DE40092C - Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern - Google Patents

Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern

Info

Publication number
DE40092C
DE40092C DENDAT40092D DE40092DA DE40092C DE 40092 C DE40092 C DE 40092C DE NDAT40092 D DENDAT40092 D DE NDAT40092D DE 40092D A DE40092D A DE 40092DA DE 40092 C DE40092 C DE 40092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
arms
axles
track
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40092D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. DlCKINSON in Tramway - Depot Dariaston, County of Stafford, England
Publication of DE40092C publication Critical patent/DE40092C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/046Semi-trailer or trailer type vehicles without own propelling units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1887 ab.
Die Spurräder B B] B'2 B3 sind in der Darstellung so weit von den Fahrschienen C abgehoben, dafs das Fahrzeug sich in dem zum. Fahren auf gewöhnlicher Strafse erforderlichen Zustande befindet, d. h. die Strafsenfahrräder AA1A^A3 tragen das Wagengestell, in dem dargestellten Falle das Obergestell, Fig. 3. Das Ausheben der Spurräder von den Schienen geschieht durch einfaches Drehen der Handkurbel D, Fig. 2 und 3, Welle E, Schnecke H, Fig. 2 , und Schneckenrad M, mit dessen Zapfen L sich dann auch der Hebel K dreht, der mittelst Stange N an einem Arm i der Achse 5 der beiden Strafsenräder A und A2 angreift, und mittelst der Stange P an einem Arm k der Achse R der beiden hinteren Strafsenräder A1 und A3, Fig. 2 und 3.
Dabei drehen sich die beiden Achsen S und R in den Naben der Räder A und Ä2 bezw. A1 und A3, und mittelst ■ der ersten Achse S wird durch die daran sitzenden Arme u] und u1 die Achse U, Fig. 2, mit den vorderen Spurrädern B1 und B2 von den Schienen abgehoben und andererseits mittelst der hinteren Achse R und.der daran sitzenden Arme tl und f2 die Achse T der beiden hinteren Spurräder B1 und B3.
Mit der Stange N steht eine Kette N1 zur bequemen Aushebung dieser Stange aus der Scharniergabel K1 in Verbindung für den Fall, dafs man den Vorderwagen frei einstellbar machen will. Für das Fahren auf der geraden Geleisestrecke kann man einen Kuppelbolzen zum Sichern der Lage des drehbaren Vorderwagens anbringen, ebenso wie man den beschriebenen Mechanismus zum Heben der Spurräder beim Fahren auf dem Strafsendamm mittelst einer geeigneten Sicherung feststellen kann.
Durch Drehen der Handkurbel D nach der entgegengesetzten Richtung senken sich die Spurräder B B* und B1B3 auf die Fahrschienen, und durch fortgesetzte Drehung von D werden dann die Strafsenräder A A und A1- A3 vom Boden abgehoben, indem die Arme m1 m2 und ί1 i2 sich um die Achsen U und T der Spurräder drehen. Auch diese Einstellung des Untergestelles kann man durch eine passende bekannte Sicherung fixiren.
Um bei beladenem Fahrzeuge die beschriebene Umstellung zu erleichtern, ist eine- Vorgelegewelle y \ Fig. ι und 2, angeordnet, die mit einem passenden Vierkant zum Aufstecken der Handkurbel D versehen ist, so dafs durch Drehung dieser Welle y mittelst des Zahnrades Y desselben die Kraft weiter auf das Zahnrad X der Welle E übertragen werden kann.
Andererseits kann auch die Drehung dieser Welle behufs Umstellung der Fahrräder mittelst eines Handrades W, Fig. 3, vom vorderen Sitz des Führers aus stattfinden. Durch das Kegelrad F auf der Welle dieses Handrades wird dann mittelst Kegelrades F' die Welle Ό mit Schnecke Q. und durch diese das Schneckenrad Q.1 der Welle E gedreht, Fig. 2. und 3.
Man könnte auch an einem Ende des Hebels K eine Schraubenmutter mit Zapfen an-
ordnen und direct mittelst einer Schraubenspindel von Handkurbel D aus die Drehung auf K und durch Stangen N und P auf die Achsen übertragen.
Das Fahrzeug kann ebensowohl zum Ankuppeln an eine Strafsenbahnlokomotive eingerichtet und zu diesem Zwecke eine Kuppelstange Z erhalten, und man kann es mit einer Stangen- oder Scheerendeichsel zum Anspannen von Pferden versehen. Zum Bremsen des Fahrzeuges sitzt auf Achse T eine Bremsscheibe T"2 mit vortretenden Holzklötzen tB i um welche ein federndes Bremsband V gelegt ist, das mittelst der über Rollen führenden Kette V1 angezogen und gelöst werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei Fahrzeugen mit abwechselnd benutzbaren Wagenrädern und Spurrädern die durch Arme (ux u'1 und t11"2) verbundenen Wagenachsen (S R) und Spurachsen (U T), so dafs behufs Aushebung der Achsen (UT) die Achsen (SR) mittelst ihrer Arme (i k) in ihren Radnaben sich drehen können, während behufs Aushebung der Achsen (SRJ durch entgegengesetztes Drehen der Arme (i k) die Arme λ U2J und (t1 t2) sich um (U TJ drehen.
    Bei dem unter i. bezeichneten Fahrzeuge zum Zwecke der abwechselnden Aushebung der Wagen- und Spurräder die Verbindung der Arme (i kj durch Stangen (N PJ mit dem um Zapfen (L) drehbaren Hebel (K) und des Mechanismus zum Drehen des Hebels (K) mit dem Schneckenrade (M) und der Schnecke (U), auf welche Drehung durch Welle (E) entweder mittelst Handkurbel (D) oder mittelst Handrades (W) durch Kegelräder (FF1), Welle (O) Schnecke (Q) und Schneckenrad (Q 1J übertragen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40092D Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern Expired - Lifetime DE40092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40092C true DE40092C (de)

Family

ID=315672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40092D Expired - Lifetime DE40092C (de) Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643240C1 (de) * 1996-10-19 1998-03-12 Schaeff Karl Gmbh & Co Straßen- und schienenverfahrbares Arbeitsfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643240C1 (de) * 1996-10-19 1998-03-12 Schaeff Karl Gmbh & Co Straßen- und schienenverfahrbares Arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE40092C (de) Wagen mit Spurrädern und glatten Rädern
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE2855980C2 (de) Zugdeichsellagerung für gezogene Fahrzeuge, insbesondere für gleislose Fahrzeuge
DE810922C (de) Lastwagenzug
DE572010C (de) Fahrbarer Grossbehaelter
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE181436C (de)
DE443000C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper mit Auflaufschienen
DE13942C (de) Treibapparat für Velocipede
DE3332935A1 (de) Mechanik zur uebertragung von motorkraft mit hilfe von reibraedern
DE506913C (de) Kupplung zwischen Motorwagen und Anhaenger
DE79915C (de)
DE149770C (de)
DE468116C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Hebevorrichtung fuer das vordere Ende eines nach dem Unterfahren auf das Hinterende des Zugwagens sich stuetzenden Anhaengers
DE669795C (de) Vorrichtung zum Festhalten der mit einem Auflaufbremsgestaenge versehenen Anhaengerdeichsel in der Kuppelstellung
DE854757C (de) Einspurfahrzeug mit Stuetzraedern
AT107647B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit Auflaufschienen.
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE170090C (de)
DE54213C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE320917C (de) Motorpflug mit um die Laengsachse drehbarem Kehrpflugrahmen
DE953405C (de) Vorderradsatz fuer Sattelschlepper-Anhaengewagen
DE325994C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege