DE1235866B - Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren

Info

Publication number
DE1235866B
DE1235866B DEB78093A DEB0078093A DE1235866B DE 1235866 B DE1235866 B DE 1235866B DE B78093 A DEB78093 A DE B78093A DE B0078093 A DEB0078093 A DE B0078093A DE 1235866 B DE1235866 B DE 1235866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
acid
chromium
mixture
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78093A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Ludwig Ebenhoech
Dr Gerhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB78093A priority Critical patent/DE1235866B/de
Priority to CH1099865A priority patent/CH462120A/de
Priority to FR27974A priority patent/FR1445864A/fr
Priority to NL6510473A priority patent/NL6510473A/xx
Priority to GB34499/65A priority patent/GB1109864A/en
Priority to SE10562/65A priority patent/SE311883B/xx
Priority to BE668323D priority patent/BE668323A/xx
Priority to AT749265A priority patent/AT252872B/de
Publication of DE1235866B publication Critical patent/DE1235866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

BUNDESREPUIiLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
fftiii
DEUTSCHES fyii\§ PATENTAMT DeutscheKl.:
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 235 866
Aktenzeichen: B 78093 IV a/12 g
Anmeldctag: 13. August 1964
Auslegetag: 9. März 1967
Für die Umsetzung von Kohlcnoxyd oder kohlenmonoxydhalligcn Gasen mit Wasserdampf werden im allgemeinen Katalysatoren aus Eisenoxyd (Fc2O3) verwendet, die durch CJiLOmQXyCT(Cr2O3) aktiviert sind. Der Gehalt an Chromoxyd liegt üblicherweise zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent. Auch Zusätze von Nickel, Kupfer, Magnesiumoxyd, Tonerde und ^Alkalioxydc/i sind bekannt.
Für die Herstellung dieser Katalysatoren sind verschiedene Verfahren bekannt. Nach einem Verfahren wird ein feinteiliges Eisenoxyd mit einer thermisch zersetzbaren Chromverbindung, ζ. Β. Chromsäure, Cliromnitrat oder Ammonitimchromat, intensiv in Knetmaschinen gemischt und plastifiziert, wobei hohe Scherkräfte auf die Masse einwirken. Die plastische Masse wird durch Strangpressen verformt, getrocknet und kalziniert. Das verwendete feinteilige Eisenoxyd erhält man durch alkalische Fällung einer Eiscnsalzlösung, Waschen, Trocknen und Kalzinieren. Diese Herstellungsweise schließt daher zwei Trocken- und Kalzinierungsstufcn ein. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Eisen- und Chromhydroxyd als voluminöser, feststoffarmer Niederschlag dutch gemeinsame alkalische Fällung erhalten und dann salzfrei gewaschen, getrocknet, kalziniert und vorzugsweise durch Tablettieren verformt. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in dem aufwendigen Auswaschen des außerordentlich schlecht filtrierbaren Niederschlags.
In der USA.-Patentschrift 2 666 086 wird ein Verfahren zur Herstellung von Eiscn-Chromoxyd-Katalysatorcn beschrieben, die an'Stelle von Chrom auch Molybdän, Wolfram, Uran oder Vanadium enthalten können und außerdem noch mit kleinen Mengen Kaliumoxyd HötTert sind. Hierbei werden die entsprechenden, schwer aufschließbarcn Oxydgemische bis zu 100 Stunden mit 25- bis 100°/0iger Salpetersäure bei Siedetemperatur digeriert, anschließend zur Trockne gedampft und die entstehenden Nitrate durch 5- bis lOOstündigcs Tempern bei 260 bis 6000C zu den entsprechenden Oxyden zersetzt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren sehr viele technische Nachteile aufweist, ζ. B. hohe Verdampfungsenergien, lange Reaktionszeiten und Vernichtung großer Mengen nitroscr Gase, ist es zur Herstellung genügend aktiver Konvcrticrungskatalysatoren nicht geeignet.
Es wurde gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet und besonders aktive und mechanisch hoch widerstandsfähige Eisenchromoxydkatalysatoren erhält, wenn man ein Gemisch aus einem noch filterfcuchlcn Eiscncarbonat und technisch reinem Chromtrioxyd und einer starken Säure in einem Mengen-Verfahren zur Herstellung von
eiscn-chromoxydhaltigcn Katalysatoren
Anmelder:
Badischc Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Ludwig Ebenhöch,
Dr. Gerhard Schulze, Ludwigshafen/Rhein
verhältnis von 0,1 bis 3,0 Mol Säure pro Mol Chromtrioxyd herstellt und dieses Gemisch unter Luftzutritt bei langsam ansteigender Temperatur trocknet, bei 200 bis 500° C kalziniert und darauf in bekannter Weise durch Tablettieren oder Pelletisieren verformt. Das Eisencarbonat (FcCO3) kann auf einfache
Weise durch Fällen einer Eisensulfatlösung mit einer Sodalösung als fcinkristallincr Niederschlag gewonnen v/erden, der wegen seiner hohen Dichte und kristallinen Struktur außerordentlich gut dekantierbar und fil trierbar ist. Der Niederschlag kann deshalb auf leistungsfähigen kontinuierlichen Filtern, z. B. Dreh- ■ filtern, salzfrei gewaschen werden. Der Trockenrückstand des Filterkuchens ist sehr hoch und beträgt 58 bis 65 Gewichtsprozent FeCO3. Das Trocknen des Filterkucliens entfällt bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise. Der thixotrope, pumpbare Filterkuchen kann sofort kontinuierlich oder diskontinuierlich mit der zur Einstellung des gewünschten Chromgchaltcs im fertigen Katalysator nötigen Menge technisch reinem Chromtrioxyd gemischt werden. Die Zugabe erfolgt im allgemeinen in Mengen, die für eine Einstellung des fertigen Katalysators auf einen Cr2O3-GeIIaIt von etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent ausreichen. Die Masse zerfließt zu einem dünnen Brei, wobei Kohlensäure entweicht. Außerdem wird der Masse eine starke Säure, z. B. Ameisensäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise Salpetersäure, zugesetzt. Pro Mol Chromtrioxyd werden 0,1 bis 3,0 Mol der Säure zweckmäßig in einer Konzentration von 40 bis 98°/0 zugesetzt. Die Säurezugabe bewirkt ein schnelles Verdicken der Masse. Je nach dem Wassergehalt kann die Katalysatorenmasse innerhalb von 5 bis 120 Minuten zu einem blasigen, zerreibbaren Kuchen erstarren.
709 518/499
/e Masse wird unter langsamem Aufheizen unter Jhzuir'üt getrocknet und bei Temperaturen von A)O bis 500 C kalziniert. Soweit die Masse noch in /pastenförmigem Zustand ist, kann man hierzu auch z. B. einen Walzentrockner oder Schncckcntrockncr verwenden. Der erstarrte Katalysatorkuchen wird vor der Trocknung zerkleinert, z. B. indem man die Masse durch ein Sieb von 1 bis 5 mm Maschcnwcitc passiert. Zur Trocknung eignen sich hier die an sich für diese Verfahrensschrittc bekannten Einrichtungen, z. B. Cicßcnstrom-Trommcltrockncr, Band- und Hordentrockner mit Gegenstrom- oder Querstromheizung oder außcnbchciztc Kontakttrockner. Die Trocknung und Kalzinicrung kann in einer einzigen dieser Vorrichtungen, z. B. in einem Trommeltrockner, vorgenommen werden. Man kann aber auch zwei geeignete Vorrichtungen, z. B. einen Bandtrockner für Temperaturen bis 2(X)0C, an den ein Wirbclofcn für die weitere Trocknung bei Temperaturen von 300 bis 400üC angeschlossen ist, hintereinanderschaltcn.
Bei dem crlindungsgcmüßcn Verfahren gelingt es, das im wasserhaltigen Gemisch enthaltene, nicht umgesetzte Eiscncarbonat so zu trocknen, daß zunächst unter Oxydation λ-FcOOH entsteht, das oberhalb 200" C in a-Fe2O3 übergeht. Trocknet man dagegen den ohne Säurezusatz hergestellten Katalysator oder ohne Luftzutritt, so erhält man zunächst trockenes Eiscncarbonat (FeCO3), das beim weiteren Erhitzen auf dem Umweg über FeO-Fe2O3 und y-Fc2O3 in A-Fe2O3 übergeht.
In beiden Fällen entsteht die gleiche röntgenographisch einwandfrei nachweisbare Modifikation A-Fe2O3, doch sind nur die auf dem Weg über das Λ-FeOOH hergestellten Katalysatoren zu Formlingen großer Härte verformbar. Die Verformung selbst geschieht nach bekannten Verfahren, z. B. auf Tablettenpresscn oder durch Pelletisieren.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Ein andcrci Teil des trockenen Oxydgemisches wird fein gemahlen, so daß der Hauptanteil einen Durchmesser von > 1 mm hat, und auf einem Granulierteller mit Wasser zu Kugeln von 5 bis 8 mm Durchmesser verformt, getrocknet und auf 4000C erhitzt. Der kugelförmige Katalysator (b)hat ein Schüttgewieht von 10H) g/l und ergibt bei einer Behandlung von 5 Minuten in einer Schwingmühle weniger als 1% Abrieb.
to
Beispiel 2
200 kg eines nach Beispiel 1 hergestellten und gewaschenen Eiscncarbonatschlammes werden in einem Mischer mit 10 kg technisch reinem Chrom-
«5 trioxyd versetzt. Die Masse zerfließt zu einem dünnen. Brei, dem man 12 kg technische Ameisensäure (85%) zusetzt. Das Gemisch wird anschließend auf 75°C erwärmt, wobei unter Aufblähen eine zähe Masse entsteht, die innerhalb etwa 30 Minuten fest wird und kein sechswcrtiges Chrom mehr enthält.
Nach Zerkleinerung, Trocknung, Kalzinierung und Tablettierung gemäß Beispiel 1 erhält man Tabletten mit einem Schüttgewieht von 1150 g/l und einer Druckfestigkeit von 300 bis 400 kg/cm2.
Zur Bestimmung der katalytischen Aktivität wurden unter isothermen Reaktionsbedingungen 800 Raumteile eines Gases mit 12 Volumprozent CO und 88 Volumprozent N2 mit Wasserdampf im Verhältnis 1:2,1 gemischt durch 1 Raumteil Katalysator geleitet. Der CO-Umsatz der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren ist in der folgenden Tabelle mit dem Umsatz bei Verwendung zweier bekannter Katalysatoren verglichen.
In 10 0001 einer Sodalösung mit einem Gehalt von 100 g Na2CO3 pro Liter läßt man unter Rühren etwa 9600 1 einer Eisensulfatlösung von 150 g FeSO4 pro Liter einfließen, bis ein pH von 6,8 erreicht ist. Der Niederschlag wird von der Mutterlauge dekantiert und auf einem Vakuum-Drehfilter gewaschen. 1000 kg der filterfeuchten Eiscncarbonatmasse mit einem FeCO3-Gehalt von 60 Gewichtsprozent werden in einem Mischer mit 50 kg technisch reinem Chromtrioxyd (CrO3) in Schuppenform versetzt. Die Masse zerfließt zu einem dünnen Brei, wobei Kohlensäure entweicht. Anschließend werden der Mischung 50 kg technisch reine Salpetersäure (63% HNO3) zugesetzt, die eine weitere COo-Entwicklung, jedoch nicht die Bildung nitroser Gase, hervorrufen. Das Gemisch erstarrt nach etwa 5 Minuten zu einer blasigen Masse, die zerkleinert, in einem Drehofen mit Gegenstromfeucrung getrocknet und dann auf 300 bis 4000C erhitzt wird.
Versetzt man 100 Teile des trockenen Oxydgemisches mit einem Teil Graphit, zerkleinert so weit, daß das Gut ein 1-mm-Sieb passiert, und preßt darauf zu 5 · 5-mm-Tabletten, so erhält man einen Katalysator (a) mit einem Schüttgewieht von 1200 g/l und einer Druckfestigkeit von 500 bis 600 kg/cm2, gemessen auf den planparallelen Flächen.
300° C 320° C 35O0C
Katalysator (a)
nach Beispiel 1
60% 790/0 91%
Katalysator (b)
nach Beispiel 1
62% 79% 917o
Katalysator nach Beispiel 2 62 «/ο 79% 91%
Katalysator nach USA.-
Patentschrift 2 631 086 ..
50% 65% 89%
Katalysator nach Ind. Eng.
Chem., 51 (1959), S. 482
39% 617« 82%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxyd-haltigen Katalysatoren für die Umsetzung von Kohlenoxyd oder kohlenoxydhaltigen Gasen mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd durch Behandlung der Oxyde oder in solche überführbare Verbindungen mit Säure, Trocknen und Kalzinieren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem noch filterfcuchtcn Eiscncarbonat und technisch reinem Chromtrioxyd und einer starken Säure in einem Mengenverhältnis von 0,1 bis 3,0 Mol Säure pro Mol Chromtrioxyd herstellt und dieses Gemisch unter Luftzutritt bei langsam ansteigender Temperatur trocknet, bei 200 bis 5000C kalziniert und darauf in bekannter Weise durch Tablettieren oder Pelletisieren verformt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USÄ.-Patentschrift Nr. 2 666 086.
DEB78093A 1964-08-13 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren Pending DE1235866B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78093A DE1235866B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren
CH1099865A CH462120A (de) 1964-08-13 1965-08-05 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
FR27974A FR1445864A (fr) 1964-08-13 1965-08-11 Procédé de préparation de catalyseurs
NL6510473A NL6510473A (de) 1964-08-13 1965-08-11
GB34499/65A GB1109864A (en) 1964-08-13 1965-08-12 Production of catalysts
SE10562/65A SE311883B (de) 1964-08-13 1965-08-12
BE668323D BE668323A (de) 1964-08-13 1965-08-13
AT749265A AT252872B (de) 1964-08-13 1965-08-13 Verfahren zur Herstellung von eisenoxyd-chromoxydhaltigen Katalysatoren für die Konvertierung von Kohlenmonoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78093A DE1235866B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235866B true DE1235866B (de) 1967-03-09

Family

ID=6979731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78093A Pending DE1235866B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT252872B (de)
BE (1) BE668323A (de)
CH (1) CH462120A (de)
DE (1) DE1235866B (de)
GB (1) GB1109864A (de)
NL (1) NL6510473A (de)
SE (1) SE311883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928389A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2054869A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-19 Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A ) Verfahren zur Frzeugung von Wasser stoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666086A (en) * 1949-11-14 1954-01-12 Phillips Petroleum Co Preparation of iron dehydrogenation catalysts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666086A (en) * 1949-11-14 1954-01-12 Phillips Petroleum Co Preparation of iron dehydrogenation catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928389A1 (de) * 1968-06-18 1970-05-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2054869A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-19 Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A ) Verfahren zur Frzeugung von Wasser stoff

Also Published As

Publication number Publication date
SE311883B (de) 1969-06-30
AT252872B (de) 1967-03-10
NL6510473A (de) 1966-02-14
GB1109864A (en) 1968-04-18
CH462120A (de) 1968-09-15
BE668323A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE2815874C3 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP0609751B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE1939633B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsbeständigen, festen ein Antimonoxyd enthaltenden Katalysatoren, die für Wirbelschichtbettumsetzungen geeignet sind
DE2946137A1 (de) Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung bei umwandlungsreaktionen von kohlenmonoxid
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE2147480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE1618744B2 (de) Verwendung eines Oxidkatalysators zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE102005053962A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Pentafluor-Ethan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2816035C2 (de) Fließbettkatalysator zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE3007139C2 (de) Kupferchromit-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden
DD231298A5 (de) Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE1593371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Monoolefine
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE1235866B (de) Verfahren zur Herstellung von eisen-chromoxydhaltigen Katalysatoren
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE1667266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat enthaltenden Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung fuer die Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden
DE2049153A1 (de) Katalysatorpraparat
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.