DE2453784A1 - Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxid - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxidInfo
- Publication number
- DE2453784A1 DE2453784A1 DE19742453784 DE2453784A DE2453784A1 DE 2453784 A1 DE2453784 A1 DE 2453784A1 DE 19742453784 DE19742453784 DE 19742453784 DE 2453784 A DE2453784 A DE 2453784A DE 2453784 A1 DE2453784 A1 DE 2453784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- mixtures
- carrier
- alkali metal
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 114
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 22
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 22
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 18
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000036252 glycation Effects 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 pcilladium Chemical compound 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 159000000006 cesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical class [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8872—Alkali or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8946—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/12—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
- C01B3/16—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/635—0.5-1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. ULRICH GRAF JSTOLBERa
D1PL.-1NG. JÜRGEN SUCHAhTTKC
Exxon Research and " (Prio: 23. Novenber 1973 ■ ·
Engineering Company us 4id ^ ^- ^2 _
P.O.Box 55 ·
Linden, H.J. / U.S.A. . .
/ den 12. Növenber 1974
Verfahren zur Umv/andlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in
Wasserstoff und Kohlendioxid ' ' ' ;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Wasserstoff durch umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf
bei erhöhter" Temperatur in Gegenwart'eines Katalysators/ der'
mindestens eine Alkalimetallverbindung und mindestens eine me-,
tallische Hydrierungs/Dehydrierungskompönente enthält, sowie
einen verbesserten, auf einen Träger aufgezogenen Katalysator.
Es ist bekannt, Wasserstoff herzustellen, indem man kohlenstoffhaltige
Materialien wie Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen von 650 bis 760 C oder Kohle oder Koks
mit Wasserdampf bei Temperaturen bis zu 1 370 C zur Reaktion bringt und dann die resultierende Mischung von CO und H2 mit
weiterem Wasserdampf bei niedrigeren Temperaturen z.B. bei 430 bis 48O°C in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren in
Kohlendioxid und v/eiteren Wasserstoff unvandelt. Der zweite als
509822/0977
Wassergasgleichgewichtverschiebung bekannte Schritt führt aus thermodynamischen Gründen allerdings nicht zu einer vollständigen
Umwandlung von CO in CO2· Die Konzentration an CO im Produkt
ist jedoch unter der Voraussetzung, daß sich das Gleichgewicht einstellt, in hohem Maße abhängig von der Temperatur. Demzufolge
kann eine vollständigere Umwandlung erreicht werden, wenn entv/eder das Kohlendioxid entfernt wird und das Kohlenmonoxid
und der Wasserdampf in gleicher Weise erneut mit dem Katalysator
in Kontakt gebracht werden oder die Temperatur verringert wird.
Wie sich die Temperatur auf die Gleichgewichtskonstante K = ZCQ2-/ ^H2-^ auswirkt, zeigt die folgende Tabelle:
Konzentration von CO im Gleichgewicht
(Trockenbasis) Einsatzprodukt +
°c | K | A | B |
482 | 5,61 | 7,48 | 2,O4 |
427 | 9,03 | 5,19 | 1,39 |
371 | 15,89 | 3,30 | 1,12 |
316 | 31,44 | 1,77 | 0,56 |
260 | 72,75 | 0,86 | 0,20 |
204 | 206,8 | 0,29 | 0,001 |
*A = 50 % einer 1:1 H^/CO-Mischung + 50 % H9O (Dampf)
B = 30 % einer 1:1 Hll/CO-Mischung + 70 % H~0 (Dampf)
Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß weniger nicht umgewandeltes
CO zurückbleibt und teure Aufarbeitungsverfahren vermieden werden, wenn man bei einer möglichst tiefen Terperatur z.B.
bei 93°C bis 371°C arbeitet. Bei solch tiefen Terperaturen kann gearbeitet werden, wenn man einen Katalysator verwendet, der
aus auf Zinkoxid niedergeschlagenem Kupfer besteht. Leider
509822/097 7
verliert dieser Katalysator aber schon bei Spuren von Schwefel
im Einsatzprodukt seine Wirksamkeit.
Es ist bekannt, siehe die kanadischen Patentschriften 911 und 911 136, daß. man mit relativ großen Mengen an Schwefel verunreinigtes
Kohlenmonoxid enthaltende Gasmischungen wirtschaftlich
zu Wasserstoff durch Reaktion mit Wasserdampf bei erniedrigten
Temperaturen in Gegenwart eines Katalysators umwandeln kann, der mindestens eine Zvlkalimetallverbindung, die sich von einer
Säure mit einer Ionisationskonstanten kleiner als etwa 1 χ 10
ableitet, und eine Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente enthält. Die Alkalimetallverbindung und die Ilydrierungs/Dehydrierungskomponente
können auf einen geeigneten Träger aufgezogen sein. Geeignete Hydrierungs/Dehydrieruhgskomponenten
sind: a) Edelmetalle der VIII. Gruppe insbesondere Rhodium, Ruthenium,· Pcilladium, Osmium, Iridium, Platin
und Verbindungen dieser Metalle; b) Rhenium; c) nichtedle metallische Materialien wie Vanadin, Molybdän, Kobalt, Wolfram
und/oder Verbindungen dieser Metalle sowie Mischungen dieser Verbindungen insbesondere·Oxide, Sulfide oder Mischungen von
diesen; el) Mischungen von Vanadin, Molybdän, Kobalt, Wolfram und/oder Verbindungen dieser Metalle, vorzugsweise Oxide,
Sulfide oder Mischungen dieser Verbindungen, mit Nickel, Eisen, Chrom und/oder Verbindungen dieser Metalle, vorzugsweise
Oxide, Sulfide oder Mischungen dieser Verbindungen.
509822/0977
Zumindest ein Teil der nichtedlen Katalysatorbestandteile
(obige Kategorien c) und d)) soll in einer sulfidierten
Form vorliegen. Solche Katalysatoren sind besonders geeignet für Schwefelverbindungen enthaltende Einsatzprodukte. Sie
können jedoch auch für schwefelfreie Einsatzprodukte verwendet werden. Wenn schwefelhaltige Einsatzprodukte verwendet
v/erden, kann der kein Edelmetall enthaltende Katalysator in situ sulfidiert werden, indem, das Einsatzprodukt über das
Oxid oder eine andere Verbindung geleitet wird, die dann zumindest teilweise zu Sulfid umgesetzt wird. Die Edelmetall
enthaltenden Katalysatoren werden zumindest teilweise durch Kontakt.mit Schwefel desaktiviert. Deshalb sollten diese
Katalysatoren nur für im wesentlichen schwefelfreie Einsatzprodukte
verwendet v/erden.
Bedeutend für die Leistungsfähigkeit des Katalysators ist es, das richtige Verhältnis von Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente
zu Alkalimetallverbindung im Katalysator einzuhalten. Eine maximale Katalysatoraktivität wird erreicht, wenn das auf
Basis der Oxide beider Bestandteile berechnete Gewichtsverhältnis von Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente zu Alkalimetallverbindung
etwa 0,0001:1 bis 10:1 beträgt. Vorzugsweise, beträgt dieses Verhältnis weniger als 5:1, am besten weniger
als 3:1. Für die Berechnung der Gewichtsverhältnisse wird angenommen, daß die Metalle nur in Form der. folgenden Oxide
vorliegen: CoO, MoO3, WO3, V3O5, Fe3O3, NiO, Cr3O3, ^u3O3,
Re3O7, RhO3, PdO, Os3O3, Ir0O3 und PtO3.
509822/0977
Optimale Verfahrensergebnisse erhält man, wenn die Katalysatorteilchen
z.B. kugel- oder zylinderformige Preßlinge einen Durchmesser
von etwa 0,8 ran oder weniger haben. Katalysatoren mit einer größeren mittleren Teilchengröße z.B. Preßlinge mit einen
Durchmesser von 3,2 mm oder Tabletten rait einem Durchmesser
von 6,35 mm besitzen eine geringere Aktivität. Ein aus 14 Gew.% K2CO3, 3 Gew.% CoO, 11 Gew.% MoO- und 72 Gew.% Aluminiumoxidträger
bestehender Katalysator in Form von zylindrischen Preßlingen mit einem Durchmesser von 3,2 mm besitzt z.B. nur
55,5 % der Aktivität eines Katalysators mit einer Teilchengröße von 0,8 bis O,4 ram.
Das oben beschriebene Verfahren hat sich für viele Zwecke als sehr zufriedenstellend erwiesen. Im Interesse einer größeren
Wirtschaftlichkeit und einer größeren Leistungsfähigkeit ist es jedoch wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, das
bessere Ausbeuten an Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinig-
ten Kohlenmonoxideinsatzprodukten liefert und/oder zusätzliche
Kosteneinsparungen bewirkt.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß die bereits hohe /»Jctivität
der zur Beschleunigung der Einstellung des Wassergasgleichgewichtes
geeigneten Katalysatoren, die eine Kombination einer Kydrierungs/Dehydrierungs-Komponente und eine.Alkalimetallverbindung
enthaltenr weiter verbessert v/erden kann, v/enn die
Temperatur, bei der die den Wasserdampf und das Kohlenmonoxid enthaltende·Reaktionsmischung mit dem Katalysator in Kontakt
509822/0977
gebracht wird, etwa 17 bis 39°C über dem Taupunkt der in die
Reaktionszone eintretenden Re'aktionsraischung liegt. Zumindest ein Teil der Reaktionszone soll auf einer Temperatur gehalten
werden, die zwischen 17 und 390C über der Taupunkttemperatur
der in den Reaktor eintretenden Reaktiohsmischung liegt. Vorzugsweise
hält man mindestens einen Teil der Reaktionszone auf einer Temperatur, die zwischen 17 und 33,5°C, besser
zwischen 17 und weniger als 28°C über der Taupunkttemperatur der in die Reaktionszone eintretenden Reaktionsxnischung liegt.
Es wurde gefunden, daß bei dieser Arbeitsweise die Umwandlung
von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in Wasserstoff verbessert wird. -.-■"·■■·
Weiterhin wurde gefunden, daß die Aktivität des oben beschriebenen
Katalysators, der zumindest eine' Alkalinetallverbindung,
die sich von einer Säure mit einer ionisationskonstante kleiner als etwa 1 χ 10 ableitet, und eine Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente
enthält, verbessert wird, wenn man die Katalysatorkomponenten
auf einen porösen Träger aufbringt, der eine solche
Porengroßeverteilung besitzt, daß mindestens 5Ö % des gesamten
Porenvolumens von Poren gebildet wird, die einen Durchmesser
von mehr als 100 A haben. Mit diesem Katalysator erzielt man
auch bei großer Teilchengröße des Katalysators eine in wesentliehen
vollständige Umwandlung von Kohlenmonoxid in Kohlendioxid unter gleichzeitiger Erzeugung von Wasserstoff. Geeignete Trägermaterialien sind poröse feuerfeste anorganische Oxide wie Aluminiumoxid
oder verschiedene Arten von Siliciumoxid, Siliciumoxid/ Aluminiumoxid und ähnliche.
509822/0977
In dem Diagramm sind a) die Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in Kohlendioxid und Wasserstoff und b) die relative
Katalysatoraktivität als Funktion der isothermen Reaktionstemperatur, d.h. als Funktion der Temperaturdifferenz zwischen
Taupunkt und Eintrittstemperatur des in den Reaktor eintretenden Reaktionsgemisches aufgetragen.
Erfindungsgemäß wird der im Vorangegangenen beschriebene Katalysator,
der eine Alkalimetallverbindung und eine Hydrierungs/
Dehydrierungs-Komponente enthält, mit der das Kohlenmonoxid und den Wasserdampf enthaltenden Reaktionsnischung bei erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck zur Bildung von Wasserstoff und Kohlendioxid als Nebenprodukt in Kontakt gebracht.
Die Reaktion wird in der Dampfphase durchgeführt, d.h. bei
einer Temperatur oberhalb der Taupunkttemperatur des Dampfes
in der Reaktionsmischung und bei einem Druck unterhalb des Taupunktdruckes des Dampfes in der Reaktionsmischung. In
einer kommerziellen"Anlage enthält die TLeaktionsmischung außerdem
in allgemeinen auch Wasserstoff und in einigen Fällen kleinere Mengen von schwefelhaltigen Materialien wie Schwefelwasserstoff.
Wie schon oben erwähnt, betrifft die Erfindung die Anwendung spezieller Reaktionstemperaturen, um eine maximale
Katalysatorleistung des eine Alkalimetallverbindung in Kombination mit einer Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente enthaltenden
Katalysators zu erzielen. .. '".
509822/0977
Geeignete Alkalimetallverbindungen für die Katalysatoren sind unter anderem die Carbonate, Bicarbonate, Biphosphate, Sulfide,
Hydrosulfide, Silikate, Bisulfite, Aluminate, Hydroxide, Acetate und Wolframate von Natrium, Kalium, Lithium, .Rubidium und
Cäsium. Außerdem sind auch die Älkalisalze von organischen
Säuren wie Essigsäure geeignet. Ganz allgemein sind die Alkalisalze
aller Säuren geeignet, die eine Ionisationskonstante kleiner als 1 χ 10 besitzen. Kalium- und Cäsiumsalze, insbesondere
Kalium- und Cäsiuiacarbonat sind an meisten bevorzugt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß zumindest ein Teil des Alkalisalzes
der schwachen Säure in Laufe der Reaktion in das entsprechende
Alkalicarbonat umgewandelt wird. Auch die Salze relativ instabiler starker Säuren wie Salpetersäure werden zumindest teilweise
in das Carbonat umgewandelt. Aus diesem Grunde wird angenommen,
daß in den meisten Fällen schließlich das Alkalicarbonat als Katalysator fungiert. Deshalb kann als Alkalimetallbestandteil .
des Katalysators jedes Material verwendet werden, das im Laufe der Reaktion zumindest teilweise in das Alkalicarbonat umgewandelt
wird.
Die Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente des Katalysators kann
z.B. ein Edelmetalliaaterial sein, insbesondere metallisches Ruthenium, Palladium, Osmium und Platin. !lichtedle metallische
Materialien, insbesondere Metallsulfide sind ebenfalls sehr wirksame Katalysatoren. Vanadin, Molybdän, Kobalt, Wolfram und
Mischungen von diesen sind allein oder in Kombination nit Nickel-,
509822/0977
Eisen- oder Chromverbindungen die bevorzugten, keine Edelmetalle enthaltenden Kätalysatorinischungen. Auch Rhenium kann verwendet
werden. Beispiele für geeignete Schwermetallkatalysatorkomponenten sind unter anderem Molybdän/Chrom, Wolfram/Chrom, Kobalt/Nickel,
Kobalt/Eisen, Molybdän/Wolfram, Vanadin/Wolfram, Platin/Wolfram,
Iridium/Kobalt, Rhodium/Kobalt, Vanadin/Kobalt, Molybdän, Kobalt/ Eisen, Nickel/Wolfram/ Vanadin, Platin, Palladium, Kobalt/Nickel/
Molybdän, Kobalt/Eisen/Molybdän und Kobalt/Molybdän.
Wenn die oben aufgeführten llicht-Edelmetalle für schwefelhaltige
Einsatzprodukte verwendet werden, können sie anfänglich in Form der Oxide oder anderer leicht sulfidierbarer Verbindungen verwendet werden. Diese Verbindungen werden dann beim überleiten
des schwefelhaltigen Einsatzproduktes in situ sulfidiert. Cäsiumoder Kaliumcarbonat oder -acetat kombiniert mit Kobalt/Molybdänoxiden
und/oder -sulfiden stellen eine besonders wirksame Katalysator kombination dar. In folgenden werden der Einfachheit
halber anstelle der nichtedien metallischen Katalysatormaterialien nur noch die Metalle selbst angegeben, auch wenn die
wirkliche Mischung vor Reaktionsbeginn z.B. aus Kobalt-, Molybdän- und Aluminiumoxid oder ähnlichen besteht. Da unter den Reaktionbedingungen
die auf Nicht-Edelmetallen basierenden Katalysatoren gewöhnlich in einer teilweise reduzierten und sulfidierten Form
vorliegen, die schwierig stoichiometrisch zu definieren ist,
ist eine Beschreibung der Katalysatoren unter Angabe der aktiven
metallischen Eienente genauso korrekt wie jede andere Beschreibung.
Man nxrziL· an, daß bei den Eclelraetallkatalysatoren das rietall
509822/0977 ' BAD ORIGINAL
selbst aktiv ist. Edelmetalle enthaltende Katalysatoren werden typischerweise in der Oxidform in den Reaktor gegeben. Das
Edelmetalloxid wird dann im Laufe der Reaktion in die aktive metallische Form ungewandelt. ·
Die katalytisch aktiven Metallkomponenten können entweder auf
einen Träger aufgezogen oder ohne Träger verwendet werden>
wobei im ersteren Fall die Art des Trägers nicht voa großer Bedeutung ■
ist. Geeignete Träger sind Aluminiunioxidmaterialien wie Gaiumaund.Alpha-Aluminiumoxid.
Andere geeignete Trägermaterialien sind Siliciumoxid, Siliciumoxid/Aluminiumoxid z.B. Siliciuraoxid/Aluminiumoxid-Cogelcrackkatalysatoren,
Zeolithe wie Faujasit, Erionit und ähnliche, aktivierte Kohle, Kokosnußholzkohle,
Magnesiumoxid, Boroxid, Thoriumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und ähnliche. Gamma- und Alpha-Äluminiumoxid sind
jedoch besonders bevorzugte Katalysatorträgermaterialien.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die katalytisch
aktiven Komponenten auf ein poröses Material aufgezogen, vorzugsweise auf ein feuerfestes anorganisches Oxid mit der
oben erwähnten Porengrößeverteilung.
Man nimmt an, daß die Größe der Oberfläche des verwendeten Trägermaterials m.it ausschlaggebend ist für die Leistungsfähigkeit
des gesamten Katalysatorsystems. Das Katalysator-
2 trägermaterial soll eine Oberfläche von rtehr als 25 m /g
besitzen. Normalerweise soll der Träger eine nach der BET-
509822/0977
BAD ORIGINAL
Methode bestimmte Oberfläche von 25 bis 500 m /g, vorzugsweise
2 2
•von 25 bis 400 m./g'und am besten von 50 bis 300 m /g besitzen.
Von großer Bedeutung für die erfindungsgemäßen verbesserten
Katalysatoren ist die Porengrößeverteilun'g des Katalysatorträgers.
Mindestens 50% des gesaraten Porenvolumens muß von Poren mit einem Durchmesser größer als 100 S gebildet werden.
Unter dem Gesichtspunkt der Katalysatorfestigkeit ist es wünschenswert, daß 50 bis etwa 85 % und vorzugsweise 50 bis
etwa 80 % des gesamten Porenvolumens von Poren mit einem Durchmesser größer als 100 S. gebildet werden. Die Porengrößeverteilung
wird nach einem Stickstoffadsorptionsverfahren bestimmt, bei dem das vom Träger adsorbierte Stickstoffvolumen
bei verschiedenen Drucken geraessen wird. Dieses Verfahren .
ist ausführlicher beschrieben, in einem Artikel von Ballou
at al, Analytical Chemistry 32, 532 bis 36 (iy60). Es können
auch andere Verfahren verwendet werden, die Ergebnisse ergeben,
die mit den Ergebnissen nach dieser Methode übereinstimmen. ■ . , . -.
Die Porengrößeeigenschaften des Trägermaterials können auch
mit Hilfe der Oberfläche, des Porenvolumens und des mittleren Porendurchinessers ausgedrückt werden. Die praktikablen, die
bevorzugten und die am besten geeigneten Bereiche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. ... .
509822/0977
Oberfläche Porenvolumen mittlerer Porenm /g ml/g durchmesser A
praktikabel 25 - 500 0.,TO - -1,0 80 - 300
bevorzugt 25 - 400 0,15 -· 0,90 90 - 250
am besten geeignet 50 - 300 0,20- - 0,80 . .1.00 - 200
Der mittlere Porendurchmesser wird nach folgender Formel berechnet;
4
4 χ Gesamtporenvolumen χ 10
4 χ Gesamtporenvolumen χ 10
Gesamtoberfläche
Die Katalysatorkomponenten können nach allen herkömmlichen Verfahren
auf den Träger aufgezogen werden. Vorzugsweise v/erden die Kydrierungs/Dehydrierungs-Koraponenten zuerst auf den Träger
aufgezogen und diese Kombination dann bei z.B. 538 bis 649°C geröstet, um die Metalle in die stabile Oxidform umzuwandeln.
Dann wird der Träger in wäßrigem oder alkoholischem Medium mit dem Alkalimetallmaterial z.B. Cäsium- oder Kaliumcarbonat imprägniert
und der Katalysator getrocknet. Die Imprägnierung mit den Alkaliverbindungen kann durchgeführt v/erden, bevor der
Katalysator in den Reaktor gegeben wird oder nachdem der unfertige Katalysator in die Reaktionssone eingeführt worden
ist. Im allgemeinen wird das Trägermaterial mit einer die gewünschte
Verbindungen enthaltenden Lösung imprägniert. Der fertige Katalysator wird dann auf bekannte Art und Weise sulfidiert,
z.B. indem man eine Mischung von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Butylmercaptan und ähnlichen
über den Katalysator leitet. Der Katalysator kann jedoch auch, wie oben beschrieben, in situ sulfidiert vrerden.
509822/0977
ι ■
- 13
Bezogen auf die Alkaliraetallverbindung wird die Hydrierung^/
Dehydrierungs-Komponente in allgeineinen in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 5 bis 10 Gewichtsteilen verwendet. Bei nichtedlen metallischen Katalysatoren beträgt das Gewichtsverhältnis
von Metallverbindung zu Alkalimetallverbindung vorzugsweise etwa 0,01 bis 5,0 und am besten 0,1 bis 3,0 unabhängig vom
Träger, auf den eine oder beide Komponenten unter Umständen aufgezogen sind. Alle Komponenten gehen als Oxide in die
Berechnungen ein.
Bezogen auf den gesamten Katalysator einschließlich dem Träger
können die Katalysatorkomponenten, metallisches Material und Alkaliverbindung:, in einer Menge von etwa 50 bis 1 Gew.%,
vorzugsweise von etwa 40 bis 2 Gew.% vorliegen. Als besonders
wirksam haben sich Katalysatoren ergeben,' die eine Mischung
von Kobalt- und Molybdänmaterialien auf Garnma-Aluminiumoxid enthalten. Besonders wirksame, auf einen Träger aufgezogene
Katalysatoren enthalten eine Mischung von etwa 0,1 bis 10 Gew.% Kobaltmaterial und etwa 1 bis 25 Gew.% Molybdänmaterial, vorzugsweise
von etwa 1 bis 5 Gew.% Kobaltmaterial und 5 bis 15 Gew.% Molybdänmaterial.
Die Umwandlungsreaktion wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Der Gasdurchsatz kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. In den meisten Fällen sind, bezogen auf Trockengasbasis
und Standardized ingungeh, Gasstrornungsgeschwindigkeiten
von mindestens 300 Volumenteilen Einsatzprodukt je Volumenteil
509822/097 7·
Katalysator + Träger je Stunde (V/V/h) und vorzugsweise Strömungsgeschwindigkeiten
zwischen etwa 300 und 30.000 V/V/h besonders geeignet. Falls erwünscht, kann das Verfahren auch nit höheren
Gasstrcmungsgeschwindicjkeiten durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß werden Kohlenmonoxid oder 0,1 Vol.% oder mehr
Kohlenmonoxid enthaltendes Gas und 1 bis 100 Volumenteile Wasserdampf je Volumenteil Kohlenmonoxid bei einer Temperatur
oberhalb der Taupunkttemperatur des Dampfes in der Reaktionsmischung,
d.h. bei einer Temperatur von etwa 93,3 bis 371°C, über den sich in der.Reaktionszone befindenden Katalysator
geleitet. Der Druck in der Reaktionszone wird unterhalb des
Taupunktdruckes des Dampfes in der Reaktionsmischung gehalten und kann zwischen Atmosphärendruck und etwa 211 atü, vorzugsweise
zwischen 14,1 und 105 atü schwanken.
In einer typischen, kommerziellen Anlage wird der Katalysator
in einem oder mehreren Reaktoren in Form eines Festbettes verwendet.
Wie schon oben erwähnt, wird die maximale Katalysatorleistung dann erreicht, wenn die Reaktionszone auf einer
Temperatur gehalten wird, die 17 bis 39°C über der Taupunkttemperatur
der in die Reaktionszone eintretenden Reaktionsmischung liegt. Wenn die Reaktion adiabatisch durchgeführt
wird, ist es normalerweise nicht möglich, die gesamte Reaktionszone . auf einer Temperatur zu halten, die.. 17 bis 39°C über
der Taupunk tteraper a tür der eintretenden Reaktionsnischung
liegt, da die Reaktion stark exotherm ist. In diesen Fall
509822/0977 BAD ORIGINAL
sind die Reaktor abiacs sungen und die Katalysatorbeladungen so
einzurichten, daß ein maximaler Anteil des Reaktorvolumens
auf .einer Temperatur gehalten wirdf die im gewünschten Temperaturbereich
oberhalb der Taupunkttercperatur der eintretenden Reaktionsmischung liegt. Dies kann in einigen Fällen dadurch
erreicht werden, daß man Reaktoren mit einer Vielzahl von
kleinen.Katalysatorbetten und Kühlvorrichtungen zwisehen den
Katalysatorbetten verwendet. Der Katalysator kann auch in isothermen Systemen verwendet werden, bei denen er sich in
Röhren befindet, die von Wärmeaustauschern umgeben sind. Das Verfahren ist besonders leistungsfähig, wenn das das Kohlenmonoxid
enthaltende Einsatzprodukt Schwefel enthält. Tatsächlich bewirkt die Anwesenheit von Schwefel im Einsatzprodukt
in vielen Fällen eine erhöhte Umwandlung. Falls erforderlich, kann der Katalysator durch Oxidation und Resulfidieren
regeneriert werden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems führt
zu einer extrem hohen Wärmeentwicklung. Die Regulierung der Temperatur bzw. die Wärmeabführung können deshalb ein wichtiger
Gesichtspunkt beim Anlagenbau sein. Temperatur- bzw. Wärmeabführungsprobleme können durch Verwendung von Fließbetten
anstelle der gewöhnlich verwendeten Festbetten vermieden ,werden. Bei Verwendung von Festbetten kann-die Wärmeentwicklung
dadurch in Grenzen gehalten werden, daß man das Einsatzprodukt mit einem inerten Verdünnungsmittel versetzt oder den Katalysator
entlang dem Katalysatorbett stufenweise verdünnt.
5098 2 2/0977 BAD ORIGINAL
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die Leistungsverbesserung zu demonstrieren, die man mit einem Katalysator
erhält, der eine Ilydrierungs/Dehydrierungs-Komponente in Kombination mit einer Alkaliverbindung enthält, wenn man die
Reaktion bei Temperaturen durchführt, die etwa 17 bis 39°C über dem Taupunkt der eintretenden Reaktionsnischung liegen.
Der bei den Versuchen verwendete Basiskatälysator enthielt
etwa 15,7 Gew.% Kaliumcarbonat, 2,95 Gew.% CoO und 10,54 Gew.%
MoO- und der Rest war Aluminiumoxid. Der aus 0,8 bis 0,4 mm großen Teilchen bestehende Basiskatalysator wurde vor der
eigentlichen Verwendung mit einer Schwefelwasserstoff ent-
■ι
haltenden Gasmischung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem
Druck sulfidiert«
3 Ein Stahlreaktor mit einer Kapazität von 30 cm und einem
Verhältnis Von Länge zu Durchmesser von 10 : 1 wurde mit
30 cm des sulfidierten Katalysators beladen. Der Reaktor
wurde durch ein ihn umgebendes Wirbelsandbad auf konstanter Temperatur gehalten. Alle Versuche wurden bei einer konstanten
Temperatur von 149°C und einem konstanten Druck von 1,9 atü
in der Reaktionszone durchgeführt. Der Durchsatz an Trockengas- und Wasserdampfeinsatzprodukt wurde konstant gehalten,
so daß die Kontaktzeit konstant 1,35 Sek. betrug. Wasserdampf wurde dem System zugeführt, indem eine vorbestinrate Menge
entraineralisiertes Wasser in den Reaktoreingang gepumpt wurde.
Das trockene Einsatzgas enthielt etwa 88,2 Vol.% Wasserstoff,
11,0 Vol.% Kohlenmonoxid und etwa 0,8 Vol.% Schwefelwasserstoff.
509822/0977
- - 17 -
Eine Veränderung des Taupunktes der Reaktionsmischung erfolgte
durch Einstellen des,Verhältnisses von Wasserdampf zu trockenem
Einsatzgas in der eintretenden Mischung. Es V7urde immer ein
molarer Überschuß an Wasserdampf verwendet.
Die verwendeten Strömungsgeschwindigkeiten für verschiedene Arbeitsperioden, die erreichte Kohlenmonoxidumwandlun'g und
die Differenz zwischen der Temperatur in der Reakti'onszone und der Taupunkttemperatur der eintretenden Mischung sind in
Tabelle 1 für jeden Versuch aufgeführt. Die erhaltenen V7erte sind außerdem als Funktion der Temperaturdifferenz zwischen
der Temperatur in der Reaktionszone und der Taupunkttemperatur der Reaktionsmischung im Diagramm eingezeichnet. Die im
Diagramm eingezeichneten relativen Aktivitätswerte wurden durch Vergleich der bei den gegebenen Bedingungen erhaltenen
Reaktionsgeschwindigkeiten berechnet, wobei in bezug auf Kohlenmonoxid eine Reaktion erster Ordnung angenommen wurde.
509822/0977
Versuch Trockengasaustritts· geschwindigkeit (l/min bezogen auf Raumtemperatur und
Normaldruck)
Wasserdampf-ZugabegesQhwindigkeit (cm H2O/min.)
CO-Umwandlung
Temperatur in der Reaktionszone
( C über dem Taupunkt der eintretenden Mischung)
1 | 2,35 | |
2 | ' 2,05 | |
509822/ | 3 4 5 |
1,74 1 ,54 1,12 |
O
CO |
6 | 0,71 |
7 | 0,51 | |
8 | 0,30 , |
0,25 0,48 0,70 0,85 1,15 1,45 1 ,60 1,75
6,0 9,3 13,8 19,7 33,8 68,7 90,4 99,2
75,3 59,7 49,1 43,5
26,8 24,0 21 ,2
D.ie Werte in Tabelle I zeigen die bemerkenswerte Verbesserung in bezug auf die Kohlenmonoxiäumwandlung und die Katalysatorak'tivität,
die aufgrund der Durchführung des Wassergasumwandlungsverfahrens
bei Temperaturen von 17 bis 39 C über den. Taupunkt der eintretenden Reaktionsmischung erzielt wurde*
Es wurden Versuche durchgeführt, um die.Leistungsfähigkeit des
erfindungsgemäßen Katalysators mit einem Katalysator zu vergleichen,
dessen Träger eine Porengrößeverteilung aufwies, bei der
weniger als 50 % des Gesaiitporenvolumens von Poren mit
Durchmessern größer als 100 R gebildet wurden.
Katalysator A enthielt 14,9 Gew.% Kaliumcarbonat,- 3 Gevi.% CoO
und 10,6 Gew.% MoO.,. Die katalytisch aktiven Materialien waren
auf 'Aluminiumoxid -aufgezogen. Das Katalysatormaterial wurde
in Form von zylindrischen Preßlingen mit einem Durchmesser von 0,32 cm eingesetzt. Katalysator B enthielt 22,6 Gew.%
Kaliumcarbonat, 2,7 Gew.% CoO und 9,7 Gew.% MoO3. Als Träger
diente ebenfalls Aluminiumoxid, und das Katalysatormaterial wurde in Form von Kugeln mit einem Durchmesser von 0,32 cm
eingesetzt. Beide Katalysatoren wurden hergestellt, indem eine Aluminiumoxid/CoO/Mo03-Mischung mit Kaliumcarbonat imprägniert
wurde. Bei dem Versuch wurden jeweils 45 cm Katalysator, die mit Alpha-Jvluminiumoxid, das eine Teilchengroße von 0,8 bis
0,4 mm besaß, auf 100 cm verdünnt wurden, in einen Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 2,54 cm gegeben. Wenngleich
509822/0977
Katalysator B größere Mengen Kaliumcarbonat enthielt, enthielt der Reaktor bei jeden Versuch im wesentlichen gleiche Mengen
3 '
Carbonat (0,118 g/cm bei Katalysator A gegenüber 0,119 g/cm
bei Katalysator B), da die Fülldichte der beiden Katalysatoren verschieden war. Ein Einäatzprodukt, das 50 Vol.% Wasserstoff,
49 Vol.% Kohlenmonoxid und 1 Vol.% Schwefelwasserstoff enthielt, wurde zusammen mit Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit über
den Katalysator geleitet, welche ausreichte, eine Strömungsgeschwindigkeit von 2.420 Volumenteilen trockenem Produktgas
je Volumenteil Katalysator je Stunde zu ergeben. Wasserdampf wurde in einer Menge von 1,03. Molen je Mol trockenes Produktgas
in die Reaktionszone gegeben. Die Umwandlungsreaktion wurde bei einer Temperatur von etwa 2O4°C und einem Druck in der
Reaktionszone von etwa 7,03 atü durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Oberfläche, m2/g(a) 269 270
Porenvolumen, ml/g*a' 0,48 0,729
Porenvolumen der Poren mit einem Durchmesser, größer
als 100 A, ml/gla; 0,19 0,398
Anteil des Porenvolumens der Poren mit einem Durchmesser
größer als 100 R am Gesamtvolumen, % 39,6
Aktivität
. CO-Ümwtnälung, % 75,1
relative Aktivität*b) 1
£01122/0977
54 | ,8 |
108 | |
f8 | ,7 |
3 | ,2 |
(a) bestimmt vor der Imprägnierung mt Kaliumcarbonat .
(b) berechnet unter der Annahme einer Reaktion erster Ordnung in bezug auf CQ. -
Die Werte in Tabelle II zeigen das verbesserte Ergebnis mit ö.en
erfiridungsgemäßen verbesserten Katalysator. Wenngleich ein geringer
Teil der Überlegenheit von Katalysator B gegenüber Katalysator A in bezug auf die relative Aktivität der größeren
Wirksamkeit von kugelförmigen Katalysatoren gegenüber zylinderförmigen Katalysatoren zugeschrieben v/erden kann, ist Katalysator
B nichtsdestotrotz wesentlich aktiver als Katalysator Af obwohl
Katalysator B wesentlich weniger Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente
als Katalysator A enthielt.
BAD ORIGINAL
9-821/0 97*
Claims (16)
1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und:Wasserdampf in
Wasserstoff und Kohlendioxid, bei dem man eine Kohlenmonoxid und Wasserdampf enthaltende Reaktionsmischung in einer. Reaktionszone mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der eine Alkalimetallverbindung
einer Säure mit einer Isonisationskonstante kleiner als 1 χ 1o und als Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente
ein Edelmetallmaterial wie Ruthenium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin und Gemische von diesen, Rhenium, ein Nicht-Edelmetallmaterial
wie Vanadin, Molybdän, Wolfram, Kobalt und Gemische von diesen oder Gemische von Nicht-Edelmetallmaterialien wie Vanadin,
Molybdän, Wolfram, Kobalt oder Gemische von diesen mit einem Nickel-, Eisen- oder Chrommaterial oder mit Gemischen dieser
Materialien enthält, wobei zumindest ein Teil des Nicht-Edelmetallmaterials
des Katalysators als Sulfid vorliegt und das Gewichtsverhältnis, berechnet auf Basis der Oxide, von Hydrierungs-Komponente
zu Alkalimetallverbindung etwa ο,οοοΐ : 1
bis 1o : 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenmonoxid-
und Wasserdampf enthaltende Reaktionsmischung in der Reaktionszone bei einer Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes
in der Reaktionsmischung bei etwa 9 3 bis 371°C und bei einem Druck unterhalb des Taupunktdruckes des Dampfes in der Reaktions-•
mischung bei etwa Atmosphärendruck bis zu einem Druck von 211 atü mit dem Katalysator in Kontakt bringt, wobei man mindestens
einen Teil der Reaktionszone auf einer Temperatur hält, die 17 bis 39 C über der Taupunkttemperatur der in die Reaktionszone eintretenden Reaktiönsmischung liegt.
509822/0977
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan
einen Katalysator verwendet, der zusätzlich einen porösen
Trägei: enthält, der eine Oberfläche größer als 25-n/g und
eine solche Porengrößeverteilung besitzt, daß mindestens 50 % des gesamten Porenvolumens von Poren mit einem Durchmesser
größer als 100 A gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Verfahren bei einem Druck von etwa 14,1 bis 211 atü und bei einem stündlichen Durchsatz von mindestens
300 Volumenteilen Reaktionsmischung je Volumenteil Katalysator + Träger durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Träger ein feuerfestes anorganisches Oxid verwendet, das eine solche Porengrößeverteilung besitzt, daß 50 bis
etwa 95 % des gesamten Porenvolumens von Poren mit einem
Durchmesser größer als 100 S gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Träger verwendet, der eine solche Porengrößeverteilung
besitzt, daß 50 bis etwa .85 % des gesamten Porenvolumens von Poren mit einem Durchmesser größer als 100 S gebildet ■-werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Alkaliinetal!verbindung ein Alkalimetallcarbonat
verwendet.
609822/0977
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente ein Edelnetallmaterial
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet r daß
man als Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente ein Nicht-Edelmetallmaterial
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nan
eine Reaktionsrnischung einsetzt, die zusätzlich schwefelhaltiges
Material enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen auf einen Träger aufgezogenen
Katalysator und als Träger Aluminiumoxid ve3:wendet.
11. Katalysator, der mindestens eine Alkalinetallverbindung, die sich von einer Säure mit einer Ionisationskonstante kleiner
1 χ 10 ableitet, und als Hydrierungs/Dehydrieruncrs-Konponente
Edelmetallmatericilien wie Ruthenium, Palladium, Osmium,
Iridium, Platin und Gemische von diesen, Rhenium, ein sulfidiertes
Vanadin-, Molybdän-, Wolfram- oder Kobaltmaterial oder Gemische von diesen oder ein sulfidiertes Vanadin-, Molybdän-,
Wolfram- oder Kobaltmaterial oder Genische von diesen vermischt mit einen Nickel-, Eisen- oder Chrommaterial oder
Gemischen von diesen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis berechnet auf Basis der Oxide von Ilyclrierungs/Dehydrierungs-Komponente
zu Alkalimetallverbindung etwa 0,0001:1 bis 10:1 ist
509822/09 7 7 ..-Λ BAD ORIGINAL
■ - 25 -
und der Katalysator auf einen feuerfesten Träger aufgezogen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine solche Porengrößeverteilung besitzt, daß mindestens 50 % des gesamten
Porenvolumens von Poren mit einem Dxirchr.esser größer
als 100 A gebildet werden.
12. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger eine solche Porengrößeverteilung besitzt, daß 50 bis etwa 95 % des gesamten Porenvolumens von Poren mit
einem Durchmesser größer als 100 Ä gebildet werden.
13. Katalysator nach Anspruch 1T, dadurch gekennzeichnet, daß
die Alkalimetallverbindung ein Alkalicarbonat ist.
14. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallverbindung Kaliumcarbonat ist.
15. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungs/Dehydrierungs-Komponente eine sulfidierte
Mischung von Kobalt- und Molybdänmaterialien ist.
16. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß. der Träger Aluminiumoxid ist.
ue.ka:bü
509822/0 97T
Mo
Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41866273A | 1973-11-23 | 1973-11-23 | |
US41838873A | 1973-11-23 | 1973-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453784A1 true DE2453784A1 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=27024116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742453784 Withdrawn DE2453784A1 (de) | 1973-11-23 | 1974-11-13 | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5084490A (de) |
DE (1) | DE2453784A1 (de) |
ES (1) | ES431970A1 (de) |
FR (1) | FR2252285B1 (de) |
GB (1) | GB1491499A (de) |
IN (1) | IN141846B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013895A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch |
DE10013894A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür |
DE10132064A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-30 | Viessmann Werke Kg | Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparate zur Durchführung der Verfahren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469206A1 (fr) * | 1979-11-12 | 1981-05-22 | Shell France | Procede pour la preparation d'un catalyseur |
EP0033949B1 (de) * | 1980-02-07 | 1983-06-22 | Studiengesellschaft Kohle mbH | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenmonoxid und Wasser |
CA2336847C (en) | 1999-03-18 | 2005-08-02 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Catalyst for water gas shift reaction, method for removing carbon monoxide in hydrogen gas and electric power-generating system of fuel cell |
JP3473898B2 (ja) | 1999-04-22 | 2003-12-08 | 松下電器産業株式会社 | 水素精製装置 |
US6972119B2 (en) | 1999-12-28 | 2005-12-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for forming hydrogen |
JP4537091B2 (ja) * | 2004-03-01 | 2010-09-01 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 水素ガス中の一酸化炭素除去用触媒 |
JP4569408B2 (ja) * | 2005-07-25 | 2010-10-27 | 堺化学工業株式会社 | 水性ガスシフト反応触媒とこれを用いる水素ガス中の一酸化炭素ガスを除去する方法 |
GB201109376D0 (en) * | 2011-06-06 | 2011-07-20 | Johnson Matthey Plc | Water-gas shift catalyst |
GB201119957D0 (en) * | 2011-11-18 | 2012-01-04 | Johnson Matthey Plc | Process |
AU2012397688B2 (en) * | 2012-12-28 | 2016-05-26 | Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. | CO shift catalyst, CO shift reactor, and method for purifying gasification gas |
JP6025870B2 (ja) * | 2012-12-28 | 2016-11-16 | 三菱重工業株式会社 | Coシフト触媒、coシフト反応装置及びガス化ガスの精製方法 |
JP7020306B2 (ja) * | 2018-06-13 | 2022-02-16 | 日本製鉄株式会社 | 水性ガスシフト反応触媒の製造方法、水性ガスシフト反応触媒、及び水素の製造方法 |
-
1974
- 1974-10-31 GB GB47155/74A patent/GB1491499A/en not_active Expired
- 1974-11-13 DE DE19742453784 patent/DE2453784A1/de not_active Withdrawn
- 1974-11-15 ES ES431970A patent/ES431970A1/es not_active Expired
- 1974-11-16 IN IN2536/CAL/74A patent/IN141846B/en unknown
- 1974-11-20 JP JP49132818A patent/JPS5084490A/ja active Pending
- 1974-11-21 FR FR7438359A patent/FR2252285B1/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013895A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch |
DE10013894A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür |
US6555088B1 (en) | 2000-03-21 | 2003-04-29 | Dmc2 Degussa Metal Catalysts Cerdec Ag | Method for catalytic conversion of carbon monoxide in a hydrogen-containing gas mixture with improved cold start behavior |
US6723298B1 (en) | 2000-03-21 | 2004-04-20 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Method for catalytic conversion of carbon monoxide in a hydrogen-containing gas mixture |
DE10132064A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-30 | Viessmann Werke Kg | Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparate zur Durchführung der Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5084490A (de) | 1975-07-08 |
FR2252285A1 (de) | 1975-06-20 |
ES431970A1 (es) | 1976-11-01 |
GB1491499A (en) | 1977-11-09 |
FR2252285B1 (de) | 1979-03-16 |
IN141846B (de) | 1977-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736070C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol | |
EP0300347B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen | |
DE2453784A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxid | |
DE2144316B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandiol | |
EP0300346B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethlyestern im Druckbereich von 20 bis 100 bar | |
DE3632255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural | |
DE4422227A1 (de) | Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid | |
DE2202733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure | |
CH624311A5 (de) | ||
DE1273734B (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE69517327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexan | |
DE1241429B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2908668C2 (de) | ||
DE2624396C2 (de) | ||
DE2818308C2 (de) | ||
DE1928389C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid | |
DE2054942C3 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid | |
DE19860489B4 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden und Verwendung eines Katalysators zur Reduktion eines Aldehyds zu einem Alkohol | |
DE2054869C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid | |
DE3708430A1 (de) | Verfahren zur direkthydrierung von butterfett | |
DE1668430C3 (de) | Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Rhenium enthaltenden Nickelkatalysator | |
DE102016116347A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen und kontinuierlichen herstellung von cyclohexanon und hydrozimtaldehyd aus cyclohexanol und zimtaldehyd | |
DE102013009885A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Steinkohle | |
DE2738269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd | |
DE2415151C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |