DE1913885B2 - Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen

Info

Publication number
DE1913885B2
DE1913885B2 DE1913885A DE1913885A DE1913885B2 DE 1913885 B2 DE1913885 B2 DE 1913885B2 DE 1913885 A DE1913885 A DE 1913885A DE 1913885 A DE1913885 A DE 1913885A DE 1913885 B2 DE1913885 B2 DE 1913885B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
distillate
carbon
oil
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1913885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913885A1 (de
Inventor
John Aldwyn Solihull Warwickshire Lacey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Council
Original Assignee
Gas Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1373868A external-priority patent/GB1267801A/en
Application filed by Gas Council filed Critical Gas Council
Publication of DE1913885A1 publication Critical patent/DE1913885A1/de
Publication of DE1913885B2 publication Critical patent/DE1913885B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/06Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including a sorption process as the refining step in the absence of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/007Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 in the presence of hydrogen from a special source or of a special composition or having been purified by a special treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

setzung mit den Kohlenoxyden benötigten Anteil vorhander, ist. Das in der belgischen Patentschrift 657 511 beschriebene Verfahren ist jedoch bei Verwendung eines Kohlenoxyde enthaltenden Hydriergases mit Schwierigkeiten verbunden, wenn als Absorptionsmittel für den Schwefelwasserstoff-Eisenoxyd verwendet wird. Der Schwefelwasserstoff reagiert mit Kohlenoxyd unter Bildung von Kohlenoxysulfid, das durch das Absorptionsmittel nicht absorbier1 wird. Bei Verwendung von Eisenoxyd
4'3 findet in Gegenwart von Wasserdampf eine Rückreaktion mit dem gebildeten Eisensulfid stau, das zu einer Erhöhung der SchweielwasserstorTkonzenlration und damit iU einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Kohlenoxysulfid führt.
Ein weilerer Nachteil des Eisenoxyds besteht darin, daß es die Reaktion zwischen Wasserstoff und Kohlendioxid unter Bildung von Kohlenmono.vui und Wasser katalysiert, wobei ersteres direkt und das zweite indirekt (Freisetzung von Schwefelwasserstoff aus Eisensulfid) die Bildungsreaktion von Kohlenoxysulfid begünstigen.
Aus der britischen Patentschrift ist ferner ein Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen bekannt, bei dem der gebildete Schwefelwasserstofj unter anderem durch Eisenoxyd oder Zinkoxyd absorbiert werden kann. Das verwendete Hydnergas enthält aber keine Oxyde des Kohlenstoßes, so daß die durch die Bildung von Kohlenoxysulfid bedingten Schwierigkeiten nicht auftraten.
Da Eisenoxyd und Zinkoxyd als gleichwertige Alternativen genannt sind, war nicht ersichtlich, daß diese Schwierigkeiten bei Verwendung von Zinkoxyd nicht auftreten würden.
Schließlich ist aus der deutschen Auslegeschrifi 1202 432 ein Verfahren zur Entschwefelung, En
vanadinisierung und Entalkalisierung von mit hoher Temperatur dem Brenner zugeführten Heizgasen bekannt, b;i dem die gasförmigen Ausüiltsprodukte
aus den bekannten ölvergasern durch CaO, das saure Oxyde, wie Al2O3 oder SiO2 enthält, bei 800 bis 1200° C geleitet werden. Bei diesen hohen Temperaturen reagiert das CaO mit Kohlenoxysulfid zu Calciumsulnd und KohlendioxycL Aus dieser Reaktion kann aber nicht auf das Verhalten von Zinkoxyd bei niedrigeren Temperaturen geschlossen werden. Ein Vergleich zwischen Calciumoxyd und Zinkoxyd ist ferner auch deshalb nicht möglich, weil Calciumoxyd bei den niedrigeren Entschwefelungstemperatüren durch Umsetzung mit dem vorhandenen Kohlendioxyd in Calciumcarbonat umgewandelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffdestillatölen, bei dem der Dampf des Öls zusammen mit einem Hydriergas, das ein oder mehrere Oxyde des Kohlenstoäs enthält, über (a) einen Wasserstoffentschwefelungskatalysator und anschließend über (b) ein Material geleitet wird, das in der Lage ist, den Schwefelwasserstoff und das Kohlenoxysulfid, die in der Stufe (a) gebildet worden sind, zu absorbieren, oder das Kohlenoxysulfid in Schwefelwasserstoff umzuwandeln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur quantitativen Absorption des Schwefelwasserstoffs und des Kohlenoxysulfids in der Stufe (b) Zinkoxyd oder ein Material, das Zinkoxyd enthält, verwendet und die Umsetzung im Temperaturbereich von 200 bis 450° C durchrührt und daß man gegebenenfalls das Gemisch aus der Stufe (b) über (c) eine Masse aus Zinkoxyd und Kupferoxyd leitet.
Das Hydriergas wird zweckmäßig durch Dampfrefonnierung eines Kohlenwasserstoffdestillats hergestellt; ein solches Hydriergas enthält normalerweise praktisch keine paraffinischen Kohlenwasserstoffe mit höherem Molekulargewicht als Butan, sowie keine ungesättigten Kohlenwasserstoffe.
Das Hydriergas kann weniger Wasserstoff (auf Volumbasis) enthalten als die Summe aus dem Vierfachen des Volumens des Kohlendioxyds und dem Dreifachen des Kohlermonoxyds. Zweckmäßig verwendet man ein Hydriergas, das durch Wasserdampfreformierung eines wie vorstehend entschwefelten Kohlenwasserstoffdestillats erzeugt worden ist. Bei derartigen Hydriergasen, die im allgemeinen als Schwachgas (I), Stadtgas (II) und Reichgas (III) bezeichnet werden, sind die Volumanteile der Hauptbestandteile etwa wie folgt:
(I) CO2 10 bis 25 : CO 1 bis 15 : CH4 1 bis 15 : H2 55 bis 85 oder
(II) CO2 15 bis 22 : CO 2 bis 10 : CH4 30 bis 50 : H, 25 bis 55 oder
(III) CO2 18 bis 22 : CO 0,1 bis 2: CH4 55 bis 70 : H3 5 bis 22.
Die Dampfreformiertemperaturen sind bei den einzelnen Gasen etwa wie folgt:
(I) Hoher als 700: C;
(II) 600 bis 700° C;
(III) 450bis600cC.
Hydriergas, das noch weniger als 5 0Zo, beispielsweise 3fl/o Wasserstoff enthält, kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere mit niedrigsiedenden Destillaten; ein solches Gas wird erhalten, wenn die vorstehend angegebenen Hydriergase zur Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases einer Methanisierung unterzogen werden.
Der Wasserstoff-Entschwefelungskatalysator kann zweckmäßig Molybdän oder Nickel oder Kobalt enthalten, wobei der nur ein Metall enthaltende Katalysator in geschwefelter Form verwendet werden kann.
Vorzugsweise wird jedoch ein handelsüblicher Wasserstoff-Entschwefelungskatalysator mit Molybdän, das durch Nickel aktiviert und auf einem Tonerdeträger aufgebracht ist, verwendet. Ein solcher Katalysator enthält z. B. mindestens 3,5 Gewichtsprozent Nickeloxyd und mindestens 10 Gewichtsprozent Molybdänoxyd auf einem Tonerdeträger. Ein anderer Katalysator enthält mit Kobalt aktiviertes Molybdän auf einem Tonerdeträger.
Als weiteres Absorptionsmittel neben Zinkoxyd bzw. einem Material, das Zinkoxyd enthält, kommt eine Masse aus Zinkoxyd und Kupferoxyd in Frage, die aber wesentlich teurer als Zinkoxyd ist, weshalb sie allenfalls nur in der nachstehend noch näher erläuterten Stufe (c) verwendet wird.
Die Kohlenwasserstoffdestillatöle umfassen z. B. Direktdestillat-Schwerbenzine mit einem Endsiedepunkt von nicht mehl als 185° C oder von nicht mehr als 230° C sowie Kerosine mit einem Endsiedepunkt von nicht mehr als 285° C Vorzugsweise wird ein Leichtdestillat mit einem Endsiedepunkt unterhalb \on 125' C verwendet.
Das Verhältnis zwischen Hydriergas und öldampf beim Einleiten in die Stufe (a) kann so gewählt werden, daß mindestens 31, vorzugsweise zwischen 31 und 190 Liter (unter Normalbedingungen) Wasserstoff je Kilogramm öldampf vorhanden sind.
Die Temperaturen, bei denen die Stufen (a) und (b) des Verfahrens ausgeführt werden, können für jede Stufe verschieden sein, obgleich die beiden Stufen aus praktischen Gründen praktisch bei der gleichen Temperatur betrieben werden; das Zinkoxyd absorbiert in der Stufe (b) den Schwefelwasserstoff und entfernt das Kohlenoxysulfid bei einer niedrigeren Temperatur als der bevorzugten Temperatur für die Stufe (a). Die Temperatur des Wasserstoffentschwefelungskatalysators kann zwischen 250 bis 450° C liegen, obgleich es im allgemeinen erwünscht ist, in dieser Stufe bei Temperaturen unterhalb 400° C zu arbeiten, z. B. bei 300 bis 400° C. Eine bevorzugte Temperatur für den Entschwefelungskatalysator liegt zwischen 360 und 380° C, wenn der vorstehend genannte handelsübliche Katalysator verwendet wird. Die Temperatur in der Stufe (b) liegt zwischen 200 und 450° C.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei jedem geeigneten Druck durchgeführt werden. Der Druck kann beispielsweise bei mehr als 5 Atmosphären liegen und liegt vorzugsweise unter einem Wert, bei dem eine Kondensation des Kohlenwasserstoffdampfes stattfinden kann; bevorzugte Drücke liegen zwischen 10 und 50 Atmosphären.
1913
Der -srfindungsgemäß erzielbare Entschwefelungs- #rad iiängt davon ab, in welchem Ausmaß die Schwefelverbindungen vom Mercaptantyp und vom Thiophentyp zersetzt werden. Der Schwefelgehalt der behandelten Kohlenwasserstoffe ist um so höher, je höher der Endsiedepunkt und der Schwefelgehalt des Kohlenwasserstoffdestillats und je niedriger der Wasserstoffgehalt im Hydriergas isL Werden beispielsweise Destillate mit Endsiedepunkten bis zu etwa 125C C, die gewöhnlich einen Schwefelgehalt von bii zu 300 ppm (bezogen auf das Gewicht) haben, z. B. mit etwa 62,5 Liter Wasserstoff im Hydriergas je Kilogramm Destillat behandelt, so können diese Destillate in einem einzigen Stufenpaar (a) und (b) so weit entschwefelt werden, daß das erhaltene Destilla" nicht mehr als 0,2 ppm Schwefel enthält, wobei als Hydriergas jedes Gas verwendet werden kann, das normalerweise durch Dampfreformierung von entschwefeltem Schwerbenzin erhalten wird.
Destillate mit einem höheren Endsiedepunkt (z. B. von 125 bis 185° C) und einem Schwefelgehalt von bis zu etwa 500 ppm können bis auf einen Schwefelgehalt von 0,2 ppm entschwefelt werden, wenn man als Hydriergas Schwachgas oder Stadtgas verwendet, die noch Kohlenoxyde enthalten; die Destillate können aber bis zu diesem Reinheitsgrad nicht in einem einzigen Stufenpaar (a) und (b) entschwefelt werden, wenn man ein Hydriergas (z. B. ein Reichgas) verwendet, das weniger Wasserstoff als Schwachgas oder Stadtgas enthält. In diesem Fall kann die
CO2 18 bis 22: CO 0,1 bis
Die Masse aus Zinkoxyd und Kupferoxyd enthält im wesentlichen nur die beiden Oxyde, vorzugsweise etwa 1 Gewichtsteil Kupferoxyd und 2 Gewichtsteile Zinkoxyd. Gewöhnlich ist das Volumen der verwendeten Masse etwa ein Drittel des Volumens des Zinkoxyd-Absorptionsmittels, das üblicherweise in der Stufe (b) verwendet wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Die Reinigung von Leichtdestillat mit einem Endsiedepunkt unterhalb 125° C wurde unter Anwendung der nachstehend angegebenen Materialien und Bedingungen durchgeführt:
Entschwefelungskatalysator:
3,8 Gewichtsprozent Ni und 12,3 Gewichtsprozent MoO3 auf Tonerdeträger, in Form von Strangpreßkörpern von etwa 3 · 5 mm.
Absorptionsmasse:
Handelsübliches Material aus Zinkoxyd in Form von Pillen mit einem Durchmesser von etwa 3 mm.
Leichtdestillat:
Anfangssiedepunkt CC 46
Endsiedepunkt 0C 111
Schwefelgehalt, ppm (bezogen
auf das Gewicht) 140 bis 220
Typenanalyse des Kohlenwasserstoffs (Volumprozent)
Olefine 0,1
Aromaten ., 2,1
Paraffine 97,8
885
gewünschte Reinheit durch Verwendung von mehr als einem Pw von Wasserstoffentschwefelungs- und Absorptionsstufen erzielt werden. Beispielsweise kann ein Destillat mit einem Endsiedepunkt von 165° C bei Behandlung mit einem ungewaschenen Reichgas bis auf einen Schwefelgehalt von 0,3 ppm gereinigt werden, wenn man zwei Stufenpaarc (a) und (b) verwendet.
Diese Destillate können aber unter diesen Bedingungen bis zu dem höchstmöglichen Grad unter Verwendung von nur einem Stufenpaar (a) und (b) entschwefelt werden, wenn man nach der Stufe (b) in einer weiteren Stufe (c) eine Zinkoxyd-Kupferoxydmasse verwendet Diese Masse wirkt als Auffangmasse für die letzten Spuren von Schwefelverbindungen.
Die in der Stufe (c) angewendeten Temperaturen und Drücke sind im allgemeinen die gleichen wie in den Stufen (a) und (b).
Obgleich bei dieser Alternative alle vorstehend angegebenen Destillate und Hydriergase verwendet werden können, wird diese Alternative vorzugsweise bei den höhersiedenden Destillaten und bei Hydriergasen mit einem niedrigeren Wasserstoffgehalt angewendet. Beispielsweise kann das Destillat einen Endsiedepunkt von 125 bis 185° C haben, und das Hydriergas kann das Produktgas eines autothermen Dampfreformierverfahrens sein, das bei Temperaturen zwischen 450 und 6000C durchgeführt wird, wobei das Gas folgende Zusammensetzung (in Volumprozent) hat:
: CH4 55 bis 70 : H2 5 bis 22.
Betriebstemperaturen ° C
Entschwefelungsstufe 375
Absorptionsstufe 375
Druck 28 Atmosphären
Raumströmungsgeschwindigkeiten,
kg Destillatöl je Stunde und Liter
Katalysatorvolurnen
Entschwefelungskatalysator .. 1,45
Absorptionsmittel 0,37
Wasserstoffhaltiges Gas
Zusammensetzung,
Volumprozent
CO2
CO
Im Gas zugeführter
Wasserstoff, Liter
(bei Normalbedarf)je
kg Destillatöl
Schwefelgehalt des Destillats am Ausgang
des Absorbers, ppm
Versuchsdauer, Std. ..
Versuch Nr.
IA
Ungewaschenes
Schwachgas
100,0
62,5
0,02
488
IB
Ungewaschenes
Stadtgas
IC
Ungewaschenes Reichgas
100,0
62,5
0,06
1034
20.0
62,4
17.0
100,0
62,5
0,11 696
Auf angssiedepunkt ° C
Endsiedepunkt 0C ...
Schwefelgehalt, ppm ..
Typcnanalyse dtr Kohlenwaserstoffe, Volumprozent
Olefine
Aromaten
Paraffine
In das Gas eingeleiteter
Wasserstoff, Liter (bei
Normalbedarf) je kg
Destillatöl
Schwefelgehalt des Destillats am Ausgang
des Aosorbers. ppm
Versuchsdauer, Std. ..
1IA
Versuch Nr. I ITB
36
166
406
(Durchschnitt)
0,2
4,9
94,9
36 166
280
bis
400
0,2
4,9
94,9
nc
47 165
390
(Durchschnitt)
0,0
4,9
95,1
Hydriergas, Typ
Ungewaschenes Schwachgas
Unge
waschenes waschenes
Stadtgas
62,5
0,05 217
62,5
0,10 1381
Unge-
Reichgas
62.5
0,3 1144
In dem vorstehend angegebenen Beispiel wurden die angegebenen Schwefelwerte ohne Schwefelwasserstoffdurchbruch eingehalten. Am Ausgang konnte kein Kohlenoxysulfid nachgewiesen werden. Das Zinkoxyd stromaufwärts von der Grenze der Schwefelwasserstoff-Absorptionszone enthielt etwa 8Ofl/o Sulfid, was eine praktikable Annäherung an die vollständige Erschöpfung des Absorptionsvermögens darstellt.
Diese Beispiele zeigen besonders gut die Bedingungen, unter denen ein gereinigtes Destillat mit weniger als 0,2 ppm Schwefel nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden kann. Man erkennt, daß man auch ein Hydriergas mit verhältnismäßig wenig Wasserstoff verwenden kann, oder wenn ein schwierig zu reinigendes Destillat verwendet wird, solche Bedingungen anwenden kann, bei denen ein Endschwefelgehalt von beispielsweise 0,5 ppm erzielt wird; wenn ein solches Material bis auf einen niedrigeren Wert entschwefelt werden muß, so kann man diesen Wert erreichen, indem man die Wasserstoffentschwefelungs- und Absorptionsstufen verdoppelt oder wenn man die in dem nachstehenden Beispiel angegebene Arbeitsweise anwendet.
Beispiel 3
Die Reinigung von Leichtdestillat mit einem Endsiedepunkt von weniger als 185° C wurde unter An-
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Reinigung von Leichtdestillat mit einem Endsiedepunkt unterhalb 185° C.
Der Entschwefelungskatalysator, das Absorptionsmittel, die Betriebstemperaturen und Betriebsdrücke, die Raumgeschwindigkeiten und die Gaszusammensetzungen waren die gleichen wie im Beispiel 1.
wendung der folgenden Materialien und Bedingungen durchgeführt:
Entschwefelungskatalysator:
3,86 Gewichtsprozent Ni und 12,3 Gewichtsprozent MoO3 auf Tonerdeträger in Form von Strangpreßkörpern von etwa 3 · 5 mm.
Absorptionsmittel:
Ein handelsübliches Material aus Zinkoxyd in Form von Pillen mit einem Durchmesser von etwa 3 mm.
Auffangmasse:
Handelsüblicher Katalysator aus Kupferoxyd und Zinkoxyd im Gewichtsverhältnis von etwa 1: 2 in Form von Pillen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm und einer Länge von etwa 3 mm.
Leichtdestillat·.
Anfangssiedepunkt 0C Endsiedepunkt 0C
Schwefelgehalt, ppm (auf Ge- »5 wichtsbasis)
Typenanalyse der Kohlenwasserstoffe (Volumprozent)
Olefine 0,2
Aromaten 4,9
Paraffine 94,9
Betriebstemperaturen, " C Entschwefelungsstufe Absorptionsstufe Auffangstufe
Druck 28 Atmosphären
Raumströmungsgeschwindigkeiten, %o kg Destillatöl je Std. und Litei
Katalysatorraum Entschwefelungskatalysator .. 1,45
Absorptionsmittel 0,37
Auffangmasse 0,97
Wasserstoffhaltiges Gas Zusammensetzung, Volumprozent
CO2
CO
CH4
H2
Ungewaschenes Reichgas
20,0
0,6
62,4
17,0
100,0
Im Gas zugeführter Wasserstoff, Liter (bei Nonnalbedarf) je kg Destillatöl 62,5
Schwefelgehalt des Destillats am Ausgang des Absorbers, ppm 0,3*)
Schwefelgehalt des Destillats am Ausgang der Auffangmasse 0,10
Versuchsdauer, Std 1278
*) Dieser Wert, der während des längsten Teils des suches erzielt wurde, stieg auf 0,9 ppm am End Versuches, als das Absorptionsvermögen des Zink fast erschöpft war.
4095:
Es wurde festgestellt, daß die Methanisierung, die bei einem Wasserstoffentschwefelungskatalysator (z. B. einem handelsüblichen Katalysator mit mindestens 3,5 Gewichtsprozent NiO und mindestens 10 Gewichtsprozent MoO3 auf Tonerdeträger) stattfindet, wenn das Reaktionsmedium an Wasserstoff verarmt ist, nicht zu befürchten ist, solange die Temperatur nicht zu hoch ist, d. h. im allgemeinen nicht mehr als 450° C, vorzugsweise nicht mehr als 400° C beträgt. Die Gefahr einer Methanisierung, die bei höheren Temperaturen ausgeprägter ist, ist gewöhnlich gering und kann wegen der Anwesenheit von Schwefelverbindungen in dem zu reinigenden öl vernachlässigt werden, da der bei der Wasserstoffentschwefelung gebildete Schwefelwasserstoff den Entschwefelungskatalysator im geschwefelten Zustand hält.
Es wird jedoch in der Wassersioffentschwefelungsstufe noch Kohlenoxysulfid gebildet, und ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Verfahren nach der belgischen Patentschrift 657 511 besteht darin, daß das als Absorptionsmittel verwendete Zinkoxyd nicht die Nachteile eines Eisenoxyd-Absorptionsmittels besitzt, da Zinkoxyd in der Lage ist, das Kohlenoxysulfid schnell zu zersetzen und natürlich auch den gebildeten Schwefelwasserstoff zu absorbieren. Eine Kohlenoxysulfid-Absorptionszone, die nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 657 511 auftrat, wird also bei dem Verfahren gemäß dei Erfindung nicht in nennenswertem Umfang gebildet, weshalb man nicht zwei austauschbare Reaktionsgefäße benötigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffdestillation, bei dem der Dampf des Öls zusammen mit sinem Hydriergas, das ein oder mehrere Oxyde des Kohlenstoffs enthält, über (a) einen Wasserstoffentschwefelungskatalysator und anschließend über (b) ein Material geleitet wird, das in der Lage ist, den Schwefelwasserstoff und das Kohlenoxysulfid, die in der Stufe (a) gebildet worden sind, zu absorbieren, oder das Kohlenoxysulfid in Schwefelwasserstoff umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß man zur quantitativen Absorption des Schwefelwasserstoffs und des Kohlenoxysulfids in der Stufe (b) Zinkoxyd oder ein Material, das Zinkoxyd enthält, verwendet und die Umsetzung im Temperaturbereich von 200 bis 450° C durchführt und daß man gegebenenfalls das Gemisch aus der Stufe (b) über (c) eine Masse aus Zinkoxyd und Kupferoxyd leitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydriergas durch Wasserdampfreformierung eines nach dem Verfahren nach Anspruch 1 entschwefelten Kordenwasserstoffdestillatöls erzeugt worden ist und daß die Volumanteile der Hauptbestandteile des Hydriergases wie folgt sind:
(I)
an
(III)
CO2 10 bis 25 : CO 1 bis 15 : CH4 1 bis 15 : H2 55 bis 85 oder CO, 15 bis 22 : CO 2 bis 10: CH^ 30 bis 50: H2 25 bis 55 oder CO2 18 bis 22 : CO 0,1 bis 2: CH4 55 bis 70 : H2 5 bis 22.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als KohlenwasserstoffdestiUatöl ein Leichtdestillat mit einem Endsiedepunkt unterhalb von 125° C verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ver-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung von KohlemvasserstoffdcbüV.atöIen, insbesondere von leichten Destillatölen und Schwerbenzin (Kerosin).
In der belgischen Patentschrift 636 417 ist ein Verfahren zur Entschwefelung von leichtem Destillatöl bis aut einen Schwefelgehalt von nicht mehr als 0,3 ppm beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Gemisch aus dampfförmigem Leichtdestillat und einem Hydriergas, das überschüssigen Wasserstoff sowie Oxyde des Kohlenstoffs enthält, über einen Wasserstoff-Entschwefelungskatalysator geleitet, der mit Nickel aktiviertes Molybdänoxyd auf einem Tonerdeträger enthält; hieibei werden die im Destillat vorhandenen organischen Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umgewandelt, der anschließend aus dem behandelten Destillat entfernt wird. In der belgischen Patentschrift 657 511 ist weiterhin ein Verfahren zur Entschwefelung von Kohienwasserstoffdestillatöl, insbesondere von Leichtdestillat und Schwerbenzin, beschrieben.
Das Verfahren umfaßt eine Entschvvefelungsstufe, in der die Destillatdämpfe im Gemisch mit einem Hydriergas, das Oxyde des Kohlenstoffs enthält, in Gegenwart eines Wasserstoffentschwefelungskatalysators umgesetzt werden, um die im Destillat vorhandenen organischen Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln; das Verfahren umfaßt weiterhin mindestens zwei getrennte Absorptionsstufen, wobei in jeder dieser Stufen das Gemisch aus Gasen und Dämpfen aus der Entschwefelungsstufe über eine Absorptionsmasse für Schwefelwasserstoff: geleitet wird, wodurch der Schwefeigehalt des Gemisches auf den gewünschten Wert herabgesetzt wird.
Bei den in diesen beiden Patentschriften beschriebenen Verfahren wird die Verwendung eines Hydriergases bevorzugt, in welchem der Wasserstoff in einem stöchiometrischen Überschuß über den für die Umhältnis zwischen Hydriergas und öldampf beitii Einleiten in die Stufe (a) so wählt, daß zwischen 31 und 190 Liter (unter Normalbedingungen) Wasseistoff je Kilogramm öldampf vorhanden sind.
DE1913885A 1968-03-21 1969-03-19 Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen Pending DE1913885B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1373868A GB1267801A (en) 1968-03-21 1968-03-21 Improvements in or relating to purification of hydrocarbon oils
GB4025268 1968-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913885A1 DE1913885A1 (de) 1969-10-09
DE1913885B2 true DE1913885B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=26249963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913885A Pending DE1913885B2 (de) 1968-03-21 1969-03-19 Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3660276A (de)
DE (1) DE1913885B2 (de)
FR (1) FR2004401A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155835A (en) * 1978-03-06 1979-05-22 Mobil Oil Corporation Desulfurization of naphtha charged to bimetallic catalyst reforming
GB2043675B (en) * 1979-03-08 1983-02-23 British Gas Corp Gas oil purification
US4593148A (en) * 1985-03-25 1986-06-03 Phillips Petroleum Company Process for removal of arsine impurities from gases containing arsine and hydrogen sulfide
US5685890A (en) * 1987-12-17 1997-11-11 Osaka Gas Company Limited Process for steam reforming of hydrocarbons
JP2812486B2 (ja) * 1989-05-15 1998-10-22 大阪瓦斯株式会社 炭化水素の水蒸気改質方法
US5157201A (en) * 1990-06-22 1992-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adsorbing sulfur species from propylene/propane using regenerable adsorbent
US5866749A (en) * 1993-05-28 1999-02-02 Exxon Chemical Patents Inc. Sulfur and thiol removal from reactive hydrocarbons
US5792438A (en) * 1996-08-20 1998-08-11 The Sulfatreat Company Process and composition for increasing the reactivity of sulfur scavenging iron oxides
US6887445B2 (en) * 1998-08-04 2005-05-03 M-I L.L.C. Process for sulfur scavenging
US7422679B2 (en) * 2002-05-28 2008-09-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Low CO for increased naphtha desulfurization
US20120091036A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 George Ii Paul E Fuel processing system and method for sulfur bearing fuels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430952A (fr) * 1963-12-23 1966-03-11 Gas Council Procédé de traitement de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004401B1 (de) 1973-10-19
FR2004401A1 (fr) 1969-11-21
US3660276A (en) 1972-05-02
DE1913885A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907498T2 (de) Entschwefelung.
DE2851145C2 (de)
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE3878210T2 (de) Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.
DE1545446C3 (de) Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan enthaltenden Gases aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen
DE2046170A1 (de) Selektive Hydrierung von Kohlenwasser stoffraktionen
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE1913885B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2159401B2 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/ Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2240258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die ausNickel- und/oder Kobaltsulfid sowie Molybdän- und/oder Wolframsulfid auf einem porösen Trägermaterial bestehen, sowie deren Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2148155B2 (de) Verfahren zur Sulfidierung von Katalysatoren für die hydrierende Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und deren Verwendung zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1470568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffdestillatoelen
DE2416351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
DE2515919A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von vanadium und nickel enthaltenden kohlenwasserstoff- rueckstandsoelen ohne katalysatornachbeschickung
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE2815069A1 (de) Katalytisches verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen mit vermindertem schadstoffgehalt im abgas und hierzu geeignete zusammensetzung
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE1814043C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung einer Erdölfraktion mit einem Verkokungsrückstand nach Conradson von wenigstens einem Gewichtsprozent
DE1470588C3 (de) Verfahren zur katalytischer» Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE2159168A1 (de) Aluminiumoxid-Trägerkatalysatoren mit einer Beladung von Nickel und Molybdän sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470561A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen
AT226860B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysators und Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE1443678C (de) Verfahren zur Gewinnung von C tief 2-bis C tief 4-Olefinkohlenwasserstoffen