DE3929816A1 - Elektrisch loeschbare und programmierbare halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum loeschen und programmieren dieser halbleiterspeichereinrichtung - Google Patents
Elektrisch loeschbare und programmierbare halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum loeschen und programmieren dieser halbleiterspeichereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3929816A1 DE3929816A1 DE3929816A DE3929816A DE3929816A1 DE 3929816 A1 DE3929816 A1 DE 3929816A1 DE 3929816 A DE3929816 A DE 3929816A DE 3929816 A DE3929816 A DE 3929816A DE 3929816 A1 DE3929816 A1 DE 3929816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- line
- chain
- transistor
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 272
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 43
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 101100366714 Caenorhabditis elegans ssl-1 gene Proteins 0.000 description 12
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100165729 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) stk-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/34—Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
- G11C16/3418—Disturbance prevention or evaluation; Refreshing of disturbed memory data
- G11C16/3427—Circuits or methods to prevent or reduce disturbance of the state of a memory cell when neighbouring cells are read or written
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0483—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/12—Programming voltage switching circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/14—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/14—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
- G11C16/16—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/30—Power supply circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/788—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
- H01L29/7881—Programmable transistors with only two possible levels of programmation
- H01L29/7883—Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch löschbare und
programmierbare Festspeicher(EEPROM)-Einrichtung und ein
Verfahren zum Löschen und Programmieren derselben, und ins
besondere einen EEPROM, der ohne Störung nicht ausgewählter
Speicherzellen während eines Lösch- bzw. Programmiervorgangs
gelöscht und programmiert werden kann, und ein Verfahren
zum Löschen und Programmieren desselben.
Ein EEPROM ist ein programmierbarer Festspeicher, der in
einer Schaltung elektrisch gelöscht und wieder programmiert
werden kann. Es existieren verschiedene Technologien für
Basisspeicherelemente, welche im EEPROM verwendet werden.
Die am meisten angewendeten Elemente basieren auf Transisto
ren mit schwebendem Gate, die ein schwebendes Gatetunnel
oxid (FLOTOX) aufweisen, das vom Schwebenden-Gate-Transistor
des Ultraviolett-Lösch-Typ-EPROM entwickelt worden ist. Der
Transistor mit schwebendem Gate des FLOTOX-EEPROM ist das
Speicherelement, das elektrisch gelöscht und programmiert
werden kann unter Anwendung der Durchtunnelung von Elektro
nen von einem Drain zu einem schwebenden Gate und vom schwe
benden Gate zu dem Drain über das Tunneloxid von etwa
100 Å (US-PS 42 03 158). Wenn jedoch der FLOTOX-Typ-Transi
stor in einer EEPROM-Speicherzellenreihe verwendet wird,
ist eine EEPROM-Zelle, d. h. eine Einbitzelle des einzelnen
FLOTOX-Typ-Transistors nicht ausreichend für eine geeignete
Funktion des Speichers. Es ist ein zweiter Transistor, ein
sogenannter Selektionstransistor, erforderlich. Wenn ein
Selektionstransistor für jede EEPROM-Zelle nicht verwendet
wird, erscheint die an eine Drain angelegte Hochspannung
an den Drains der anderen Zellen in der gleichen Bitlinie
(bzw. -spalte). Hieraus ergibt sich ein Löschen für nicht
ausgewählte Zellen. Dies wird mit Zellenstörung bezeichnet.
Das Erfordernis von nicht nur zwei Transistoren pro Bit,
sondern ein zusätzlicher Tunnelungsbereich in den Transisto
ren mit schwebendem Gate resultiert in einer zu großen Chip
fläche, welche für FLOTOX-EEPROM-Einrichtungen mit hoher
Packungsdichte erforderlich ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde eine Flash-EEPROM-
Zelle entwickelt, welche einen Transistor pro Bit verwenden
kann und unverzögert Inhalte von allen Speicherzellen löschen
kann. Der Grundaufbau einer derartigen Zelle ist ähnlich
dem eines Doppel-Polysilicium-Transistor mit schwebendem
Gate eines bekannten EPROM. Der wesentliche Unterschied
zwischen beiden besteht jedoch darin, daß Ränder des Source-
bzw. Drainbereichs und das schwebende Gate über ein dünnes
Gate-Oxid überlappt sind. Die Speicherzellenreihe, die die
EEPROM-Zelle eines derartigen Aufbaus bildet, ist in der
US-PS 46 98 787 beschrieben. Die Speicherzelle dieser Patent
schrift wird durch Fowler-Nordheim(F-N)-Tunnelung von Elek
tronen über den überlappten Bereich vom schwebenden Gate zum
Source-Bereich gelöscht und durch heiße Elektronen-Injektion
vom Kanalbereich zum schwebenden Gate programmiert. In
der Speicherzellenreihe dieses Patents sind Steuergates der
Zellen in den entsprechenden Reihen mit jeweiligen entspre
chenden Wortleitungen (bzw. X-Leitungen) verbunden. Ferner
sind Drains der Zellen in den jeweiligen Spalten mit den
jeweiligen entsprechenden Bitleitungen (bzw. Y-Leitungen)
verbunden. Außerdem sind die Sources der Zellen gemeinsam
mit einer einzelnen gemeinsamen Sourceleitung verbunden.
Da in diesen Speicherzellenreihen der Löschvorgang der
Zellen durch Anlegen hoher Spannungen an die gemeinsame
Sourceleitung und Erdung aller Wortleitungen erreicht wird,
ergibt sich eine Beschränkung dahingehend, daß alle Zellen
im gleichen Chip gleichzeitig gelöscht werden. Da die Program
mierung der Zellen durch Anlegen von hohen Spannungen an die
Drain der Zelle zur Erzeugung der heißen Elektronen erreicht
wird, ist es erforderlich, daß ein hoher Drainstrom fließt.
Es wird daher eine Hochspannungsquelle hoher Stromkapazität
zur Programmierung der Zelle von der Chipaußenseite her be
nötigt.
Ein anderer bekannter Flash-EEPROM ist eine EEPROM-Zelle mit
NAND-Aufbau, die im 1988 SYMPOSIUM ON VLSI CIRCUITS, DIGEST
OF TECHNICAL PAPERS auf den Seiten 33 und 34 beschrieben
ist. Zur Erläuterung der in diesen Unterlagen beschriebenen
Technik wird auf die Fig. 1 verwiesen. Diese zeigt ein Er
satzschaltbild einer Flash-EEPROM-Speicherzellenanordnung
10, in welcher mehrere Speicherketten MS 11 bis MS 22 zwischen
jede der Bitleitungen (bzw. Spaltenleitungen) BL 1 und BL 2
und Masse in Reihen und Spalten angeordnet sind. Jede der
Speicherketten (bzw. NAND-Zellen) bedeutet, daß die Drain-
Sourcestrecken eines Kettenauswähltransistors ST Speicher
zellen MC 1 bis MC 8 von 8 Bit und ein Masseauswähltransistor
GT in Reihe geschaltet sind. Eine Kettenauswählleitung SSLk,
Wortleitungen WLk 1 bis WLk 8 und eine Masseauswählleitung
GSLk sind jeweils mit den Gates der Auswähltransistoren
ST in den Speicherketten MSk 1 bis MSkl in der "k"-ten Reihe,
den Steuergates der Speicherzellen MC 1 bis MC 8 und den
Gates der Masseauswähltransistoren GT ("k" steht für eine
positive ganze Zahl) verbunden.
Jede der Speicherzellen MC 1 bis MC 8 hat den gleichen Auf
bau. Der Aufbau wird hergestellt durch die bekannte Doppel
polysilicium-Gatetechnologie, die gleich ist zu der Techno
logie der oben erwähnten Flash-EEPROM-Zelle. Der Rand des
schwebenden Gates überlappt den Rand der Drain mit dem
Gateoxid von 100 Å, das dazwischen angeordnet ist. Das
schwebende Gate und die Steuerelektrode werden jeweils durch
erste und zweite Polysiliciumschichten gebildet. Die Oxid
dicke zwischen dem schwebenden Gate und dem Steuergate be
trägt etwa 250 Å.
Im folgenden werden das Löschprogramm und Lesevorgänge er
läutert.
Der Löschvorgang der jeweiligen Speicherzellen kann durch
FN-Tunnelung von Elektronen von den Kanälen zu den schweben
den Gates erreicht werden. Beispielsweise lassen sich alle
Speicherzellen MC 1 bis MC 8 in den Speicherketten MS 11 und
MS 12 in der ersten Reihe durch Anlegen von 13 Volt an die
Wortleitungen WL 11 bis WL 18 und durch Anlegen von 0 Volt
an alle Bitleitungen BL 1 und BL 2 nach Einschalten der Ketten
auswähltransistoren ST und der Masseauswähltransistoren GT
durch Anlegen von 5 Volt an die Kettenauswählleitung SSL 1
und die Masseauswählleitung GSL 1 erreichen. Jeder der Spei
cherzellen MC 1 bis MC 8 in den Speicherketten MS 11 und MS 12
wird daher zu einem Anreicherungstransistor gelöscht mit
positiver Schwellenwertspannung (Vte=0,5 bis 2 Volt) durch
Absorbieren von Elektronen in das schwebende Gate.
Andererseits kann der Programmiervorgang pro jeweils aus
gewähltes Bit durch Tunnelung von Elektronen vom schweben
den Gate zur Drain durchgeführt werden. Beispielsweise wer
den für die selektive Programmierung einer Speicherzelle
MC 4 in der Speicherkette MS 11, nachdem der Kettenauswähl
transistor ST ein- und der Masseauswähltransistor GT ausge
schaltet sind, durch entsprechendes Anlegen von 20 Volt
an die Kettenauswählleitung SSL 1 und durch Erdung der
Masseauswählleitung GSL, an nichtausgewählte Wortleitungen
WL 11 bis WL 13 zwischen der ausgewählten Bitleitung BL 1 und
der ausgewählten Wortleitung WL 14 20 Volt angelegt, und
ferner werden die ausgewählte Wortleitung WL 14 und die nicht
ausgewählten Wortleitungen WL 15 bis WL 16 an Masse gelegt.
Es werden daher hohe Spannungen in der Bitleitung BL 1 auf
die Drain der ausgewählten Speicherzelle MC 4 über nichtaus
gewählte Speicherzellen MC 1 bis MC 3 in der Speicherkette
MS 11 übertragen, und es fließen dann Elektronen im schweben
den Gate in die Drain der Speicherzelle MC 4 über den Über
lappungsbereich aufgrund der Spannungsdifferenz zwischen der
Drain und dem schwebenden Gate der Speicherzelle MC 4. Hier
aus ergibt sich, daß die Speicherzelle MC 4 in einen Verar
mungstransistor mit einer negativen Schwellenwertspannung
(Vtp=-2 bis -5 Volt) programmiert ist.
Der Lesevorgang der Speicherzelle MC 4 in der Speicherkette
MS 11 läßt sich erreichen durch Erdung der Wortleitung WL 14
und Anlegen der Versorgungsspannung Vcc (=5 Volt) an die
Ketten- und Masseauswählleitungen SSL 1 und GSL 1 sowie an
die nichtausgewählten Wortleitungen WL 11 bis WL 13 und WL 15
bis WL 18. Wenn die Speicherzelle MC 4 schon programmiert
worden ist, fließt ein Strom in der Bitleitung BL 1, da die
Speicherzelle MC 4 leitfähig ist. Wenn die Speicherzelle MC 4
jedoch eine gelöschte Zelle ist, fließt kein Strom in der
Bitleitung BL 1 wegen der Nichtleitfähigkeit der Speicherzelle
MC 4. Es kann daher ein Leseverstärker durch Abfühlen des
Stromes in der Bitleitung BL 1 lesen.
Da, wie oben schon erwähnt, die Speicherkette über einen
Kontakt an die Bitleitung angeschlossen ist und zwei Aus
wähltransistoren pro 8 Bit aufweist, kann sie für Speicher
einrichtungen mit hoher Dichte angewendet werden. Da ferner
die Speicherkette durch F-N-Tunnelung von Elektronen gelöscht
und programmiert werden kann, ist der Stromverlust während
des Betriebs äußerst niedrig. Es ergibt sich daher der Vor
teil, daß es möglich ist, einen Hochvoltimpulsgenerator für
das Löschen und Programmieren als einzige Versorgungsquelle
(5-Volt-Versorgungsquelle) auf dem Chip zu verwenden.
Die NAND-Zelle bringt jedoch folgende Probleme.
Das erste Problem ist die Störung von nichtausgewählten
Speicherzellen während des Programmiervorgangs. Es sei bei
spielsweise angenommen, daß die Speicherzelle MC 4 in der
Speicherkette MS 11 gerade programmiert wird. An die Wort
leitungen WL 11 bis WL 13 ist dann die Durchlaufspannung
(20 Volt) angelegt, die höher ist als die Löschspannung
(13 Volt), welche für das Löschen benötigt wird, um die
Programmierspannung (20 Volt), welche an die Bitleitung
BL 1 angelegt ist, auf die Drain der Speicherzelle MC 4 zu
übertragen. Es können daher programmierte Speicherzellen
in anderen Bitleitungen, die an die Wortleitungen WL 11 bis
WL 13 angeschlossen sind, d. h. Speicherzellen MC 1 bis MC 3,
in der Speicherkette MS 12 automatisch gelöscht werden. Es
ist daher nicht möglich, jede Wortleitung der Speicher
anordnung zu löschen und zu programmieren, und man hat eine
Beschränkung dahingehend, daß die Programmierung sequentiell
von der untersten Zelle bis zur obersten Zelle durchgeführt
werden muß.
Das zweite Problem besteht in der Überlöschung der Speicher
zellen, d. h. in der Erhöhung der Schwellenwertspannung der
gelöschten Zellen. Da die Durchlaufspannung (20 Volt) wäh
rend des Programmiervorgangs noch höher als die Löschspan
nung (13 Volt) ist und die Durchlaufspannung an die Wort
leitungen oberhalb der ausgewählten Wortleitung (im folgen
den mit "Paßwortleitungen" bezeichnet), welche beispiels
weise die Wortleitungen WL 11 bis WL 13 bei in der Speicher
kette MS 11 ausgewählter Speicherzelle MC 4 sind, angelegt
ist, ergibt sich die Überlöschung der Speicherzellen in den
nichtausgewählten Speicherzellen der Paßwortleitungen.
Selbst dann, wenn die hohe Löschspannung ständig an die
Speicherzellen, welche in den gelöschten Zustand programmiert
sind, angelegt wird, ergibt sich beim Wiederholen von
Löschen und Programmieren die erläuterte Überlöschung. Wenn
daher eine der Zellen in einer Speicherkette übergelöscht
ist, verringert dies die Lesegeschwindigkeit der programmier
ten Zellen in der Speicherkette bzw. ergibt sich im schlimm
sten Fall ein Lesefehler.
Das dritte Problem ist die Zellenstörung aufgrund von Über
programmierung. Da während des Programmiervorgangs die
Wortleitung der Speicherzelle, welche unmittelbar unterhalb
der ausgewählten Speicherzelle angeordnet ist, an Masse
liegt, wird im Falle einer Überprogrammierung der ausgewähl
ten Speicherzelle eine hohe Programmierspannung (20 Volt)
auf die Drain der nächsten Speicherzelle über die Drain-
Sourcestrecke der ausgewählten Speicherzelle übertragen.
Hieraus resultiert die unerwünschte Programmierung der
nächsten Speicherzelle.
Die durch die Erfindung gelöste Aufgabe ist es, eine NAND-
Zellenanordnung in einer leistungslosen Speichereinrichtung
hoher Dichte zu schaffen, deren Peripherieschaltung das
Löschen und Programmieren mit Hilfe jeder Wortleitung durch
führen kann.
Ferner wird durch die Erfindung ein EEPROM vom NAND-Typ mit
hoher Dichte geschaffen, der eine hohe Betriebszuverlässig
keit ohne Zellenstörung während eines Programmier- oder
Löschbetriebs hat.
Ferner wird durch die Erfindung eine EEPROM-Einrichtung ge
schaffen, durch die eine Überlöschung und Überprogrammierung
während wiederholter Programmier- und Löschvorgänge vermie
den wird, wobei ein Lösch- und Programmierverfahren darin
vorgesehen wird.
Schließlich wird durch die Erfindung in vorteilhafter Weise
eine EEPROM-Einrichtung geschaffen, bei der die Zellengröße
sich durch Anwendung einer niedrigen Programmierspannung
verringern läßt ohne Beeinträchtigung der Isolation.
Hierzu wird durch die Erfindung eine elektrisch löschbare und
programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung geschaffen, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Speicherzellenanordnung
mehrere in Spalten angeordnete Bitleitungen und mehrere in
Reihen und Spalten angeordnete Speicherketten aufweist, daß
die Speicherketten jeweils erste und zweite Transistoren, von
denen jeder ein Gate, eine Drain und eine Source hat, sowie
mehrere Verarmungstransistoren mit schwebendem Gate, von
denen jeder ein Steuergate, ein schwebendes Gate, eine Source
und eine Drain hat, aufweist, daß in jeder der Speicherketten
in der jeweils gleichen Spalte, welche zwischen die entspre
chende Bitleitung und ein Referenzpotential geschaltet ist,
die Drain-Sourcestrecken des ersten Transistors, die Transi
storen mit schwebendem Gate und der zweite Transistor zwi
schen der entsprechenden Bitleitung und dem Referenzpotential
in Reihe zueinander geschaltet sind, daß die Speicherzellen
anordnung eine Kettenauswählleitung aufweist, die mit den
Gates der ersten Transistoren in jeder der Speicherketten in
der gleichen Reihe verbunden ist, daß mehrere Wortleitungen
mit den Steuergates der Transistoren mit schwebendem Gate
in jede der Speicherketten in der gleichen Reihe verbunden
sind, und daß eine Masseauswählleitung mit den Gates der
zweiten Transistoren in jeder der Speicherketten in der
gleichen Reihe verbunden ist, und ferner, daß
- - ein Reihendecoder zum Auswählen der Speicherketten in der gleichen Reihe und zum Liefern vorbestimmter Spannun gen an die Speicherkette vorgesehen ist, und Masseauswähl leitungen und Wortleitungen an die ausgewählten Speicher ketten in Abhängigkeit von einem Lösch-Programmier- oder Lesevorgang angeschlossen sind;
- - ein Spaltendecoder zum Ankoppeln der Bitleitungen an eine Datenleitung in Abhängigkeit vom Betriebsmodus vorgesehen ist;
- - Mittel zum Voraufladen der nichtausgewählten Bitleitungen während des Programmiervorgangs vorgesehen sind, so daß ein Löschen von nichtausgewählten Transistoren mit schwe bendem Gate verhindert wird;
- - eine Programmsteuerschaltung an die Datenleitung ange schlossen ist zur Lieferung einer Programmierspannung an die ausgewählte Bitleitung während des Programmiervorgangs;
- - Mittel zur Erdung aller Bitleitungen während des Lösch vorgangs vorgesehen sind; und
- - ein Sperrichtungsvorspannungsgenerator zur Lieferung einer in Sperrichtung gepolten Vorspannung während des Lese vorgangs an einen Senkenbereich, in welchem die Speicher zellenanordnung gebildet ist, vorgesehen ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine
Signalspeicherschaltung zum Abfühlen der Speicherzustände
der Speicherzellen und zum Voraufladen der jeweiligen Bitlei
tungen auf eine vorbestimmte Spannung in Abhängigkeit von
gelöschten Zuständen der ausgewählten Speicherzellen zur
Verhinderung von Überlöschung.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild einer EEPROM-Zelle mit
NAND-Aufbau nach dem Stand der Technik;
Fig. 2A ein Ersatzschaltbild eines Teils einer
EEPROM-Speicherzellenanordnung, die ein Aus
führungsbeispiel der Erfindung ist;
Fig. 2B eine schnittbildliche Darstellung einer
Speicherzelle, welche in Fig. 2A zur Anwendung
kommen kann;
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild der Speicherzelle;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche das Er
gebnis der Vermeidung von Störung durch die
Durchlaßspannung bei der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche das Er
gebnis der Vermeidung von Störung durch Über
programmierung bei der Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild eines Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild eines Sperr
ichtungsvorspannungsgenerators, welcher bei
der Erfindung zur Anwendung kommen kann;
Fig. 8 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs
des Sperrichtungsvorspannungsgenerators der
Fig. 7;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Lösch
vorgangs, welcher mit dem in Fig. 6 darge
stellten Ausführungsbeispiel der Erfindung
durchgeführt wird;
Fig. 10 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Program
miervorgangs, welcher mit dem in Fig. 6 dar
gestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung
durchgeführt wird;
Fig. 11 ein schematisches Schaltbild eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 12 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Lösch
vorgangs, der mit dem in Fig. 11 dargestellten
Ausführungsbeispiel durchgeführt wird; und
Fig. 13 eine graphische Darstellung zur Erläuterung
des Ergebnisses, das beim Verhindern von
Überlöschung bei der Erfindung erreicht wird.
In der Fig. 2A ist ein Schaltbild einer EEPROM-Speicher
zellenanordnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist, dargestellt. In dieser Figur werden die in der Fig. 1
verwendeten Bezugssymbole für die Teile verwendet, welche
denen in Fig. 1 gleichen. Die Anordnung der Speicherketten
in der EEPROM-Speicherzellenanordnung 10 ist die gleiche wie
bei der in der Fig. 1 gezeigten bekannten Anordnung. In der
Fig. 2A sind lediglich die Speicherketten MS 11 bis MS 1 l
in der obersten Reihe, welche mit den Bitleitungen BL 1 bis
BLl, welche in den "l"ten Spalten angeordnet sind, ver
bunden. Es sind "m" Speicherketten, die mit den jeweiligen
Bitleitungen BL 1 bis BLl angeschlossen sind, in "m" Reihen
angeordnet. Allgemein gesprochen besitzt eine Speicherkette
MSkw in der "k"ten Reihe und der "w"ten Spalte einen Ketten
auswähltransistor STkw vom N-Kanal-MOS-FET-Typ, "n" Speicher
zellen DTkw 1 bis DTkwn, welche aus MOS-Transistoren vom
Verarmungstyp mit schwebendem Gate gebildet sind und einen
Masseauswähltransistor GTkw vom N-Kanal-MOS-FET-Typ. Die
Drain und die Source des Kettenauswähltransistors STkw sind
an die Bitleitung BLw aus Metall oder Polysilicium über
einen Kontakt und an den Drainbereich der Speicherzelle
DTkwl angeschlossen. Die Drain-Sourcestrecken der Speicher
zellen DTkw 1 bis DTkwn sind in Reihe geschaltet, und die
Source der Speicherzelle DTkwn im letzten Bit ist an die
Drain des Masseauswähltransistors GTkw, dessen Source geer
det ist, angeschlossen. Die Anzahl n der Speicherzellen,
d. h. der Bits soll 2 k sein. Unter Berücksichtigung des
Kanalwiderstands der jeweiligen Speicherzellen ist jedoch
die bevorzugte Bitanzahl pro Speicherkette 8. Die Gates
der Kettenauswähltransistoren STk 1 bis STkl, die Steuer
gates der Speicherzellen DTk 11-DTkl 1 bis DTk 1 n-DTkln
und die Gates der Masseauswähltransistoren GTk 1 bis
GTkl in den Speicherketten MSk 1 bis MSkl in der "k"ten
Reihe sind jeweils an eine Kettenauswählleitung SSLk, an
Wortleitungen WLK 1 bis WLKn und eine Masseauswählleitung
GSLk angeschlossen.
In der Fig. 2B ist eine schnittbildliche Darstellung einer
Speicherzelle in den jeweiligen Speicherketten dargestellt.
Der Aufbau der Speicherzelle DT besitzt einen Drainbereich
14 und einen Sourcebereich 16, welche durch einen Kanal
bereich 18 voneinander an der Oberfläche eines P-Senken
bereichs 12, der auf einem N-Typ-Halbleitersubstrat 20 ge
bildet ist, im Abstand voneinander angeordnet sind. Ein
schwebendes Gate 22, welches durch ein erstes Polysilicium
gebildet wird, wird mit Hilfe einer Gateoxidschicht 28 von
etwa 100 Å im Abstand von dem Kanalbereich 18 gehalten. Ein
Randteil des schwebenden Gates 22 überlappt einen Randteil
des Drainbereiches 14 über eine Oxidschicht (Überlappungs
bereich 30), die die gleichförmige Dicke der Gateoxidschicht
28 aufweist. Eine Zwischenoxidschicht 24 von etwa 280 Å
ist auf dem schwebenden Gate 22 gebildet, und auf der Zwi
schenoxidschicht 24 ist ein Steuergate 26 aus zweitem Poly
silicium gebildet. Der Kanalbereich 18 ist der Bereich,
welcher durch n-Typ-Verunreinigungen, wie beispielsweise
Arsen oder Phosphor vor der Bildung des schwebenden Gates
22 implantiert worden ist. Die Speicherzelle DT arbeitet
daher als MOS-Transistor vom Verarmungstyp mit schwebendem
Gate, der eine ursprüngliche Schwellenwertspannung (Vto)
von etwa -3 Volt aufweist. Die Speicherzellenanordnung 10
wird im P-Senkenbereich 12, an welchem gemäß der Erfindung
eine negative, in Sperrichtung gepolte Vorspannung nur wäh
rend eines Lesevorgangs zur Vermeidung von Leckstrom über
die Kanalbereiche von gelöschten Speicherzellen angelegt
ist, hergestellt.
Die Lösch-, Programmier- und Lesevorgänge der Speicherzellen
anordnung 10 gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme
auf das in Fig. 2A dargestellte Ersatzschaltbild erläutert.
Das Löschen der Speicherzellen vor dem Programmieren kann
entweder für alle Zellen oder Zellen an ausgewählten Wort
leitungen durchgeführt werden. Beim elektrischen Löschen
einer Speicherzelle wird eine binäre Angabe "1" in die
Speicherzelle eingegeben. Anfangs bleiben alle Speicher
zellen in vollständig eliminierten Zuständen der Elektronen
wechsel von ihren schwebenden Gates, d. h. in programmierten
Zuständen. Um in diesem Zustand alle Speicherzellen zu lö
schen, werden alle Bitleitungen BL 1 bis BLl und Masseaus
wählleitungen GSL 1 bis GSLm geerdet, und alle Kettenauswähl
leitungen SSL 1 bis SSLm werden mit einer Versorgungsspannung
von Vcc (5 Volt) versorgt, um die Kettenauswähltransistoren
in den leitfähigen Zustand zu bringen. Zum gleichen Zeit
punkt wird der Löschimpuls Ve von 19 Volt unverzögert an
alle Wortleitungen geliefert. Bei dieser Betriebsbedingung
kann die Löschung der entsprechenden Speicherzellen durch
F-N-Tunnelung der Elektronen vom Kanalbereich 18 zum schwe
benden Gate 22 erreicht werden. Die gelöschten Speicher
zellen sind Anreicherungs-MOS-Transistoren mit einer
Löschungsschwellenwertspannung Vte von etwa 1 Volt.
Im folgenden wird die Löschung (Seitenlöschung) von Spei
cherzellen in einer Reihe erläutert. Zur Vereinfachung der
Erläuterung wird der Löschvorgang der Speicherzellen DT 113
bis DT 1 l 3 an der Wortleitung WL 13 der Fig. 2A erläutert.
Der Löschvorgang wird erreicht durch Erdung aller Bitlei
tungen BL 1 bis BLl nach dem Anlegen des Löschimpulses Ve
von 19 Volt an die ausgewählte Wortleitung WL 13 und Liefe
rung der Versorgungsspannung von 5 Volt an alle nichtausge
wählten Wortleitungen WL 11, WL 12 und WL 14 bis WL 1 n und die
Kettenauswählleitung SSL 1, wobei eine Seitenlöschoperation
durchgeführt werden kann, bei der alle Speicherzellen DT 113
bis DT 1 l 3, welche an der ausgewählten Wortleitung WL 13 an
geordnet sind, gelöscht werden.
Im folgenden wird die Programmierung der Speicherzelle DT 113
in der Speicherkette MS 11 erläutert. Beim Programmieren
einer Speicherzelle wird ein Verarmungszustand der Zelle,
d. h. eine binäre Angabe "0", in die Zelle eingeschrieben.
Zur Durchführung dieser Programmierung wird das Masse
potential an die ausgewählte Wortleitung WL 13 und die Masse
auswählleitung GSL 1 angelegt. Ferner wird die Versorgungs
spannung Vcc an die Wortleitungen WL 14 bis WL 1 n zwischen
der ausgewählten Wortleitung WL 13 und der Masseauswähl
leitung GSL 1 angelegt. Ferner wird der Durchlaufspannungs
impuls von 15 Volt an die Wortleitungen WL 11 und WL 12 zwi
schen der Kettenauswählleitung SSL 1 und der ausgewählten
Wortleitung WL 13 angelegt. Ferner wird ein Programmier
impuls Vpgm von 13 Volt an die ausgewählte Bitleitung BL 1
angelegt, und schließlich wird eine eine Löschung verhin
dernde Spannung Vei an die nichtausgewählten Bitleitungen
BL 2 bis BLl angelegt. Da die Programmierspannung Vpgm an
die Drain der Speicherzelle DT 113 in der Speicherkette MS 11
über die Drain-Source-Strecken des Kettenauswähltransistors
ST und der Speicherzellen DT 111 und DT 112 übertragen wird,
wird die Speicherzelle DT 113 in einen Verarmungs-MOS-Tran
sistor programmiert, der eine Programmierschwellenwert
spannung Vtp von etwa -4 Volt aufweist. Dies erfolgt durch
F-N-Tunnelung von Elektronen von ihrem schwebenden Gate
zu ihrer Drain.
Durch das Anlegen der Versorgungsspannung Vcc an die Wort
leitungen WL 14 bis WL 1 n unterhalb der ausgewählten Wort
leitung WL 13 wird eine unerwünschte Programmierung der Spei
cherzelle DT 114, welche unmittelbar unterhalb der ausgewähl
ten Speicherzelle DT 113 sich befindet, vermieden. Eine der
art unerwünschte Programmierung könnte durch Überprogrammie
rung der Zelle DT 113 erfolgen. Dies ist auch der Grund
dafür, daß das elektrische Feld zwischen der Drain und dem
schwebenden Gate der Speicherzelle DT 114 durch den Program
mierimpuls Vpgm, welcher auf die Drain der Speicherzelle
DT 114 wegen der Gefahr der Überprogrammierung der Speicher
zelle DT 113 übertragen wird, und durch die an das Gate der
Speicherzelle DT 114 angelegte Versorgungsspannung Vcc aus
reichend verringert wird. Durch das Anlegen der eine Löschung
verhindernden Spannung Vei an die nichtausgewählten Bitlei
tungen BL 2 bis BLl wird eine unerwünschte Lösung der Spei
cherzellen DT 121 bis DT 1 l 1 und DT 122 bis DT 1 l 2, welche
mit den Wortleitungen WL 11 und WL 12, an die die Durchlauf
spannung Vp angelegt ist, verbunden sind, verhindert. Da die
eine Löschung verhindernde Spannung Vei zu den jeweiligen
Drains der Speicherzellen DT 121 bis DT 1 l 1 und DT 122 bis
DT 1 l 2 übertragen wird, kann eine F-N-Tunnelung der Elek
tronen von dem schwebenden Gate zur Drain nicht stattfinden.
Es erfolgt daher keine Programmierung dieser Zellen.
Nach Beendigung der oben beschriebenen Programmierung wird
zum Lesen der Speicherzelle DT 113 in der Speicherkette MS 11
die Versorgungsspannung an die Kettenauswählleitung SSL 1,
die nichtausgewählten Wortleitungen WL 11, WL 12 und WL 14 bis
WL 1 n und an die Masseauswählleitung GSL 1 angelegt. Ferner
wird Massepotential an die ausgewählte Wortleitung WL 13 an
gelegt. Gleichzeitig wird eine Lesespannung von etwa 2 Volt
vom Leseverstärker an die Bitleitung BL 1, und die in Sper
richtung gepolte Vorspannung von -3 Volt wird an den
P-Senkenbereich, in welchem, wie oben schon erläutert wurde,
die Speicherzellenanordnung 10 gebildet ist, angelegt. Da
die Speicherzelle DT 113 als MOS-Transistor mit Verarmungs
modus arbeitet, kommt die Speicherzelle DT 113 in den leit
fähigen Zustand. An der gleichen Leitung befinden sich mit
dem Anlegen der Versorgungsspannung Vcc an die Gates bzw.
Steuergates der Kettenauswähltransistor ST 11, die Speicher
zellen DT 111, DT 112 und DT 114 bis DT 11 n sowie der Masse
auswähltransistor GT 11 in der Speicherkette MS 11 in EIN-Zu
ständen. Es können daher in der ausgewählten Speicherzelle
DT 113 vorhandene Daten durch Abfühlen des Stromzustandes der
Bitleitung BL 1 gelesen werden. Dieser Stromzustand ergibt
sich aufgrund des von der Bitleitung BL 1 zur Speicherkette
MS 11 über den an die Bitleitung BL 1 angeschlossenen Lese
verstärker fließenden Stroms. Wenn die Speicherzelle DT 113
eine gelöschte Zelle ist, befindet sich die Speicherzelle
DT 113 im Lesebetrieb, wie oben erläutert, im AUS-Zustand.
Der Grund, weshalb während der Lesezeit die in Sperrichtung
gepolte Vorspannung von etwa -3 Volt an den P-Senkenbereich
12 angelegt ist, ist das vollständige Ausschalten des
Stroms, der über im AUS-Zustand verbleibende Zellen fließt.
Wie im einzelnen noch erläutert wird, verringert sich die
Störung der Zellen um so mehr, je mehr der Kanalbereich 12
mit Verunreinigungen vom N-Typ dotiert ist. Jedoch kann die
im AUS-Zustand gehaltene Speicherzelle, welche einen stark
dotierten Kanalbereich hat, einen Lesefehler aufgrund des
während der Lesezeit vorhandenen Leckstromes herbeiführen.
Ein derartiger Lesefehler kann durch das Anlegen der in
Sperrichtung gepolten Vorspannung an den P-Senkenbereich 12
erheblich verringert werden.
Die Störung der durch den Durchlaufimpuls beim Programmier
vorgang nichtausgewählten Speicherzellen, d. h. ein uner
wünschter Löschvorgang, läßt sich dadurch verhindern, daß
die Speicherzellen als MOS-Transistoren vom Verarmungstyp
mit schwebendem Gate und negativer ursprünglicher Schwellen
wertspannung Vpo hergestellt sind und durch Voraufladen
der nichtausgewählten Bitleitungen auf die eine Löschung
verhindernde Spannung Vei. Der Grund hierfür wird im ein
zelnen unter Bezugnahme auf das in der Fig. 3 dargestellte
Ersatzschaltbild einer Speicherzelle erläutert.
In der Fig. 3 ist die Kopplungskapazität zwischen einem
Steuergate 40 und einem schwebenden Gate 42 durch Cg ange
geben. Die Kopplungskapazität zwischen dem schwebenden
Gate 42, einer Source 44, einer Drain 46 und einem Kanal 48
ist angegeben durch jeweils Cs, Cd und Cc. Es soll nun eine
Speicherzelle an der nichtausgewählten Bitleitung, an welche
während eines Programmiervorgangs die impulsförmige Durch
laufspannung Vp angelegt ist, diskutiert werden. Beim Anle
gen der Durchlaufspannung Vp an das Steuergate 40 leitet die
Speicherzelle. Da die eine Löschung verhindernde Spannung
Vei an die Source 44, den Kanal 48 und die Drain 46 ange
legt ist, läßt sich die Spannung Vfg am schwebenden Gate
der Speicherzelle gegenüber Massepotential durch folgende
Gleichung (1) wiedergeben:
Vfg = rg · Vp + (1 - rg) · Vei - rg · (Vt - Vto) (1)
Hierin ist das Kopplungsverhältnis
rg = Cg/(Cg + Cs + Cc + Cd) und Vt
ist die Schwellenwert
spannung, wenn die Speicherzelle gelöscht oder programmiert
worden ist. Die Spannung Vgox, welche an das Gateoxid der
Speicherzelle angelegt ist, läßt sich daher durch folgende
Gleichung (2) wiedergeben:
Vgox = Vfg - Vei = rg · (Vp - Vt) - rg · (Vei - Vto) (2)
Aus der Gleichung (2) läßt sich ersehen, daß das unerwünsch
te Löschen der Speicherzelle mit dem Durchlaufspannungs
impuls Vp der schlimmste Fall ist, wenn die Speicherzelle
im programmierten Zustand (Vt=Vtp=-4 Volt) war. Ferner
ist zu ersehen, daß die Spannung Vgox um so niedriger wird,
je niedriger die Durchlaufspannung Vp und die ursprüngliche
Schwellenwertspannung Vto und je höher die eine Löschung
verhindernde Spannung Vei sind. Aus Gleichung (2) läßt sich
daher leicht ableiten, daß das unerwünschte Löschen der
nichtausgewählten Speicherzelle wirkungsvoll verhindert
wird. Da jedoch das Festsetzen der eine Löschung verhindern
den Spannung Vei auf einen zu hohen Wert die Gefahr mit sich
bringt, daß Speicherzellen in den nichtausgewählten Spalten,
welche in der ausgewählten Reihe liegen, programmiert wer
den, erfolgt die Wahl dieser Spannung bevorzugt auf einen
geeigneten Wert.
Dadurch, daß die ursprüngliche Schwellenwertspannung Vto
negativ ist, wird nicht nur ein unerwünschtes Löschen bei
einer konstanten Durchlaufspannung Vp verhindert, sondern
es ist möglich, die Durchlaufspannung Vp, welche für das
Programmieren benötigt wird, niedrig zu halten. Wie aus
Gleichung (1) zu ersehen ist, ist die Spannung Vfg am schwe
benden Gate bei konstantem Vt um so niedriger, je niedriger
Vto ist. Während eines Programmiervorgangs beträgt die
Spannung, welche an die Gateoxidschicht der ausgewählten
Speicherzelle angelegt ist, (Vpgm-Vfg). Wenn daher Vfg
niedrig ist, ist es möglich, daß die Speicherzelle bei einer
niedrigen Programmierspannung Vpgm programmiert wird. Der
Durchlaufspannungsimpuls Vp, welcher für die Übertragung
einer derartigen Programmierspannung Vpgm auf die Drain
der ausgewählten Speicherzelle erforderlich ist, beträgt
(Vpgm+Vt). Wenn daher die Programmierimpulsspannung Vpgm
niedrig ist, kann auch die Spannung Vp niedrig gesetzt wer
den. Durch die negative ursprüngliche Schwellenwertspannung
wird der Handkapazitätseffekt der Speicherzelle verringert.
Dies ist eine große Hilfe bei der Übertragung der Program
mierspannung Vpgm auf die Drain der ausgewählten Speicher
zelle bei niedriger Durchlaufspannung. Da gemäß der Erfin
dung bei der EEPROM-Einrichtung eine Programmierspannung
und eine Durchlaufspannung vorgesehen sind, die niedriger
liegen als die entsprechenden Spannungen bei bekannten Ein
richtungen, wird das Problem der Isolation zwischen den
Zellen verringert. Auf diese Weise wird auch die Verringe
rung der Chipgröße erleichtert.
In den Fig. 4 und 5 sind verschiedene Meßergebnisse dar
gestellt entsprechend der Herstellung einer Speicherzelle, die
2,4 µm×3,1 µm in einer etwa 1,2-µm-Entwurfsregel, deren
Kopplungsverhältnis (rg) etwa 0,6 ist, benötigen. Die Fig. 4
zeigt das Ergebnis der Messung der Schwellenwertspannung
Vtp bei Änderung der Durchlaufspannung von 9 Volt auf 20 Volt
nach Fertigung der Speicherzellen mit ursprünglichen Schwel
lenwertspannungen Vto von 0,5 Volt und -3 Volt und an
schließender Programmierung beider Zellen auf die Schwellen
wertspannung von etwa -3,5 Volt. Die Impulsbreite des ange
wendeten Durchlaufspannungsimpulses Vp beträgt 100 msec, und
es werden Löschung verhindernde Spannungen Vei von 0 Volt
und 4 Volt verwendet. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist,
erhöht sich der Wert des Durchlaufspannungsimpulses Vp der
Speicherzelle mit der ursprünglichen Schwellenwertspannung
von -3 Volt um etwa 6 Volt mehr als der Durchlaufspannungs
impuls der Speicherzelle mit der ursprünglichen Schwellen
wertspannung von 0,5 Volt im Bereich der anwendbaren Schwel
lenwertspannung für die gleiche eine Löschung verhindernde
Spannung. Ferner erhöht sich im Falle der Speicherzelle,
welche eine eine Löschung verhindernde Spannung Vei von
4 Volt aufweist, der Wert von Vp um etwa 4 Volt mehr als
in dem Fall, bei welchem die Speicherzelle eine Vei von
0 Volt hat. Die Speicherzelle, welche eine ursprüngliche
Schwellenwertspannung von -3 Volt hat, kann daher in aus
reichendem Maße programmiert werden, ohne daß nichtausge
wählte Zellen gestört werden bei Anwendung des Durchlauf
spannungsimpulses Vp bis zu 19 Volt, wenn die eine Löschung
verhindernde Spannung Vei von 4 Volt an die Speicherzelle
angelegt ist. Die Wirkung der Verhinderung von Störung der
nichtausgewählten Speicherzelle aufgrund von Überprogrammie
rung durch Anlegen von 5 Volt an die Wortleitungen unter
halb der ausgewählten Wortleitung ist in Fig. 5 dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt ein Meßergebnis, welches die Änderung der
Schwellenwertspannung Vte einer gelöschten Speicherzelle
unmittelbar unterhalb der ausgewählten Speicherzelle gegen
über dem Programmierspannungsimpuls Vpgm, wenn 0 Volt und
die Versorgungsspannung (5 Volt) an die Wortleitungen der
nichtausgewählten Speicherzellen unterhalb der ausgewählten
Speicherzelle, welche während einer Programmierung in der
Speicherzellenanordnung überprogrammiert ist, angelegt wer
den. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß der an die ausgewählte
Bitleitung angelegte Programmierspannungsimpuls Vpgm bis zu
18 Volt betragen kann, ohne daß eine Störung der Speicher
zellen aufgrund von Überprogrammierung stattfindet, wenn
5 Volt an die Wortleitung der nichtausgewählten Speicherzelle
unterhalb der ausgewählten Speicherzelle angelegt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungs
beispiels einer erfindungsgemäßen EEPROM-Einrichtung. In
diesem Ausführungsbeispiel ist eine Speicherzellenanordnung
10 ähnlich der in der Fig. 2A vorgesehen. Ein Reihendecoder
60 wählt Speicherketten in einer Reihe in Abhängigkeit von
Reihenadresseneingangssignalen aus und liefert Steuersignale
zu der Kettenauswählleitung, der Masseauswählleitung und den
Wortleitungen, welche mit den ausgewählten Speicherketten
verbunden sind. Ein Spaltendecoder 70 enthält n-Kanal-MOS-
Transistoren MY 1 bis MYl, deren Drain-Source-Strecken zwi
schen jede der Bitleitungen BL 1 bis BLl und eine Datenlei
tung 57 geschaltet sind, zum Ankoppeln der Datenleitung an
die Bitleitung, welche entsprechend den Spaltenauswähl
signalen Y 1 bis Yl ausgewählt ist, wobei die Steuerung durch
Spaltenadressensignale erfolgt, und wobei deren Gates mit
den Spaltenauswählsignalen Y 1 bis Yl versorgt sind.
Eine Voraufladeschaltung 50 enthält n-Kanal-MOS-Transistoren
MP 1 bis MPl, deren Sources mit den Bitleitungen BL 1 bis
BLl verbunden sind, und deren Drains mit der eine Löschung
verhindernden impulsförmigen Spannung Vei verbunden sind,
und deren Gates mit einem Voraufladesignal PCH versorgt
sind, zum Voraufladen der Bitleitungen BL 1 bis BLl auf die
eine Löschung verhindernde Spannung Vei in Abhängigkeit vom
Voraufladesignal PCH während des Programmiervorgangs. Ein
Leseverstärker 80 ist mit der Datenleitung 57 zum Abfühlen
der Daten einer ausgewählten Zelle in Abhängigkeit von der
Strombedingung der Bitleitung, welche durch den Spalten
decoder 70 während der Leseoperation ausgewählt ist, ver
bunden. Der Leseverstärker 80 ist eine an sich bekannte
Schaltung, die zwischen Lese- bzw. Programmierbetrieb
wechselt.
Eine Programmsteuerschaltung 90 ist mit der Datenleitung 57
zur Übertragung der Programmierspannung Vpgm auf die aus
gewählte Bitleitung in Abhängigkeit der Eingangsdaten wäh
rend eines Programms angeschlossen. Die Programmsteuer
schaltung 90 nimmt gegenüber der Datenleitung 57 während
eines Löschvorgangs einen potentialfreien Zustand ein. Die
Programmsteuerschaltung 90 besitzt ein NAND-Glied 94 zum
Empfang von Eingangsdaten und des Voraufladesignals PCH,
ein UND-Glied 100 für den Empfang des Ausgangslogiksignals
und des Voraufladesignals PCH, eine Hochspannungsschalter
einrichtung 110, die mit dem Ausgang des NAND-Glieds 94 ver
bunden ist, einen n-Kanal-MOS-Transistor 91 zur Lieferung
der Programmierspannung Vpgm an die Datenleitung 57 in Ab
hängigkeit vom Ausgangssignal der Hochspannungsschalterein
richtung 110 und einen n-Kanal-MOS-Transistor 92 zum Liefern
der eine Löschung verhindernden Spannung Vei an die Daten
leitung 57 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des UND-Glie
des 100. Die Hochspannungsschaltereinrichtung 110 enthält
einen Inverter 99, welcher aus p-Kanal-MOS-Transistoren 111
und 113 zusammengesetzt ist, sowie einen n-Kanal-Übertra
gungs-MOS-Transistor 114. Wenn ein Eingangsknotenpunkt 126
der Hochspannungsschaltereinrichtung 110 einen niedrigen
Pegel (Masse) hat, erhält ein Ausgangsknotenpunkt 128 eine
Spannung Vpp, die höher als die Programmierspannung Vpgm
ist. Wenn der Eingangsknotenpunkt 126 einen logisch hohen
Pegel (5 Volt) hat, erhält der Ausgangsknotenpunkt 128
Massepotential. Es ist erforderlich, daß die Spannung Vpp
Spannungswerte hat, die höher als die Summe der Program
mierspannung Vpgm und der Schwellenwertspannung des Transi
stors 91 zur Übertragung der Programmierspannung Vpgm sind.
Der Übertragungstransistor 114 ist für die Isolierung zwi
schen den Inverter 99 und das NAND-Glied 94 geschaltet. Das
UND-Glied 100 ist zusammengesetzt aus p-Kanal-MOS-Transisto
ren 101 bis 103 und n-Kanal-MOS-Transistoren 104 bis 106.
Ein Ausgangsknotenpunkt 129 des UND-Gliedes 100 erhält die
Versorgungsspannung Vcc, so daß der Transistor 92 die eine
Löschung verhindernde Spannung Vei auf die Datenleitung 57
überträgt, wenn nur der Ausgangsknotenpunkt 126 des NAND-
Gliedes 94 und das Voraufladesignal PCH an einer Klemme 124
einen logisch hohen Pegel haben. Wenn daher die Eingangs
daten einer Eingangsklemme 120 logisch niedrigen Pegel haben,
überträgt die Programmsteuerschaltung 90 die Programmier
spannung Vpgm auf die Datenleitung 57 während einer Program
mierung (zu diesem Zeitpunkt ist PCH="1"). Wenn jedoch
die Eingangsdaten an der Eingangsklemme 120 einen logisch
hohen Pegel (5 Volt) haben, überträgt die Programmsteuer
schaltung 90 die eine Löschung verhindernde Spannung Vei
auf die Datenleitung 57.
Eine Bitleitungserdungsschaltung 35 enthält einen n-Kanal-
MOS-Transistor 37, dessen Drain-Sourcestrecke zwischen die
Datenleitung 57 und Masse geschaltet ist, und dessen Gate
an ein Löschsignal ERA angeschlossen ist, das nur während
eines Löschvorgangs einen logisch hohen Pegel hat. Ein Sperr
ichtungsvorspannungsgenerator 200 erzeugt eine negative
in Sperrichtung gepolte Vorspannung VBB in Abhängigkeit
davon, daß ein Schreibfreigabesignal auf hohen Pegel
kommt, und vom Betrieb eines Lese- und Taktsignals OB von
einem Oszillator (in der Figur nicht dargestellt). Die in
Sperrichtung gepolte Vorspannung VBB wird selektiv an den
P-Senkenbereich der Speicherzellenanordnung 10 angelegt,
wie es oben schon erläutert wurde.
Die Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Sperr
ichtungsvorspannungsgenerator. Dieser Sperrichtungsvor
spannungsgenerator 200 enthält eine Sperrichtungsvorspan
nungsentladeschaltung 230 zur Verhinderung der Entstehung
einer in Sperrichtung gepolten Vorspannung bei Löschungs-
und Programmiervorgängen, eine Ladungspumpschaltung 210 zur
Erzeugung der in Sperrichtung gepolten Vorspannung während
eines Lesevorgangs und eine Sperrichtungsvorspannungs
steuerschaltung 220 zur Konstantsteuerung der in Sperr
ichtung gepolten Vorspannung.
Die Ladungspumpschaltung 210 enthält ein NAND-Glied 211, das
das Schreibfreigabesignal , das Taktsignal R B und ein
Sperrichtungsvorspannungssignal A empfängt, einen ersten
Ladungspumpkondensator 213, der zwischen eine Ausgangsklemme
190 des NAND-Gliedes 211 und einen ersten Klemmknotenpunkt
191 geschaltet ist, einen Inverter 212, einen zweiten
Ladungspumpkondensator 214, welcher in Reihe zwischen die
Ausgangsklemme 190 und einen zweiten Klemmknotenpunkt 192
geschaltet ist, erste und zweite Klemmtransistoren 215 und
216, welche zwischen die Klemmknotenpunkte 191 und 192 und
Masse geschaltet sind, und Transistoren 217 und 218, welche
jeweils zwischen die Klemmknotenpunkte 191 und 192 sowie
einen Ausgangsknotenpunkt 193 geschaltet sind.
Die Sperrichtungsvorspannungsentladeschaltung 230 enthält
einen p-Kanal-MOS-Transistor 232, dessen Source und Substrat
an die Versorgungsspannung Vcc angeschlossen sind und dessen
Drain an einen Knotenpunkt 235 angeschlossen ist, einen
n-Kanal-MOS-Transistor 233, dessen Drain an den Knotenpunkt
235 angeschlossen ist und dessen Source und Substrat an den
Ausgangsknotenpunkt 193 angeschlossen sind, und einen
n-Kanal-MOS-Transistor 231, dessen Gate an den Knotenpunkt
235 und dessen Substrat und Drain-Sourcestrecke an die
Drain und zwischen den Ausgangsknotenpunkt 193 und Masse
geschaltet sind. Das Schreibfreigabesignal wird an die
Gates der Transistoren 232 und 233 geliefert. Die Sperr
ichtungsvorspannungssteuerschaltung 220 enthält n-Kanal-
MOS-Transistoren 224 und 225, deren Drain-Source-Strecken
in Reihe zwischen den Ausgangsknotenpunkt 193 und einen
Knotenpunkt 226 geschaltet sind, und deren Substrate an den
Ausgangsknotenpunkt 193 angeschlossen sind, einen p-Kanal-
MOS-Transistor 223, dessen Source-Drainstrecke zwischen die
Versorgungsspannung Vcc und den Knotenpunkt 226 geschaltet
ist und dessen Gate und Substrat an Masse und die Versor
gungsspannung Vcc angeschlossen sind, einen Inverter, der
zwischen Knotenpunkte 226 und 227 geschaltet ist, und einen
Inverter 222, der zwischen den Knotenpunkt 227 und eine
Rückkopplungsleitung 228 geschaltet ist. Das Gate des Tran
sistors 224 ist an Masse gelegt.
Der Betrieb des Sperrichtungsvorspannungsgenerators 200 wird
unter Bezugnahme auf das in Fig. 8 dargestellte Zeitdiagramm
noch näher erläutert. Wenn das externe Schreibfreigabesignal
auf hohen Pegel kommt, gelangt auch das chipinterne
Schreibfreigabesignal auf hohen Pegel (Vcc) über einen
Puffer. Wenn das Schreibfreigabesignal auf niedrigem
Pegel (Masse) ist, bringt die Sperrichtungsvorspannungs
entladeschaltung 230 die in Sperrichtung gepolte Vorspannung
VBB auf Massepotential durch die Leitfähigkeit des Transi
stors 231. Zu diesem Zeitpunkt liefert die Sperrichtungs
vorspannungssteuerschaltung 220 ein Ausgangssignal mit hohem
Pegel zur Rückkopplungsleitung 228 aufgrund der Leitfähig
keit des Transistors 223 (QA="1"). Wenn das Schreibfrei
gabesignal auf hohen Pegel kommt, liefert das NAND-Glied
211 ein Komplement des Taktsignals R B an den Ausgangsknoten
punkt 190. Wenn das Taktsignal des Knotenpunktes 190 Vcc
erhält, wird der Klemmknotenpunkt 191 an die Schwellenwert
spannung des Transistors 215 geklemmt durch Laden des La
dungspumpkondensators 213. Wenn danach das Signal des
Knotenpunktes 190 auf 0 Volt kommt, erhält der Klemmknoten
punkt 192 die Schwellenwertspannung Vth des Transistors 216,
während der Klemmknotenpunkt 191 auf eine Spannung von
(-Vcc+Vth) kommt. Wenn danach das Signal des Knotenpunktes
190 auf den Spannungswert von Vcc kommt, erhält der Knoten
punkt 192 eine Spannung von (-Vcc+Vth). Die Transistoren
217 und 218 sind daher leitfähig, und der Ausgangsknoten
punkt 193 erhält eine negative Spannung. Schließlich erhält
der Ausgangsknotenpunkt 193 eine in Sperrichtung gepolte
Vorspannung VBB (=-3 Volt) bei Wiederholung des Impulses
des Signals R B. Wenn die in Sperrichtung gepolte Vorspannung
VBB unter -3 Volt gelangt, erhält das Signal R A in der Rück
kopplungsleitung 228 einen niedrigen Pegel bei leitfähigen
Transistoren 224 und 225. Hierbei wird die Ladungspump
schaltung 210 nicht aktiviert. Es kann daher ein Lesevorgang
vom Zeitpunkt t 1 durchgeführt werden, wenn die in Sperr
ichtung gepolte Vorspannung VBB auf -3 Volt stabilisiert
ist. Zum Zeitpunkt t 2 erhält das Schreibfreigabesignal
einen niedrigen Pegel und der Lesevorgang ist vorbei.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 wird ein Lesevorgang einer
Speicherzelle DT 111 in der Speicherkette MS 11 erläutert.
Während eines Lesevorgangs haben das Voraufladesignal PCH
und das Löschsignal ERA einen niedrigen Pegel. Die Wort
leitung WL 11 und die Spaltenauswähladresse Y 1 werden durch
entsprechende Adresseneingangssignale ausgewählt und erhal
ten einen niedrigen Pegel und einen hohen Pegel. Gleich
zeitig wird die Versorgungsspannung Vcc von 5 Volt der
Kettenauswählleitung SSL 1 den nichtausgewählten Wortleitun
gen WL 12 bis WL 1 n und der Masseauswählleitung GSL 1 zugelei
tet und der Leseverstärker 80 wird dann aktiviert. Der
Leseverstärker kann Daten verstärken, wobei ein Strom, der
in der Bitleitung BL 1 über den Transistor MY 1 in Abhängig
keit vom Zustand der Programmierung oder Löschung der aus
gewählten Speicherzelle DT 111 fließt, abgefühlt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 wird ein Löschvorgang im
folgenden erläutert. Normalerweise wird die Löschung aller
Speicherzellen vor der Programmierung durchgeführt. Dieser
Löschvorgang kann durch sequentielles Löschen pro jeweiliger
Wortleitung erfolgen. Natürlich können alle Speicherzellen,
welche mit der vom Benutzer ausgewählten Wortleitung ver
bunden sind, ebenfalls gelöscht werden.
Unter Bezugnahme auf die in der Fig. 9 dargestellten Zeit
diagramme der Löschung wird ein Löschvorgang einer Speicher
zelle der Wortleitung WL 113 erläutert. Zu einem Zeitpunkt t 1
werden externe Adresseneingangssignale ADD empfangen. Zu
einem Zeitpunkt t 2, an welchem ein externes Schreibfreigabe
signal von hohem Pegel auf niedrigen Pegel kommt, erhal
ten die Spaltenadressensignale Y 1 bis Yl hohen Pegel, und
es kommen dann die Kettenauswählleitung SSL 1, die nicht
ausgewählten Wortleitungen WL 11, WL 12 und WL 14 bis WL 1 n
sowie das Löschsignal ERA auf hohen Pegel. Gleichzeitig
empfängt die ausgewählte Wortleitung WL 13 die Löschspannung
Ve. Während des Löschvorgangs behalten das Voraufladesignal
PCH und die Masseauswählleitung GSL 1 Massepotential. Die
Transistoren 37 und MY 1 bis MYl sind daher alle eingeschal
tet in Abhängigkeit vom Löschsignal ERA, und die Spalten
auswähladressensignale Y 1 bis Yl und die Bitleitungen BL 1
bis BLn befinden sich alle auf Massepotential. Ferner sind
alle Drains der ausgewählten Speicherzellen DT 131 bis
DT 13 l durch die Leitfähigkeit der Kettenauswähltransisto
ren ST 11 bis ST 1 l und der Speicherzellen DT 111 bis DT 11
und DT 121 bis DT 12 l geerdet und die Löschspannung Ve wird
zum Zeitpunkt t 3 an die Steuergates der ausgewählten Spei
cherzellen DT 131 bis DT 13 l geliefert. Nach dem Zeitpunkt
t 3 sind dann alle Speicherzellen an die Wortleitung WL 13
angeschlossen und werden Anreicherungstransistoren. Das
heißt, diese Speicherzellen sind alle in normalen AUS-Zustän
den gelöscht.
Unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der Fig. 10 wird im
folgenden die Programmierung der Speicherzelle DT 113 in der
Speicherkette MS 11 erläutert. Zum Zeitpunkt t 1 werden exter
ne Adressensignale ADD, welche die Speicherzelle DT 113 aus
wählen, empfangen. Ein Spaltenadressensignal Y 1, welches
durch die Adressensignale ausgewählt ist, erhält einen hohen
Pegel, und die Versorgungsspannung Vcc von 5 Volt wird der
Kettenauswählleitung SSL 1 und den nichtausgewählten Wort
leitungen WL 11, WL 12 und WL 14 bis WL 1 n zugeleitet. Gleich
zeitig werden die ausgewählte Wortleitung WL 13 und die
Masseauswählleitung GSL 1 geerdet, und das Löschsignal ERA
bleibt auf niedrigem Pegel (Masse). Zum Zeitpunkt t 2 geht
das externe Schreibfreigabesignal von hohem Pegel auf
niedrigen Pegel, und es werden Daten empfangen. Das Vorauf
ladesignal PCH kommt durch das Schreibfreigabesignal
auf hohen Pegel, und die Bitleitungen BL 1 bis BLl werden
durch die Leitfähigkeit der Transistoren MP 1 bis MPl auf
die eine Löschung verhindernde Spannung Vei voraufgeladen.
Zu diesem Zeitpunkt wird nur die von dem Spaltenadressen
signal Y 1 ausgewählte Bitleitung BL 1 über die Datenleitung
57 an die Programmsteuerschaltung 90 angeschlossen. Der
Leseverstärker verbleibt in einem potentialfreien Zustand.
Wenn zum Zeitpunkt t 3 die Hochspannung Vpp geliefert wird,
gelangt das ausgewählte Spaltenadressensignal Y 1 auf die
Hochspannung Vpp, und die Durchlaufspannung Vp wird der
Kettenauswählleitung SSL 1 und den nichtausgewählten Wort
leitungen WL 11 und WL 12 an der ausgewählten Wortleitung
WL 13 zugeleitet. Wenn die Daten in der Programmsteuer
schaltung 90 einen niedrigen Pegel haben, sind der Transi
stor 91 ausgeschaltet und der Transistor 92 eingeschaltet.
Der Transistor 91 ist eingeschaltet und der Transistor 92
ist ausgeschaltet, wenn die Daten DATA einen hohen Pegel
haben. Da die externen Daten DATA (Komplement von )
einen niedrigen Pegel (binär "0") zur Programmierung der
Speicherzelle DT 113 auf eine binäre Angabe "0" eingeben,
wird die Programmierspannung Vpgm der Bitleitung BL 1 über
die Datenleitung 57 und den Transistor MY 1 durch die Leit
fähigkeit des Transistors 91 zugeleitet, wobei die Speicher
zelle DT 113 programmiert wird. Wenn im Gegensatz dazu die
externen Daten DATA einen hohen Pegel eingeben, bewirken
diese, daß die Speicherzelle DT 113 in einen gelöschten
Zustand programmiert wird, und es wird dann die eine
Löschung verhindernde Spannung Vei an die Bitleitung BL 1
geliefert.
In der Fig. 11 ist ein Schaltbild eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung zur Verhinderung einer Über
löschung durch wiederholte Lösch- und Programmiervorgänge
gezeigt. In der Fig. 11 sind gleiche Teile und Elemente, wie
sie in Fig. 6 verwendet werden, mit den gleichen Bezugs
ziffern und Bezugssymbolen versehen. Im Vergleich zur Fig. 6
enthält die Schaltung der Fig. 11 die Bitleitungserdungs
schaltung 35 nicht. Sie enthält jedoch eine Halteschaltung
40, die an die jeweiligen Bitleitungen BL 1 bis BLl ange
schlossen ist. Diese Halteschaltung hält die entsprechenden
Bitleitungen auf einer vorbestimmten Spannung in Abhängigkeit
von einem Löschzustand der jeweils mit der ausgewählten
Wortleitung verbundenen Speicherzellen beim Betrieb des Ab
fühlens der Zustände der Speicherzellen, welcher vor einem
Löschvorgang durchgeführt wird. Die Halteschaltung 40 ent
hält einen n-Kanal-MOS-Transistor 49, dessen Drain-Source
strecke zwischen jede der Bitleitungen und einen Knoten
punkt 41 geschaltet ist, einen Inverter 47, dessen Eingangs
klemme mit dem Knotenpunkt 41 verbunden ist und einen In
verter 48, dessen Eingangsklemme und Ausgangsklemme mit der
Eingangsklemme des Inverters 47 und dem Knotenpunkt 41 ver
bunden sind. Der Inverter 47 enthält einen p-Kanal-MOS-Tran
sistor 42 und einen n-Kanal-MOS-Transistor 43, und der In
verter 48 enthält einen p-Kanal-MOS-Transistor 44 und einen
n-Kanal-MOS-Transistor 45.
Unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der Fig. 12 wird
ein Löschvorgang der in Fig. 11 dargestellten Einrichtung
noch näher erläutert. Die Löschung der Speicherzellen an
einer ausgewählten Wortleitung in der Speicherzellenanord
nung 10 wird in zwei Schritten ausgeführt, nämlich während
einer Zellenzustandabfühlperiode T 1 und einer Löschperiode
T 2. Das Abfühlen des Zellenzustands wird innerhalb kurzer
Perioden (t 1 bis t 3) von etwa 100 nsec durchgeführt. Zur
Erläuterung wird angenommen, daß die Speicherzellen DT 112
bis DT 1 l 2 an der Wortleitung WL 12 gelöscht sind, die Spei
cherzellen DT 112 an der Wortleitung WL 12 in der Speicherkette
MS 11 in einem Verarmungs-MOS-Transistor ("0"-Zustand)
programmierten Zustand war, und die Speicherzellen DT 122
bis DT 1 l 2 in den übrigen Speicherketten MS 12 bis MS 1
alle in Zuständen waren, bei denen sie zu Anreichungs-MOS-
Transistoren ("1"-Zustand) gelöscht waren.
Zum Zeitpunkt t 1 werden externe Adresseneingangssignale zum
Auswählen der Speicherzellen an der Wortleitung WL 12 empfan
gen. Zum Zeitpunkt t 2 wird dabei die Versorgungsspannung Vcc
der Kettenauswählleitung SSL 1 allen nichtausgewählten Wort
leitungen WL 11 und WL 13 bis WLln und der Masseauswählleitung
GSL 1 zugeführt. Gleichzeitig erhalten die ausgewählte Wort
leitung WL 12 und die Spaltenauswählsignale Y 1 bis Yl Masse
potential. Wenn danach das externe Schreibfreigabesignal
WEx sich von hohem Pegel (5 Volt) auf niedrigen Pegel
(0 Volt) ändert, beginnt im wesentlichen das Abfühlen der
Zellenzustände, bei welchem die ausgewählte Speicherzelle
durch Änderung des Voraufladesignals PCH von niedrigem Pegel
auf hohen Pegel zum Leitfähigmachen der Transistoren MP 1
bis MPl gelesen wird. Da die Speicherkette MS 11 in den
EIN-Zustand kommt und die übrigen Speicherketten MS 12 bis
MS 1 l AUS-Zustände haben, kommt die Bitleitung BL 1 in die
Nähe des Massepotentials, und die Bitleitungen BL 1 bis BL
werden auf die eine Löschung verhindernde Spannung Vei
aufgeladen. Zum Zeitpunkt t 3 kommt das Haltesignal LCH auf
hohen Pegel, und der Transistor 49 wird eingeschaltet. Das
Voraufladesignal PCH kommt auf niedrigen Pegel, und die
Masseauswählleitung GSL 1 erhält Massepotential, und die aus
gewählte Wortleitung WL 12 erhält die Löschspannung Ve. Die
Bitleitung BL 1 erhält daher Massepotential, und die Bitlei
tungen BL 2 bis BLl werden auf der eine Löschung verhindern
den Spannung Vei durch die Halteschaltung 40 gehalten. Nach
Beendigung des Abfühlens der Zellzustände beginnt das
Löschen der Speicherzelle DT 112 in der Speicherkette MS 11
durch Erhöhen der Spannung an der ausgewählten Wortleitung
WL 12 auf die Löschspannung Ve. Die Periode des Löschens
der Speicherzelle beträgt etwa 100 msec. Da jedoch die eine
Löschung verhindernde Spannung Vei an die Drains der Spei
cherzellen DT 122 bis DT 1 l 2 übertragen wird, wird verhin
dert, daß bei jeder dieser Zellen eine Elektroneninjektion
zu ihren jeweiligen schwebenden Gates erfolgt. Dies wird
erreicht mit Hilfe einer Verringerung des elektrischen Fel
des zwischen ihren schwebenden Gates und ihren Kanälen. Auf
diese Weise wird eine Überprogrammierung, welche durch die
hohe Löschspannung Ve veranlaßt sein könnte, verhindert.
Die Programmier- und Lesevorgänge der EEPROM-Einrichtung in
der Fig. 11 sind im wesentlichen die gleichen wie bei der in
Fig. 6 gezeigten Einrichtung, da das Löschsignal ERA und das
Haltesignal LCH während dieser Vorgänge einen niedrigen
Pegel haben.
Die Fig. 13 zeigt, während ein Löschvorgang an einer
gelöschten Speicherzelle für 100 sec in der Speicherzellen
anordnung der Erfindung durchgeführt wird, die Änderung der
Schwellenwertspannung Vte der gelöschten Zelle in Abhängig
keit von verschiedenen Voraufladespannungen, die an die
entsprechende Bitleitung angelegt worden sind. Wie aus der
Fig. 13 zu ersehen ist, läßt sich verstehen, daß die Lösch
dauer ausreichend erhalten werden kann durch die eine
Löschung verhindernde Spannung von 4 Volt, welche an die
Bitleitung angelegt wird.
Wie aus obiger Erläuterung sich ergibt, hat die Einrich
tung nach der Erfindung Vorteile dahingehend, daß die
Programmierspannung durch Anwendung von Speicherzellen,
die als Verarmungstransistoren mit schwebendem Gate ausge
bildet sind, verringert werden kann. Ferner kann eine Stö
rung zwischen den Speicherzellen verhindert werden dadurch,
daß die Durchlaufspannung geringer ist als die Programmier
spannung. Ferner kann eine Störung aufgrund von Überprogram
mierung beim Programmiervorgang dadurch verhindert werden,
daß eine vorbestimmte Spannung an nichtausgewählte Wortlei
tungen unterhalb der ausgewählten Wortleitung angelegt wird.
Ferner kann eine Überlöschung gelöschter Zellen dadurch
verhindert werden, daß die gelöschten Zellen während des
Seitenlöschvorgangs abgefühlt werden.
Claims (34)
1. Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter
speichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung, die
mehrere Bitleitungen in Spalten und mehrere in Reihen und
Spalten angeordnete Speicherketten aufweist, die zwischen
den jeweiligen Bitleitungen und Masse geschaltet sind und
von denen jede Speicherkette mehrere Speicherzellen hat, die
zwischen die entsprechende Bitleitung und Masse geschaltet
sind, wobei die jeweilige Speicherzelle gekennzeichnet ist
durch
- - ein nach einer ersten Art leitfähiges Halbleitersubstrat (20);
- - nach einer zweiten Art leitfähige Drain- und Sourcebereiche (14, 16), die im Abstand voneinander an der Oberfläche des Substrats (20) angeordnet sind;
- - einen nach der zweiten Art leitfähigen Kanalbereich (18), der an der Oberfläche des Substrats (20) zwischen dem Drainbereich (14) und dem Sourcebereich (16) angeordnet ist;
- - eine erste Isolierschicht (30), die auf dem Kanalbereich (18) und einem Teil des Drainbereiches (14) gebildet ist;
- - eine erste Leiterschicht (22), die auf der ersten Isolier schicht (30) gebildet ist und einen Teil des Drainbereiches (14) überlappt;
- - eine zweite Isolierschicht (24), die auf der ersten Lei terschicht (22) gebildet ist; und
- - eine zweite Leiterschicht (26), welche auf der zweiten Isolierschicht (24) gebildet ist.
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat einen Senkenbereich (12) aufweist, der auf
dem nach der zweiten Art leitfähigen Halbleitersubstrat
(20) gebildet ist.
3. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten und zweiten Leiterschichten (22,
26) polykristalline Siliciumschichten sind.
4. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kanalbereich (18) ein Kanalbereich
vom n-Typ ist mit einer Schwellenwertspannung von -1 bis
-5 Volt.
5. Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter
speichereinrichtung, gekennzeichnet durch
- - mehrere Bitleitungen (BL 1-BLl), die in Spalten angeord net sind;
- - mehrere Speicherketten (MS 11-MSml), die in Spalten und Reihen angeordnet sind,
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masse auswähltransistor, deren jeweilige Drain-Sourcestrecken in Reihe geschaltet sind, aufweist;
- - eine Speicherzellenanordnung (10), in welcher die Drain des Kettenauswähltransistors und die Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte mit der Bitleitung und Masse der entsprechenden Spalte verbunden sind, und ein Gate des Kettenauswähl transistors, jedes Steuergate eines Transistors mit schwe bendem Gate und ein Gate des Masseauswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Reihe mit einer Ketten auswählleitung (FL 1), Wortleitungen (WL 11-WLn) und einer Masseauswählleitung (GSL 1) verbunden sind;
- - eine Reihenauswählschaltung (60), die mit der Kettenaus wählleitung, den Wortleitungen und der Masseauswählleitung jeder Speicherkette in den jeweiligen Reihen verbunden ist, zur Lieferung einer vorgegebenen Spannung in Abhängig keit von einem Lösch-, Programmier- und Lesevorgang zu ausgewählten Wortleitungen und nichtausgewählten Wort leitungen, und an die Ketten- und Masseauswählleitungen, die sich von den Speicherketten in einer einzelnen Reihe erstrecken, welche in Abhängigkeit von einer Eingangs adresse spezifiziert ist;
- - eine Voraufladeschaltung (50), welche mit jeder Bitlei tung verbunden ist, zum Voraufladen jeder Bitleitung mit einer eine Löschung verhindernden Spannung in Abhängig keit von einem Voraufladesignal während des Programmier vorgangs;
- - eine Spaltenauswähleinrichtung (70), die zwischen die Bitleitungen und eine Datenleitung (57) geschaltet ist, zur elektrischen Verbindung einer während der Programmier- und Lesevorgänge in Abhängigkeit von der Eingangsadresse ausgewählten Bitleitung mit der Datenleitung und zum elektrischen Verbinden aller Bitleitungen mit der Daten leitung während des Löschvorgangs;
- - eine Masseauswählschaltung (35), die mit der Datenleitung verbunden ist, zur Erdung aller Bitleitungen in Abhängig keit von einem Löschsignal beim Löschvorgang; und
- - eine Programmsteuereinrichtung (90), welche mit der Daten leitung (57) verbunden ist, zur Lieferung einer Program mierspannung oder einer Löschschutzspannung in Abhängig keit von Eingangsdaten während des Programmiervorgangs an die ausgewählte Bitleitung.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Programmsteuereinrichtung (90)
folgende Teile aufweist:
- - ein Gatter (94), das erste und zweite logische Signale in Abhängigkeit der Eingangsdaten und des Voraufladesignals liefert;
- - einen ersten Transistor (91), dessen Drain-Sourcestrecke zwischen die Datenleitung (57) und die Programmierspannung (Vpgm) geschaltet ist;
- - einen zweiten Transistor (92), dessen Drain-Sourcestrecke zwischen die Datenleitung (57) und die Löschschutzspannung (Vei) geschaltet ist;
- - eine Hochspannungsschaltereinrichtung (110), die zwischen das Gatter (94) und ein Gate des ersten Transistors (91) geschaltet ist, zum Steuern des ersten Transistors (91) in den leitfähigen Zustand in Abhängigkeit vom ersten logischen Signal; und
- - ein UND-Gatter (100), das zwischen das Gitter (94) und ein Gate des zweiten Transistors (92) geschaltet ist, zum Steuern des zweiten Transistors (92) in den leitfähigen Zustand in Abhängigkeit vom zweiten logischen Signal und dem Voraufladesignal.
7. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Transistor mit schwebendem
Gate in der Speicherzellenanordnung (10) ein N-Kanal-MOS-
Transistor mit ursprünglicher Schwellenwertspannung von
etwa -1 Volt bis -5 Volt ist.
8. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- - beim Löschvorgang die Löschspannung an die ausgewählte Wortleitung geliefert ist;
- - eine Leitungsspannung an die Kettenauswählleitung und die nichtausgewählten Wortleitungen zur Steuerung der mit diesen Leitungen verbundenen Transistoren in den leitfähi gen Zustand geliefert ist;
- - Massepotential an die Masseauswählleitung gelegt ist;
- - das Massepotential während des Programmiervorgangs auch an die ausgewählte Wortleitung gelegt ist;
- - eine Durchlaufspannung an die nichtausgewählte Wortleitung zwischen der Kettenauswählleitung und der ausgewählten Leitung sowie an die Kettenauswählleitung gelegt ist zur Steuerung der Transistoren, welche mit diesen Leitungen verbunden sind, in den leitfähigen Zustand, wobei die Durchlaufspannung geringer ist als die Löschspannung und höher ist als die Programmierspannung;
- - die Leitungsspannung an die nichtausgewählten Wortleitun gen zwischen der ausgewählten Wortleitung und der Masse auswählleitung angelegt ist;
- - das Massepotential ebenfalls an die Masseauswählleitung angelegt ist;
- - die ausgewählten Wortleitungen beim Lesevorgang das Masse potential erhalten; und
- - die Leitungsspannung ferner an die Ketten- und Masse auswählleitungen und alle nichtausgewählten Wortleitungen angelegt ist.
9. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen
anordnung (10) auf einem P-Senkenbereich (12) angeordnet
ist, der auf dem N-Typ-Substrat (20) gebildet ist.
10. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrichtungs
vorspannungsgenerator (200) mit dem P-Senkenbereich (12)
verbunden ist und eine in Sperrichtung gepolte Vorspannung
an den P-Senkenbereich (12) anlegt.
11. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrichtungs
vorspannungsgenerator (20) ausgestattet ist mit
- - einer Ladungspumpschaltung (210), die eine in Sperrichtung gepolte Spannung beim Lesevorgang erzeugt;
- - einer Sperrichtungsvorspannungssteuerschaltung (220) zur konstanten Steuerung der in Sperrichtung gepolten Vor spannung; und
- - einer Sperrichtungsvorspannungsentladeschaltung (230) zur Verhinderung der Bildung der in Sperrichtung vorgepolten Vorspannung bei den Lösch- und Programmiervorgängen.
12. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschspannung
etwa 18 Volt, die Leitungsspannung etwa 4 Volt, die Durch
laufspannung etwa 15 Volt und die Programmierspannung etwa
10 Volt betragen.
13. Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter
speichereinrichtung, gekennzeichnet durch
- - mehrere in Spalten angeordnete Bitleitungen (BL 1-BLl);
- - mehrere in Spalten und Reihen angeordnete Speicherketten (MS 11- MSml),
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masse auswähltransistor, deren Drain-Sourcestrecken in Reihe ge schaltet sind, aufweist;
- - eine Speicherzellenanordnung (10), in welcher eine Drain des Kettenauswähltransistors und eine Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte jeweils mit der Bitleitung und mit Masse der ent sprechenden Spalte verbunden sind, und ferner ein Gate des Kettenauswähltransistors, jedes Steuergate der Transi storen mit schwebendem Gate und ein Gate des Masseauswähl transistors in der jeweiligen Speicherkette der gleichen Reihe mit einer Kettenauswählleitung, Wortleitungen und einer Masseauswählleitung verbunden sind;
- - eine Reihenauswählschaltung (60), die an die Ketten auswählleitung, die Wortleitungen und die Masseauswähl leitung von einer Speicherkette gekoppelt ist zur Auswahl einer der Wortleitungen, die an die Speicherkette einer einzelnen Reihe, welche in Abhängigkeit einer Eingangs adresse spezifiziert ist, angeschlossen ist, und zum Liefern einer Lesespannung zur ausgewählten Wortleitung während eines Zellzustandabfühlvorgangs zur Überprüfung der Existenz einer Programmierung eines jeden schwebenden Auswählgates, das mit der ausgewählten Wortleitung verbun den ist, wobei der Zellzustandabfühlvorgang vor dem Lösch vorgang durchgeführt wird, und zum Anlegen einer Leitungs spannung an die nichtausgewählten Wortleitungen und die Masse- und Kettenauswählleitungen der spezifizierten Speicherkette zur Steuerung der mit diesen Leitungen ver bundenen Transistoren in den leitfähigen Zustand und zum Anlegen einer Löschspannung an die ausgewählte Wortleitung und von Massepotential an die Masseauswählleitung während des Löschvorgangs;
- - eine Voraufladeschaltung (50), welche mit jeder Bitleitung verbunden ist, zum Voraufladen jeder Bitleitung mit einer gegebenen Spannung während des Zellzustandabfühlvorgangs; und
- - eine Halteschaltung (40), welche mit jeder Bitleitung verbunden ist, zum Halten jeder Bitleitung auf Masse potential oder einer gegebenen Spannung durch einen Span nungszustand einer jeden Bitleitung, welche mit jedem schwebenden Auswählgate in Abhängigkeit des Vorhandenseins einer Programmierung des jeweiligen schwebenden Auswähl gates während des Zellzustandabfühlvorgangs angeschlossen ist.
14. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Transistor mit schwebendem Gate
in der Speicherzellenanordnung (10) ein N-Kanal-MOS-Transi
stor mit einer Anfangsschwellenwertspannung von etwa -1 Volt
bis -5 Volt ist.
15. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lesespannung Massepotential hat, die
Leitungsspannung eine Versorgungsspannung ist und die Lösch
spannung etwa 18 Volt aufweist.
16. Halbleiterspeichereinrichtung, gekennzeichnet durch
- - mehrere Bitleitungen (BL 1-BLl), welche in Spalten ange ordnet sind;
- - mehrere in Spalten und Reihen angeordneten Speicherketten (MS 11-MSml),
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masse auswähltransistor, deren Drain-Sourcestrecken in Reihe geschaltet sind, aufweist;
- - eine Speicherzellenanordnung (10), in welcher eine Drain des Kettenauswähltransistors und eine Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte mit der Bitleitung und Masse einer entsprechenden Spalte verbunden sind, und ferner ein Gate des Ketten auswähltransistors, jedes Steuergate der Transistoren mit schwebendem Gate und ein Gate des Masseauswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Reihe jeweils mit einer Kettenauswählleitung, Wortleitungen und einer Masse auswählleitung verbunden sind;
- - eine Reihenauswählschaltung (60), die mit der Kettenaus wählleitung, den Wortleitungen und der Masseauswählleitung von Speicherketten jeder Reihe verbunden ist, zum Anlegen von Massepotential an eine einzelne ausgewählte Wort leitung, die in einer bestimmten Reihe während des Program miervorgangs in Abhängigkeit einer Eingangsadresse an die Speicherketten gekoppelt ist, und zum Anlegen einer Durch laufspannung an die nichtausgewählten Wortleitungen zwischen der ausgewählten Wortleitung und einer Ketten auswählleitung einer bestimmten Speicherkette und an die Kettenauswählleitung;
- - eine Spaltenauswählschaltung (70), welche zwischen jede Bitleitung und eine Datenleitung (57) geschaltet ist, zur elektrischen Verbindung einer einzelnen Bitleitung, welche in Abhängigkeit von der Eingangsadresse während des Programmiervorgangs ausgewählt ist, an die Datenleitung;
- - eine Voraufladeschaltung (50), welche mit jeder Bitleitung verbunden ist, zum Voraufladen jeder Bitleitung mit einer eine Löschung verhindernden Spannung in Abhängigkeit von einem Voraufladesignal während des Programmiervorgangs; und
- - eine Programmsteuerschaltung (90), welche mit der Daten leitung verbunden ist und die ausgewählte Bitleitung mit einer Programmierspannung oder einer Löschschutzspannung in Abhängigkeit von Eingangsdaten während des Programmier vorgangs versorgt.
17. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Programmiervorgangs eine
vorgegebene Spannung an die nichtausgewählten Wortleitungen
zwischen der ausgewählten Wortleitung und der Masseauswähl
leitung in den bestimmten Speicherketten gelegt ist und
Massepotential an die Masseauswählleitung gelegt ist.
18. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Programmsteuerschaltung
(90) enthalten sind:
- - ein Gatter (94), welches erste und zweite logische Signale in Abhängigkeit der Eingangsdaten und des Vorauflade signals liefert;
- - ein erster Transistor (91), dessen Drain-Sourcestrecke zwischen die Datenleitung (57) und eine Programmierspannung (Vpgm) geschaltet ist;
- - ein zweiter Transistor (92), dessen Drain-Sourcestrecke zwischen die Datenleitung (57) und eine Löschschutz spannung (Vei) geschaltet ist;
- - eine Hochspannungsschaltereinrichtung (110), welche zwi schen das Gatter (94) und ein Gate des ersten Transistors (91) geschaltet ist, zur Steuerung des ersten Transistors in den leitfähigen Zustand in Abhängigkeit vom ersten logischen Signal; und
- - ein UND-Gatter (100), das zwischen das Gatter (94) und ein Gate des zweiten Transistors (92) geschaltet ist, zur Steuerung des zweiten Transistors (92) in den leitfähigen Zustand in Abhängigkeit vom zweiten logischen Signal und dem Voraufladesignal.
19. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transistor mit
schwebendem Gate in der Speicherzellenanordnung (10) ein
N-Kanal-MOS-Transistor mit einer Anfangsschwellenwertspannung
von etwa -1 Volt bis -5 Volt ist.
20. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufspannung
etwa 13 Volt, die vorgegebene Spannung eine Versorgungs
spannung von etwa 5 Volt, die Programmierspannung etwa
18 Volt und die Löschschutzspannung etwa 4 Volt sind.
21. Verfahren zur Löschung von Transistoren mit schwebendem
Gate, welche an eine ausgewählte Wortleitung innerhalb mehre
rer Wortleitungen gekoppelt sind, die mit ausgewählten Spei
cherketten in einer einzelnen Reihe einer elektrisch löschba
ren und programmierbaren Halbleiterspeichereinrichtung ver
bunden sind, wobei die Speichereinrichtung ausgestattet ist
mit
- - mehreren in Spalten angeordneten Bitleitungen (BL 1-BLl),
- - mehreren in Spalten und Reihen angeordneten Speicherketten (MS 11-MSml),
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masseauswähltransistor, deren jeweilige Drain-Source strecken in Reihe geschaltet sind, aufweist; und
- - einer Speicherzellenanordnung (10), in welcher ein Drain des Kettenauswähltransistors und eine Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte mit der Bitleitung und Masse einer entsprechenden Spalte verbunden sind, und in welcher ferner ein Gate des Kettenauswähltransistors, jedes Steuergate der Transi storen mit schwebendem Gate und ein Gate des Masseaus wähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Reihe mit einer Kettenauswählleitung, Wortleitungen und einer Masseauswählleitung verbunden sind,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Erdung aller Bitleitungen;
- - Anlegen einer Löschspannung an die ausgewählte Wort leitung;
- - Anlegen einer Leitungsspannung an die nichtausgewählten Wortleitungen, welche mit den ausgewählten Speicherketten und der Kettenauswählleitung verbunden sind, zur Steuerung der mit diesen Leitungen verbundenen Transistoren in den leitfähigen Zustand; und
- - Erdung der mit den ausgewählten Speicherketten verbundenen Masseauswählleitung.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Speicherzellenanordnung (10) für jeden der Transisto
ren mit schwebendem Gate ein N-Kanal-MOS-Transistor mit
Anfangsschwellenwertspannung von etwa -1 Volt bis -5 Volt
verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich
net, daß eine Löschspannung mit etwa 18 Volt und eine als
Versorgungsspannung ausgebildete Leitungsspannung von 5 Volt
verwendet werden.
24. In einer elektrisch löschbaren und programmierbaren
Halbleiterspeichereinrichtung, enthaltend
- - mehrere in Spalten angeordnete Bitleitungen (BL 1-BLl);
- - mehrere in Spalten und Reihen angeordnete Speicherketten (MS 11-MSml),
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masse auswähltransistor, deren jeweilige Drain-Sourcestrecken in Reihe geschaltet sind, aufweist; und
- - eine Speicherzellenanordnung (10), in welcher eine Drain des Kettenauswähltransistors und eine Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte mit der Bitleitung und Masse einer entsprechenden Spalte verbunden sind, und in welcher ferner ein Gate des Kettenauswähltransistors, jedes Steuergate der Transisto ren mit schwebendem Gate und ein Gate des Masseauswähl transistors in jeder Speicherkette der gleichen Reihe mit einer Kettenauswählleitung, Wortleitungen und einer Masseauswählleitung verbunden sind,
ist ein Verfahren zur Löschung der Transistoren mit schwe
bendem Gate, welche mit einer ausgewählten Wortleitung inner
halb der mehreren, mit ausgewählten Speicherketten in einer
einzelnen Reihe verbundenen Wortleitungen verbunden sind,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Lesen eines Zustands eines Programmier- oder Löschvorgangs jedes Transistors mit schwebendem Gate, der mit der aus gewählten Wortleitung verbunden ist;
- - Halten von Bitleitungen auf einer ersten Spannung, welche mit den Transistoren mit schwebendem Gate verbunden sind, die in Abhängigkeit von einem Spannungszustand einer jeden beim Lesevorgang abgefühlten Bitleitung programmiert sind, und ferner Festhalten von Bitleitungen auf einer Lösch schutzspannung, die mit den gelöschten Transistoren mit schwebendem Gate verbunden sind; und
- - Löschen der Transistoren mit schwebendem Gate, die mit den ausgewählten Wortleitungen verbunden sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
für jeden Transistor mit schwebendem Gate in der Speicher
zellenanordnung (10) ein N-Kanal-MOS-Transistor mit einer
Anfangsschwellenwertspannung von etwa -1 Volt bis -5 Volt
verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim Leseschritt alle Bitleitungen mit der
Löschschutzspannung aufgeladen werden, eine Lesespannung
mit Massepotential an die ausgewählte Wortleitung angelegt
wird, die Leitungsspannung an die Ketten- und Masseauswähl
leitungen, welche mit den ausgewählten Speicherketten ver
bunden sind und an die nichtausgewählten Wortleitungen an
gelegt wird, so daß die mit diesen Leitungen verbundenen
Transistoren in den leitfähigen Zustand gesteuert werden,
und daß beim Löschschritt die Löschspannung an die ausge
wählte Wortleitung angelegt wird und Massepotential an die
Masseauswählleitung angelegt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Löschschutzspannung etwa 4 Volt,
für die als Versorgungsspannung ausgebildete Leitungsspan
nung etwa 5 Volt und für die Löschspannung etwa 18 Volt
verwendet werden.
28. In einer elektrisch löschbaren und programmierbaren
Halbleiterspeichereinrichtung, enthaltend
- - mehrere in Spalten angeordnete Bitleitungen (BL 1-BLl);
- - mehrere in Spalten und Reihen angeordnete Speicherketten (MS 11-MSml),
- - wobei jede Speicherkette einen Kettenauswähltransistor, mehrere Transistoren mit schwebendem Gate und einen Masseauswähltransistor, deren jeweilige Drain-Source strecken in Reihe geschaltet sind, aufweist; und
- - eine Speicherzellenanordnung (10), in welcher eine Drain des Kettenauswähltransistors und eine Source des Masse auswähltransistors in jeder Speicherkette der gleichen Spalte mit der Bitleitung und Masse einer entsprechenden Spalte verbunden sind, und in welcher ferner ein Gate des Kettenauswähltransistors, jedes Steuergate der Transi storen mit schwebendem Gate und ein Gate des Masseauswähl transistors in jeder Speicherkette der gleichen Reihe jeweils mit einer Kettenauswählleitung, Wortleitungen und einer Masseauswählleitung verbunden sind,
ist ein Verfahren zur Löschung der Transistoren mit schwe
bendem Gate, die an eine ausgewählte Wortleitung innerhalb
der mehreren, mit ausgewählten Speicherketten verbundenen
Wortleitungen in einer einzelnen Reihe angeschlossen sind,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- - Laden der Bitleitung mit der Löschschutzspannung; und
- - Programmieren des Auswähltransistors mit schwebendem Gate.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Programmierschritt die ausgewählte Wortleitung geerdet
wird, die Durchlaufspannung an die nichtausgewählten Wort
leitungen zwischen der Kettenauswählleitung der ausgewählten
Speicherkette und der ausgewählten Wortleitung angelegt
wird, die Leitungsspannung an die nichtausgewählten Wort
leitungen zwischen der ausgewählten Wortleitung und der
Masseauswählleitung der ausgewählten Speicherkette angelegt
wird, so daß die mit diesen Leitungen verbundenen Transi
storen in den leitfähigen Zustand gesteuert werden und die
Masseauswählleitung geerdet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß für jeden in der Speicherzellenanordnung (10)
vorhandenen Transistor mit schwebendem Gate ein N-Kanal-
MOS-Transistor mit einer Anfangsschwellenwertspannung von
etwa -1 Volt bis -5 Volt verwendet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Löschschutzspannung etwa 4 Volt,
für die Durchlaufspannung etwa 15 Volt und für die als
Versorgungsspannung ausgebildete Leitungsspannung etwa
5 Volt verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019880016714A KR910007434B1 (ko) | 1988-12-15 | 1988-12-15 | 전기적으로 소거 및 프로그램 가능한 반도체 메모리장치 및 그 소거 및 프로그램 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929816A1 true DE3929816A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3929816C2 DE3929816C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=19280187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3929816A Expired - Lifetime DE3929816C2 (de) | 1988-12-15 | 1989-09-07 | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511022A (de) |
JP (1) | JP2978516B2 (de) |
KR (1) | KR910007434B1 (de) |
DE (1) | DE3929816C2 (de) |
FR (1) | FR2640797B1 (de) |
GB (1) | GB2226184B (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5388064A (en) * | 1991-11-26 | 1995-02-07 | Information Storage Devices, Inc. | Programmable non-volatile analog voltage source devices and methods |
US5592415A (en) | 1992-07-06 | 1997-01-07 | Hitachi, Ltd. | Non-volatile semiconductor memory |
JP3200497B2 (ja) * | 1993-03-19 | 2001-08-20 | 三菱電機株式会社 | 電気的に情報の書込および消去が可能な半導体記憶装置およびその製造方法 |
KR100303061B1 (ko) * | 1993-10-15 | 2001-11-22 | 이데이 노부유끼 | 비휘발성메모리장치와그제조방법 |
KR0145475B1 (ko) * | 1995-03-31 | 1998-08-17 | 김광호 | 낸드구조를 가지는 불휘발성 반도체 메모리의 프로그램장치 및 방법 |
KR0169412B1 (ko) * | 1995-10-16 | 1999-02-01 | 김광호 | 불휘발성 반도체 메모리 장치 |
KR0169420B1 (ko) * | 1995-10-17 | 1999-02-01 | 김광호 | 불 휘발성 반도체 메모리의 데이타 리드 방법 및 그에 따른 회로 |
KR0169418B1 (ko) * | 1995-10-30 | 1999-02-01 | 김광호 | 페이지 소거시 데이터의 자기 보존회로를 가지는 불휘발성 반도체 메모리 |
KR0172403B1 (ko) * | 1995-11-15 | 1999-03-30 | 김광호 | 불휘발성 반도체 메모리의 데이타 리드회로 |
US5636166A (en) | 1995-12-05 | 1997-06-03 | Micron Quantum Devices, Inc. | Apparatus for externally timing high voltage cycles of non-volatile memory system |
US5774406A (en) * | 1996-10-03 | 1998-06-30 | Programmable Microelectronic Corporation | Switching circuit for controlled transition between high program and erase voltages and a power supply voltage for memory cells |
JP3183328B2 (ja) * | 1996-10-21 | 2001-07-09 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
KR100481841B1 (ko) * | 1997-11-25 | 2005-08-25 | 삼성전자주식회사 | 음의고전압을방전시키기위한회로를구비한플래시메모리장치 |
EP0923139A3 (de) * | 1997-12-05 | 2000-03-22 | Sony Corporation | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Anwendung derselben in einer Schreibspannung |
KR100251226B1 (ko) * | 1997-12-06 | 2000-05-01 | 윤종용 | 불휘발성 반도체 메모리를 소거하는 회로 및 방법 |
JP3471251B2 (ja) * | 1999-04-26 | 2003-12-02 | Necエレクトロニクス株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
KR100305030B1 (ko) * | 1999-06-24 | 2001-11-14 | 윤종용 | 플래시 메모리 장치 |
US6137727A (en) * | 2000-01-24 | 2000-10-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Reduction of oxide stress through the use of forward biased body voltage |
US6363008B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-03-26 | Multi Level Memory Technology | Multi-bit-cell non-volatile memory with maximized data capacity |
US6639842B1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-10-28 | Silicon Storage Technology, Inc. | Method and apparatus for programming non-volatile memory cells |
JP4156986B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2008-09-24 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US7133316B2 (en) * | 2004-06-02 | 2006-11-07 | Macronix International Co., Ltd. | Program/erase method for P-channel charge trapping memory device |
WO2006086667A2 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Avi Bio Pharma, Inc. | Antisense composition and method for treating muscle atrophy |
EP1729306A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-06 | STMicroelectronics S.r.l. | NAND Flash Speicher mit komprimierter Verteilung der Schwellspannungen der Speicherzellen |
WO2007047283A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Sandisk Corporation | Method for controlled programming of non-volatile memory exhibiting bit line coupling |
US7286406B2 (en) * | 2005-10-14 | 2007-10-23 | Sandisk Corporation | Method for controlled programming of non-volatile memory exhibiting bit line coupling |
US7408810B2 (en) * | 2006-02-22 | 2008-08-05 | Micron Technology, Inc. | Minimizing effects of program disturb in a memory device |
US7561469B2 (en) * | 2006-03-28 | 2009-07-14 | Micron Technology, Inc. | Programming method to reduce word line to word line breakdown for NAND flash |
US7554854B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-06-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for deleting data from NAND type nonvolatile memory |
JP2007294082A (ja) * | 2006-03-31 | 2007-11-08 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | Nand型不揮発性メモリのデータ消去方法 |
US7440321B2 (en) * | 2006-04-12 | 2008-10-21 | Micron Technology, Inc. | Multiple select gate architecture with select gates of different lengths |
US7345916B2 (en) * | 2006-06-12 | 2008-03-18 | Spansion Llc | Method and apparatus for high voltage operation for a high performance semiconductor memory device |
US7471565B2 (en) * | 2006-08-22 | 2008-12-30 | Micron Technology, Inc. | Reducing effects of program disturb in a memory device |
US8547756B2 (en) | 2010-10-04 | 2013-10-01 | Zeno Semiconductor, Inc. | Semiconductor memory device having an electrically floating body transistor |
US8130547B2 (en) | 2007-11-29 | 2012-03-06 | Zeno Semiconductor, Inc. | Method of maintaining the state of semiconductor memory having electrically floating body transistor |
US7733705B2 (en) | 2008-03-13 | 2010-06-08 | Micron Technology, Inc. | Reduction of punch-through disturb during programming of a memory device |
JP2010118580A (ja) * | 2008-11-14 | 2010-05-27 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
KR101691088B1 (ko) | 2010-02-17 | 2016-12-29 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 메모리 장치, 그것의 동작 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템 |
US9378831B2 (en) | 2010-02-09 | 2016-06-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Nonvolatile memory devices, operating methods thereof and memory systems including the same |
US9324440B2 (en) | 2010-02-09 | 2016-04-26 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Nonvolatile memory devices, operating methods thereof and memory systems including the same |
KR101691092B1 (ko) | 2010-08-26 | 2016-12-30 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 메모리 장치, 그것의 동작 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템 |
KR101658479B1 (ko) | 2010-02-09 | 2016-09-21 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 메모리 장치, 그것의 동작 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템 |
US8923060B2 (en) | 2010-02-17 | 2014-12-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Nonvolatile memory devices and operating methods thereof |
JP5788183B2 (ja) | 2010-02-17 | 2015-09-30 | 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. | 不揮発性メモリ装置、それの動作方法、そしてそれを含むメモリシステム |
US8908431B2 (en) | 2010-02-17 | 2014-12-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Control method of nonvolatile memory device |
JP2011170956A (ja) | 2010-02-18 | 2011-09-01 | Samsung Electronics Co Ltd | 不揮発性メモリ装置およびそのプログラム方法と、それを含むメモリシステム |
US10340276B2 (en) | 2010-03-02 | 2019-07-02 | Zeno Semiconductor, Inc. | Method of maintaining the state of semiconductor memory having electrically floating body transistor |
US8553466B2 (en) | 2010-03-04 | 2013-10-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Non-volatile memory device, erasing method thereof, and memory system including the same |
US8792282B2 (en) | 2010-03-04 | 2014-07-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Nonvolatile memory devices, memory systems and computing systems |
KR101762828B1 (ko) | 2011-04-05 | 2017-07-31 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 메모리 장치 및 불휘발성 메모리 장치의 동작 방법 |
US9589644B2 (en) | 2012-10-08 | 2017-03-07 | Micron Technology, Inc. | Reducing programming disturbance in memory devices |
JP2014170598A (ja) * | 2013-03-01 | 2014-09-18 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
KR102242022B1 (ko) | 2013-09-16 | 2021-04-21 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 메모리 및 그것의 프로그램 방법 |
US10381085B2 (en) * | 2016-10-27 | 2019-08-13 | Micron Technogy, Inc. | Erasing memory cells |
US10095568B2 (en) | 2017-02-08 | 2018-10-09 | Seagate Technology Llc | Background reads to condition programmed semiconductor memory cells |
US9940232B1 (en) | 2017-02-08 | 2018-04-10 | Seagate Technology Llc | Post-program conditioning of stacked memory cells prior to an initial read operation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233526A (en) * | 1977-04-08 | 1980-11-11 | Nippon Electric Co., Ltd. | Semiconductor memory device having multi-gate transistors |
US4404659A (en) * | 1979-10-05 | 1983-09-13 | Hitachi, Ltd. | Programmable read only memory |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7208026A (de) * | 1972-06-13 | 1973-12-17 | ||
US3984822A (en) * | 1974-12-30 | 1976-10-05 | Intel Corporation | Double polycrystalline silicon gate memory device |
US4302766A (en) * | 1979-01-05 | 1981-11-24 | Texas Instruments Incorporated | Self-limiting erasable memory cell with triple level polysilicon |
US4257056A (en) * | 1979-06-27 | 1981-03-17 | National Semiconductor Corporation | Electrically erasable read only memory |
US4289982A (en) * | 1979-06-28 | 1981-09-15 | Motorola, Inc. | Apparatus for programming a dynamic EPROM |
US4328565A (en) * | 1980-04-07 | 1982-05-04 | Eliyahou Harari | Non-volatile eprom with increased efficiency |
IT1209227B (it) * | 1980-06-04 | 1989-07-16 | Sgs Microelettronica Spa | Cella di memoria non volatile a 'gate' flottante elettricamente alterabile. |
JPS5771587A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-04 | Toshiba Corp | Semiconductor storing device |
US4513397A (en) * | 1982-12-10 | 1985-04-23 | Rca Corporation | Electrically alterable, nonvolatile floating gate memory device |
JPS58208994A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-05 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JPS59135698A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-03 | Hitachi Ltd | Eeprom装置 |
US4612461A (en) * | 1984-02-09 | 1986-09-16 | Motorola, Inc. | High speed input buffer having substrate biasing to increase the transistor threshold voltage for level shifting |
JPS60182162A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-17 | Nec Corp | 不揮発性半導体メモリ |
DE3468592D1 (en) * | 1984-05-07 | 1988-02-11 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Semiconductor memory cell having an electrically floating memory gate |
EP0183235B1 (de) * | 1984-11-26 | 1993-10-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung |
US4723225A (en) * | 1985-10-15 | 1988-02-02 | Texas Instruments Incorporated | Programming current controller |
JPS62143476A (ja) * | 1985-12-18 | 1987-06-26 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS62219296A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-26 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
US4783766A (en) * | 1986-05-30 | 1988-11-08 | Seeq Technology, Inc. | Block electrically erasable EEPROM |
JPS6325978A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-03 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
US5050124A (en) * | 1986-09-30 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor memory having load transistor circuit |
US4803659A (en) * | 1987-01-22 | 1989-02-07 | Intel Corporation | EPROM latch circuit |
JPS63266886A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-02 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体メモリ |
JP2537236B2 (ja) * | 1987-06-30 | 1996-09-25 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体メモリ |
US5008856A (en) * | 1987-06-29 | 1991-04-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically programmable nonvolatile semiconductor memory device with NAND cell structure |
US5270969A (en) * | 1987-06-29 | 1993-12-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically programmable nonvolatile semiconductor memory device with nand cell structure |
JP2635630B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1997-07-30 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体メモリ装置 |
JP2685770B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-12-03 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US4852062A (en) * | 1987-09-28 | 1989-07-25 | Motorola, Inc. | EPROM device using asymmetrical transistor characteristics |
US5050125A (en) * | 1987-11-18 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND cellstructure |
FR2623653B1 (fr) * | 1987-11-24 | 1992-10-23 | Sgs Thomson Microelectronics | Procede de test de cellules de memoire electriquement programmable et circuit integre correspondant |
US4939690A (en) * | 1987-12-28 | 1990-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND cell structure that suppresses memory cell threshold voltage variation |
KR910004166B1 (ko) * | 1988-12-27 | 1991-06-22 | 삼성전자주식회사 | 낸드쎌들을 가지는 전기적으로 소거 및 프로그램 가능한 반도체 메모리장치 |
-
1988
- 1988-12-15 KR KR1019880016714A patent/KR910007434B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-08-11 FR FR8910818A patent/FR2640797B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-07 DE DE3929816A patent/DE3929816C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-12 JP JP26410089A patent/JP2978516B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 GB GB8928360A patent/GB2226184B/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-21 US US08/517,197 patent/US5511022A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233526A (en) * | 1977-04-08 | 1980-11-11 | Nippon Electric Co., Ltd. | Semiconductor memory device having multi-gate transistors |
US4404659A (en) * | 1979-10-05 | 1983-09-13 | Hitachi, Ltd. | Programmable read only memory |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, No. 6, Nov. 1984, S. 3302-3307 * |
Oto et al.: High-Voltage Regulation and Process Considerations for High-Density 5 V-Only EEPROM's. IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-18, No. 5, Okt. 1983, S. 532-538 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5511022A (en) | 1996-04-23 |
FR2640797B1 (fr) | 1994-01-14 |
KR910007434B1 (ko) | 1991-09-26 |
GB2226184A (en) | 1990-06-20 |
FR2640797A1 (fr) | 1990-06-22 |
GB8928360D0 (en) | 1990-02-21 |
GB2226184B (en) | 1993-05-05 |
JP2978516B2 (ja) | 1999-11-15 |
DE3929816C2 (de) | 1994-02-10 |
JPH02260455A (ja) | 1990-10-23 |
KR900010786A (ko) | 1990-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929816C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE10162860B4 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Programmierverfahren | |
DE69324127T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Datenlöschungsverfahren dafür | |
DE3842511C2 (de) | ||
DE69222589T2 (de) | Nichtlöschbarer Halbleiterspeicher mit Reihendecoder | |
DE3855736T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE19612666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur | |
DE60315532T2 (de) | Verfahren zur Reudzierung der Programmier- und Lese-Störungen eines nicht-flüchtigen Speichers | |
DE4232025C2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer nichtflüchtiger Halbleiterspeicher mit automatischem Schreibprüfungs-Controller | |
DE4110371C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4311358C2 (de) | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren von Information in eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE60001587T2 (de) | Schaltungsausführung zur reduzierung des bitleitungslekcstroms bei programmierungs-und überlöschungskorrekturmodus in einem flash-eeprom | |
DE3850482T2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher mit Stapelgatterzellen. | |
DE19724221B4 (de) | Nichtflüchtiger Speicher | |
DE69232949T2 (de) | Löschbare Flash-Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69614787T2 (de) | Speichermatrix mit mehrzustandsspeicherzellen | |
DE69616693T2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher und Verfahren zu seiner Programmierung | |
DE4007356C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung | |
DE68918880T2 (de) | Elektrisch löschbare nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung. | |
DE69618302T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Steuerung | |
DE4207934A1 (de) | Elektrisch loesch- und programmierbares, nichtfluechtiges speichersystem mit schreib-pruef-einsteller unter verwendung zweier bezugspegel | |
DE4132826C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter-Speicheranordnung | |
DE10002266A1 (de) | Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Programmierverfahren hierfür | |
DE4233248A1 (de) | Nicht-fluechtige halbleiterspeichereinrichtung, bei der daten blockweise geloescht werden koennen, und datenloeschverfahren auf blockbasis in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69711666T2 (de) | Reduzierung von bitleitungsstörungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |