DE1443297C3 - 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.) - Google Patents

20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)

Info

Publication number
DE1443297C3
DE1443297C3 DE1443297A DE1443297A DE1443297C3 DE 1443297 C3 DE1443297 C3 DE 1443297C3 DE 1443297 A DE1443297 A DE 1443297A DE 1443297 A DE1443297 A DE 1443297A DE 1443297 C3 DE1443297 C3 DE 1443297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
ecm
amino
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1443297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443297A1 (de
DE1443297B2 (de
Inventor
George Brooke Ferguson Mo. Hoey (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Chemical Works
Original Assignee
Mallinckrodt Chemical Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US119287A external-priority patent/US3145197A/en
Application filed by Mallinckrodt Chemical Works filed Critical Mallinckrodt Chemical Works
Publication of DE1443297A1 publication Critical patent/DE1443297A1/de
Publication of DE1443297B2 publication Critical patent/DE1443297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443297C3 publication Critical patent/DE1443297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Description

O ώ — ν ! ρ _ Q
' J . , Ri
C-OH Η
(Π)
J R,
i5 in der R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und R3 ein nied-
' J " ' *" , Ki riger aliphatischer Acylrest ist und deren pharmazeu-
' ν tisch anwendbare Salze oder niedermolekulare Alkyl-
ester.
2 so Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Ver
fahren zur Herstellung der 5-Amino-2,4,6-trijodiso-
in der R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine phthalamidsäurederivate der allgemeinen Formel II, Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und R3 ein in der R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Be-Biedriger aliphatischer Acylrest ist, und deren phar- deutung haben, welches dadurch gekennzeichnet ist, Biazeutisch anwendbare Salze oder niedermoleku- as daß man ein 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid lare Alkylester. der allgemeinen Formel I
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
Bach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß O
Bian ein 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid
der allgemeinen Formel I 30 q q^
J J
Ί μ
H2N ! C-O
|j <■> N^
H2N^c-0 Ri <*
N in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung
\ R haben, in an sich bekannter Weise mit einem Acylie-
2 rungsmittel umsetzt und das so erhaltene 5-Amino-
45 2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivat gegebenenfalls
in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Be- in an sich bekannter Weise in ein Salz mit einem phar-
deutung haben, in an sich bekannter Weise mit mazeutisch anwendbaren Kation oder in einen nieder-
einem Acylierungsmittel umsetzt und das so er- molekularen Alkylester überführt. Als Acylierungs-
haltene 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäure- mittel kann dabei vorzugsweise Acetylchlorid, Proderivat gegebenenfalls in an sich bekannter Weise 50 pionylchlorid, Caproylchlorid oder Essigsäureanhydrid
in ein Salz mit einem pharmazeutisch anwendbaren verwendet werden. Die Acylierung findet zweckmäßig
Kation oder in einen niedermolekularen Alkylester in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie ins-
Cberführt. besondere in Dimethylformamid oder Dimethylacet-
3. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeich- amid, statt.
Bet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1 als 55 Gegenstand der Erfindung sind ferner Röntgen-•ktiven Bestandteil enthalten. kontrastmittel, die eine Verbindung der Formel Ii
als aktiven Bestandteil enthalten.
Die Herstellung des als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren dienenden 5-Amino-60 2,4,6-trijodisophthaIsäurcamids der allgemeinen For-
mel I kann nach folgenden Verfahren durchgeführt
werden.
Ausgehend von 5-Nitro-isophthalsäure, kann diese
zunächst nach bekannten Verfahren in den Dialkyl-
65 ester, z. B. den Dimethyl- oder Diäthylester, umge-
Gegenstand der Erfindung sind 5-Amino-2,4,6-tri- wandelt werden. Eine der Estergruppen wird dann fodisophthalamidsäurederivate der allgemeinen For- nach einem Verfahren selektiv hydrolysiert, bei dem mel II eine Lösung des Diesters in einem geeigneten Lösungs-
3 4
mittel mit einem Äquivalent einer starken Base, z. B. einem Lösungsmittel, z. B. in einem niederen Alkohol,
mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd, vorsichtig be- gelöst ist, oder mit einem Salz dieser Säure in wäßriger
handelt wird. In dem verwendeten Lösungsmittel soll- Lösung erfolgen. Die Nitrogruppe kann auch durch
ten vorzugsweise alle Umsetzungsteilnehmer unter den andere Reduktionsmittel reduziert werden,
verwendeten Umsetzungsbedingungen mindestens mä- 5 Nach einem anderen Verfahren wird ein Monoester
Big löslich sein. Toluol und Gemische aus Methanol der 5-Amino-isophthalsäure mit Thionylchlorid be-
und Aceton haben sich als geeignet erwiesen. Neben handelt, worauf das erhaltene ß-Carbalkoxy-S-thio-
anderen Lösungsmitteln können für diesen Zweck nylaminobenzoylhalogenid mit Ammoniumhydroxyd
auch Benzol und Xylol verwendet werden. Der Mono- unter Bildung von 5-Amino-isophthalsäureamid um-
ester kann auch aus der Säure direkt hergestellt io gesetzt wird, das dann nach den oben beschriebenen
werden. Verfahren jodiert werden kann.
Bei der Behandlung des Monoesters mit einem pri- Die 5-Amino-isophthalsäure kann z. B. auch in
mären niederen Alkylamin wird ein 5-Nitro-isophthaI- ihren Dialkylester umgewandelt werden, worauf der
säurealkylamid erhalten. Bei der Reduktion der Nitro- Monoester durch selektive Hydrolyse hergestellt wird,
gruppe, z. B. durch katalytische Hydrierung, wird das 15 Der Monoester wird dann mit Thionylchlorid behan-
entsprechende 5-Amino-isophthalsäurealkylamid er- delt, worauf das erhaltene 3-Carbalkoxy-5-thionyl-
halten, das dann in die entsprechende Trijodverbin- aminobenzoylchiorid mit Dimethylamin umgesetzt
dung durch Jodieren mit einem geeigneten Mittel, z. B. und das erhaltene Produkt zu dem entsprechenden
mit Jodmonochlorid oder Kaliumjoddichlorid, um- 5-Amino-isophthalsäure-dimethylamid hydrolysiert
gewandelt werden kann. ao wird, das dann, wie oben beschrieben, jodiert wird.
Bei der Behandlung des Monoesters mit Ammo- Die katalytische Hydrierung des 5-Nitro-isophthal-
niumhydroxyd wird 5-Nitro-isophthalsäureamid er- säure-dimethylamids kann entweder mit der freien
halten. Die Reduktion der Nitrogruppe, z. B. durch Säure, die in einem Lösungsmittel gelöst ist, oder mit
katalytische Hydrierung, führt zu 5-Aminophthal- dem Salz dieser Säure in wäßriger Lösung erfolgen,
säureamid, das dann durch Jodieren mit einem geeig- 25 Die Nitrogruppe kann auch durch andere Reduktions-
neten Mittel in die entsprechende Trijodverbindung mittel reduziert werden,
umgewandelt wird. Bei einem weiteren Verfahren wird ein Monoester
Ein 5-Amino-isophthalsäurealkylamid kann ferner der 5-Amino-isophthalsäure mit Thionylchlorid be-
z. B. nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem handelt, das erhaltene S-Carbalkoxy-S-thionylamino-
5-Amino-isophthalsäure in den entsprechenden Di- 30 benzoylchlorid mit einem primären Amin umgesetzt
alkylester umgewandelt, durch selektive Hydrolyse der und das Produkt zu dem entsprechenden 5-Amino-
Monoester hergestellt und der Monoester mit einem isophthalsäurealkylamid hydrolysiert, das dann, wie
Alkylamin behandelt wird. Bei dieser Ausführungs- oben beschrieben, jodiert wird.
form wird daher die Nitrogruppe in einer früheren Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin-Stufe des Verfahrens zur Amine gruppe reduziert. 35 düngen:
Bei einem weiteren Verfahren wird ein 5-Nitroiso- Die nach einem der vorstehenden Verfahren erhal-
phthalsäurealkylamid hergestellt, indem ein Mono- tene Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel I
ester der 5-Nitroisophthalsäure in das entsprechende wird nunmehr nach dem Verfahren der Erfindung mit
Monosäurehalogenid O-Carbalkoxy-S-nitrobenzoyl- einem Acylierungsmittel, z. B. mit (1) einem niederen
halogenid) umgewandelt und dieses Halogenid dann 40 Acylhalogenid oder (2) einem niederen Alkansäure-
mit einem primären oder sekundären Amin umgesetzt anhydrid, in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwe-
wird. feisäure oder Perchlorsäure, umgesetzt, wobei das
Die katalytische Hydrierung des 5-Nitro-isophthal- 5-Acylamino-2,4,6-trijodisophthalsäurealkylamid der
säurealkylamids oder des 5-Nitro-isophthalsäuredi- allgemeinen Formel II erhalten wird. Die Acylierung
alkylamids kann entweder mit der freien Säure, die in 45 wird gewöhnlich in einem geeigneten inerten Lösungs-
einem Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkohol, mittel, wie Dimethylacetamid oder Dimethylform-
gelöst ist, oder mit einem Salz dieser Säure in wäßriger amid, durchgeführt, obwohl gegebenenfalls auch ein
Lösung erfolgen. Die Nitrogruppe kann auch mit an- Überschuß des Acylierungsmittels als geeignetes Um-
deren Reduktionsmitteln, z. B. mit metallischem Zink setzungsmedium dienen kann. Nach der Hydrolyse des
in einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid, 50 überschüssigen Acylierungsmittels kann die Alkyl-
durchgeführt werden. aminoverbindung nach bekannten Verfahren abge-
Das 5-Amino-isophthalsäureamid kann z. B. auch trennt und gereinigt werden. Geeignete Salze und
nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem Ester der zuletzt angegebenen Verbindungen können
5-Amino-isophthalsäure in ihrem Dialkylester umge- nach üblichen Verfahren hergestellt werden,
wandelt, durch selektive Hydrolyse der Monoester 55 Die erfindungsgemäßen Trijodisophthalsäureamid-
hergestellt und der Monoester mit Ammonium- derivate sind zur Herstellung von Röntgenkontrast-
hydroxyd behandelt wird. Auch bei dieser Ausfüh- mitteln geeignet. Konzentrierte sterile wäßrige Lö-
rungsform wird somit die Nitrogruppe in einer frühe- sungen von Salzen dieser Säuren mit umgiftigen Katio-
ren Stufe des Verfahrens in eine Aminogruppe um- nen besitzen z. B. eine geringe Giftigkeit und enthalten
gewandelt. 60 organisch gebundenes und physiologisch praktisch
Bei einem weiteren Verfahren wird das 5-Nitroiso- inertes Jod in hoher Konzentration, so daß dieser Lö-
phthalsäureamid hergestellt, indem ein Monoester der sungen intravaskulär verabreicht werden können.
5-Nitro-isophthalsäure in das entsprechende Mono- Die niederen Glieder dieser Reihe werden vorwiegend
säurehalogenid O-Carbalkoxy-S-nitrobenzoylhaloge- über das Harnsystem ausgeschieden. Die Natrium-
nid) umgewandelt und dieses Säurehalogenid mit Am- 65 und Methylglucaminsalze sind zur Herstellung von
moniumhydroxyd umgesetzt wird. Lösungen für die intravaskuläre Injektion bei urogra-
Die katalytische Hydrierung des 5-Nitro-isophthal- phischen und vasographischen Darstellungsverfahren,
säureamids kann entweder mit der freien Säure, die in z. B. bei der Angiocardiographie, Arteriographie,
Nephrographie und Venographie, besonders brauchbar.
Dispersionen von wasserunlöslichen Derivaten, wie von den Estern, sind ebenfalls brauchbar und können z. B. zum Sichtbarmachen vr>n hohlen Organen und Kohlräumen verwendet werden, die äußere öffnungen aufweisen, durch die das Kontrastmittel bei der Vorbereitung der Untersuchung eingeführt und nach der Untersuchung wieder entfernt werden kann/
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zur Herstellung anderer Arten von Kontrastmitteln, z. B. von nicht wäßrigen Dispersionen, brauchbar.
Die Bewertung von jodierten Verbindungen, die in Form wäßriger Lösungen als Kontrastmittel verwendet werden sollen, wird vor allem durch ihre Undurchlässigkeit für Röntgenstrahlen und durch ihre systemasche Giftigkeit und lokale Gewebegiftigkeit bestimmt. Die erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten Verbindungen sind in dieser Hinsicht den bisher bekannten bevorzugten Verbindungen überlegen. Das wird durch die folgenden Vergleichsversuche deutlich.
Als bisher beste Röntgenkontrastmedien gelten die wasserlöslichen Natrium- und N-Methylglucaminsalze von zwei homologen Verbindungen, und zwar von 3,5-Bisacetamino-2,4,6-trijodbenzoesäure und 3,5-Bispropionamino-2,4,6-trijodbenzoesäure. Für den vorliegenden Zweck können diese beiden Verbindungen als praktisch gleichwertig angesehen werden. Aus diesem Grunde wird daher die Bisacetaminoverbindung für die Vergleichsversuche verwendet. Diese Verbindung ist auch als Diatrizoinsäure bekannt, während ihre Salze als Diatrizoate bezeichnet werden (vgl. die britischen Patentschriften 748 319 und 764 104). Die Vergleichsversuche wurden zwischen Diatrizoinsäure als bekanntem Mittel und 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäure-methylamid und 5-Acetamino-2,4,6-trijod-isophthalsäureamid, die erfindungsgemäße Verbindungen darstellen, durchgeführt.
Die Undurchlässigkeit eines Kontrastmittels für Röntgenstrahlen wird von dem Jodgehalt des Mittels und von dessen Konzentration in dem Medium bestimmt. Die oberste erreichbare Konzentration wird selbstverständlich von der Löslichkeit des Mittels begrenzt. In Tabelle 1 sind diese Eigenschaften der beiden Mittel, durch die die Undurchlässigkeit für Röntgenstrahlen bestimmt wird, angegeben.
Tabelle 1 Tabelle 2
Strahlenundurchlässiges Mittel
Strahlenundurchlässiges
Mittel
Jod
(%)
Löslichkeit
des Natriumsalzes
in Wasser bei 25° C
(Gewichtsprozent/
Volumen)
Diatrizoinsäure
5-Acetamino-2,4,6-trijod-
isophthalsäuremethy'i-
amid
S-Acetamino^^o-trijod-
isophthalsäureamid
62.0
62,0
63,5
55
ungefähr
85
ungefähr
85
Akute intravenöse LD5 für Mäuse (g/kg)
14,0*) 19,2
Natriumdiatrizoat
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid, Natriumsalz ... 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthal-
säureamid, Natriumsalz 21,2
χο *) Hoppe, Annals N. Y. Acad. Bd. 78, S. 729 (2. Juli 1959).
Eine Schädigung der Hirnblutungsgrenze bei Laboratoriumstieren ist als ein bedeutsames Merkmal für lokale Gewebegiftigkeit beschrieben worden. Bei der Untersuchung nach einem abgeänderten Verfahren des von Wh iteleather und DeSaussure (Radiology, 67, 537 bis 543, Oktober 1956) beschriebenen Verfahrens hat das Natriumsalz des 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamids und des 5-Acet-
ao amino-2,4,6-trijodisophthalsäureamids auf ctie Hirnblutungsgrenze von Hunden eine günstigere Wirkung als Natriumdiatrizoat.
Aus den durchgeführten Vergleichsversuchen ist somit ersichtlich, daß die mit Hilfe der nach dem vor-
»5 liegenden Verfahren hergestellten Verbindungen erhaltenen Röntgenkontrastmittel den Kontrastmitteln auf der Basis von Diatrizoaten deutlich überlegen sind. Weitere Vergleichsversuche an Mäusen und Hunden ergaben, daß die LDB0-Werte der Röntgenkontrastmittel gemäß der deutschen Patentschrift 1 060 094 und der österreichischen Patentschrift 207 997 erheblich niedriger liegen als die mit den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten erhaltenen LD60-Werte. Auch ist die Toxizität dieser bereits bekannten Kontrastmittel, die an Hand der Gehirnblutungsgrenze und der Atmungsbeeinträchtigung bestimmt wurde, weitaus größer als die Toxizität der erfindungsgemäßen Produkte.
Bestimmung der LD50-Werte bei Mäusen bei intravenöser Injektion
LD60 (mg/kg)
Die akute intravenöse LD60 für Laboratoriumstiere wird gewöhnlich bei der Bewertung der systemischen Giftigkeit der strahlenundurchlässigen Mittel als Maß verwendet. Die Vergleichsangaben für diese beiden Mittel sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
N-Methylglucaminsalz der
5-Acetamido-2,4,6-trijod-
N-methylisophthalaminsäure 18600
60%ige, sterile wäßrige Lösung.. 16000
(3 Versuche) 18400
Natriumsalz der 5-Acetamido-2,4,6-trijod-N-methylisophthalaminsäure,
80 %ige, sterile wäßrige Lösung 19 000
(2 Versuche) 18600
N-Methylglucaminsalz der
5-Butyramido-2,4,6-trijod-N-methylisophthalaminsäure
etwa 17800
Natriumsalz der 2,4,6-Trijod-
5-acetyIamino-isophthalsäure (Beispiel 5 der deutschen
Patentschrift 1 060 094):
Von der Anmelderin bestimmt 11200 bis 14200 Nach der deutschen Patentschrift 1 060 094 (Spalte 3,
Zeilen 13 bis 17) 5000 bis lOOOO
Natriumsalz der 2,4,6-Trijod-
5-butyryiaminoisophthalsäure (Beispiel 8 der deutschen
Patentschrift 1 060 094) 10000 bis 14000
N-Methylglucaminsalz der
2,4,6-Trijod-5-acelylamino-
3-ureidobenzoesäure
(Die Säure ist die Verbindung
aus Beispiel 4 der österreichischen Patentschrift 207 997)
Nach Beispiel 4 der österreichischen Patentschrift 207 997 . 2,4,6-Trijod-5-amino-3-w,f)-di-
zwischen 10000 und 21 500 (12100 bei Ratten)
14100
methylureidobenzoesäure .... 12400
(Verbindung der Beispiele 11 (bei Ratten)
und 12 der österreichischen
Patentschrift 207 997)
Es wurden folgende Versuche durchgeführt:
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
COOCH,
Beispiel 1
A. Herstellung des Ausgangsstoffs a) 5-Nitroisophthalsäuremoncmethylester COONa
COOH
NaOH
COOCH,
O2N H +
J— COOHC3
O0N—
J— COOCH3
Eine 1 η wäßrige Natriumhydroxydlösung (0,02 Äquivalent) wurde bei Raumtemperatur unter schnellem Rühren einer Lösung von 5-Nitroisophthalsäuredimethylester (4,8 g, 0,02 Mol) in Aceton-Methanol (je 100 ecm) zugesetzt. Die klare Lösung nahm sofort eine tief rot - purpurne Farbe an, die sich innerhalb von 25 Minuten allmählich zu einer braunen Farbe aufhellte. Beim Stehenlassen über Nacht nahm die Lösung eine fahle blaßrote Farbe an.
Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit warmem Wasser (50 ecm) extrahiert. Der Rückstand des nicht verseiften Diesters (0,23 g, 35
4,2%, Schmelzpunkt 115 bis 117 0C) wurde abfiltriert, worauf das Filtrat zwecks Abscheidung des rohen Monomethylesters von 5-Nitroisophthalsäure angesäuert wurde. Ausbeute 3,4 g (75%), Schmelzpunkt 170,5 bis 175,5°C.
Das oben beschriebene Verfahren wurde in etwas abgeänderter Weise in größerem Maßstab wiederholt. Die wäßrige Natriumhydroxydlösung wurde durch methanolische Kaliumhydroxydlösung ersetzt, und als Lösungsmittel für die 5-Nitroisophthalsäure wurde Aceton verwendet. Ausbeute 78%, Schmelzpunkt 175 bis 179 0C (korrigiert).
b) 5-N itroisophthalsäuremethylamid COOH COOH · NH2CH3
-^x CH3NH2 (Überschuß) r-^=- H +
J-COOCH3 O2N-1 J-CONHCH3 O2N
COOH
CONHCH3
Roher 5 - Nitroisophthalsäuremonomethylester (46,3 g, 0,21 Mol) wurde in einer 35 %igen wäßrigen Methylaminlösung (500 ecm) gelöst. Beim Stehenlassen wurde die orangefarbene Lösung blutrot. Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht auf einem Dampfbad eingedampft, worauf der abgekühlte Rückstand mit 50 ecm Wasser behandelt und die Lösung mit Salzsäure angesäuert wurde. Die dabei erhaltene gelbe Abscheidung von rohem 5-Nitroisophthalsäuremethylamid wurde abgetrennt und getrocknet (Neutralisationsäquivalent 216; Ausbeute 41,5 g). Nach erneutem Lösen dieser Säure in verdünnter Ammoniaklösung wurde die erhaltene Lösung (pH-Wert 5,2) mit Holzkohle behandelt. Beim Ansäuern der behandelten Lösung wurde ein fahlgelbes Produkt mit einem Neutralisationsäquivalent von 213 erhalten. Ein klein» Anteil (10 g) wurde aus einem Wasser-Äthanolgemiscb im Verhältnis 1:1 (300 ecm) umkristallisiert, wobei das orangefarbene 5-Nitroisophthalsäuremethylamic erhalten wurde. Schmelzpunkt 251 bis 252,5 0C. Be rechnet für C9HgN2O5: N 12,5%; Neutralisations äquivalent 224; gefunden: N 12,3%; Neutralisations äquivalent 222.
c) 5-Amino-isophthalsäuremethyiamid COOH COOH
H*/Pd
CONHCH8 H11N-!
—CONHCH,
Rohes 5 - Nitroisophthalsäuremethylamid (Neutralisationsäquivalent 216; 11,2 g; 0,05 Mol) wurde in einer Hydrierungsvorrichtung unter geringem Druck mit Wasserstoff reduziert. Als Lösungsmittel wurde wasserfreies Methanol (250 ecm) und als Katalysator 5% Palladium auf Aktivkohle, die in 10 ecm Wasser aufgeschlämmt worden war, verwendet. Nachdem die
10
theoretische Menge Wasserstoff für die Reduktion der Nitrogruppe aufgenommen worden war, wurde die Lösung zwecks Etnfernung des Katalysators abfiltriert und das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft, wobei rohes 5-Amino-isophthalsäuremethyI-amid als weißer Rückstand zurückblieb. Schmelzpunkt 227 bis 23O°C (korrigiert).
d) 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid
COOH COOH
JC1/HC1
H2N-1L -CONHCH3
H2N —'■
„—CONHCH;,
a) Das nach der beschriebenen Arbeitsweise erhaltene rohe 5-Amino-isophthalsäuremethylamidwurde in Salzsäure (100 ecm konzentrierte Säure und 100 ecm Wasser) gelöst, worauf diese Lösung auf I 1 Wasser verdünnt wurde. Jodmonochlorid (27,4 g 95%igen Jodmonochlorids; 0,16 Mol) in konzentrierter Salzsäure (30 ecm) wurde unter Rühren in einem Anteil der auf 54°C gehaltenen Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde dann auf einem Wasserbad erhitzt. Nach 2 Stunden wurde die Lösung auf 1,5 1 verdünnt, wobei nach einer 3stündigen Umsetzungszeit die Titration eines aliquoten Anteils ergab, daß 50% des Jodmonochlorids verbraucht worden waren.
Die Abscheidung einer festen Substanz begann nach einer Umsetzungszeit von 33/< Stunden (75°C). Die Lösung wurde in Abständen erhitzt und 4 Tage lang gerührt, wobei am 3. Tag 10 g 95 %igen Jodmonochlorids zugesetzt wurden. Die Titration eines aliquoten Anteils nach 4 Tagen ergab, daß 96% der theoretischen Menge an Jodmonochlorid verbraucht worden waren. Die abgeschiedene Festsubstanz wurde
abnitriert, mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck bei 75°C getrocknet. Die Ausbeute an 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid betrug 20,6 g; Schmelzpunkt 266 bis 268°C (Zersetzung); berechnet für C9H7J3N2O3: Neutralisationsäquivalent 572; gefundenes Neutralisationsäquivalent 568.
b) Eine l,95molare Lösung von Kaliumjoddichlorid (1144 ecm; 2,22 Mol) wurde unter Rühren im Verlauf von 0,5 Stunden einer Suspension von 5-Aminoisophthalsäuremethylamid (196 g; 1,01 Mol) in 2,5 1 Wasser zugesetzt. Nach weiterem 3stündigem Rühren wurde eine Lösung von Natriumhydroxyd (88 g, 2,2 Mol NaOH in 200 ecm Wasser) zugesetzt. Dann wurde ein weiterer Anteil der l,95molaren Lösung von Kaliumjoddichlorid (522 ecm; 1,01 Mol) im Verlauf von 0,5 Stunden hinzugefügt. Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht gerührt, worauf das Rohprodukt abfiltriert und durch Umwandeln in das Ammoniumsalz und dann in die freie Säure gereinigt wurde. Die Ausbeute an 5-Amino-2,4,6-trijod-isophthalsäuremethylamid betrug 310 g (53,6%).
COOH
B. Verfahren der Erfindung 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethyIamid
COOH
H2N —λ
<— J
^,-CONHCH3
Acetylierungsmittel CH3CON(CHj)2 J-.
CH1CONH
^ j
^--CONHCH3
Rohes 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid (21,0 g) wurde in warmem Dimethylacetamid (40 ecm) gelöst, worauf Acetanhydrid (30 ecm) und konzentrierte Schwefelsäure (2 Tropfen) zugesetzt wurden. Diese Lösung wurde auf einem Wasserbad 2 Stunden und dann 5 Minuten auf 110cC erhitzt und schließlich abgekühlt. Wasser und Ammoniumhydroxyd wurden zwecks Zerstörung des überschüssigen Acetanhydrids zugesetzt, worauf das Gemisch auf ein Volumen von 50 ecm eingedampft wurde. Beim Ansäuern der abgekühlten Lösung mit konzentrierter Salzsäure wurde eine gelbbraungefärbte Festsubstanz abgeschieden. Das Rohprodukt wurde in 10 ecm Wasser gelöst, das einen geringen Überschuß von Natriumhydroxyd enthielt. Der pH-Wert der Lösung wurde mit Essigsäure auf 4,5 eingestellt, worauf die Lösung mit Aktivkohle behandelt wurde. Di« farblose Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäun angesäuert und abgekühlt, worauf die Abscheidunj abfiltriert und unter verringertem Druck getrockne wurde. Das erhaltene 5-Acetamino-2,4,6-trijodiso phthalsäuremethylamid zersetzte sich oberhalb voi 285° C und schmolz nicht unterhalb von 3000C. Be rechnet für CnH9J3N1O4: J 62,0%, Neutralisations äquivalent 614; gefunden: J 60,0%, Neutralisations äquivalent 607.
Beispiel 2
Acetylchlorid (17 ecm, 0,24 Mol) wurde in Anteil© im Verlauf von 10 Minuten einer Aufschlämmung voi 5 - Amino - 2,4,6 - trijod - isophthalsäuremethylami (57,2 g, 0,1 Mol) in Dimethylacetamid (120 ecm) üb
ter Rühren zugesetzt. Die Auflösung erfolgte innerhalb von 0,5 bis 1 Stunde, worauf nach einer Gesamtdauer von 1,5 Stunden 20 ecm Wasser zugesetzt und das Umsetzungsgemisch zu einer dicken Aufschlämmung eingedampft wurde. Das Produkt wurde durch zweimaliges Lösen des entsprechenden Natriumsalzes und Abscheiden der freien Säure durch Zugeben von Mineralsäure gereinigt. Das erhaltene, nahezu farblose 5 - Acetamino - 2,4,6 - trijodisophthalsäuremethylamid zersetzte sich bei etwa 285°C, schmolz jedoch nicht unterhalb von 3000C. Ausbeute 47 g (76,5%). Berechnet für CnH9J3N2O4: J 62,0%, Neutralisationsäquivalent 614; gefunden: J 61,8%, Neutralisationsäquivalent 619.
Beispiel 3
S-Acetamino^^o-trijodisophthalsäuremethylamid, Natriumsalz
5- Acetamino-2,4,6- trijodisophthalsäuremethylamid wurde in Wasser aufgeschlämmt und durch Zugeben einer äquivalenten Menge von Natriumhydroxyd gelöst. Beim Eindampfen der Lösung zur Trockne wurde das Natriumsalz des 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamids erhalten. Die Löslichkeit des Salzes in Wasser bei 25°C beträgt etwa 85 g je 100 ecm Lösung.
Die akute intravenöse LD50 dieses Salzes beträgt bei männlichen Albinomäusen ungefähr 19,2 g/kg.
Durch die intravenöse Verabreichung einer Lösung dieses Salzes werden die Nieren eines Hundes durch Röntgenstrahlen in einer Weise darstellbar gemacht, die mit der durch Natriumdiatrizoat erzeugten vergleichbar ist.
Beispiel 4
S-Acetamino^^o-trijodisophthalsäuremethylamid, N-Methylglucaminsalz
Das N-Methylglucaminsalz des 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamids wird nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch an Stelle von Natriumhydroxyd eine äquivalente Menge N-Methylglucamin verwendet wird.
Wenn einem Hund eine Lösung dieses Salzes intravenös verabreicht wird, wird eine gute Darstellbarkeit der Nieren mit Röntgenstrahlen erzielt.
Beispiel 5
A. Herstellung des Ausgangsstoffs a) 5-Nitro-isophthalsäureäthylamid
5 - Nitro - isophthalsäuremonomethylester (56 g, 0,23 Mol) wurde zu einer 70%igen Lösung von Äthylamin (250 ecm) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde stehengelassen, Vs Stunde auf einem Wasserbad erhitzt und dann auf ein Volumen von 100 ecm eingedampft. Dann wurde ein gleiches Volumen Wasser zugesetzt, worauf der pH-Wert auf 4 bis 5 eingestellt, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und nitriert wurde. Beim Ansäuern der Lösung gegen Kongorot trennte sich ein öl ab, das bald kristallisierte. Das Rohprodukt wurde aus 50%igem Aceton umkristallisiert (200 ecm). Die Menge der ersten Fraktion des umkristallisierten 5 - Nitroisophthalsäureäthylamids betrug 30 g. Schmelzpunkt 206 bis 208 C. Berechnet für C10H10N2O5: Neutralisationsäquivalent 238,2; gefunden: Neutralisationsäquivalent 238. Das Infrarotspektrum des Produkts stimmte mit dem erwarteten überein. Eine zweite Fraktion von 14 g wurde durch Konzentrieren der Mutterlauge erhalten. Gesamtausbeute 44 g (80%).
b) 5-Amino-isophthalsäureäthylamid
5-Nitro-isophthalsäureäthylamid(41,7 g; 0,175 Mol) wurde in einer Lösung in Methanol mit Hilfe eines Pd/C-Katalysators unter Druck hydriert. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden war, wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung zur Trockne eingedampft. Der braune Rückstand aus rohem 5-Amino-isophthalsäureäthylamid wurde bei 12U°C getrocknet. Ausbeute 35,6 g (97,8%).
c) 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäureäthylamid
Eine Lösung von Kaliumjoddichlorid (193 ecm; 2molar) wurde im Verlauf von 1 Stunde einer wäßrigen Suspension (875 ecm) von 5-Amino-isophthalsäureäthylamid (35,6 g, 0,17 Mol), das nach Beispiel 5 b) hergestellt worden war, unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden gerührt, worauf eine Lösung von Natriumhydroxyd (13,7 g, 0,34 Mol NaOH, in 60 ecm Wasser) hinzugefügt wurde. Anschließend wurde ein weiterer Anteil einer 2molaren Lösung von Kaliumjoddichlorid (87,5 ecm, 0,175 Mol) im Verlauf von Vi Stunde zugesetzt. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt, worauf das Gemisch abgekühlt und das abgetrennte Produkt gewonnen wurde. Das Produkt wurde in Wasser (400 ecm), das einen geringen Überschuß von Natriumhydroxyd enthielt, gelöst, worauf die Lösung angesäuert (pH-Wert 5) und mit Natriumbisulfit zwecks Entfernung von überschüssigem Jod behandelt wurde. Die heiße Lösung wurde dann mit entfärbender Aktivkohle behandelt, filtriert und langsam einer heißen Salzsäurelösung unter Rühren zugesetzt (21 ecm konzentrierte Salzsäure, mit 80 ecm Wasser verdünnt). Das Gemisch wurde über Nacht abgekühlt, worauf das Produkt abfiltriert, gewaschen und bei 115DC getrocknet wurde. Dabei wurden 75,3 g eines Rohproduktes erhalten, das ein Neutralisationsäquivalent von 556 hatte. Dieses Rohprodukt wurde in Form des Natriumsalzes erneut gelöst und dann als freie Säure erneut abgeschieden. Die Ausbeute an S-Amino^^o-trijod-isophthalsäureäthylamid betrug 61,6 g (61 %).
Schmelzpunkt 242,5 bis 244,5°C (korrigiert) unter Zersetzung. Berechnet für C10H8N2O3J3: Neutralisationsäquivalent 585,9; gefunden: Neutralisationsäquivalent i>78.
B. Verfahren der Erfindung
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäureäthylamid
Acetylchlorid (18 ecm, 0,25 Mol) wurde einer Lö sung von 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäureäthylamk (61,6 g, 0,105 Mol) in Dimethylacetamid (120 ecm unter Rühren zugesetzt. Die Lösung wurde IVa Stun den gerührt und dann auf einem Wasserbad zu einen Brei konzentriert. Dieser Brei wurde in Wasse (250 ecm), dem eine zum vollständigen Lösen aus reichende Menge Natriumhydroxyd zugegeben wor den war, gelöst. Konzentriertes Ammoniumhydroxyi (20 ecm) wurde dann zugesetzt, worauf die Lösun 1If, Stunde auf dem Wasserbad erhitzt wurde. Die Lö sung wurde dann schwach angesäuert (pH 5), mit em färbender Aktivkohle behandelt und schließlich ab nitriert. Das dunkelrote Filtrat wurde langsam eine heißen Lösung von Salzsäure (15 ecm konzentriert Säure, mit 85 ecm Wasser verdünnt) unter Rühren zi
13 14
gesetzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurde das D e i s ρ i e I 9
rohe 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäureäthyIamid
abgetrennt. Das Rohprodukt wurde durch erneutes S-Propionylamino^A
Abscheiden aus einer Lösung seines Natriumsalzes ge- isophthalsäuremethylamid, N-Methylglucaminsalz
reinigt. Die Ausbeute an 5-Acetamino-2,4,6-trijod- 5
isophthalsäureäthylamid betrug 48,5 g (74%). Be- Das N-Methylglucaminsalz des 5-Propionylamino-
rechnet für C12HnN2O4J3: Neutralisationsäquivalent 2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamids wurde in übli-628, Jod 60,7%; gefunden: Neutralisationsäquivalent eher Weise hergestellt. Dieses Salz ist in Wasser sehr
623, Jod 60,5%. gut löslich.
ίο Die akute LD60 dieses Salzes für Albinomäuse bei
Beispiel 6 der intravenösen Verabreichung einer 65%igen Lö
sung (Gewicht/Volumen), die 300 mg Jod je ecm ent-
5-Acetan;ino-2,4,6-trijodisophthaIsäureäthylamid, hält, beträgt ungefähr 18,6 g/kg.
Natriumsalz
JS B e i s ρ i e 1 10
Das Natriumsalz des S-Acetamino^Ao-trijodiso-
phthalsäureäthylamids wurde in üblicher Weise aus 5-Butyrylamino-2,4,6-trijod-
der freien Säure hergestellt. Die Löslichkeit diese* isophthalsäuremethylamid
Salzes in Wasser bei 25CC liegt oberhalb von 80 g je
100 ecm der Lösung. »« n-Butyrylchlorid (100 ecm, 0,965 Mol) wurde einem
Bei der intravenösen Verabreichung in Form einer Gemisch aus Dimethylacetamid (500 ecm) und 5-Ami-51 %igen Lösung (Gewicht/Volumen), die 300 mg Jod no - 2,4,6 - trijodisophlhalsäuremethylamid (20Ci g, je ecm enthält, liegt die akute LD50 bei Albinomäusen 0,35 Mol) unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde bei ungefähr 19.8 g/kg. 1 Stunde auf 9O0C erhitzt, dann in 200 ecm Wasser
as gegossen und über Nacht stehengelassen. Diese Lö-
. IT sun8 wurcte dann bis auf ein Volumen von 200 ecm
P ' e konzentriert und erneut auf ein Volumen von 750 ecm
verdünnt. Beim Abkühlen dieser Lösung wurde eine
5-Propionylamino-2,4,6-trijod- ölartige Masse abgeschieden, die dann durch Ab-
isophthalsäuremethylamid 30 dekantieren der Mutterlauge abgetrennt wurde. Dieses
öl wurde in Wasser (1,5 Liter) gelöst, dem zwecks
Propionylchlorid (90 ecm, 1,03 Mol) wurde einer vollständiger Auflösung eine ausreichende Menge Suspension von 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalsäure- Natriumhydroxyd zugesetzt worden war. Nach Zumethylamid (200 g, 0,35 MoI) in Dimethylacetamid geben von konzentriertem Ammoniumhydroxyd (425 ecm) unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde 35 (50 ecm) wurde die Lösung 0,5 Stunden auf dem Wasauf 75°C erhitzt und 1 Va Stunden bei dieser Tempera- serdampfbad erhitzt. Nach Zugeben eines geringen tür gehalten. Dabei wurde eine beträchtliche Menge Überschusses an Essigsäure (pH 5) wurde die Lösung des Reaktionsproduktes abgeschieden. Nach dem Zu- mit entfärbender Aktivkohle behandelt und filtriert. geben von Wasser (400 ecm) wurde das Gemisch ab- Das Produkt wurde durch langsames Zugeben der gekühlt und das Rohprodukt abgetrennt. *o Lösung zu verdünnter Salzsäure (40 ecm konzentrierte
Das Rohprodukt wurde in Wasser (1 Liter) gelöst, Säure mit 100 ecm Wasser verdünnt) unter Rühren das einen geringen Überschuß von Natriumhydroxyd abgeschieden. Das kristalline Produkt (79,5 g) wurde enthielt. Nach Zugeben von konzentriertem Ammo- durch erneutes Abscheiden seines Natriumsalzes aus niumhydroxyd (20 ecm) wurde die Lösung 15 Minuten einer Lösung gereinigt. Die Ausbeute an 5-ButyryI-auf dem Wasserbad erhitzt. Die Lösung wurde durch +5 amino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid betrug Zugeben von Essigsäure schwach sauer (pH-Wert 5) 72,5 g. Schmelzpunkt 292,6 bis 293,6°C (korrigiert) gemacht, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das unter Zersetzung. Berechnet für C13Hi3N2O4Js: Neufarblose Fiitrat wurde einer heißen Lösung von Salz- tralisationsäquivalent 642; Jod 59,3 %; gefunden: Neusäure (40 ecm konzentrierte Säure, mit 80 ecm Wasser tralisationsäquivalent 646; Jod 59,1 %. verdünnt) langsam zugesetzt. Das rohe 5-Propionyl- 50
amino - 2,4,6 - trijodisophthalsäuremethylamid wurde Beispiel 11
abgetrennt und durch erneutes Abscheiden seines Na- < ο . ι · -, λ , ■■ ,
triumsalzes aus einer Lösung gereinigt Ausbeute c J,-»«rtWlaminc-M 6-tnjod-
167 g. Schmelzpunkt 300,1 bil 301,10C (korrigiert) «sophthalsauremethylam.d, Natnumsalz
unter Zersetzung. Berechnet für CItHnNjO5J3: Neu- 55 Das Natriumsalz von 58utyrylamino-2,4,6-trijodtralisationsäquivalent 628, Jod 60,7%; gefunden: isophtbalsäuremethylamid wurde in üblicher Weise Neutralisationsäquivalent 627, Jod 60,6%. hergestellt. Seine Löslichkeit in Wasser bei 25 0C be
trägt 54% (Gewicht/Volumen).
Beispiele , Beispiel 12 Das N-Methylglucaminsalz des 5-Butyrylamino-
Das Natnumsalz des S-Propionylamino-^Ao-trijod- 65 2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamids wurde in ObIiisophthalsäuremethylamids wurde in üblicher Weise eher Weise hergestellt Es ist in Wasser sehr gut löslich, aus der freien Säure hergestellt. Seine Löslichkeit in Die akute intravenöse LDM dieses Salzes für Albino- Wasser bei 25°C betrug etwa 43% (Gewicht/Volumen), mause bei AfT VmK-:.u ■
15 16
Gewicht/Volumen), die 300 ir g Jod je ecm enthält, amid (400 ecm) gelöst. Die Lösung wurde abfiltriert wurde bestimmt. Die LD50 beträgt etwa 17,8 g/kg. und mit heißem Wasser (400 ecm) versetzt. Das Ge
misch wurde 1 Stunde auf dem Wasserdampfbad be-
Beispiel 13 handelt und dann abgekühlt. Der abgetrennte 5-Acet-
5-Acetamino-2 4 6-trijod- 5 amino-2,4,(^trijodisophthalsäuremethylamid-äthyllester
isophthalsäuremethylamidmethylester wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei
y J IiO0C getrocknet. Ausbeute 102g (48%) Schmelz-
Eiae Lösung von Kaliumhydroxyd (22 g, 0,33 Mol) punkt 297,5 bis 298,00C (korrigiert) unter Zersetzung, in absolutem Alkohol (500 ecm) wurde einer Auf- Berechnet für C13HnN2O1J3: Jod 59,3%, Stickstoff schlämmung von 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthal- io 4,36%; gefunden: Jod 59,3%, Stickstoff 4,30%. säuremethylamid (205 g, 0,33 Mol) in absolutem Alkohol (500 ecm) unter Rühren zugesetzt. Dabei blieb nur B e i s ρ i e I 15 eine geringe Menge von ungelöster Substanz zurück.
Dimethylsulfat (35 ecm, 0,33 Mol) wurde der Lösung S-Caproylamino^Ao-trijod-
zugesetzt, worauf nach 2stündigem Rühren die Kri- 15 isophlhalsäuremethylamid
stallisation des Produkts einsetzte. Das Rühren wu*-de
eine weitere Stunde fortgesetzt, worauf Wasser Ein Gemisch aus 5-Amino-2,4,6-trijodisophthal-
(500 ecm) zugesetzt und die Kristalle abfiltriert wur- säuremethylamid (114 g, 0,2 Mol), n-Caproylchlorid den. Die Mutterlauge wurde bis zur Trockne einge- (42ccm, 0,3 Mol) und Ν,Ν-Dimelhylacetamid dampft und dann der Rückstand mit den zuvor ab- 20 (200 ecm) wurde auf einem Wasserbad 30 Minuten getrennten Kristallen vereinigt. Die vereinigte feste unter Rühren erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde in Masse wurde unter Rühren in 800 ecm Wasser ge- ein großes Volumen htißen Wassers (2 Liter) gegossen, bracht, das einen geringen Überschuß von Natrium- worauf das Gemisch 15 Minuten auf dem Wasserbad hydroxyd enthielt. Die Lösung wurde schwach an- stehengelassen wurde. Nach Abkühlen des Gegesäuert (pH 5), worauf der nicht gelöste Ester abge- 25 misches auf 10"C wurde das Rohprodukt abfiltriert trennt wurde. und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde durch
Der Ester wurde mit Dimethylformamid (400 ecm) zweimaliges Abscheiden der Säure aus einer Lösung bei 90 C behandelt, worauf das Gemisch abfiltriert ihres Natriumsalzes gereinigt. Die Ausbeute an wurde. Der Rückstand (A) wurde aufbewahrt und 5-Caproylamino-2,4,6-trijodisophthalsäuremethylamid heißes Wasser (400ecm) dem Filtrat zugesetzt. Das 30 betrug 116,5 g (87% der Theorie). Schmelzpunkt Gemisch wurde eine kurze Zeit stehengelassen und 275' C (korrigiert) (unter Zersetzung). Berechnet für dann abgekühlt, worauf das Produkt abfiltriert, mit C15H17J3N2O.,: Neutralisationsäquivalent 670, Jod Wasser gewaschen und bei llO'C getrocknet wurde. 56,8%; gefunden: Ncutralisationsäquivalent 668, Jod Ausbeute 79 g. Schmelzpunkt 287,5 bis 288 C (korri- 56,6%.
giert) unter Zersetzung. 35
Der Anteil des Rohprodukts (A), der sich in den Beispiel 16
400 ecm des heißen Dimethylformamids nicht gelöst
hatte, wurde dann in einem weiteren Anteil heißen Λ· Herstellung von Ausgangsstoff
Dimethylformamids (250 ecm) gelöst. Nach Filtrieren , .... . , , , ..
der Lösung wurde heißes Wasser (250 ecm) dem FiI- 40 a) ^Nitro-isophlhalsaureamid
trat zugeset/.t. Das Gemisch wurde eine kurze Zeit ste- Der Monomethylester der 5-Nitroisophlhalsäure
hengelassen und dann abgekühlt, worauf das Produkt wird nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 110 C ge- hergestellt.
trocknet wurde. Ausbeute 38,5 g. Schmelzpunkt 295,0 Roher 5 - Nitro - isophthalsäuremonomethylester
bis 295,5 C (korrigiert) unter Zersetzung. Berechnet 45 (?00 g, 3,55 Mol) wurde in eine konzentrierte Ämmofür C12H11N2O4J3: Jod 60,6",,. gefunden: Jod 60,3%. niumhydroxydlösung (3200 ecm) eingerührt. Das Gemisch wurde bedeckt und 2 Tage lang stehengelassen.
B c i s ρ i e 1 14 Es wurde dann auf ein Wasserbad gebracht und auf
5-Acetamino-2,4,6-trijod- fin Volumen von 10 Litern verdünnt. Während des
isophthalsäuremelhylamidäthylester 5° langsamen Auflosens der Festsubstanz wurde nach
Bedarf konzentrierte Salzsäure zugesetzt, urn den
Der Äthylestcr des fi-Acetamino-2,4,6-trijodiso- pH-Wert zwischen 7 und 8 zu hallen. Nach beendetem phthalsäuremethylamids wurde nach dem im Bei- Auflösen wurde der pH-Wert auf 5 bis 6 eingestellt spiel 13 für den Methylester beschriebenen Verfahren und die heiße Lösung mit entfärbender Aktivkohle und in den gleichen Mengen hergestellt. Diälhylsulfat 55 behandelt und filtriert. Das Nitrat wurde dann lang-(45 ecm, 0,33 Mol) wurde als Äthylierungsmittel ver- sam einer Lösung von Salzsäure (320 ecm konzenwendet. Beim 2stündigen Rühren dickte die Lösung tricrte Säure, mit 1 Liter Wasser verdünnt) unter fortschreitend ein, bis sie unter Krislallbildung plölz- Rühren zugesetzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches lieh fest wurde. Das Gemisch wurde über Nacht ste- wurde das Rohprodukt abgetrennt., mit Eiswasser gehengelassen, worauf die Feslsubstanz abgetrennt und 60 waschen und bei llO'C getrocknet. Ausbeute 715g, das Filtrat zur Trockne eingedampft wurde. Der er- Neutralisalionsäquivalent 212.
haltene Rückstand wurde mit den zuvor abgetrennten Das Rohprodukt wurde in heißem 50"„igern Ätha-
Kristallen vereinigt, worauf diese Masse 15 Minuten nol (8 Liter) gelöst und die Lösung filtriert und abauf einem Wasserbad mit Wasser (800 ecm) behandelt gekühlt. Das abgeschiedene 5-tsitro-isophtlialsäurcwurde, das einen geringen Überschuß von Natrium- 65 amid wurde abfiltriert, mit 50 %igem Alkohol gewaschen hydroxyd enthielt. Das Gemisch wurde schwach an- und bei 110' C getrocknet. Ausbeute 579 g (78%). Bcgesäuert (pH 5) und abgekühlt. Die Festsubstanz rechnet für C8H0N2O5: Neutralisationsäquivalent wurde abfillriert und in heißem (90 C) Dimethylform- 210,2; gefunden: Neutralisationsäquivalenl 208.
b) 5-Amino-isophthalsäurcamid
Eine wäßrige Lösung des 5-Nitro-isophthalsäureamids (585 g) wurde in Form des Nalriumsalzes unter Druck hydriert, wobei als Katalysator 5"„ Palladium auf Holzkohle verwendet wurde. Dabei wurde etwas mehr als die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen. Vom Katalysator wurde «tbfillriert, worauf die erhaltene Lösung des Natriumsalzes des 5-Amino-isophthalsäureamids wie nachstehend beschrieben weiterverwendet wurde.
c) 5-Amino-2,4,6-trijodisophlhalsäureamid
Die Lösung des Natriumsalzes des 5-Amino-isophthalsäureamids wurde auf ein Volumen von 10 Litern mit Wasser verdünnt. Nach dem Zugeben von konzentrierter Salzsäure (900 ecm) wurde eine saure Lösung von Jodmonjchlorid (1615g 95%igen Jodmonochlorids in 1615 ecm konzentrierter Salzsäure) unter Rühren zugesetzt. Nach dem Verdünnen der Lösung mit Wasser ( 3 Liter) wurde das Gemisch gerührt und 21 Stunder auf 80 C erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, worauf die abgeschiedene Festsubstanz abfiltrii rt und mit Wasser gewaschen wurde. Die Festsubstanz wurde in heißem Wasser (12 Liter), das einen geringen Überschuß von Natriumhydroxyd enthielt, gelöst, worauf die Lösung mit Essigsäure schwach angesäuert (pH 5) wurde. Die Lösung wurde dann mit entfärbender Aktivkohle behandelt und abfiltrieit. Konzentrierte Salzsäure (etwa 250 ecm) wurde dann langsam zugesetzt, worauf das Gemisch abgekühlt und die erhaltene Abscheidung abfiltritrt wurde. Die Abscheidung wurde dann erneut in Wasser (8 Liter) gelöst, das eine ausreichende Menge Natnumhydroxyd zum Neutralisieren der Säure enthielt, worauf die erhaltene Lösung durch Zugeben von Salzsäure erneut angesäuert wurde. Das erhaltene 5-Aniino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid wurde abgetrennt und bei 110 C getrocknet. Ausbeute 1156 g (74,6"„). Berechnet für C8H5N2O3J3: Neutralisationsäquivalent 557,9; gefunden: Neutralisationsäquivalent: 555.
B. Verfahren der Erfindung
5-Acetamino-2,4.6-trijodis(iphthalsäureamid
5 - Amino - 2,4,6 - irijodisophthalsäurcamid (200 g, 0,36 Mol) wurde in Ν,Ν-Dimcthylacctamid (200 ecm) weitgehend gelöst und mit Acetylchlorid (80 ecm, 0,91 Mol) unter Rühren versetzt. Das Gemisch wurde damit ziemlich heiß, wobei ein geringer Verlust von Acetylchlorid auftrat. Nach 10 Minuten wurden weitere 20 ecm Acetylchlorid zugesetzt. Nach einer Stunde wurde das Umsetzungsgemisch mit Wasser (400 ecm) verdünnt und dann auf einem Wasserbad erhitzt. Nach Kristallisationsbeginn wurde das Gemisch abgekühlt und die Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden in Wasser (1 Liter), das einen geringen Überschuß von Natriumhydroxyd enthielt, gelöst, worauf die Lösung mit Essigsäure angesäuert (pH 5), mit entfärbender Aktivkohle behandelt und abfillriert wurde. Das Filtrat wurde einer heißen Lösung von Salzsäure (45 ecm konzentrierte Säure, mit 100 ecm Wasser verdünnt) unter Rühren langsam zugesetzt. Nach Abkühlen der erhaltenen Aufschlämmung wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 110°C getrocknet. Ausbeute an 5-Acetainino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid 138 g (64%). Berechnet für Ci0H7N2O4J3: Jod 63,5"„, Neutralisationsäquivalent 600; gefunden: Jod 63,4",,, Neutralisationsäquivalent 602.
Beispiel 17
5-Acetamino-2,4,6-trijod-
isophthalsäureamid, Natriumsalz
a) Das Nalriumsalz des 5-Acetamino-2,4. : ;rijodisophthalsäureamids wurde in üblicher Weise aus der ίο freien Säure hergestellt. Die Löslichkeit des Sa'zcs in Wasser bei 25°C beträgt etwa 85",, (Gewicht/Volumen).
Die akute LD50 des Nalriumsalzes für Albinomäuse beträgt ungefähr 21,2 g je kg.
b) Herstellung eines Röntgenkontrastmittel: Eine pasteurisierte Lösung, die zur intravaskulären Verabreichung geeignet ist, enthält je 100 ecm Lösung: 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthal-
säureamid, Natriumsalz 49 g
Methylparaben (Konservierungsmittel) 0,1 g
Gebundenes Jod 30 g
Durch die intravenöse Verabreichung dieser Lösung werden die Nieren von Hunden durch Röntgenstrahlen gut darstellbar gemacht.
Beispiel 18
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid,
N-Methylglucaminsalz
Das N-Methylglucaminsalz des 5-Acelamino-2,4,6-trijodisophthalsäurcamids wurde in üblicher Weise aus der freien Säure hergestellt. Dieses Salz ist sehr gut in Wasser löslich.
Durch intravenöse Verabreichung einer Lösung dieses Salzes werden die Nieren von Hunden durch Röntgenstrahlen gut darstellbar gemacht.
Beispiel 19
5-Acetamino-2,4,6-trijod-
isophthalsäureamid-n-propylester
5 - Acetamino - 2,4,6 - trijodisophthalsäureamid (HOg, 0,184 Mol) wurde einer Lösung von Natriumäthoxylat unter Rühren zugesetzt, die durch Auflösen von metallischem Natrium (4,23 g, 0,184TvIoI) in absolutem Äthanol (500 ecm) hergestellt worden war. Nach einigen Minuten wurde n-Propyljodid (34,4 g, 0,203 Mol) zugesetzt, worauf das Gemisch unter Rühren 3 Stunden unter mäßigem Kochen am Rückfluß erhitzt wurde. Ein Anteil des Lösungsmittels wurde dann verdampft, worauf der verbliebenen Lösung zwecks Abscheidung des Produkts Wasser zugesetzt wurde. Die weiße Abscheidung wurde abfiltriert, mit einer Natriumbicarbonallösung aufgeschlämmt und nochmals filtriert. Das gewachsene Produkt wurde aus 50%igem wäßrigem Dimethylformamid umkristallisiert. Die Ausbeute an 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid-n-propylester betrug 40 g (34% der Theorie). Schmelzpunkt 271,0 bis 271,5nC (korrigiert). Berechnet für C13H13J3N2O4: Jod 59,3%; gefunden: Jod 58,2%.
Beispiel 20
6S 5-Propionylamino-2,4,6-lnjodisophthalsäureamid
Propionylchlorid (27,& g, 0,3 Mol) wurde einem Gemisch aus N,N-Dimethylacetamid (200 ecm) und 5 - Amino - 2,4,6 - trijodisophthalsäureamid (111,6 g,
0,2 Mol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf einem Wasserdampfbad erhitzt, bis sich die gesamten Festbestandteile gelöst hatten, und dann noch eine weitere halbe Stunde erhitzt. Die Umsetzungslösung wurde dann in ein großes Volumen heißen Wassers (2000 ecm) zwecks Hydrolyse des überschüssigen Propionylchlorids gegossen. Der größte Teil des Dimethylacetamids wurde durch Erhitzen des Gemisches auf einem Wasserdampfbad unter einem Luftstrom entfernt, wobei das Volumen beträchtlich verringert wurde. Das eingedampfte Gemisch wurde auf 1500 ecm verdünnt und dann die Auflösung des Produktes durch Zufügen eines geringen Überschusses von Ammoniumhydroxyd (pH S) vervollständigt. Die Lösung wurde eine halbe Stunde erhitzt, schwach angesäuert (pH 5) und mit entfärbender Aktivkohle behandelt. Das nach der Behandlung mit Aktivkohle erhaltene Filtrat wurde in überschüssige, kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Das abgeschiedene Produkt wurde abfiltriert und aus einer Lösung seines Ammoniumsalzes erneut abgeschieden. Die Ausbeute an 5-Propionylamino-2,4,6-triodisophthalsäurcamid betrug 65,2 g. Berechnet für C11H9J3N2O4: Neutralisationsäquivalent 614, Jod 62,0°,,: gefunden: Neutralisationsäquivalent 609, Jod wurde auf dem Wasserbad erhitzt und dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Zunächst schied sich das Produkt als öl ab, jedoch begann bald die Kristallisation, die dann glatt weiterging. Nach Abkühlen der Aufschlämmung wurden die Kristalle abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde durch erneutes Abscheiden aus der wäßrigen Lösung seines Natriumsalzes, durch Umkristallisieren des Ammoniumsalzes und schließlich durch erneutes Abscheiden aus der Lösung des Natriumsalzes gereinigt. Die Ausbeute an S-Caproylamino^Ao-trijodisophthalsäureamid betrug 43,5 g. Berechnet für C11Hi5J3N2O4: Neutralisationsäquivalent 656, Jod 58,0%; gefunden: Neutralisationsäquivalent 653, Jod 57,9%.
B e 1 s ρ 1 e 1 22
5-Propionylamino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid
N-Methylglucam.nsalz
Das N-Methylglucaminsalz des 5-Propionylamino-4,2,6-trijodisophthalsäureamids wurde in üblicher Weise aus der freien Säure hergestellt. Eine pasteurisierte Lösung, die zur intravaskulären Verabreichung geeignet ist, enthält je lOOccm:
15
Beispiel 21
5-Caproylamino-2,4,6-trijodisophthalsäureamid
Ein Gemisch aus 5-Amino-2,4,6-trijodisophihalsäureamid (111,6 g, 0,2 Mol) und Ν,Ν-Dimethylacetamid (200 ecm) wurde unter Rühren auf einem Wasserdampfbad erwärmt, bis sich der größte Teil der Säure gelöst hatte. Nach Zugeben von Caproylchlorid (42 ecm, 0,31 Mol) wurde das Gemisch eine halbe Stunde erwärmt, wobei sich die restliche feste Substanz auflöste. Die Lösung wurde in ein großes Volumen Wasser (2000 ecm) gegossen, wobei sich ein Öl abschied. Beim Erhitzen des Gemisches auf einem Wasserhad begann die Kristallisation des Öls. Nachdem das Gemisch über Nacht stehengelassen worden war, wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in verdünnter Natriumhydroxydlösung (etwa 2000 ecm) gelöst. Die schwach saure Lösun1* (pH 6) wurde mit Ammoniumhydroxyd schwach alkalisch gemacht (pH 8), auf einem Wasserbad etwa eine halbe Stunde erhitzt, angesäuert (pH 5) und dann zweimal mit entfärbter Aktivkohle behandelt. Das nach dieser Behandlung erhaltene schwachgelbgefärbte Filtrat
phthalsäureamid, N-Methylglucaminsalz 63,8 g
NaHPO -HO (Puffer) 12mg
Calciumdinatriumäthylendiamintetraacetat (Stabilisierungsmittel) .. 9 mg
Gebundenes Jod 30 g
Beispiel 23
S-Caproylamino^Ao-trijodisophthalsäureamid,
N-Methylglucammsalz
Das N-Meihylglucaminsalz des 5-Caproylamino-2,4,6-trijodisophthalsäureamids wurde in üblicher Weise aus der freien Säure hergestellt. Eine pasteurisierte Lösung, die zur intravaskulären Verabreichung geeignet ist, enthält je 100 ecm:
5-Caproamino-2,4,6-trijodisophthal-
säureamid, N-Methylglucaminsalz 67,2 g
NaH2PO4 ■ H2O 12 mg
Calciumdinatriumäthylendiamin-
tetraacetat 9 mg
Gebundenes Jod 30 g
Beispiel
A. Herstellung von Ausgangsstoff a) 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamid-methylester COOCH3 COOCH3
NH(CH3),
O,N
.-COCI
NaHCO, O2N -L.
-CON(CH3)*
3 - Carbomethoxy - 5 - nitrobenzoylchlorid (100 g, 0,41 Mol) wurde im Verlauf von einer halben Stunde einer Lösung von Dimethylamin (81 g einer 25%igen wäßrigen Lösung, 0,45 Mol) und Natriumbicarbonat (69 g, 0,82 Mol) in Wasser (500 ecm) unter Rühren zugesetzt, wobei während der Zugabe die Temperatur auf 0 bis 5°C gehalten wurde. Kurz nach beendeter Zugabe schäumte das Umsetzungsgemisch beträchtlieh, wobei eine geringe Menge des Produkts verlorenging. Nach beendeter Umsetzung wurde das nicht gelöste Material abfiltriert, in einer Natriumbicarbonatlösung aufgeschlämmt, erneut abfiltriert, gewaschen
und an der Luft getrocknet. Dabei wurden 90 g des rohen 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamid-methylesters erhalten. Schmelzpunkt 64,3 bis 70,3 "C (korrigiert). Ein Anteil des Rohprodukts wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, vorauf das umkristallisierte Material bei 89,3 bis 91,5°C (korrigiert) schmolz.
b) 5-Nitro-isophthalsäuredimethyL~mid
Methanol (200 ecm) wurde mir rohem 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamid-methylester (80 g) vermischt, worauf Wasser (300 ecm) zugesetzt wurde. Natriumcarbonat (36,5 g) wurde dem erwärmten Gemisch in Anteilen zugesetzt, wobei der endgültige pH-Wert etwa 8 bis 9 betrug. Die erhaltene Lösung des Natriumsalzes des 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamids wurde abfiltriert und durch Zugabe von Salzsäure gegen Kongorot angesäuer1. Die erhaltene Abscheidung wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 54 g des rohen 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamids mit einem Schmelzpunkt von 205,8 bis 208,8^C (korrigiert) erhalten wurden. Dieses Rohprodukt wurde dann mit 18 g eines gleichen Materials aus einem anderen Versuch vereinigt, worauf absolutes Äthanol (150 ecm) zugesetzt und das Gemisch nochmals 10 Minuten behandelt wurde. Nach Abkühlen des Gemisches wurde das 5-Nitro-isophthalsäuredimethylamid abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 64,3 g. Schmelzpunkt 211,3 bis 213,3r C (korrigiert). Berechnet für C10H11N2O5: Neutralisationsäquivalent 238,2; gefunden: Neutralisationsäquivalent 238.
c) 5-Amino-isophthalsäure-dimethylamid
5 - Nitro - isophthalsäuredimethylamid (39,3 g, 0,165 Mol) wurde in Wasser (200 ecm) gelöst, das eine äquivalente Menge von Natriumhydroxyd enthielt. Die Lösung wurde schwach angesäuert (pH 5), worauf ein Katalysator (5g 5o/ a Palladium auf Aktivkohle) zugesetzt und Wasserstoff unter Druck zugeführt wurde. Nachdem etwas mehr als die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat, das das Natriumsalz des 5-Amino-isophthalsäuredimethylamids enthielt, wurde mit einer gleichen Lösung aus einem anderen Ansatz vereinigt, worauf die vereinigten Lösungen ohne Abtrennung des Produktes wie folgt weiterverwendet wurden.
d) 5-Amino-2,4,6-trijod-isophthalsäuredimethylamid
Die vorstehend erhaltene wäßrige Lösung (650 ecm) des Natriumsalzcs des 5-Amino-isophthalsäuredimethylamids (0,33 Mol) wurde durch Zugehen von konzentrierter Salzsäure (72 ecm) angesäuert. Jodmonochlorid (187 g 95%igen Jodmonochlorids, 1,09 Mol entsprechend) in konzentrierter Salzsäure (187 ecm) wurde dann unter Rühren zugesetzt. Nach dem Zusatz von Wasser (1680 ecm) wurde die Lösung auf einem Wasserbad unter Rühren 8 Stunden erhitzt. Nach Kühlen des Umsetzungsgemisches wurde das abgeschiedene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in verdünnter Natriumhydroxydlösunfc (900 bis 1000 ecm) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde schwach angesäuert (pH 5), worauf Natriumbisulfit zwecks Reduktion von gegebenenfalls vorhandenem freien Jod zugesetzt wurde. Die Lösung wurde mit entfärbender Aktivkohle behandelt und filtriert, worauf das Filtrat einer heißen Lösung von Salzsäure (60 ecm konzentrierter Säure, mit 150 ecm Wasser verdünnt) unter Rühren langsam zugesetzt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und erneut aus einer Lösung seines Natriumsalzes abgeschieden. Die Ausbeute an 5-Amino-2,4,6-trijodL';ophthalsäuredimethylamid betrug 143 g (74% der Theorie). Berechnet für C10HjJ3N2O3: Neutralisationsäquivalent 586; gefunden: Neutralisationsäquivalent 573.
B. Verfahren der Erfindung
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamid
Acetylchlorid (11 ecm, 0,156 Mol) wurde einem Gemisch aus S-Amino^^o-trijodisophthalsäuredimethylamid (70 g, 0,12 Mol) und Dimethylacetamid (100 ecm) unter Rühren zugesetzt. Nach 45 Minuten wurde Wasser (400 ecm) zugesetzt, worauf das Gemisch auf einem Wasserbad behandelt wurde, während
ao das Produkt auskristallisierte. Nach Kühlen des Umsetzungsgemisches wurde das kristalline Produkt abfütriert und in einer äquivalenten Menge Natriumhydroxydlösung (540 ecm) gelöst. Die Lösung wurde schwach angesäuert (pH 5), mit entfärbender Aklivkohle behandelt und filtriert. Das klare Fillrat wurde einem Überschuß von verdünnter Salzsäure langsam zugesetzt, worauf die Abscheidung abfiltriert und bei 110 C getrocknet wurde. Der Filterkuchen wurde mit heißem Alkohol (100 ecm) behandelt, worauf das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute an 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamid betrug 45,5 g (60"„ der Theorie). Schmelzpunkt 296,1 bis 297,1 C unter Zersetzung (korrigiert). Berechnet für C12H11J3N2O4: Neutralisationsäquivalent 628, Jod 60,6"„; gefunden: Neutralisationsäquivalent 630, Jod 59,9";,.
B e i s ρ i e 1 25
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamid, Natriumsalz
Das Natriumsalz des 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamids wurde in üblicher Weise aus der freien Säure hergestellt. Dieses Salz ist in Wasser bei 25' C in einer Menge von etwa 103 g Salz je 100 ecm Lösung löslich.
Eine pasteurisierte Lösung, die zur intravaskulären Verabreichung geeignet ist, enthält je 100 ecm:
5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamid,
Natriumsalz 51,5 g
Methylparaben 0,i g
Calciumdinatriumäthylendiamin-
tetraacetat 0,009 g
Natriumdihydrogenhosphat .. 0,012 g
Die akute LD50 des Natriumsalzes für Albinomäuse, die durch intravenöse Verabreichung der oben beschriebenen Lösung bestimmt wurde, beträgt ungefähr 20 g/kg.
Durch intravenöse Verabreichung dieser Lösung werden die Nieren von Hunden durch Röntgenstrahlen gut darstellbar gemacht.
23
Beispiel 26
S-Acetamino^Ao-trijod-isophthalsäuredimethylamid, N-Methylglucaminsalz
Das N-Methylglucaininsalz des 5-Acetamino-2,4,6-trijodisophthalsäuredimethylamids wurde in üblicher
Weise aus der freien Säure hergestellt. Dieses Salz ist in Wasser sehr gut löslich und besitzt eine sehr geringe Giftigkeit.
Durch die intravenöse Verabreichung einer Lösung dieses Salzes werden die Nieren von Hunden durch Röntgenstrahlen gut darstellbar gemacht.

Claims (1)

1 Λ 2 Αί ο Patentansprüche: ■' C-OH
1. S-Amino^Ao-trijodisophthalamidsäurederi- 5 - '^^
vate der allgemeinen Formel j! ,...
DE1443297A 1960-08-25 1961-08-22 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.) Expired DE1443297C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5178660A 1960-08-25 1960-08-25
US119287A US3145197A (en) 1961-06-26 1961-06-26 5-acetamido-nu-alkyl-2, 4, 6-trhodoiso-phthalamic acid compounds
US12138861A 1961-07-03 1961-07-03
US12537361A 1961-07-20 1961-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443297A1 DE1443297A1 (de) 1972-01-13
DE1443297B2 DE1443297B2 (de) 1974-08-29
DE1443297C3 true DE1443297C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=27489435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1443297A Expired DE1443297C3 (de) 1960-08-25 1961-08-22 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE607551A (de)
CH (1) CH424751A (de)
DE (1) DE1443297C3 (de)
ES (1) ES270024A1 (de)
FR (1) FR1589M (de)
GB (1) GB994215A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4801661B2 (ja) * 2005-03-18 2011-10-26 マナック株式会社 5−アミノ−2,4,6−トリヨードイソフタル酸誘導体のアセチル化方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB994215A (en) 1965-06-02
CH424751A (de) 1966-11-30
FR1589M (fr) 1962-11-26
ES270024A1 (es) 1962-01-01
DE1443297A1 (de) 1972-01-13
BE607551A (fr) 1962-02-26
DE1443297B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559866C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
DE1493627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acylaminomethyl-S-acylamino^Ae-trijodbenzoesäuren, deren Salzen und Estern
US3622616A (en) New benzoic acid derivatives
DE2524059A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE1695346C3 (de) Glutarimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3145197A (en) 5-acetamido-nu-alkyl-2, 4, 6-trhodoiso-phthalamic acid compounds
DE3821317A1 (de) Thioharnstoffderivate
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1443297C3 (de) 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N&#39;-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
EP0032388B1 (de) Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2903891A1 (de) Optisch aktive benzamide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
US3290366A (en) 5-amino-nu-alkyl-2, 4, 6-triiodoisophthalamic acid derivatives
DE2526848A1 (de) Substituierte 2,4,6-trijodisophthalamische saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2528795C3 (de) 2,4,6-trijod-5-methoxyacetamido-N-methylisophthalamische Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Salz dieser Säure enthaltendes Röntgenkontrastmittel
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2500802A1 (de) N-acyl-(alpha- und beta-)-asparagylglutaminsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD205892A5 (de) Verfahren zur herstellung von in kontrastmitteln verwendbaren brom-verbindungen
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2132614A1 (de) Jodierte N-Acyl-Derivate von aromatischen Amino-Carbonsaeuren
DE2123380C3 (de) p-Aminophenol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE69835742T2 (de) Herstellung von tri-iodo-benzol-verbindungen
DE2643841A1 (de) 3,5-disubst.-2,4,6-trijodanilide von einbasischen polyhydroxysaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977