DE1928389C3 - Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid

Info

Publication number
DE1928389C3
DE1928389C3 DE1928389A DE1928389A DE1928389C3 DE 1928389 C3 DE1928389 C3 DE 1928389C3 DE 1928389 A DE1928389 A DE 1928389A DE 1928389 A DE1928389 A DE 1928389A DE 1928389 C3 DE1928389 C3 DE 1928389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alkali metal
metal compound
hydrogen
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928389B2 (de
DE1928389A1 (de
Inventor
Clyde L. Baton Rouge La. Aldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1928389A1 publication Critical patent/DE1928389A1/de
Publication of DE1928389B2 publication Critical patent/DE1928389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928389C3 publication Critical patent/DE1928389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenmonoxid und Wasserdampf enthaltenden Gasgemisches in Wasserstoff und Kohlendioxid gemäß folgender Gleichung:
CO +
+ H2
Es ist bekannt. Wasserstoff durch Umsetzung von kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien mit Wasserdampf herzustellen, z. B. durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen von 650 bis 760° C oder durch Umsetzung von Kohle bzw. Koks mit Wasserdampf bei Temperaturen bis zu 1370° C, worauf anschließend die erhaltene Mischung aus CO und H2 bei Temperaturen von beispielsweise 430 bis 480° C in Gegenwart geeigneter Katalysatoren mit weiterem Wasserdampf behandelt wird, um das in der ersten Stufe entstandene Kohlenmonoxid in Kohlendioxid und weiteren Wasserstoff umzuwandeln. Der zweite, als »Wassergasgleichgewicht« bekannte Schritt ist durch die Gleichgewichtsbedingungen begrenzt, so daß eine vollständige Umwandlung von CO in CO2 nicht erreicht wird. Die CO-Konzentration in dem Produkt ist jedoch bei Erreichen des Gleichgewichts der Temperatur direkt proportional. Demgemäß können mehrere Umwandlungen von CO in CO2 bei gleichzeitiger Bildung von H2 entweder durch Entfernen des Kohlendioxids aus dem Gleichgewichtssystem und erneutes Überleiten des CO mit Wasserdampf über den Katalysator in der gleichen oder in folgenden Stufen oder durch Senken der Temperatur erreicht werden.
Der Einfluß der Temperatur auf die Gleichgewichtskonstante
ergibt sich aus der folgenden Zusammenstellung:
482
427
371
316
260
204
5,61
9,03
15,89
31,44
72,75
206,8
CO-Konzentration bei B
Gleichgewicht -
(Trockenbasis) 1,12
Einsatzprodukt*) 0,56
A
5,19.
3,30
1,77
0,29
K =
(CO2)(H2)
(CO)(H2O)
·) A: 50% einer 1:1 Mischung von H2 und CO und 50% Wasserdampf.
B: 30% einer 1:1 Mischung von H2 und CO und 70% Wasserdampf.
Es ist somit deutlich, daß weniger nicht umgewandeltes CO zurückbleiben wird und kostspielige Verfahrensschritte vermieden werden können, wenn man bei möglichst niedrigen Temperaturen arbeitet, z. B. bei 149 bis 37 Γ C1 vorzugsweise bei 204 bis 3160C, was möglich ist, wenn ein Katalysator aus Kupfer auf Zinkoxid eingesetzt wird. Leider sind solche bekannten Tieftemperaturkatalysatoren außerordentlich empfindlich gegen Schwefelvergiftungen. Da die in Frage kommenden Ausgangisprodukte Kohle und Koks sowie als Einsatzprodukte für die Umwandlung in Wasserstoff geeignete schwere Kohlenwasserstoffe merkliche Mengen, bis zu 5 bis 10 Gew.-%, an Schwefel enthalten, der in Schwefelwasserstoff und zu einem geringen Teil auch in Schwefelkohlenstoff und Kohlenstoffoxysulfid übergeht, können sie nicht unter Einsatz eines Cu/ZnO-Katalysator:;, sondern nur unter Verwendung eines schwefelfesten Katalysators, z. B. eines durch Cr2Ü3 aktiviertem Fe2Oi wie z.B. aus der US-PS 26 31 086 bekannt, bei Gleichgewichtstemperaturen von 400 bis 482° C verarbeitet werden. Die CO-Konvertierung schwefeDiahiger Emsatzgase kann ferner bei Temperaturen von 310 bis 365° C mrt Sulfiden von Übergangselementen der V. bis VII. Gruppe des Periodensystems zusammen mit Sulfiden von Kobak und/oder Nickel, gegebenenfalls zusammen mh Sulfiden von Eisen oder Kupfer, katalysiert werden entsprechend der DE-PS 12 50 792. Es ist ferner bekannt, K2CO3 auf Aktivkohle
so als Tieftemperaturkatalysator einzusetzen (vgl. Erdöl und Kohle, 6,195 (1953) und 9,19 (1956)).
Ferner ist aus GB-PS 9 61 860 ein Verfahren bekannt, bei der die CO-Konvertierung bei Temperaturen zwischen 200 und 5000C und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der Molybdän und entweder Kobalt oder Nickel, sämtlich in Form ihrer Oxide oder Sulfide, und außerdem eine geringe Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-°/o, berechnet als Oxid und bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, an Alkali-
bo metallverbindung enthält. Mit diesem bekannten Katalysatorsystem lassen sich zwar auch in Gegenwart ge eigneter schwefelhaltiger Gasgemische bei verhältnismäßig geringen Temperaturen unter Druck CO-Konvertierungen durchführen; es hat sich jedoch gezeigt,
h5 daß der Umwandlungsgrad (etwa 93,6%) bei tieferen Temperaturen (2500C) noch nicht restlos befriedigt, so daß eine weitere Steigerung der CO-Umwandlung bei gleichem oder geringerem Aufwand wünschenswert er-
scheint
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein CO-Konvertierungsverfahren zu schaffen, das eine weitere Steigerung der CO-Umwandlung und das Arbeiten bei noch tieferen Temperaturen unter Verwendung eines gegen Schwefel unempfindlichen Katalysators gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Die Alkalimetallverbindung und die Hydrierungs-/ Dehydrierungskomponente können gemeinsam oder jeweils für sich auf einen Träger aufgebracht sein. Weiterhin kann die Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente mii der Alkalimetallverbindung imprägniert sein. Als Hydrierungs-/Dehydrierungskomponente dient Kobalt zusammen mit Molybdän.
Diese Katalysatoren werden vor der Verwendung sulfidiert, so daß sie sich besonders für schwefelhaltige Einsatzprodukte eignen. Jedoch sind die Katalysatoren auch für schwefelfreie Einsatzprodukte brauchbar. Bei Verwendung schwefelhaltiger Einsatzprodukte wird der Katalysator in situ durch Überleiten des Einsatzproduktes über das Oxid oder eine sonstige Verbindung, die dadurch in das Sulfid übergeführt wird, sulfidiert
Durch die vorliegende Erfindung wird es nicht nur möglich, den Effekt des Schwefels auf die Alkalimetallverbindungen auszuschalten, sondern es wird darüber hinaus eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des Kohlenmonoxids in Kohlendioxid in einem Schritt bei niedrigen Temperaturen erreicht, was bislang in Gegenwart von Schwefel nicht möglich gewesen ist Dies bringt erhebliche wirtschaftliche Einsparungen mit sich, da der kostenaufwendige Schritt der Abtrennung des Kohlendioxids entfällt Es kann angenommen werden, daß die Alkalimetallverbindung in Gegenwart von Wasserdampf als flüssige Phase vorliegt, die in Berührung mit der Oberfläche der Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente steht. Es ist zu vermuten, daß die wäßrige Alkalimetallphase das Kohlenmonoxid in Formiat überführt und daß das Formiat an der Oberfläche des Hydrierungs-ZDehydrierungskatalysators in CO2 und H2 umgewandelt wird. Das Zusammenwirken der beiden verschiedenartigen Katalysatoren führt damit zu einem deutlichen synergistischen Effekt für die katalytische Aktivität.
Geeignete Alkalimetallverbindungen sind die Carbonate, Hydrogencarbonate, Hydrogenphosphate, Sulfide, Hydrogensulfide, Silikate, Hydrogensulfite, Aluminate, Hydroxide, Acetate, Wolframate u. dgl. des Natriums, Kaliums, Lithiums, Rubidiums und Cäsiums. Alkalimetallsalze organischer Säuren, wie z. B. die Acetate, sind gleich geeignet Tatsächlich kann das Alkalisalz irgendeiner beliebigen Säure verwendet werden, solange die Dissoziationskonstante derselben weniger als 1 χ ΙΟ-3 beträgt Die Kalium- und Cäsiumsalze sind besonders bevorzugt
Die Metalle können in Form des Oxids oder einer anderen leicht in das Sulfid überführbaren Verbindung eingesetzt werden. Diese Verbindungen werden anschließend in situ sulfidiert, indem man das schwefelhaltige Einsatzprodukt überleitet. Cäsium- oder Kaliumcarbonat oder -acetat zusammen mit Kobalt/Molybdän ergeben einen besonders wirksamen Katalysator. Im folgenden werden diese Katalysatoren nur mit Bezug-
nähme auf das Metall angegeben, ohne genaue Bezugnahme auf die Art der Verbindung. Unter den Reaktionsbedingungen liegt der Katalysator normalerweise in einer teilweise reduzierten und sulfidierten Form vor, die sich nur schwierig stöchiometrisch definieren läßt
Die katalytisch aktiven Metallbestandteile können entweder auf einem Träger oder ohne Träger vorliegen, wobei im ersteren Fall die Art des Trägers nicht wesentlich ist
Die Katalysatorbestandteile können auf irgendeine übliche Weise auf den Träger aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Träger zunächst mit der Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente versehen, worauf diese Kombination beispielsweise bei 538 bis 649° C kalziniert wird, um die Metalle in die stabilen Oxide zu überführen. Anschließend wird der Träger mit der Alkalimetallverbindung, z.B. mit Cäsium- oder Kaliumcarbonat, imprägniert und der Katalysator einfach getrocknet Im allgemeinen wird das Trägermaterial mit einer die ausgewählte Verbindung enthaltenden Lösung imprägniert Der fertige Katalysator wird anschließend in bekannter Weise sulfidiert, z. B. durch Überleiten eines Gemisches von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Butylmercaptan u.dgl. über den Katalysator. Der Katalysator kann jedoch auch wie vorstehend beschrieben in situ sulfidiert werden.
Andererseits können die verschiedenen Komponenten auch mechanisch, z. B. in trockener Form, miteinander vermischt werden. Gute Katalysatoren können durch Feinvermahlen eines Kobalt/Molybdän-Katalysators auf einem Tonerdeträger und Vermischen des erhaltenen Pulvers mit einer gepulverten Alkalimetallverbindung, wie Cäsiumcarbonat, erhalten werden. Das gebildete Gemisch wird nach Zugabe eines Schmiermittels, wie Stearinsäure oder Graphit, zu Pellets verpreßt die kalziniert und sulfidiert werden.
Die Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente (berechnet als Oxid) wird in Mengen von 0,1 bis 3,0 Gewichtsteilen, bezogen auf die Alkalimetallverbindung (berechnet als Oxid), verwendet, wobei jeweils das Trägermaterial, falls ein solches für einen oder beide Bestandteile des Katalysators Verwendung findet, nicht berücksichtigt ist Alle Bestandteile sind in die Rechnung in Form ihrer Oxide eingesetzt
Bei Verwendung eines Trägers ist das Verhältnis von Katalysatorbestandteilen zu Trägermaterialien nicht kritisch, es kann zwischen etwa 90 und etwa 0,5 Gew.-% Hegen, jedoch hat es sich als am günstigsten erwiesen, Mengen von etwa 50 bis etwa 1 Gew.-% einzusetzen, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Katalysator einschließlich Trägermaterial. Als besonders wirksam haben sich Hydrierungs-ZDehydrierungskatalysatoren erwiesen, die vor dem Sulfidieren Kobahoxid und Molybdänoxid auf ^-Aluminiumoxid enthalten. Besonders geeignete Katalysatoren enthalten 0,1 bis 10 Gew.-% Kobaltoxid und 1 bis 25 Gew.-% Molybdänoxid. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente aus 1 bis 5 Gew.-% Kobaltoxid und 5 bis 15 Gew.-% Molybdänoxid besteht Diese Katalysatorkomponente kann anschließend mit einer Alkalimetallverbindung imprägniert werden und wird dann zur Erzeugung des eigentlichen Katalysators sulfidiert Andererseits kann die Alkalimetallverbindung ihrerseits unabhängig von der Hydrierungs-ZDehydrierungskomponente auf einen Träger aufgebracht werden, worauf beide Katalysato-
ren miteinander vermischt und zur Herstellung des Tabelle I eigentlichen Katalysators sulfidiert werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt Die Gasdurchsatzgeschwindigkeit je Stunde kann innerhalb weiter Grenzen liegen. Die Durchsatzmenge liegt im allgemeinen zwischen 300 und 30 000 Volumen Einsatzprodukt je Volumen Katalysator einschließlich Träger (Vol/Vol/Stunde), berechnet für das trockene Gas unter Nornialbecimgungen.
Die Wassergasgleichgewichtsreaktion ist an sich seit langem bekannt, aber durch das erfindungsgemäße Verfahren werden niedrige Temperaturen ermöglicht, die einen sehr günstigen Einfluß auf das Reaktionsgleichgewicht haben. Kohlenmonoxid oder ein Gas mit einem Gehalt von 0,1 Vol.-% oder mehr an Kohlenmonoxid sowie Wasserdampf in Mengen von 1 bis 100 VoL je VoL Kohlenmonoxid werden in einen Konverter eingeleitet und bei einer Temperatur zwischen 149 und 371 "C über die Alkalimetallverbindung und den Hydrierungs-/Dehydrierungskatalysator geleitet Der Druck liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 15,1 bis 106,5 bar, kann aber auch zwischen Normaldruck und 212 bar oder darüber betragen. Im einzelnen müssen die Druck- und Temperaturbedingungen jeweils so gewählt werden, daß sie oberhalb des Taupunktes für den Wasserdampf in dem Gemisch liegen. Das Verfahren ist besonders wirksam, wenn das Einsatzprodukt Schwefel enthält Tatsächlich führt die Anwesenheit von Schwefel in dem Einsatzprodukt in vielen Fällen zu höheren Umwandlungswerten. Erforderlichenfalls kann der Katalysator durch Oxydieren und erneutes Sulfidieren regeneriert werden.
Typische Ergebnisse, die bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden, sind in den folgenden Beispielen enthalten. In allen Fällen beziehen sich die analytischen Angaben für die Hydrierungs-/Dehydrierungskomponente auf die Metalle in Form ihrer Oxide und für die Alkalimetallkomponente ebenfalls auf die entsprechenden Oxide.
Versuchsnummer 2 3 Typ B tat
1 Co,Mo keine Typ B
Metalle Co,Mo Cs-Acetat Cs-Acetat Cs-Ace- 0,497
Alkalimetall- -(13,3 g
verbindung TypA Cs-Ace
tat)
y-Aluminiumoxid Mol.-% CO im Produkt
als Träger 0,453
Gewichtsverhältnis
CoO + MoOj/CsjO
Temperatur Druck
CQ (bar)
20
330 274 246 218 218 177 177 39,4
39,7
39,7
39,7
15,1
15,1
1
1,16
0,53
0,43
0,32
0,31
20,57
45,54
1,17 0,54
0,40
48,61
41,35
Die Versuchswerte zeigen, daß ein Gemisch aus jo Cäsiumacetat und Kobalt/Molybdän ein äußerst wirksamer und ergiebiger Katalysator für die Wassergasgleichgewichtsreaktion bei Temperaturen bis herab zu 177° C ist Dies ist ein sehr deutlicher Unterschied zu den mit Cäsiumacetat allein unter den gleichen Bedingungen erhaltenen Ergebnissen, wonach bei Durchführung der Umsetzung bei 33O0C 48,61% Kohlenmonoxid im Produkt bleiben. Die Analysenwerte für das Einsatzprodukt und das Endprodukt sind jeweils in Mol% angegeben.
40
Beispiel 2 Beispiel 1
Ein Gasgemisch, bestehend aus ungefähr 46% Wasserstoff, 53% Kohlenmonoxid und etwa 1% Schwefelwasserstoff, diente als gasförmiges Einsatzprodukt, das durch einen den Katalysator enthaltenden Tabelle II
Reaktor bei 39,7 bar so schnell durchgeleitet wurde, daß 50
ein Durchsatz für das trockene gasförmige Produkt von 2700 Vol/Vol/Stunde (gemessen bei Zimmertemperatur und 1 bar) aufrechterhalten wurde, wobei zusammen mit dem Einsatzprodukt Wasserdampf in ehern Mol-Verhältnis von 1 MoI je Mol trockenes gasförmiges Produkt zugeführt wurde. Der Katalysator bestand aus Kobalt/ Molybdän, dispergiert auf y-Alummiumoxid mit einer Oberfläche von 200 bis 400 m2/g und einem Porenvolumen von 0,60 bis 0,70 cm3/g, wobei der Kobahgehalt 3,5 Gew.-% CoO und der Molybdängehah 13 Gew.-% MOO3 entsprach; der Katalysator war mit 44 bis 48 Gew.-% Cäsiumacetat in Form einer wäßrigen Lösung (1,7 χ 10"3MoI je ml Katalysatorvolumen) imprägniert und bei etwa 150°C getrocknet worden. Anschließend hatte man den Katalysator in situ durch etwa b5 sinstündiges Überleiten des Einsatzproduktes über den Katalysator bei einer Temperatur von 330° C sulfidiert Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Die Versuche des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei jedoch das Kobalt und das Molybdän getrennt verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt
Versuchsnummer 4 5
Metalle Alkalimetallverbindung
Gewichtsverhältnis
COO/CS2O bzw.
MOO3/CS2O
Co(4,4
Gew.-% CoO)
Cs-Acetat 0.138
Mo(Il
Gew.-%
MoO3)
Cs-Acetat
0,394
Temperatur CC Druck (bar)
Mol.-% CO im Produkt
39,7
39,7
4,10 32,83
1,53 11,56
Versuchsnummer 7
6 Co,Mo
Metalle Co7Mo Cs2CO3
Alkalimetallverbindung K-Acetat (8,7 X 10"4
(1,7 X 10"3 Mol/ml
Mol/ml Katalysator)
Katalysator) 0,492
Gewichtsverhältnis 1,37
CoO + MoOj/Alkali-
metalloxid % CO im
Temperatur C Druck (bar) MoI.- Produkt
330 39,7 1,19 1,28
274 39,7 0,59
246 39,7
218 15,1 0,39 0,37
177 15,1 0,77 0,35
177 1 43,67
Die obigen Zahlenwerte zeigen, daß Kaliumacetat praktisch ebenso wirksam ist wie Cäsiumacetat herab bis zu Temperaturen von 218 =C und daß Cäsiumcarbonat genauso wirksam ist
40
Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen die erhöhte Wirksamkeit der Kobalt/Molybdän-Kombination, verglichen mit den beiden Bestandteilen allein.
Beispiel 3
Die Versuche des Beispiels 1 wurden wiederholt, um den Einfluß unterschiedlicher Mengen an Alkalimetallverbindung bei Verwendung von Kobalt/Molybdän zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III ι ο zusammengefaßt:
Tabelle III
Wirksamkeit des Katalysators bei Verwendung für schwefelhaltige und schwefelfreie Einsatzprodukte hat. Bei 33O0C wurden die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhalten:
Tabelle IV
Versuchsnummer
13 14
15
Beispiel 4
Der Versuch 1 des Beispiels 1 wurde wiederholt, um zu untersuchen, welchen Einfluß die Sulfidierung auf die
45
Katalysator (Co,Mo) nicht in situ vorher
sulfid. sulfidiert sulfidiert
Gewichtsverhältnis 0,453 0,453 0,453
H/D-Komponente/
Alkalimetalloxid
Einsatzprodukt
(in Mol.-%)
H2 45,9 46,44 45,9
CO 54,1 52,51 54,1
H2S O 1,4 0
Produkt
CO (in Mol.-%) 17,32 1,19 1,18
CO-Umwandlung 57,9 96,5 96,7
20
25
30 Die Ergebnisse beweisen, daß sowohl der in situ sulfidierte (Versuch 14) als auch der vorher sulfidierte Katalysator bei gleichzeitiger Abwesenheit von Schwefel im Einsatzprodukt (Versuch 15) zu einer dem Gleichgewicht entsprechenden Umwandlung des Kohlenmonoxids führen, wahrend der nicht sulfidierte Katalysator mit einem schwefelfreien Einsatzprodukt (Versuch 13) eine wesentlich schlechtere Umwandlung ergibt
Beispiel 5
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 wurden verschiedene Katalysatoren getestet, um den Einfluß unterschiedlicher Trägermaterialien zu untersuchen, wobei eine (X-Al2Os niedriger Oberfläche, Faujasit und Kohle mit dem in Versuch 2 des Beispiels 1 verwendeten γ- Aluminiumoxid großer Oberfläche verglichen wurden.
Tabelle V
Versuchsnumm er 16 17 18
2 Faujasit A-Al2O3 Aktivkohle
Trägermaterial Ml2O3 Co5Mo Co5Mo Mo
Metalle Co5Mo (3,7% CoO (1,6% CoO (12%
(3,5% CoO 13,8% MoO3) 6,0% MoO3) MoO3)
13% MoO3) Cs-Acetat Cs-Acetat Cs-Acetat
Alkalimetallverbindung Cs-Acetat 0,422 0,345 0,266
Gewichtsverhältnis 0,497
H/D-Komponente/Cs^
Temperatur °C
Druck (bar)
10
Mol.-% CO im Produkt
330 39,7 1,17 1,15
274 39,7 0,54 0,62
246 39,7
218 39,7 0,40
218 15,1 0,23 32,3
177 15,1
177 1 41.35
1,18
0,51
«1,03)
1,42
34
Beispiele
Bei Verwendung eines Natriumcarbonat sowie als Hydrierungs-/Dehydrierungskatalysator Kobalt/Molybdän auf Tonerde enthaltenden Katalysators gemäß Beispiel 1 bei 316°C wird das CO praktisch vollständig bis zu der thermodynamischen Gleichgewichtskonzentration an CO2 umgewandelt.
Beispiel 7
Ein Gasgemisch, bestehend aus ungefähr 46% Wasserstoff, 53% Kohlenmonoxid und etwa 1% H2S wurde als Einsatzprodukt verwendet Dieses gasförmige Einsatzprodukt wurde durch einen mit einem Katalysator beschickten Reaktor bei 39,7 bar in einer solchen Menge durchgeleitet, daß der Durchsatz des trockenen gasförmigen Produktes 2700 Vol/Vol/Stunde bei Raumtemperatur und 1 bar betrug, wobei gleichzeitig mit dem Einsatzprodukt Wasserdampf mit einem Mol-Verhältnis von 1 Mol je Mol trockenes gasförmiges Produkt zugesetzt wurde. Das für diesen Versuch verwendete KobahTMolybdän wurde in der gleichen Weise hergestellt und besaß die gleiche prozentuale Zusammensetzung wie in Beispiel 1. Diese Kobah/Molybdan-Komponente wurde mit einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung in einer Menge entsprechend 8,7 χ 10-4MoI je ml Katalysatorvolumen imprägniert, worauf bei 15ö=C getrocknet wurde. Bezogen auf die Gesamtmenge an Katalysator betrug der Gehalt an Kaliumcarbonat 13,6 Gew.-%. Anschließend wurde der Katalysator nach dem üblichen Verfahren sulfidiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle VI Reaktions MoL-1K CO im Produkt
Reaktions- druck in bar
Temperatur gefunden thermodyna-
in °C misches
Gleich
gewicht
39,7 0,64 0,63
288 15,1 0,20 0,22
218
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen deutlich den vorteilhaften Einfluß bei der Verwendung von Kaliumcarbonat zusammen mit der Hydrienings-ZDehydrierungskomponente.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserst iff und Kohlendioxid, wobei das Gasgemisch bei einer Temperatur von wenigstens 149°C und unter Wassergasreaktionsbedingungen mit einem gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachten Katalysator in Kontakt gebracht wird, der als Hydrierungs-/Dehydrierungskomponente Kobalt zusammen mit Molybdän in Form der Sulfide oder Oxide oder einer anderen leicht in das Sulfid überführbaren Verbindung sowie als Aktivator eine Alkalimetallverbindung enthält, die sich von einer Säure mit einer Dissoziationskonstanten von weniger als 1 χ 10"3 ableitet, und der sulfidiert worden ist oder in situ sulfidiert wird, sofern die Hydrierungs-/Dehydrierungskomponente nicht bereits in sulfidischer Form vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Hydrierungs-/Dehydrierungskomponente (berechnet als Oxid) zu Alkalimetallverbindung (berechnet als Oxid) im Bereich von 0,1 : 1 bis 3:1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallverbindung ein Kalium- oder Cäsiumsalz verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallverbindung Kaliumcarbonat eingesetzt wird.
DE1928389A 1968-06-18 1969-06-04 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid Expired DE1928389C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73785068A 1968-06-18 1968-06-18
US82145269A 1969-05-02 1969-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928389A1 DE1928389A1 (de) 1970-05-06
DE1928389B2 DE1928389B2 (de) 1980-08-14
DE1928389C3 true DE1928389C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=27113267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928389A Expired DE1928389C3 (de) 1968-06-18 1969-06-04 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5010279B1 (de)
AT (1) AT292626B (de)
BE (1) BE734760A (de)
CH (1) CH547228A (de)
DE (1) DE1928389C3 (de)
DK (1) DK141746B (de)
ES (1) ES368438A1 (de)
FI (1) FI54435C (de)
FR (1) FR2011150A1 (de)
GB (1) GB1281051A (de)
IE (1) IE33456B1 (de)
NL (1) NL144553B (de)
SE (1) SE349014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111030A1 (de) * 1980-03-21 1982-02-18 Haldor Topsoee A/S, 2800 Lyngby Verfahren zur umwandlung eines rohstoffes aus kohle und/oder schweren erdoelfraktionen in wasserstoff oder ammoniak-synthesegas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758677A (fr) * 1969-11-10 1971-05-10 Exxon Research Engineering Co Nouveau catalyseur pour la production de l'hydrogene par deplacement dugaz a l'eau
DE3520832A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kupferhaltige katalysatoren zur herstellung von wasserstoff
GB201109376D0 (en) * 2011-06-06 2011-07-20 Johnson Matthey Plc Water-gas shift catalyst
JPWO2014103074A1 (ja) * 2012-12-28 2017-01-12 三菱重工業株式会社 Coシフト触媒、coシフト反応装置及びガス化ガスの精製方法
FR3048965B1 (fr) 2016-03-17 2023-06-09 Arkema France Procede de production de gaz de synthese enrichi en hydrogene
CN114425315B (zh) * 2020-09-28 2023-10-31 中国石油化工股份有限公司 一种常温cs2水解剂及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292615C (de) *
GB352864A (en) * 1929-11-07 1931-07-16 Hugo Cohn Improvements in and relating to the production of non-poisonous town gas
DE868596C (de) * 1950-05-18 1953-02-26 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch katalytische Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gase
DE1250792B (de) * 1959-11-25 1967-09-28 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd
DE1470716A1 (de) * 1963-07-19 1969-10-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
GB961860A (en) * 1960-07-20 1964-06-24 Metallgesellschaft Ag Improvements in or relating to the catalytic conversion of carbon monoxide with steam
DK123586B (da) * 1963-01-15 1972-07-10 H Topsoe Fremgangsmåde til fremstilling af gasblandinger indeholdende H2 og tillige CO og/eller CO2 samt eventuelt N2 ved reforming i gasfasen af kulbrinter eller kulbrinteblandinger, samt katalysator til brug ved udøvelse af fremgangsmåden.
GB1010574A (en) * 1963-04-23 1965-11-17 British Petroleum Co Production of hydrogen-containing gases
FR1386663A (fr) * 1964-02-04 1965-01-22 Socony Mobil Oil Co Procédé perfectionné de craquage hydrogénant catalytique
NL131801C (de) * 1964-02-10
DE1235866B (de) * 1964-08-13 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren
DE1667386C3 (de) * 1967-04-15 1975-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111030A1 (de) * 1980-03-21 1982-02-18 Haldor Topsoee A/S, 2800 Lyngby Verfahren zur umwandlung eines rohstoffes aus kohle und/oder schweren erdoelfraktionen in wasserstoff oder ammoniak-synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
NL144553B (nl) 1975-01-15
NL6909145A (de) 1969-12-22
DE1928389B2 (de) 1980-08-14
FI54435B (fi) 1978-08-31
DK141746B (da) 1980-06-09
AT292626B (de) 1971-09-10
ES368438A1 (es) 1971-05-01
FR2011150A1 (de) 1970-02-27
JPS5010279B1 (de) 1975-04-19
IE33456B1 (en) 1974-07-10
FI54435C (fi) 1978-12-11
IE33456L (en) 1970-12-18
CH547228A (de) 1974-03-29
DE1928389A1 (de) 1970-05-06
GB1281051A (en) 1972-07-12
DK141746C (de) 1980-11-03
SE349014B (de) 1972-09-18
BE734760A (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE4422227C2 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid
DE1958290A1 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE2441199C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen
DE2302658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorvorlaeufers
DE2838231C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Kohlenwasserstofföls
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
EP0140045A2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von H 2 S-haltigen Gasen
EP0700717B1 (de) Verfahren zur Zersetzung von HCN in Gasen mit einem Katalysator
DE1928389C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid
DE2453784A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxid
DE2101901A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Claus Abgasen
DE1273734B (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2624396C2 (de)
DE2525174A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2054942C3 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
DE2733105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen durch partielle Oxidation
EP0096322A2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Anwendung desselben
DE2105084C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gesamtschwefelgehaltes einer wäßrigen Sulflt-Ablauge
DE2054869B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
DE2024767A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE1959012A1 (de) Katalysator zur Herstellung von Wasserstoff
DE1542632B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
EP0049394B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Blausäure aus Wasserstoff enthaltenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8225 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/16

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ALDRIDGE, CLYDE L., BATON ROUGE, LA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee