DE3878210T2 - Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.

Info

Publication number
DE3878210T2
DE3878210T2 DE8888118308T DE3878210T DE3878210T2 DE 3878210 T2 DE3878210 T2 DE 3878210T2 DE 8888118308 T DE8888118308 T DE 8888118308T DE 3878210 T DE3878210 T DE 3878210T DE 3878210 T2 DE3878210 T2 DE 3878210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
zinc
oxide
aluminum
desulfurizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888118308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878210D1 (de
Inventor
Hiroki Fujita
Naoko Fukumura
Masamichi Ippommatsu
Tamotu Kotani
Satoshi Mori
Osamu Okada
Susumu Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62279867A external-priority patent/JP2654515B2/ja
Priority claimed from JP62279868A external-priority patent/JP2688749B2/ja
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE3878210D1 publication Critical patent/DE3878210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878210T2 publication Critical patent/DE3878210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Gase und Öle.
  • Bisher ist bekannt, daß Kupfer eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit als Entschwefelungsmittel aufweist, wobei es üblicherweise in einer auf einen Träger, z.B. aktiver Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Zinkoxid o.dgl., aufgetragenen Form eingesetzt wird.
  • Da jedoch herkömmliche Entschwefelungsmittel auf Kupferbasis eine geringe Schwefeladsorptionskapazität aufweisen, erfordert eine Langzeitentschwefelung eine große Menge davon. Ferner werfen sie Schwierigkeiten bei der Gewährleistung einer stabilen Entschwefelung auf ein geringes Niveau von 1 ppb oder darunter auf.
  • In Anbetracht der oben erwähnte Probleme bei den Entschwefelungsmitteln auf Kupferbasis haben die vorliegenden Erfinder nach umfangreichen Untersuchungen festgestellt, daß das durch Wasserstoffreduktion eines durch ein Cofällungsverfahren gebildeten Kupferoxid/Zinkoxid-Gemisches oder Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid-Gemisches erhaltene Entschwefelungsmittel den Schwefelgehalt in Gasen und Ölen auf ein Niveau von 0,1 ppb oder darunter verringern kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels, das eine Wasserstoffreduktion eines durch ein Cofällungsverfahren unter Verwendung einer Kupferverbindung und einer Zinkverbindung hergestellten Kupferoxid/Zinkoxid-Gemisches mit einein verdünnten Wasserstoffgas einer Wasserstoffkonzentration von nicht mehr als 6 Vol.-% umfaßt (im folgenden als "erstes Verfahren der Erfindung" bezeichnet), bereitgestellt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels, das eine Wasserstoffreduktion eines durch ein Cofällungsverfahren unter Verwendung einer Kupferverbindung, einer Zinkverbindung und einer Aluininiumverbindung hergestellten Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid-Gemisches mit einem verdünnten Wasserstoffgas einer Wasserstoffkonzentration von nicht mehr als 6 Vol.-% umfaßt (im folgenden als "zweites Verfahren der Erfindung" bezeichnet), bereitgestellt.
  • Das erste Verfahren und zweite Verfahren der Erfindung werden im folgenden detaillierter beschrieben.
  • I. Erstes Verfahren der Erfindung
  • Beim ersten Verfahren der Erfindung wird zuerst durch ein Cofällungsverfahren ein Kupferoxid/Zinkoxid-Gemisch hergestellt. Die als Kupferquelle einsetzbaren Kupferverbindungen umfassen wasserlösliche Kupferverbindungen, z.B. Nitrat, Acetat usw. Die als Zinkquelle einsetzbaren Zinkverbindungen umfassen wasserlösliche Zinkverbindungen, z.B. Nitrat, Acetat usw.. Die Cofällung kann mit Hilfe von Verfahren, die den herkömmlicherweise bei der Herstellung von Katalysatoren eingesetzten Verfahren ähneln, durchgeführt werden. Beispielsweise werden eine gemischte wäßrige Lösung mit je einer darin gelösten Kupfer- und Zinkverbindung und eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat gleichzeitig unter Rühren mit konstanter Geschwindigkeit in bei etwa 80ºC gehaltenes reines Wasser eingetropft, während das Gemisch neutralisiert wird. Dabei wird eine Aufschlämmung gebildet. Anschließend wird der gebildete Niederschlag gewaschen, bei etwa 110 bis etwa 120ºC getrocknet, erforderlichenfalls nach Zugabe eines Hilfsstoffs, z.B. Graphit oder Siliciumdioxid, druckgeformt und bei etwa 300ºC calciniert. Diese Bedingungen können wahlweise nach der Art der eingesetzten Kupferverbindung und Zinkverbindung ohne besondere Begrenzung ausgewählt werden. Das oben erhaltene Kupferoxid/Zinkoxid-Gemisch stellt ein homogenes Gemisch und eine feine Dispersion der beiden Bestandteile dar. Das Mischungsverhältnis Kupferoxid/Zinkoxid kann über einen ausgedehnten Bereich hinweg verändert werden. Üblicherweise liegt ein bevorzugtes molares Kupfer/Zink-Verhältnis bei 1 / etwa 0,3-10, zweckmäßigerweise bei 1 / etwa 0,5-3 und vorzugsweise bei 1 / etwa 1:2,3. Bei einer zu geringen Zinkmenge kann ein Sintern des Kupfers nicht in wirksamer Weise verhindert werden. Bei einer zu großen Zinkmenge ist andererseits die Entschwefelungsleistungsfähigkeit des Katalysators auf Kupferbasis nicht in ausreichendem Maße gewährleistet. Nachfolgend wird das erhaltene Kupferoxid/Zinkoxid-Gemisch einer Wasserstoffreduktion unterworfen. Da Kupfer einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt, kann es durch Wärme zu einer Erhöhung der Teilchengröße und somit zu einer Verringerung der Oberfläche kommen, wobei ein Wärmeüber-schuß die Porenstruktur verändert, so daß seine Eigenschaften als Katalysator verändert werden. Demzufolge wird beim ersten Verfahren der Erfindung die eine exotherme Reaktion darstellende Wasserstoffreduktion von Kupferoxid unter Halten der Temperatur bei etwa 150 bis etwa 300ºC in Gegenwart eines mit einem Inertgas (z.B. Stickstoff) auf einen Wasserstoffgehalt von nicht mehr als 6 Vol.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 4 Vol.-% verdünnten Wasserstoffgases durchgeführt.
  • Die Kupferteilchen im durch das erste Verfahren erhaltenen Entschwefelungsmittel, die jeweils eine große Oberfläche aufweisen, sind gleichmäßig im Zinkoxid dispergiert und durch die chemische Wechselwirkung mit dem Zinkoxid in eine hochaktive Form versetzt, so daß dem Entschwefelungsmittel eine größere und wirksamere Schwefeladsorptionskapazität verliehen wird. Folglich weist das erhaltene Entschwefelungsmittel eine größere Entschwefelungskapazität als bekannte Entschwefelungsmittel auf Kupferbasis auf.
  • II. Zweites Verfahren der Erfindung
  • Beim zweiten Verfahren der Erfindung wird zuerst durch ein Cofällungsverfahren ein Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid- Gemisch hergestellt. Die als Kupferquelle einsetzbaren Kupferverbindungen umfassen wasserlösliche Kupferverbindungen, z.B. Nitrat, Acetat usw.. Die als Zinkquelle einsetzbaren Zinkverbindungen umfassen wasserlösliche Zinkverbindungen, z.B. Nitrat, Acetat usw.. Beispiele für eine Aluminiumquelle sind wasserlösliche Aluminiumverbindungen, z.B. Nitrat, Natriumaluminat usw.. Die Cofällung kann mit Hilfe von Verfahren, die den bei der Herstellung von Katalysatoren üblicherweise eingesetzten Verfahren ähneln, erfolgen. Beispielsweise werden eine gemischte wäßrige Lösung mit je einer darin gelösten Kupferverbindung, Zinkverbindung und Aluminiumverbindung und eine wäßrige Natriumcarbonatlösung gleichzeitig mit konstanter Geschwindigkeit unter Rühren, während das Gemisch neutralisiert wird, in bei etwa 80ºC gehaltenes reines Wasser getropft. Dabei wird eine Aufschlämmung gebildet. Anschließend wird der gebildete Niederschlag gewaschen, bei etwa 110 bis etwa 120ºC getrocknet, danach erforderlichenfalls nach Zugabe eines Hilfsstoffes, z.B. Graphit oder Siliciumdioxid, druckgeformt und bei etwa 400ºC calciniert. Diese Bedingungen können wahlweise gemäß der Art der jeweils eingesetzten Verbindung ohne besondere Begrenzung ausgewählt werden. Das oben erhaltene Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid-Gemisch ist ein homogenes Gemisch und eine feine Dispersion der drei Bestandteile. Das Mischungsverhältnis Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid kann über einen umfangreichen Bereich hinweg verändert werden. Üblicherweise beträgt ein bevorzugtes molares Kupfer/Zink/Aluminiumverhältnis 1 / etwa 0,3-10 / etwa 0,05-2, vorzugsweise 1 / etwa 0,6-3 / etwa 0,3-1. Bei einer zu geringen Zinkmenge kann ein Sintern des Kupfers nicht wirksam verhindert werden. Bei einer zu großen Zinkmenge wird andererseits die Entschwefelungsfähigkeit des Katalysators auf Kupferbasis nicht in ausreichendem Maße gewährleistet. Bei einer zu geringen Aluminiummenge kann die Cu-ZnO-Struktur nicht stabilisiert werden. Bei einer zu großen Aluminiummenge wird andererseits die Entschwefelungswirkung verringert. Anschließend wird das erhaltene Kupferoxid/Zinkoxid/Aluminiumoxid-Gemisch einer Wasserstoffreduktion unterworfen. Da Kupfer einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, kann ein Erwärmen bzw. Wärme zu einer Erhöhung der Teilchengröße und einer Verringerung der Oberfläche führen, wobei ein Wärmeüberschuß seine Porenstruktur so verändert, daß die Eigenschaften als Katalysator in starkem Maße verändert werden. Folglich wird beim zweiten Verfahren der Erfindung die eine exotherme Reaktion darstellende Wasserstoffreduktion von Kupferoxid unter Halten der Temperatur bei etwa 150 bis etwa 300ºC in Gegenwart eines mit einem Inertgas (z.B. Stickstoff) auf einen Wasserstoffgehalt von nicht mehr als 6 Vol.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 4 Vol.-% verdünnten Wasserstoffgases durchgeführt.
  • Die durch das zweite Verfahren erhaltenen Kupferteilchen im Entschwefelungsmittel, die jeweils eine große Oberfläche aufweisen, sind gleichmäßig im Zinkoxid und Aluminiumoxid dispergiert und durch die chemische Wechselwirkung mit dem Zinkoxid in eine hoch aktive Form versetzt, so daß dem Entschwefelungsmittel eine extrem wirkungsvolle und hohe Schwefeladsorptionskapazität verliehen wird. Des weiteren wird dem Gemisch an sich infolge der Wirkung des Aluminiumoxids eine verbesserte Festigkeit verliehen. Ferner sind dadurch der Festigkeitsverlust und Schwefeladsorptionskapazitätsverlust bei hoher Temperatur deutlich vermindert. Folglich wird dem erhaltenen Entschwefelungsmittel eine weit größere Entschwefelungskapazität als herkömmlichen Entschwefelungsmitteln auf Kupferbasis verliehen.
  • Die erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittel werden jeweils in derselben Weise wie bekannte Entschwefelüngsmittel vom Adsorptionstyp eingesetzt, indem sie beispielsweise in eine Adsorptionsentschwefelungsvorrichtung einer speziellen Form gefüllt werden, worauf das zu reinigende Gas oder Öl durchgeleitet wird. Da das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel eine in dem Maße, wie es von herkömmlichen Adsorptionsmitteln nicht erreicht werden kann, verbesserte Adsorptionskapazität aufweist, zeigt es bei Verwendung als ein "zweites Entschwefelungsmittel" zur Durchführung einer weiteren Entschwefelung, nachdem der auf herkömmliche Weise höchst mögliche Grad an Entschwefelung mit Hilfe des üblichen Verfahrens erreicht worden ist, eine besonders deutliche Wirkung.
  • Die Entschwefelung unter Verwendung des im ersten Verfahren der Erfindung erhaltenen Entschwefelungsmittels kann, wenn nötig, unter Erwärmen auf beispielsweise etwa 150 bis etwa 300ºC durchgeführt werden.
  • Die Entschwefelung unter Verwendung des Entschwefelungsmittels des zweiten Verfahrens kann, wenn nötig, unter Erwärmen auf beispielsweise etwa 150 bis etwa 400ºC durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel kann den Gehalt an organischem und anorganischem Schwefel in Gasen und Ölen auf ein Niveau von 0,1 ppb oder darunter senken. Darüber hinaus wird seine Wirkung lange Zeit aufrechterhalten.
  • Insbesondere das nach dem zweiten Verfahren der Erfindung gewonnene Entschwefelungsmittel besitzt eine deutlich verbesserte Stabilität selbst bei hohen Temperaturen bis zu 400ºC.
  • Beispiele
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im weiteren anhand der folgenden Referenzbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele verdeutlicht.
  • Referenzbeispiel 1
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren wurde ein Kokereigas mit einem Schwefelgehalt von 200 ppm (gewichtmäßige Schwefelkonzentration, im folgenden entsprechend) in Gegenwart eines hydrierenden Ni-Mo Entschwefelungskatalysators bei einer Temperatur von 380ºC, einem Druck von 9 bar (8 kg/cm² G) und einer GHSV (stündliche Gasraumgeschwindigkeit) von 1000 einem Wasserstoffkracken unterworfen, worauf es zur Entschwefelung in Berührung mit einem ZnO-Adsorptionsentschwefelungsmittel gebracht wurde. Die Konzentration der Schwefelverbindungen im erhaltenen gereinigten Gas betrug etwa 0,1 ppm, was dem durch gegenwärtig verfügbare Gasreinigungstechniken höchsten erreichbaren Entschwefelungsgrad entspricht.
  • Beispiel 1
  • In eine gemischte wäßrige Lösung mit darin gelöstem Kupfernitrat und Zinknitrat wurde als eine Akaliverbindung Natriumcarbonat eingetragen, worauf der gebildete Niederschlag gewaschen und filtriert wurde. Der Niederschlag wurde zu einer eine Dicke von 0,32 cm (1/8") und einen Durchmesser von 0,32 cm (1/8") messenden Tablette ausgeformt, worauf bei etwa 300ºC calciniert wurde. Das calcinierte Produkt enthielt Kupfer und Zink in einem molaren Verhältnis von 1:1.
  • Durch eine mit 100 cm³ des calcinierten Produkts gepackte zweite Entschwefelungsvorrichtung (mit einer Entschwefelungsschichtlänge von 30 cm) wurde ein 2% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas geleitet, um bei einer Temperatur von 200ºC eine Reduktion durchzuführen. Das in Referenzbeispiel 1 erhaltene gereinigte Kokereigas wurde durch die Entschwefelungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 4000 l/h geleitet, um bei einer Temperatur von 250ºC und einem Druck von 9 bar (8 kg/cm² G) abermals eine Entschwefelung durchzuführen.
  • Als Ergebnis wurde die Konzentration an Schwefelverbindungen im abschließend erhaltenen gereinigten Gas auf einen Grad, der im Verlauf eines 10.000stündigen Betriebs im Durchschnitt 0,1 ppb nicht überstieg, verringert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung eines auf einen aktiven Aluminiumoxidträger (Oberfläche 100 m²/g) aufgetragenen Entschwefelungsmittels mit 5% Kupfer anstelle des Entschwefelungsmittels von Beispiel 1 wurde eine zweite Entschwefelung, ähnlich der von Beispiel 1, durchgeführt, worauf unmittelbar nach dem Betriebsbeginn die Schwefelverbindung zu entweichen begann. Schließlich wurden 0,05 ppm Schwefelverbindung im gereinigten Gas nachgewiesen.
  • Referenzbeispiel 2
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren wurde LPG mit einem Schwefelgehalt von 20 ppm zuerst in Gegenwart eines hydrierenden Ni-Mo Entschwefelungskatalysators bei einer Temperatur von 380ºC, einem Druck von 11 bar (10 kg/cm² G), einer LHSV (stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit) von 1 und einem molaren Wasserstoff/LPG-Verhältnis von 0,1 einem Wasserstoffkracken unterworfen, worauf es zur Entschwefelung in Berührung mit einem ZnO-Adsorptionsentschwefelungsmittel gebracht wurde. Die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem erhaltenen gereinigten Gas betrug etwa 0,05 ppm.
  • Beispiel 2
  • Das in Referenzbeispiel 2 erhaltene gereinigte Gas wurde derselben zweiten Entschwefelung wie in Beispiel 1 unterworfen.
  • Als Ergebnis befand sich die Konzentration an der Schwefelverbindung in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas zu jeder Zeit auf einem Niveau, das während eines 1000stündigen Betriebs 0,1 ppb nicht überstieg.
  • Referenzbeispiel 3
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren wurde Naphtha mit einem Schwefelgehalt von 100 ppm zuerst in Gegenwart eines hydrierenden Ni-Mo Entschwefelungskatalysators bei einer Temperatur von 380ºC, einem Druck von 11 bar (10 kg/cm² G), einer LHSV (stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit) von 1 und einem 10 molaren Wasserstoff/Naphtha-Verhältnis von 0,1 einem Wasserstoffkracken unterworfen, worauf es zur Entschwefelung in Berührung mit einem ZnO-Adsorptionsentschwefelungsmittel gebracht wurde. Die Konzentration an Schwefelverbindungen im erhaltenen gereinigten Gas betrug etwa 0,2 ppm.
  • Beispiel 3
  • Das in Referenzbeispiel 3 erhaltene gereinigte Gas wurde derselben zweiten Entschwefelung wie in Beispiel 1 unterworfen.
  • Als Ergebnis befand sich die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas auf einem Niveau, das selbst nach 1000stündigen Betrieb 0,1 ppb nicht überstieg.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Unter Verwendung eines auf einen aktiven Aluminiumoxidträger (Oberfläche 100 m²/g) aufgetragenen Entschwefelungsmittels mit 5% Kupfer anstelle des Entschwefelungsmittels von Beispiel 3 wurde eine zweite Entschwefelung, ähnlich der von Beispiel 3, durchgeführt, worauf unmittelbar nach dem Betriebsbeginn die Schwefelverbindung zu entweichen begann. Schließlich wurde 0,1 ppm Schwefelverbindung im gereinigten Gas nachgewiesen. Dieser Wert erhöhte sich nach 2 Tagen auf 0,2 ppm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Im Reduktionsverfahren von Beispiel 1 wurde anstelle des 2% Wasserstoff enthaltenen Stickstoffs reines Wasserstoffgas zur Gewinnung eines Entschwefelungsmittels eingesetzt.
  • Unter Verwendung des erhaltenen Entschwefelungsmittels wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 die zweite Entschwefelung von Naphtha durchgeführt, wobei 3 Tage nach Betriebsbeginn im gereinigten Naphtha 0,1 ppm Schwefelverbindung nachgewiesen wurde. Die Menge der Schwefelverbindung erhöhte sich anschließend allmählich.
  • Beispiel 4
  • In ein wäßriges Lösungsgemisch mit darin gelöstem Kupfernitrat, Zinknitrat und Aluminiumnitrat wurde als eine alkalische Verbindung Natriumcarbonat eingetragen, worauf der gebildete Niederschlag gewaschen und filtriert wurde. Der Niederschlag wurde zu einer eine Dicke von 0,32 cm (1/8") und einen Durchmesser von 0,32 cm (1/8") messenden Tablette ausgeformt, worauf bei etwa 400ºC calciniert wurde.
  • Durch eine mit 100 cm³ des calcinierten Produkts (mit 45% Kupferoxid, 45% Zinkoxid und 10% Aluminiumoxid) bepackte zweite Entschwefelungsvorrichtung (mit einer Entschwefelungsschichtlänge von 30 cm) wurde zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC ein 2% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas geleitet. Das in Referenzbeispiel 1 erhaltene gereinigte Kokereigas wurde durch die Entschwefelungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 4000 l/h zur Durchführung einer zweiten Entschwefelung bei einer Temperatur von 350ºC und einem Druck von 9 bar (8 kg/cm² G) durchgeleitet.
  • Als Ergebnis senkte sich die Konzentration an der Schwefelverbindung in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas auf ein Niveau, das im Durchschnitt im Verlauf eines 7000stündigen Betriebs 0,1 ppb nicht überstieg.
  • Die Festigkeit des Entschwefelungsmittels (Druckfestigkeit entlang der axialen Richtung der Tablette) verringerte sich von 600 N (60 kg) vor Verwendung auf 400 N (40 kg) 100 h später, die Festigkeit von 400 N (40 kg) wurde jedoch selbst nach 7000 h beibehalten.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Entsprechend dem Vorgehen von Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß kein Aluminiumnitrat eingesetzt wurde, wurde ein Entschwefelungsmittel hergestellt. Die Calcinierungstemperatur betrug 300ºC.
  • Wenn das erhaltene Entschwefelungsmittel in derselben Weise wie in Beispiel 4 eingesetzt wurde, betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen im dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas nicht mehr als 0,1 ppb, die vor Verwendung 300 N (30 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug jedoch nach 100 h 20 N (2 kg) und verringerte sich nach 300 h auf 10 N (1 kg)
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß dieses Vergleichsprodukt nicht zur Verwendung bei einer hohen Temperatur von 300ºC oder mehr geeignet ist.
  • Beispiel 5
  • Das in Referenzbeispiel 2 erhaltene gereinigte Gas wurde einer zweiten Entschwefelung gemäß Beispiel 4 unterworfen.
  • Als Ergebnis befand sich die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas zu jeder Zeit auf einem Niveau, das über einen 1000stündigen Betrieb hinweg 0,1 ppb nicht überstieg.
  • Die vor Verwendung 600 N (60 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug nach 100 h 400 N (40 kg) und hielt selbst nach 1000 h diesen Wert von 400 N (40 kg).
  • Beispiel 6
  • Das in Referenzbeispiel 3 erhaltene gereinigte Gas wurde einer zweiten Entschwefelung gemäß Beispiel 4 unterworfen.
  • Als Ergebnis befand sich die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas auf einem Niveau, das selbst nach einem 1000stündigen Betrieb 0,1 ppb nicht überstieg.
  • Die vor Verwendung mit 600 N (60 kg) registrierte Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug nach 100 h 400 N (40 kg) und blieb selbst nach 1000 h bei 400 N (40 kg).
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In derselben Weise wie in Beispiel 4, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Aluminiumnitrat eingesetzt wurde, wurde ein Entschwefelungsmittel erhalten. Die Calcinierungstemperatur betrug 300ºC.
  • Wenn das erhaltene Entschwefelungsmittel in derselben Weise wie in Beispiel 6 eingesetzt wurde, betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen im dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas nicht mehr als 0,1 ppb, die vor Verwendung 300 N (30 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug jedoch nach 100 h 10 N (1 kg) und verringerte sich nach 300 h auf nicht mehr als 10 N (1 kg).
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß dieses Vergleichsprodukt auch nicht zur Verwendung bei einer hohen Temperatur von 300ºC oder darüber geeignet ist.
  • Beispiel 7
  • In derselben Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink-Verhältnis ein 1/2,3 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel erhalten.
  • Bei Verwendung des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 1 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 10.000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Beispiel 8
  • In derselben Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink-Verhältnis 1/0,5 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel hergestellt.
  • Bei Verwendung des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 1 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 1000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Beispiel 9
  • In derselben Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink-Verhältnis 1/2,3 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel hergestellt.
  • Bei Einsatz des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 3 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 1000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Beispiel 10
  • In derselben Weise wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink/Aluminium-Verhältnis ein 1/3/1 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel erhalten.
  • Bei Verwendung des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 4 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 4000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Die vor Verwendung 800 N (80 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug nach 100 h 600 N (60 kg) und blieb selbst nach 4000 h bei 600 N (60 kg).
  • Beispiel 11
  • In derselben Weise wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink/Aluminium-Verhältnis 1/3/1 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel erhalten.
  • Bei Verwendung des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 6 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 1000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Die vor Verwendung 800 N (80 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug nach 100 h 600 N (60 kg) und blieb selbst nach 1000 h bei 600 N (60 kg).
  • Beispiel 12
  • In derselben Weise wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß das molare Kupfer/Zink/Aluminium-Verhältnis 1/0,6/0,3 betrug, wurde ein Entschwefelungsmittel erhalten.
  • Bei Einsatz des erhaltenen Entschwefelungsmittels in derselben Weise wie in Beispiel 6 betrug die Konzentration an Schwefelverbindungen in dem abschließend erhaltenen gereinigten Gas selbst nach 1000stündigem Betrieb nicht mehr als 0,1 ppb.
  • Die vor Verwendung 400 N (40 kg) betragende Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug nach 100 h 200 N (20 kg) und blieb selbst nach 1000 h bei 180 N (18 kg).

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels, das vorsieht, eine durch einen Mitausfällungsprozeß unter Verwendung einer Kupferverbindung und einer Zinkverbindung erzeugte Kupferoxid-Zinkoxid-Mischung einer Wasserstoffreduktion mit verdünntem Wasserstoffgas mit einer Wasserstoffkonzentration von nicht über 6 Vol.% zu unterwerfen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels, das vorsieht, eine durch einen Mitausfällungsprozeß unter Verwendung einer Kupferverbindung, einer Zinkvorbindung und einer Aluminiumverbindung erzeugte Kupferooxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid-Mischung einer Wasserstoffreduktion mit verdünntem Wasserstoffgas mit einer Wasserstoffkonzentration von nicht über 6 Vol.% zu unterwerfen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wasserstoffreduktion bei etwa 150 bis etwa 300 ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 3, bei dem das Kupferoxid und das Zinkoxid in einem Kupfer-Zink-Verhältnis von 1 : etwa 0,3 - 10 (Mol- verhältnis) verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Kupferoxid und das Zinkoxid in einem Kupfer-Zink Verhältnis von 1 : etwa 0,5 - 3 (Molverhältnis) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Kupferoxid und das Zinkoxid in einem Kupfer-Zink-Verhältnis von 1 : etwa 1 - 2,3 (Molverhältnis) verwendet werden.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Wasserstoffreduktion unter Verwendung einer Wasserstoff-Inertgas-Mischung mit einer Wasserstoffkonzentration von etwa 0,5 bis etwa 4 Vol.% durchgeführt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Kupferverbindung wenigstens eine von Kupfernitrat und Kupferacetat ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Zinkverbindung wenigstens eine von Zinknitrat und Zinkacetat ist.
10.Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2, 3, 7 bis 9, bei dem das Kupferoxid, das Zinkoxid und das Aluminiumoxid in einem Kupfer-Zink-Aluminium-Verhältnis von 1 : etwa 0,3 - 10 : etwa 0,05 - 2 (Molverhältnis) verwendet werden.
11.Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Kupferoxid, das Zinkoxid und das Aluminiumoxid in einem Kupfer-Zink-Aluminium-Verhältnis von 1 : etwa 0,6 - 3 etwa 0,3 - 1 (Molverhältnis) verwendet werden.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2, 3, 7 bis 11, bei dem die Aluminiumverbindung wenigstens eine von Aluminiumnitrat und Natriumaluminat ist.
DE8888118308T 1987-11-05 1988-11-03 Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels. Expired - Lifetime DE3878210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62279867A JP2654515B2 (ja) 1987-11-05 1987-11-05 脱硫剤の製造方法
JP62279868A JP2688749B2 (ja) 1987-11-05 1987-11-05 耐高温高次脱硫剤の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878210D1 DE3878210D1 (de) 1993-03-18
DE3878210T2 true DE3878210T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=26553515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888118308T Expired - Lifetime DE3878210T2 (de) 1987-11-05 1988-11-03 Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4985074A (de)
EP (1) EP0324071B1 (de)
KR (1) KR960012560B1 (de)
CN (1) CN1017597B (de)
CA (1) CA1322364C (de)
DE (1) DE3878210T2 (de)
DK (1) DK175602B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685890A (en) * 1987-12-17 1997-11-11 Osaka Gas Company Limited Process for steam reforming of hydrocarbons
JP2812486B2 (ja) * 1989-05-15 1998-10-22 大阪瓦斯株式会社 炭化水素の水蒸気改質方法
EP0599351A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zur Entschwefelung von Stadtgas
KR100278246B1 (ko) * 1992-11-28 2001-03-02 료끼 신이찌로 탄화수소의탈황방법
US5811365A (en) * 1992-12-04 1998-09-22 The British Petroleum Company, P.L.C. Zinc oxide composition for use in catalysts
JP4197073B2 (ja) * 1999-08-27 2008-12-17 株式会社コスモ総合研究所 深度脱硫触媒、その製造方法及びそれを用いた脱硫方法
CN1102424C (zh) * 2000-06-28 2003-03-05 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种铜系脱硫剂的再生方法
KR20070019428A (ko) * 2005-08-12 2007-02-15 에스케이 주식회사 유기황화합물 제거용 탈황제, 이의 제조방법 및 이를이용한 유기황화합물의 제거방법
TWI398406B (zh) * 2005-09-21 2013-06-11 Nippon Oil Corp Automatic starting method of thermal reformer
US20070212271A1 (en) * 2006-02-17 2007-09-13 Kennedy Paul E Process air desulfurization for syngas production
JP5065605B2 (ja) * 2006-03-02 2012-11-07 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 水素製造装置および燃料電池システム並びにその運転方法
CN101455966B (zh) * 2007-12-11 2013-01-30 南化集团研究院 一种甲醇合成气脱硫剂及其制备方法
CN101623587B (zh) * 2008-07-09 2013-10-23 黑龙江工程学院 一种选择氧化含硫化物为单质硫的纳米锌基脱硫剂的制备方法
CN101665715B (zh) * 2008-09-04 2012-10-03 陕西宇航科技工业公司 油品常温脱硫剂及其制备方法
FR2937044B1 (fr) * 2008-10-10 2012-11-30 Inst Francais Du Petrole Mise en oeuvre de solides a base de ferrite de zinc dans un procede de desulfuration profonde de coupes hydrocarbonees
CN102451694B (zh) * 2010-10-15 2016-01-20 中国石油化工股份有限公司 加氢脱硫醇催化剂及其制备方法和应用
KR101988065B1 (ko) 2011-07-27 2019-06-11 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 가스성 탄화수소로부터 황 화합물의 제거에 유용한 촉매 조성물, 이의 제조공정 및 이의 용도
EP3068531B1 (de) 2013-11-15 2020-04-22 Regents of the University of Minnesota Schwefelhaltige sorbens-zusammensetzung zur entfernung von schwefelverbindungen aus einem gasstrom
WO2017065749A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Michael Tsapatsis Adsorbent material for removal of hydrogen sulfide
WO2024013756A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Hindustan Petroleum Corporation Limited Method for preparation of mesoporous adsorbent for desulfurization of hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053648A (en) * 1959-10-08 1962-09-11 Battelle Memorial Institute Reduction of iron ore
US3107995A (en) * 1961-04-06 1963-10-22 Katakura Sampei Refining material for iron and steel and method of producing same
US4533529A (en) * 1983-10-21 1985-08-06 Standard Oil Company Sulfur recovery process
US4743435A (en) * 1985-03-13 1988-05-10 Japan Pionics., Ltd. Method for cleaning exhaust gases
GB8610196D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Ici Plc Sulphur compounds removal

Also Published As

Publication number Publication date
CN1035254A (zh) 1989-09-06
DE3878210D1 (de) 1993-03-18
US4985074A (en) 1991-01-15
EP0324071A1 (de) 1989-07-19
DK615988D0 (da) 1988-11-04
CA1322364C (en) 1993-09-21
KR960012560B1 (ko) 1996-09-23
KR890007784A (ko) 1989-07-05
DK175602B1 (da) 2004-12-20
DK615988A (da) 1989-05-06
EP0324071B1 (de) 1993-02-03
CN1017597B (zh) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878210T2 (de) Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.
DE69125892T2 (de) Überziehung von Absorbenzien von schwefelhaltigen Substanzen
DE1770704C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
DE68926764T2 (de) Kohlenwasserstoffbehandlungskatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3884451T2 (de) Katalysatoren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen und deren Aktivierung.
DD218281A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die ammoniakerzeugung geeigneten katalysators
DE2252332C2 (de) Katalysator, der hydrierungsaktive Metalle auf einem Trägermaterial enthält, und seine Verwendung
DE3406751A1 (de) Verfahren der oxidativen kopplung von methan zu c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und vorrichtungen zur durchfuehrung der oxidativen kopplung
DE3229897A1 (de) Schwefelsorbens und verfahren zu seiner herstellung
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE1913885B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen
DD143900A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2653884A1 (de) Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1928389C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid
DE2515880A1 (de) Verfahren zur herstellung von weissmineraloel
DE1200990C2 (de) Verfahren zur hydrierenden spaltung eines kohlenwasserstoffoels
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2736996A1 (de) Reformierungskatalysator und kohlenwasserstoffreformierungsverfahren unter verwendung des katalysators
DE2062935A1 (de)
DE1467118C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1417798

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition