DE2643841C3 - 33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren - Google Patents

33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren

Info

Publication number
DE2643841C3
DE2643841C3 DE19762643841 DE2643841A DE2643841C3 DE 2643841 C3 DE2643841 C3 DE 2643841C3 DE 19762643841 DE19762643841 DE 19762643841 DE 2643841 A DE2643841 A DE 2643841A DE 2643841 C3 DE2643841 C3 DE 2643841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solution
mixture
triiodo
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643841A1 (de
DE2643841B2 (de
Inventor
George Brooke Ferguson Hoey
George Paul Creve Coeur Murphy
Philip Erwin Glens Falls N.Y. Wiegert
James William Creve Coeur Mo. Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE2643841A1 publication Critical patent/DE2643841A1/de
Publication of DE2643841B2 publication Critical patent/DE2643841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643841C3 publication Critical patent/DE2643841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/027Keto-aldonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/033Uronic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der entweder
(a) R für eine N-(2-Hydroxyäthyl)-acetamidogruppe und R' für eine Gluconamido- oder 2-Keto-L-gulonamidogruppe stehen oder
(b) R und R' für D-Gluconamidogruppen stehen. 2. S.S-Bis-p-gluconamidoJ^e-trijod-N-methyl-
benzamid.
Die Erfindung betrifft neue 3,5-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren, die als nicht-ionogene Röntgenkontrastmedien geeignet sind.
Bekanntlich sind schon viele 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate vorgeschlagen und als Röntgenkontrastmittel verwendet worden. Es ist die allgemeine Praxis gewesen, diese Verbindungen in Salze umzuwandeln, z. B. das Natrium- und N-Methylglucaminsalz, um die Verbindungen wasserlöslich und für die intravenöse Verabreichung geeignet zu machen.
In der US-PS 37 01771 sind bestimmte, nichtionogene N-(2,4,6-Trijodbenzoyl)-zuckeramine beschrieben worden, die als Röntgenkontrastmittel für cerebro-spinale Hohlräume geeignet sein sollen. Bei diesen Verbindungen ist eine Polyhydroxyalkylgruppe an einen jodaromatischen Teil gekuppelt, um der Verbindung eine Wasserlöslichkeit zu verleihen, ohne daß auf eine ionogene Art zurückgegriffen wird. Es heißt, daß bestimmte der in dieser Patentschrift beschriebenen, nicht-ionogenen Verbindungen in Wasser stark löslich sein sollen, während andere eine mittlere oder niedrige Wasserlöslichkeit haben sollen.
Es hat sich gezeigt, daß in bestimmten Fällen nichtionogene Röntgenkontrastmittel weniger toxisch sind als ihre ionogenen Gegenstücke. Dies ist vermutlich mindestens zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, daß die nicht-ionogenen Verbindungen, die in wäßriger Lösung praktisch nicht ionisiert sind, eine geringere osmotische Unausgeglichenheit bewirken als ionogene Verbindungen; d.h. nichl-ionogene Röntgenkontrastmedien tragen nur eine molekulare An pro jodierter Teil bei, was im Gegensatz zu ionogenen Röntgenkontrastmedien steht, die zwei oder mehrere Arten/jodierter Teil beitragen.
Es hat sich daher ein Interesse an der Synthese von wasserlöslichen, nicht-ionogenen Röntgenkontrastmedien entwickelt, die eine niedrige Toxizität und einen hohen lodgehalt aufweisen und die für die Röntgenstrahlen-Sichtbarmachung von Körpergegenden, beispielsweise des cardiovaskulären Systems, verwendet werden können, wo hohe Konzentrationen der Kontrastmedien erforderlich sind, um eine genügende Verdunkelung zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue 3,5-disubst-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren zur Verfugung zu stellen, die "zur Herstellung von nichtionogenen Röntgenkontrastmedien geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher 3,5-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren der allgemeinen Formel:
in der entweder
(a) R für eine N-(2-Hydroxyäthy])-acetamidogruppe und R' für eine Gluconamido- oder 2-Keto-L-gulonamidogruppe stehen oder
(b) R und R' für D-Gluconamidogruppen stehen.
Eine bevorzugte Ausführungsfonn der Erfindung ist
die Verbindung 3,5-Bis-(D-gluconamido)-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Weise hergestellt werden, daß man einen Aminvorläufer der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel:
CONHCH,
NH2
in der X eine Aminogruppe oder eine N-(2-Hydroxyäthyl)-acetamidogruppe bedeutet, mit einem Säurehalogenid der Formel:
Il
Z C Hai
in der Hai für Chlor oder Brom steht, und
Il ζ c
ein Ester-, Acetal- oder Kctaldcrival eines Acylrcstcs einer einbasischen Polyhydroxysäiire bedeutet, umsetzt.
Die Hydroxylgruppen der einbasischen Stamm-PoIyhydroxysäure sind vor der Herstellung des Säurehalogenids einer solchen Säure geschützt worden, indem sie in Ester-, Acetal- oder Ketalgruppen umgewandelt worden sind. Bei dieser Umsetzung reagiert das Säurehalogenid nicht nur mit der Aminogruppe der oben definierten Vorläuferverbindung, sondern auch mit der Hydroxylgruppe in der Gruppierung, die durch X angegeben wird.
Beispiele für Ester-Schutzgruppen sind Formiat, Acetat, Benzoat und cyclisches Carbonat, z. B.
und Orthoester, z. B. CH3O Ο
Weitere geeignete Gruppen sind z. B. Thiocarbonat
Carbamat (NH2CO-O-), Phenylcarbamat (C6H5NHCO-O-) und Phcnylboronat so
CH-B
Fin typisches Säurehalogenid der allgemeinen Formel
O
Z-C Hai
in der die Schutzgruppe Acetat ist, ist z. B. die Verbindung 2,3,4,5,6-Penta-O-acetyl-D-gluconylchlorid.
Geeignete Acetal- und Ketalschutzgruppen sind z. B. Benzyliden-, Methylen-, Cyclohexyliden-, Äthyliden-, Isopropyliden-, Tetrahydropyranoxy- und ähnliche Gruppen (z. B.
H O—
Die Acetal-Schutzgruppen schließen innere und äußere Acetale und gemischte innere und äußere Acetale ein, wie sie durch das Säurehalogenid 2,3 :4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonylchlorid beispielhaft veranschaulicht werden. Obgleich die D-Verbindungen im allgemeinen im Handel besser erhältlich sind, können naturgemäß auch L-lsomere oder Enantiomere verwendet werden.
Die bei der Umsetzung erhaltenen Produkte werden durch Behandlung mit einer Säure oder Base, die zur Entfernung der Schutzgruppe dient, in die Endprodukte umgewandelt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können als Röntgenstrahlen-Kontrastmitte! für verschiedene radiographische Methoden, beispielsweise für eine cardiovaskuläre Sichtbarmachung, die Myelographie, Ventriculographie, coronare Arteriographie, intravenöse Pyelügraphie, Bronchographie und Urographie, verwendet werden. Bestimmte Verbindungen gemäß der Erfindung haben eine hohe Wasserlöslichkeit iind eine relativ niedrige Toxizität, während andere eine begrenzte Wasserlöslichkeit und eine relativ niedrige Toxizität naben, wie es z. B. für orale radiographische Methoden, z. B. die Bronchographie, erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Exo/Endo-lsomeren, die ihre Löslichkeitseigenschaften beeinflussen können, hergestellt werden. Bestimmte der erfindungsgemnßen Verbindungen haben intracerebrale und intracisternale Toxizitätswerte, die auf ihre Eignung als Röntgenkontrastmittel für die Sichtbarmachung von cerebrospinalen Hohlräumen hinweisen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel I
3-Gluconamido-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid
1. Herstellung von 3-Amino-5-[N-(2-hydroxyäthyl)
acetamido]-2,3,6-trijod-N-methylbenzamid, Il
CH1CONH
CONHCH,
-NH,
0 0- s o
CII, O O (ΊΙ,Ο Ο
CONHCH,
Zu einer gerührten Lösung aus Natriiimüihylat (hergestellt aus 5,05 g Natrium. 0,22 Mol) in 292,5 ml wasser-
freiem Äthanol unter Stickstoff von 45° C wurden 58,5 g (0,1 Mol) S-Acetamido-S-arnino^Ae-trijod-N-methylbenzamid (Beispiel 6, Verbindung III) und 60 ml Dimethylformamid gegeben.
Die resultierende, dunkle, grüne, homogene Lösung wurde 0,75 h auf 45 bis 50°C erhitzt. Die Lösung wurde auf 1O0C abgekühlt und mit 9,65 g (0,12 Mol) 2-Chloräthanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 5 h auf 50°C erhitzt, während welcher Ze': sich ein weißer Niederschlag bildete. 4,025 g (0,05 Mol) 2-Chloräthanol wurden zugesetzt. Das heterogene Gemisch wurde 5,5 h auf 5O0C erhitzt. 4,025 g (0,05 Mol) 2-Chloräthanol wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 h auf 5O0C und sodann 3 h auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlenlassen über Nacht wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Der gesammelte Feststoff wurde mit Äthanol gewaschen und sodann in 315 ml Wasser 1,5 h aufgeschlämmt. Der Feststoff wurde gesammelt und bei 75°C getrocknet, wodurch 52,36 g (83%) !I erhalten wurden. 1 g des Produktes wurde in 50 ml heißem Methanol aufgenommen. Die Lösung wurde filtriert und auf 10 ml eingekocht. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gelagert, während welcher Zeit analysenreines Material kristallisierte; 0,55 g (55% Ausbeute für die Umkristailisation). Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der zugeschriebenen Struktur überein. Das Material schmolz bei 265 bis 267° C (Zers.). Das Produkt war anhand der Ergebnisse der Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat-Essigsäure, 98 :2) homogen.
Analyse: Ci2HhJ3N3O3.
Berechnet: C 22,91, H 2,24, J 60,53, N 6,68%:
gefunden: C 22,91, H 2,31, J 60,29, N 6,57%.
2. Herstellung von 2,4,6-Trijod-N-methyl-3-(2,3,4,5,6-O-pentaacetyIgluconamido)-5-jN-[2-(2,3.4,5,6-O-pentaacetylgluconyloxy)-äthyl]-acetamido)-benzamid, III
HOC2H4
N C=O
H3CCOO-
-0OCCH3 HjCCOO—
-OQCCH3
-0OCCH3
-0OCCH3
CH2OOCCH., -0OCCH3
— OOCCH3
CH2OOCCH3
Zu einer Lösung von 50,32 g (0,08 Mol) 3-Amino-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-N-me-
thylbenzamid (II), gelöst in 252 ml Dimethylacetamid, wurden 101,88 g (0,24 Mol) 2,3,4,5,6-O-Pentaacetylglu- t>o conylchlorid [hergestei'' ,-.ach der Methode von C. E. Braun und C. D. Cook, Org. Syn., 41, 79 (1961)] in einer Portion gegeben. Nach 6tägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 510 ml Dimethylacetamid und 680 ml Wasser M gegossen. Das Gemisch wurde 2 h gerührt. Danach wurde es mit Chloroform (3 χ 340 ml) extrahiert. Die kombinierten Chloroiormextrakte wurden mit 5%iger wäßriger Bicarbonatlösung (2 χ 340 ml) und 340 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch III als Öl erhalten wurde; 132,75 g (> 100% aufgrund der Anwesenheit von Dimethylacetamid, die sich aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum ergab). Das Produkt war anhand der Ergebnisse der Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat-Essigsäure, 98 : 2) homogen. Das kernmagnetische Resonanzspektmm stimmte mit der zugeschriebenen Struktur überein. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung hydrolysiert.
3. Herstellung von 3-Gluconamido-5-[N-(2-hydroxy- äthyl)-acetarnido]-2,4,6-trijod-N-rnethylbenzamid,
CONHCH,
H3CCOO-
-OOCCH,
— OOCCH,
CH2OOCCH.,
OH
(IV)
Zu 128,12 g (0.08 Mol. bezogen auf die Molanzah! des zur Herstellung von III verwendeten Ausgangsmaterials) 2.4.6-Trijod-N-Methyl-3-(2,3,4,5,6-O-pentaacetylgluconamido)-5-(N-[2-(2,3,4,5,5-O-pentaacetylgluconyloxy)-äthyl]-acetamido}-benzamid (III), suspendiert in 640 ml eines 1 : !-Gemisches aus Methanol und Wasser, wurden 53.34 g (0,503 Mol) Natriumcarbonat in einer Portion gegeben. Das heterogene Reaktionsgemisch wurde sodann 7 h gerührt. Nach diesem Zeitraum wurden 60,39 g (1,0 Mol) Essigsäure (verdünnt mit 120 ml Wasser) zugegeben. Das Gemisch wurde filtriert und sodann bei vermindertem Druck und 50°C auf 400 ml eingeengt. Das Gemisch wurde mit 50%iger Natriumhydroxidiösung aut einen pH-Wert von 7 eingestellt und über Nacht bei Raumtemperatur gelagert, während welcher Zeit sich der pH-Wert nicht veränderte. Die Lösung wurde mit 90%igem wäßrigem Phenol (4 χ 100 ml) extrahiert Die kombinierten Phenolextrakte wurden mit Wasser (4 χ 100 ml; 20 bis 60 Tropfen 10%ige Salzsäure wurden jeweils zugesetzt, um eine Emulsion aufzubrechen) gewaschen, mit 1200 ml Äther verdünnt und mit Wasser (4 χ 100 ml) extrahiert Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit einem 3 :1 -Gemisch aus Chloroform und Isopropylalkohol (7 χ 400 ml; Kontaktzeit 15 bis 30 min) gewaschen und sodann über Nacht mit Holzkohle (5 g) behandelt
Aufgrund des Vorhandenseins von zwei geringfügigeren Verunreinigungen mit einem höheren Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie wurde die wäßrige Lösung mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10,25 gebracht. Sie wurde dort 3 h 10 min gehalten und dann mit konzentrierter Salzsäure, gefolgt von 100/oiger Salzsäure auf einen pH-Wer1 von 7 neutralisiert. Die wäßrige Lösung wurde mit 9O°/oigem Phenol (Ix 150 ml, 3 χ 50 ml) extrahiert. Die kombinierten phenolischen Extrakte wurden mit Wasser (4 χ 50 ml) gewaschen, mit 900 ml Äther verdünnt und mit Wasser (4 χ 50 ml) extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit einem 3 :1-Gemisch aus Chloroform und Isopropylalkohol (10 χ 400 ml; Kontaktzeit 15 bis 30 min) gewaschen, mit 3 g Holzkohle 1,5 h behandelt und sodann bei vermindertem Druck (2 mm) und 45° C eingedampft (Wasserbad). Auf diese Weise wurden 3i,76 g (49%) IV ais farbloser Schaum erhalten; Fp. 153 bis 161°C. Die Dünnschichtchromatographie (Chloroform-Methanol-Essigsäure, 70 :30 :2) zeigte zwei auf Isomere zurückzuführende Flecken. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der zugeschriebenen Struktur überein. Die Wasserlöslichkeit ist geringfügig weniger als 100%.
ω Analyse: C8H24JsN3O9.
Berechnet: C 26,78, H 3,00, J 47,17, N 5,21%;
gefunden: C 26,46, H 3^1, J 47,50, N 5,07%.
Da eine 5%ige Lösung des obigen Materials einen pH-Wert von 8,45 hatte, wurde das Material in Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 und sodann mit verdünnter Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert
ίο
von 7 eingestellt. Die Lösung wurde sodann durch die obenbeschriebene Phenol-Extraktionsverfahrensweise geleitet, wodurch 23,38 g (36,2%) IV erhalten wurden, Fp. 165 bis 174°C. Die Ergebnisse der Dünnschichtchromatographie waren wie oben; der pH-Wert einer 5%igen Lösung betrug 6,5.
Beispiel 2
3-Gluconamido-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-N-melhylbenzamid 1. Herstellung von S-Acetamido-S-amino^Ae-trijod-N-methylbenzamid, Il
COOH CONHCH,
CH3CONH
1710 ml Dimethylacetamid und 572 g (1,0 Mol) 3-Acetamido-5-amino-2,4,6-trijodbenzoesäure (I) wurden in einen 3-1-Dreihals-Rundkolben eingegeben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und einem Therometer ausgerüstet war. Der Inhalt wurde auf O0C (Eis-Äthanol-Bad) abgekühlt, und zu dem gerührten Gemisch wurden 159,5 ml Thionylchlorid mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, daß eine Temperatur von unterhalb 2°C aufrechterhalten wurde (erforderlicher Zeitraum etwa 2 h). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Raumtemperatur jo erwärmen gelassen.
Das rone Reaktionsgemisch wurde langsam über einen Zeitraum von etwa 40 min zu 4O°/oigem wäßrigem Methylamin (1710 g, 1928 ml) mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß eine Temperatur unter- r> halb 300C aufrechterhalten wurde. Die resultierende Lösung wurde über das Wochenende an der Luft eindampfen gelassen, und sie wurde bei vermindertem Druck zu einem dicken Sirup eingeengt. Der Sirup wurde in 3 I Wasser gegossen und über Nacht zur Ausfällung des gewünschten Produktes gerührt. Das Produkt wurde abgesaugt und über Nacht getrocknet, wodurch 165,68 g des gewünschten Produktes mit einer Rohausbeute von 28,3% erhalten wurden. Dieses Material war durch die Ausgangssäure und das ursprüngliche Material nur geringfügig verunreinigt (Dünnschichtchromatographie, Äthylacetat-Chloroform-Essigsäure, 40 :40 : 1).
Gewünschtenfalls kann das Produkt mit einer Ausbeute von 20,6% durch aufeinanderfolgende Aufschlämmung in heißem Methanol (4,8 ml/g), in 3 η Salzsäure (10 ml/g, zweimal), in gesättigter Natriumbicarbonatlösung (12 ml/g, zweimal) und Waschen mit destilliertem Wasser gereinigt werden.
2. Die Verfahrensweise des Beispiels 1, Absatz 2, wird wiederholt, um 3-Amino-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid, III, herzustellen.
3. Herstellung von 2,4,6-Trijod-N-methyl-3-(2,3,4,5,6-O-pentaacetylgluconamido)-5-jN-[2-(2,3,4,5,6-0-pentaacetylgluconyloxy)-äthyl]-acetamido}-benzamid, IV
CONHCH3
CH,CO J
HOC2H4
(III)
CONHCH,
CH3CO J —TY- J
/ O=COCH2CH2
— OOCCH,
H3CCOO-
-0OCCH3
-0OCCH3
CH2OOCCH3
N C=O
-0OCCH3
— OOCCH,
— OOCCH,
CH2OOCCH,
H3CCOO-
(I V>
Zu einer Lösung von 377,39 g (0,6 Mol) 3-Amino-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-lrijod-N-methylbenzamid (111) in 1887 ml Dimethylacetamid wurden 764,1 g (1,8 Mol) 2,3,4,5,6-O-Pentaacetylgliiconylchlorid [hergestellt nach der Methode von C. E. Braun und CD. Cook, Org. Syn. 41, 79 (1961)] gegeben. Nach 5tägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 3 I Wasser und 3 I Dimethylacetamid verdünnt. Es wurde 2,5 h gerührt und mit Chloroform (3x11) extrahier1. Die kombinierten Chloroformextrakte wurden nacheinander mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung (2x1,51 und 800 ml) und 1500 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrockneten organischen Extrakte wurden unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch ein öliger, schaumartiger Rückstand (958,80 g, 113,7%) erhalten wurde, der zur Verwendung in der nächsten Stufe genügend rein war.
4. Herstellung von 3-Gluconamido-5-[N-(2-hydroxy-äthyl)]-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid, V
CONHCH,
H1CCOO-
-0OCCH3
H3CCOO-
— O OCC H,
-OOCCH,
CH2OOCCH,
(IV)
958,8 g (ungefähr 0,6 Mol) des Produktes IV des obigen Absatzes 3 wurden in 2,3 1 Methanol aufgelöst und mit 2,3 1 Wasser versetzt. 349,77 g (3,3 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat wurde zu der gerührten Suspension gegeben. Nach 3,5stündigem Rühren wurden 396,33 g Essigsäure (in 800 ml Wasser) zugesetzt, und die Auflösung wurde bewirkt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 2500 ml konzentriert 50%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung wurde bis zu einem pH-Wei I von 7 zugesetzt. Die Lösung wurde mit 90%igem Phenol (4 χ 250 ml) extrahiert Die Phenolextrakte wurden mit Wasser (4 χ 250 ml, wobei verdünnte Salzsäure zugesetzt wurde, um eine gebildete Emulsion aufzubrechen) gewäsehen. 3 1 Äther wurden zu den kombinierten Phenolextrakten zugesetzt, und die organische Schicht wurde mit Wasser (4 χ 250 ml) gewaschen. Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden heftig mit Chloroform-Isopropylalkohol (3 :1 und 7 :3)-Lösungen (53 Extraktionen, Gesamtvolumen — 37,81) extrahiert wobei dazwischenliegend eine Behandlung mit Entfärbungskohle (2 χ 25 g) durchgeführt wurde. Nach der Filtration durch ein O,22^-Fi!terpapier wurde die wäßrige Schicht konzentriert und bei vermindertem Druck getrocknet, wodurch das gewünschte Produkt in einer Gesamtaus-
-)(i beute von 54,6% aus dem in Abschnitt 3 oben hergestellten Material erhalten wurde. Das Produkt, Fp. 165 bis 174°C, war anhand der dünnschichtchromatographischen Analyse (TLC) (Chloroform-Methanol-Essigsäure, 70 :30 :2; Chloroform-lsopropylalkohol, 24 : 16) homogen. Die Analyse zeigte zwei Flecken, die Exo/ Endo-Isomeren zuzuschreiben sind. TLC-Analyse in einem dritten System (Chloroform-Methanol-Triäthylamin, 26:12:2) zeigte einen einzigen Flecken. Die Elementaranalyse und das Infrarotspektrum stimmten
bo mit der zugeschriebenen Struktur überein. Der Gewichtsverlust beim Trocknen betrug 1,54% (100°C, 0,05 mm, 1 h).
Analyse: CTaH24J3N3Oq.
b? Berechnet: C 26,78, H 3,00, ] 47,17, N 5,21%;
gefunden: C 26,76, H 3,06, J 46,97, N 5,19%;
] 47,35%.
Eine weitere Menge des Materials (etwa 4 bis 5%) konnte aus den Chloroforni-Isopropylalkohol-Extrakten in der folgenden Weise erhalten werden. Die Chloroform-Isopropylalkohol-Waschwässer wurden kombiniert und mit 1 ! Wasser extrahiert. Der wäßrige
Extrakt wurde wiederholt mit Chloroform-Isopropylalkohol wiedergewaschen und bei vermindertem Druck konzentriert und getrocknet, wodurch das Produkt erhalten wurde. Die Wasserlöslichkeit ist geringfügig kleiner als 100%.
Beispiel 3
3-[N-(2-Hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-5-(2-keto-L-gulonamido)-N-methylbenzamid 1. Herstellung von 3(2,3 :4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonamido)-5-j[N-(2,3 :4,6-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonyloxy)-äthyl]-acetamido)-2.4,6-trijod-N-methylbenzamid, II
CONHCH,
H, N
CONH
/VOvO
O T ί
CONHCH,
CH2CH2OOC
ovo
2.3 :4,6-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuremonohydrat (Hoffmann-La Roche) wurde durch azeo- trope Destillation mit Chloroform getrocknet. Eine Lösung von 122,2 g (0,445 Mol) der wasserfreien Zucker- säure in 294 ml Dimethylacetamid unter einer statischen Stickstoff atmosphäre wurde auf -10° C abgekühlt (Alkohol-Eis-Bad). Zu dem Reaktionsgenüsch wurden 42,35 g (0,356 Mol) Thionylchlorid mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, daß die Temperatur zwisehen —7 und —9° C gehalten wurde (Zugabezeit etwa 1 h). Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 10° C im Verlauf von 2,75 h erwärmen gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 56 g (0,089 Mol) 3-Amino-5-[N-(2-hydroxyäthyl)-acetamido]-2,4,6-trijod-N-methyl- benzamid (I) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Tage lang gerührt. Danach wurde es langsam (im Verlauf von 30 bis 40 min) in eine wäßrige Natriumbicarbonataufschlämmung (99g in 1 1 Wasser) gegossen. Das Gemisch wurde sodann 20 min gerührt. 300 ml Chloroform wurden zugesetzt, und es wurde weitere 15 min gerührt. Die Schichten wurden abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit Chloroform (2 χ 300 ml) extrahiert Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 11 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatiösung und 11 Wasser (200 ml Dimethylacetamid wurden zur Aufbrechung der Emulsion zugesetzt) gewaschen. Sie wurden über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch II ais Öl erhalten wurde; 136,22 g (> 100% aufgrund der Verunreinigline durch Dimethylacetamid). Die Dünnschichtchromaiugraphie (Äthylacetat-Essigsäure, 98 :2) zeigte zwei auf Isomere zurückzuführende Flecken. Das Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
15 16
2. Herstellung von 3-[N-(2-H\drc\\äth\l)-;icetnmido]-2.4.b-trijod-5-(2-keto-L-gulonamido)-N-methylbenzamid. Ill
CONHCH-,
.1 r J COCH,
i!
CONH-- !-N
CH,CH,OOC
O !
"to
HO-I
ONHCH,
it)"
CO1U^x .-L-NCOCH.,
o—Zo = o
OH
■Η,ΟΗ
CH2
CH2
OH
(ΠΙ
(im
Das Rohprodukt aus der Stufe 1 (II. entsprechend der Theorie d.h. 101.6g. 0.089 Mol) wurde in einem Gemisch aus 1150 ml Dioxan. 1915.6 ml Wasser und 19.16 ml Trifluoressigsäure 10.75 h am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck auf etwa 1500 ml eingeengt. Der pH-Wert des Gemisches wurde sodann auf 7 mit wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die Lösung wurde mit 90%igem wäßrigem Phenol (SxIOOmI) extrahiert. Die kombinierten Phenolextrakte wurden mit Wasser (2 χ 100 ml: 3 χ 150 ml) gewaschen, mit 1500 ml Äther verdünnt und mit Wasser (3 χ 150 ml: 1 χ 500 ml) extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Schichten wurden mit einem 3 : 1-Gemisch ausChloroform-lsopropylalkohol^ χ 200 ml; 3 χ 300 ml) gewaschen, wobei zwei intermittierende, über Nacht dauernde Behandlungen mit Holzkohle (7 g) durchgeführt wurden. Die wäßrige Lösung wurde bei vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingeengt. Die Lösung wurde durch ein U,22^-Filterkissen filtriert und sodann bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wodurch III als hellgelber Schaum erhalten wurde; 34.48 g (48% von I). Fp. 1970C (lohfarben). 204 bis 220cC (erweicht und färbt sich dunkel). Die Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat-Methanol-Essigsäure. 80 : 20 :2) zeigte zwei auf Isomere zurückzuführende Flecken. Die Löslichkeit beträgt anfangs 100% (Gew./Vol.) und nimmt nach 21 Tagen auf 64% ab. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der zugeschriebenen Struktur überein. Das Infrarotspektrum und die Dünnschichtchromatographie waren identisch wie im Falle der Analysenprobe.
Die Analysenwerte wurden mit einer früher hergestellten, kleinen Probe erhalten, Fp. 185 bis 214°C (Zers.). Die Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat-Methanol-Essigsäure. 80:20:2) zeigte zwei auf die Isomeren zurückzuführende Flecken. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der zugeschriebenen Struktur überein. Die Löslichkeit betrug anfangs 100% (Gew./Vol.), jedoch bildete sich nach mehrtägigem Stehenlassen ein Niederschlag.
Analyse: C's
Berechnet:
gefunden:
C 26.85. H 2.75. J 47.29. N 5.22%;
C 27.04. H 2.98. | 47,31. N 5,21%.
Beispiel 4
2' 3,5-Bis-(D-gluconamido)-2,4.6-trijod-
N-methylbenzamid
(a) S.S-Diamino-N-methylbenzamid-nionohydrochlorid
45.04 g (0.2 Mol) 3,5-DinitiO-N-methylbenzamid wuriii den mit 6 g 5%igem Pd/C gemischt. Das Reaktionsgefäß wurde mit Argon gespült, und 500 ml Methanol wurden zugesetzt. Die Reduktion der Nitrogruppen wurde bei erhöhten Drücken (0,70 bis 3,02 kg/cm2) mit einer theoretischen Aufnahme von Wasserstoff r> (1.2 Mol, 6,75 kg/cm2) durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde (zur Entfernung des Katalysators) in ein Gemisch aus 10 ml konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser hineinfiltriert. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt, wodurch 39.17 g ■tu 3,5-Diamino-N-methylbenzamid-monohydrochlorid erhalten wurden.
(b) 3,5-Diamino-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid
Das Rohprodukt von (a) wurde in einem Gemisch aus
■ti 80 ml konzentrierter Salzsäure und 600 ml Wasser aufgelöst. Das System wurde unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht, und das Reaktionsgemisch wurde auf 00C abgekühlt. 260,4 ml (einer 2,42 n-Lösung, 0,63 Mol) Natriumjoddichlorid wurden tropfenweise im Verlauf
">o von 1 h zugesetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 0 bis 50C gehalten wurde. Das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Der ausgefällte Feststoff wurde gesammelt, zweimal 10 min in 500-ml-Portionen
■r> Wasser aufgeschlämmt und sodann 30 min in 500 ml Methanol. Der Feststoff wurde bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, wodurch 96,52 g (89%) 3,5-Diamino-2,4,6-trijod-N-methylbenzamid erhalten wurden, TLC (Äthylacetat : Chloroform : Essigsäure, 40 : 10 : 1)
W) zeigte einen Flecken. Die Struktur des Produktes wurde durch kernmagnetische Resonanz- und IR-Spektroskopie bestätigt.
(c) 3,5-Bis-(D-2,3,4,5,6-O-pentaacetylgluconamido)-h-2,4,6-trijod-N-methy !benzamid
81,45 g (0.15 Mol) a.S-Diamino^Ae-trijod-N-methylbenzamid wurden in 405 ml vollständig trockenem Dimethylacctamid aufgelöst. Das System wurde unter eine
030 ?33/33l
Stickstoffatmosphäre gebracht, und das Reaklionsgemisch wurde auf -24'C abgekühlt. 254,87 g (0,60 Mol) 2,3,4,5,6-O-PentaacetylgluconylchIorid [hergestellt nach der Methode von C. E. Braun und C. D. Cook, org. Syn., 41, 79 (1951)] wurden in 405 ml Dimethylacetamid gelöst und langsam im Verlauf von 70 min zugesetzt, während die Temperatur zwischen —21 und —25°C gehalten wurde. Während eines Zeitraums von 8 Tagen wurde das Gemisch insgesamt 48 h gerührt. Der größte Teil des Rührens erfolgte bei Temperaturen im Bereich von —15 bis —24°C, obgleich während einer 4stündigen Periode nahe am Ende die Temperatur im Bereich von - 10 bis - 15C lag. Innerhalb dieses 8tägigen Zeitraums waren vier Intervalle jeweils über eine Nacht und ein Intervall über ein Wochenende, wo das Gemisch nicht gerührt wurde. Während der ersten zwei Übernachi-Inverfalle wurde das Gemisch (mit Trockeneis) eingefroren und am nächsten Morgen aufgetaut, um das Rühren wieder aufnehmen zu können. Während der anderen Intervalle ohne Rühren wurde das homogene Gemisch bei etwa -300C gelagert. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die TLC (Äthylacetat-Chloroform-Essigsäure, 30:20:1) eine vollständige Monoacylierung. Es konnte kein Ausgangsmaterial festgestellt werden. Die Acylierung wurde bei Raumtemperatur unter Rühren vervollständigt. Dies wurde 6 Tage lang weitergeführt, obgleich die TLC zeigte, daß die Diacylierung nach 1 Tag vollständig war.
Das Reaktionsgemisch wurde in 750 ml Wasser gegossen, und die Lösung wurde 75 min gerührt. Die wäßrige Lösung wurde mit 3 χ 375 ml Portionen Chloroform extrahiert. Der kombinierte Chloroformextrakt wurde mit 3 χ 750 ml Portionen 5%iger Nalriumbicarbonatlösung und sodann einmal mit 750 ml Wasser gewaschen. Er wurde hierauf über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft, wodurch 236,84 g eines öligen Produktes erhalten wurden, das etwas restliches Dimethylacetamid enthielt. Die TLC (Athylacetat-Chloroform-Essigsäure, 30 : 20 :1) zeigte hauptsächlich einen Flecken. Das Material wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
(d) 3,5-Bis-D-gluconamido-2,4,6-trijod-N-melhylben/amid
Das Rohprodukt der Stufe (c) wurde in einem 1:1-Gemisch aus Methanol und Wasser (2400 ml) aufgelöst. Zu diesem Gemisch wurden 94,96 g (0,896 Mol) Natriumcarbonat in einer Portion gegeben. Nach 80minüligem Rühren bei Raumtemperatur wu'de das Reaktionsgemisch filtriert und sodann mit 41,5 g Essigsäure neutralisiert. Die Lösung wurde durch eine Säule mit 5250ml (l,75Äq./ml) eines Kationenaustauscherharzes [Amberlite IR-120 (H) (Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pa./Mallinckrodl, Inc., St. Louis, Mo.)] geleitet. Hierauf wurde die Lösung im Vakuum auf ein Volumen von etwa 700 ml eingeengt und wurde sodann über Nacht mit 10 g Holzkohle behandelt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtral wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch 122,79 g Rohprodukt erhalten wurden: (91% Rohausbeute). Das Rohprodukt wurde dreimal aus Methanol (ml/g, Verhältnisse: 15/1, 15/1, 20/1) umkrislallisiert. Nach jeder Unikristallisation wurde der leuchte Kuchen in Wasser aufgelöst. Die resultierende wäßrige Lösung wurde mit Holzkohle behandelt und filtriert. D;is Filtrat wurde zur Trockne im Vakuum eingedampft. Die Unikristallisation liefcrie 70.5 g (52%) J,5-»is-D-gluconamid()-2,4,6-lrijod-N-niüihylben/aniid. Die I LC (n-Butylalkohol-Wasser-Kssigsäure, 100:75:30) zeigt, daß die Verbindung im wesentlichen rein, mit Spurenmengen von zwei Verunreinigungen, war. Die Wasserlöslichkeit betrug am Anfang 100% (GewVVol.) und nahm nach 24 h auf < 15% ι ab. Die IR- und NMR-Spektren standen mit der zugeschriebenen Struktur im Einklang, Fp. 144 bis 148°C (erweicht bei 1300C).
Analyse: C2OH28JjNjOu.
!0 Berechnet: C 26,71, H 3,14, | 42,34. N 4,67%;
gefunden: C 26.73, H 3,48, J 42,34, N 4,75%.
Nach drei verschiedenen Methoden wurden Toxizitätsbestimmungen mit wäßrigen Lösungen der Verbin- |-, düngen der Beispiele 1. 2, 4, 5, 6, 8, 9 und 10 durchgeführt. Es wurden folgende Verfahren verwendet.
(1) Untersuchungen der aktiven intravenösen Toxizität bei Mäusen
jo Mit Ausnahme, wie unten angegeben, wurden Schweizer Albinomäusen (Charles River) in der lateralen Schwanzvene Lösungen der obengenannten jodierten Verbindungen mit einer Jodkonzentration von 28,2% und einem pH-Wert von 7,0 bis 7,2 verabreicht.
_>-> Die Lösungen wurden dann bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml/min injiziert. Im Falle der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 wurden übersättigte Lösungen mit einer |odkonzcntration von 10 bzw. 28% verwendet. Nach den Injektionen wurden die Tiere auf Sofort-
JO reaktionen beobachtet und sodann täglich über einen Obscrvationszeitraum von 7 Tagen. Die LDio-Wertc wurden nach der Methode von Lilchfield und Wilcoxon (J. of Pharmac. and Exptl. Therap. 96: 99-113, 1949) errechnet.
(2) Intracerebralc Toxizität bei Mäusen
Schweizer Albirioniäuse (Charles River) wurden verwendet. Fixierte Volumina von wäßrigen Lösungen der jodierten Verbindungen wurden inlraccrcbral mit einer Nadel Nr. 27 (0,64 cm Länge) nach der Methode von Haley et al (Br. J. of Pharmac. 12 : 12— 15, 1957) injiziert. Wiederum wurde im Falle der Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 6 eine übersättigte Lösung verwendet. Im Falle der Verbindungen der Beispiele 8 und 9 wur-
r. don Lösungen mit Jodkonzcntralioncn von 35 bzw. 42% verwendet. Im Falle der Verbindung des Beispiels 10 wurde eine Lösung mit einer |odkonzeniration von 40% verwendet. Die Tiere wurden unmittelbar nach den Injektionen und sodann täglich über einen Obscr-
-)0 vationszeitraum von 7 Tagen beobachtet. Die LD-,i>Wcrte wurden nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (|. öl Pharmac. and Lxptl. Therap. 96 : 99- 113, 1949) errechnet.
(3) Inlraeisternale Toxizilat bei Ratten
F.s wurden .Spragiie-Dawley-(Carworth)-Ratleii verwendet. Das verwendete Verfahren war eine Variation des Verfahrens von Melartin et al (Invest. Rad. 5:13 — 21, 1970). Im Falle der Verbindung der Hei-
hii spiele 8 und 9 wurden Lösungen mit einer |odkonzen-Iration von 35 bzw. 40% verwendet. Im Falle der Verbindung des Beispiels H) wurde eine Lösung mil einer Jodkon/cniralion \ on 40% verwende!. Nach der Dosierung wurden die I iere gelrennt untergebracht und auf
h"> Soforireaklionen und periodisch über eine Observalionsperiode von 2 lagen beobachtet. Die LI)1M-Wei ic wurden nach der Methode von l.iichfield and Wilcoxon (|. Of Pharmac. and Ι·ΛριΙ. Therap.. 4b :94-1Γ>. 1449)
19
errechnet.
In Tabeiie I sind die Ergebnisse dieser Toxizitätsuntersuchungen mit Lösungen von fünf erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengestellt.
Tabelle I
Verbindung
Toxizitätswerte von Verbindungen gcmäll der Erfindung
I l>3o Wen (mg |/kg Körpergewicht)
(Mäuse)
intra-
cerebral
(Mäuse)
intra-
cisterr.al
(Rauen)
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiele 8 u. 9
(Jodkonzentrat.)
28,2%
40%
35%
42%
35%
40%
Beispiel 10
(Jodkonz.)
28,2%
40%
> 10 000
8 085
6 400
1 700
11 000
> 13 000 14 500
>750 2 350 1 175 1 700 -2 000
>2 679 2 200
>
100 75 28
180
~ 10 500
2 500
>505 590
405
Die Verbindung des Beispiels I wurde beim Hund mit guten Ergebnissen als Bronchographicniiltcl getestet. Die Verbindung des Beispiels 2 wurde bei an Hunden durchgeführten intravenösen pyelographisehen Unter-
suchungen verwendet. Bei einer Dosierung von 250 mg J/kg wurden Nierenschatten 1 min nach der Injektion beobachtet. Die Harnleiter und die Harnblase waren 5 min nach der Injektion sichtbar. Bei einer Dosierung von 350 mg J/kg gab die Verbindung des Beispiels 4 einen Schatten der Urinblase 40 min nach der Injektion in den Hund.
Bei einer Dosierung von 350 mg J/kg lieferte die Verbindung des Beispiels 5 einen Nierenschatten mit einer teilweisen Sichtbarmachung der Harnleiter 5 min nach der Injektion in den Hund. Bei einer Dosierung von 190 mg J/kg ergab die Verbindung des Beispiels 6 einen Nierenschatten mit teilweiser Sichtbarmachung der Harnleiter 1 min nach der Injektion in den Hund. Die Verbindung der Beispiele 8 und 9 wurde bei an Hunden durchgeführten intrathecalen myelographischen Untersuchungen verwendet. Bei Dosierungen von 282 bis 2400 mg J/kg wurde festgestellt, daß eine gute Füllung des Subarachnoidraums vom Blindsack bis zur thorocalen, cervicalen und Cisterna-Magna, je nach dem injizierten Volumen und der Größe des Testtiers erhalten wurde. Die Verbindung der Beispiele 8 und 9 wurde bei intracisternalen Toxizitätsuntersuchungen mit Hunden verwende', wobei die Cisterna magna als Verabreichungsweg verwendet wurde. Bei einer Dosis von 1410 mg J/kg wurde festgestellt, daß eine teilweise Füllung des cerebralen Subarachnoid-Raums und eine gute Füllung des cervicalen und thoracalen Subarachnoid-Raums vorlagen. Die Verbindung des Beispiels 10 wurde bei intravenösen pyelographisehen Untersuchungen mit Ratten verwendet. Bei einer Dosierung von 500 mg J/kg wurden schwach die Nieren und Teile der Harnleiter > min nach der Injektion beobachtet. Nach 10 min zeigte das Sammelbecken der rechten Niere eine gute Füllung. Die Harnblase zeigte 10 und 15 min nach der Dosierung einen guten Kontrast.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3,5-disubst.-2,4,6-Tnjodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren der allgemeinen Formel:
CO-NH-CH3
10
15
DE19762643841 1975-09-29 1976-09-29 33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren Expired DE2643841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61708175A 1975-09-29 1975-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643841A1 DE2643841A1 (de) 1977-04-07
DE2643841B2 DE2643841B2 (de) 1979-12-06
DE2643841C3 true DE2643841C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=24472169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643841 Expired DE2643841C3 (de) 1975-09-29 1976-09-29 33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE846657A (de)
DE (1) DE2643841C3 (de)
FR (1) FR2325361A1 (de)
GB (1) GB1514685A (de)
NL (1) NL7610770A (de)
SE (1) SE7610681L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256729A (en) * 1979-03-23 1981-03-17 Mallinckrodt, Inc. N,N'-Bis-(2,3-dihydroxypropyl)-2,4,6-triiodo-5-(2-keto-L-gulonamido)isophthalamide and radiological compositions containing same
US4284620A (en) * 1979-03-23 1981-08-18 Mallinckrodt, Inc. N-(2-Hydroxyethyl)-2,4,6-triiodo-3,5-bis-(2-keto-L-gulonamido)benzamide and radiological compositions containing same
US6660248B2 (en) 2000-11-10 2003-12-09 William Marsh Rice University Fullerene (C60)-based X-ray contrast agent for diagnostic imaging
EP2014728A1 (de) 2005-01-13 2009-01-14 Cinvention Ag Verbundstoffmaterialbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE846657A (fr) 1977-01-17
SE7610681L (sv) 1977-06-10
FR2325361B1 (de) 1978-11-17
DE2643841A1 (de) 1977-04-07
DE2643841B2 (de) 1979-12-06
FR2325361A1 (fr) 1977-04-22
GB1514685A (en) 1978-06-21
NL7610770A (nl) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559866C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
CH630064A5 (de) Verfahren zur herstellung von jodhaltigen isophthalamidderivaten.
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
EP0023992A1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2732825A1 (de) 2,4,6-trijodbenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2624153C2 (de) N,N&#39;-acylamido-trijod-benzoylierte Alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
US4314055A (en) 3,5-Disubstituted-2,4,6-triiodoanilides of polyhydroxy-monobasic acids
DE2643841C3 (de) 33-disubst.-2,4,6-Trijodanilide von einbasischen Polyhydroxysäuren
DE3010153A1 (de) N,n&#39;-bis-(2,3-dihydroxypropyl)- 2,4,6-trijodo-5-(2-keto-l-gulonamido)- isophthalamid
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2528795C3 (de) 2,4,6-trijod-5-methoxyacetamido-N-methylisophthalamische Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Salz dieser Säure enthaltendes Röntgenkontrastmittel
DE2610500A1 (de) 1-(3,5-disubstituierte 2,4,6-trijodphenyl)-3-(polyhydroxyalkyl)harnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DD205892A5 (de) Verfahren zur herstellung von in kontrastmitteln verwendbaren brom-verbindungen
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2216627C3 (de) 2,4,6-Trijodbenzoe säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1125587B (de) Roentgenkontrastmittel
US4224440A (en) 1-(3,5-Disubstituted-2,4,6-triiodophenly)-3-(polyhydroxy-alkyl)urea compounds
DE1443297C3 (de) 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)
DE2132614A1 (de) Jodierte N-Acyl-Derivate von aromatischen Amino-Carbonsaeuren
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
AT207997B (de) Röntgenkontrastmittel
AT237606B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Diäthylaminobutyl) -salicylsäureamids, seiner O-Acylderivate und der Salze dieser basischen Amide
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee