
6. Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (29) mit einer Leiste (29 a) und einer hinter dieser ausgebildeten Vertiefung (30) versehen ist und das Hakenelement (27) ein zum Eingriff mit der Leiste an der Klaue ausgebildetes Endteil (27 a) hat, wobei die Klaue (29) des weiteren mit einer zur Anlage mit einem Gummianschlag (32), der an der Dachtafel (6) vorgesehen ist, ausgestaltete Ausnehmung (33) aufweist.
7. Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (34) an der Dachtafel (6) Einsen­ kungen (35) und Erhebungen (36), die zwischen dem Griff­ stück (22) und der Dachtafel (6) angeordnet sind, um­ fassen.
8. Karosserie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rückfenster-Verriegelungsmechanismus (40), der die Rück­ fenstertafel (8) an der Karosserie in einer die Rückfen­ steröffnung (3) verschließenden Lage hält und ein an der Rückfenstertafel befestigtes Verriegelungsglied (48) sowie einen an einem rückwärtigen Teil (1 d, 41 a) der Karosserie (1) über ein Zwischengelenk (42) gehalte­ nen Handgriff (43), an dem eine Halteeinrichtung (47) angebracht ist, mit der das Verriegelungsglied (48) der Rückfenstertafel (8) zum Eingriff kommen kann, umfaßt, wobei Einrichtungen (50, 51, 52) an dem Handgriff (43) und dem rückwärtigen Karosserieteil (41 a) vorhanden sind, die den Handgriff (43) in einer verriegelten Lage halten.
9. Karosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen Bolzen (47) enthält, daß das Verriegelungsglied (48) einen zum Eingriff mit dem Bol­ zen (47) an dem Handgriff (43) geeigneten Haken (49) um­ faßt und daß benachbart zu diesem Haken Führungseinrich­ tungen (56) vorhanden sind, die den Bolzen (47) zu dem Haken (49) hin führen, wenn die Rückfenstertafel (8) in die Position, in welcher sie die Rückfensteröffnung (3) verschließt, bewegt wird.
10. Karosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischengelenk (42) und dem Karosserieteil (1 d, 41 a) ein Einrast-Sperrglied vorgesehen ist, das eine elastische, am Karosserieteil (1 d, 41 a) angebrachte Fe­ der (53) und eine Mehrzahl von flachen, abgeplatteten Kanten (42 a, 42 b) an dem Zwischengelenk (42), welche mit der Feder am Karosserieteil alternierend in Anlage kom­ men können, umfaßt.
11. Karosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Handgriff (43) in der Verriegelungsposition hal­ tenden EinrichtungenVertiefungen (52) und Wölbungen (51) umfassen, die zwischen dem Handgriff und einem Karosse­ rieteil (41 a) vorgesehen sind.
DE4010276A 1989-03-31 1990-03-30 Kabriolett-karosserie Granted DE4010276A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989038250U JP2544997Y2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 車両用開閉屋根のコンシールドカバーロック装置
JP1989038251U JP2515711Y2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 車両用開閉屋根のロツク装置
JP3825289U JPH02128626U (de) 1989-03-31 1989-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010276A1 true DE4010276A1 (de) 1990-10-04
DE4010276C2 DE4010276C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=27289758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010276A Granted DE4010276A1 (de) 1989-03-31 1990-03-30 Kabriolett-karosserie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5033789A (de)
DE (1) DE4010276A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669862A1 (fr) * 1990-11-29 1992-06-05 Daimler Benz Ag Toit escamotable pour vehicules automobiles.
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
US5593202A (en) * 1993-01-04 1997-01-14 Asc Incorporated Convertible top
US5743587A (en) * 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
FR2782956A1 (fr) 1998-09-09 2000-03-10 Daimler Chrysler Ag Vehicule a toit amovible en deux parties et lunette arriere rigide
EP1060924A2 (de) 1999-06-15 2000-12-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
DE19650402C2 (de) * 1996-12-05 2002-02-07 Porsche Ag Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
US6478368B1 (en) 1999-09-13 2002-11-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Passenger car with a variable roof/rear area
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
FR2853593A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 France Design Mecanisme de toit rigide escamotable de vehicule automobile
FR2866835A1 (fr) * 2004-07-02 2005-09-02 France Design Dispositif de commande pour le basculement d'un toit mobile et vehicule correspondant
DE102004021577A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004044020A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004044032A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
EP0811518B2 (de) 1996-06-08 2006-08-23 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
EP1897728A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Faltbares Fahrzeugverdeck
DE102008030241A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Cabriolet
US8136821B2 (en) 2008-10-31 2012-03-20 Audi Ag Method for producing different vehicle models as well as wheel suspension for a vehicle

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325860A (en) * 1991-11-08 1994-07-05 Mayo Foundation For Medical Education And Research Ultrasonic and interventional catheter and method
US5624149A (en) * 1992-09-04 1997-04-29 Asc Incorporated Apparatus and method for securing a convertible roof to an automotive vehicle
DE4320603C2 (de) * 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
US5470126A (en) * 1993-11-03 1995-11-28 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Retractable hardtop vehicle roof
USD442541S1 (en) 1993-12-29 2001-05-22 Asc Incorporated Portion of an opaque convertible roof
USD427138S (en) * 1997-03-25 2000-06-27 Asc Incorporated Portion of a convertible roof and tonneau cover
DE4413921A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einklappbares Fahrzeugdach
DE4481036T1 (de) * 1994-07-05 1997-05-07 Asc Inc Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19516877C1 (de) * 1995-05-09 1996-10-17 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
FR2759052B1 (fr) * 1997-02-05 1999-03-12 France Design Malle arriere pour vehicule decouvrable
USD406792S (en) * 1997-03-25 1999-03-16 Asc Incorporated Portion of automotive vehicle having a convertible roof
FI102468B (fi) * 1997-06-16 1998-12-15 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kovakattorakenne
US6073995A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Asc Incorporated Powered venting panel assembly
US6042174A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Asc Incorporated Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof
AT405748B (de) * 1997-11-20 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen
DE19753209C1 (de) * 1997-12-01 1999-02-18 Daimler Benz Ag Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE19803155C1 (de) * 1998-01-28 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Cabriolet
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
DE19847983C1 (de) 1998-10-17 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Mehrteiliges, versenkbares Fahrzeugverdeck
DE19904661C1 (de) * 1999-02-04 2000-07-20 Janusz Tchorzewski Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6290281B1 (en) 1999-05-26 2001-09-18 Asc Incorporated Power latch for an automotive vehicle convertible roof system
DE19963149B4 (de) * 1999-12-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10123229B4 (de) * 2001-05-12 2006-06-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem rückwärtigen Dachteil
DE10128042B4 (de) * 2001-06-08 2007-10-04 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung für Cabriolet-Verdeckgestänge
DE10134373B4 (de) * 2001-07-14 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10134369C2 (de) * 2001-07-14 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
US6659534B2 (en) 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
DE10149228C2 (de) * 2001-10-05 2003-10-23 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10203744A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Stehle & Soehne Ag J Antriebseinheit zur Bewegung einer Abdeckung in einem Kraftfahrzeug
DE10215969C1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US7021696B2 (en) 2002-11-14 2006-04-04 Asc Incorporated Convertible top latch
DE10304933B4 (de) * 2003-02-06 2005-12-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
US6866327B2 (en) * 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Tonneau panel mechanism
DE10304932B3 (de) * 2003-02-06 2004-07-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
US7014247B2 (en) 2003-03-03 2006-03-21 Asc Incorporated Hardtop convertible
US7198318B2 (en) 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
DE10326981B4 (de) * 2003-06-12 2006-06-08 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10331848B4 (de) * 2003-07-14 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
US6938949B1 (en) * 2004-03-08 2005-09-06 General Motors Corporation Open-air pickup truck
US6962391B2 (en) * 2004-04-09 2005-11-08 Homda Motor Co., Ltd. Open roof structure for vehicle
US7104587B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-12 Asc Incorporated Joint locking device for a convertible roof system
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
DE102004033220B3 (de) * 2004-07-08 2006-02-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zu öffnenden Dachvorderteil und einem Dachheckteil
WO2006028804A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Southco, Inc. Latch with dual rotary pawls
US7246841B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-24 Asc Incorporated In-folding convertible roof
CN101573502B (zh) * 2005-02-12 2012-04-11 索斯科公司 磁性栓锁机构
WO2006122151A2 (en) * 2005-05-08 2006-11-16 Southco, Inc. Magnetic latch mechanism
DE102005047297B3 (de) * 2005-09-30 2007-02-22 Ise Industries Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
US7690716B2 (en) * 2006-05-23 2010-04-06 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof
US7766397B2 (en) * 2006-11-20 2010-08-03 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
US7857373B2 (en) * 2007-05-15 2010-12-28 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102007055043B4 (de) * 2007-11-19 2009-12-31 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug
DE102007059035B4 (de) * 2007-12-06 2010-04-08 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102008053218A1 (de) * 2008-10-25 2010-05-20 Audi Ag Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
DE102008064374B3 (de) 2008-12-22 2010-08-05 Webasto Ag Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels
US20110095575A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Movable roof structure of vehicle
DE102009058973B4 (de) 2009-12-18 2018-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel
US8672368B2 (en) * 2010-03-16 2014-03-18 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
FR2966783B1 (fr) * 2010-11-03 2012-11-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d'un toit escamotable.
RU2494881C2 (ru) * 2012-07-24 2013-10-10 Дмитрий Викторович Быков Устройство трансформации крыши автомобиля
EP3458306B1 (de) * 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11904670B2 (en) * 2021-02-04 2024-02-20 Mytop Ip, Llc Sliding soft-top convertible roof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997337A (en) * 1958-05-28 1961-08-22 Ford Motor Co Motor vehicle body foldable top
DE3623515A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Toyota Motor Co Ltd Einheit zur lagerung einer demontierbaren dachplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202365U1 (de) * 1982-01-30 1982-06-24 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim Verbindungsvorrichtung fuer zwei teile von bauwerken
US4600233A (en) * 1985-01-22 1986-07-15 Boydston Robert W Mini-tonneau cover apparatus for rear compartment of convertible vehicle
JPS6390432A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 自動車の上部車体構造
JPH0773980B2 (ja) * 1987-01-12 1995-08-09 マツダ株式会社 車両のオ−プンル−フ構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997337A (en) * 1958-05-28 1961-08-22 Ford Motor Co Motor vehicle body foldable top
DE3623515A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Toyota Motor Co Ltd Einheit zur lagerung einer demontierbaren dachplatte

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669862A1 (fr) * 1990-11-29 1992-06-05 Daimler Benz Ag Toit escamotable pour vehicules automobiles.
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
US5810422A (en) * 1993-01-04 1998-09-22 Asc Incorporated Convertible top
US5593202A (en) * 1993-01-04 1997-01-14 Asc Incorporated Convertible top
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
US5520432A (en) * 1993-06-21 1996-05-28 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle with a lowerable roof construction
US5743587A (en) * 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
EP0811518B2 (de) 1996-06-08 2006-08-23 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE19650402C2 (de) * 1996-12-05 2002-02-07 Porsche Ag Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
FR2782956A1 (fr) 1998-09-09 2000-03-10 Daimler Chrysler Ag Vehicule a toit amovible en deux parties et lunette arriere rigide
EP1060924A2 (de) 1999-06-15 2000-12-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach
US6267433B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof
US6478368B1 (en) 1999-09-13 2002-11-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Passenger car with a variable roof/rear area
FR2853593A1 (fr) * 2003-04-11 2004-10-15 France Design Mecanisme de toit rigide escamotable de vehicule automobile
WO2004091952A3 (fr) * 2003-04-11 2004-12-09 France Design Mecanisme de toit rigide escamotable de vehicule automobile
WO2004091952A2 (fr) * 2003-04-11 2004-10-28 Seba Mecanisme de toit rigide escamotable de vehicule automobile
DE102004021577A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
EP1612076A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-04 Heuliez Steuervorrichtung zum Kippen eines bewegbaren Dach und entsprechendes Fahrzeug
US7080873B2 (en) 2004-07-02 2006-07-25 Heuliez Control device for tilting a movable roof on a convertible vehicle
FR2866835A1 (fr) * 2004-07-02 2005-09-02 France Design Dispositif de commande pour le basculement d'un toit mobile et vehicule correspondant
DE102004044020A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004044032A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
EP1897728A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Faltbares Fahrzeugverdeck
EP1897728A3 (de) * 2006-09-08 2012-10-31 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Faltbares Fahrzeugverdeck
DE102008030241A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Cabriolet
US8136821B2 (en) 2008-10-31 2012-03-20 Audi Ag Method for producing different vehicle models as well as wheel suspension for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010276C2 (de) 1993-09-09
US5033789A (en) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010276C2 (de)
DE60022989T2 (de) Faltdach für offenes fahrzeug
DE69801601T3 (de) Hinterkofferraum für Cabrio-Fahrzeug
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
DE3002246C2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE3925150C2 (de)
DE10392811B4 (de) Fahrzeugschiebetür mit Dreharm
DE2808832A1 (de) Schliessvorrichtung fuer einen gepaeckkoffer
DE3308751A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer eine schiebetuer
DE4026120A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines daches eines fahrzeugs mit offenem dach
DE60133543T2 (de) Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug
DE2461042A1 (de) Schutzscheibenverriegelung
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
EP0600105A1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE602005002808T2 (de) Rückstell- und Halterungsvorrichtung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit zwei Flügeln
DE4234775A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung des aufklappbaren verdecks eines offenen automobils
EP0010065B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
DE102018112203A1 (de) Angetriebenes Kofferraumöffnungssystem mit integriertem Motor und Fahrzeug mit demselben
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE19501997A1 (de) Verriegelungseinrichtung für das aufklappbare Verdeck eines offenen Automobils
DE10053236A1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE3027872A1 (de) Drehkurbeltrieb
DE3206292C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Sonnenschutz an einem Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee