DE2125032C3 - Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure

Info

Publication number
DE2125032C3
DE2125032C3 DE2125032A DE2125032A DE2125032C3 DE 2125032 C3 DE2125032 C3 DE 2125032C3 DE 2125032 A DE2125032 A DE 2125032A DE 2125032 A DE2125032 A DE 2125032A DE 2125032 C3 DE2125032 C3 DE 2125032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
catalyst
acrolein
addition
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125032B2 (de
DE2125032A1 (de
Inventor
Takashi Ohara
Michio Ueshima
Isao Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE2125032A1 publication Critical patent/DE2125032A1/de
Publication of DE2125032B2 publication Critical patent/DE2125032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125032C3 publication Critical patent/DE2125032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • B01J23/8885Tungsten containing also molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Bei der großtechnischen Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein durch katalytische Dampfphasen Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen wird üblicherweise ein Katalysator eingesetzt, der eine hohe Umwandlung der Olefine ergibt, wobei insbesondere diejenigen besonders wichtig sind, welche eine hohe Selektivität für die gewünschten ungesättigten Carbonylverbindungen zeigen.
Zu diesem Zweck werden allgemein Oxyde, die aus Molybdän. Tellur, Cadmium oder Zink und Sauerstoff aufgebaut sind, als Katalysatoren verwendet, vergleiche z.B. die japanische Patent Veröffentlichung 10 606/68. Aus der Veröffentlichung 6245/69 ist die Anwendung von Katalytischen Oxyden, die aus Nickel. Kobalt. Eisen. Wismut. Molybdän. Phosphor und Sauerstoff aufgebaut sind, bekannt.
In der japanischen Patentveröffentlichung 6245/69 und der französischen Patentschrift 15 14 167 sind als Verbesserungen der bekannten basischen oxydischen Katalysatoren, die Fe. Bi und Mo enthalten, oxydische Katalysatoren beschrieben, die außer diesen drei Komponenten noch Nickel und/oder Kobalt oder Phosphor und/oder Arsen enthalten. Die Ausbeuten an ungesättigten Carbonylverbindungen je Durchgang sind jedoch auch bei Anwendung dieser oxydischen Katalysatoren ungenügend, und es läßt sich die Ausbeute je Durchgang an ungesättigten Carbonylverbindungen. die durch die Einwirkung derartiger bekannter Katalysatoren erhalten wird, nicht als industriell zufriedenstellend bezeichnen.
Auch bei der Ausführung des in der französischen Patentschrift 13 80 884 bekannten Verfahrens zur Hers'ellung von Methycrolein werden noch keine zufriedenstellenden Ausbeuten erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Verfahren durch die Verwendung eines neuen Katalysatorsystems.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrolein neben geringen Mengen (Meth)-Acrylsaure durch Dampfphasenoxydation von Propylen oder Isobutylen in Gegenwart von oxydischen Co-Fe-Bi-Mö-Katalysatoren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines öxydischen Katalysators mit einem Atomverhältnis der metallischen Elemente des Katalysators Von
Coa Fe6 Bic W1/ Mo1. Sie Zg
durchführt, worin «1 2,0 bis 20,0, ö 0,1 bis 10,0, c0,l bis 10,0, i/ 0,5 bis 10,0, e 2,0 bis 11,5, /Ό,5 bis 15,0, g 0,005 bis 1,0, d + e 12,0 und Z ein Alkalimetall bedeuten.
Durch Anwendung der neuen oxydischen Katalysatoren werden Acrolein und Methacrolein aus Propylen bzw. Isobutylen jeweils mit sehr hohen Ausbeuten je Durchgang hergestellt.
Als Alkalimetall eignet sich z. B. Li, Na, K, Rb oder Cs. Vermutlich liegt der Sauerstoff im Katalysator in Form eines komplexen Metalloxydes oder eines Metallsäuresalzes vor. Infolgedessen variiert der Sauerstoffgehalt des Katalysators in Abhängigkeit von den Atomverhältnissen der Metallelemente, die den Katalysator aufbauen.
Der erfindungsgemäße Katalysator kanvi beispielsweise durch Vermischen der wäßrigen Lösung jeweils von Ammoniummoiybdat und Ammonium-p-wolframat, Zusatz von wäßrigen Lösungen von jeweils Kobaltnitrat. Eisennitrat und Wismutnitrat zu dem Gemisch und weiterer Zusatz von wäßrigen Lösungen eines Hydroxyds oder Carbonais eines Alkalimetalls und abschließend von kolloidaler Kieselsäure als Siliciurnquclle, Einengung des Systems durch Eindampfen, Verformung der erhaltenen tonartigen Substanz und Calciniemng derselben bei Temperaturen zwischen 350 und 600°C in einem Luftstrom hergestellt werden. Selbstverständlich sind die Ausgangsmaterialien für den Katalysator nicht auf das Ammoniumsalz. Nitrat. Hydroxyd und Carbonat. wie vorstehend angegeben, begrenzt, sondern auch verschiedene andere Verbindungen sind in gleicher
jo Weise brauchbar, sofern sie das katalytische Oxyd bei der Calcmierung bilden können.
Gegebenenfalls können als Trägerstoff beispielsweise Kieselsäuregel. Aluminiumoxyd. Siliciumcarbid. Diatomeenerde oder Titanoxyd angewandt werden, wobei
j5 Silicagel. Titannxyd und Kieselgur besonders bevorzugt werden.
Die katalytische Dampfphasenoxydation gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem ein Gasgemisch aus 1 bis 10 Volumprozent Propylen oder Isobutylen, 5 bis 15 Volumprozent molekularem Sauerstoff, 20 bis 60 Volumprozent Dampf und 20 bis 50 Volumprozent eines Inertgases über einen der vorstehenden Katalysatoren bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 4500C und Drücken im Bereich zwischen Atmosphärendruck bis 10 atm geführt werden. Die geeignete Kontaktzeit liegt im Bereich von 1.0 bis 10,0 Sekunden. Die Umsetzung kann sowohl mit einem feststehenden Bett als auch mi! einem Fließbett oder Wirbelschichtbett ausgeführt werden. Durch die vorstehend angegebene Arbeitswei
μ se können Werte, wie 92 bis 100 Molprozent Umwandlung von Propylen oder Isobutylen. 90 bis 93 Molprozent Selektivität für Acrolein und 80 bis 87 Molprozent Selektivität für Methacrolein erhalten werden. Derartige Werte sind gegenüber den bisher
π bekannten Verfahren markant überlegen.
Ohne daß die vorliegende Erfindung auf irgendeine Theorie beschränkt ist, dürften die ausgezeichneten Ergebnisse beim vorliegenden Verfahren vermutlich auf eine geeignete Einstellung dpr katalytischen F.igenschaf ten zurückzuführen sein, die durch das gleichzeitige Vorhandensein von Molybdat und Wolframat vors Kobalt, Eisen und Wismut zusammen mit Oxyden, Vorhandensein Von Heleröpolysäuren, die Silicium und Alkalimetall enthalten, u. dgl, in dem katalytischen Oxyd
b5 gemäß der Erfindung erzielt werden. Diese Annahme wird durch den Sachverhalt gestützt, daß die Selektivitäten markant durch die Anwesenheit eines Alkalimetall verbessert werden und daß die Umwandlung durch
die Anwesenheit von Silicium verbessert wird, während der hohe Wert der Selektivitäten beibehalten wird, wie sich aus dem späteren Beispiel 1 und den Vergleichsversuchen 1 und 2 ergibt
Die Ausdrücke Umwandlung, Selektivität und Ausbeute je Durchgang besitzen im Rahmen der Erfindung die folgenden Bedeutungen:
.. ,. ,„., Molzahl des umgesetzten O efins
Umwandlung % = -τ, , ,,-; ^W ?<rir · 100 ,
Molzahl des zugefiihrlen Olefins
cii·· ·.··. in/1 Molzahl der gebildeten ungesättigten Carbonylverbindung ,nn
oClCKlIVlult I /a) z~z~~*—ΓΊ—« ^i—^ ' IUU ,
Mcilzahl des umgesetzten Olefins
. , . _ , ,„., Molzahl der gebildeten ungesättigten Carbonylverbindung
Ausbeute je Durchgang (% = ^7-.— r —pr- —
Molzah an zugefuhrtem O efin
100.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
70,0 g Kobaitnitrat wurden in 20 ml destilliertem Wasser gelöst. Weiterhin wurden 24,3 g Eisen(III)-nitrat in 20 ml destilliertem Wasser und 29,2 g Wismutnitrat in 30 ml destilliertem Wasser, welches mit 6 ml konzentrierter Salpetersäure sauer gemacht wurde, gelöst. Getrennt wurden in 150 ml Wasser eine Menge von 106,2 g Ammoniummolybdat und 32,4 g Ammonium-pwolframat unter Erhitzen und Rühren gelöst. Die drei vorstehenden wäßrigen Lösungen der Nitrate wurden in die wäßrige Ammoniumsalzlösung eingetropft, und weiterhin wurde ei-: durch Auflösung von 0,202g Kaliumhydroxyd in 15 ml destilliertem Wasser und 24,4 g eines 20%igen Kieselsäuresole gebildete wäßrige Lösung hierzu zugegeben. Die gebild*·«'« Suspension wurde unter Rühren unter Abdampfung der flüssigen Bestandteile erhitzt. Der erhaltene Feststoff wurde geformt und bei 4500C während 6 Stunden in einem Luftstrom zur Bildung des Katalysators calciniert. Die Metallzusammensetzung des Katalysators war, als Atomverhältnis, wie folgt:
geschmolzenes Nitratbad eingetaucht und durch das Rohr ein Gasgemisch aus 4 Volumprozent Propylen, 51 Volumprozent Luft und 45 Volumprozent Wasserdampf zur Umsetzung mit einer Kontaktzeit von 2,7 Sekunden geführt Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I enthalten.
Vergleichsversuch 1
Das Vorgehen nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch der Zusatz des Silicasols weggelassen. Die Metallzusammensetzung des erhaltenen Katalysators war, angegeben als Atomverhältnis, wie folgt:
60 ml des erhaltenen Katalysators wurden in ein U-Rohr aus rostfreiem Stahl von 20 mm Durchmesser gepackt. Das Rohr wurde in ein auf 32O°C erhitztes 4-.
(I) Der Katalysator wurde zur gleichen Umsetzung wie im Beispiel 1 verwendet, wovon die Ergebnisse ebenfalls in Tabelle I enthalten sind.
Vergleichsversuch 2
Das Vorgehen nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch die Anwendung von Kaliumhydroxyd weggelassen. Die Metallzusammensetzung des Katalysators war, als Atomverhältnis, wie folgt:
Der Katalysator wurde bei der Umsetzung gemäß Beispiel 1 verwendet, wovon die Ergebnisse in Tabelle I angegeben sind.
Tabelle I
Zusammensetzung des Katalysators (Atomverhäitnis)
Co Fe Bi W Mo Si K
Reaktions- Propylen- Selektivität Ausbeute temperatur umwandlung (Molprozent) je Durchgang
(Molprozent)
(0C) (Molprozenl) Aero- Acryl- Aero- Acryl-
lein säure lein säure
Beispiel ί
Vergleichsversuch 1
Vergleichsversuch 2
4 1
4 1
1 2
I 2
10
10
1,35 0,0f ι
O.Ofi
320
320
97,0
86,4
4 1 1 1 10 1,35 - 320 94.5
Beispiel 2 und 3
93,0
92,5
6,1 4,7
90,2 79,9
71,5 11,4 67,5 10,7
Der Katalysator wurde entsprechend Beispiel I hergestellt. Unter Verwendung dieses Katalysators wurde das Beispiel I wiederholt, wobei jedoch Kontaktzeit und Zusammensetzung des Gasgemisches geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il enthalten.
25 032
Tabelle II
Reaktions- Kon Zusammensetzung des Propylen- Selektivität Ausbeute je Durch
tempe takt Gasgemisches umwandlung (Molprozent) gang
ratur zeit (Molprozent) (Molprozent)
("C) (Sekun Propylen Wasser Luft (Mof- Acrolein Acryl Acrolein Acryl
den) dampf prozent) säure säure
Beispiel 2
Beispiel 3
325
325
1.8
1,8
45
30
96,5
96,0
93,0
90,0
5,5
7,1
89,7 86,4
5,3 6,8
Beispiele 4bis 15
Katalysatoren mit den in Tabelle III angegebenen Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie bei der Katalysatorherstellung gemäß Beispiel 1 hergestellt. Propylen wurde in Gegenwart dieser Katalysatoren in gleicher Weise wie im Beispiel 1 bei den angegebenen Reaktionstemperaturen oxydiert, wobei die Ergebnisse
in Tabelle III aufgeführt sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Beispiel 9 Silicagel in einer Menge von 20 Gewichtsprozent des Katalysators und in Beispiel 13 Titanoxyd in einer Menge von 30 Gewichtsprozent des Katalysators als Träger jeweils verwendet wurden.
Tabelle III Zusammensetzung des Fe I 3i W Katalysators Si K Na Reak- Pro- Selektivität säure Ausbeute Acryl
Bei (Atomverhältnis) tions- pylen- (Molprozent) 7,1 säure
spiel 1 1 2 135 0,02 tempe- um-
wsnd"
5,3 6,7
Nr. 1 2 135 0,08 lung 6,9 je Durchgang 5,1
Co 0,5 2 Mo 13 0,06 Li Cs ("C) (Mol 6.0 (Molprozent) 6,7
2 ( ),5 2 2,0 0,06 prozent) 5,2 5,6
3 1 4 10 3,0 0,08 - - 340 95,0 Acrolein Acryl- 6,6 Acrolein 4,9
4 6 1 2 10 135 0,06 - 320 96,8 5,8 6,4
5 4 1 2 10 1,5 0,08 - - 320 97,8 90,6 6,9 86,0 5,6
6 4 1 2 10 135 0,02 - - 320 94,0 90,2 5,4 87,2 6,6
7 4 1 3 8 1,35 0,1 - - 350 94,8 90,7 6,2 88,8 5,1
8 4 1 2 10 135 _ - - 320 96,8 90,8 6,4 85,4 5,9
9 4 1 2 10 135 - - 330 96,5 92,6 5,1 87,8 6,2
10 4 1 2 10 135 0,06 0,1 - - 320 96,2 91,7 88,7 4,9
U 4 9 - - 320 94,8 92,4 89,2
12 4 10 0,02 - 340 95,5 90,5 87,1
13 4 10 - 0,02 350 96,5 92,2 8/3
14 4 10 - - 340 96.4 90,8 86,7
15 91,1 87,9
92,0 88,7
Beispiele 16 bis 22
Katalysatoren mit den jeweils in Tabelle IV angegebenen Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt,
60 ml jedes Katalysators wurden in ein U-Rohr aus rostfreiem Stahl mit 20 mm Durchmesser gepackt und durch das Rohr, das in ein geschmolzenes Nitratbad mit
Tabelle IV
der in Tabelle IV angegebenen Temperatur getaucht war, ein Gasgemisch aus 4 Volumprozent Isobutylen, 51 Volumprozent Luft und 45 Volumprozent Wasserdampf zur Umsetzung geleitet, wobei die Kontaktzeit 2,0 Sekunden betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben:
Bei Zusammensetzung des Katalysators Na Li Cs Reaktions Isobu'.ylen- Meth- Ausbeute an
spiel (Atomverhältnis) temperatur umwandlung acrolein- Methacrolein
Nr. selektivität je Durchgang
Co Fe Bi W Mo Si K ("C) (Molprozent) (Molprozent) (Molprozent)
16 4 1 1 2 10 1,35 0,2 - - 340 92,0 82,1
17 4 1 1 2 10 US 0,06 - - 310 92,3 81,0
18 4 1 1 3 9 135 0,1 - - 300 93,5 84,9
19 4 1 1 3 9 1,35 0,5 - 345 92,2 83,7
20 4 1 1 2 10 1,5 0,02 - 315 93,3 83,1
21 4 1 1 2 10 1,5 - 0,02 320 93,5 81,0
22 4 1 1 2 10 2.0 0.1 0.05 - - 330 93.5 82.0
75,5 74,8 79,3 77,1 77,5 75,7 77.4

Claims (1)

  1. Zl ZD
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrolein neben geringen Mengen (Meth)Acrylsäure durch Dampfphasenoxydation von Propylen oder Isobutylen in Gegenwart von oxydischen Co-Fe-Bi-Mo-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines oxydischen Katalysators mit einem Atomverhältnis der metallischen Elemente des Katalysators von
    COaFe4BIrWdMo1;;
    durchführt, worin a 2,0 bis 20.0, b 0,1 bislO.O.cO.l bis 10,0, dO,5 bis 10,0, e 2,0 bis 1IA /"0,5 bis 15,0, g 0,005 bis 1,0, d + e 12,0 und Z ein Alkalimetall bedeuten.
DE2125032A 1970-05-26 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure Expired DE2125032C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4453170 1970-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125032A1 DE2125032A1 (de) 1971-12-30
DE2125032B2 DE2125032B2 (de) 1973-05-30
DE2125032C3 true DE2125032C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=12694081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125032A Expired DE2125032C3 (de) 1970-05-26 1971-05-19 Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3825600A (de)
BE (1) BE767659A (de)
CA (1) CA934392A (de)
CS (1) CS167314B2 (de)
DE (1) DE2125032C3 (de)
FR (1) FR2093773A5 (de)
GB (1) GB1298784A (de)
NL (1) NL146723B (de)
PL (1) PL83243B1 (de)
SU (1) SU404222A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530959C2 (de) 1974-07-22 1986-03-20 The Standard Oil Co., Midland, Ohio Oxydationskatalysator

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959384A (en) * 1969-05-02 1976-05-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Oxidation catalyst and process for oxidation of olefins to unsaturated aldehydes
DE2161471C3 (de) * 1970-12-26 1982-05-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
US3966802A (en) * 1972-03-09 1976-06-29 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Process for preparing acrylic acid and oxidation catalyst
JPS5541213B2 (de) * 1972-07-21 1980-10-22
DE2249922C2 (de) * 1972-10-12 1982-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff
SE423090B (sv) * 1973-08-28 1982-04-13 Mitsubishi Rayon Co Forfarande for framstellning av akrolein och akrylsyra, metakrolein och akrylsyra eller metakrolein, metakrylsyra och 1,3-butadien genom katalytisk oxidation i gasfas av ett omettat kolvete med 3-4 kolatomer ...
US4778930A (en) * 1974-08-05 1988-10-18 The Standard Oil Company Process for the oxidation of olefins using catalysts contaning antimony
CA1046491A (en) * 1974-09-03 1979-01-16 Union Carbide Corporation Oxidation catalyst and process for preparing unsaturated acids and aldehydes
US4049577A (en) * 1975-12-15 1977-09-20 The Dow Chemical Company Catalyst for making acrolein
NL7908202A (nl) * 1978-12-20 1980-06-24 Nat Distillers Chem Corp Werkwijze voor het katalytisch hydrateren van alkenen.
US4479013A (en) * 1981-12-07 1984-10-23 The Halcon Sd Group, Inc. Catalyst and process for unsaturated aldehydes
US4511672A (en) * 1982-07-29 1985-04-16 Monsanto Company Catalyst and reverse disproportionation process
US4537874A (en) * 1982-10-22 1985-08-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Catalyst for production of unsaturated aldehydes
EP0630879B2 (de) 1993-06-25 2001-04-11 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur Herstellung von einem ungesättigten Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure
DE4431957A1 (de) * 1994-09-08 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
FR2782513B1 (fr) * 1998-08-21 2000-09-15 Atochem Elf Sa Procede de fabrication de methacroleine a partir d'isobutene par reaction redox et utilisation d'une composition solide d'oxydes mixtes comme systeme redox dans ladite reaction
KR100513664B1 (ko) * 2002-05-16 2005-09-07 주식회사 엘지화학 프로필렌의 부분 산화 반응용 촉매의 제조 방법
JP2005144432A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Rohm & Haas Co アルカンをアルケン、およびそれらの対応する酸素化生成物に転化するための触媒系
KR100561073B1 (ko) * 2004-02-25 2006-03-17 주식회사 엘지화학 기상 부분 산화 반응용 촉매 및 그의 제조방법
US7361622B2 (en) * 2005-11-08 2008-04-22 Rohm And Haas Company Multi-staged catalyst systems and process for converting alkanes to alkenes and to their corresponding oxygenated products
US7732367B2 (en) * 2005-07-25 2010-06-08 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for methacrolein oxidation and method for making and using same
US20070106088A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Abraham Benderly Hybrid catalyst systems and hybrid process for converting alkanes to alkenes and to their corresponding oxygenated products
DE102007003076A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer das Element Eisen in oxidischer Form enthaltenden Multielementoxidmasse
CN113522301A (zh) * 2021-06-28 2021-10-22 谷育英 烯烃氧化制不饱和醛催化剂及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530959C2 (de) 1974-07-22 1986-03-20 The Standard Oil Co., Midland, Ohio Oxydationskatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
PL83243B1 (de) 1975-12-31
SU404222A3 (de) 1973-10-26
CS167314B2 (de) 1976-04-29
US3825600A (en) 1974-07-23
DE2125032B2 (de) 1973-05-30
NL146723B (nl) 1975-08-15
BE767659A (fr) 1971-10-18
FR2093773A5 (de) 1972-01-28
NL7107268A (de) 1971-11-30
CA934392A (en) 1973-09-25
GB1298784A (en) 1972-12-06
DE2125032A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE3338380C2 (de)
DE2038749C3 (de)
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1125901B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2155109C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2529537A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE2161471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2735414A1 (de) Oxydation von olefinen
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2228266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein
DE2403716A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2165751C3 (de) Oxid-Trägerkatalysator und dessen Verwendung zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrolein und 13-Butadien
AT370723B (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE3204265A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha), ss-ungesaettigten carbonsaeurealkylestern
DE2228266B2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein
DE1269607B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2550962C3 (de) Oxidationskatalysator, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE2062025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE2056034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN