DE602004003547T2 - Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges. - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges. Download PDF

Info

Publication number
DE602004003547T2
DE602004003547T2 DE602004003547T DE602004003547T DE602004003547T2 DE 602004003547 T2 DE602004003547 T2 DE 602004003547T2 DE 602004003547 T DE602004003547 T DE 602004003547T DE 602004003547 T DE602004003547 T DE 602004003547T DE 602004003547 T2 DE602004003547 T2 DE 602004003547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
deposition
target
layers
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003547D1 (de
Inventor
Lennart Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Publication of DE602004003547D1 publication Critical patent/DE602004003547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003547T2 publication Critical patent/DE602004003547T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Schneidwerkzeugs, das zur zerspanenden Bearbeitung vorgesehen ist, mit einer harten und verschleißbeständigen Nitridlage mit niedriger Druckeigenspannung. Das Verfahren zum Abscheiden ist gekennzeichnet durch die Verwendung von reaktivem Magnetron-Sputtern unter Verwendung eines Substrathalters, dessen hervortretende Fläche im Vergleich zu der Zielfläche klein ist, und durch einen Strom mit hoher Elektronendichte durch das Substrat, den man durch Anlegen einer positiven Substratvorspannung erreicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Abscheidung von verschleißbeständigen PVD-Lagen auf einem Schneidwerkzeug impliziert immer die Anwendung von Substratrotation, um die bestmögliche Beschichtungsdickengleichmäßigkeit um das Werkzeug herum zu erhalten. Jedoch ist dieses Verfahren bei genauerer Untersuchung als wiederholte Zeiträume mit hoher Abscheidungsrate, gefolgt von längeren Zeiträumen ohne Abscheidung oder mit geringer Abscheidungsrate, Zeiträumen ohne Beschichtung, zu charakterisieren. Diese periodische Abscheidungsrate beeinflußt die Beschichtungseigenschaften auf verschiedene Weisen. Zuerst wird die mittlere Abscheidungsrate herabgesetzt, was als eine Verstärkung des in-situ Temperns für einige Beschichtungsmaterialsysteme wirken und daher die innere Eigenspannung reduzieren könnte. Zweitens, wenn die Abscheidungsrate zu weit herabgesetzt und kein Ultrahochvakuumabscheidungssystem verwendet wird, wird die Oberfläche während des Zeitraums ohne Beschichtung aufgrund von Adsorption kontaminiert, was wiederum die Neigung zu erneuter Keimbildung erhöht. Dies bedeutet, daß kommerzielle Einzellagen keine echten Einzellagen sind, sondern meistens Multilagen von Nanometer-Größenordnung. Diese erneute Keimbildung beeinflußt die Beschichtungseigenschaften auf verschiedene Weisen, jedoch wird sie in den meisten Fällen die Druckeigenspannungen sowie die Menge an inhomogenen Spannungen erhöhen.
  • Die industrielle Anwendung dickerer PVD-MeN- und/oder Me2N-Lagen auf Schneidwerkzeugen war bis jetzt aufgrund der Druckeigenspannungen, die normalerweise solche Lagen aufweisen, stark begrenzt. Der Zustand hoher biaxialer Druckeigenspannung an der Schneidkante führt zu Scher- und normalen Spannungen, die als eine Vorbelastung der Beschichtung wirken. Diese Vorbelastung bei einem Zustand biaxialer Druckeigenspannung wird die effektive Haftung der Beschichtung an dem Substrat herabsetzen. Wenn man die Beschichtungsdicke erhöht, werden die Scher- und die normale Spannung an der Grenzfläche zunehmen. Dieser Effekt ist der begrenzende Faktor für die Beschichtungsdicke funktionaler PVD- Beschichtungen. Daher wurden in den Jahren große Anstrengungen unternommen, PVD-Verfahren für die Abscheidung von dickeren Lagen mit einem Zustand geringer Druckeigenspannung zu entwickeln. Es wurden verschiedene Verfahren angewendet, wie beispielsweise die Verwendung von geringer negativer Substratvorspannung (zwischen –10 und –50 V), hoher Substratvorspannung (–400 V bis –1000 V), gepulster Vorspannung (unipolar und bipolar) sowie von hohem Druck (über 5 Pa). Jedoch kann keine dieser Techniken eine Lage mit einem Zustand niedriger innerer Druckeigenspannung mit einem aufrechterhaltenen dichten Mikrogefüge ohne induzierte Defekte, die durch die Rotation des Substrates verursacht werden, abscheiden.
  • Ein weiterer Ansatz zur Reduzierung des Eigenspannungszustands, der in-situ Tempern während der Abscheidung, z. B. niedrige Abscheidungsrate und/oder hohe Abscheidungstemperatur, verwendet, wurde ohne Erfolg getestet.
  • Die US 5,952,085 offenbart eine mehrlagige erosionsbeständige Beschichtung auf einem Substrat, die abwechselnde Lagen aus Wolfram- und Titandiborid aufweist, für Gasturbinenantriebe. Alle Lagen haben die gleiche Dicke und besitzen vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,3 und 1 Mikrometer, um eine verbesserte Erosionsbeständigkeit zu liefern. Als Abscheidungsverfahren für die Lagen wird Magnetron-Sputtern unter Anwendung einer positiven Vorspannung verwendet.
  • Die EP-A-1245693 offenbart Beschichtungen aus TiB2 mit niedriger innerer Eigenspannung, die durch Magnetron-Sputtern von einem TiB2-Target aufgebaut werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbauen verschleißbeständiger Nitridlagen mit verminderter Druckeigenspannung, vorzugsweise auf der Grundlage von Al und/oder Si und/oder Cr auf Schneidwerkzeugen zur zerspanenden Bearbeitung aufzubauen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbauen der Lagen als mikrostrukturell echte Einzellagen mit einer guten Beschichtungsdickenverteilung aufzubauen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Beschreibung des Abscheidungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, worin
  • S
    ein Substrathalter ist,
    M
    ein Magnetron einschließlich eines Targets ist,
    P
    eine Vakuumpumpe ist,
    Vt
    das Target-Potential ist,
    Vs
    die Substratvorspannung (Potential) ist,
    Is
    der Substratstrom ist und
    It
    der Target-Strom ist.
  • 2 zeigt schematisch die Definitionen von Target-Fläche At und Substrathalterfläche As.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Beschichten von Schneidwerkzeugen zur zerspanenden Bearbeitung bereitgestellt. Das Schneidwerkzeug umfaßt einen Körper aus einer harten Legierung aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Material auf der Grundlage von kubischem Bornitrid oder Schnellarbeitsstahl mit einer harten und verschleißbeständigen, hitzebeständigen Beschichtung. Die verschleißbeständige Beschichtung ist aus einer oder mehreren Lagen zusammengesetzt, von denen wenigstens eine ein Metallnitrid mit niedriger Druckeigenspannung aufweist, die durch reaktives Magnetron-Sputtern abgeschieden wurde, d.h. MeN und/oder Me2N, wobei Me eines oder mehrere der Elemente Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Si, Al und B ist. Die Gesamtmenge an Al und/oder Si und/oder Cr und/oder B ist vorzugsweise mehr als 40 At.-%, besonders bevorzugt mehr als 60 At.-%. Der B-Gehalt sollte jedoch geringer als 10 At.-% sein. Der Rest der Lage(n), sofern vorhanden, ist/sind aus Metallnitriden und/oder -carbiden und/oder -oxiden mit den unter Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, W, Si und Al ausgewählten Elementen zusammengesetzt.
  • Charakteristisch für das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist, daß das Verhältnis zwischen der Fläche des Targets, At, und der Fläche des Substrathalters, die dem Target zugewandt ist, As, definiert als R = At/As, beträchtlich größer ist als dasjenige, welches üblicherweise in dem Prozeß zur Abscheidung verschleißbeständiger Beschichtungen auf Werkzeugen zur zerspanenden Bearbeitung verwendet wird. Gemäß der Erfindung ist R > 0,7 und vorzugweise R > 1,0, besonders bevorzugt ist R > 1,5. Darüber hinaus ist der Abstand dt von der Target-Oberfläche zu der Substrat-Oberfläche im Vergleich zu der Ausdehnung des Targets klein. Die Ausdehnung des Targets kann als die Quadratwurzel der Target-Fläche angenähert werden, dann ist der Abstand dt < (At)0,5 und vorzugsweise dt < 0,7·(At)0,5. Auf diese Weise ist es möglich, Beschichtungen mit guter Gleichmäßigkeit um das gesamte Werkzeug herum ohne die Anwendung von Substratrotation abzuscheiden. Dieses Verfahren minimiert die Anzahl an Mikrogefügedefekten in den Lagen, welche während der Zeiträume ohne Beschichtung induziert werden, was zu einer Beschichtung mit überragenden mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Beschichtungen, die erzeugt werden, wenn rotierende Befestigungen verwendet werden, führt.
  • Da das Flächenverhältnis R groß ist, kann eine positive Vorspannung Vs > 0 verwendet werden, was bei einer industriellen Abscheidung nicht möglich ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird eine extreme Vorspannungsenergiequelle benötigt, und aus dem Plasma fließen Elektronen ab, was den Sputter-Prozeß beenden wird. Durch Anwenden einer positiven Sub stratvorspannung wird sich die Abscheidungsbedingung so verändern, daß es einen Netto-Elektronenfluß von dem Plasma zu dem Substrathalter geben wird. Dies steht im Gegensatz zu der Situation, bei der eine negative Substratvorspannung angewendet wird, welche einen Netto-Ionenstrom vom Plasma zu dem Substrat liefert. Die Elektronenstromdichte φs = Is/AS ist größer als 10 mA/cm2 und vorzugsweise größer als 30 mA/cm2. Die hohe Elektronenstromdichte ist ein wesentlicher Faktor in der vorliegenden Erfindung. Der Elektronenstrom erhöht die Oberflächenmobilität von Atomen und erniedrigt dabei die Geschwindigkeit der Erzeugung von Gitterdefekten, welche für den Zustand von Druckeigenspannungen in PVD-Beschichtungen verantwortlich sind. Durch Erhöhung der Oberflächenmobilität können Lagen mit niedrigen Druckeigenspannungen abgeschieden werden. Der hohe Elektronenstrom erhöht auch die Dissoziation der Stickstoffmoleküle in atomaren Stickstoff. Dieser Effekt eliminiert die üblichen Schwierigkeiten, die korrekte Stöchiometrie von Nitridbeschichtungen zu erzielen, die normalerweise mit reaktivem Magnetron-Sputtern einhergehen. Unter Anwendung der vorliegenden Erfindung erhält man mit Stickstoff gesättigte Nitridbeschichtungen in einem breiten Bereich von Stickstoffströmungsraten von 20 sccm bis mehr als 175 sccm (Standardkubikzentimeter pro Minute) bei einem Ar-Druck von 0,25 Pa.
  • Die Verwendung eines hohen Verhältnisses R in den vorliegenden Erfindungen sollte zu einer sehr geringen Produktivität und daher unrealistisch hohen Produktionskosten führen. Jedoch wird durch Abscheiden der Beschichtungen (unkonventionellerweise) nahe an der Target-Oberfläche eine sehr hohe Abscheidungsrate erreicht. Diese extreme Abscheidungsrate senkt die Produktionskosten und macht das Verfahren ökonomisch profitabel. Die Abscheidungsrate sollte zwischen 2 und 14 nm/s liegen, vorzugsweise zwischen 4 und 8 nm/s. Wenn die Abscheidungsrate zu hoch ist, z. B. höher als 20 nm/s, wird der Defektanteil der Lage zunehmen und dies wird mit einem Zustand erhöhter Druckeigenspannung einhergehen.
  • Die mittlere Oberflächenmobilität der Elemente sollte im Verhältnis zu der Abscheidungsrate des Verfahrens eingestellt werden, d.h. daß bei höherer Abscheidungsrate eine höhere Oberflächenmobilität erforderlich ist, um die Spannungen auf einem niedrigen Niveau zu halten. Dies könnte durch Erhöhen der Gesamttemperatur und/oder durch Einstellen der Zusammensetzung des gesputterten Flusses eingestellt werden. Wenn man die Zusammensetzung optimiert, sollte man natürlich auch die mechanischen Eigenschaften der finalen Lage in Erwägung ziehen. Um eine gute Oberflächenatommobilität der Zusammensetzung des gesputterten Flusses zu erhalten, sollte das Sputter-Target mehr als 40 At.-% Al und/der Si und/oder Cr und/oder B und vorzugsweise mehr als 60 At.-% enthalten. Der B-Gehalt sollte jedoch geringer als 10 At.-% sein.
  • In einer Ausführungsform werden dicke MeN- und/oder Me2N-Lagen direkt auf einem Schneidwerkzeugsubstrat abgeschieden, wie es oben erwähnt ist. Die Dicke jeder einzelnen Lage variiert dann von 5 bis 100 μm, vorzugsweise von 5 bis 50 μm, für die Metallbearbeitung, wenn eine hohe Verschleißbeständigkeit gewünscht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden weitere Lagen aus Metallnitriden und/oder -carbiden und/oder -oxiden mit den unter Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al ausgewählten Metallelementen zusammen mit der MeN- und/oder Me2N-Lage abgeschieden. Die Gesamtbeschichtungsdicke variiert dann von 5 bis 100 μm, vorzugsweise von 5 bis 50 μm, wobei die Dicke der Nicht-MeN- und/oder -Me2N-Lage(n) von 0,1 bis 15 μm variiert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform können dünne Lagen (0,2 bis 5 μm) mit einer erhöhten effektiven Haftung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Abscheidungsmethode abgeschieden werden. Solche Lagen können in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Anforderung an die Haftung der Lage besonders wichtig ist.
  • Beispiele für Lagen mit erhöhter effektiver Haftung umfassen Lagen mit Zusammensetzungen, die (Ti, Al)N, (Ti, Al, Cr)N, (Al, Cr)N, (Ti, Al, Si)N, (Ti, AlCr, Si)N, (Ti, Si)N, (Cr, Si)N umfassen.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Nitridlagen mit niedriger Druckeigenspannung, z. B. MeN- und/oder Me2N-Lagen, durch reaktives Magnetron-Sputtern unter Anwendung der folgenden Merkmale abgeschieden:
    Magnetron-Energiedichte: 3,1 W/cm2 bis 63 W/cm2, vorzugsweise 9,4 W/cm2 bis 19 W/cm2.
    Substratstromdichte Is/A5: > 10 mA/cm2, vorzugsweise 10 mA/cm2 bis 1.500 mA/cm2, besonders bevorzugt 30 mA/cm2 bis 750 mA/cm2.
    Atmosphäre: Gemisch aus Ar und N2 oder reiner N2. Gesamtdruck: < 5 Pa.
    Vorspannung VS: > 0, vorzugsweise > +5 V, aber < +60 V.
  • Geometrische Anordnung:
    • – Ziel- zu Substrat-Fläche R = At/As: R > 0,7, vorzugsweise > 1,0, besonders bevorzugt > 1,5.
    • – Ziel- zu Substrat-Abstand: dt < (Ar)0,5 vorzugsweise dt < 0,7·(Ar)0,5, besonders bevorzugt dt < 0,7·(At)0,5.
  • Das Sputter-Target enthält vorzugsweise mehr als 40 At.-% Al und/oder Si und/oder Cr und/oder B, besonders bevorzugt mehr als 60 At.-%. Der B-Gehalt sollte jedoch geringer als 10 At.-% sein.
  • Ohne die Erfindung auf eine spezielle Theorie zu beschränken, wird angenommen, daß der Vorteil der vorliegenden Erfindung auf eine Kombination mehrerer Wirkungen zurückzuführen ist:
    • – Das Flächenverhältnis zwischen dem Target und dem Substrat-Halter in Kombination mit dem kurzen Abstand von dem Target zu dem Substrat liefert einen Vorteil einer hohen Abscheidungsrate mit guter Beschichtungsdickengleichmäßigkeit um das Werkzeug herum ohne Zeiträume der Nichtabscheidung. Dies liefert eine Beschichtung mit minimaler Anzahl an Mikrostrukturdefekten, Zwischenlagen und Zonen der erneuten Keimbildung, die durch Restgase verursacht werden.
    • – Das Flächenverhältnis zwischen dem Target und dem Substrat-Halter ermöglicht es, eine positive Substratvorspannung anzuwenden. Die positive Substratvorspannung liefert aufgrund der hohen Elektronenstromdichte einen dreifachen Vorteil:
    • – Erhöhte Oberflächenmobilität von Atomen minimiert die Mikrostrukturdefekte und dabei die Druckeigenspannung.
    • – Erhöhte Dissoziationsrate von Stickstoffmolekülen zu atomarem Stickstoff macht es leichter, eine gewünschte stöchiometrische Zusammensetzung der Lage zu erreichen.
    • – Eine erhöhte Desorptionsrate von absorbiertem Wasserstoff und/oder Wassermolekülen von der Oberfläche würde die Bildungsgeschwindigkeit von Defektkomplexen auf der Grundlage von Hydroxid absenken, welche zu hohen Druckeigenspannungen in einigen Beschichtungsmaterialsystemen beitragen.
    • – Durch Verwendung einer Target-Zusammensetzung, die für eine hohe Oberflächenmobilität der Atome maßgeschneidert ist, wird das damit einhergehende Risiko von hoher Druckeigenspannung aufgrund der hohen Abscheidungsrate minimiert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein reaktives Magnetron-Sputter-Verfahren zur Abscheidung von MeN- und/oder Me2N-Lage(n) beschrieben. Es ist offensichtlich, daß das Verfahren auch auf die Abscheidung von anderem Beschichtungsmaterial auf der Grundlage von Metallcarbonitriden und/oder -oxycarbonitriden und/oder -oxynitriden, bei denen die Metallelemente unter Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, W, Si und Al ausgewählt sind, durch Hinzufügen von Kohlenstoff und/oder Sauerstoff enthaltendem Gas angewendet werden kann.
  • Beispiel 1
  • (Ti, Al)N-Lagen wurden in einem Abscheidungssystem abgeschieden, das mit einer rechteckigen DC-Magnetron-Sputter-Quelle mit einem Ti + Al-Target (50 At.-% Ti + 50 At.-% Al) von 318 cm2 ausgestattet war. Die vom Substrattisch hervorstehende Oberfläche betrug 20 cm2, die in einem Abstand von 5 cm von der Target-Oberfläche positioniert war.
  • Es wurden spiegelpolierte Hartmetallsubstrate mit der Zusammensetzung von 6 Gew.-% Co und 94 Gew.-% WC verwendet. Die WC-Korngröße betrug etwa 1 μm und die Härte war 1.650 HV10.
  • Vor der Abscheidung wurden die Substrate in einem Ultraschallbad aus einer Alkalilösung und in Alkohol gereinigt. Die Substrate wurden stationär über dem Magnetron positioniert und mit einem Elektronenstrahl für 40 Minuten auf etwa 400°C widerstandsbeheizt. Unmittelbar nach dem Erwärmen wurden die Substrate für 30 Minuten unter Anwendung einer Substratvorspannung von –200 V mit Argonionen geätzt (Ionenstromdichte: 5 mA/cm2). Die anschließende (Ti, Al)N-Abscheidung wurde durch reaktives Magnetron-Sputtern unter Anwendung einer Magnetron-Energie von 5 kW, einem Ar-Druck von 0,3 Pa, einer Stickstoff-Strömungsgeschwindigkeit von 100 sccm durchgeführt. Die Substratvorspannungen VS wurden in drei verschiedenen Abscheidungsprozessen variiert: –100 V, –50 V und +50 V. Die resultierende Dicke der positiv vorgespannten Lagen betrug ~ 5 μm nach 20 min der Abscheidung, was einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 4,2 nm/s entsprach. Die Substrattemperatur wurde mit einem an dem Substrat-Halter befestigten Thermoelement gemessen. Die Temperaturen betrugen etwa 400°C (unter Verwendung negativer Vorspannung) bis 500°C (unter Verwendung positiver Vorspannung) am Ende des Zeitraums der reaktiven Abscheidung.
  • Der Substratstrom Is betrug +1,2 A für negative VS, unabhängig von der Spannung. Wenn man von negativer zu positiver VS wechselte, änderte sich das Vorzeichen des Substratstroms von positiv nach negativ und wurde etwa –10 A, was einem Elektronenstrom von 500 mA/cm2 entsprach.
  • XRD-Analyse zeigte, daß alle Lagen die kubische Natriumchloridstruktur aufwiesen, (Ti, Al)N mit einem Gitterparameter von etwa 4,18 Å.
  • Durch Anwenden von positiver VS wurde eine Lage mit Zuständen niedriger Druckeigenspannung, σtot = +0,6 GPa, erhalten, was nach dem XRD-sin2 φ-Verfahren gemessen wurde. Die thermischen Spannungen σthermal können berechnet werden unter Verwendung von
    Figure 00070001
    worin Ef und vf das Elastizitätsmodul bzw. die Poissonsche Konstante der Lage sind, αf und αsub der thermische Ausdehnungskoeffizient der Lage bzw. des Substratmaterials sind, Tdep und Tana die Abscheidungstemperatur bzw. die Analysentemperatur in K sind. Die Verwendung von αsub = 4,8·10–6, α(Ti,Al)N,a = 9,35·10–6, Ef = 450 GPa, vf = 0,22, Tdep = 773 K, Tana = 298 K in der obigen Gleichung ergibt ein σthermal = +1,2 GPa. Die innere Spannung kann dann durch Anwendung der folgenden Gleichung erhalten werden: σint = σtot – σthermal.
  • Die innere Spannung σint von Beschichtungen, die mit positiver Vorspannung abgeschieden wurden, beträgt daher:
    σint = +0,6 – 1,2 = –0,6 GPa, d.h. solche Beschichtungen werden in einem Modus von niedriger innerer Druckeigenspannung aufgebaut.
  • Die Anwendung von negativen VS lieferte Lagen mit Gesamteigenspannungen im Bereich von etwa –2 GPa.
  • Der Haftungstest durch Rockwell-Eindruck zeigte, daß die Haftung für alle Lagen akzeptabel war. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Haftung zwischen der Variante A und D, aber weil D der vorliegenden Erfindung eine fast dreimal dickere Beschichtung hat, sind die Ergebnisse äußerst gut. Der Eindruck-Test zeigt, daß die Lage gemäß der vorliegenden Erfindung stark verbesserte Zähigkeitseigenschaften aufweist im Vergleich zu Lagen, die unter Anwendung negativer Vorspannung und nach dem Stand der Technik aufgebaut wurden.
  • Tabelle 1: Eigenschaften der (Ti, Al)N-Lagen
    Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • Um die korrekte N2-Strömungsgeschwindigkeit zum Erhalten eines stöchiometrischen Verhältnisses zwischen den metallischen Elementen und Stickstoff, d.h. (Ti+Al)/N ~ 1, zu bestimmen, wurde ein Test durchgeführt, bei dem die N2-Strömungsgeschwindigkeit zwischen 10 und 175 sccm variiert wurde. Alle anderen Abscheidungsdaten wurden konstant gehalten, d.h. die Magnetron-Energie bei 5 kW, die Substratvorspannung bei +50 V, der Ar-Druck bei 0,25 Pa. Die Einstellung des Abscheidungssystems war die gleiche wie in Beispiel 1. Der Gehalt an Al, Ti und N in den Lagen wurde unter Verwendung von EDS gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten angegeben und zeigen, daß bei Anwendung der vorliegenden Erfindung eine überraschend hohe Stabilität für die N2-Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird. In dem gesamten Bereich zwischen 30 sccm und 175 sccm wird eine stöchiometrische Zusammensetzung erhalten. Dies ist ein Effekt des hohen Substratelektronenstroms, der die Dissoziationsrate des N2-Moleküls erhöht. Es konnte kein Ar in irgendeiner der Lagen detektiert werden.
  • Tabelle 2: Abhängigkeit der N2-Strömungsgeschwindigkeit von dem Stöchiometrieverhältnis (Ti+Al)/N
    Figure 00090001
  • Beispiel 3
  • Hartmetallschneidwerkzeugeinsätze aus Beispiel 1 (es werden die gleichen Namen der Varianten verwendet) wurden in einem Planfrässchneidtest in festem und gekerbtem Werkstückmaterial, SS2541, eingesetzt. Der homogene Schneidtest (festes Werkstück) wurde in einer 60 mm breiten Platte durchgeführt, und der unterbrochene Schneidtest wurde unter Verwendung von drei 20 mm breiten Platten, die um 10 mm beabstandet waren und als eine Gruppe montiert waren, durchgeführt. Die Schneiddaten waren: vc = 250 m/min (homogen) und 200 m/min (unterbrochen), f = 0,1 mm/Umdr. und Schnittiefe = 2,5 mm.
  • Figure 00090002
  • Dieser Test demonstriert, daß die Variante D die beste Verschleißbeständigkeit, aber trotz der dicksten Beschichtung überraschenderweise auch die beste Zähigkeit zeigt.

Claims (7)

  1. Abscheideverfahren unter Verwendung von reaktivem Magnetron-Sputtern einer abriebbeständigen Schicht auf ein Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung, gekennzeichnet durch: – eine Abscheidegeschwindigkeit td von mehr als 2 nm/s, – eine bezüglich des Massepotentials positive Vorspannung VS zwischen +1 V und +60 V, die an das Substrat angelegt wird, – eine Substratstromdichte Is/AS von mehr als 10 mA/cm2, – einen Zielflächenbereich At von mehr als 0,7-mal dem Substratflächenbereich As, d.h. R = At/AS > 0,7, und – einem Abstand dt zwischen der Zielfläche und der Substratfläche < (At)0,5.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – R > 1,0 und – dt < 0,7·(At)0,5.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – R > 1,5 und – dt < 0,5·(At)0,5.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratstromdichte Is/As größer als 30 mA/cm2 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidegeschwindigkeit dt größer als 3 nm/s ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitridschicht MeN und/oder Me2N ist, wobei Me eines oder mehrere der Elemente Sc, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Si, Al und B ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitridschicht eine Gesamtmenge von Al und/oder Si und/oder Cr und/oder B von wenigstens 40 At.-%, jedoch maximal 10 At.-% B enthält.
DE602004003547T 2003-12-22 2004-12-21 Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges. Active DE602004003547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0303485 2003-12-22
SE0303485A SE526857C2 (sv) 2003-12-22 2003-12-22 Sätt att belägga ett skärverktyg med användning av reaktiv magnetronsputtering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003547D1 DE602004003547D1 (de) 2007-01-18
DE602004003547T2 true DE602004003547T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=30768804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003547T Active DE602004003547T2 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050145479A1 (de)
EP (1) EP1548146B1 (de)
AT (1) ATE347624T1 (de)
DE (1) DE602004003547T2 (de)
SE (1) SE526857C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4317888B2 (ja) * 2007-08-31 2009-08-19 富士フイルム株式会社 スパッタ方法およびスパッタ装置
US8557088B2 (en) * 2009-02-19 2013-10-15 Fujifilm Corporation Physical vapor deposition with phase shift
US8540851B2 (en) * 2009-02-19 2013-09-24 Fujifilm Corporation Physical vapor deposition with impedance matching network
CN101798671B (zh) * 2010-03-29 2011-06-15 天津师范大学 新型ReB2/TaN高硬纳米多层薄膜及其制备方法与应用
CN102345089A (zh) * 2010-08-05 2012-02-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制作方法
DE102011010401A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-23 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
US9499901B2 (en) * 2012-01-27 2016-11-22 Applied Materials, Inc. High density TiN RF/DC PVD deposition with stress tuning
RU2561612C2 (ru) * 2013-07-12 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2558313C2 (ru) * 2013-07-19 2015-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2557864C2 (ru) * 2013-07-23 2015-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2557935C2 (ru) * 2013-07-23 2015-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет Способ получения износостойкого покрытия для режущего инструмента
RU2553778C1 (ru) * 2013-12-03 2015-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2561577C2 (ru) * 2013-12-03 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения износостойкого покрытия для режущего инструмента
RU2553773C1 (ru) * 2013-12-03 2015-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2553771C1 (ru) * 2013-12-03 2015-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
RU2561579C2 (ru) * 2013-12-03 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения износостойкого покрытия для режущего инструмента
RU2558310C2 (ru) * 2013-12-03 2015-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ получения многослойного покрытия для режущего инструмента
JP6761597B2 (ja) * 2016-09-02 2020-09-30 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
CN110527956A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 何午琳 一种铝钪合金溅射靶材及其制备方法
CN109735869B (zh) * 2018-11-28 2021-02-02 清华大学 一种耐蚀导电合金膜层及其制备方法和应用
RU2718642C1 (ru) * 2019-06-06 2020-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Способ получения износостойкого покрытия режущего инструмента

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611938A5 (de) * 1976-05-19 1979-06-29 Battelle Memorial Institute
US4125446A (en) * 1977-08-15 1978-11-14 Airco, Inc. Controlled reflectance of sputtered aluminum layers
DE3107914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung
US5407548A (en) * 1990-10-26 1995-04-18 Leybold Aktiengesellschaft Method for coating a substrate of low resistance to corrosion
JPH04256313A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5776615A (en) * 1992-11-09 1998-07-07 Northwestern University Superhard composite materials including compounds of carbon and nitrogen deposited on metal and metal nitride, carbide and carbonitride
US5952085A (en) * 1994-03-23 1999-09-14 Rolls-Royce Plc Multiple layer erosion resistant coating and a method for its production
US6153061A (en) * 1998-03-02 2000-11-28 Auburn University Method of synthesizing cubic boron nitride films

Also Published As

Publication number Publication date
SE0303485D0 (sv) 2003-12-22
US20050145479A1 (en) 2005-07-07
EP1548146B1 (de) 2006-12-06
SE0303485L (sv) 2005-06-23
EP1548146A1 (de) 2005-06-29
DE602004003547D1 (de) 2007-01-18
SE526857C2 (sv) 2005-11-08
ATE347624T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003547T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges.
DE60309992T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
DE102005063536B4 (de) Hartstoff - Schichtsystem
EP0513662B1 (de) Verfahren zum Beschichten des Werkstückes und mit einer Hartschicht versehener Grundkörper
EP0197185B1 (de) Viellagige, hochverschleissfest Hartstoffschutzschicht für metallische, stark beanspruchte Oberflächen oder Substrate
DE60124061T2 (de) Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
EP2010691B1 (de) Beschichteter körper
DE112004000720B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE4408250A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats und Beschichtungsmaterial
EP2281072B1 (de) Werkzeug mit metalloxidbeschichtung
DE112009001396T5 (de) Hartbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung
WO2017148582A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
DE60023628T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pvd ai2o3 beschichteten schneidwerkzeugs
EP3056587A1 (de) VHM-Schaftfräser mit TiAlN-ZrN-Beschichtung
DE112004000576B4 (de) Herstellungsverfahren für eine hauptsächlich in α-Kristallstruktur befindliche Aluminiumoxidschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrlagig beschichteten Teils mit einer solchen Schicht
EP1773734A1 (de) Borhaltiges schichtsystem, bestehend aus einer borcarbid-, einer b-c-n und einer kohlenstoffmodifizierten kubischen bornitridschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen schichtsystems
DE10362382B3 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
DE102004042407A1 (de) Schichtverbund mit kubischen Bornitrid
DE10149588B4 (de) Verfahren zur Diamantbeschichtung von Substraten
AT503050B1 (de) Metallcarbonitridschicht
EP2486164B1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
DE112008001939B4 (de) Oxidfilm, Oxidfilm-beschichtetes Material und Verfahren zum Bilden eines Oxidfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition