DE3912551A1 - Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder - Google Patents

Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder

Info

Publication number
DE3912551A1
DE3912551A1 DE3912551A DE3912551A DE3912551A1 DE 3912551 A1 DE3912551 A1 DE 3912551A1 DE 3912551 A DE3912551 A DE 3912551A DE 3912551 A DE3912551 A DE 3912551A DE 3912551 A1 DE3912551 A1 DE 3912551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iii
bleaching
complex
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912551A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dr Kunitz
Ralf Dr Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3912551A priority Critical patent/DE3912551A1/de
Priority to US07/571,504 priority patent/US5009985A/en
Publication of DE3912551A1 publication Critical patent/DE3912551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C311/38Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
    • C07C311/39Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/42Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/18Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/49Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/42Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Eisenkomplexe, die sich aus­ gezeichnet in Bleichbädern zu Verarbeitung fotografi­ scher Materialien, insbesondere farbfotografischer Mate­ rialien eignen.
In Bleichbädern für die Verarbeitung von Silberhaloge­ nidfarbmaterialien werden üblicherweise als Wirksubstan­ zen die Eisen(III)-komplexe von Ethylendiamintetraessig­ säure (EDTA), 1,3-Propylendiamintetraessigsäure (PDTA]; Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und anderen zu­ meist in Form der Ammoniumsalze verwendet. Insbesondere die Eisen(III)-ammoniumkomplexsalze von EDTA und von Mi­ schungen aus EDTA und PDTA finden in der Praxis Verwen­ dung, letztere deswegen, weil damit eine Verkürzung der Bleichzeit erreicht wird.
EDTA und PDTA haben allerdings den Nachteil, daß sie biologisch schwer abbaubar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bleichende Substanzen zu finden, die einerseits in ihrer Bleichwirkung (Bleich­ kraft und Bleichzeit) den derzeit verwendeten Verbindungen zumindest nahe zu kommen und andererseits gut biologisch abbaubar sind.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Be­ dingungen von den bisher unbekannten Eisen(III)-kom­ plexen der Polycarbonsäure der Formel (I)
worin
R₁ einen Substituenten,
m 1 oder 2 und
n 0,1 oder 2 bedeuten,
erfüllt werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Fe(III)-Komplexe von Verbindungen der Formel (I).
Geeignete Substituenten R₁ sind beispielsweise Halogen wie Chlor und Brom, Alkyl, insbesondere mit 1 bis 4 C- Atomen, Aminosulfonyl, das am Stickstoff ein- oder zweifach weitersubstituiert sein kann, beispielsweise durch C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl, Aminocarbonyl, das wie Aminosulfonyl weitersubstituiert sein kann, Carboxy, Sulfo oder Cyano.
Vorzugsweise bedeutet n 0 oder 1 und insbesondere 0; m bedeutet insbesondere 1.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Herstellung sind aus US-PS 28 92 867 bekannt.
Besonders geeignete Substanzen sind:
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Bleichbäder zur Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien, insbesondere farbfotografischer Silberhalogenid­ materialien, wobei unter Bleichbädern auch Bleichfixier­ bäder verstanden werden, in denen die Schritte Bleichen (Oxidation des Silbers zu Silbersalzen) und Fixieren (Lösen der Silbersalze) zusammengefaßt sind, die einen Eisen(III)-komplex von einer Verbindung der Formel I in wirksamer Menge enthalten.
Die erfindungsgemäßen Bleichbäder enthalten die erfin­ dungsgemäßen Eisenkomplexe üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol/l. Zusätzlich können die Bleich­ bäder weitere bleichend wirkende Eisenkomplexe oder Eisenkomplexsalze enthalten, vorzugsweise von Poly­ carbonsäuren, die ebenfalls gut biologisch abbaubar sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung wird der Eisenkomplex der Nitrilotriessigsäure als weiteres Bleichmittel verwendet, und zwar insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol/l. Dabei enthält die Bleichmittelmischung wenigstens 30 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 50 Mol-% an Bleichmittel der Formel 1.
Die Mischung der erfindungsgemäßen Eisenkomplexe mit dem Eisenkomplex der Nitrolotriessigsäure zeichnet sich überraschend durch hervorragende Stabilität und eine Bleichzeit aus, die überraschend kürzer ist als die aus dem arithmetischen Mittel der Bleichzeiten der Einzelkomponenten erwartete.
Die erfindungsgemäßen Bleichbäder können zum Bleichen aller bekannten Silberhalogenidmaterialien, in denen durch die Entwicklung metallisches Silber gebildet wird, eingesetzt werden. Insbesondere werden sie zum Bleichen von farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien wie Colornegativfilm, Colorumkehrfilm, Colornegativpapier, Colorumkehrpapier und direktpositiven Farbmaterialien eingesetzt, ungeachtet ihres Schichtaufbaus, ihrer Sil­ berhalogenidzusammensetzung und der chemischen Struktur der Farbkuppler und der daraus erzeugten Farbstoffe.
Insbesondere die Blaugrünfarbstoffe, die durch bekannte Bleichbäder bei unsachgemäßer Behandlung leicht in die farblosen Leukofarbstoffe verwandelt werden, werden durch die erfindungsgemäßen Bleichbäder nicht angegrif­ fen.
Herstellung des Komplexbildners 1 2-Amino-N,N-di-(carboxyethyl)phenoxyessigsäure (AMPA)
In einem Kolben wird unter Rühren eine Anschlämmung von 109 g (1 Mol) 2-Aminophenol in 800 ml Wasser unter Stickstoffatmosphäre auf +80 bis +85°C, erwärmt. Nun werden portionsweise 361,9 g (3,12 Mol) chloressigsaures Natrium eingetragen. Die Temperatur der Reaktionsmi­ schung wird auf +90 bis +95°C erhöht. Aus einem Tropf­ trichter werden innerhalb von 60 min. 186,6 ml (3,12 Mol) 45gew.-%ige Natronlauge hinzugetropft. Da die Reaktion exotherm verläuft, wird die Reaktionstemperatur durch gelegentliches Kühlen von außen bei +90 bis +95°C gehalten.
Es wird 60 min. bei dieser Temperatur nachgerührt, dann wird die heiße Lösung mit 20 g Aktivkohle geklärt und filtriert.
Bei Raumtemperatur wird die Lösung durch Zutropfen von 5 nHCl auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt. Das Na­ triumsalz des Komplexbildners fällt aus. Es wird scharf abgesaugt, jedoch nicht gewaschen. Das noch feuchte Na­ triumsalz wird in 1800 ml Wasser gelöst und mit 5 nHCL auf einem pH-Wert von 1,6 bis 1,7 eingestellt. Der frei­ gesetzte Komplexbildner wird nach einstündigem Stehen abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen an der Luft werden 228 g (81% d. Th.) farblose Kristalle vom Fp. 96°C erhalten.
Herstellung des Komplexbildners 6 2-Amino-N,N-di-(2-carboxyethyl)phenoxypropinsäure
In einem 3 l-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und pH-Elektrode wird einem Mischung von 109 g (1 Mol) o-Aminophenol und 338 g 3-Chlorpropion­ säure (3,1 Mol) bei Raumtemperatur beginnend, unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise mit 185 ml (3,1 Mol) konzentrierte Natronlauge (45gew.-%ig) versetzt. Die Reaktion ist stark exotherm. Dann wird die Lösung auf +80°C erwärmt. Innerhalb von etwa 30 min. werden weitere 185 ml (3,1 Mol) konzentrierte Natronlauge (45gew.-%ig) eingetropft. Die Reaktion verläuft exotherm. Durch gele­ gentliche Kühlung wird die Reaktionstemperatur zwischen +85 und +95°C gehalten. Es wird 1 Stunge lang bei +85 bis +95°C nachgerührt. Dann werden erneut 33,8 g 3-Chlorpropinsäure eingetragen und 40 ml konzentrierte Natronlauge (45gew.-%ig) eingetropft. Nach einstündigem Rühren bei +85 bis +95°C werden schließlich noch 20 ml konzentrierte Natronlauge zur Reaktionslösung hinzuge­ geben. Mit der pH-Elektrode wird überwacht, daß der pH-Wert nicht unter 10 zurückgeht. Nach 5-stündigen Nach­ rühren wird die heiße Lösung mit 20 g Aktivkohle behan­ delt, abgesaugt und auf Raumtemperatur gekühlt. Mit 5 nHCL wird die Reaktionslösung auf einen pH-Wert von 1,6 eingestellt. Nach Stehen über Nacht wird das Kristalli­ sat abgesaugt und mit Wasser bis zum farblosen Ablauf gewaschen.
Nach Trocknen an der Luft beträgt die Ausbeute 122 g an nahezu farblosen Kristallen von Schmelzpunkten 180°C.
Beispiele
In den folgenden Beispielen wurde Filmnegativmaterial auf Cellulosetriacetat-Unterlage mit mindestens je einer blau-, grün- und rotempfindlichen Schicht verwendet. Die eingesetzten Silberbromidiodid-Emulsionen besaßen einen Bromid-Anteil von 80 mol-%. Das Aufnahmematerial wurde bildmäßig belichtet, entwickelt und in verschiedenen Bleichbädern gleicher molarer Konzentration an Oxida­ tionsmittel gebleicht. Die benötigten Bleichzeiten bis zu einem Restsilbergehalt unter 0,1% wurden ermittelt und in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 1
Ammonium-Eisensalz der Ethylendiamintetraessigsäure|98 g
Ethylendiamintetraessigsäure 4 g
Ammoniumbromid 150 g
Ammoniumnitrat 16 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 6,0
Beispiel 2
Ammonium-Eisensalz der Ethylendiamintetraessigsäure|65,0 g
Ammonium-Eisensalz der 1,3-Diaminopropantetraessigsäure 34,0 g
Ethylendiamintetraessigsäure 4,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Ammoniumnitrat 16,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 5,15
Beispiel 3
Eisensalz der Nitrilotriessigsäure|66,0 g
Nitrilotriessigsäure 4,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Ammoniumnitrat 16,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 4,0
Beispiel 4
Eisensalz des Komplexbildners 1|89,0 g
Komplexbildner 1 4,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Ammoniumnitrat 16,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 4,0
Beispiel 5
Eisensalz des Komplexbildners 1|44,5 g
Eisensalz der Nitriloessigsäure 33,0 g
Nitrilotriessigsäure 4,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Ammoniumnitrat 16,0 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen @ pH 4,0
Beispiel
Bleichzeit
1 Vergleich|3,0 min
2 Vergleich 2,0 min
3 Vergleich 4,5 min
4 Erfindung 1,0 min
5 Erfindung 1,5 min

Claims (7)

1. Eisen(III)-Komplexe von Verbindungen der Formel worin
R₁ einen Substituenten,
m 1 oder 2 und
n 0,1 oder 2 bedeuten.
2. Eisen(III)-komplexe nach Anspruch 1, worin
R₁ Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Aminosulfonyl, Amino­ carbonyl, Carboxy, Sulfo oder Cyano,
m 1 und
n 0 oder 1 bedeuten.
3. Bleichbad zur Verarbeitung von fotografischen, ins­ besondere farbfotografischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Eisen(III)-komplex gemäß Anspruch 1 in wirksamer Menge enthält.
4. Bleichbad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es den Eisen(III)-komplex nach Anspruch 2 in wirksamer Menge enthält.
5. Bleichbad nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es den Eisen(III)-komplex in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol/l enthält.
6. Bleichbad nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich den Eisen(III)-komplex von Nitriloessigsäure enthält, wobei die Bleich­ mittelmischung wenigstens 30 Mol-% an Bleichmittel nach Anspruch 1 enthält.
7. Bleichbad nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es den Eisen(III)-komplex von Nitrilotriessigsäure in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol/l enthält.
DE3912551A 1989-04-17 1989-04-17 Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder Withdrawn DE3912551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912551A DE3912551A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder
US07/571,504 US5009985A (en) 1989-04-17 1990-08-22 Iron complexes and bleaching baths containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912551A DE3912551A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912551A1 true DE3912551A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6378836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912551A Withdrawn DE3912551A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5009985A (de)
DE (1) DE3912551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520457A2 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chelatbildner
US5338649A (en) * 1992-09-17 1994-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic processing composition and bleaching or bleach-fixing method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2789280B2 (ja) * 1991-06-26 1998-08-20 富士写真フイルム株式会社 写真用処理組成物及び処理方法
JP2889999B2 (ja) 1991-09-05 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真用処理組成物及び処理方法
JP2769063B2 (ja) * 1992-01-16 1998-06-25 富士写真フイルム株式会社 減力液及び銀画像の減力処理法
JPH05307251A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP3455323B2 (ja) * 1994-04-20 2003-10-14 イーストマン コダック カンパニー 漂白用組成物
AT411306B (de) * 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892867A (en) * 1958-04-08 1959-06-30 Dow Chemical Co 2-(carboxymethoxy) phenyliminodiacetic acids
US3742002A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 Grace W R & Co Iron chelates useful for supplying iron to plants growing in calcareous soil
JPS5441575B2 (de) * 1972-07-28 1979-12-08
US4746507A (en) * 1985-04-02 1988-05-24 Salutar, Inc. EDHPA based contrast agents for MR imaging, apparatus and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520457A2 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chelatbildner
US5250402A (en) * 1991-06-26 1993-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic bleaching composition and a processing method therewith
EP0520457A3 (de) * 1991-06-26 1994-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd
US5338649A (en) * 1992-09-17 1994-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic processing composition and bleaching or bleach-fixing method

Also Published As

Publication number Publication date
US5009985A (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600558C3 (de) p-Benzophenolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3912551A1 (de) Eisenkomplexe und diese enthaltende bleichbaeder
DE2422069A1 (de) Tetrazolium-c-oxybetainverbindungen und ihre verwendung als schleierverhuetungsmittel
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1695122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE2010280A1 (de) FarbbIe ichkatalysatoren
DE69721338T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)chelatlösungen von alkalimetall polyaminobernsteinsäuren
DE1670873C3 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE1545930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des aminosubstituierten 1.2.4-Dithiazols
DE2643841C3 (de) 33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren
DE607870C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazopraeparaten
DE1290426B (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE2254095C3 (de) 1 -Ureido-alkan-1,1 -diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2610500A1 (de) 1-(3,5-disubstituierte 2,4,6-trijodphenyl)-3-(polyhydroxyalkyl)harnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1120274B (de) Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
DE2261548A1 (de) Nematische fluessige kristalle
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1643410C3 (de) 3-(4'-Cyanophenyl)-cumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Textilbehandlungsmittel
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE947971C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinverbindungen
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
AT216005B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Sulfonamidophenyl)-butansultam
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal