DE4002681A1 - Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas

Info

Publication number
DE4002681A1
DE4002681A1 DE4002681A DE4002681A DE4002681A1 DE 4002681 A1 DE4002681 A1 DE 4002681A1 DE 4002681 A DE4002681 A DE 4002681A DE 4002681 A DE4002681 A DE 4002681A DE 4002681 A1 DE4002681 A1 DE 4002681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
glass
ion coating
anode electrode
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4002681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002681C2 (de
Inventor
Ken Uno
Takuo Fujino
Hideki Nakamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Prometron Technics Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Prometron Technics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp, Prometron Technics Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE4002681A1 publication Critical patent/DE4002681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002681C2 publication Critical patent/DE4002681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/084Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor
    • C03B11/086Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor of coated dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/10Die base materials
    • C03B2215/12Ceramics or cermets, e.g. cemented WC, Al2O3 or TiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/14Die top coat materials, e.g. materials for the glass-contacting layers
    • C03B2215/24Carbon, e.g. diamond, graphite, amorphous carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/30Intermediate layers, e.g. graded zone of base/top material
    • C03B2215/34Intermediate layers, e.g. graded zone of base/top material of ceramic or cermet material, e.g. diamond-like carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/72Barrel presses or equivalent, e.g. of the ring mould type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas, und insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas, wie beispielsweise einer Glaslinse oder dgl.
Bei der Erzeugung von Glaslinsen durch Preßformen wird das Oberflächenmuster der benutzten Form als solches auf die Oberfläche der zu erzeugenden Glaslinse übertragen. Deshalb muß die Oberfläche der Form die gleiche Genauigkeit und Rauhigkeit besitzen wie die für die Oberfläche der Glaslinse geforderte. Dementsprechend wird von einer zum Preßformen von Glas benutzten Form verlangt, daß sie z.B. (a) bei hohen Temperaturen keine chemische Reaktion mit dem Glas verursacht, (b) einen ausgezeichneten Oxydations- und Wärmefestigkeit besitzt, (c) eine so ausreichend hohe Härte besitzt, daß sie keine Strukturänderung oder plastische Verformung beim Preßformen verursacht, und (d) eine gute Bearbeitbarkeit bei ihrer Herstellung und einen sehr kleinen Reibungswiderstand an der Oberfläche besitzt.
Als Formen für das Preßformen sind herkömmlicherweise Formen aus WC, Si, Si3N4, etc. verwendet worden. Diese Formen veranlassen jedoch ein Anhaften des Glases an der Oberfläche. Um ein solchen Anhaften des Glases zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, einen ablösbaren Kohlenstoff-Film auf der Formoberfläche zu bilden.
Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung Kokai (offengelegt) Nr. 2 81 030/1986 ein Verfahren zur Bildung eines diamantartigen Kohlenstoff-Films bei hoher Temperatur auf der Oberfläche einer Form zum Preßformen gemäß einem Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren, das, als Materialgas, eine Mischung aus CH4 und H2 verwendet.
Der bei hoher Temperatur gemäß einem Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren gebildete diamantartige Kohlenstoff-Film besitzt eine ausgezeichnete Wärme- und Oxydationsfestigkeit sowie eine hohe Härte, so daß die Ausbildung von Defekten etc. an der Formoberfläche verhindert wird. Da es sich aber um einen polykristallinen Film aus Diamantkristalliten handelt, weist der Kohlenstoff-Film große Vorsprünge und Einsenkungen an der Oberfläche auf und erfordert einen Polierschritt, um eine Form mit einer einwandfreien Oberflächenrauhigkeit zu erhalten. Weiter besitzt das Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren eine schlechte Reproduzierbarkeit und ist auch zur Herstellung eines diamantartigen Kohlenstoff-Films großer Oberflächenabmessungen ungeeignet. Wenn weiter die Formoberfläche beschmutzt oder ein Teil des Films beim Preßformen abgeblättert ist, wird es schwierig, die Formoberfläche oder den Film zu regenerieren.
Auch die japanische Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 2 42 922/1986 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen eines diamantartigen Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche einer Form zum Preßformen bei niedriger Temperatur gemäß einem Ionenstrahlaufstäubungsverfahren.
Der diamantartige Kohlenstoff-Film, der bei niedriger Temperatur gemäß einem Ionenstrahlaufstäubungsverfahren erzeugt wird, ist amorph, besitzt Eigenschaften, die denjenigen des Diamanten nahekommen, ist sehr hart und besitzt gute Lubrizität bei Raumtemperatur. Bei hohen Temperaturen von 500°C oder mehr, die in den Temperaturbereich beim Preßformen fallen, verändert sich der Kohlenstoff-Film jedoch in eine Graphitstruktur und nimmt eine geringere Härte sowie eine geringere Wärmefestigkeit an.
Als weitere ablösbare Kohlenstoff-Filme gibt es einen glasartigen Kohlenstoff-Film und einen Graphitfilm. Diese Filme besitzen jedoch eine schlechte Wärme- und Oxydationsfestigkeit.
Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas zu schaffen, die nicht mit den Nachteilen der konventionellen Formen behaftet ist und einen ablösbaren Kohlenstoff-Film, wie beispielsweise einen diamantartigen Kohlenstoff-Film, besitzt, wie er gemäß einem Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren oder einem Ionenstrahlaufstäubungsverfahren hergestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas geschaffen, das einen Schritt zur Bildung eines i-Kohlenstoff-Films auf dem Boden einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas umfaßt (der Boden wird nachfolgend als "Formboden" bezeichnet), gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren, wobei das Ionenbeschichtungsverfahren in einem Ionenbeschichtungsapparat mit einer Anodenelektrode, einer ersten Kathodenelektrode, einem Halter zur Halterung des Formbodens, und einem Reflektor bewirkt wird, der sich bis in die Nähe des Formbodenhalters in einer solchen Gestalt erstreckt, daß er die beiden Elektroden umgibt, und wobei das Verfahren im Anlegen einer niedrigen Spannung zwischen die Anodenelektrode und die erste Kathodenelektrode zum Erzeugen eines Plasmas aus Kohlenwasserstoffionen mit einem C/H-Verhältnis (Verhältnis der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen) von 1/3 oder mehr, und weiter im Anlegen einer Spannung von 0,5-2,5 KV zwischen den Formbodenhalter und die Anodenelektrode besteht, so daß der Formbodenhalter eine zweite Kathodenelektrode relativ zur Anodenelektrode bei Halten des Reflektors auf dem gleichen Potential wie dem der ersten Kathodenelektrode zum Beschleunigen der Kohlenwasserstoffionen in Richtung auf den auf 200-400°C gehaltenen Formboden bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, die Behandlung durch Ionenbeschuß vor dem Ionenbeschichtungsverfahren durchzuführen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ionenbeschichtungsapparates zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung,;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels des Preßformens von Glas unter Benutzung einer Form gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 stellt ein durch Raman-Laserspektroskopie gewonnenes Ramanspektrum dar, das anzeigt, daß die für die Filmbildung auf dem Formboden angewandte Temperatur in enger Verbindung mit der Struktur des gebildeten Filmes steht.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas umfaßt einen Schritt zur Bildung eines i-Kohlenstoff-Films (eines amorphen Hartkohlenstoff-Filmes) gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren auf einem Formboden, der so geschnitten und poliert ist, daß er die gleiche Gestalt wie die herzustellende Form besitzt.
Als Material für den Formboden kommt Silizium (Si) , Siliziumnitrid (Si3N4), Wolframkarbit (WC), ein Cermet aus Aluminiumoxyd (Al2O3) und Titancarbid (TiC) etc. infrage. Gesintertes Siliziumcarbid (SiC) wird jedoch vorgezogen. Das gesinterte SiC weist vorzugsweise einen durch ein CVD-Verfahren hergestellten SiC-Film auf der Oberfläche auf, die während des Preßformens in Berührung mit dem Glas steht.
Das Ionenbeschichtungsverfahren wird unter Verwendung eines Ionenbeschichtungsapparates durchgeführt, der eine Anodenelektrode, eine erste Kathodenelektrode, einen Halter zur Halterung des Formbodens, und einen Reflektor besitzt, der sich bis in die Nähe des Formbodenhalters in einer solchen Gestalt erstreckt, daß er die beiden Elektroden umgibt. In diesem Ionenbeschichtungsapparat wird eine niedrige Spannung zwischen die Anodenelektrode und die erste Kathodenelektrode zum Erzeugen eines Plasmas aus Kohlenwasserstoffionen angelegt. Die zwischen den beiden Elektroden angelegte niedrige Spannung beträgt vorzugsweise 50-100 V. Wenn die Spannung kleiner als 50 V ist, ist die Ionisation des Kohlenwasserstoffs gering und der Grad der sich einstellenden Ionenbeschichtung unzureichend. Wenn die Spannung über 150 V beträgt, wird das entstehende Plasma instabil. Die verwendeten Kohlenwasserstoffe werden auf jene mit einem C/H-Verhältnis (Verhältnis der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen) von 1/3 oder mehr beschränkt. Beispiele für die Kohlenwasserstoffe schließen Benzol (C/H = 6/6), Toluol (C/H = 7/8), Xylol (C/H = 8/10) und dgl.; ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung, wie beispielsweise Azetylen (C/H = 2/2), Methylacetylen (C/H = 3/4), Butin (C/H = 4/6) und dgl.; ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Doppelbindung, wie beispielsweise Athylen (C/H = 2/4), Propylen (C/H = 3/7), Buten (C/H = 4/8) und dgl.; und ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Athan (C/H = 2/6), Propan (C/H = 3/8), Butan (C/H = 4/10) und dgl. ein. Diese Kohlenwasserstoffe können einzeln oder in Mischungen von zweien und mehr eingesetzt werden. Es wurde festgestellt, daß Methan mit einem C/H-Verhältnis unter 1/3 (C/H = 1/4) sowie sauerstoff- oder stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffverbindungen (z.B. Azeton, Essigsäure, Alkohole (Methanol, Äthanol, Propanol, etc.), Dioxan, Anilin, Pyridin) unzureichend mindestens in Bezug auf die Bildungsfähigkeit ablösbarer Filme und die Ablösungsfähigkeit der preßgeformten Artikel sind und dementsprechend für den praktischen Gebrauch ungeeignet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zwischen den Formbodenhalter und die Anodenelektrode eine Spannung von 0,5-2,5 KV angelegt, so daß der Formbodenhalter eine zweite Kathodenelektrode relativ zur Anodenelektrode wird. Der Grund für die Begrenzung der Spannung auf 0,5 KV bis 2,5 KV ist folgender: Wenn die Spannung kleiner als 0,5 KV ist, wird die Beschleunigung der Kohlenwasserstoffionen unzureichend. Die Haftung des i-Kohlenstoff-Filmes am Formboden wird schwach, dementsprechend tritt ein Anhaften von Glas an der Form bei kurzen Preßformungszeiten auf, wenn die erzeugte Form zum Preßformen von Glas benutzt wird. Übersteigt die Spannung 2,5 KV, entsteht eine Neigung zu anormalen Entladungen und die sich bildende Form besitzt eine rauhe Oberfläche.
Bei der vorliegenden Erfindung muß der Formboden während der Ionenbeschichtungsbehandlung auf 200-400°C gehalten werden. Der Formboden wird zur Bildung eines i-Kohlenstoff-Filmes auf demselben auf 200-400°C erwärmt, weil die Erfinder durch Raman-Laserspektroskopie herausgefunden haben, daß die Temperatur, bei der ein Film auf dem Formboden gebildet wird, in enger Beziehung zur Struktur des gebildeten Filmes steht. Der i-Kohlenstoff ist als ein Kohlenstoff definiert, der bei der Raman-Laserspektroskopie eine breite Spitze bei 1,550 cm-1 zeigt und als ein amorpher Kohlenstoff betrachtet wird. Wenn sich die Spitze bei 1,550 cm-1 in Richtung auf 1,600 cm-1 verschiebt und eine Spitze bei 1,360 cm-1 aufwächst, welche die Unordnung von Kristallgittern anzeigt, wird angenommen, daß eine Graphitisation stattgefunden hat. Fig. 3 zeigt die Ramanspetra von Filmen, die auf scheibenförmigem SiC jeweils bei Raumtemperatur, 300°C, 400°C, 450°C und 550°C erzeugt wurden. Die bei Raumtemperatur und bei 300°C erzeugten Filme können als solche mit einer i-Kohlenstoffstruktur identifiziert werden. Bei den bei 400°C und 450°C erzeugten Filmen besteht die Tendenz, daß die Spitzenintensität bei 1360 cm-1 größer ist und die Hauptspitze nach 1,600 cm-1 verschoben ist. Diese Tendenz ist bei dem bei 550°C erzeugten Film noch auffälliger, wobei dieser Film als ein Film mit Graphitstruktur betrachtet wird. Um den Unterschied zwischen dem so gebildeten i-Kohlenstoff-Film und dem Graphitfilm zu klären, wurden die Filme einer Härtemessung unter Verwendung des dynamischen Ultramikrohärtetesters (Dynamic Ultra Micro Hardness Tester) DUH-50 von der Herstellerfirma Shimadzu Corp. unterzogen, und die gemessenen Härtewerte wurden in entsprechende Vickershärten umgewandelt. Dementsprechend besaßen die bei Raumtemperatur und 300°C erzeugten Filme eine Vickershärte von 3,000-3,400; der bei 400°C gebildete Film besaß eine Vickershärte von 2,400, während die bei 500°C und darüber erzeugten Filme eine Vickershärte von 1,500 besaßen. Als die erzeugten Filme weiter einem Ritztest unterzogen wurden, trat bei den bei Raumtemperatur bis unter 200°C erzeugten Filmen an beiden Enden der Ritzspur schalenförmiges Abblättern auf und die Filme waren schwach, während die bei 200°C und darüber erzeugten Filme ein solches Abblättern nicht zeigten und robust waren. Wenn die Filme weiter einem Glühtest bei 650°C in Stickstoffatmosphäre ausgesetzt wurden, um ihre Wärmefestigkeit zu prüfen, trat bei den bei über 400°C erzeugten Filmen innerhalb einer Stunde ein Abblättern von der SiC-Filmoberfläche auf, während die bei Raumtemperatur bis unter 200°C erzeugten Filme ein totales Abheben des Kohlenstoff-Films von der Formbodenoberfläche unmittelbar nach Beginn der Beheizung verursachten, und sie besaßen eine mittelmäßige Wärmefestigkeit. Im Gegensatz dazu zeigten die bei 200°-400°C erzeugten Filme nach 30 Stunden keine Verschlechterung.
Die oben erwähnten Erscheinungen stellen die Gründe für die Beschränkung der Temperatur des Formbodens während der Ionenbeschichtung auf 200°-400°C dar. Die genannten Fakten sind in den nachstehend wiedergegebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen genauestens dargestellt.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Beispiele und die Vergleichsbeispiele beschrieben.
Beispiel 1
Als Material für den Boden einer Form zum Preßformen von Glas wurde gesintertes SiC verwendet. Das gesinterte SiC wurde auf die Gestalt der Form hin zugeschnitten. Dann wurde auf der eigentlichen Oberfläche des formangepaßten gesinterten SiC, die während des Glaspreßformens mit dem Glas in Berührung kam, ein SiC-Film entsprechend einer CVD-Methode aufgebracht. Dann erfolgte ein weiteres Zurechtschneiden und Polieren, um dem SiC-Film zur Gewinnung des Formbodens eine Spiegeloberfläche zu verleihen. Anschließend wurde ein i-Kohlenstoff-Film auf dem SiC-Film des Formbodens entsprechend einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Ionenbeschichtungsapparates gebildet. Der Ionenbeschichtungsapparat 20 nach Fig. 1 ist wie folgt aufgebaut: ein Formbodenhalter 12 mit einem Heizelement 19 ist im oberen Abschnitt einer Vakuumkammer 11 angeordnet; der Halter 12 haltert einen Formboden 13, der einen SiC-Film trägt; im unteren Abschnitt der Vakuumkammer 11 sind gegenüber dem Formbodenhalter 12 eine erste Kathodenelektrode 14, bestehend aus einem Ta-Faden, sowie eine Anodenelektrode 15 angeordnet, die aus einem Gitter aus W-Draht besteht; ein zylindrischer Reflektor 16 ist so angeordnet, daß er sich bis in die Nähe des Formbodenhalters 12 in einer solchen Gestalt erstreckt, daß der Reflektor die beiden Elektroden 14 und 15 umgibt. Der Zweck des Reflektors 16 besteht darin, das zwischen den beiden Elektroden 14 und 15 erzeugte Plasma auf den Formboden 13 und nicht auf die Seitenwand der Vakuumkammer 11 zu lenken, wenn der Reflektor 16 auf dem gleichen Potential wie die erste Kathodenelektrode 14 gehalten wird. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 17 den Einlaß für Argongas und für Benzolgas, während das Bezugszeichen 18 einen Ausgangsanschluß zur Herstellung des Vakuums innerhalb der Vakuumkammer 11 bezeichnet.
Die Vakuumkammer 11 wurde über den Auslaßanschluß 18 auf ein Vakuum von 5,0×10-6 Torr evakuiert. Durch Einführen von Argongas durch den Gaseinlaß 17 wurde die Vakuumkammer 11 auf einem Druck von 5,0×10-4 Torr gehalten. Zwischen die erste Kathodenelektrode 14 und die Anodenelektrode 15 wurde eine Spannung von 70 V zur Erzeugung des Plasmas und zur Ionisierung des Argongases durch die von der ersten Kathodenelektrode 14 emittierten Thermoelektronen angelegt. Weiter wurde eine Spannung von 1,0 KV zwischen den Formbodenhalter 12 und die Anodenlelektrode 15 zur Beschleunigung der Argon-Ionen und zum Ionenbeschuß der Oberfläche des Formbodens 13 zwecks Reinigung der Oberfläche angelegt. Aufgrund der Gesamtbewegung der Ionen kann der Formbodenhalter 12 als eine relativ zur Anodenelektrode 15 gelegene Kathodenelektrode betrachtet werden, wie weiter oben beschrieben wurde, und wird daher als eine zweite Kathodenelektrode bezeichnet. Der Formbodenhalter 12, d.h., die zweite Kathodenelektrode, wird aus Gründen der Betriebssicherheit auf Erdpotential gehalten.
Die vorstehende Erläuterung wurde zum leichteren Verständnis des Arbeitsprinzips des Ionenbeschichtungsapparates gegeben. Um den Formbodenhalter 12 tatsächlich auf Erdpotential zu halten, wird an die Anodenelektrode 15 ein Potential von 1,0 KV angelegt. Dieses Potential (1,0 KV) wird vorzugsweise vor dem Erhitzen des Glühfadens der ersten Kathodenelektrode 14 zur Erzeugung des Plasmas angelegt. In diesem Stadium des Ionenbeschusses ist es nicht erforderlich, den Formboden 13 zu beheizen. Seine Beheizung in der Ionenbeschußstufe ist jedoch wünschenswert im Hinblick auf: (a) - einen besseren Reinigungseffekt in Bezug auf die Formbodenoberfläche und (b) - die in der nachfolgenden Filmbildungsstufe erforderliche Beheizung.
Dann wurde die Vakuumkammer 11 erneut evakuiert und Benzolgas durch den Gaseinlaß 17 in die Vakuumkammer eingeführt, um das Vakuum in der Vakuumkammer 11 auf 9,0×10-4 Torr zu bringen. Dann wurde der Ionenbeschichtungsschritt entsprechend dem im wesentlichen gleichen Verfahren wie in der Ionenbeschußphase durchgeführt. D.h., daß eine Spannung von 70 V zwischen die erste Kathodenelektrode 14 und die Anodenelektrode 15 zur Erzeugung eines Plasmas aus Benzolionen angelegt wurde. Ferner wurde eine Spannung von 1,0 KV zwischen den Formbodenhalter 12 (er bildet die zweite Kathodenelektrode) und die Anodenelektrode 15 angelegt. Der Reflektor 16 wurde auf dem gleichen Potential wie die erste Kathodenelektrode 14 zur Beschleunigung der Benzolionen in Richtung auf den Formboden 13 gehalten, wo die Ionen einen i-Kohlenstoff-Film von 600 Å Dicke auf der Oberfläche des Formbodens 13 bildeten, wobei dieser Boden zuvor auf 300° C erwärmt wurde.
So wurde gemäß Fig. 2 zum Glaspreßformen eine Form 4 entsprechend diesem Beispiel hergestellt, die aus gesintertem SiC 1 einer bestimmten Form, einem SiC-Film 2 auf der Preßformoberfläche des gesinterten SiC 1 gemäß einer CVD-Methode aufgebracht wurde, und einem i-Kohlenstoff-Film 3 bestand, der auf dem SiC-Film 2 entsprechend einem Ionenbeschichtungsverfahren aufgebracht wurde.
Als nächstes wurde das Glaspreßformen unter Verwendung der gemäß diesem Beispiel hergestellten Form durchgeführt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde ein Glaskörper 6, bestehend aus A-Glas (optisches Glas auf der Basis von Lanthan) zwischen den beiden Formen 4 und 4 und einer Führungsform 5 plaziert. Der Glaskörper 6 wurde mit 30 kgf/cm2 bei 560°C (das Glas besaß eine Viskosität von 109 Poise bei dieser Temperatur) während 30 Sekunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Preßformung zusammengepreßt, worauf ein schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgte. Diese Prozedur wurde wiederholt. Das Resultat war, daß die durch Bildung eines i-Kohlenstoff-Filmes von 600 Å Dicke auf dem SiC-Film nach diesem Beipiel hergestellte Form kein Anhaften des Glases selbst nach 1000-maligem Preßformen zeigte. Die Oberfläche des i-Kohlenstoff-Films 3 zeigte keine Verschlechterung (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 4-7 für A-Glas in Beispiel 1 der Tabelle 1). Im Gegensatz dazu zeigte die Form eines Bezugsbeispiels mit SiC-Film, aber ohne i-Kohlenstoff-Film, ein Anhaften des Glases beim 5. bis 9. Preßformen (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 1-3 für A-Glas im Bezugsbeispiel der Tabelle 1).
Auch B-Gas (optisches Glas auf der Basis von Barium) wurde dem Preßformen unter den gleichen Bedingungen wie den obigen bei 720°C unterzogen (das Glas besaß eine Viskosität von 109 Poise bei dieser Temperatur). Bei der Form gemäß diesem Beispiel zeigten drei der vier getesteten Formproben ein Anhaften des Glasen beim 625-ten bis zum 891-ten Preßformen. Nach Entfernen des anhaftenden Glases mit einer Ammonium-Hydrofluoridlösung konnte jedoch wieder ein fortlautendes Preßformen ermöglicht werden. Die eine übrigbleibende Formprobe zeigte kein Anhaften des Glases selbst nach 1000-maligem Preßformen (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 104-107 für B-Glas im Beispiel 1 der Tabelle 1).
In Verbindung mit dem obigen Preßformen wurde auch der Reibungskoeffizient zwischen (a) dem auf dem kreisförmigen Formboden gemäß einem CVD-Verfahren aufgebrachten SiC-Film oder einem auf dem SiC-Film gemäß dem Verfahren dieses Beispiels erzeugten i-Kohlenstoff-Film und (b) dem durch Preßformen überarbeiteten kugeligen Glaskörper gemessen. Im Falle des SiC-Filmes betrug der Reibungskoeffizient 0,40 und im Falle des i-Kohlenstoff-Films auf dem SiC-Film betrug er 0,10. Der i-Kohlenstoff-Film zeigte damit eine beachtliche Lubrizität gegenüber dem durch Preßformung zu bearbeitenden Glas.
Vergleichsbeispiel 1a
Es wurde auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 1 ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einen Ionenbeschichtungsverfahren unter Verwendung des gleichen Benzolgases und der gleichen Formbodentemperatur (300°C) wie im Falle des Beispiels 1 aufgebracht. Jedoch wurde zwischen den Formbodenhalter und die Anodenelektrode eine Spannung von 0,4 KV angelegt, was außerhalb des durch die vorliegende Erfindung spezifizierten Bereiches (0,5-2,5 KV) lag.
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas durch Preßformen in der gleichen Weise bearbeitet wie im Falle des Beispiels 1. Bei Verwendung von A-Glas zeigte die Form ein Anhaften des Glases beim 24-ten bis zum 29-ten Formungsfall. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 20-ten bis 26-ten Formungsfall (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 8-9 und Nr. 108-109 im Vergleichsbeispiel 1a der Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 1b
Es wurde auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 1 ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Verwendung des gleichen Benzolgases wie im Falle des Beispiels 1 und unter Anlegen der gleichen Spannung (1,0 KV) zwischen dem Formbodenhalter und der Anodenelektrode wie bei Beispiel 1 aufgebracht. Jedoch wurde eine Formbodentemperatur von 80°C angewandt, was außerhalb des durch die vorliegenden Erfindung spezifizierten Bereiches lag (200-400°C).
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas dem Preßformen in der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 unterzogen. Im Falle von A-Glas zeigte die Form das Anhaften von Glas beim 7-ten bis 9-ten Formungsvorgang. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 2-ten bis 4-ten Formvorgang (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 10-11 und Nr. 110-111 im Vergleichsbeispiel 1b der Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 1c
Es wurde auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 1 ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Verwendung des gleichen Benzolgases wie im Falle des Beispiels 1 und unter Anlegen der gleichen Spannung (1,0 KV) zwischen dem Formbodenhalter und der Anodenelektrode wie bei Beispiel 1 aufgebracht. Jedoch wurde eine Formbodentemperatur von 450°C angewandt, was außerhalb des durch die vorliegenden Erfindung spezifizierten Bereiches lag (200-400°C).
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas dem Preßformen in der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 unterzogen. Im Falle von A-Glas zeigte die Form das Anhaften von Glas beim 87-ten bis 93-ten Formungsvorgang. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 41-ten bis 45-ten Formvorgang (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 12-13 und Nr. 112-113 im Vergleichsbeispiel 1c der Tabelle 1).
Beispiel 2
Es wurde ein Test in der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Materialgas Azetylen statt Benzol verwendet wurde. Das bedeutet, daß das Vakuum innerhalb der Vakuumkammer 11 bei Verwendung von Azetylengas auf einem Wert von 1,0×10-3 Torr gehalten wurde, und daß dann ein i-Kohlenstoff-Film von 600 Å Dicke auf dem Formboden 13 aufgebracht wurde, wobei die Formbodentemperatur 300°C betrug. Zugleich wurde eine Spannung von 1,0 KV zwischen den Formbodenhalter und die Anodenelektrode und eine Spannung von 90 V zwischen die Anodenelektrode und die erste Kathodenelektrode angelegt. Als nächstes wurde unter Verwendung der hergestellten Form Glas durch Preßformen in der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 bearbeitet. Im Falle von A-Glas zeigte die Form kein Anhaften von Glas, und auch der i-Kohlenstoff-Film zeigte keine Verschlechterung, selbst nicht nach 1000-maligem Preßformen (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 14-17 bei A-Glas in Beispiel 2 der Tabelle 1). Im Falle von B-Glas zeigten alle vier getesteten Formproben ein Anhaften von Glas beim 438-ten bis 518-ten Formvorgang. Das anhaftende Glas wurde durch eine Ammonium-Hydrofluoridlösung entfernt. Dies rief eine leichte Oberflächenaufrauhung des i-Kohlenstoff-Films an jenen Abschnitten hervor, wo das Glas gehaftet hatte; die dann fortgesetzten Preßformgebungen verursachten kein praktisches Problem (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 114-117 für B-Glas in Beispiel 2 der Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 2a
Auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 2 wurde ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Anwendung der gleichen Formbodentemperatur (300°C) wie im Falle des Beispiels 2 und der gleichen Spannung (1,0 KV) zwischen dem Formbodenhalter und der Anodenelektrode wie im Falle des Beispiels 2 aufgebracht, jedoch wurde anstelle von Azetylen Azeton verwendet, das durch die vorliegende Erfindung nicht vorgeschrieben wurde.
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas durch Preßformen in der gleichen Weise bearbeitet wie im Falle des Beispiels 2.
Bei Verwendung von A-Glas zeigte die Form ein Anhaften des Glases beim 87-ten bis zum 114-ten Formungsfall. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 63-ten bis 91-ten Formungsfall (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 18-19 und Nr. 118-119 im Vergleichsbeispiel 2a der Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 2b
Auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 2 wurde ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Anwendung der gleichen Formbodentemperatur (300°C) wie im Falle des Beispiels 2 und der gleichen Spannung (1,0 KV) zwischen dem Formbodenhalter und der Anodenelektrode wie im Falle des Beispiels 2 aufgebracht, jedoch wurde anstelle von Azetylen Methangas verwendet, das durch die vorliegende Erfindung nicht vorgeschrieben wurde.
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas durch Preßformen in der gleichen Weise bearbeitet wie im Falle des Beispiels 2. Bei Verwendung von A-Glas zeigte die Form ein Anhaften des Glases beim 96-ten bis zum 105-ten Formungsfall. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 53-ten bis 72-ten Formungsfall (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 20-21 und Nr. 120-121 im Vergleichsbeispiel 2b der Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 2c
Auf dem gleichen Formboden wie im Falle des Beispiels 2 wurde ein i-Kohlenstoff-Film gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren unter Anwendung der gleichen Formbodentemperatur (300°C) wie im Falle des Beispiels 2 und der gleichen Spannung (1,0 KV) zwischen dem Formbodenhalter und der Anodenelektrode wie im Falle des Beispiels 2 aufgebracht, jedoch wurde anstelle von Azetylen Pyridin verwendet, das durch die vorliegende Erfindung nicht vorgeschrieben wurde.
Unter Verwendung der sich ergebenden Form mit i-Kohlenstoff-Film wurde das Glas durch Preßformen in der gleichen Weise bearbeitet wie im Falle des Beispiels 2. Bei Verwendung von A-Glas zeigte die Form ein Anhaften des Glases beim 128-ten bis zum 142-ten Formungsfall. Im Falle von B-Glas zeigte die Form ein Anhaften beim 105-ten bis 110-ten Formungsfall (vgl. die Ergebnisse der Formproben Nr. 22-23 und Nr. 122-123 im Vergleichsbeispiel 2c der Tabelle 1).
Beispiele 3 und 4
In der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 wurde eine Form zum Formpressen von Glas hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß Toluol (Beispiel 3) oder Xylol (Beispiel 4) als Materialgas anstelle von Benzol verwendet wurde.
Unter Verwendung der hergestellten Form wurde das Glas dem Preßformen unterzogen. Im Falle des Beispiels 3 wurden gute Ergebnisse erzielt, obwohl sie leicht ungünstiger als die des Beispiels 1 waren. D.h., daß im Falle von A-Glas die Form kein Anhaften von Glas bis zur mindestens 585-ten Formgebung zeigte, und daß im Falle von B-Glas die Form kein Anhaften bis zur mindestens 402-ten Formgebung zeigte (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 24-27 und Nr. 124-127 für das Glas im Falle des Beispiels 3 der Tabelle 1).
Auch im Falle des Beispiels 4 wurden gute Resultate erzielt. Bei A-Glas zeigte die Form bis mindestens zur 581-ten Formgebung kein Anhaften von Glas, und im Falle von B-Glas zeigte die Form kein Anhaften bis mindestens zur 429-ten Formgebung (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 28-31 und Nr. 128-131 für Glas im Falle des Beispiels 4 der Tabelle 1).
Beispiel 5
In der gleichen Weise wie im Falle des Beispiels 1 wurde zum Preßformen des Glases eine Form hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß als Materialgas Pentan anstelle von Benzol verwendet wurde.
Unter Verwendung der hergestellten Form wurde das Glas dem Preßformen unterzogen. Es wurden gute Ergebnisse erzielt, obwohl sie leicht ungünstiger als die des Beispiels 1 waren. D.h., daß im Falle von A-Glas die Form kein Anhaften von Glas bis zur mindestens 630-ten Formgebung zeigte, und daß im Falle von B-Glas die Form kein Anhaften bis zur mindestens 490-ten Formgebung zeigte (vgl. die Beschreibung über die Ablösbarkeit der Formproben Nr. 32-35 und Nr. 132-135 für das Glas im Falle des Beispiels 5 der Tabelle 1).
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem vorliegenden Verfahren zum Herstellen einer Form zum Preßformen von Glas eine Form zum Glaspreßformen geschaffen, die einen i-Kohlenstoff-Film aufweist, der in Bezug auf die Haftung am Formboden, die Härte, die Lubrizität, etc. überlegen ist, und zwar durch Anwendung eines bestimmten Kohlenwasserstoffes, bestimmter Spannungen, bestimmter Temperaturbedingungen, etc. beim Ionenbeschichtungsverfahren zur Bildung eines i-Kohlenstoff-Films. Bei dieser Form zum Preßformen von Glas ist der i-Kohlenstoff-Film weniger anfällig gegen Abblättern, und auch die Glasablösbarkeit ist selbst nach häufigem Preßformen gut. Die Form kann daher zum Preßformen von Glas während einer langen Zeitdauer verwendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas, das einen Schritt zur Bildung eines i-Kohlenstoff-Films auf dem Boden einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas umfaßt (der Boden wird nachfolgend als "Formboden" bezeichnet) gemäß einem Ionenbeschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenbeschichtungsverfahren in einem Ionenbeschichtungsapparat mit einer Anodenelektrode, einer ersten Kathodenelektrode, einem Halter zur Halterung des Formbodens und einem Reflektor bewirkt wird, der sich bis in die Nähe des Formbodenhalters in einer solchen Gestalt erstreckt, daß er die beiden Elektroden umgibt, wobei das Verfahren im Anlegen einer niedrigen Spannung zwischen die Anodenelektrode und die erste Kathodenelektrode zum Erzeugen eines Plasmas aus Kohlenwasserstoffionen mit einem C/H-Verhältnis (Verhältnis der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen) von 1/3 oder mehr, und weiter im Anlegen einer Spannung von 0,5-2,5 KV zwischen den Formbodenhalter und die Anodenelektrode besteht, so daß der Formbodenhalter eine zweite Kathodenelektrode relativ zur Anodenelektrode, unter Halten des Reflektors auf dem gleichen Potential wie dem der ersten Kathodenelektrode, zum Beschleunigen der Kohlenwasserstoffionen in Richtung auf den auf 200-400°C gehaltenen Formboden bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ionenbeschichtungsverfahren eine Behandlung durch Ionenbeschuß durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formboden einen durch ein CVD-Verfahren aufgebrachten SiC-Film aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff aus einer Gruppe von Verbindungen gewählt wird, die aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit einer Dreifachbindung, ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit einer Doppelbindung und gesättigten Kohlenwasserstoffen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Anodenelektrode und die erste Kathodenelektrode angelegte niedrige Spannung 50-150 V beträgt.
DE4002681A 1989-01-30 1990-01-30 Verwendung einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas Expired - Fee Related DE4002681C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1020545A JP2572438B2 (ja) 1989-01-30 1989-01-30 ガラスプレス成形型の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002681A1 true DE4002681A1 (de) 1990-08-02
DE4002681C2 DE4002681C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=12030125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002681A Expired - Fee Related DE4002681C2 (de) 1989-01-30 1990-01-30 Verwendung einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5008002A (de)
JP (1) JP2572438B2 (de)
DE (1) DE4002681C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581013A1 (de) * 1992-06-25 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Form zum Herstellen von optischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0605992A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Ford Motor Company Limited Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung
US5403370A (en) * 1992-04-21 1995-04-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Glass compression molding apparatus
FR2738236A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Sakamoto Yasuaki Moule de pressage d'un substrat en verre notamment pour disques durs de memoire d'ordinateur et substrat en verre moule presse en utilisant un tel moule
WO1997013886A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics Method for deposition of diamondlike carbon films
US5711780A (en) * 1992-06-08 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Mold for molding optical element
DE19810969A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Verpressen von fließförmigen Feststoffen
DE10001479A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Schott Glas Glaspresse mit modular aufgebauten formgebenden Werkzeugen
WO2009092729A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707717A (en) * 1991-10-29 1998-01-13 Tdk Corporation Articles having diamond-like protective film
US5541003A (en) * 1991-10-31 1996-07-30 Tdk Corporation Articles having diamond-like protective thin film
US5827613A (en) * 1992-09-04 1998-10-27 Tdk Corporation Articles having diamond-like protective film and method of manufacturing the same
US5415753A (en) * 1993-07-22 1995-05-16 Materials Research Corporation Stationary aperture plate for reactive sputter deposition
US5873921A (en) * 1994-09-09 1999-02-23 Hoya Precisions Inc. Process for manufacturing glass optical elements
JPH0957757A (ja) * 1995-03-27 1997-03-04 Toyoda Gosei Co Ltd 成形品及びその製造方法並びに成形用金型装置
GB2300425A (en) * 1995-05-01 1996-11-06 Kobe Steel Europ Ltd Nucleation of diamond films using an electrode
JP3820486B2 (ja) 1995-09-18 2006-09-13 Hoya株式会社 ガラス光学素子の製造方法
US5859404A (en) * 1995-10-12 1999-01-12 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for plasma processing a workpiece in an enveloping plasma
US6560994B1 (en) 1997-07-18 2003-05-13 Hoya Corporation Mold used for molding glass optical elements process for preparation of glass optical elements and method for rebirth of mold
WO1999047346A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum verpressen von fliessförmigen feststoffen
US6964731B1 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6974629B1 (en) 1999-08-06 2005-12-13 Cardinal Cg Company Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces
US6660365B1 (en) * 1998-12-21 2003-12-09 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US20040211217A1 (en) * 2002-09-11 2004-10-28 Hoya Corporation Method of regenerating pressing molds and method of manufacturing optical elements
JP4556383B2 (ja) * 2002-11-29 2010-10-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 転写光学面の加工方法
EP1713736B1 (de) * 2003-12-22 2016-04-27 Cardinal CG Company Gradierte photokatalytische beschichtungen und verfahren zur herstellung
JP2008505842A (ja) * 2004-07-12 2008-02-28 日本板硝子株式会社 低保守コーティング
JP4494913B2 (ja) * 2004-09-24 2010-06-30 Hoya株式会社 光学素子の製造方法
US8092660B2 (en) * 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) * 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
WO2007124291A2 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
WO2009036263A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
US8072149B2 (en) * 2008-03-31 2011-12-06 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Unbalanced ion source
JP4998403B2 (ja) * 2008-07-30 2012-08-15 株式会社ニコン 成形型の劣化判定方法、石英ガラスの成形方法及び成形装置
JP4994405B2 (ja) * 2009-03-05 2012-08-08 Hoya株式会社 プレス成形型の離型膜の良否判定方法および光学素子の製造方法
JP5868017B2 (ja) * 2010-04-14 2016-02-24 キヤノン株式会社 光学素子成形用型の製造方法および光学素子成形用型
JP5472374B2 (ja) * 2012-05-17 2014-04-16 株式会社ニコン 成形型の劣化判定方法、石英ガラスの成形方法及び成形装置
JP6007380B2 (ja) * 2012-07-27 2016-10-12 株式会社ユーテック プラズマcvd装置及び磁気記録媒体の製造方法
JP2015117400A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 昭和電工株式会社 炭素膜の形成装置、炭素膜の形成方法、及び、磁気記録媒体の製造方法
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148349A1 (de) * 1979-12-28 1981-05-20 Gerhard Ebersbach Verfahren zur herstellung extrem harter,verschleissfester schichten erhoehter haftfestigkeit
EP0049032B1 (de) * 1980-08-21 1986-09-17 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung
DE3047888C2 (de) * 1980-12-19 1987-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DD258341A3 (de) * 1986-03-14 1988-07-20 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten
DE3917752A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Hoya Corp Verfahren zur herstellung einer glasform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604970A (en) * 1968-10-14 1971-09-14 Varian Associates Nonelectron emissive electrode structure utilizing ion-plated nonemissive coatings
US3961103A (en) * 1972-07-12 1976-06-01 Space Sciences, Inc. Film deposition
USH566H (en) * 1985-12-04 1989-01-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and process for deposition of hard carbon films

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148349A1 (de) * 1979-12-28 1981-05-20 Gerhard Ebersbach Verfahren zur herstellung extrem harter,verschleissfester schichten erhoehter haftfestigkeit
EP0049032B1 (de) * 1980-08-21 1986-09-17 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung
DE3047888C2 (de) * 1980-12-19 1987-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DD258341A3 (de) * 1986-03-14 1988-07-20 Hochvakuum Dresden Veb Verfahren zur herstellung haftfester ic-schichten
DE3917752A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Hoya Corp Verfahren zur herstellung einer glasform

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403370A (en) * 1992-04-21 1995-04-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Glass compression molding apparatus
US5711780A (en) * 1992-06-08 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Mold for molding optical element
US5855641A (en) * 1992-06-08 1999-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Mold for molding optical element
EP0581013A1 (de) * 1992-06-25 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Form zum Herstellen von optischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5676723A (en) * 1992-06-25 1997-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Mold for forming an optical element
EP0605992A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Ford Motor Company Limited Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung
FR2738236A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Sakamoto Yasuaki Moule de pressage d'un substrat en verre notamment pour disques durs de memoire d'ordinateur et substrat en verre moule presse en utilisant un tel moule
NL1003899C2 (nl) * 1995-08-29 1998-02-12 Yasuaki Sakamoto Matrijs voor persen van een glazen substraat en gevormde glasplaat.
US5712000A (en) * 1995-10-12 1998-01-27 Hughes Aircraft Company Large-scale, low pressure plasma-ion deposition of diamondlike carbon films
WO1997013886A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics Method for deposition of diamondlike carbon films
DE19810969A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Verpressen von fließförmigen Feststoffen
DE10001479A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Schott Glas Glaspresse mit modular aufgebauten formgebenden Werkzeugen
WO2009092729A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds
WO2009092729A3 (en) * 2008-01-25 2009-10-29 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds

Also Published As

Publication number Publication date
US5008002A (en) 1991-04-16
JPH02199036A (ja) 1990-08-07
JP2572438B2 (ja) 1997-01-16
DE4002681C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002681C2 (de) Verwendung einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas
DE3832907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßform für Glas
DE3917752C2 (de) Glasform und Verfahren zur Herstellung
DE69305238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Monokristallen
DE69223075T3 (de) Diamant-beschichtete bzw. mit diamantartigem Kohlenstoff beschichtete Hartstoffe
DE69504896T2 (de) Synthetische Diamantschicht mit verringerter Biegung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0718418B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE69011584T2 (de) Diamantwachstum.
DE69115071T2 (de) CVD-Diamantwerkstücke und ihre Herstellung.
DE69212913T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substrate am zementierten Wolframkarbid mit festhaftendem Diamantüberzug
DE69722873T2 (de) Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt
DE69322212T2 (de) Form zum Herstellen von optischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69124881T2 (de) Diamantartige Kohlenstoffbeschichtungen
DE69710242T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Diamant beschichteten Verbundkörpers
DE69506331T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Diamantschicht mit reduzierter Beugung
DE69602140T2 (de) Elektronenmikroskopprobenträger
DE69122590T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Diamantstruktur
DE3143839A1 (de) Kontaktlinse
DE4302407A1 (de)
DE69208290T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern mittels CVD und daraus hergestellte Formkörper
EP3779526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminiumschicht und optisches element
DE19922665B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einer extrem glatten feinkristallinen Diamantschicht auf dreidimensionalen Grundkörpern und deren Verwendung
EP0413394B1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Diamantschichten
DE3932497C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formglasartikeln
DE60224388T2 (de) Formeinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee