DE3047888C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3047888C2
DE3047888C2 DE19803047888 DE3047888A DE3047888C2 DE 3047888 C2 DE3047888 C2 DE 3047888C2 DE 19803047888 DE19803047888 DE 19803047888 DE 3047888 A DE3047888 A DE 3047888A DE 3047888 C2 DE3047888 C2 DE 3047888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
gas
attached
intermediate layer
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803047888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047888A1 (de
Inventor
Knut Dr. 2081 Appen-Etz De Enke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803047888 priority Critical patent/DE3047888A1/de
Publication of DE3047888A1 publication Critical patent/DE3047888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047888C2 publication Critical patent/DE3047888C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung eines Kohlenstoff enthaltenden Überzuges mittels eines plasmaaktivierten Abscheidungsprozesses aus einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasphase eines Drucks im Bereich von 10-2 bis 103 Pa sowie auf die Anwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Überzu­ ges.
Aus EP-A 49 032 ist ein derartiges Verfahren zur Abschei­ dung harter Kohlenstoffschichten aus dem Plasma eines Kohlenwasserstoffgases auf elektrisch isolierenden Sub­ straten bekannt, wobei die Kathode auf einem Gleich­ spannungspotential von 200 V liegt, wobei bei einem Druck von 1,3 bis 13,3 Pa abgeschieden wird und wobei das Sub­ strat auf eine Temperatur von etwa 250°C aufgeheizt wird. Es werden unter diesen Bedingungen harte, diamantar­ tige Kohlenstoffschichten erhalten, die gegenüber chemi­ schen Angriffen beständig und transparent für Strahlung aus dem infraroten Spektralbereich sind. Für gewisse An­ wendungszwecke ist es jedoch erwünscht, daß die Schichten sowohl eine hohe Abriebfestigkeit und gleichzeitig daneben niedrige Gleitreibungskoeffizienten aufweisen. Diese Ei­ genschaften sind mit den bekannten Schichten nicht zu er­ reichen.
Aus DE-OS 27 36 514 ist ein Verfahren zum Auftragen koh­ lenstoffhaltigen Materials auf eine Oberfläche bekannt, wobei die Oberfläche einer ionisierenden Gasatmosphäre ausgesetzt wird, welche in einem Gas erzeugt wird, das im wesentlichen aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, wo­ bei auf die Oberfläche durch eine kapazitive Einrichtung eine elektrische Spannung angelegt wird, welche sich im Vorzeichen in Zeitabständen von zwischen 5 x 10-9 s und 10-6 s ändert. Mit diesem Verfahren ergeben sich kratzfeste und korrosionsbeständige Kohlenstoffschichten, die kristallin sind, die einen relativ hohen Flächenwiderstand, eine gute elektrische Durchschlagfestigkeit und Transparenz für In­ frarotstrahlung, jedoch keinen niedrigen Gleitreibungs­ koeffizienten aufweisen.
Aus DD-PS 1 38 678 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffschichten mit diamantähnlichen Eigenschaften mittels Ionenplattieren bekannt, wobei Moleküle von festen polyzyklischen Kohlenstoffverbindungen und/oder Teile die­ ser Moleküle durch Vakuumsublimation oder Vakuumver­ dampfung in die Dampfform überführt, in einem, das Sub­ strat enthaltenden Ionisierungssystem durch Elektronenstoß teilweise ionisiert und Ionen auf das Substrat beschleu­ nigt werden, wobei durch Ionenstöße eine anteilige Be­ schleunigung der auf das Substrat treffenden Neutralteil­ chen erfolgt und wobei durch wahlweise ins Ionisierungs­ system eingelassene Hilfsgase ein Arbeitsdruck zwischen 10-2 Pa und etwa 10 Pa eingestellt und durch das Einbrin­ gen von Glühkathoden, elektrisch vorgespannten Gittern und scheibenförmigen Elektroden eine Optimierung des Ionisie­ rungs- und Beschichtungsvorganges erzielt wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren werden nur extrem harte, kri­ stalline Kohlenstoffschichten mit diamantähnlichen Eigen­ schaften erzeugt, die zur Verschleißminderung, für Vergü­ tungen in der Optik, als Korrosions- und Klimaschutz und in der Mikroelektronik eingesetzt werden können, deren tribologische Eigenschaften jedoch für manche Anwendungen unzureichend sind.
Aus DD-PS 1 33 688 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine diamanthaltige Schicht einer Mikrohärte zwischen 3000 und 6000 HV abgeschieden wird, die jedoch keinen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten hat.
Aus US-PS 40 60 660 ist ein Verfahren bekannt zur Abschei­ dung von transparenten, harten Kohlenstoffschichten eines hohen elektrischen Widerstandes auf einem Glassubstrat, die bei einem Druck von 100 Pa und bei Substrattemperatu­ ren von 300 bis 550°C abgeschieden werden. Auch hier kommt es nicht auf niedrige Gleitreibungskoeffizienten an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß eingangs ge­ nannte Verfahren so zu verbessern, daß Schichten erhalten werden, die nicht nur abriebfest sind, sondern die auch sehr niedrige Gleitreibungskoeffizienten aufweisen, so daß mit ihnen beschichtete Werkzeuge ein kraft- und energie­ sparendes Arbeiten ermöglichen und darüber hinaus besonders wirtschaftlich herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Überzug auf Oberflächen von Schneidwerkzeugen bei Raumtem­ peratur auf die zu überziehende Oberfläche aufgebracht wird, derart, daß dem mit dem Überzug zu versehenden Werk­ stück eine elektrische Vorspannung (Gleichspannung oder Wechselspannung) von 100 V erteilt wird.
Dadurch, daß die Abscheidung des Überzuges bei einer Tem­ peratur unter 200°C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, erfolgen kann, ergibt sich der Vorteil, daß das Material des Werkstückes, auf dem der Überzug angebracht werden soll, in seinen mechanischen Eigenschaften nicht nachtei­ lig beeinflußt wird. Dies gilt insbesondere für Stahl. Wird die Abscheidung in einem Hochfrequenzfeld vorgenom­ men, ergeben sich mehrere Vorteile: einmal ist die Repro­ duzierbarkeit des Abscheidungsprozesses größer, zum ande­ ren ist es mit dieser Verfahrensweise möglich, dickere Schichten abzuscheiden als unter Gleichspannung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zwischen dem Überzug und der mit dem Überzug zu versehen­ den Oberfläche eine die Haftung des Überzuges verbessernde Zwischenschicht angebracht. Die Zwischenschicht kann aus Silicium oder Siliciumdioxid bestehen. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Haftfestigkeit des Überzuges an der Oberfläche erheblich verbessert werden kann, z. B. wenn das Werkstück aus Stahl besteht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung wird keine Zwischenschicht zwischen dem Überzug und der mit dem Überzug zu versehenden Oberfläche angebracht, sondern die Oberfläche, auf der der Überzug angebracht werden soll, wird angeätzt.
Nach weiteren vorteilhaften Ausbildungen des Verfahrens wird die mit dem Überzug zu versehende Werkzeugoberfläche vor Anbringen des Überzuges, vorzugsweise mittels Katho­ denzerstäubung mit Edelgas, insbesondere Argon, angeätzt.
Das Anätzen der mit dem Überzug zu versehenden Werkzeug­ oberfläche und das Anbringen des Überzuges erfolgt vor­ zugsweise in ein und derselben Vorrichtung derart, daß das Gas, aus dem der Überzug abgeschieden werden soll, zum gleichen Zeitpunkt in die Vorrichtung eingeleitet wird, wie der Zustrom des Gases, mit dem angeätzt wurde, ge­ drosselt wird.
Nach weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens werden als Kohlenwasserstoffe Acetylen oder Äthylen eingesetzt.
Die Anwendung eines Überzuges gemäß der Erfindung kann mit Vorteil in elektrischen Rasierapparaten erfolgen, bei de­ nen Schermesser mit einem weiteren Teil zusammenwirken wie Scherfolien oder Scherplatten, um eine Schneidwirkung aus­ üben zu können.
Für diesen Anwendungszweck ist besonders hervorzuheben, daß sowohl das Schermesser als auch die Scherfolie oder die Scherplatte als Gegenstück zum Schermesser mit dem Überzug versehen werden können, da beide Teile dem Ver­ schleiß bei einem Rasierprozeß ausgesetzt sind. Es ist je­ doch auch ausreichend, wenn nur einer der als Schneidwerk­ zeug zusammenwirkenden Teile, also z. B. nur die Scherfolie oder nur die Scherplatte, mit dem Überzug gemäß der Erfin­ dung versehen wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß mit einem Überzug gemäß der Erfindung versehene Schneidwerkzeuge länger als die bekannten Schneidwerkzeuge, insbesondere Rasierklingen, gebrauchsfä­ hig bleiben. Versuche mit Rasierklingen, wie sie im Fri­ seurhandwerk zum Haareschneiden verwendet werden, haben ergeben, daß eine mit einem Überzug gemäß der Erfindung beschichtete Klinge länger als die fünffache Zeit gegen­ über sonst angewendeten Klingen eingesetzt werden konnte.
Das bedeutet also, daß eine Klinge, die gemeinhin nach 2 Tagen ausgewechselt werden mußte, erst nach knapp 2 Wochen ersetzt zu werden braucht.
Ein weiterer mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß es möglich ist, insbesondere Stahl bei einer so niedrigen Temperatur mit einem vergütenden Überzug zu ver­ sehen, bei der sein kristallines Gefüge nicht gestört wird, eine Nachbehandlung also nicht erforderlich wird. Ein weiterer Vorteil sind die nicht unbeträchtlichen Kosteneinsparungen, denn gemäß der Erfindung beschichtete Werkstücke können etwa zu den gleichen, eher niedrigeren, Kosten wie - z. B. bekannte vergütete - Schneidwerkzeuge gefertigt werden, haben aber eine erheblich längere Lebensdauer.
Bei der Vergütung von Sägen mit einem Überzug gemäß der Erfindung ergeben sich die Vorteile einer Arbeitserleich­ terung durch Kraft- und Energieersparnis durch den niedri­ gen Gleitreibungskoeffizienten; das Klemmen beim Sägen wird stark vermindert. Unter normalen atmosphärischen Be­ dingungen (bei einer relativen Luftfeuchte von 50 bis 90%) weisen die Überzüge Gleitreibungskoeffizienten µ von 0,08 bis 0,2 auf.
Mit dem vorliegenden Verfahren werden röntgenamorphe Koh­ lenstoffschichten erhalten, deren Struktur als diamantähn­ lich bezeichnet werden kann, weil ihr optisches und elek­ trisches Verhalten dem von Diamant ähnelt. Die bei den vorliegenden Schichten gemessene Mikrohärte von 3 x 104 bis 10 x 104 N/mm2 liegt jedoch weit unter der von Diamant (8 x 104 bis 105 N/mm2), die vorliegenden Schichten haben also, was ihre Härte betrifft, keine Übereinstimmung mit einkristallinem Diamant.
Anhand der Zeichnung wird als Ausführungsbeispiel die Herstellung eines Überzuges gemäß der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen mit einem Überzug gemäß der Erfindung beschichteten Teil einer Rasierklinge.
Auf einer Rasierklinke 1 aus Stahl wurde ein Kohlenstoff enthaltender Überzug 3 einer Schichtdicke von ≈1 µm angebracht; in der Praxis haben sich Schichtdicken im Bereich von 10 nm bis 10 µm als brauchbar erwiesen. Die Abscheidung erfolgte in an sich bekannter Weise aus der Gasphase durch einen plasmaaktivierten Abscheidungsprozeß, wobei dem zu be­ schichtenden Werkstück eine Vorspannung von 100 V Wechsel­ spannung mit einer Frequenz von ≈27 MHz erteilt wurde. Das Werkstück ist dabei auf einer Elektrode in einer konventionellen Hochvakuumapparatur, wie sie z. B. auch für HF-Kathodenzerstäubungsverfahren angewendet wird, an­ geordnet. Nach Evakuieren bis in den Hochvakuumbereich (1,33 · 10-4 Pa) wird die Anlage mit den für den Abschei­ dungsprozeß erforderlichen Gasen beschickt.
Es ist einmal erforderlich, für die Bildung der Schicht Kohlenstoff in der Gasphase zu haben, zum anderen muß aber auch Energie mittels Ionen übertragen werden. Es kann im Prinzip so vorgegangen werden, daß die Beschich­ tung mit energiereichen Kohlenstoffionen, z. B. mit einem Molekularstrahl einer höheren Energie, ausgeführt wird.
Für die industrielle Praxis ist es jedoch wirtschaft­ licher, Gase zu verwenden, die nach Aufspaltung im Plasma einmal Kohlenstoff liefern und zum anderen energiereiche Ionen. Bei dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel wurde als Kohlenstoff lieferndes Gas Äthylen mit einem Druck von ca. 1,3 Pa angewendet. Die zur Ab­ scheidung notwendige Anregung des Gases wurde durch An­ legen einer Hochfrequenzspannung an die das Werkstück tragende Elektrode erreicht. Die Gleichstromvorspannung am Werkstück betrug dabei ca. 100 V.
Bei dem Verfahren, nach welchem die Schichten gemäß der Erfindung präpariert wurden, handelt es sich um ein be­ kanntes Verfahren, das z. B. in den Arbeiten von D. S. Whitmell und R. Williamson in Thin Solid Films 35 (1976), Seite 255 oder von L. Holland und S. M. Ojha in Thin Solid Films 38 (1976), L 17 beschrieben wurde.
Als Ausführungsbeispiel wurde die Abscheidung eines Über­ zuges gemäß der Erfindung auf einer Rasierklinge aus Stahl beschrieben.
Überraschenderweise hat sich bei Versuchen gezeigt, daß bei der Beschichtung von Stahl auf eine Haftzwischen­ schicht verzichtet werden kann, wenn dem Verfahrensschritt der Kohlenstoffbeschichtung ein Ätzschritt mittels Kathodenzerstäubung mit Edelgasen vorgeschaltet wird. Als Edelgas kommt vorzugsweise Argon in Betracht. Der Druck für den Ätzprozeß betrug 0,05 Pa. Die Haftung war bei einem höheren Ätzdruck schlechter, was auf Redeposition von aus der Werkzeugoberfläche herausgeätzten Teilchen zurückgeführt werden könnte. Da die Stahloberfläche durch den Ätzprozeß nicht nur intensiv von haftungsmindernden Oxid- und Schmutzschichten befreit, sondern auch chemisch äußerst reaktiv wird, muß unter allen Umständen darauf geachtet werden, daß der Übergang vom Ätzen mittels Kathodenzerstäubung mit Edelgas zur Kohlenstoffbe­ schichtung mit einem Kohlenwasserstoffgas kontinuier­ lich erfolgt. Das bedeutet, daß während des gesamten Prozesses die Gasentladung aufrechterhalten werden muß. Das ist für den Fachmann leicht dadurch zu bewerk­ stelligen, daß die Ventile für die Edelgas- und Kohlen­ wasserstoffgaszufuhr gleichzeitig zu- bzw. aufgedreht werden, wobei der Arbeitsgasdruck im Rezipienten an­ nähernd konstant bleiben sollte. Wird die Entladung da­ durch zum Verlöschen gebracht, daß erst die Gaszufuhr des Edelgases vollständig gedrosselt wird, bevor das Kohlenwasserstoffgas eingelassen wird, besteht die Ge­ fahr, daß sich die frisch gereinigte Stahloberfläche innerhalb von Minuten durch Bestandteile des Restgasen aus dem Rezipienten mit einer die Haftung der in der Folge aufzubringenden Kohlenstoffschicht mindernden Schicht belegt (es ist anzunehmen, daß es sich hierbei um ein Oxid handelt).
Zur Verbesserung der Haftung der Kohlenstoffschicht an der Werkzeugoberfläche kann es sich jedoch empfehlen, eine Zwischenschicht zwischen der zu beschichtenden Werk­ zeugoberfläche und dem Überzug anzubringen. Diese Zwischenschicht kann z. B. eine ähnliche Gitter­ struktur wie der Überzug haben, es haben sich jedoch auch amorphe Hartstoffe als die Haftung begünstigendes Material für die Zwischenschicht bewährt. Auf Stahl wurden bei Versuchen, die zur Erfindung geführt haben, als die Haftung erhöhende Schichten sowohl Silicium- und Siliciumdioxidschichten aber auch Titanoxicarbid­ schichten einer Schichtdicke von ≈50 nm angebracht. Die Beschichtung kann nach den aus der Dünnschicht-Technologie bekannten Verfahren, z. B. durch Kathodenzerstäubung, erfolgen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff enthaltenden Überzuges mittels eines plasmaaktivierten Abscheidungspro­ zesses aus einer Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasphase eines Drucks im Bereich von 10-2 bis 103 Pa, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf Oberflächen von Schneidwerkzeugen bei Raumtemperatur auf die zu überziehende Oberfläche aufge­ bracht wird, derart, daß dem mit dem Überzug zu versehenden Werkstück eine elektrische Vorspannung (Gleichspannung oder Wechselspannung) von 100 V erteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Acetylen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Äthylen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer Dicke im Bereich von 10 nm bis 10 µm angebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Überzug und der mit dem Überzug zu ver­ sehenden Oberfläche eine die Haftung des Überzuges verbessern­ de Zwischenschicht angebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Silicium oder Silicium­ dioxid angebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus einem quasi amorphen Hartstoff, vorzugsweise Titanoxicarbid, angebracht wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in einer Dicke im Bereich von 10 bis 100 nm angebracht wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht durch Kathodenzerstäubung ange­ bracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Überzug zu versehende Oberfläche vor Anbringen des Überzuges angeätzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Kathodenzerstäubung angeätzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Edelgas, vorzugsweise Argon, angeätzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anätzen der mit dem Überzug zu versehenden Oberfläche und das Anbringen des Überzuges in ein und derselben Vorrichtung derart erfolgt, daß das Gas, aus dem der Überzug abgeschieden werden soll, zum glei­ chen Zeitpunkt in die Vorrichtung eingeleitet wird, wie der Zustrom des Gases, mit dem angeätzt wurde, ge­ drosselt wird.
14. Anwendung des nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellten Überzuges für die Vergütung der Schneiden von Rasierwerkzeugen.
15. Anwendung des nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellten Überzuges für die Vergütung von Sägen.
DE19803047888 1980-12-19 1980-12-19 "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung" Granted DE3047888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047888 DE3047888A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047888 DE3047888A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047888A1 DE3047888A1 (de) 1982-07-15
DE3047888C2 true DE3047888C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6119587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047888 Granted DE3047888A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047888A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE4002681A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hoya Corp Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
EP0605992A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Ford Motor Company Limited Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung
DE19635736C2 (de) * 1996-09-03 2002-03-07 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamantähnliche Beschichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421739A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten
JPS622133A (ja) * 1985-06-28 1987-01-08 Shin Etsu Chem Co Ltd ミクロト−ム用ダイヤモンドコ−テイング刃およびその製造方法
US4653373A (en) * 1986-01-08 1987-03-31 Gerber Scientific Inc. Knife blade and method for making same
JPS62202899A (ja) * 1986-03-03 1987-09-07 Nippon Gakki Seizo Kk 装飾品の製法
DE3702795A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-31 Ryowa & Co Ltd Bandsaegemaschine
DE3706340A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum auftragen einer verschleissschutzschicht und danach hergestelltes erzeugnis
CA1318553C (fr) * 1988-03-10 1993-06-01 Johan Vanderstraeten Revetement insonore et/ou amortissant des vibrations, element pourvu d'un tel revetement et procede d'application de ce dernier
DE58905787D1 (de) * 1989-12-23 1993-11-04 Hajek Ges M B H & Co Maschbau Schneidvorrichtung zum portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln, insbesondere von kaese.
DE69230822T2 (de) * 1991-04-26 2000-12-07 Gilette Co N D Ges Des Staates Rasierklinge
US5142785A (en) * 1991-04-26 1992-09-01 The Gillette Company Razor technology
ATE169547T1 (de) * 1991-06-24 1998-08-15 Gillette Co Rasierklinge und verfahren zur herstellung einer rasierklinge
US5579583A (en) * 1992-09-22 1996-12-03 Micromed, Incorporated Microfabricated blades
DE4319427A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Helmut Schaefer Verfahren zur Herstellung einer selbstschärfenden Messerschneide durch einseitige Beschichtung mit Hartmetall
US5626963A (en) * 1993-07-07 1997-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Hard-carbon-film-coated substrate and apparatus for forming the same
US5691010A (en) * 1993-10-19 1997-11-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Arc discharge plasma CVD method for forming diamond-like carbon films
DE9418829U1 (de) * 1994-11-24 1996-03-21 Wittmaier, Klaus, 71665 Vaihingen Stanz- oder Schneidwerkzeug
DE19543748A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Widia Gmbh Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges
DE19748110C2 (de) * 1996-11-07 2000-07-13 Koenig & Bauer Ag Schneidmesser
US6077572A (en) * 1997-06-18 2000-06-20 Northeastern University Method of coating edges with diamond-like carbon
EP0903204A3 (de) * 1997-09-22 2002-04-10 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Gleitelement, innere und äussere Scherblätter eines elekrischen Rasierapparats und Filmbildungsverfahren
US6691596B1 (en) 2000-02-29 2004-02-17 Irwin Industrial Tool Company Circular saw blade for cutting fiber cement materials
FR2812666B1 (fr) * 2000-08-01 2003-08-08 Sidel Sa Revetement barriere comportant une couche protectrice, procede d'obtention d'un tel revetement et recipient muni d'un tel revetement
DE10126118A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Saxonia Umformtechnik Gmbh Modifizierter DLC-Schichtaufbau
JP2006524104A (ja) * 2003-04-03 2006-10-26 エヴァレディ バッテリー カンパニー インク 非直線状の刃先を有する剃刀刃とその製造方法
US7306778B2 (en) * 2003-06-19 2007-12-11 Nanotech Llc Diamond films and methods of making diamond films
DE102004052068B4 (de) * 2004-10-26 2008-04-03 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidwerkzeug und dessen Verwendung
DE102006023774A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Braun Gmbh Untermesser für einen Trockenrasiererscherkopf
EP1985726A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 WMF Aktiengesellschaft Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante
CN112025530B (zh) * 2020-11-06 2021-03-23 上海征世科技有限公司 一种纳米金刚石刀具及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438654A (en) * 1972-08-05 1976-06-09 Wilkinson Sword Ltd Members having a cutting edge
US4060660A (en) * 1976-01-15 1977-11-29 Rca Corporation Deposition of transparent amorphous carbon films
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface
DD133688A1 (de) * 1977-08-04 1979-01-17 Klaus Bewilogua Verfahren zur herstellung diamanthaltiger schichten hoher haftfestigkeit
DD138678A1 (de) * 1978-08-23 1979-11-14 Christian Weissmantel Verfahren zur herstellung von kohlenstoffschichten mit diamantaehnlichen eigenschaften
EP0049032B1 (de) * 1980-08-21 1986-09-17 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE4002681A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hoya Corp Verfahren zum herstellen einer form zur erzeugung eines pressformartikels aus glas
EP0605992A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Ford Motor Company Limited Antriebskomponente mit einem Haftfilm abgestufter Zusammensetzung
DE19635736C2 (de) * 1996-09-03 2002-03-07 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamantähnliche Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047888A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047888C2 (de)
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
EP2718481B1 (de) Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
DE19518781C1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
DE2736514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen kohlenstoffhaltiger materialien auf oberflaechen
DE3421739A1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten
DE602004003547T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges.
EP0744472B1 (de) Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2735018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten
EP1784524A2 (de) Schichtverbund mit kubischen bornitrid
DE10100746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen
DE102010034321B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hartstoffbeschichtung auf metallischen, keramischen oder hartmetallischen Bauteilen sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Hartstoffbeschichtung
DE102019200681B4 (de) Schneidwerkzeug mit amorphem Kohlenstoff und Multilagenbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2286643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochleistungs-puls-gasfluss-sputtern
EP2526218A1 (de) Plasma- bzw. ionengestütztes system zur herstellung haftfester beschichtungen auf fluorpolymeren
EP0736612B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Sonnenkollektoren
WO2021032493A1 (de) Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
DE19833123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitridschichtsystemen, Bornitridschichtsysteme und Verwendung der ionengestützten Laserpulsabscheidung zur Herstellung von Bornitridschichten
DE102016012460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung definierter Eigenschaften von Gradientenschichten in einem System mehrlagiger Beschichtungen bei Sputter - Anlagen
DE19640832C2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme
DD153976A3 (de) Beschichtungsverfahren,insbesondere fuer rasierklingenschneiden,und danach hergestellte rasierklinge
DE102020120107A1 (de) Elektrisch isolierender, korrosionsbeständiger Stoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2615955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von rasierklingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 16/26

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee