DE3838800C2 - Dicht- oder Abschlußstreifen - Google Patents

Dicht- oder Abschlußstreifen

Info

Publication number
DE3838800C2
DE3838800C2 DE3838800A DE3838800A DE3838800C2 DE 3838800 C2 DE3838800 C2 DE 3838800C2 DE 3838800 A DE3838800 A DE 3838800A DE 3838800 A DE3838800 A DE 3838800A DE 3838800 C2 DE3838800 C2 DE 3838800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
strip
lip
sealing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838800A1 (de
Inventor
Robert Granville Bright
Erich Weimar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDX North America Inc
Original Assignee
Draftex Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draftex Industries Ltd filed Critical Draftex Industries Ltd
Publication of DE3838800A1 publication Critical patent/DE3838800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838800C2 publication Critical patent/DE3838800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/246Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49924Joining by deforming of parallel side-by-side elongated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape

Description

Die Erfindung betrifft einen kanalförmigen Dicht- oder Abschlußstreifen zum Anbringen an einem Befestigungsflansch oder dergl., der um eine mittels eines Verschlußteiles verschließbare Öffnung umläuft, wobei der Dichtstreifen im Querschnitt im wesentlichen kanalförmig ist und mit mindestens einer Lippe aus einem flexiblen Material versehen ist, die sich entlang zumindest einer der innenliegenden Seitenwände des Kanals erstreckt.
Dicht- bzw. Abschlußstreifen dieser Art sind aus der DE 36 39 913 A1 und der DE 33 31 901 A1 bekannt. In beiden Fällen ist der Dichtstreifen im Quer­ schnitt im wesentlichen kanalförmig ausgebildet, und an seiner Innenseite mit Lippen aus einem flexiblen Material versehen. Diese Lippen üben eine Doppel­ funktion aus, indem sie einerseits den Dicht- bzw. Abschlußstreifen auf dem Befestigungsflansch festhalten, und sie andererseits eine gewisse Abdichtung ausüben. Zur Befestigung wird der kanalförmig ausgebildete Streifen über den schmalen Befestigungsflansch geschoben, wobei die an der Innenseite des Streifens ausgebildeten Lippen an den Seitenflächen des Befestigungsflan­ sches entlanggleiten, bis der Streifen seine endgültige Lage auf dem Befesti­ gungsflansch erreicht hat. Die Lippen bewirken dann, ähnlich der Funktion von Widerhaken, ein Festhalten des Streifens auf dem Befestigungsflansch, sie bewirken darüber hinaus jedoch auch eine gewisse Abdichtung zwischen Streifen und Befestigungsflansch. Infolge der Lage und Ausrichtung der ein­ zelnen Lippen ist diese Abdichtung jedoch nicht so groß, wie es für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert wäre.
Ein ähnlich gestalteter Dicht- oder Abschlußstreifen ist aus der DE 32 05 743 A1 bekannt. Auch dieser Streifen weist, noch bevor er auf dem Befestigungs­ flansch angeordnet wird, einen kanalförmigen Querschnitt mit an der Innen­ seite angeordneten Lippen auf. Er wird in derselben Weise auf dem Befesti­ gungsflansch montiert, wie dies bei den Streifen gemäß den beiden voranste­ hend zitierten Druckschriften der Fall ist. Zusätzlich ist an diesem Streifen einstückig ein parallel sich erstreckender, flexibler Dichtabschnitt angeformt. Auch bei dem Dicht- oder Abschlußstreifen gemäß DE 32 05 743 A1 muß als nachteilig angesehen werden, daß die durch die zum Kanal hin ausgerichteten Lippen bewirkte Abdichtung für bestimmte Anwendungsfälle nicht ausrei­ chend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dicht- oder Abschluß­ streifen mit verbesserter Abdichtung zu dem Befestigungsflansch hin zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Dicht- und Abschlußstreifen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Lippe sich in Richtung auf die Öffnung des Kanals erstreckt, und die Seitenwände des Kanals anfänglich auseinander gespreizt sind, um eine Befestigung des Dichtstreifens auf dem Befestigungsflansch zu erleichtern, so daß die Ausrichtung der Lippe durch den Befestigungsvorgang nicht umgekehrt wird, und daß die auseinander ge­ spreizten Seitenwände dafür eingerichtet sind, danach durch Kraftanwendung aufeinander zu in eine anschließend beibehaltende Anordnung gedrückt zu werden, in der sie auf dem Befestigungsflansch durch Umklammern festklem­ men, und in der die Lippe ihre Erstreckung in Richtung auf die Öffnung des Kanals beibehält.
Ein solcher Dicht- und Abschlußstreifen weist eine erhöhte Abdichtwirkung gegenüber dem Befestigungsflansch aus, da zumindest eine Lippe nach außen in Richtung auf die Kanalöffnung ausgerichtet ist, und diese Lippe ihre Dicht­ funktion daher viel einfacher ausüben kann. Die so gestaltete Lippe ist deshalb einsetzbar, weil der Dicht- oder Abschlußstreifen vor seiner Montage noch nicht die endgültige, kanalförmige Querschnittsform aufweist, sondern die Seitenwände des Kanals anfänglich auseinandergespreizt sind. Dies führt da­ zu, daß die Ausrichtung der Lippe durch den Befestigungsvorgang nicht um­ gekehrt wird, und die Lippe ihre Erstreckung in Richtung auf die Öffnung des Kanals während der Montage beibehält.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben. Ein besonders geeignetes Verfahren zum Befestigen des kanal­ förmigen Streifens ist ferner in Anspruch 9 angegeben.
Erfindungsgemäße Dichtstreifen zum Abdichten um eine Türöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie herum und erfindungsgemäße Verfahren zur Befesti­ gung von Dichtstreifen um solche Öffnungen werden nachfolgend anhand ei­ nes Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei auf beiliegende schematische Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Ein Querschnitt durch einen Dichtstreifen vor der Befestigung auf der Kraftfahrzeugkarosserie;
Fig. 2 entspricht Fig. 1, wobei jedoch der Streifen im Verlauf seiner Befestigung auf der Kraftfahrzeugkarosserie dar­ gestellt ist;
Fig. 3 entspricht Fig. 2, zeigt jedoch den Dichtstreifen in seiner Befestigungsposition.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist der Dichtstreifen so hergestellt, daß er im wesentlichen einen kanalförmigen Greif­ abschnitt 5 und kreisrohrförmigen Dichtabschnitt 6 aufweist. Der Greifabschnitt 5 enthält extrudiertes Kunststoff- oder Gummimaterial 8, in das ein metallischer Kern oder Träger 10 vollständig eingebettet ist. Der Träger kann jede geeignete Form aufweisen. Zum Beispiel kann er umgekehrte, U-förmige me­ tallische Elemente aufweisen, die Seite an Seite entlang der Längserstreckungsrichtung des Greifabschnittes angeordnet sind, so daß sie einen Kanal definieren und entweder mittels kurzer Verbindungsarme miteinander verbunden sind oder voll­ ständig voneinander getrennt sind. Stattdessen kann er jedoch auch aus Draht hergestellt sein, der in Schleifen hin und her von einem körperfernen Ende des Kanals zu dem anderen geführt ist und sich wiederum in Längsrichtung entlang des Greifab­ schnittes erstreckt. In jedem Fall ist es jedoch die Aufgabe des Trägers, die Elastizität und Greifkraft des Greifab­ schnittes auf der Kraftfahrzeugkarosserie zu verbessern, ohne seine Flexibilität wesentlich zu vermindern.
Der Greifabschnitt kann günstig unter Benutzung eines Kreuz­ kopfextruders hergestellt werden, wobei das extrudierte Kunststoff- oder Gummimaterial 8 den Träger 10 vollständig um­ hüllt.
Das Extrusionsverfahren ist so eingerichtet, daß Lippen 12, 14, 16, 18 und 20 im Inneren des Kanals geformt werden und das jede in Längsrichtung entlang der gesamten Länge des Streifens verläuft. Die Lippen werden vorzugsweise einteilig mit dem Material 8 extrudiert, obwohl sie nicht von derselben Härte sein müssen; vorteilhafterweise werden sie tatsächlich aus einem weicheren Material als das kanalförmige extrudierte Material 8 hergestellt.
Es ist zu bemerken, daß die Lippen 12 und 14 auf einer Seite des Kanals größer als die auf der anderen Seite sind. Es ist auch zu bemerken, daß alle Lippen außer der Lippe 20 im wesentlichen zu der umgekehrten Basis des Kanals gerichtet sind, wogegen die Lippe 20 in die entgegen gesetzte Richtung weist - d. h., zu der Öffnung des Kanals hin.
Es ist weiterhin zu beachten, daß die Seitenwände des Kanals, so wie sie gefertigt und in der Fig. 1 dargestellt sind, aus­ einandergespreizt sind, so daß sie die Breite der Öffnung des Kanals vergrößern.
Der rohrförmige Dichtabschnitt 6 ist aus weichem und flexiblem Material, so wie Gummi, vorzugsweise von zellularer oder schwammartiger Form. Der kreisrohrförmige Dichtabschnitt kann getrennt hergestellt und dann an der Außenseite einer Seiten­ wand des Greifabschnittes 5 mittels eines Klebstoffes befestigt werden. Statt dessen kann er jedoch auch einteilig mit dem Material 8 extrudiert werden.
Im Gebrauch ist der Dichtstreifen auf dem Flansch befestigt, der entlang der Türöffnung auf der Kraftfahrzeugkarosserie verläuft, wobei dieser Flansch der Flansch ist, der von der geschweißten Verbindung zwischen den Rändern der dort aufeinandertreffenden Karosserietafeln gebildet wird. Die Fig. 2 zeigt den Dichtstreifen, wie er für den Flansch 22 bereitge­ stellt ist. Dieser Vorgang kann manuell oder auch automatisch oder halbautomatisch von einem Roboter durchgeführt werden. Wie in der Fig. 2 dargestellt, ist die auseinandergespreizte Öffnung des Kanals des Greifabschnittes 5 ausreichend breit, um ein einfaches Einführen des Flansches 22 in den Kanal und zwischen die Lappen auf den gegenüberliegenden Seiten des Kanals zu ermöglichen.
Der Dichtstreifen wird dann einem mechanischen Biegevorgang unterworfen, der die Seitenwände des Kanals des Greifab­ schnittes aufeinander zu biegt, so daß sie im wesentlichen parallel zueinander gemacht werden. Die Fig. 3 zeigt die Quer­ schnittsform des Greifabschnittes 5 bei der Vollendung des Verfahrens, wobei die Schließkraft auf den Greifabschnitt in den Richtungen und an den Stellen der Pfeile F₁, F₂ angewandt wird. Das Metall des Trägers 10 erlaubt dieses Biegen und hält darauf elastisch den Greifabschnitt 5 in der Form gemäß Fig. 3. Die Lippen werden so in Berührung, mit den Seiten des Flansches 22 gepreßt.
Die zwischen den Lippen und den Oberflächen des Flansches erzeugte Reibungskraft, welche durch Verwendung eines wei­ cheren Materials für diese Lippen noch gesteigert werden kann, hilft den Greifabschnitt 5 des Flansches zurückzuhalten und wiedersteht Kräften, die diesen zu entfernen versuchen. Der Greifabschnitt 5 trägt so den kreisrohrförmigen Dichtabschnitt 6, so daß er um den Außenbereich der Türöffnung herum an der Außenseite verläuft, und von dem Rand der Verschlußtür berührt werden kann. Die Tür drückt den Dichtabschnitt 6 zusammen und sorgt für eine wasserdichte Dichtung.
Die Lippen üben eine zweite Dichtfunktion aus. Wenn nämlich Feuchtigkeit oder Zugluft unter dem kreisrohrförmigen Dichtab­ schnitt 6 die Eintrittsrichtung A passieren sollte und in das Innere des Kanals eindringt, hindern die Lippen die Feuchtig­ keit oder Zugluft an einem Passieren um die Innenseite des Kanals herum über den körperfernen Rand des Flansches und von dort in das Innere des Kraftfahrzeuges in Austrittsrichtung B. Diese zweite Dichtfunktion wird bedeutend durch die Lippe 20 verstärkt, welche, weil sie entgegengesetzt zu den übrigen Lippen ausgerichtet ist, ihre Dichtfunktion viel einfacher ausüben kann.
Es ist nur möglich, die Lippe 20 einzusetzen, wenn deren vorteilhafte Richtung aus dem Kanal herausweist (anstatt nach innen, wie dies bei den übrigen Lippen der Fall ist), weil der Greifabschnitt 5 anfänglich auseinandergespreizt ist, wenn er über dem Flansch 22 bereitgestellt wird (vgl. Fig. 2). Es ist nicht ausführbar, nach außen gerichtete Lippen (wie die Lippe 20) in Greifabschnitten zu verwenden, bei denen die Anordnung des Kanals während der Herstellung im wesentlichen festgelegt wird. Wenn nämlich der Kanal des Greifabschnittes 5 anfänglich die Anordnung gemäß Fig. 3 mit im wesentlichen parallen Seitenwänden hätte, würde der Schritt seiner Anbringung auf dem Flansch die Lippe 20 zu einer Umkehrung ihrer Ausrichtung bewegen: Die auf die Lippe 20 einwirkende Greifkraft während des Zusammenbaus würde sie um 90° oder mehr biegen, so daß sie in die entgegengesetzte Richtung weisen würde - d. h., sie würde zur Basis des Kanals weisen, wie die anderen Lippen. Ihre vorteilhafte zweite Dichtfunktion würde verloren gehen.
Wenn dies gewünscht ist, kann eine sekundäre Dichtlippe ähn­ lich der Lippe 20 an der gegenüberliegenden Seitenwand des Kanals des Greifabschnittes 5 angeordnet werden, d. h. auf derselben Seite, wie die Lippen 12, 14, wobei diese sekundäre Dichtlippe auf die Öffnung des Kanals gerichtet ist, wie die Dichtlippe 20. Eine solche Dichtlippe kann zusätzlich oder statt der Dichtlippe 20 vorgesehen sein. Statt einer einzigen sekundären Dichtlippe 20 auf einer oder beiden Seiten des Kanals kann mehr als eine verwendet werden.
Die Schließkraft F₁ und F₂ in der Richtung gemäß Fig. 3 kann mit geeigneten Mitteln ausgeübt werden, so wie manuell, auto­ matisch oder halbautomatisch. Die Schließkraft F₁ gemäß Pfeil­ richtung kann, falls notwendig, über den kreisrohrförmigen Dichtabschnitt 6 selbst ausgeübt werden.
In der Praxis kann begrenzter Platz an der Innenseite des Fahrzeuges an der Stelle vorhanden sein, wo die Schließkraft F₂ gemäß Pfeilrichtung anzuwenden ist. Unter solchen Umständen kann ein geeignetes Werkzeug zum Aufbringen der Schließkraft durch eine starre metallische Platte zur Verfügung gestellt werden, die entlang der Seitenwand des Kanals des Greifabschnittes angeordnet wird, wo die Schließkraft F₂ gemäß Pfeilrichtung aufzubringen ist. Diese starre Platte wirkt als starre Stützplatte gegen die die Schließkraft F₁ gemäß Pfeilrichtung wirken kann.
Vorteilhafterweise wird ein Streifen aus Mastix-Material in den Greifabschnitt 5 aufgenommen, beispielsweise an einer Innenseite seiner Seitenwände, wie z. B. anstatt einer seiner Lippen oder gegenüber oder zwischen den Lippen. Wenn die Seiten des Greifabschnittes in paralleler Anordnung gezwungen sind, wie in der Fig. 3 dargestellt, wird der Mastix in Berüh­ rung mit der Seite des Flansches 22 gepreßt und seine Haftung an dem Flansch hilft bei einer Verbesserung des Griffes des Greifabschnittes an dem Flansch und verbessert auch die Abdichtung. Es ist zu würdigen, daß der Gebrauch von Mastix durch die anfänglich auseinandergespreizte Gestalt der Wände des Greifabschnittes erleichtert wird. Dies ermöglicht ein einfaches Befestigen des Greifabschnittes auf dem Flansch, ohne den Mastix zu zerstören.
Um ein Dehnen in Längsrichtung des Dichtstreifens zu verhin­ dern, kann ein undehnbares Band oder ein undehnbarer Faden in das Material des Greifabschnittes eingebettet werden.
Bezugszeichenliste
5 Greifabschnitt
6 Dichtabschnitt
8 Gummimaterial
12 Lippe
14 Lippe
16 Lippe
18 Lippe
20 Lippe
22 Flansch
A Eintrittsrichtung
B Austrittsrichtung
F₁ Schließkraft
F₂ Schließkraft

Claims (9)

1. Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen zum Anbringen an einem Befestigungsflansch (22) oder dgl., der um eine mittels eines Verschlußteiles verschließbare Öffnung umläuft, wobei der Dichtstreifen im Querschnitt im wesentlichen kanalförmig ausgebildet ist und mit mindestens einer Lippe (12 bis 20) aus einem flexiblen Material versehen ist, die sich entlang zumindest einer der innenliegenden Seitenwände des Kanals erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (20) sich in Richtung auf die Öffnung des Kanals erstreckt, und die Seitenwände des Kanals anfänglich auseinandergespreizt sind, um eine Befestigung des Dichtstreifens auf dem Befestigungsflansch (22) zu erleichtern, so daß die Ausrichtung der Lippe (20) durch den Befestigungsvorgang nicht umgekehrt wird, und daß die auseinandergespreizten Seitenwände dafür eingerichtet sind, danach durch Kraftanwendung aufeinander zu in eine anschließend beibehaltene Anordnung gedrückt zu werden, in der sie auf dem Befestigungsflansch (22) durch Umklammern festklemmen.
2. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine weitere Lippe (12 bis 18) auf der Innenseite einer Seitenwand des Kanals befestigt ist, wobei diese wei­ tere Lippe (12 bis 18) auf die Basis des Kanals zu ge­ richtet ist.
3. Streifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er aus flexiblem Material (8) besteht, in das ein nachgiebiger, kanalförmiger Träger (10) aus Metall ein­ gebettet ist.
4. Streifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material (8) extrudiert ist.
5. Streifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus flexiblem, extrudiertem Material (8) besteht, in das ein elastischer, kanalförmiger Träger (10) aus Metall eingebettet ist, wobei die oder jede Lippe (12 bis 20) gleichzeitig mit dem kanalförmigen, extrudier­ ten Material (8) extrudiert wird.
6. Streifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtabschnitt (6) aus flexiblem Dicht­ material besteht, welches auf der Außenseite einer Seiten­ wand des Kanals befestigt ist.
7. Streifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt (6) auf der Außenseite der Seitenwand des Kanals befestigt ist, dessen Innenseite die eine Lippe (20) trägt.
8. Streifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mastix-Material auf der Innenseite einer Seitenwand des Kanals befestigt ist und sich in Längsrichtung des Streifens erstreckt, um an dem Befesti­ gungsflansch (22) anzukleben, wenn sich der Kanal in der beibehaltenen Stellung befindet.
9. Verfahren zum Befestigen eines kanalförmigen Streifens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einem Befestigungs­ flansch (22), der um eine schließbare Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen auf dem Befestigungsflansch (22) ange­ bracht wird, während sich der Streifen in der auseinander­ gespreizten Stellung mit divergierenden Seitenwänden befin­ det, um eine vergrößerte Öffnung des Kanals bereitzu­ stellen, wobei die Lippe (20) während des Befestigungsvor­ ganges ihre Erstreckung in Richtung auf die Öffnung des Kanals beibehält, und wobei in einem darauffolgenden Schritt die Seitenwände des Kanals aufeinander zu in eine anschließend elastisch beibehaltene, im wesentlichen paral­ lele Stellung gedrückt werden, in der der Streifen den Befestigungsflansch (22) durch Umklammern festklemmt und die Lippe (20) ihre Erstreckung in Richtung auf die Öffnung des Kanals beibehält.
DE3838800A 1987-11-26 1988-11-17 Dicht- oder Abschlußstreifen Expired - Fee Related DE3838800C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8727690A GB2212844B (en) 1987-11-26 1987-11-26 Improvements in and relating to sealing and finishing strips
CA000587508A CA1338213C (en) 1987-11-26 1989-01-04 Sealing and trimming strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838800A1 DE3838800A1 (de) 1989-06-15
DE3838800C2 true DE3838800C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=25672355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838800A Expired - Fee Related DE3838800C2 (de) 1987-11-26 1988-11-17 Dicht- oder Abschlußstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4902549A (de)
JP (1) JP2803748B2 (de)
AU (1) AU611986B2 (de)
CA (1) CA1338213C (de)
DE (1) DE3838800C2 (de)
FR (1) FR2623761B1 (de)
GB (1) GB2212844B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902543A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Metzeler Automotive Profiles Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil
DE19915217A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Klemmband
DE19946251A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-29 Bircher Ag Beringen Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber o. dgl.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827860D0 (en) * 1988-02-10 1988-12-29 Draftex Ind Ltd Apparatus for fitting sealing & trimming strips
GB8818887D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Dratex Ind Ltd Sealing & trimming strips
JPH082744B2 (ja) * 1989-03-29 1996-01-17 鬼怒川ゴム工業株式会社 自動車用装飾体
US5031293A (en) * 1989-09-06 1991-07-16 Draftex Industries Limited Apparatus for fitting a flexible strip
FR2662646A1 (fr) * 1990-05-29 1991-12-06 Smadja Jean Claude Bande d'etancheite pour vehicules et son procede de fabrication.
US5199273A (en) * 1990-09-28 1993-04-06 The Manitowoc Company, Inc. Reach-in cooler with interchangeable refrigerator and freezer systems
US5284023A (en) * 1990-09-28 1994-02-08 The Manitowoc Company, Inc. Reach-in cooler with window
US5227217A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Color Customs, Inc. Composite edge guard and method for manufacturing same
DE4126273C2 (de) * 1991-08-08 1997-12-11 Draftex Ind Ltd Vorrichtung zum Anbringen elastischer Profilleistenabschnitte auf einem Flansch einer Fahrzeugtür
GB2294964B (en) * 1992-12-17 1996-08-07 Draftex Ind Ltd Sealing,trimming and finishing strips
EP0653332A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge
US5613327A (en) * 1995-02-24 1997-03-25 Chrysler Corporation Door sill garnish trim
GB2343906B (en) * 1998-11-18 2003-02-12 Draftex Ind Ltd Reinforcements for sealing,finishing and trimming strips
DE19939725C2 (de) * 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
GB2370307A (en) 2000-12-21 2002-06-26 Draftex Ind Ltd Sealing or trim strip with pivoting limbs to grip a flange
JP3704645B2 (ja) * 2002-03-20 2005-10-12 西川ゴム工業株式会社 サンルーフ用ウエザーストリップ
US6978650B2 (en) * 2003-03-11 2005-12-27 Schlegel Corporation Contact surface for a crimping roller in a roll forming tool
US7997030B2 (en) 2006-03-08 2011-08-16 Schlegel Corporation Flange engaging strip with a carrier for engaging a flange having a varying thickness along a longitudinal dimension
US20080096003A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Horst Dragon Bonding of sealing, trimming or guiding strips
JP2009006774A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Toyoda Gosei Co Ltd ルーフウエザストリップ
FR2922288B1 (fr) * 2007-10-16 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Joint lineaire d'etancheite et vehicule automobile comprenant un tel joint.
DE102016103490A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements
CN109696017B (zh) * 2018-04-25 2020-09-29 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱冷藏抽屉保湿盖板的密封条及用于冰箱的冷藏抽屉
DE102018127519A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsclip zur Befestigung eines Anbauteils an einer Trägerkante
BE1027376B1 (de) 2019-06-18 2021-01-28 Nmc Sa Schutzvorrichtung für eine kante

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486874A (en) * 1919-01-08 1924-03-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Armature-slot insulation and method of making the same
US3310928A (en) * 1964-11-27 1967-03-28 Bright Mfg Co Ltd Trimming member
GB1545511A (en) * 1975-05-07 1979-05-10 Schlegel Uk Ltd Extruded edge protector trim strip
JPS52111123U (de) * 1976-02-20 1977-08-24
GB1563016A (en) * 1976-08-31 1980-03-19 Schlegel Uk Ltd Door seals
GB1550666A (en) * 1976-11-06 1979-08-15 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing and finishing strips
US4112623A (en) * 1977-09-12 1978-09-12 Mcpherson Neil Soden Meeting rail for sliding windows
GB1597127A (en) * 1977-10-04 1981-09-03 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing and finishing strips
GB2036840B (en) * 1978-12-13 1983-01-26 Draftex Dev Ag Sealing strips
IT1119627B (it) * 1979-12-21 1986-03-10 Saiag Spa Profilato di guarnizione per carrozzerie di veicoli e procedimento per la sua fabbricazione
DE3205743A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
DE8204475U1 (de) * 1982-02-18 1985-11-28 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Dichtstreifen aus polymerem Werkstoff mit einer metallischen Einlage
JPS5934954A (ja) * 1982-08-21 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd フロントピラ−のシ−ル構造
JPS5977940A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ウエザ−ストリツプ
JPS59140145A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Toyoda Gosei Co Ltd シ−ラ注入ウエザストリツプの製造方法
AU3189284A (en) * 1983-08-24 1985-02-28 Schlegel Corporation Edge weatherstrip
DE3331901A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Versteifungseinlage fuer biegsame besatz- oder abdichtungsleisten
GB2160920B (en) * 1984-06-26 1987-10-14 Draftex Ind Ltd Sealing strip
US4676856A (en) * 1985-03-18 1987-06-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle and producing method thereof
JPS61218455A (ja) * 1985-03-22 1986-09-27 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ウエザストリツプ
GB2172640B (en) * 1985-03-21 1988-04-27 Silent Channel Prod Ltd Sealing strip
GB2183707B (en) * 1985-12-10 1988-11-30 Draftex Ind Ltd Sealing strips
DE8603371U1 (de) * 1986-02-08 1986-06-12 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Elastische Dichtung
JPH046356Y2 (de) * 1986-04-22 1992-02-21
JPS63134856U (de) * 1987-02-26 1988-09-05
FR2618203B2 (fr) * 1987-06-05 1991-04-12 Standard Products Atlantic Joint d'etancheite entre un bati support et un panneau mobile, notamment pour vehicules automobiles.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902543A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Metzeler Automotive Profiles Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil
DE19902543C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Metzeler Automotive Profile Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil
DE19915217A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Klemmband
DE19946251A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-29 Bircher Ag Beringen Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623761A1 (fr) 1989-06-02
JPH023558A (ja) 1990-01-09
GB2212844B (en) 1991-06-19
FR2623761B1 (fr) 1996-10-31
US4902549A (en) 1990-02-20
DE3838800A1 (de) 1989-06-15
JP2803748B2 (ja) 1998-09-24
GB2212844A (en) 1989-08-02
AU611986B2 (en) 1991-06-27
GB8727690D0 (en) 1987-12-31
CA1338213C (en) 1996-04-02
AU2766989A (en) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838800C2 (de) Dicht- oder Abschlußstreifen
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
EP0582095B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE3740913B4 (de) Dichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE4105449A1 (de) Faltenbalg fuer uebergaenge von gelenkfahrzeugen, halteprofil fuer die befestigung eines solchen faltenbalgs an einem gelenkfahrzeug und bausatz aus einem solchen faltenbalg und einem solchen halteprofil sowie einbauverfahren
DE3628448A1 (de) Verstaerkender traeger fuer zier- und dichtstreifen
DE2842207A1 (de) Flexibler u-foermiger profilstreifen
DE2646058A1 (de) Profilstreifen und verfahren zum ausbilden einer ecke an einer abdichtung
DE2631568A1 (de) Im querschnitt u-foermige profilleiste zur aufnahme eines halteflanschs
DE2641789A1 (de) Vorrichtung zur klemmbefestigung von folien oder gewebebahnen
DE1430679B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einer Zierleiste und einer Kraftwagenkarosserie
EP0146101B1 (de) Dichtungsprofil
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
DE3641653A1 (de) Dicht-, trimm- oder fuehrungsstreifen
EP0214949B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers
DE3814522A1 (de) Dichtstreifen und aehnliche streifen
DE102006011470A1 (de) Clip für eine Dichtungsleiste und Verfahren zur Anbringung
EP0203497B1 (de) Längsgeteilte schlauchförmige Hülle, insbesondere Kabelmuffe, aus schrumpfbarem Material
DE3924497A1 (de) Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENCORP PROPERTY INC., RANCHO CORDOVA, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GDX NORTH AMERICA INC., DOVER, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee