EP0214949B1 - Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers - Google Patents
Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0214949B1 EP0214949B1 EP86890196A EP86890196A EP0214949B1 EP 0214949 B1 EP0214949 B1 EP 0214949B1 EP 86890196 A EP86890196 A EP 86890196A EP 86890196 A EP86890196 A EP 86890196A EP 0214949 B1 EP0214949 B1 EP 0214949B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strings
- support
- frame
- circumferential groove
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/022—String guides on frames, e.g. grommets
Definitions
- the invention relates to a device for protecting the strings of a ball racket, in particular a tennis racket, having a band-shaped carrier which can be positioned in a circumferential groove on the outside of the frame and which has tubular projections which engage in radial openings in the circumferential groove of the frame, the carrier having an external one Has circumferential groove.
- a disadvantage of these known designs is the fact that the portions of the strings running on the circumference of the frame of the tennis racket are exposed without protection, and for this purpose it has already been proposed to provide a circumferential groove on the outside of the tennis racket for a certain protection to ensure the strings in this area.
- the strings remain exposed, so that on the one hand there is an external sight disturbing the overall picture of the racket, and on the other hand there is the risk that when the outer edge of the racket comes into contact with pointed objects, an unintentional shift of parts of the strings in this groove and thus an unintentional change in the tension of the strings and damage to the strings.
- US-A-4 220 335 shows and describes a racket with a carrier for tubular attachments arranged in a circumferential groove on the outside of the frame, which engage in openings in the circumferential groove of the frame, through which the strings are guided during stringing.
- the carrier is designed according to the outer contour of the frame and the string lies on the surface of the carrier after tensioning.
- the invention now aims to provide a device of the type mentioned, which makes it possible to define the position of the strings on the outer contour of the frame of a tennis racket more precisely, and offers the possibility of bracing these strings protected and concealed.
- the invention essentially consists in that the circumferential groove is delimited by recessed wall parts of the carrier, which can be moved relative to one another by tensioning the strings inserted into the circumferential groove of the carrier.
- the circumferential groove of the carrier is at least partially closed, so that the strings lie in the circumferential groove in a completely protected manner.
- the carrier consists of an elastically deformable material, in particular plastic.
- the design is such that the side of the carrier facing the frame in the untensioned state of the strings between the base of the circumferential groove of the frame and the carrier leaves a space in which the carrier can be deformed by tensioning the strings.
- the procedure is expediently such that the mutually facing edges of the recessed wall parts abut one another after assembly of the strings and have recesses or openings aligned with the tubular projections.
- the recesses or openings aligned with the tubular lugs facilitate the assembly of the strings and the passage of the strings through the tubular lugs.
- the arrangement can be made according to the invention such that the parts of the carrier which overlap the frame include an angle to the axis of the tubular lugs which is different from the angle of the adjacent frame surfaces to the axis of the tubular lugs before the strings are installed.
- This angle which the parts of the carrier enclosing the frame enclose before the strings are installed, can be larger, for example.
- the design is expediently such that the protruding wall parts of the circumferential groove of the carrier after the assembly of the strings complete the circumferential groove by deforming the angle of the parts of the carrier overlapping the frame.
- the lateral parts of the carrier are appropriately shaped in the cross-sectional profile of the outer contour of the frame.
- the lateral edges of the lateral parts of the carrier lie snugly against the tennis racket frame, which results in an aerodynamically favorable embodiment.
- the tennis racket offers less aerodynamic drag when struck thanks to this aerodynamically favorable embodiment, and the strike can therefore be carried out more forcefully with less effort.
- the circumferential groove is completely closed with the exception of the openings and the parts of the strings lying in the circumferential groove are therefore properly protected.
- the base of the circumferential groove of the carrier adjacent to the tubular projections in the cross-sectional profile expediently has adjacent, longitudinally extending grooves with a rounded cross-section.
- the cross section of the grooves is preferably at least the same size as the cross section of the strings, and a longitudinal bulge is provided between the grooves opposite the projecting wall parts. Due to the bead running between the grooves, the string is inevitably steered into one of the two grooves, so that it assumes a precisely defined position in the circumferential groove.
- the strings are protected from damage and by reducing the air resistance when struck, a stronger stroke is made possible.
- a frame 1 of a tennis racket is shown.
- a carrier 2 with a plurality of tubular projections 3 is provided, in which a circumferential groove 4 for receiving a string 5 is arranged.
- the string 5 is already under tension, so that the carrier 2 is pressed against the outer contour 6 of the frame 1.
- the contour of the side parts 7 and 8 of the carrier facing the frame 1 is designed in accordance with the outer contour 6 of the frame 1, so that there is a positive overlap.
- the circumferential groove 4 has two grooves 9 and 10, respectively, which promote the elastic deformation of the lateral parts 7 and 8.
- the string 5 is subsequently passed through the cavity 11 of the tubular extension and the tubular extensions 3 and guided to the opposite side of the frame.
- the carrier 2 shows the carrier 2 in the untensioned state, in which it is still placed on the frame 1.
- the carrier 2 is formed in one piece with the tubular lugs and made of an elastically deformable material, such as plastic.
- the carrier By tensioning the strings, the carrier, as shown in FIG. 3, is pressed in the direction of arrow 16, the inner contour 17 of the lateral parts 7 and 8 positively engaging the outer contour 6 of the frame 1.
- this deformation triggers a movement of the edges 13 of the projecting wall parts 12 relative to one another, which is achieved in that the angle a, which encloses the lateral regions 7 and 8 with the axis 18 of the tubular projections 3, before tensioning or moving in the direction of arrow 16 is smaller than the angle ⁇ , which the lateral regions 7 and 8 assume after bracing with said axis 18, as shown in FIG. 3.
- the lateral regions 7 and 8 are thus entangled in the direction of the arrows 19 when the tubular extensions move in the direction of the arrow 16, which results in the closed configuration shown in FIG. 3.
- the tubular lugs 3 are arranged at intervals from one another on the carrier 2, which correspond to the intervals of the holes 20 in the tennis racket frame and penetrate into the holes 20 when the carrier moves in the direction of the arrow 16.
- the carrier 2 which has been slightly modified in its profile, is placed on the frame 1 and the strings 5 are tensioned.
- the carrier 2 is pressed against the frame 1 in the direction of the arrow 16 in FIG.
- a slight air gap 21 can be seen between the frame 1 and the carrier 2. It is only essential that the outer edges 22 rest snugly on the frame 1, as a result of which the aerodynamically favorable shape is achieved.
- Such an air gap 21 even has a favorable effect, since it favors the elastic deformation of the lateral parts 7 and 8 and the protruding wall parts 12.
- Fig. 5 explains the assembly of the strings.
- the carrier 2 lies in its position pressed against the frame, in which it is held by the already tensioned strings.
- the string 5 to be assembled is placed in the position 5 'on the edges 13 of the recessed wall parts 12.
- the string is inserted through the opening 14 into the tubular extension 3.
- the string 5 When the string 5 is tensioned, it presses the projecting wall parts 12 downward and the string 5 slides from the position 5 'between the pressed-in projecting wall parts 12 into the circumferential groove 4 of the carrier 2, whereupon the projecting wall parts 12 snap back into the position shown.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers, mit einem in einer Umfangsnut an der Außenseite des Rahmens positionierbaren bandförmigen Träger mit rohrförmigen Ansätzen, welche in radiale Durchbrechungen in der Umfangsnut des Rahmens eingreifen, wobei der Träger eine außenliegende Umfangsnut aufweist.
- Für die Festlegung von Saiten der Bespannung eines Tennisschlägers ist es bekannt, durch am Rahmen in vorbestimmtem Abstand angeordnete radiale Durchbrechungen Ösen einzufügen, durch welche die Saiten beim Spannen hindurchgeführt werden und in der Folge mit einer entsprechenden Spannvorrichtung unter Zugspannung gesetzt werden. Die Ösen dienen hierbei der exakteren Lagefixierung und der Verringerung der Knickbeanspruchung von am Umfang des Tennisschlägerrahmens umgebogenen und wiederum zurückgeführten Saiten und zum Schutz derselben.
- Nachteilig bei diesen bekannten Ausbildungen ist die Tatsache, daß die am Umfang des Rahmens des Tennisschlägers verlaufenden Teilbereiche der Saiten ungeschützt freiliegen, und es ist zu diesem Zwecke bereits vorgeschlagen worden, am Rahmen des Tennisschlägers außen eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut vorzusehen, um einen gewissen Schutz der Saiten in diesem Bereich sicherzustellen. Innerhalb dieser Umfangsnut verbleiben die Saiten jedoch weiterhin freiliegend, so daß sich zum einen ein das Gesamtbild des Schlägers störender äußerer Anblick ergibt, und zum anderen die Gefahr besteht, daß bei Berührung der Außenkante des Schlägers mit spitzen Gegenständen eine unbeabsichtigte Verschiebung von Teilbereichen der Saiten in dieser Nut und damit eine unbeabsichtigte Veränderung der Zugspannung der Saiten sowie auch eine Beschädigung der Saiten erfolgt.
- Aus der DE-A-2 010 450 ist ein Tennisschläger aus einer Leicht-Metall-Legierung bekanntgeworden, bei dem die in einer Umfangsnut des Rahmens eingelegten Saiten durch einen einziehbaren Streifen aus nachgiebigem Material abgedeckt werden können. Die US-A-4 280 699 zeigt einen Schläger mit einem Metallrahmen mit abgestuftem U-förmigem Querschnitt, in den ein T-förmiger Träger aus widerstandsfähigem Kunststoff eingeklebt wird, wobei der Träger eine Nut und Durchbrechungen zum Spannen der Saite aufweist und eine plane Oberfläche mit dem Rahmen bildet. Aus der GB-A-212 195 sind weiters U-förmige metallische Hülsen für die Aufnahme von Saiten eines Metall-Schlägers bekanntgeworden, wobei die Hülsen in die Durchbrechungen des Rahmens eingesteckt werden. Die US-A-4 220 335 zeigt und beschreibt einen Schläger mit einem in einer Umfangsnut an der Außenseite des Rahmens angeordneten Träger für rohrförmige Ansätze, die in Durchbrechungen in der Umfangsnut des Rahmens eingreifen, durch welche die Saiten beim Bespannen geführt werden. Der Träger ist entsprechend der Außenkontur des Rahmens ausgebildet und die Saite liegt nach dem Verspannen auf der Oberfläche des Trägers auf.
- Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, welche es ermöglicht, die Lage der Saiten an der Außenkontur des Rahmnes eines Tennisschlägers exakter zu definieren, und die Möglichkeit bietet, diese Saiten geschützt und verdeckt zu verspannen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Umfangsnut von einspringenden Wandteilen des Trägers begrenzt ist, welche durch Spannen der in die Umfangsnut des Trägers eingelegten Saiten zueinander bewegbar sind. Dadurch, daß die Umfangsnut des Trägers von einspringenden Wandteilen begrenzt ist, welche durch Spannen der in die Umfangsnut des Trägers eingelegten Saiten zueinander bewegbar sind, wird die Umfangsnut des Trägers zumindest teilweise abgeschlossen, so daß die Saiten vollständig geschützt in der Umfangsnut liegen. Zur Erleichterung der Herstellung und Montage des Schlägers besteht der Träger aus elastisch verformbarem Material, insbesondere Kunststoff.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausbildung so getroffen, daß die dem Rahmen zugewandte Seite des Trägers in ungespanntem Zustand der Saiten zwischen dem Grund der Umfangsnut des Rahmens und dem Träger einen Raum freiläßt, in welchem der Träger durch Spannen der Saiten verformbar ist. Dadurch ist es bei der Ausbildung des Trägers aus elastisch verformbarem Material besonders leicht erzielbar, daß sich die einspringenden Teile des Trägers nach dem Spannen der Saiten zueinander bewegen und die Umfangsnut zumindest teilweise abdecken, wobei eine weitere Verbesserung der Einlage des Trägers in der Umfangsnut des Rahmens vorzugsweise dadurch erzielt werden kann, daß die einspringenden Wandteile des Trägers mit den Rahmen übergreifenden seitlichen Teilen des Trägers verbunden sind.
- Gemäß der Erfindung wird zweckmäßig so vorgegangen, daß die einander zugewandten Ränder der einspringenden Wandteile nach der Montage der Saiten aneinander anliegen und mit den rohrförmigen Ansätzen fluchtende Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen aufweisen. Die mit den rohrförmigen Ansätzen fluchtenden Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen erleichtern die Montage der Saiten und das Hindurchführen derselben durch die rohrförmigen Ansätze.
- Die Anordnung kann gemäß der Erfindung so getroffen sein, daß die den Rahmen übergreifenden Teile des Trägers vor der Montage der Saiten einen vom Winkel der benachbarten Rahmenflächen zur Achse der rohrförmigen Ansätze verschiedenen Winkel zur Achse der rohrförmigen Ansätze einschließen. Dieser Winkel, den die den Rahmen übergreifenden Teile des Trägers vor der Montage der Saiten einschließen, kann beispielsweise größer sein. Hierbei ist zweckmäßig gemäß der Erfindung die Ausbildung so getroffen, daß die einspringenden Wandteile der Umfangsnut des Trägers nach der Montage der Saiten unter Verformung der Winkel der den Rahmen übergreifenden Teile des Trägers die Umfangsnut abschließen. Hierbei sind gemäß der Erfindung zweckmäßig die seitlichen Teile des Trägers im Querschnittsprofil der Außenkontur des Rahmens entsprechend geformt ausgebildet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen nach der Montage der Saiten zumindest die seitlichen Ränder der seitlichen Teile des Trägers satt an den Tennisschlägerrahmen an, wodurch sich eine aerodynamische günstige Ausführungsform ergibt. Der Tennisschläger bietet beim Schlag durch diese aerodynamisch günstige Ausführungsform einen geringeren Luftwiderstand und der Schlag kann daher mit geringerer Anstrengung kräftiger durchgeführt werden. Dadurch, daß in dieser Stellung die Ränder der seitlichen Teile satt an den Schlägerrahmen anliegen und die einspringenden Wandteile einander berühren, ist die Umfangsnut mit Ausnahme der Durchbrechungen völlig abgeschlossen und die in der Umfangsnut liegenden Teile der Saiten sind daher einwandfrei geschützt.
- Gemäß der Erfindung weist zweckmäßig der den rohrförmigen Ansätzen benachbarte Grund der Umfangsnut des Trägers im Querschnittprofil den einspringenden Wandteilen benachbarte, in Längsrichtung verlaufende Nuten mit gerundetem Querschnitt auf. Dadurch wird die elastische Verformung der seitlichen Teile des Trägers und auch der einspringenden Wandteile verbessert. Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise der Querschnitt der Nuten wenigstens gleich groß wie der Querschnitt der Saiten und es ist zwischen den Nuten ein den einspringenden Wandteilen gegenüberliegender längsverlaufender Wulst vorgesehen. Durch den zwischen den Nuten verlaufenden Wulst wird die Saite zwangsläufig in eine der beiden Nuten gelenkt, so daß sie eine genau definierte Lage in der Umfangsnut einnimmt. Stellenweise ist es erforderlich, daß zwei Saiten in der Umfangsnut liegen und zwei Saiten durch den selben rohrförmigen Ansatz hindurchgeführt werden. In diesem Falle gelangt die zweite Saite in die noch freie Nut und liegt auch dort in ihrer vorbestimmten Lage. Es wird dadurch vermieden, daß zwei Saiten übereinanderliegen, wodurch die Spannung unpräzise wird.
- Die Saiten werden vor Beschädigungen geschützt und durch die Verringerung des Luftwiderstandes beim Schlag wird ein kräftigerer Schlag ermöglicht.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dagestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Tennisschlägerrahmens mit eingelegter Besaitung, teilweise im Schnitt;
- Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform im Schnitt nach Fig. 1 ohne eingelegte Saiten und
- Fig. 3 die Ausbildung nach Fig. 2 nach dem Festspannen der Saiten, wobei der Einfachheit halber die Saiten nicht dargestellt sind;
- Fig. 4 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform im gleichen Schnitt wie Fig. 1;
- Fig. 5 erläutert die Montage der Saiten.
- In Fig. 1 ist ein Rahmen 1 eines Tennisschlägers dargestellt. Es ist ein Träger 2 mit einer Mehrzahl von rohrförmigen Ansätzen 3 vorgesehen, in welchem eine Umfangsnut 4 für die Aufnahme einer Saite 5 angeordnet ist. Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist die Saite 5 bereits unter Zugspannung gesetzt, so daß der Träger 2 an die Außenkontur 6 des Rahmens 1 angepreßt ist. Die dem Rahmen 1 zugewandte Kontur der seitlichen Teile 7 und 8 des Trägers ist entsprechend der Außenkontur 6 des Rahmens 1 ausgebildet, so daß sich ein formschlüssiger Übergriff ergibt. Die Umfangsnut 4 weist in ihrem Grund zwei Nuten 9 bzw. 10 auf, welche die elastische Verformung der seitlichen Teile 7 und 8 begünstigen. Die Saite 5 wird in der Folge durch den Hohlraum 11 des rohrförmigen Ansatzes und die rohrförmigen Ansätze 3 hindurchgeführt und zur gegenüberliegenden Rahmenseite geführt.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten gespannten Lage der Saiten 5 sind die einspringenden Wandteile 12 des Trägers 2, welche die Umfangsnut 4 begrenzen, so weit gegeneinander verformt, daß die einander zugewandten Ränder 13 aneinander anliegen. Auf diese Weise wird eine aerodynamisch günstige geschlossene Außenkontur ausgebildet, welche die Saiten 5 gleichzeitig vor Beschädigung schützt. Zur Erleichterung des Durchführens von Saiten bei der Bespannung sind jeweils mit den rohrförmigen Ansätzen 3 fluchtende Durchbrechungen 14 vorgesehen, welche von Ausnehmungen 15 zu beiden Seiten der Durchbrechung 14 an den einander gegenüberliegenden Rändern 13 der einspringenden Wandteile 12 begrenzt werden.
- In Fig. 2 ist der Träger 2 in ungespanntem Zustand dargestellt, in welchem er noch auf den Rahmen 1 aufgesetzt ist. Der Träger 2 ist einstückig mit den rohrförmigen Ansätzen ausgebildet und aus elastisch verformbarem Material, wie Kunststoff, ausgebildet. Durch Spannen der Saiten wird der Träger, wie in Fig. 3 dargestellt, in Richtung des Pfeiles 16 gedrückt, wobei sich die Innenkontur 17 der seitlichen Teile 7 und 8 formschlüssig an die Außenkontur 6 des Rahmens 1 anlegt. Gleichzeitig wird durch diese Verformung eine Bewegung der Ränder 13 der einspringenden Wandteile 12 zueinander ausgelöst, was dadurch erzielt wird, daß der Winkel a, weichen die seitlichen Bereiche 7 und 8 mit der Achse 18 der rohrförmigen Ansätze 3 einschließen, vor dem Spannen bzw. Verschieben in Richtung des Pfeiles 16 kleiner ist, als der Winkel ß, welchen die seitlichen Bereiche 7 und 8 nach dem Verspannen mit der genannten Achse 18 annehmen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die seitlichen Bereiche 7 und 8 werden somit in Richtung der Pfeile 19 bei einer Bewegung der rohrförmigen Ansätze in Richtung des Pfeiles 16 verschränkt, wodurch sich die in Fig. 3 dargestellte geschlossene Ausbildung ergibt. Die rohrförmigen Ansätze 3 sind in Abständen voneinander am Träger 2 angeordnet, welche den Abständen der Bohrungen 20 im Tennisschlägerrahmen entsprechen und dringen bei der Bewegung des Trägers in der Richtung des Pfeiles 16 in die Bohrungen 20 ein.
- In der Darstellung nach Fig. 4 ist der in seinem Profil geringfügig abgeänderte Träger 2 auf den Rahmen 1 aufgesetzt und die Saiten 5 sind gespannt. Durch die Saiten wird der Träger 2 in der Richtung des Pfeiles 16 der Fig. 2 an den Rahmen 1 angepreßt. Zwischen dem Rahmen 1 und dem Träger 2 ist ein geringfügiger Luftspalt 21 zu sehen. Es ist nur wesentlich, daß die äußeren Ränder 22 satt am Rahmen 1 aufliegen, wodurch die aerodynamisch günstige Form erreicht wird. Ein solcher Luftspalt 21 wirkt sich sogar günstig aus, da dadurch die elastische Verformung der seitlichen Teile 7 und 8 und der einspringenden Wandteile 12 begünstigt wird.
- Fig. 5 erläutert die Montage der Saiten. Der Träger 2 liegt in seiner an dem Rahmen angepreßten Stellung, in welcher er durch die bereits gespannten Saiten gehalten wird. Die zu montierende Saite 5 wird in der Stellung 5' auf die Ränder 13 der einspringenden Wandteile 12 aufgelegt. Die Saite wird durch die Öffnung 14 in den rohrförmigen Ansatz 3 eingeführt. Beim Spannen der Saite 5 drückt diese die einspringenden Wandteile 12 nach unten und die Saite 5 gleitet aus der Stellung 5' zwischen den abwärts gedrückten einspringenden Wandteilen 12 in die Umfangsnut 4 des Trägers 2, worauf die einspringenden Wandteile 12 wieder in die dargestellte Lage zurückschnappen.
- An gewissen Stellen, nämlich dort, wo sowohl eine Längsspannung, als auch eine Querspannung erfolgt, müssen zwei Saiten in die Umfangsnut eingebracht werden, welche jeweils durch denselben rohrförmigen Ansatz hindurchgeführt werden müssen. Zwischen den Nuten 9 und 10 ist ein Wulst 23 angeordnet, der in Fig. 3 und 5 deutlich erkennbar ist. Die zuerst in die Umfangsnut eingelegte Saite wird durch diesen Wulst 23 in eine der beiden Nuten 9 oder 10 gelenkt. Die zweite eingelegte Saite wird gleichfalls durch den Wulst 23 in diejenige Nut 9 oder 10 gelenkt, in welcher noch keine Saite liegt. Es wird dadurch erreicht, daß die Saiten in der Umfangsnut 4 nicht übereinander liegen können, und dadurch, daß die Lage der Saiten in der Umfangsnut 4 genau bestimmt ist, kann die erforderliche Spannung der Saiten präzise eingehalten werden.
- Wesentlich ist, daß die Randkanten 22 der seitlichen Teile 7 und 8 dicht am Tennisschlägerrahmen anliegen. Gemäß Fig. 1 liegen die seitlichen Teile 7 und 8 satt am Rahmen 1 an. Es kann aber auch, wie Fig. 5 zeigt, ein Luftspalt 24 zwischen den seitlichen Teilen 7 und 8 und dem Rahmen 1 verbleiben.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2031/85 | 1985-07-09 | ||
AT0203185A AT386531B (de) | 1985-07-09 | 1985-07-09 | Einrichtung zum schutz der saiten eines ballschlaegers, insbesondere tennisschlaegers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0214949A1 EP0214949A1 (de) | 1987-03-18 |
EP0214949B1 true EP0214949B1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=3526319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86890196A Expired EP0214949B1 (de) | 1985-07-09 | 1986-07-01 | Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776592A (de) |
EP (1) | EP0214949B1 (de) |
JP (1) | JPS6214872A (de) |
AT (1) | AT386531B (de) |
CA (1) | CA1268792A (de) |
DE (1) | DE3663110D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388106B (de) * | 1987-05-05 | 1989-05-10 | Fischer Gmbh | Rahmen fuer ballschlaeger |
US5165687A (en) * | 1989-07-06 | 1992-11-24 | Soong Tsai C | Damping layer assembly with constraining plate layer for sports racket |
US5102132A (en) * | 1991-04-23 | 1992-04-07 | Dennis Chen | Protective assembly for tennis rackets |
US5280907A (en) * | 1992-10-26 | 1994-01-25 | Leueis Liu | Protective casing for a game racket |
US5362071A (en) * | 1993-09-27 | 1994-11-08 | Leueis Liu | Protective casing for a racket frame |
TW348549U (en) * | 1995-05-10 | 1998-12-21 | Prince Sports Group Inc | Cushion bumper assembly for sports racquets |
US7407457B2 (en) * | 2005-05-03 | 2008-08-05 | Jeffrey David Dollins | Racket bumper guard |
JP2017217067A (ja) | 2016-06-03 | 2017-12-14 | ヨネックス株式会社 | ラケット、及び、グロメット |
CN109107121B (zh) * | 2018-08-09 | 2024-03-22 | 厦门新凯复材科技有限公司 | 一种中空球拍及其生产方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7604028U1 (de) * | Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | |||
GB212195A (en) * | 1923-09-18 | 1924-03-06 | Hobbies Ltd | Improvements in metal framed tennis and similar racquets |
US3642283A (en) * | 1970-02-02 | 1972-02-15 | Howard John Wilkens | Magnesium tennis racket with weighted throat piece |
DE2010450A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-09-23 | Groupement Industriel de Realisation et dEtudes (G.I.R.E.), Villemomble, Seine-Saint-Denis (Frankreich) | Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten |
FR2371941A1 (fr) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | Dorestyl | Cadre de raquette pour la pratique du tennis ou autres sports et jeux similaires |
US4220335A (en) * | 1977-12-31 | 1980-09-02 | Alloway Trust Limited | Games rackets |
US4280699A (en) * | 1980-01-25 | 1981-07-28 | Leach Industries | Game racquet |
GB2086236B (en) * | 1980-11-04 | 1984-07-04 | Mott Jonathan Christopher | Racquets |
-
1985
- 1985-07-09 AT AT0203185A patent/AT386531B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-07-01 DE DE8686890196T patent/DE3663110D1/de not_active Expired
- 1986-07-01 EP EP86890196A patent/EP0214949B1/de not_active Expired
- 1986-07-07 CA CA000513172A patent/CA1268792A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-09 US US06/883,787 patent/US4776592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-09 JP JP61161772A patent/JPS6214872A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1268792A (en) | 1990-05-08 |
AT386531B (de) | 1988-09-12 |
EP0214949A1 (de) | 1987-03-18 |
JPS6214872A (ja) | 1987-01-23 |
US4776592A (en) | 1988-10-11 |
DE3663110D1 (en) | 1989-06-08 |
ATA203185A (de) | 1988-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637835B4 (de) | Einrastverschluß für bündig montierte Platten | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE3033851A1 (de) | Schuhbindungseinrichtung fuer den radsport | |
EP0379722A1 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Halteelement | |
DE3733926A1 (de) | Geschossfangrahmen | |
DE3110318C2 (de) | ||
EP0214949B1 (de) | Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
DE3328242C2 (de) | ||
DE2411240C2 (de) | Klammer zur Befestigung eines Formteils an einem mit einem Kopf versehenen, an einem Träger befestigten Stift | |
DE19548551C2 (de) | Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3201135C2 (de) | ||
DE102019100946A1 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen an einem plattenförmigen element | |
DE2710842A1 (de) | Abdeckung fuer fahrzeugschloesser | |
DE3503393C2 (de) | ||
EP0853353B1 (de) | Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen | |
DE69810866T2 (de) | Zubehör für elektrischen Verkabelungsrohrleiter | |
DE10064181C2 (de) | Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs | |
DE1090407B (de) | Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl. | |
DE4304035A1 (de) | Seitenwandleiste für Fahrzeuge | |
DE2656501C2 (de) | Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einem Tragorgan | |
DE19747590C2 (de) | Reihenklemme und Satz von Reihenklemmen mit verschiedenen Abmessungen | |
DE2517822B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring | |
EP0303159B1 (de) | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz | |
EP1155917A1 (de) | Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870508 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880527 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663110 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890608 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930715 Year of fee payment: 8 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: LI Effective date: 19940731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: GC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: RG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20050610 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050701 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050719 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050722 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |