DE60224388T2 - Formeinsätze - Google Patents
Formeinsätze Download PDFInfo
- Publication number
- DE60224388T2 DE60224388T2 DE60224388T DE60224388T DE60224388T2 DE 60224388 T2 DE60224388 T2 DE 60224388T2 DE 60224388 T DE60224388 T DE 60224388T DE 60224388 T DE60224388 T DE 60224388T DE 60224388 T2 DE60224388 T2 DE 60224388T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold insert
- protective layer
- layer
- strength
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000004554 molding of glass Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/808—Lens mold
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Formeinsätze sowie ihr Herstellungsverfahren. Sie betrifft auch Formvorrichtungen für optische Teile, die derartige Formeinsätze aufweisen, insbesondere zum Spritzgießen ophthalmischer Linsen aus Polycarbonat.
- Das Formen der Linsen erfolgt durch Einspritzen des Materials in einen Hohlraum, der insbesondere aus zwei Einsätzen besteht, die jeweils die Form der vorderen und hinteren Oberfläche der zu formenden Linse haben.
- Diese Einsätze bestehen im Allgemeinen aus Metall, können aber auch aus Glas hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren durch Einspritzen setzt diese Einsätze sehr hohen mechanischen und Wärmebelastungen aus. Diese Einsätze müssen nun aber eine große Anzahl von Zyklen aushalten können, um die Rentabilität des Verfahrens sicherzustellen. Ferner müssen sich diese Einsätze leicht reinigen lassen, chemisch inert sein und den Aggressionen bei Handhabungen ohne Kratzer standhalten. Das Herstellen dieser Einsätze ist daher aufgrund der Anzahl der zu berücksichtigenden Auflagen heikel.
- Was die Herstellung unifokaler asphärischer Linsen betrifft, ist es gut bekannt, die Einsätze wie folgt herzustellen: Zuerst wird der Metallblock, im Allgemeinen aus Stahl, mittels einer Maschine mit numerischer Steuerung auf die gewünschte Form bearbeitet. Nach dem Bearbeiten wird die Oberfläche poliert. Diese Oberfläche/Fläche wird anschließend mit einer Chromschicht überzogen, um die Abriebs-/Scheuerfestigkeit des Einsatzes und daher seine Lebensdauer zu erhöhen. Die aufgebrachte Schicht weist eine Stärke zwischen 40 und 60 μm auf. Da die Chromschicht nicht sehr regelmäßig ist, entspricht die Außenfläche der Chromschicht nicht mehr genau der Form der bearbeiteten Oberfläche. Es ist daher erforderlich, die Außenseite dieser Schicht zu polieren, um die gewünschte Form wiederzufinden. Man beherrscht dieses Verfahren zwar gut, es bleibt aber doch sehr kostspielig.
- Für Einsätze mit progressiver Fläche ist das Verfahren noch komplexer, denn bestimmte progressive Flächen erfordern ein Bearbeiten in zwei Schritten: Bei einem ersten Schritt wird die Fläche bearbeitet und mittels eines spezifischen Geräts geprüft, das es erlaubt, die progressiven Flächen zu messen. Ein zweiter Schritt erlaubt das Korrigieren der festgestellten Mangel. Dann bringt man eine Chromschicht auf, die anschließend poliert wird, wobei die geometrischen Merkmale der Fläche eingehalten werden. Dieses Verfahren umfasst auch ein sehr langes und kostspieliges Nachpolieren.
- Um nun aber die Produktionskosten dieser Linsen zu beherrschen oder besser noch zu verringern, ist es wichtig, einerseits die Herstellungskosten der Einsätze zu verringern und andererseits ihre Lebensdauer in Anzahl von Zyklen zu erhöhen.
- Bestimmte Lösungen, die darauf abzielen, dieses Einsatzherstellungsverfahren zu vereinfachen, wurden vorgeschlagen. Mit diesem Ziel wurde vorgeschlagen, Kohlenstoffschichten mit einer regelmäßigen Stärke aufzubringen, um den Nachpolierschritt weglassen zu können.
- So beschreibt das Patent
US-A-4 948 627 die Herstellung von Formen aus SiC zum Warmdruckformen optischer Präzisionselemente aus Glas. Die Form wird mit einer Kohlenstoffschicht überzogen, die dazu bestimmt ist, das Abformen zu erleichtern, und die Diamant- und Graphitkristallite sowie amorphen Kohlenstoff enthält. Die Schicht weist eine Stärke von mindestens 1 μm und eine maximale Rauheit kleiner als 20 nm auf. Die Schicht wird durch chemisches Abscheiden aus der thermischen Gasphase (CVD) oder plasmagestützt aufgebracht. Die Gasphase weist zusätzlich zu Wasserstoff mindesten 3% Mol organisches Gas auf. Da diese Filme jedoch Graphit oder Wasserstoff aufweisen, ist ihre Temperaturbeständigkeit unzulänglich. Ihre Härte und ihr Haften an der Form gehen nämlich nach Exposition mit einer hohen Temperatur beträchtlich zurück. - Das Patent
US-A-4 882 827 beschreibt Formen aus SiC, die mit einer „harten" Kohlenstoffschicht, die temperaturbeständiger ist, beschichtet sind. Der „harte" Kohlenstoff kann Diamant- und Graphitphasen aufweisen. Die „harte" Kohlenstoffschicht wird durch kathodische Zerstäubung bei Gegenwart eines Inertgases, wie zum Beispiel Argon, bei einer Temperatur zwischen 250 und 450°C aufgebracht. Die Stärke der Schicht beträgt 0,5 bis 20 nm. Es wird angegeben, dass die durch CVD aufgebrachten Schichten zu mäßigen Ergebnissen führen. Diese Art von Verfahren weist den Nachteil auf, dass sie das vorherige Ablagern einer Schicht β-SiC durch CVD erfordern, um die Poren der Form zu füllen und den Oberflächenzustand zu verbessern. Diese Schicht weist eine Stärke auf, die größer ist als 5 μm, typisch 500 μm. Das Verfahren ist komplex, eine Schicht mit einer derartigen Stärke erlaubt es nicht mehr, die geometrischen Oberflächenmerkmale der Form für die optischen Präzisionsteile einzuhalten. - Ferner stellt sich heraus, dass derartige Kohlenstoffschichten schlecht auf Metalleinsätzen haften. Um das Haften zu verbessern, wird daher vorgeschlagen, eine Zwischenschicht aufzubringen.
- Das Patent
US 5 872 613 beschreibt daher das Herstellen einer DLC-Schicht (englisches Akronym für „Diamond Like Carbon") auf einer Form aus Metall. Die DLC zeichnet sich durch eine Absorptionsspitze in Raman-Spektroskopie. bei 1550 cm–1 aus. Die DLC-Schicht hat eine Stärke zwischen 0,1 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 50 μm. Um das Haften der DLC-Schicht an der Metallform zu verbessern, wird eine Molybdänschicht zwischen die Form und die DLC-Schicht eingefügt. Das Ablagern erfolgt durch Verdampfen durch Ionisation bei einer Temperatur unter 600°C in Gegenwart eines Beschussgases. Diese Art von Verfahren erfordert das Aufbringen von zwei Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit, was die Herstellung verlangsamt. Außerdem werden bei diesem Verfahren zwei unterschiedliche Ablagerungstechniken herangezogen, was das Verfahren schwerfällig und penibel macht. - Das Patent
US 5 112 025 beschreibt das Beschichten nickelplattierter Formen für das Herstellen von CDs. Die Oberfläche dieser CDs ist eben und trägt Muster. Der zum Herstellen derartiger CDs verwendete Einsatz wird im Allgemeinen mit Nickel überzogen, was das Auftragen von Muster erleichtert. Wiederholte Einspritzungen von CDs nutzen die Muster ab und zerdrücken sie, was in einem Verlust geometrischer Merkmale resultiert. Das eingespritzte Material kann ferner in den Muster blockiert bleiben und beim Abformen Schwierigkeiten verursachen. Das Dokument schlägt daher vor, eine DLC-Schutzschicht auf dem Nickel aufzubringen, um das Abformen zu erleichtern. Die Dauerhaftigkeit dieses „harten" Beschichtungstyps, der auf einem weichen Substrat wie Nickel aufgebracht wird, läuft jedoch Gefahr, sich nicht für das Formverfahren optischer Teile zu eignen, da die Einsätze bei den Handhabungen starken Aggressionen ausgesetzt werden, was bei den Formvorrichtungen für CDs nicht der Fall ist. - Das Patent
US 5 662 999 beschreibt einen Formeinsatz für optische Elemente, der mit einem Kohlenstofffilm mit einer Stärke von 1 nm (0,001 Mikrometer) bis 100 nm (0,1 Mikrometer) überzogen ist. - Das Problem, das sich ergibt, ist, eine Formvorrichtung für optische Teile zu liefern, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine verbesserte Lebensdauer hat und kein Nachpolieren erfordert.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem dank eines Formeinsatzes gelöst, dessen Innenoberfläche eine mittlere quadratische Rauheit Rq kleiner als 10 nm aufweist, wobei der Einsatz mit einer Schutzschicht mit einer Vickers-Härte über 1000 HV, eine Stärke im Bereich von 0,2 und 5 μm aufweist und deren kritische Haftbelastung größer als 15 N ist.
- Vorzugsweise besteht die Schutzschicht aus DLC.
- Gemäß einer Ausführungsform besteht der Einsatz, der die Schutzschicht trägt, aus Stahl oder aus Glas.
- Insbesondere kann der Einsatz Kennzeichnungen tragen.
- Vorzugsweise ist die Stärke der Schutzschicht im Bereich von 2 und 5 μm.
- Vorteilhafterweise weist der mit der Schutzschicht überzogene Einsatz eine mittlere Oberflächenrauheit kleiner als 7 nm auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzschicht eine Vickers-Härte größer als 1500 HV auf.
- Die Erfindung hat auch eine Formvorrichtung für einen optischen Teil, die einen solchen Einsatz aufweist, zur Aufgabe.
- Die Erfindung hat ferner die Verwendung einer solchen Vorrichtung zum Herstellen ophthalmischer Linsen durch Spritzguss zum Gegenstand. Gemäß einer Ausführungsform ist die ophthalmische Linse eine Progressivlinse. Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die geformte ophthalmische Linse aus Polykarbonat.
- Die Erfindung hat schließlich ein Herstellungsverfahren für einen Formeinsatz zum Gegenstand, der die folgenden Schritte aufweist:
- – Bearbeiten und Polieren eines Formeinsatzes bis zu einem Rq kleiner als 10 nm;
- – Aufbringen einer Schutzschicht, die eine Vickers-Härte größer als 1000 HV, eine Stärke im Bereich von 0,2 und 5 μm aufweist, und deren kritische Haftbelasutng größer ist als 15 N, vorzugsweise durch CVD.
- Die Antragstellerin hat nämlich festgestellt, dass es möglich ist, eine Schutzschicht zum Beispiel aus DLC direkt auf die Oberfläche von Einsätzen mit komplexen Oberflächen mit einer Haftung aufzubringen, die ausreicht, um den Spritzgussformdrücken standzuhalten, wenn das Substrat einen normalisierten Rauheitsparameter Rq (mittlere quadratische Rauheit) kleiner als 10, vorzugsweise von 7 nm und eine Stärke im Bereich von 0,2 und 5 μm aufweist. Eine Stärke größer als 2 μm der DLC-Schicht tragt noch dazu bei, ihre Abriebsfestigkeitseigenschaften zu verbessern. Es ist daher möglich, eine derartige Schutzschicht mit einer sehr regelmäßigen Stärke zu erzielen, was es erlaubt, die geometrischen Merkmale der Oberfläche der Form zu wahren und sogar den heiklen Nachpolierschritt wegzulassen.
- Die derart beschichtete Oberfläche eines Einsatzes hält Stress/Aggressionen besser stand, was ein beträchtliches Verlängern ihrer Lebensdauer erlaubt. Das Herstellungsverfahren solcher Vorrichtungen ist weniger kostspielig, denn es erfordert weder das Aufbringen einer Zwischenschicht noch das Nachpolieren der Schutzschicht.
- Ferner beobachtet man im Gegensatz zu Einsätzen, die durch Chromablagerung auf elektrolytischem Wege erzielt werden, dass die Kennzeichnungen, die bestimmte Einsätze tragen, nach dem Aufbringen der Schutzschicht sichtbar bleiben. Diese Tatsache erleichtert das Umsetzen dieser Einsätze, die Kennzeichnungen aufweisen, insbesondere solche, die zum Herstellen ophthalmischer Progressivlinsen bestimmt sind.
- Die Erfindung wird unten anhand einer bevorzugten Ausführungsform ausführlicher beschrieben.
- Ein Stahleinsatz wird bearbeitet und dann poliert. Der Zustand der Oberfläche weist vorzugsweise ein Rq kleiner als 10 nm und insbesondere kleiner als 7 nm auf.
- Auf dieser Oberfläche wird direkt eine Schutzschicht aufgebracht. Vorzugsweise handelt es sich um eine „Diamond Like Carbon"-Schicht (ein englischer Begriff, der „diamantartiger Kohlenstoff" bedeutet). Der „Diamond Like Carbon" kann ein A-DLC („Amorphous Diamond Like Carbon", englischer Begriff, der „amorpher diamantähnlicher Kohlenstoff" bedeutet) sein, aber auch ein Me-DLC („Metal Diamond Like Carbon", englischer Begriff, der „diamantartiger Metall-Kohlenstoff" bedeutet), wie zum Beispiel WC-C, das heißt ein DLC, bei dem metallische Verbindungen, wie zum Beispiel Wolfram hinzugefügt wurden. Das Aufbringen von TiN oder TiCN kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
- Das Aufbringen erfolgt vorteilhafterweise durch PACVD (englisches Akronym für „Plasma Assisted Chemical Vapor Deposition"). Ein Aufbringen durch CVD oder PVD ist jedoch ebenfalls möglich.
- Der Oberflächenzustand des Substrats, also des Einsatzes, ist besonders wichtig für das Erzielen eines guten Haltens der Schutzschicht und zum Garantieren ihrer optischen Güte. Vorzugsweise weist die Oberfläche des Einsatzes eine mittlere Rauheit kleiner als 10 nm, insbesondere kleiner als 7 nm auf.
- Die Homogenität der Stärke stellt das Einhalten der geometrischen Merkmale des Einsatzes sicher, ohne ein Nachpolieren zu erfordern. Die Schicht weist vorzugsweise eine Stärke zwischen 0,2 bis 5 μm auf. Wenn die Stärke kleiner ist als 0,2 μm, stellt sie keine ausreichende Abriebsfestigkeit mehr sicher. Wenn die Stärke größer ist als 2 μm, beobachtet man ein verbessertes Haften. Wenn die Stärke der Schicht größer ist als 5 μm, laufen die geometrischen Merkmale der Oberfläche und die Kennzeichnungen Gefahr, nicht mehr eingehalten zu werden. Die derart aufgebrachte Schicht weist eine Stärkenregelmäßigkeit auf, die derart ist, dass sie nicht mehr poliert werden muss, was es erlaubt, einen teuren und verformenden Schritt wegzulassen. Da ferner die Stärke/Dicke der aufgebrachten Schicht ausreichend gering ist, werden die geometrischen Merkmale der Oberfläche gut eingehalten. Messungen, die mittels einer 3D-Messmaschine ausgeführt wurden, haben aufgezeigt, dass die Stärkenvariation der so aufgebrachten Schicht in der Größenordnung von 0,1 μm liegt, was sehr gering und für die Herstellung ophthalmischer Linsen geeignet ist.
- Dieses Herstellungsverfahren erlaubt das Erzielen hochwertiger Einsätze, was wiederum die Qualität der durch Einspritzen erzielten Linsen entscheidend beeinflusst. Da dieses Verfahren keinen Nachpolierschritt mehr erfordert, erlaubt es ein Verringern der Produktionskosten der Einsätze. Indem schließlich die Lebensdauer dieser Einsätze verlängert wird, erlaubt es ein solches Verfahren auch, die Produktionskosten der erzielten ophthalmischen Linsen zu senken.
- Die so aufgebrachten Schichten weisen die folgenden physikalisch-chemischen Merkmale auf. Die Vickers-Härte der Schutzschicht ist größer als 1000 HV und vorzugsweise größer als 1200 HV.
- Vorzugsweise gewährleisten die verwendeten Materialien einen geringen Reibungskoeffizienten mit den Formmaterialien. Eine Schutzschicht aus DLC hat sich als mit dem Einspritzen von Polykarbonat kompatibel erwiesen. Die Schutzschicht ist ferner vorzugsweise auch chemisch inert.
- Der Oberflächenzustand nach dem Aufbringen ist vorzugsweise ebenfalls kaum rau, zum Beispiel gekennzeichnet durch eine mittlere quadratische Oberflächenrauheit Rq < 10 nm. Man beobachtet im Allgemeinen keine vereinzelten Mängel in der Art von Kratern oder Kratzern. Unter diesen Bedingungen weisen die Schichten ein gutes Haftungsverhalten auf. Typisch ist die kritische Haftungsbelastung der Schutzschicht größer als 15 N. Die kritische Haftungsbelastung Lc ist die Last, ausgedrückt in Newton, ausgehend von welcher bei einem Ritzversuch/Kratzversuch mit normaler steigender auferlegter Kraft Haftungsverlust der Schicht entlang des Kratzers auftritt. Der Test besteht darin, eine Probe unter einer Diamantspitze (Rockwell-Eindringkörper 200 Mikrometer Radius MST-Gerät des CSEM) zu verschieben. Wenn man die auf die Diamantspitze angelegte Kraft erhöht, dringt diese allmählich in die Schicht ein und ergibt einen Kratzer mit steigender Tiefe. Der Wert der Belastung, bei der man das Trennen der Schicht von ihrem Träger beobachtet, wird kritische Haftbelastung genannt.
- Der Wert, der für die Stärke der Schutzschicht ausgewählt wird, löst das Problem, das durch die Kennzeichnungen, die auf den Einsätzen vorhanden sind, entsteht. Die ophthalmischen Progressivlinsen tragen nämlich notwendigerweise Kennzeichnungen, die auf den Einsätzen zum Beispiel durch Lasergravur negativ hergestellt werden. Jede Kennzeichnung weist eine Tiefe von etwa 0,9 μm und eine Breite von etwa 100 μm auf. Die Kennzeichnungen können daher auf der Form vor dem Ablagern der Schutzschicht mit der Gewissheit, dass sie erhalten bleiben, hergestellt werden.
Claims (12)
- Formeinsatz, dessen innere Oberfläche eine mittlere quadratische Rauheit Rq kleiner als 10 mm aufwiest, wobei der Formeinsatz mit einer Schutzschicht überzogen ist, die eine Vickers-Härte größer als 10000 HV, eine Stärke im Bereich von 0,2 und 0,5 μm aufweist und deren Bruchlast der Haftung größer als 15 N ist.
- Formeinsatz nach Anspruch 1, bei dem die Schutzschicht aus DLC besteht.
- Formeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Formeinsatz, der die Schutzschicht trägt, aus Stahl oder aus Glas besteht.
- Formeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Formeinsatz Kennzeichnungen trägt.
- Formeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stärke der Schutzschicht im Bereich von 2 und 5 μm liegt.
- Formeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mit der Schutzschicht überzogene Formeinsatz eine mittlere Oberflächenrauheit kleiner als 7 nm aufweist.
- Formeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schutzschicht eine Vickers-Härte größer als 1500 HV aufweist.
- Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 8 zum Herstellen ophtalmischer Linsen durch Spritzguss.
- Verwendung nach Anspruch 9, bei dem die ophtalmische Linse eine Progressivlinse ist.
- Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die geformte ophtalmische Linse aus Polycarbonat besteht.
- Verfahren zum Herstellen eines Formeinsatzes, das die folgenden Schritte aufweist: – Bearbeiten und Polieren eines Formeinsatzes bis zu einer Rq kleiner als 10 nm und – Aufbringen einer Schutzschicht, die eine Vickers-Härte größer als 1000 HV, eine Stärke im Bereich von 0,2 und 5 Mm aufweist, und deren Bruchlast der Haftung größer als 15 N ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Aufbringen der Schutzschicht durch CVD erfolgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0107168A FR2825377B1 (fr) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Inserts de moulage |
FR0107168 | 2001-05-31 | ||
PCT/FR2002/001677 WO2002096613A1 (fr) | 2001-05-31 | 2002-05-17 | Inserts de moulage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60224388D1 DE60224388D1 (de) | 2008-02-14 |
DE60224388T2 true DE60224388T2 (de) | 2008-12-18 |
Family
ID=8863838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60224388T Expired - Lifetime DE60224388T2 (de) | 2001-05-31 | 2002-05-17 | Formeinsätze |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7722788B2 (de) |
EP (1) | EP1397235B1 (de) |
JP (1) | JP2004538175A (de) |
AT (1) | ATE382463T1 (de) |
DE (1) | DE60224388T2 (de) |
FR (1) | FR2825377B1 (de) |
WO (1) | WO2002096613A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106257A1 (de) * | 2013-06-16 | 2014-12-18 | Phitea GmbH | Bauteil für eine Spritzgießmaschine |
DE112011100331B4 (de) * | 2010-01-25 | 2020-10-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Verfahren zur Herstellung eines Wolfram-enthaltenden diamantartigen Kohlenstofffilms auf einem Basismaterial eines Kontaktsondenstifts für eine Halbleiterprüfvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5755660B2 (ja) * | 2010-11-05 | 2015-07-29 | 株式会社カネカ | インサート成形用積層接着フィルム |
CN107532279B (zh) * | 2015-04-23 | 2020-10-30 | 日立金属株式会社 | 包覆模具及其制造方法 |
US11191294B1 (en) | 2019-05-14 | 2021-12-07 | Ideal Snacks Corporation | Apparatus and methods for making food products with improved hydraulic controls |
JP7472481B2 (ja) * | 2019-07-18 | 2024-04-23 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用モールドの製造方法 |
JP7392444B2 (ja) * | 2019-12-13 | 2023-12-06 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用モールドの製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6483529A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-29 | Hoya Corp | Production of glass forming mold |
JPH01301864A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | Hoya Corp | ガラス成形型の製造方法 |
US5112025A (en) * | 1990-02-22 | 1992-05-12 | Tdk Corporation | Molds having wear resistant release coatings |
US5872613A (en) * | 1992-11-23 | 1999-02-16 | Innotech, Inc. | Method of manufacturing contact lenses |
JP3231165B2 (ja) * | 1993-11-15 | 2001-11-19 | キヤノン株式会社 | 光学素子成形用型及びその製造方法 |
US5641437A (en) * | 1995-09-29 | 1997-06-24 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Marking of mold inserts to produce marked contact lenses |
JP2000000828A (ja) | 1998-06-17 | 2000-01-07 | Asahi Optical Co Ltd | 眼鏡用ガラス型の製造方法 |
JP2000228037A (ja) * | 1999-02-08 | 2000-08-15 | Teijin Ltd | 光ディスク用スタンパーおよび光ディスクの製造方法 |
JP2001312844A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Aitakku Kk | コンパクトディスクなどのディスク成形装置 |
-
2001
- 2001-05-31 FR FR0107168A patent/FR2825377B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-17 EP EP02738268A patent/EP1397235B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 DE DE60224388T patent/DE60224388T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 WO PCT/FR2002/001677 patent/WO2002096613A1/fr active IP Right Grant
- 2002-05-17 AT AT02738268T patent/ATE382463T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-17 JP JP2002593115A patent/JP2004538175A/ja active Pending
- 2002-05-17 US US10/477,639 patent/US7722788B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112011100331B4 (de) * | 2010-01-25 | 2020-10-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Verfahren zur Herstellung eines Wolfram-enthaltenden diamantartigen Kohlenstofffilms auf einem Basismaterial eines Kontaktsondenstifts für eine Halbleiterprüfvorrichtung |
DE102013106257A1 (de) * | 2013-06-16 | 2014-12-18 | Phitea GmbH | Bauteil für eine Spritzgießmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040169313A1 (en) | 2004-09-02 |
US7722788B2 (en) | 2010-05-25 |
DE60224388D1 (de) | 2008-02-14 |
FR2825377A1 (fr) | 2002-12-06 |
JP2004538175A (ja) | 2004-12-24 |
FR2825377B1 (fr) | 2003-09-19 |
EP1397235A1 (de) | 2004-03-17 |
WO2002096613A1 (fr) | 2002-12-05 |
ATE382463T1 (de) | 2008-01-15 |
EP1397235B1 (de) | 2008-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832907C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Preßform für Glas | |
DE60011002T2 (de) | Form zum formen von harz und verfahren zum formen einer beschichtung auf einer solchen form | |
DE4002681C2 (de) | Verwendung einer Form zur Erzeugung eines Preßformartikels aus Glas | |
DE69802023T2 (de) | Pressform zum Pressformen eines Glaskörpers und Verfahren zur Herstellung der Pressform | |
DE69414655T2 (de) | Pressform zum Pressen von optischen Elementen sowie ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
DE69614682T2 (de) | Ungeordnete beschichtung mit darin dispergierten kubischem bornitrid | |
DE60132914T2 (de) | Niedertemperaturverfahren zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung | |
EP1588989A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optisches Element | |
DE60224388T2 (de) | Formeinsätze | |
DE102008009035A1 (de) | Formwerkzeug | |
DE2844707C2 (de) | ||
DE2738044C2 (de) | Linse aus einem synthetischen Polymerisat | |
DE102012023025A1 (de) | Erzeugung mikrostrukturierter Brillengläser mittels Transferschicht | |
DE102012020452A1 (de) | Fertigung von Brillengläsern mit geschützten Mikrostrukturen | |
DE2751221A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines reflexionsvermindernden belages auf unterlagen aus organischem material | |
EP3791218B1 (de) | Spiegelträger für einen optischen spiegel aus einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102007007409B4 (de) | IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs | |
DE3909654A1 (de) | Reflexionsverhindernder film fuer optische teile aus kunststoff | |
EP1494965B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit einer strukturierten oberfläche | |
DE4440981A1 (de) | Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp | |
DE102006011973A1 (de) | Spiegel mit einer Silberschicht | |
EP1628923B1 (de) | Glasschneiderädchen | |
DE69413284T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Gegenständen | |
WO2010048975A1 (de) | Hafniumoxid-beschichtung | |
DE102005026418B4 (de) | Spiegelträger für einen optischen Spiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |