DE3790858C2 - Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen - Google Patents

Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen

Info

Publication number
DE3790858C2
DE3790858C2 DE3790858A DE3790858A DE3790858C2 DE 3790858 C2 DE3790858 C2 DE 3790858C2 DE 3790858 A DE3790858 A DE 3790858A DE 3790858 A DE3790858 A DE 3790858A DE 3790858 C2 DE3790858 C2 DE 3790858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
toluene
k2co3
sodium
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3790858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790858T (de
Inventor
Pekka Knuuttila
Erkki Halme
Leila Lahtinen
Salme Koskimies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortum Oil Oy
Neste Oyj
Original Assignee
Fortum Oil Oy
Neste Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortum Oil Oy, Neste Oyj filed Critical Fortum Oil Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE3790858C2 publication Critical patent/DE3790858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/72Addition to a non-aromatic carbon atom of hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/20Carbon compounds
    • C07C2527/232Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Tropylen.
Es gibt zwei Hauptverfahren, um industriell Alkylbenzol herzustellen. Eines dieser Verfahren ist die Friedel-Crafts-Alkylierung, die den Nachteil besitzt, daß sie zu einer Polysubstitution (Ringsubstitution) neigt und somit schwierige Trennungsprobleme mit sich bringt.
Bei dem anderen Verfahren werden basische Katalysatoren, wie beispielsweise Li, Na oder K, in der Reaktion zwischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Olefinen eingesetzt. Es ist dabei übliche Praxis, einen K₂CO₃-Träger zu verwenden. Ein wirksamer Seitenkettenalkylierungskatalysator wird erhalten, wenn metallisches Natrium auf der Oberfläche von trockenem Kaliumkarbonat dispergiert wird. Ein Alkalimetallkatalysator erzeugt eine geringere Zahl von unterschiedlichen Isomeren als ein Friedel-Crafts-Katalysator. Ein Nachteil besteht in der vergleichsweise niedrigen Selektivität der Alkalimetallkatalysatoren gegenüber Aromaten und deren Neigung zur Erzeugung von verschiedenen Isomeren von Alkylbenzol, die schwierig zu trennen sind. Aliphatische Dimere werden ebenso gebildet, obwohl diese durch Destillation einfach vom Alkylbenzol getrennt werden können.
Die Selektivität eines Alkalimetallkatalysators wird im Herstellungsstadium durch Sauerstoff und Wasserreste im K₂CO₃-Träger abgesenkt, wobei Oxide und Hydroxide von einem Teil des aktiven Metalls gebildet werden. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Träger bei 120-150°C im Vakuum für 10-20 h gut zu trocknen und ihn in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum herzustellen.
Das Röntgenbeugungsspektrum bei einem Katalysator vor der Verwendung ergibt das Vorhandensein der folgenden Phasen auf der Oberfläche des Katalysators: Na₂O, K₂O, K₂CO₃, K und nur eine geringere Menge an metallischem Na und flüssiger, amorpher Na/K-Legierung. Der Katalysator muß somit unter inerten Bedingungen hergestellt werden, um eine Oxidation zu verhindern. Das Alkalimetall sollte mit Hilfe einer Natriumpresse in einzelnen Dosen, die so klein wie möglich sein sollten, zugegeben oder in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert werden, wobei auf eine angemessene Dispergierung zu achten ist.
In der US-PS 32 60 679 ist ein Katalysatorsystem offenbart, das metallisches Natrium auf einem Träger, wie Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Magnesiumoxid bzw. Bauxit, Kieselgur und Boehmit, enthält. Als Aktivator für das metallische Natrium dient eine Übergangsmetallverbindung, vorteilhafterweise ein Oxid. Bei der Herstellung dieses Katalysators wird das Natrium auf den Träger gegeben, wobei der Träger zuerst in einer trockenen Atmosphäre auf etwa 200-600°C erhitzt wird. Das Natrium wird in feiner Pulverform zugesetzt. Das Gemisch wird dann gerührt, wobei das Natrium auf der Oberfläche des Trägers dispergiert wird. Als Übergangsmetalloxid wird beim Stand der Technik Eisenoxid (Fe₂O₃) verwendet. Die im Katalysator vorhandenen Verunreinigungen müssen entfernt werden, um eine ausreichende Lebensdauer des Katalysators zu erreichen. Der Einsatz von diesen Katalysatoren erfolgt beispielsweise in Verbindung mit der Umwandlung von 1-Alkenen in 2-Alkene.
In der DE-OS 2 347 232 wird ein Katalysator zur Herstellung von 4-Methyl-1-Penten aus Propylen beschrieben, der getrocknete Trägerstoffteilchen sowie eine thermisch bei unterhalb etwa 400°C zersetzbare Verbindung eines Übergangsmetalls und ein Alkalimetall enthält. Als Alkalimetall kann metallisches Natrium gewählt werden, das in geschmolzenem Zustand mit dem Träger vermischt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem der basische Katalysator, der zur Alkylierung von Toluol mit Propylen eingesetzt wird, modifiziert wird, um dessen Aktivität oder Ausbeute und Selektivität zu steigern. Insbesondere soll der Anteil des gewünschten Produkts IBB (Isobutylbenzol) in der Reaktion
auf Kosten der hauptsächlichen Nebenprodukte 4-Me-1-Pe (4-Methyl-1-Penten) und NBB (Butylbenzol) erhöht werden.
Ebenfalls kann die Dimerisationsreaktion
durch die Modifikation des erfindungsgemäßen Katalysators und durch dessen mengenmäßigen Einsatz beeinflußt werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Katalysator zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen vorgeschlagen, wobei dieser metallisches Natrium auf einem K₂CO₃-Träger und 1 bis 5% eines Übergangsmetalloxids als Aktivator enthält, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Übergangsmetalloxid ein Lanthanid, vorzugsweise CeO₂ oder Dy₂O₃, oder Fe₂O₃ ist.
Zudem wird erfindungsgemäß die Verwendung des vorgenannten Katalysators oder eines Katalysators, der metallisches Natrium auf einem K₂CO₃-Träger und ein Übergangsmetalloxid als Aktivator enthält, zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen vorgeschlagen.
Bei dem erfindungsgemäßen Katalysator sowie den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren erhöhen die Aktivatoren die Selektivität gegenüber Isobutylbenzol oder gegenüber 4-Methyl-1-Penten und die Aktivität der Katalysatoren.
Die Katalysatoren werden beispielsweise in einem Schlenkglasgefäß hergestellt, in welchem Vakuum und Stickstoffspülung möglich sind. Dabei können nur relativ geringe Katalysatormengen in der Zeiteinheit sicher hergestellt werden.
Bei der Herstellung mußten eine wirksame Rührung im Glassystem sowie eine ausreichend hohe Temperatur erreicht werden. Der wirksamste Katalysator wurde bei einer Temperatur von 200-250°C erhalten.
Der Katalysator wurde auch in einem Stahlmixer mit einer wirksamen mechanischen Rührung hergestellt, in dem 500 g des Katalysators pro Zeiteinheit gewonnen werden konnten.
Die Alkylreaktion kann als Charge, Halbcharge oder kontinuierliches Verfahren bei einer Temperatur von 100-200°C, vorzugsweise 140-160°C, und einem Druck von 10-100 bar, vorzugsweise 40-70 bar, durchgeführt werden. Ein hoher Druck begünstigt die Dimerisation des Propylens. Das Verhältnis des eingegebenen Olefins zu Aromaten kann in einem Bereich von 10-0,5, vorzugsweise 6 bis 2, variieren. Höhere Verhältnisse begünstigen die Dimerisation des Olefins, während niedrigere Verhältnisse die Menge an Alkylbenzolen erhöhen. Das Halbchargenverfahren wird unter einem konstanten Propylendruck und einer kontinuierlichen Propyleneingabe in den Reaktor durchgeführt. Die Reaktion findet in wäßriger Phase statt.
Das Beugungsspektrum des Katalysators zeigt, daß das auf der Oberfläche des K₂CO₃ dispergierte Natrium nahezu vollständig als Na₂O und als Na/K-Legierung gebunden ist und daß kein Ionenaustausch von K₂CO₃ zu Na₂CO₃ mindestens auf der Katalysatoroberfläche stattfindet. Das beobachtete freie K scheint auf die Zersetzung des Trägers zurückzugehen.
Beispiele
50 g K₂CO₃ wurden in einen 250-ml-Schlenk-Kolben eingewogen, über Nacht etwa 16 h lang in Vakuum bei etwa 230°C gehalten und in einer Stickstoffkammer aufbewahrt. Mit trockenem Toluol gewaschene Natriumstücke wurden gewogen und in Stickstoffatmosphäre auf das Kaliumkarbonat zugegeben. Es fand eine Erhitzung auf etwa 200°C statt, und das geschmolzene Natrium wurde mit Hilfe eines magnetischen Rührers dispergiert. Bei allen Versuchen wurde Natrium in etwa 5% der K₂CO₃-Menge zugesetzt.
Es wurden 500 g eines basischen Katalysators in einem Stahlmixer hergestellt, wobei im Gefäß eine wirksame mechanische Rührung erfolgte. In diesem Fall konnte kein Vakuum eingesetzt werden, sondern statt dessen eine Stickstoffspülung des Gefäßes. Sämtliche Katalysatoren wurden unmittelbar nach der Herstellung in eine Stickstoffkammer gebracht und dort bis zur Beschickung in den Reaktor gelagert. Das Natrium wurde dem Träger mit Hilfe einer Natriumpresse zugesetzt. Dies erfolgte in einem kontinuierlichen Mischvorgang bei etwa 250°C. Dabei wurde ein Katalysator erhalten, der äußerst wirksam war.
20 g des Katalysators wurden in einen 1 l Parr-Reaktor in der Stickstoffkammer eingegeben. Danach wurden 213,11 g wasserfreies Toluol und 115,18 g Propylen in den Reaktor eingewogen. Der Molaranteil des Propylens und Toluols betrug 1,19. Die Reaktionstemperatur betrug 164°C und die Dauer des Versuchs 19 h. Der Druck im Reaktor war zu Beginn 43 bar und am Ende 26 bar.
In den Ausführungsbeispielen wurden sämtliche Aktivatoren vor der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator zugesetzt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
Tabelle 1
Katalysatoren, hergestellt im Metallreaktor
Tabelle 2
Katalysatoren, hergestellt im Glasreaktor

Claims (2)

1. Katalysator zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen, wobei dieser metallisches Natrium auf einem K₂CO₃-Träger und 1 bis 5% eines Übergangsmetalloxids als Aktivator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsmetalloxid ein Lanthanid, vorzugsweise CeO₂ oder Dy₂O₃, oder Fe₂O₃ ist.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 oder eines Katalysators, der metallisches Natrium auf einem K₂CO₃-Träger und ein Übergangsmetalloxid als Aktivator enthält, zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen.
DE3790858A 1986-12-31 1987-12-29 Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen Expired - Fee Related DE3790858C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI865362A FI77386C (fi) 1986-12-31 1986-12-31 Katalysatorsystem och foerfarande foer selektiv alkylering av toluen.
PCT/FI1987/000174 WO1988004955A1 (en) 1986-12-31 1987-12-29 Catalyst system and procedure for selective alkylation of toluene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3790858C2 true DE3790858C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=8523728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790858 Pending DE3790858T (de) 1986-12-31 1987-12-29
DE3790858A Expired - Fee Related DE3790858C2 (de) 1986-12-31 1987-12-29 Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790858 Pending DE3790858T (de) 1986-12-31 1987-12-29

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4952546A (de)
JP (1) JPH01501771A (de)
AT (1) AT399298B (de)
BE (1) BE1000872A3 (de)
CH (1) CH671713A5 (de)
DE (2) DE3790858T (de)
FI (1) FI77386C (de)
FR (1) FR2609034B1 (de)
GB (1) GB2206816B (de)
IT (1) IT1224442B (de)
NL (1) NL8720726A (de)
SE (1) SE460101B (de)
WO (1) WO1988004955A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI77388C (fi) * 1987-10-01 1989-03-10 Neste Oy Katalysatorsystem, foerfarande foer framstaellning av detta samt foerfarande foer alkylering av toluen.
US4895819A (en) * 1988-07-18 1990-01-23 Phillips Petroleum Company Alkali metal carbonate supports and elemental alkali catalysis thereof for olefin dimerization
US5073655A (en) * 1988-10-06 1991-12-17 Mobil Oil Corp. Method for preparing diarylalkanes
FR2655038B1 (fr) * 1989-11-28 1993-05-14 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'hydrocarbures alkylaromatiques a partir de gaz naturel. invention de mm. bernard juguin, jean-claude collin, joseph larue et christian busson.
US5157186A (en) * 1990-11-13 1992-10-20 Ethyl Corporation Process for catalytic coupling of an alkene with an aromatic hydrocarbon
US5104843A (en) * 1990-11-13 1992-04-14 Ethyl Corporation Catalyst composition for coupling process
JP3150197B2 (ja) * 1992-06-05 2001-03-26 住金ケミカル株式会社 側鎖アルキル化方法
JPH06228050A (ja) * 1992-06-05 1994-08-16 Sumikin Chem Co Ltd 1,4,5,8−ナフタレンテトラカルボン酸の製造方法
US6100437A (en) * 1998-07-10 2000-08-08 Albemarle Corporation Alkylation process of alkyl-benzene with olefin using a sodium-and-potassium catalyst
US7148177B2 (en) 2000-12-14 2006-12-12 Basf Aktiengesellschaft Method for producing alkali metal catalyst and use thereof for the side-chain alklation of alkyl aromatics
CN101353302B (zh) * 2008-09-24 2012-05-09 常熟三爱富中昊化工新材料有限公司 一种萘四甲酸的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260679A (en) * 1962-05-25 1966-07-12 Standard Oil Co Method of preparing a catalyst composition consisting of sodium, sodium carbonate and iron oxide on alumina and the product thereof
DE2347232A1 (de) * 1972-09-20 1974-06-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Traegerkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-methyl-1-penten aus propylen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269280A (en) * 1969-08-05 1972-04-06 Bp Chem Int Ltd Process for the production of alkyl aromatic hydrocarbons
GB1310099A (en) * 1970-11-26 1973-03-14 Sir Soc Italiana Resine Spa Process for preparing a dimerization catalyst
US4544790A (en) * 1984-07-26 1985-10-01 Phillips Petroleum Company Dimerization process and catalysts therefor
US4609637A (en) * 1984-07-26 1986-09-02 Phillips Petroleum Company Catalysts for dimerization and process for preparing the catalysts
JPH0639396B2 (ja) * 1985-04-01 1994-05-25 三井石油化学工業株式会社 アルキル置換芳香族炭化水素の側鎖アルキル化方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260679A (en) * 1962-05-25 1966-07-12 Standard Oil Co Method of preparing a catalyst composition consisting of sodium, sodium carbonate and iron oxide on alumina and the product thereof
DE2347232A1 (de) * 1972-09-20 1974-06-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Traegerkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-methyl-1-penten aus propylen

Also Published As

Publication number Publication date
FI77386B (fi) 1988-11-30
IT1224442B (it) 1990-10-04
SE8803020D0 (sv) 1988-08-30
ATA903587A (de) 1994-09-15
FI865362A0 (fi) 1986-12-31
FI77386C (fi) 1989-03-10
CH671713A5 (de) 1989-09-29
GB2206816B (en) 1991-03-13
FR2609034A1 (fr) 1988-07-01
NL8720726A (nl) 1988-12-01
IT8723295A0 (it) 1987-12-31
BE1000872A3 (fr) 1989-04-25
GB8819035D0 (en) 1988-10-12
DE3790858T (de) 1988-12-08
FI865362A (fi) 1988-07-01
SE8803020L (sv) 1988-08-30
JPH01501771A (ja) 1989-06-22
GB2206816A (en) 1989-01-18
FR2609034B1 (fr) 1989-12-29
US4952546A (en) 1990-08-28
WO1988004955A1 (en) 1988-07-14
AT399298B (de) 1995-04-25
SE460101B (sv) 1989-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790858C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur selektiven Alkylierung von Toluol mit Propylen
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE3319171C2 (de)
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
EP0129900B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2364688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus 1,6-, 2,6- und 2,7-lsomeren bestehenden Dimethylnaphthalingemischen
DE69910040T2 (de) Alkylierungsverfahren
DE69733832T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylsubstituierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE3790859C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum selektiven Alkylieren von Toluol mit Propylen
DE3248432C2 (de)
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE2164806A1 (de)
DE2259995C2 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält
DE3103665C2 (de) Verfahren zur o-Methylierung von Phenolen und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
EP0844991B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus olefinen an bor-beta-zeolithen
US3923695A (en) Catalyst for manufacturing highly purified 2-hydroxy-diphenyl catalyst and method of preparing catalyst
DE2054942B2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
DE1950312B2 (de) Verfahren zur dimerisierung bzw. codimerisierung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE1543063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkanen
DE3513569A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylbenzolen
DE1261512B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-tert.-alkylhydroperoxyden
DE2631391C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen
DE1931425C3 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE3822132A1 (de) Verfahren zur entfernung von arsen und/oder phosphorverbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee