DE2500802A1 - N-acyl-(alpha- und beta-)-asparagylglutaminsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

N-acyl-(alpha- und beta-)-asparagylglutaminsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2500802A1
DE2500802A1 DE19752500802 DE2500802A DE2500802A1 DE 2500802 A1 DE2500802 A1 DE 2500802A1 DE 19752500802 DE19752500802 DE 19752500802 DE 2500802 A DE2500802 A DE 2500802A DE 2500802 A1 DE2500802 A1 DE 2500802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
asparagyl
glutamic acid
acetyl
isomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500802C2 (de
Inventor
Georges Chibret
Nguyen-Cong Duc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orsan
Ferlux SA
Original Assignee
Orsan
Ferlux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orsan, Ferlux SA filed Critical Orsan
Publication of DE2500802A1 publication Critical patent/DE2500802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500802C2 publication Critical patent/DE2500802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

10. JAN. 1975
tM/th
SOCIETE FERLUX S.A. und SOCIETE ORSAN
N-Acyl-(Q(- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
509829/0997
Die Erfindung betrifft N-Acyl-(oC- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren und deren Salze, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um N-Acyl-( cC-'undß-)-asparagyl-glutaminsäuren und deren Salze, die durch die folgenden allgemeinen Formeln I (für das oC-lsomere) und II (für das ß-Isomere) wiedergegeben werden können:
-Isomeres
R-NH-CH-CONH-CH-CH o-CHU-COO
·" I - I CH2COO COO
m/n
HJ
l-m
ß-Isomeres
R-NH-CH-CH2-CONH-CH-CH2-Ch2-COO
COO
COO
m/n
(D
.+
3-m
(II)
in denen
M ein Kation mit der Valenz n, das entweder ein Metallkation, insbesondere ein Kation eines Alkalimetalles, wie Lithium, Natrium, Kalium,oder ein Kation eines Erdalkalimetalls, wie Magnesium, Strontium oder Calcium; oder ein Kation von organischen Verbindungen, darunter insbesondere von Aminoalkoholen, wie Dimethylaminoäthanol oder Diäthylaminoäthanol oder von quartären Ammoniumverbindungen von der Art der Betaine oder der Choline, wie insbesondere Betain oder Cholin als solche oder Acetylcholin, oder von Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin oder Arginin,
R eine Acyl-Gruppe und
m eine von der Anzahl der in die Salzform überführten Carboxy-Gruppen abhängige Zahl mit einem Wert von 0 bis 3, mit der Maßgabe, daß sie nicht 0 ist, wenn die Gruppe R eine Acetyl-Gruppe darstellt, bedeuten.
509829/0997
Die erfindungsgemäßen Säuren und deren Salze können entweder in der o(.-Form vorliegen, die der obigen allgemeinen Formel I entspricht, oder in der ß-Form vorliegen, die durch die obige allgemeine Formel II wiedergegeben ist, oder können in Form einer Mischung aus den obengenannten tL- und ß-Isomeren in einem wohldefinierten Verhältnis vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Produkte, die in biologischer Hinsicht nützlich sind. Sie ermöglichen die Einführung eines Asparagyl-glutaminsäurepeptids, dessen Struktur derjenigen von gewissen natürlichen Substanzen entspricht, die bereits in Tiergeweben nachgewiesen wurden, in den tierischen oder mensch-liehen Organismus.
Bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um jene Produkte, bei denen die Gruppe R eine Formyl-Gruppe, eine Propionyl-Gruppe, eine Isopropionyl-Gruppe, eine Butyryl-Gruppe, eine Isobutyryl-Gruppe oder eine tert.-Butyryl-Gruppe bedeutet.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind die Salze, bei denen m nicht den Wert O besitzt, wobei die Gruppe R mit Vorteil eine Acetyl-Gruppe darstellt. Es hat sich insbesondere gezeigt, daß die pharmakologisehen Eigenschaften der N-ACyI-(^- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren durch die Anwesenheit der Kationen der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle, der Aminoalkohole, der Aminosäuren oder der quartären Ammoniumverbindungen und insbesondere der bereits angegebenen Kationen dieser Art gefördert oder verstärkt werden. Die Verbindungen üben eine pharmakologische Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus, die derjenigen der entsprechenden Säuren überlegen ist, ohne daß sich die Nachteile von anderen Verbindungen mit den gleichen Kationen ergeben, beispielsweise was die Toxizität anbetrifft.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken selektiv in dem Bereich des zentralen Nervensystems und ihre therapeutische Wirkung betrifft das Allgemeinverhalten, so daß sie insbesondere nützlich
5 09829/0997
sind zur Behandlung von Zerebralermüdungen, Schockzuständen, Schwächezuständen, Depressionszuständen, Gedächtnisschwächen, Schwierigkeiten bei der Beruhigung nach wiederholten Anstrengungen und gegebenenfalls motorischen Schwächezuständen, die ihre Ursache in Zerebralgefaßstorungen haben.
Neben ihrer Wirkung auf das zentrale Nervensystem zeigen sie weitere Eigenschaften, darunter eine kardiovaskuläre Aktivität.
Aufgrund dieser Eigenschaften unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen von der N-Acetyl-L-asparagyl-glutaminsäure, die bereits in der Literatur beschrieben wurde und deren Ester, wie dem Diäthylester der N-Acetyl-ß-L-asparagyl-L-glutaminsäure.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der N-Acyl-(iC- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren, einschließlich der N-Acetyl-( OC- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren, und der Salze dieser Verbindungen.
Die bislang zur Herstellung der bekannten Verbindungen angewandten Verfahrensweisen sind insbesondere auf den Laboratoriumsmaßstab anwendbar. Sie erfordern zusätzlich die Anwendung von Lösungsmitteln oder von aufwendigen Lösungsmittelkombinationen. Aufgrund dieser Tatsachen ergeben sich fast unüberwindbare Schwierigkeiten bei der Übertragung dieser Verfahrensweisen in den technischen Maßstab. Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verfahren bereitgestellt, das mit Vorteil in industriellem Maßstab angewandt werden kann, da es im wesentlichen in zwei aufeinanderfolgenden Stufen abläuft, die in Gegenwart eines einfachen und klassischen Lösungsmittels, wie Wasser durchgeführt werden. Weiterhin erhält man das Produkt direkt in der vorteilhaftesten Form, nämlich der Salzform, wodurch es vermieden wird, als Zwischenprodukt die Säure oder den Ester zu bereiten.
5 09829/0997
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein Salz der Glutaminsäure in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, mit dem Anhydrid der entsprechenden N-Acyl-asparaginsäure umsetzt, wodurch man eine wässrige Lösung der Salze der allgemeinen Formel I oder II erhält, deren Kationen anschließend gegebenenfalls zur Bildung der entsprechenden Säuren durch Wasserstoffionen ersetzt werden können.
Das Anhydrid der N-Acyl-asparaginsäure bereitet man vorzugsweise durch Einwirkung des der Acyl-Gruppe R der hergestellten Verbindung entsprechenden Anhydrids auf ein Salz der Asparaginsäure, Abtrennen der gebildeten N-Acyl-Asparaginsäure und deren Umsetzung mit einer neuen Menge des gleichen Anhydrids.
Die für die Durchführung des Verfahrens bevorzugten Bedingungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die genauere Einzelheiten des Mechanismus der Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Einfluß verschiedener Parameter,wie der Temperatur, des pH-Werts, der relativen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer, die Reihenfolge und die Geschwindigkeit ihrer Zugabe auf diese Reaktion angibt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II mit Vorteil in zwei Stufen wie folgt; 1. Stufe: N-Acyl-asparagxnsäureanhydrid. Diese Verbindung entspricht der folgenden allgemeinen Formel III
R-NH-CH-CH2
(III)
O=C C=O
in der die Gruppe R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
5 09829/0997
In einer ersten Stufe setzt man ein Anhydrid (A), das der Acyl-Gruppe R entspricht, in wässrigem Medium mit einem Salz der Asparaginsäure, insbesondere dem Calciumsalz der Asparaginsäure, um und behandelt dann in einer zweiten Stufe die aus dem Reaktionsmedium isolierte N-Acyl-asparaginsäure mit einer neuen Menge des Anhydrids (A), wodurch man zu dem N-Acylasparaginsäureanhydrid der allgemeinen Formel III gelangt.
2.Stufe: Herstellung der N-Acyl-(o(- und ß-)-asparagylglutaminsäureverbindungen der allgemeinen Formeln I und II
Es erfolgt eine Peptidkondensation in wässrigem Medium zwischen dem N-Acyl-asparaginsäureanhydrid der allgemeinen Formel III und einem Glutaminsäuresalz der folgenden allgemeinen Formel IV
H2N-CH-CH2-CH2-COO
COO
(IV)
in der M die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die Reaktion kann schematisch wie folgt wiedergegeben werden:
5 09829/0997
(Ill)
R-NH-CH-CH0
LtI
C/ v C=O
ο ' ο
(JV)
R-NH-CH-CONH-CH-CH ο-CH ο-COO
T _ ι _ 2 2 CH2COO COO
θ( -Form
R-NH-CH-CH0-CO - fciri-Cll-CiJ , -CH0-COO
COO
COO
β-Form
Μ3 η
(D
(II)
die öffnung uos AnhydridrLngs entsprechend dem in dem obigen Reaktionsschema angegebenen Pfeil "a" erfolgt, erhält man das gewünschte Produkt in 4er Q(-Form, während die Spaltung entsprechend dem Pfeil "b" zu dem Produkt in der ß-Form führt.
Gemäß einer bevorzugten AusführujiySform des erfinavmgsgemäßen Verfahrens verfährt man wie folgt:
Man bereitet die wässrige Lösung das Glutaminsäuresalzes entweder dadurch, daß man dieses Salz direkt La Wasser löst od^j. daß man sie in situ dadurch bxxdat, daß iium eine das genannte Kation M liefernde Base in eine wässrige GlutaminsäuL..-snspension einbringt und den pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 5 und 9, vorzugsweise zwischen 6 und 8 bringt.
50982 9/0997
INSPEQTED
Die Einführung des N-Acyl-asparaginsäureanhydrids in das Reaktionsmedium führt zu einer praktisch augenblicklichen Verminderung des pH-Wertes, den man durch die gleichzeitige Zugabe der die Glutaminsäure in das Salz überführenden Base in dem angegebenen Intervall hält.
Vorzugsweise wendet man bei dieser Reaktion die in das Salz überführte Glutaminsäure und das Anhydrid der N-Acyl-asparaginsäure in stöchiometrischen Mengenverhältnissen und Konzentrationen zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Liter, vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,1 Mol pro Liter an, wobei die maximale Abweichung gegenüber den stöchiometrischen Mengenverhältnissen 10% beträgt.
Die Auswahl der oben erwähnten Konzentrationsintervalle ist durch die Tatsache bedingt, daß bei Konzentrationen oberhalb 1,5 Mol pro Liter die Steuerung der Temperatur und des pH-Werts schwierig wird und bei Konzentrationen unterhalb 0,5 Mol pro Liter eine verstärkte Hydrolyse des Anhydrids der allgemeinen Formel III auf Kosten der Peptidkondensation erfolgt. Diese Hydrolyse hängt ebenfalls von der Steigerung der Temperatur des Reaktionsmediums ab.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte hält man die Temperatur des Reaktionsmediums zwischen -5°C und +250C, wobei man am vorteilhaftesten bei der für die verwendete Base niedrigstmöglichen Temperatur arbeitet. Da die Peptidkondensation eine exotherme Reaktion ist, hält man die Temperatur in dem angegebenen Bereich, indem man in entsprechender Weise von außen kühlt und/oder indem man nach und nach Eis in das Reaktionsmedium einträgt.
Beim Einhalten der oben angegebenen Bedingungen kann man die Hydrolysereaktionen des Anhydrids der allgemeinen Formel III praktisch vermeiden, so daß der Gehalt an freier Glutaminsäure, die nicht mit der N-Acyl-asparaginsäure kondensiert worden ist, auf einem-sehr geringen Wert gehalten werden kann.
509829/0997
Wenn man das Verfahren unter Anwendung der oben angegebenen Reaktionsbedingungen durchführt, so erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von wässrigen Lösungen iiirer Salze der </- und der ß-Form, deren Verhältnisse von den angewandten Bedingungen abhängen.
Nach dem Einengen der schließlich erhaltenen wässrigen Lösung im Vakuum kann man die Mischung dieser Salze entweder durch Gefriertrocknen oder durch Sprühtrocknen oder mit Hilfe eines anderen geeigneten Trocknungsverfahrens .j.n fester Form yewiime.fi.
Die in dieser Weise, erhaltene Mischung kann verschiedenen Anwendungszwecken, insbesondere der Verwendung für therapeutische Zwecke zugeführt werden, ohne daß es notwendig ist, die genannten Isomerenformen voneinander zu trennen.
Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Säuren als Ausgangsmaterialien Salze verwendet, die den oben angegebenen allgemeinen Formeln I und II entsprechen.
Man behandelt die Lösung diesel Salze, bei der es sich entweder um die bei u&n obigen Verfahren als Endprodukt erhalten^ Lösung oder eine Lösung handeln kann, die man durch Auflösen der in fester Form gewonnenen Mischung der (oC- und ß-)-Verbindungen in entmineralisiertem Wasser erhält, indem man sie über ein Kationenaustauscherharz vom Arylsulfonsäuretyp führt, das die Metallkationen und die nicht umgesetzte Glutami usäure zurückhält. Anschließend führt die Abtrennung der gegebenenfalls in der wässrigen Lösung in geringer Menge vorhandenen N-Acyl-asparaginsäure durch Molekülfiltration über ein Dextrangel zu N-Acyl- (KA- und ß-) -asparagyl-glutairu η säuren mit sehr zufriedenstellendem Reinheitsgictu.
Die Reinigung der erfindungsgemäßen Salze kann mit Vorteil dadurch bewirkt werden, d~ß man diese Salze in der obigen Weise in die entsprechenden Säuren überführt. Anschließend wandelt man
509829/0997
ORIGINAL INSPEQTtD
ίθ -
die in dieser Weine erhaltenen Säuren in wässriger Lösung unter der Kontrolle eine.-; pH-Meßgerätes mit Hilfe der Base, die die Bildung des Ausgang&aulzes ermöglicht, erneut in die Salze um.
Dieses Verfahren zur Reinigung durch Umwandeln dieser Salze in die entsprechenden Säuren kann mit Vorteil- zur Herstellung neuer Salze-angewandt werden. Mit Hilfe dieser Technik der direkten Salzi.ildung der Säuren bereitet man die Salze mit organischen Verbindungen, wie mit den Aminoalkoholen, den quartären Ammoniumverbindungen, den Aminosäuren etc.
Das prozentuale Verhältnis der Dt-Form und der ß-Form, in der die Salze und die Säuren in den mit Hilfe des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Mischungen vorhanden sind, kann mit Hilfe bekannter physikalischer Analy^enmethoden bestimmt werden, insbesondere mit Hilfe der Papierelektrophorese.
Die Anreicherung dieser Mischungen bezüglich einer der oC- oder der ß-Formen erfolgt in Abhängigkeit von den Anwendungszwecken und kann vorzugsweise durch fraktionierte KristεLllisat: ion erreicht werden, wodurch es möglich wird, die b£-Forni und die ß-Form in getrennter Form zu gewinnen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften, die sich bei Tierversuchen im Laboratorium zeigen. Diese Verbindungen zeigen ermutigende Ergebnisse im Zerebralbereich. Weiterhin hat es sich gezeigt, daß die Wirkung der oben erwähnten Produkte stärker ist, wenn die Tiere sich in einem pathologischen Zustand befinden, was beispielsweise im Verlaufe einer durch einen Elektroschock verursachten Amnesie der Fall ist.
Die erfindungsgemäßen Prouukhe, die frei von allgemeinen toxischen Wirkungen sind, besitzen insbesondere ein starkes Interesse aufgrund ihrer thymoanaleptisehen Eigenschaften, ihrer Antiamnesie-Eigenschaften sowie ihrer herzstimulierenden
Eigenschaften.
509 8 29/099 7
Gegenstand der ttrf indung sind daher auch pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel, die neben üblichen Bindemitteln oder Trägermaterialien eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten. Die auf oralem oder parenteralem Wege zu verabreichenden pharmazeutischen Zubex-eitungen können in Form von einfachen Tabletten oder Drayees, die gegebenenfalls zum Zwecke einer Wirkstoffreisetzung im Darm oder einer verzögerten Wirkstoffreisetzung umhüllt sein können, in Form von Kapseln, Gelkügelchen, Lösungen oder Ampullen mit trinkbarem oder injizierbarem Inhalt vor!legen und werden üblicherweise mit Hilfe der für die einzelnen Anwendungsformen geeigneten Trägermaterialien und Bindemittel hergestellt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Um die Ergebnisse der in den Beispielen angegebenen pharmakologischen Untersuchungen zu vereinheitlichen, sind die angewandten Dosierungen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, in einer Menge ausgewählt worden, die derjenigen der N-Acetyl- ( ÜL- und ß) -asparagyl-glutaminsäuren (NAAGA) äquivalent ist. Sie sind als Menge des wasserfreien Produktes angegeben.
Beispiel 1
Natriumsalze der N-Acetyl-( Oi- und ß)-L-asparagyl-L-glutiminsäuren.
a) Bildung des N-Acetyl-L-asparaginsäureanhydrids
Man beschickt einen 1000 ml-Reakcionskolben, der mit einem Rührer und einem mit einem Calciumcliloridröhrchen versehenen aufsteigenden Kuhler ausgerüstet ist, mit 1 Mol (175 g) N-Acetyl L-asparaginsäure und 240 ml (das hexßt etwa 2,5 Mol) Essigsäureanhydrid.
5098 2 9/099 7
- yx -
Man rührt die Mischung während 30 Minuten hei 600C,.kühlt dann auf 2O°C ab und rührt weitere 6 Stunden. Man filtriert die Kristalle des N-Acetyl-L-asparaginsäureanhydrids von dem Reaktionsmedium ab, wäscht sie mit 1,2-Dichloräthan und trocknet sie im Vakuum. Das Produkt besitzt die folgenden physikalischen Kenndaten:
Schmelzpunkt (Kofi er) = 1800C
20 = - 48° (c = 2,5 in Essigsäure
anhydrid)
b) Peptidkondensation
Man beschickt einen 1000 ml-ReaKtionskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Feststofftrichter und einer mit einem pH-ileßgerät verbundenen Elektrode ausgerüstet ist, nach und nach unter gutem Rühren mit 147 g (1 Mol) L-Glutaminsäure und 900 ml entmineralisiertem Wasser und setzt dann 82 g (1 Mol) einer 49%igen Natriumhydroxidlösung zu, um den pH-Wert des Mediums auf etwa 7,7 zu bringen. Dann kühlt man die Reaktionsmischung mit einem Salzbad auf 0JC ab und setzt im Verläufe von 15 Minuten portionsweise 157 g (1 Mol) kristallisiertes N-AcetyJ-L-asparaginsäureanhydrid und gleichzeitig über.den Tropftrichter 167 g einer 49%igen Natriumhydroxidlösung zusammen mit 2OO g Eis zu, um die Temperatur zwischen ü°C und +50C zu halten (wobei die Zugabe der Reaktionsteilnehiuer derart erfolgt, daß der pH-Wert zwischen 6 und 8 bleibt), wobei man schließlich gegen Ende der Zugabe in dem Reaktionsmedium einen pH-Wert von etwa 7,30 erreicht.
Dann wird das Reaktionsmedium während weiterer 2 Stunden geruhi:L, wonach man die Lösung in einem Vakuum von 20 mmHg und bei einer Temperatur von unter 500C einengt. Die erhaltene wässrige Lösung, die 53% des Produktes enthält, besxtzt folgende physikalische Kenndaten:
pH-Wert bei 200C =7,40
20 - -11,6° (nach dem Ansäuern mit HCl)
509829/0997
Analyse: C11H1, JN2°8 Na3 3 H % 7 N % Na %
C % 3 ,54 8 ,56 18, 63
ber. : 35 ,69 ,33 ,OO 18, 66
gef. : 35 ,56
Beispiel 2
Kaliumsalze der N-Propionyl-(i)£.- und ß-) -asparagyl-glutaminsäuren.
Man verfährt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, indem man Kaliumglutamat verwendet. Diese Verbindung erhält man durch Neutralisieren einer Lösung von 486 g Glutaminsäure in 2750 ml entminecalisiertem Wasser unter Kühlen mit Hilfe von 383,7 g 85%iger Kaliumhydroxidpiätzchen.
Man bringt dann die Temperatur der Reaktionsmischung auf O0C und setzt unter gutem Rühren portionsweise 510 g N-Propionylasparaginsäureanhydrid δ α. Man hält die Temperatur des Reaktionsmediums während der ersten 15 Minuten durch Zugabe von Eis zwischen O0C und +20C. Man hält den pH-Wert durch progressive Zugabe von 680 g einer 50%igen, wässrigen Kaliumhydroxidlösung auf einem Wert zwischen 6 und 8. Die Zugabe der Reaktionsteilnehmer erfolgt xm Verlaufe von etwa 30 Minuten, wonach der pH-Wert des Reaktionsmediums 7,50 beträgt. Die Ausbeute, in der man das gefriergetrocknete N--acylierte Peptidprodukt erhält, beträgt 97%, bezogen auf die als Ausgangsmaterial eingesetzte Menge Kaliumglutamat.
Die durch Gefriertrocknen erhaltenen Kaliumsalze der N-Propionyl (&(.- und ß)-asparagyl-glutaminsäuren liegen in Form eines weißen Pulvers vor, das 11% Wasser enthält.
Anlayse: f~% TT
\* j nil j ρ—
IM2O8K 3 3 H % 6 N % K %
C % 3 ,49 6 ,47 27 ,12
ber. : 33 ,32 ,50 ,47 26 ,85
gef. : 33 ,27
509 8 2 9/0997
Beispiel 3
Lithiumsalze der N-Butyryl-(C^- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren.
Man beschickt ein 5000 ml-Reaktionsgefäß, das mit einem Tropftrichter, einem Rührer, einem Feststoffeinfülltrichter und einer mit einem pH-Meßgerät verbundenen Elektrode ausgerüstet ist, nach und nach mit 707,7 g Glutaminsäure, 625 ml entmineralisiertem Wasser und 407 g Lithiumhydroxid (LiOH-H2O) (pH = 7,6). Man kühl L auf O0C ab und gibt unter Rühren im Verlaufe von 30 Minuten portionsweise 196,5 g N-Butyryl-asparaginsäureanhydrid und 25O g Eis zu. Man hält den pH-Wert des Reaktionsmediums durch progressive Zugabe von 850 g einer wässrigen, 15%igen Lithiumhydroxidlösung auf einem Wert von 7,25.
Durch Gefriertrocknen erhält man die Lithiumsalze der N-Butyryl-(OC- und ß-)-aspdragyl-glutaminsäuren in Form eines weißen Pulvers, das 13,40% Wasser enthält.
Analyse: ci3Hi: 7N2°8 Li3 4 H % 8 N % b Li %
C % 4 ,89 8 ,00 5 ,95
ber. : 44 ,60 ,73 ,22 , ,98
'gef.: 44 ,98
Beispiel 4
Lithiumsalze der N-Acetyl- ( 0(τ- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren (Verbindung Nr. 1).
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Weise erhält man ausgehend von N-Acetyl-asparaginsäureanhydrid die Lithiumsalze der N-Acetyl-(^- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren mit einer Ausbeate von 84%. Durch Gefriertrocknen der wässrigen Lösung dieser Salze erhält man ein weißes Pulver, das 11% Wasser enthält.
5 0.9 8 2 9/0997
Analyse: C H1
ber. : 41 C % 4 H % 8 N % 6 Li %
gef. : 41 ,02 4 ,07 8 ,70 6 ,46
5 ,07 ,28 ,75 ,65
Beispiel
Calciumsalze der N-Acetyl- ( ö(.- und β-) -asparagyl-glutaminsäuren (Verbindung Nr. 2).
Ausgehend von 14,7 g (0,1 Mol) Glutaminsäure in 100 ml Wasser und 9,5 g wasserfreiem Calciumoxid bereitet man Calciumglutamat. Dann gibt man im Verlaufe von 15 Minuten 15,7 g N-Acetyl— asparagxnsäureanhydrid zu, wobei der pH-Wert des Reaktionsmediums wegen der geringen Löslichkeit des Calciumoxids bei O0C, der Temperatur des Reaktionsmediums, praktisch konstant bei 8,2 bleibt.
Nach Beendigung der Zugabe rührt man während weiterer 15 Minuten bei 0°C. Durch Gefriertrocknen erhält man die Calciumsalze der N-Acetyl-(oC~ und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren mit einer Ausbeute von 80% in Form eines weißen Pulvers, das 11,1% Wasser enthält.
Analyse: C22H26 36 6Ca3 3 H % 7 N % 1 Ca %
36 C % 3 ,62 7 ,73 1 6, 59
ber.: ,45 ,50 ,80 6, 42
gef. : ,66
Beispiel 6
Magnesiumsalze der N-Acetyl- ((X.- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren (Verbindung Nr, 3) ,
Zur Bildung von Magnesiumglutamat setzt man in 2500 ml Wasser unter Rühren 473 g Glutaminsäure mit 230 g Magnesiumoxid um." Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur der Reaktionsmischung von 250C gibt man anschließend 46Og N-Acetyl-asparaginsäure-anhydrid
509829/0 9 97
-le
im Verlaufe von 30 Minuten portionsweise zu (wobei der pH-Wert des Reaktionsmediums nicht kleiner als 8 werden darf). Dann rührt man während weiterer 2 Stunden.
Man trocknet die aus dem Reaktonsmedium isolierten Magnesiumsalze der N-Acetyl-( 0(- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren im Vakuumofen bei 6O°C. Man erzielt eine Ausbeute von 95%. Die Salze liegen in Form eines weißen, kristallinen Pulvers vor, das 26% Wasser enthält.
Analyse: C22H2( 5N4°16 Mg3 3 H %
,88
8 N %
,29
Mg %
10,79
ber. : C
39,
11 3 ,98 8 ,49 10,71
gef. : 38, 83
Beispiel 7
L-Lysinsalz der N-Acetyl-(OC- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren.
Man führt eine Lösung der gemäß Beispiel 1 hergestellten Natriumsalze der N-Acetyl-(o(, ~ und B-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren in 3500 ml entmineralisiertem Wasser über ein Kationenaustauscherharz (IRC 120), wobei man einen Durchsatz von 2 Volumen Lösung pro Volumen Harz und pro Stunde anwendet.
Nach der überführung über das Kationenaustauscherharz wäscht man das Harz systematisch. Die Waschwässer, die mit der wässrigen Lösung vereinigt werden, die durch das Harzbett geführt worden ist, werden über ein Dextrangel (Sephadex G-IO) filtriert, um die N-Acetyl-L-asparaginsäure-Spuren zu entfernen, die sich durch eine Hydrolyse des Anhydrids während der Peptidkondensation gebildet haben.
Die erhaltene Lösung kann gefriergetrocknet werden, so daß man die N-Acetyl-( o(und ß-)*-L-asparagyl-L-glutaminsäuren in Form eines weißen Pulvers erhält.
ORIGINAL !MSPECTED
509829/0997
Optischer Drehwert: W^0 = ~30° (c = 1% in Wasser)
Analyse :C H1
11 '
6N 8 % 5 H % 9 N %
C 2 5 ,26 9 ,21
ber. : 43 ,4 1 ,26 ,02
gef. : 42 ,6
Der Prozentsatz der o(- und ß-Isomeren in dem gefriergetrockneten Produkt wird elektrophoretisch bestimmt, indem man die Flecken auf dem elektrophoretisch erhaltenen Diagramm mit denen von Referenzprodukten vergleicht, die in der Literatur beschrieben sind.
Die isomeren Peptide werden in Form einer 1%igen wässrigen Lösung auf Whatman-Papier Nr. 1 aufgetragen und während einer Stunde bei einer Spannung von 20 V/cm in einem Pyridin/Essigsäure/Wasser-Puffer (1/10/189 Volumen) mit einem pH-Wert von 3,4 einer Elektrophorese unterzogen. Die *<.- und ß-Peptide werden mit Hilfe des Schweppe-Reagens nach dem Besprühen und Erhitzen während 10 Minuten auf 1000C in Form von braunen Flecken sichtbar gemacht.
Die nach dem Reinigen mit Hilfe des Kationenaustauscherharzes und der Molekularfiltration erhaltene wässrige Lösung der N-Acetyl-(cK- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren wird dann in einem Vakuum von 20 mmHg bei einer Temperatur unter 500C eingeengt, so
20°C daß man einen Sirup mit 50° Brix und einer Dichte d. von 1,269 g/cm3 erhält. Man bildet das L-Lysin-Salz durch Zugabe der Aminosäure in stöchiometrischer Menge, was man mit Hilfe eines pH-Meßgerätes steuert. Die Endlösung besitzt einen pH-Wert von ■ 6,8 und weist einen Stickstoffgehalt von 7,6% auf, was einer Reinheit des wasserfreien Salzes von 49,5% entspricht. Durch Gefriertrocknen dieser Lösung erhält man die Lysinsalze der N-Acetyl-(oC- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren in Form eines Pulvers.
509829/0997
Analyse: C29H5i 3N8O 14 7 H % 1 5 N %
C % 7 ,87 1 5 ,08
ber. : 46 ,89 ,93 ,35
gef. : .46 ,52
Beispiel 8
L-Argininsalze der N-Acetyl-(bC- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren.
Man bereitet diese Verbindungen nach der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise, wobei man als salzbildende Base L-Arginin einsetzt. Die vollständige überführung des Peptids in das Salz ergibt eine Lösung mit einem pH-Wert von 6,90. Die wässrige Endlösung enthält 51,3% des wasserfreien Salz-es. Das durch Gefriertrocknen isolierte Produkt liegt in Form eines Pulvers vor.
Analyse: C29H58 N14O 14 7 H % N CiP
C % 7 ,07 23, 71
ber. : 42 ,12 ,24 23, 68
gef.: 42 ,51
Beispiel 9
L-Ornithinsalze der N-Acetyl«( OC- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren.
Man erhält diese Salze nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren durch Umsetzen von L-Ornithin mit der wässrigen Lösung der N-Acetyl-(DC" und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren.
Gegen Ende der Salzbildung beträgt der pH^Wert der Lösung 6,90 Der Gesamtstickstoffgehalt beträgt 8,27% und entspricht einer Lösung, die 52% des Salzes enthält, das man durch Gefriertrocknen isoliert.
50 9 829/0997
Analyse: C26H 42N8°14 % H % 1 N %
C 21 6, 13 1 6, 22
ber. : 45, 18 6, 28 5, 90
gef. : 45,
Beispiel 10
N-Butyryl- (<>(,- und B-)-asparagyl-glutaminsäuren.
Man bereitet diese Säuren nach der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise durch Überführen der nach Beispiel 3 beschriebenen Lithiumsalze über das Kationenaustauscherharz.
Die Säuren werden aus dem wässrigen Medium entweder durch Gefriertrocknen oder durch Sprühtrocknen gewonnen und liegen in Form eines Pulvers vor.
Analyse: c-]3H2oN2°8
ber. : C % 6 H % 8 N %
gef.: 46, 99 6 ,07 8 ,43
11 46, 12 ,10 ,07
Beispiel
Dimethylaminoäthanolsalz der N-Acetyl- ( ^)C- und ß-) -asparagylglutaminsäuren (Verbindung Nr. 4).
Man erhält diese Salze dadurch, daß man den gemäß dem Verfahren
des Beispiels 7 erhaltenen Sirup mit einer Dichte d. von 1,269 g/cm3 bei O0C in Gegenwart von Dimethylaminoäthanol in das Salz überführt.
Man setzt 24 g Dimethylaminoäthanol in Form einer Lösung in 60 ml entmineralisiertem Wasser zu 43,9 g dieses Sirups» Man erhält eine Salzlösung mit einem pH-Wert von 5,90, einem Stickstoffgehalt von 5,90% und einer Salzkonzentration von 48%,
509829/0997
Optischer Drehwert: (<*) ?o = ~Ί'2ο° (angesäuerte Lösung mit
einer Konzentration von 5%)
Analyse: c 23H49OnN5
ber. : C % 8 H % N %
gef. : 48, 58 8 ,68 12, 32
12 48, 10 ,40 12, 29
Beispiel
Diäthylaminoäthanolsalze der N-Acetyl- (oC- und ß-)-asparagylglutaminsäuren.
Man verfährt nach der in Beispiel 11 beschriebenen Verfahrensweise unter Einsatz von Diäthylaminoäthanol. Die erhaltene Lösung besitzt die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
pH-Wert =6,5 Gesamtstickstoffgehalt = 5,50%
Die Lösung enthält 51% des Salzes, das man durch Gefriertrocknen isoliert.
Analyse: C29H61°11N5
ber. : C % H % N %
gef.: 53 /11 9, 37 10, 68
13 53 ,00 9, 10 10, 78
Beispiel
Untersuchung der fördernden Wirkung auf das Wiederholungslernvermögen der Ratte.
Wasserlabyrinth-Test.
Dieser Test wurde von C.Giurgea und F.Mouravieff-Lesuisse (J.Pharmac. (Paris) 1972, J3 (i), Seiten 17 bis 30) entwickelt. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Lernvermögen von Ratten wird mit Hilfe des Wasserlabyrinth-Tests ermittelt, bei dem normale Ratten und Ratten verwendet werden,
S09829/0997
die mit Hilfe eines Elektroschocks eine Amnesie erlitten haben.
Als Vergleichssubstanz verwendet man 2-(2-Oxo-pyrolidin-1-yl)-acetamid oder Piracetam. Parallel dazu werden die Wirkungen der N-Acetyl-( o(- und ß-)-L-asparagyl-L-glutaminsäuren oder NAAGA untersucht.
Methode:
Die Untersuchung erfolgt in einem Labyrinth, das mit Wasser mit einer Temperatur von 150C gefüllt ist. Der Ausgang wird durch ein geneigtes Gitter gebildet, auf das die Ratten zum Verlassen des Wassers klettern müssen. Die Untersuchung erfolgt mit Hilfe von männlichen Sprague Dawley-Ratten mit einem mittleren Gewicht von 12Og.
Zunächst wird eine Vorauswahl durchgeführt. Es werden lediglich jene Ratten eingesetzt, die nicht in der Lage sind, im Verlaufe von 5 Minuten das Gitter des Ausgangs zu finden.
Die eigentliche Untersuchung erfolgt im Verlaufe von 3 Tagen. Während der ersten beiden Tage werden die zu untersuchenden Verbindungen 2 mal täglich am Morgen und am Nachmittag auf intraperitonealem Wege verabreicht. Jedesmal werden die Tiere 30 Minuten nach der Verabreichung des zu untersuchenden Produktes mit Hilfe des Labyrinth-Tests untersucht.
Am dritten Tage unterwirft man die Tiere 30 Minuten nach der Verabreichung des zu untersuchenden Produktes einem Elektroschock, der von Krämpfen begleitet wird. Anschließend führt man den Labyrinth-Test zweimal durch, nämlich 15 Minuten und 60 Minuten nach dem Elektroschock.
Bei allen Untersuchungen bestimmt man die Zeit, die die Ratten benötigen, um den Ausgang des Labyrinths zu finden und berechnet den Prozentsatz der Verminderung dieser Zeit im Vergleich zu den Tieren, die nur mit einer physiologischen Salzlösung behandelt worden sind.
509829/0997
Dieser Prozentsatz der Verkürzung der Zeit des Durchlaufens des Labyrinths steht für die Förderung des Lernvermögens.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt,
Es läßt sich erkennen, daß die erfindungsgemäßen Produkte das Lernvermögen der Tiere im Vergleich zu den Vergleichstieren (siehe die Untersuchungen des ersten und des zweiten Tags) fördern und in äußerst bemerkenswerter Weise eine bessere Wiederherstellung nach dem Elektroschock am dritten Tage der Untersuchung begünstigen.
Die Anti-Amnesie-Eigenschaften bestimmter Verbindungen sind den entsprechenden Eigenschaften der Vergleichsverbindung Piracetam überlegen.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen weiterhin den Vorteil, daß sie eine natürliche Peptidstruktur besitzen.
Beispiel 14
Untersuchung der neurotoxischen Wirkungen.
Es ist versucht worden, die stimulierende oder beruhigende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das zentrale
Nervensystem von Mäusen nachzuweisen, wozu die folgenden Tests
angewandt wurden: Aktimeter-Test, nach der Technik von
DEWS, bei dem die Wirkung auf die spontane Motilität bestimmt
Untersuchung der Verstärkung der Hexobarbitalnarkose und Lochbrett-Test nach Boissier, bei dem die Wirkung auf die Neugierde und den Erforschungsreflex untersucht wird.
Aus den in der Tabelle II angegebenen Ergebnissen ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei den genannten Untersuchungen keine oder nur geringe neurotoxische Wirkungen entfalten«
509829/0997
Die sedative Wirkung der Verbindungen 1 und 4 ist geringer als die thymoanaleptisehe und antidepressive Wirkung, die man mit äquimolekularen Mengen von Lithium und Dimethylaminoäthanol erzielt.
Beispiel 15
Untersuchung der kardiovaskulären Wirkungen.
Die erfindungsgemäßen Derivate werden in Bezug auf ihre kardiovaskulären Wirkungen am mit Chloral betäubten Hund untersucht. Es werden die folgenden Parameter bestimmt:
Arterienblutdruck (Statham-Zelle), Herzkontraktionskraft (Dehnungsmeßstreifen), ein Elektrokardiogramm in der Ableitung D II,
der Oberschenkelarteriendurchsatz (physiometrischer Meßfühler)
und
die Atmung (Pneumograph).
Die zu untersuchenden Verbindungen werden auf intravenösem Wege verabreicht.
Ergebnisse:
Die Verbindung NAAGA zeigt als einzige keine signifikante Wirkung auf die untersuchten Parameteryweder bei einer Dosis von 5 mg/kg noch bei einer Dosis von 10 mg/kg. Es kann keine Wechselwirkung mit den chemischen Mittlern beobachtet werden.
Demgegenüber zeigt die Verbindung Nr. 3 in einer Dosis von 13,6 mg/kg, die 10 mg/kg NAAGA entspricht, eine erhebliche inotrope Wirkung, die durch die Effekte auf die Herzkontraktionskraft beobachtet werden kann.
50982970997
Tabelle I
cn ο co
Verbindungen Dosis in mg/kg des durch
Injektion verabreichten
wasserfreien Produktes
Prozentsatz der Verminderung der
Labyrinth-Durchlaufszeit, verglichen
mit den Vergleichstieren
1. Tag
morgens abends
2. Tag
morgens abends
Elektroschock 3.Tag nach dem Elektro
schock
15 Minuten 1 Stunde
NAAGA
Nr. 1
Nr. 3
Pixacetam
30
31,6
31,6
30
8 18
0 0
0 0
0 10
32 47
0 0
70 80
61 80
64 88
8 50
54 63
55 41
Nr. 1 = Lithiumsalze der N-Acetyl-(*. - und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren Nr. 3 = Magnesiumsalze der N-Acetyl-(o(- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren
CD O OO CD ΓΟ
Tabelle II
Verbindungen Dosis Mbtilität Narkoseverstärkung Dosis Ergebnisse Lochbrett-Test Ergebnisse
100 mgAg i-P· Ergebnisse 100 mgAg i.p· keine Dosis Verminderter
geringe Verminde 5 und 25 mgAg Erforschungs
JNnruan 50 bis 1000 rung 300 mgAg P-o, keine i.p. reflex, äußeres
mg/kg p.ο. keine Verhalten
Veränderung nicht modifi
ziert
cn
ο
co
OO 26 und 105 26 und 105 mgAg geringe Verminderung
ro
co
mg/kg i.p. geringe i.p. Verstär 5 und 26 mgAg des Erfor
Verminderung kung i.p. schungsreflexes ,
O Nr. 1 vergleichbar mit
co derjenigen, die
co mit einer äqui-
—a molaren Dosis
NAAGk erreicht
wird
26 und 105 26 und 105 mgAg geringe Verminderung
mg/kg i.p. keine Ver i.p. Ver 6 und 28 mgAg des Erfor
änderung stärkung i.p, schungsreflexes ,
170 bis 1050 vergleichbar mit
Nr. 3 mgAg Ρ·ο. keine Ver derjenigen, die
änderung mit einer äqui-
molaren Dosis
NAAGA erreicht
wird
cn ο σ
Fortsetzung Tabelle II
cn ο co
O CD CO
Verbindungen Dosis Ifotilität Dosis NarkoseverStärkung Lochbrett-Test Ergebnisse
ι
46 und 185
mg/kg i»P·
Ergebnisse 128 und 256
mg/kg i.p.
Ergebnisse Dosis Verminderung
des
Erforschungs
reflexes
Nr. 4 schwache seda
tive Wirkung
schwacher Effekt 4,5 und
22 mg/kg
i.p.
i.p. = intraperitoneal verabreicht p.6. = per os verabreicht
Nr. .1 = Lithiumsalze der N-Acetyl-( o(- und ß-)-asparagylglutaminsäuren
Nr. 3 = Magnesiumsalze der N-Acetyl-( ^- und ß-)-asparagylglutaminsäuren
Nr. 4 = Dimethylaminoäthanolsalze der N-Acetyl-(o<- und ß-)-asparagyl-glutaininsäuren
NJ ΟΊ O O 00 O
Weiterhin ergibt die Verbindung Nr. 3 bei schwacher Dosierung eine Verstärkung der Wirkung von Noradrenalin und eine erhebliche Oberschenkelgefäßerweiterung.
Beispiel 16
Untersuchung der allgemeinen Toxizität.
Die akuten Toxizitäteh wurden an der Maus bei intraperitonealer und bei oraler Verabreichung untersucht. Die Mortalität wird 8 Tage nach der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt. Sämtliche Dosierungen sind auf das wasserfreie Produkt bezogen.
Tabelle III
Dosis letalis in mg/kg
Verbindungen lntraperitoneale Ver
abreichung
orale Verabreichung
NAAGA. 700 <DL 50 < 1000 DL 0 > 4800
Nr. 1 1500<DL 50 < 2100 3000 < DL 50<"4000
Nr. 3 1500 <DL 50 < 2100 DL 0>4200
Nr, 4 DL 0> 2600 DL 50 > 6275
Nr. 1 = Lithiumsalze der N-Acetyl-( OC-und ß-)-asparagylglutaminsäuren
Nr. 3 = Magnesiumsalze der N-Acetyl-((X. und ß-)-asparagylglutaminsäuren
Nr. 4 = Dimethylaminoäthanolsalze der N-Acetyl- ( o( und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren.
Es scheint, daß die Verbindungen Nr, 1 und Nr, 3 bei intraperitonealer Verabreichung eine vergleichbare Toxizität besitzen. Sie sind jedoch in äquimolekularer Dosis im Vergleich zu NAAGA weniger toxisch.
Die Verbindung Nr. 1 besitzt eine Toxizität, die in einer dem
509829/0997
25OUbJUZ
Lithium äquimolaren Dosis geringer ist als die von Lithiumcarbonat.
Da der Lithiumgehalt der wasserfreien Verbindung Nr.' 1 etwa 6,5% beträgt, ergeben sich die auf die Lithiummenge bezogenen letalen Dosierungen wie folgt:
100 <DL 5O<135 mg/kg bei intraperitonealer
Verabreichung
200 <Tdl 50 <26O mg/kg bei oraler Verabreichung
Im Vergleich dazu besitzt das in der Therapie zur Behandlung und zur Verhinderung von depressiven Manien verwendete Lithiumcarbonat (vgl. Schou "Encephale", 60 (4), 1971, Seiten 281 bis 295) eine DL 50 von etwa 260 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung an die Maus, was einer Lithiumdosis von 50 mg/kg entspricht.
Die Verbindung Nr. 4 ist in einer in Bezug auf das Dimethylaminoäthanol äquimolaren Dosis wesentlich weniger toxisch als Dimethylaminoäthanol. Tatsächlich beträgt der Dimethylaminoäthanolgehalt der Verbindung Nr. 4 47%. Die durch 2600 mg des Derivats Nr. 4 zugeführte Dimethylaminoäthanolmenge beträgt 1220 mg. Somit liegt die DL50 von Dimethylaminoäthanol bei intraperitonealer Verabreichung zwischen 150 und 300 mg/kg.
Beispiel 17
Tabletten
Für die Humantherapie kann man Tabletten verwenden, die vorteilhafterweise die folgende Zusammensetzung besitzen:
Verbindung Nr. 3 0,100 g
Bindemittel ad 1 Tablette mit einem
Gewicht von 0,500 g
Dosierung: 2 bis 6 Tabletten täglich.
509829/0997
Beispiel 18
Gelkügelchen
Man kann Gelkügelchen folgender Zusammensetzung verwenden:
Verbindung Nr. 1 100 mg
Bindemittel ad 1 Gelkügelchen mit
einem Gewicht von 240 mg
Dosierung: 2 bis 6 Gelkügelchen täglich. Beispiel 19
Ampullen mit trinkbarem Inhalt
Verbindung Nr. 4 1g
Bindemittel ad 1 Ampulle mit einem trinkbaren Inhalt von -10 ml
Dosierung: 2 bis 3 Ampullen täglich. Beispiel 20
Ampullen mit injizierbarem Inhalt
Verbindung Nr. 3 50 mg
Bindemittel ad 1 Ampulle mit 5 ml injizierbarem Inhalt
Dosierung: 1 bis 2 Ampullen täglich. Ein- bis dreimal täglich durch sehr langsame intravenöse Injektion oder ein- bis zweimal täglich durch intramuskuläre Injektion.
5 09829/0997

Claims (30)

Patentansprüche
1. N-ACyI-(OC- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren und deren Salze in der L- oder der DrL-Form der folgenden allgemeinen Formeln:
p(.- Isomeres:
R-NH-CH-CO-NH-CH-CH2-CH2-COO
CH2COO
COO
3-m
(D
ß-Isomeres: R-NH-CH-CH 2-CO-NH-CH-CH2
COO
COO
m/n
3-m
(II)
in denen
M ein Kation mit einer Valenz n, das entweder ein Metallkation oder ein Kation einer organischen Verbindung, wie eines Aminoalkohols, einer Aminosäure oder einer quartären Ammoniumverbindung, wie eines Betains oder eines Cholins,
R eine Acyl-Gruppe und
m eine mit der Kahl der in die Salzform überführten Carboxyl-Gruppen variierende Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 mit der Maßgabe, daß m nicht 0 ist, wenn R eine Acetyl-Gruppe darstellt,
bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Formyl-, Propionyl-, Isopropionyl-, Butyryl-, Isobutyryl- oder tert.-Butyryl-Gruppe bedeutet.
509829/0997
3. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r ch gekennz eichnet, daß m von O verschieden ist und als Kation des Salzes ein Kation eines Alkalimetalls, wie Lithium, Natrium oder Kalium, oder eines Erdalkalimetalls, wie Magnesium, Calcium oder Strontium oder einer organischen Base, wie eines Aminoalkohols, wie Dxmethylaminoäthanol oder Diäthylaminoäthanol, einer Aminosäure, wie Lysin, Arginin oder Ornithin oder einercpartären Ammoniumverbindung, wie Betain, Cholin oder Acetylcholin, vorhanden ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 3,dadurch gekennz e ic hnet, daß die Gruppe R eine Acetyl-Gruppe bedeutet.
5. Natriumsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der 0(- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
6. Lysinsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der o(.- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration,
7. Argininsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der eC- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
8. Ornithinsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der 0(- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
9. Betainsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der bC- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
10. Dimethylaminoäthanolsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der oC~ und/oder ß-Isomeren in der L- oder
D,L-Konfiguration.
11. Diäthylaminoäthanolsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der (Xr- und/oder ß-Isomeren in der L- oder
D,L-Konfiguration.
509829/0997
12. Cholinsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der DC- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
13. Lithiumsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der OC- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
14. Acetylcholinsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der t/.- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D, L-Konfiguration.
15. Calciumsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form
der DC- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
16. Magnesiumsalz der N-Acetyl-asparagyl-glutaminsäure in Form der ö(- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D, L-Konf iguration.
17. Kaliumsalz der N-Propionyl-asparagyl-glutaminsäuren in Form der PC- und/oder ß-Isomeren in der L-. oder D, L-Konf iguration.
18. Lithiumsalz der N-Butyryl-asparagyl-glutaminsäure in Form der d(- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D, L-Konf iguration.
19. N-Butyryl-asparagyl-glutaminsäure in Form der t<- und/oder ß-Isomeren in der L- oder D,L-Konfiguration.
20. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II von Anspruch 1 sowie der N-Acetyl-( oC- und ß-)-asparagyl-glutaminsäuren, dadurch gekennz eichnet, daß man ein Salz der Glutaminsäure in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie Wasser, mit dem entsprechenden N-Acyl-asparaginsäureanhydrid zu einer wässrigen Lösung der Salze der allgemeinen Formeln I oder II umsetzt.
21. Verfahren nach Anspruch 2θ7 d adurch gekennzeichnet, daß man als Glutaminsäuresalz ein Metallsalz, vorzugsweise ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkali-
509829/0997
metallsalz und insbesondere Natriumglutamat, Kaliumglutamat, Lithiumglutamat, Magnesiumglutamat, Calciumglutamat oder Strontiumglutamat einsetzt.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9 bei einer Temperatur zwischen -50C und +250C und bevorzugter bei einem pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes zwischen 6 und 8 und bei einer Temperatur von etwa O0C durchführt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennz eichnet, daß man das Glutaminsäuresalz und das N-Acyl-asparaginsäureanhydrid in im wesentlichen stöchiometrischen Verhältnissen umsetzt und die Reaktionsteilnehmer jeweils in Konzentrationen zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Liter anwendet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennz eichnet, daß man vor der Zugabe des N-Acyl-asparaginsäureanhydrids eine wässrige Glutaminsalzlösung herstellt, indem man eine dem Glutamatsalz entsprechende Base nach und nach zu dem genannten Anhydrid derart zusetzt, daß der pH-Wert.auf einem Wert zwischen 6 und 8 bleibt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Salze der N-Acyl-öC-asparagyl-glutaminsäure und der N-Acyl-ßasparagyl-glutaminsäure dadurch isoliert, daß man die erhaltene Lösung im Vakuum zur Trockene eindampft, sie gefriertrocknet oder sie durch Sprühtrocknen trocknet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Salzmischung dadurch reinigt, daß man sie mit einem Ionenaustauscherharz behandelt und/oder sie einer Molekularfiltration
509829/0997
über ein Gel unterzieht.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Salze durch Kationenaustausch in die N-Acyl- «C-asparagyl-glutaminsäure und die N-Acyl-ß-asparagylglutamihsäure überführt.
28. Verfahren nach Anspruch 27 zur Herstellung der Aminoalkohol-, Aminosäure-, Betain- oder Cholin-Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man die N-Acyl-^-asparagyl-glutaminsäure und die N-Acyl-ßasparagyl-glutaminsäure mit dem Kation der entsprechenden organischen Verbindung in das Salz überführt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 2O bis 28, dadurch gekennz eichnet, daß man die Lösungen der erhaltenen Säuren oder Salze einer fraktionierten Kristallisation unterwirft, um eine Anreicherung in Bezug auf das
öC-isomere oder das ß-Isomere zu bewirken.
30. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 als Wirkstoff und einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial oder Bindemittel besteht.
B09829/0997
DE2500802A 1974-01-11 1975-01-10 Gemische aus Salzen der &alpha;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure und der &beta;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Gemische enthaltende Arzneimittel Expired DE2500802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7400914A FR2257270A1 (en) 1974-01-11 1974-01-11 CNS-Active N-acyl-asparagyl-glutamic acids and salts - prepd by reacting N-acyl aspartic acid with anhydride, then reaction with glutamic acid salt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500802A1 true DE2500802A1 (de) 1975-07-17
DE2500802C2 DE2500802C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=9133361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500802A Expired DE2500802C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Gemische aus Salzen der &alpha;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure und der &beta;-N-Acetyl-L-asparagyl-L-glutaminsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Gemische enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5827263B2 (de)
BE (1) BE824301A (de)
DE (1) DE2500802C2 (de)
ES (1) ES433711A1 (de)
FR (1) FR2257270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020394A1 (ja) * 2002-08-27 2004-03-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation 新規アシル基含有組成物

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665645A5 (fr) * 1981-07-09 1988-05-31 Michel Flork Derives de dipeptides et leur procede de preparation.
FR2546407B1 (fr) * 1983-05-24 1986-04-18 Therapeutique Applic Sa Medicament a activite anti-allergique pour administration locale a base d'acide n-acetyl(a,b)-aspartyl glutamique
JPS6190974A (ja) * 1984-10-09 1986-05-09 Maruyama Seisakusho:Kk ホ−ス巻取り機における巻取り自動停止装置
JPH0314161U (de) * 1989-06-28 1991-02-13
EP1011327A4 (de) * 1997-08-14 2003-08-27 Dept Of The Army Behandlung und vorbeugung von netzhautpathologie und rückenmarksverletzung
JP4828035B2 (ja) * 2000-07-24 2011-11-30 旭化成ケミカルズ株式会社 界面活性剤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477573A (fr) * 1965-02-27 1967-04-21 Serono Ist Farm Acides nu-acétyl-alpha- (ou beta)-l-aspartyl-l-glutamiques, substances qui s'y rapportent et procédé pour leur préparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477573A (fr) * 1965-02-27 1967-04-21 Serono Ist Farm Acides nu-acétyl-alpha- (ou beta)-l-aspartyl-l-glutamiques, substances qui s'y rapportent et procédé pour leur préparation

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts 64, 1966, 5630g *
Chem. Abstracts 67, 1967, 106512 *
Chem. Abstracts 68, 1968, 30063 *
Chem. Abstracts 68, 1968, 69325 *
Zur Einsicht für jedermann ist bereitzuhalten: Versuchsbericht, eingegangen am 13.09.78

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020394A1 (ja) * 2002-08-27 2004-03-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation 新規アシル基含有組成物
CN100457716C (zh) * 2002-08-27 2009-02-04 旭化成化学株式会社 新型含有酰基的组合物
US7488841B2 (en) 2002-08-27 2009-02-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Composition containing acyl group

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50116419A (de) 1975-09-11
FR2257270A1 (en) 1975-08-08
JPS5827263B2 (ja) 1983-06-08
ES433711A1 (es) 1976-12-01
DE2500802C2 (de) 1984-08-16
BE824301A (fr) 1975-07-10
FR2257270B1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748825C2 (de) Substituierte 3,5-Dihydroxyheptansäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel gegen Hyperlipämie
DE2634288B2 (de)
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE2524059A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE2349707A1 (de) N-(mercaptoacyl)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE3744947C2 (de)
DE1695346C3 (de) Glutarimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3152071C2 (de) Taurinderivate, deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE2500802A1 (de) N-acyl-(alpha- und beta-)-asparagylglutaminsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH644263A5 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate.
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2725246C2 (de)
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1793841B1 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsaeure und Verfahren zur Herstellung
DE2118109A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2512583C3 (de)
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE2148986C3 (de) Salze der Chondroitinschwefelsäure mit Carboxymethyl-trhnethylammoniumhydroxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3337521A1 (de) 2-(2,6-dimethyl-3,5-diaethoxykarbonyl-1,4-dihydropyridin-4-karboxamido)-glutarsaeure, deren dinatriumsalz und verfahren zu deren herstellung
DE2166270A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate
DD241071A5 (de) Verfahren zur herstellung eines salzes von dobutamin

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition