DE102009058973B4 - Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102009058973B4
DE102009058973B4 DE102009058973.2A DE102009058973A DE102009058973B4 DE 102009058973 B4 DE102009058973 B4 DE 102009058973B4 DE 102009058973 A DE102009058973 A DE 102009058973A DE 102009058973 B4 DE102009058973 B4 DE 102009058973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
axis
drive
body cover
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009058973.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058973A1 (de
Inventor
Mathias Fröschle
Timo Czechtizky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009058973.2A priority Critical patent/DE102009058973B4/de
Publication of DE102009058973A1 publication Critical patent/DE102009058973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058973B4 publication Critical patent/DE102009058973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (13) mit einer Betätigungseinrichtung (14) für einen Karosseriedeckel (7), mit:einem Lenker (3), welcher am Karosseriedeckel (7) um eine erste Achse (11) drehbar befestigt und an einer Karosserie (4) des Kraftfahrzeugs (13) um eine zweite Achse (12) drehbar befestigt ist;einem ersten Antrieb (1) zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen dem Karosseriedeckel (7) und dem Lenker (3) um die erste Achse (11); undeinem zweiten Antrieb (2) zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen der Karosserie (4) und dem Lenker (3) um die zweite Achse (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel des Kraftfahrzeugs.
  • Obwohl auf beliebige Kraftfahrzeuge und Karosseriedeckel anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf einen kombinierten Heck- und Verdeckkastendeckel eines Personenfahrzeugs mit versenkbarem Verdeck näher erläutert.
  • Karosseriedeckel sind im modernen Fahrzeugbau hinlänglich bekannt und umfassen im Wesentlichen Deckel zum Öffnen und Verschließen von Öffnungen in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wie z.B. Motorraumdeckel, Heck- bzw. Gepäckraumdeckel, Deckel verschließbarer Dachöffnungen und Deckel von Verdeckkästen zur Aufnahme versenkbarer Faltdächer, insbesondere auch so genannter Hardtops aus festen Karosserieteilen. Um den Komfort zu erhöhen, ist es wünschenswert, derartige Karosseriedeckel mit automatisch betreibbaren Betätigungseinrichtungen auszurüsten.
  • Die Druckschrift EP 0 949 104 B1 offenbart in diesem Zusammenhang bereits ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel, wobei die Betätigungseinrichtung einen Lenker aufweist, welcher am Karosseriedeckel um eine erste Achse drehbar befestigt und an eine Karosserie des Fahrzeugs um eine zweite Achse drehbar befestigt ist.
  • Die Druckschrift US 5 033 789 offenbart einen Karosseriedeckel im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs, der über an seinem hinteren Rand angebrachte Scharniere an der Karosserie angelenkt ist und zur Aufnahme eines Verdecks mittels eines Drehantriebs um die Scharnierachse nach hinten aufklappbar ist. Nachteilig ist, dass aufgrund der Scharniere der Karosseriedeckel nur in eine Richtung schwenkbar ist, sodass zur Aufnahme von Gepäck ein weiterer Karosseriedeckel am Heck eingebaut werden muss, was sich nachteilig auf Kosten, Gewicht, Dichtigkeit und das äußere Erscheinungsbild auswirkt.
  • Aus der Druckschrift DE 44 45 944 C1 ist ein Hardtop-Kraftfahrzeug mit einer Dachkonstruktion bekannt, die zum Heckbereich des Kraftfahrzeugs hin schwenkbar und hier im Bereich einer über eine Schwenkachse abgestützten Heckklappe in einen Verdeckkasten absenkbar ist. Die Heckklappe ist mit ihrer Schwenkachse an einem Hilfsrahmen angelenkt und dieser seinerseits über eine Schwenkachse karosserieseitig im unteren Fahrzeugendbereich abgestützt. Auf diese Weise kann die Heckklappe sowohl zur Aufnahme von Gepäck nach vorn, als auch zur Aufnahme der Dachkonstruktion im Verdeckkasten nach hinten geschwenkt werden. Die Bewegung der Heckklappe erfolgt dabei über eine sehr komplexe Mechanik mit Gestängen und Steuerhebeln.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel des Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche es bei einfacher Konstruktion ermöglicht, den Karosseriedeckel in unterschiedliche Richtungen zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass der Karosseriedeckel mit der Karosserie über einen Lenker verbunden wird, welcher am Karosseriedeckel um eine erste Achse drehbar befestigt und an der Karosserie des Kraftfahrzeugs um eine zweite Achse drehbar befestigt ist. Unter einem Lenker ist dabei ein Stab oder ein anderes in einer Raumrichtung ausgedehntes, zur Übertragung von Kraft geeignetes Bauteil zu verstehen. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen ersten Antrieb zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen dem Karosseriedeckel und dem Lenker um die erste Achse, und einen zweiten Antrieb zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen der Karosserie und dem Lenker um die zweite Achse.
  • Abgesehen von dem Karosseriedeckel selbst erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Lenker lediglich ein einziges gegenüber der Karosserie bewegliches Element. Dieser besonders einfache Aufbau ermöglicht eine kostengünstige und leichtgewichtige Ausführung bei hoher Steifigkeit und Zuverlässigkeit. Die beiden Achsen, um welche der Lenker jeweils drehbar an der Karosserie bzw. dem Karosseriedeckel befestigt ist, sind durch die räumliche Ausdehnung des Lenkers voneinander beabstandet und befinden sich somit stets an unterschiedlichen räumlichen Positionen. Dies ermöglicht, durch geeignete koordinierte Ansteuerung des ersten und/oder zweiten Antriebs den Karosseriedeckel Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen ausführen zu lassen, sodass der Karosseriedeckel je nach Ansteuerung in unterschiedlichen Richtungen geöffnet werden kann.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Kraftfahrzeuges.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die erste und zweite Achse parallel zueinander angeordnet. Dies ermöglicht auf besonders einfache und stabile Weise, den Karosseriedeckel je nach Ansteuerung der beiden Antriebe zu zwei einander entgegen gesetzten Seiten hin zu öffnen.
  • Vorzugsweise ist bei geschlossenem Karosseriedeckel die zweite Achse gegenüber der ersten Achse entlang dem Karosseriedeckel versetzt angeordnet. Dies ermöglicht, den Karosseriedeckel zu den beiden zueinander entgegen gesetzten Seiten jeweils durch besonders einfaches Ansteuern des ersten Antriebs allein bzw. des zweiten Antriebs allein zu öffnen und durch Ansteuern desselben Antriebs in umgekehrter Richtung wieder zu schließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen die erste und zweite Achse in Fahrzeugquerrichtung. Dies ermöglicht, einen Karosseriedeckel wie z.B. eine Dachluke oder einen Heck- und/oder Verdeckkastendeckel wahlweise zur Fahrzeugvorderseite oder zur Fahrzeughinterseite hin zu öffnen, sodass der Karosseriedeckel je nach Öffnungsrichtung unterschiedliche Funktionen für das Kraftfahrzeug erfüllen kann. Beispielsweise lässt sich durch Öffnen einer Dachluke wahlweise in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung eine unterschiedliche Luftströmung im Kraftfahrzeug erzeugen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel umfasst mindestens einen weiteren Lenker, welcher am Karosseriedeckel um die erste Achse drehbar befestigt und an der Karosserie um die zweite Achse drehbar befestigt ist. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Stabilität ermöglicht, da die Lenker, welche durch Drehung um die erste und zweite Achse synchron beweglich sind, den Karosseriedeckel an mehreren Punkten abstützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist jeweils einer der Lenker an einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Karosseriedeckels angeordnet. Die beiden Lenker stützen den Karosseriedeckel somit in größtmöglichem Abstand voneinander ab, was die Steifheit und Stabilität der Betätigungseinrichtung erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der erste und zweite Antrieb ausgebildet, im geschlossenen Zustand des Karosseriedeckels ein Öffnen des Karosseriedeckels von außen zu verhindern. Auf diese Weise kann auf separate Schließvorrichtungen kostengünstig verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der erste und/oder der zweite Antrieb als Drehantrieb ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und geschützte Bauweise, da keinerlei ggf. freiliegende Gestänge usw. zur Bewegung des Lenkers bzw. des Karosseriedeckels erforderlich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen der erste und/oder der zweite Antrieb einen Elektromotor auf. Dieser lässt sich auf besonders einfache Weise mit elektrischen Signalen ansteuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen der erste und/oder der zweite Antrieb einen Fluidmotor auf, was eine besonders weiche, elastische Betätigung des Karosseriedeckels ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der erste und/oder der zweite Antrieb als Linearantrieb ausgebildet. Vorzugsweise weisen der erste und/oder der zweite Antrieb einen Fluidzylinder auf, was eine weiche, elastische Betätigung des Karosseriedeckels bei geringen Kosten ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel umfasst ferner ein Steuergerät zur Ansteuerung des ersten und zweiten Antriebs derart, dass der Karosseriedeckel wahlweise in eine von mindestens drei Stellungen bewegbar ist. Dies ermöglicht die komfortable Betätigung des Karosseriedeckels durch z.B. den Fahrzeugführer durch einfache Auswahl einer gewünschten Stellung unter z.B. einer geschlossen Stellung und mehreren unterschiedlichen Öffnungsstellungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Karosseriedeckels eines Kraftfahrzeugs mit einer Betätigungseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Karosseriedeckels aus 1 in geschlossener Stellung und in einer ersten geöffneten Stellung; und
    • 3 eine schematische Seitenansicht des Karosseriedeckels aus 1 in geschlossener Stellung und in einer zweiten geöffneten Stellung.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 illustriert eine schematische Ansicht eines Karosseriedeckels 7 eines Kraftfahrzeugs 13, der mit einer Betätigungseinrichtung 14 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist. Der Karosseriedeckel 7 ist als ein kombinierter Heck- und Verdeckkastendeckel zum Verschließen einer entsprechenden Öffnung im Heckbereich der Fahrzeugkarosserie ausgeführt. Der Karosseriedeckel 7 ist in einer geschlossenen Stellung gezeigt, in der er die hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte zugehörige Öffnung der Karosserie vollständig oder im Wesentlichen verschließt, typischerweise unter Belassen eines umlaufenden Toleranzspalts, der durch eine Gummidichtung o. ä. abgedichtet ist. Der Karosseriedeckel 7 erstreckt sich in der gezeigten geschlossenen Stellung im Wesentlichen waagerecht von einer vorderen Kante 5 zum Heck des Kraftfahrzeugs, wo sie einem wesentlich vertikal nach unten abgewinkelten Profil folgt und in einer hinteren Kante 6 abschließt.
  • Der Karosseriedeckel 7 ist über einen Lenker 3, der z.B. als eine gerade, starre Stange ausgebildet ist, mit einem Abstützpunkt 4, der ein feststehender Teil der Karosserie ist, verbunden.
  • Die Anbindungsstelle des Lenkers 3 an den Karosseriedeckel 7 befindet sich an der Unterseite des Karosseriedeckels 7 nahe der Mitte von dessen im geschlossenen Zustand waagerecht verlaufendem Abschnitt, jedoch zur vorderen Kante 5 hin gelegen. An dieser Anbindungsstelle ist der Lenker 3 um eine entlang der Unterseite des Karosseriedeckels 7 in Fahrzeugquerrichtung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene von 1, verlaufende erste Schwenkachse 11 dreh- bzw. schwenkbar mit dem Karosseriedeckel 7 verbunden.
  • Der Abstützpunkt 4, der die Anbindungsstelle des Lenkers 3 an die Karosserie darstellt, befindet sich im geschlossenen Zustand des Karosseriedeckels 7 nahe dessen hintere Kante 6, jedoch noch innerhalb des vom Karosseriedeckel 7 abgeschlossenen Innenraums der Karosserie. An dieser Anbindungsstelle ist der Lenker 3 um eine ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung verlaufende zweite Schwenkachse 12 dreh- bzw. schwenkbar mit der durch den Abstützpunkt 4 repräsentierten Karosserie verbunden.
  • Im gezeigten geschlossenen Zustand des Karosseriedeckels 7 verläuft der Lenker 3 in zum Fahrzeugheck hin (d.h. in 1 nach rechts) abfallender Richtung, z.B. in einem Winkel zwischen 5° und 20° zur Horizontalen. Die zweite Schwenkachse 12 ist somit in diesem Zustand im Wesentlichen relativ zur ersten Schwenkachse 11 heckwärts verschoben angeordnet, wobei die Anbindungsstelle des Lenkers 3 an den Karosseriedeckel höher liegt als die Anbindungsstelle des Lenkers 3 an die Karosserie, d.h. den Karosserieabstützpunkt 4.
  • An der Anbindungsstelle des Lenkers 3 an den Karosseriedeckel 7 ist ein erster Drehantrieb 1 drehfest am Karosseriedeckel 7 angebracht. Der erste Drehantrieb 1 ist z.B. als ein Elektromotor mit Getriebe oder als ein hydraulisch betriebener Fluidmotor ausgebildet und über eine Ansteuerleitung 10 mit einem Steuergerät 8 verbunden. Die Ansteuerleitung 10 kann z.B. als elektrische Leitung und/oder als Fluidleitung zur Versorgung des ersten Drehantriebs 1 ausgebildet sein und verläuft an geeigneter Stelle flexibel zwischen der das Steuergerät 8 tragenden Karosserie und dem den ersten Drehantrieb 1 tragenden Karosseriedeckel 7. Der erste Drehantrieb 1 ist ausgebildet, bei entsprechender Ansteuerung auf den Lenker 3 ein Drehmoment auszuüben, das diesen relativ zum Karosseriedeckel 7 um die erste Schwenkachse 11 verschwenkt.
  • Am Karosserieabstützpunkt 4 ist ein zweiter Drehantrieb 2 drehfest an der Karosserie angebracht. Der zweite Drehantrieb 2 ist z.B. als ein Elektromotor mit Getriebe oder als ein hydraulisch betriebener Fluidmotor ausgebildet und über eine Ansteuerleitung 9 mit dem Steuergerät 8 verbunden. Die Ansteuerleitung 9 kann z.B. als elektrische Leitung und/oder als Fluidleitung zur Versorgung des zweiten Drehantriebs 2 ausgebildet sein. Der erste Drehantrieb 2 ist ausgebildet, bei entsprechender Ansteuerung durch das Steuergerät 8 auf den Lenker 3 ein Drehmoment auszuüben, das diesen relativ zur Karosserie bzw. dem Karosserieabstützpunkt 4 um die zweite Schwenkachse 12 verschwenkt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann anstelle des ersten Drehantriebs 1 ein Linearantrieb z.B. in Form eines Fluidzylinders vorgesehen sein, der in einem hinreichenden Abstand von der ersten Schwenkachse 11 am Lenker 3 und am Karosseriedeckel 7 angreift, um das Drehmoment zwischen dem Lenker 3 und dem Karosseriedeckel 7 zu erzeugen. Ebenso kann anstelle des zweiten Drehantriebs 2 ein Linearantrieb z.B. in Form eines Fluidzylinders vorgesehen sein, der in einem geeigneten Abstand von der zweiten Schwenkachse 12 am Lenker 3 und am Karosseriedeckel 7 angreift, um das Drehmoment zwischen dem Lenker 3 und der Karosserie (dem Karosserieabstützpunkt 4) zu erzeugen.
  • 2 illustriert die Verwendung der in 1 gezeigten Betätigungseinrichtung 14 zum Bewegen des Karosseriedeckels 7 in eine erste geöffnete Stellung, in welcher die vordere Kante 5 des Karosseriedeckel 7 nach oben angehoben ist, um einen darunter liegenden Verdeckkasten zum Verstauen oder Entnehmen eines Verdecks freizugeben, während die hintere Kante 6 im Wesentlichen unbewegt bleibt. In 2 sind der Karosseriedeckel 7 und Bestandteile der Betätigungseinrichtung 14 wie der Lenker 3 und der erste Drehantrieb 1 sowohl in der geschlossenen Stellung wie in 1 als auch überlagert in der ersten geöffneten Stellung gezeigt. Dabei sind jeweils Elemente in der jeweiligen Position, die diese in der ersten geöffneten Stellung einnehmen, durch Bezugsziffern bezeichnet, die mit den in 1 verwendeten Bezugsziffern übereinstimmen, jedoch zusätzlich mit einem Strich (') versehen sind.
  • 3 illustriert die Verwendung der in 1 gezeigten Betätigungseinrichtung 14 zum Bewegen des Karosseriedeckels 7 in eine zweite geöffnete Stellung, in welcher die hintere Kante 6 des Karosseriedeckel 7 nach oben angehoben ist, um ein darunter liegendes Gepäckfach zum Verstauen oder Entnehmen von Gepäck freizugeben. Analog zu 2 sind in 3 der Karosseriedeckel 7 und Bestandteile der Betätigungseinrichtung 14 wie der Lenker 3 und der erste Drehantrieb 1 sowohl in der geschlossenen Stellung wie in 1 als auch überlagert in der zweiten geöffneten Stellung gezeigt. Dabei sind jeweils Elemente in der jeweiligen Position, die diese in der zweiten geöffneten Stellung einnehmen, durch Bezugsziffern bezeichnet, die mit den in 1 verwendeten Bezugsziffern übereinstimmen, jedoch zusätzlich mit zwei Strichen (") versehen sind. In der zweiten geöffneten Stellung befindet sich die vordere Kante 5 auf gleicher Höhe wie in der geschlossenen Stellung, ist jedoch in Richtung des Fahrzeughecks (d.h. nach rechts in 1-3) verschoben.
  • Um den Karosseriedeckel 7 zwischen seiner geschlossenen Stellung, der ersten geöffneten Stellung 7' und der zweiten geschlossenen Stellung 7" zu bewegen, sind im Steuergerät 8, das ebenso wie die Zuleitungen 9, 10 und die Schwenkachsen 11, 12 der Übersichtlichkeit halber in 2 und 3 weggelassen sind, zweckmäßige Steueralgorithmen implementiert, die bei Anwahl einer der drei Stellungen 7, 7' 7" den ersten 1 und/oder den zweiten 2 Drehantrieb koordiniert derart ansteuern, dass der Karosseriedeckel 7 die gewünschte Stellung einnimmt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug (13) mit einer Betätigungseinrichtung (14) für einen Karosseriedeckel (7), mit: einem Lenker (3), welcher am Karosseriedeckel (7) um eine erste Achse (11) drehbar befestigt und an einer Karosserie (4) des Kraftfahrzeugs (13) um eine zweite Achse (12) drehbar befestigt ist; einem ersten Antrieb (1) zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen dem Karosseriedeckel (7) und dem Lenker (3) um die erste Achse (11); und einem zweiten Antrieb (2) zur Erzeugung eines Drehmoments zwischen der Karosserie (4) und dem Lenker (3) um die zweite Achse (12).
  2. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und zweite Achse (12) parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Karosseriedeckel (7) die zweite Achse (12) gegenüber der ersten Achse (11) entlang dem Karosseriedeckel (7) versetzt angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und zweite (12) Achse in Fahrzeugquerrichtung verlaufen.
  5. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosseriedeckel (7) als ein Heck- und/oder Verdeckkastendeckel ausgebildet ist, wobei bei geschlossenem Karosseriedeckel (7) die zweite Achse (12) näher am Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet ist als die erste Achse (11).
  6. Kraftfahrzeug (13) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Lenker, welcher am Karosseriedeckel (7) um die erste Achse (11) drehbar befestigt und an der Karosserie (4) um die zweite Achse (12) drehbar befestigt ist.
  7. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Lenker an einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Karosseriedeckels (7) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (13) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und zweite (2) Antrieb derart ausgebildet sind, im geschlossenen Zustand des Karosseriedeckels (7) ein Öffnen des Karosseriedeckels (7) von außen zu verhindern.
  9. Kraftfahrzeug (13) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite (2) Antrieb als Drehantrieb ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite (2) Antrieb einen Elektromotor aufweisen.
  11. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite (2) Antrieb einen Fluidmotor aufweisen.
  12. Kraftfahrzeug (13) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite (2) Antrieb als Linearantrieb ausgebildet sind.
  13. Kraftfahrzeug (13) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (1) und/oder der zweite (2) Antrieb einen Fluidzylinder aufweisen.
  14. Kraftfahrzeug (13) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (8) zur Ansteuerung des ersten (1) und zweiten (2) Antriebs derart, dass der Karosseriedeckel (7) wahlweise in eine von mindestens drei Stellungen (7, 7', 7") bewegbar ist.
DE102009058973.2A 2009-12-18 2009-12-18 Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel Active DE102009058973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058973.2A DE102009058973B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058973.2A DE102009058973B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058973A1 DE102009058973A1 (de) 2011-06-22
DE102009058973B4 true DE102009058973B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=44311184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058973.2A Active DE102009058973B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058973B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107037U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033789A (en) 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
DE4445944C1 (de) 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
EP0949104B1 (de) 1998-04-09 2002-02-27 France Design Kofferraum für Cabriofahrzeug mit Faltverdeck, der Kofferraumdeckel kann von hinten nach vorne und von vorne nach hinten geöffnet werden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033789A (en) 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
DE4445944C1 (de) 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
EP0949104B1 (de) 1998-04-09 2002-02-27 France Design Kofferraum für Cabriofahrzeug mit Faltverdeck, der Kofferraumdeckel kann von hinten nach vorne und von vorne nach hinten geöffnet werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058973A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
EP1314601B1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
EP1716013B1 (de) Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
EP2213491B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102006005367B9 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1990223B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102009058973B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für einen Karosseriedeckel
DE102006007635B4 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE10237148A1 (de) Betätigungsanordnung für kombinierte Heck-und Verdeckdeckel
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE102006041278A1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
DE202005014328U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102005009720A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10161394B4 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE10339909B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE102005009719A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Endlagen verstellbaren Bauteils
DE102004019913B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102012102794A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
EP1634750B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102010011871A1 (de) Verdeckbezug für ein Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015630000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015630000

Effective date: 20141201

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final