DE3788573T2 - Halbleiterspeicher. - Google Patents

Halbleiterspeicher.

Info

Publication number
DE3788573T2
DE3788573T2 DE3788573T DE3788573T DE3788573T2 DE 3788573 T2 DE3788573 T2 DE 3788573T2 DE 3788573 T DE3788573 T DE 3788573T DE 3788573 T DE3788573 T DE 3788573T DE 3788573 T2 DE3788573 T2 DE 3788573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
mos transistors
sense amplifier
line pair
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3788573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788573D1 (de
Inventor
Shuso C O Patent Divisio Fujii
Masaki C O Patent Divi Ogihara
Yoshio C O Patent Divisi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Electronic Device Solutions Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Microelectronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Microelectronics Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3788573D1 publication Critical patent/DE3788573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3788573T2 publication Critical patent/DE3788573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher. Insbesondere betrifft sie einen Speicher, der folgendes aufweist: eine Speicherzelle zum Speichern von Daten, ein Bitleitungspaar zum Übertragen von Daten zu der und von der Speicherzelle, einen Leseverstärker mit MOS-Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei der Leseverstärker an das Bitleitungspaar gekoppelt ist, um die Daten zu verstärken, eine Rückspeicherschaltung mit MOS-Transistoren eines zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei die Rückspeicherschaltung an das Bitleitungspaar gekoppelt ist, um Daten rückzuspeichern, und eine Barrier-Transistoreinrichtung mit MOS-Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die Barrier-Transistoreinrichtung in das Bitleitungspaar eingefügt ist, um das Bitleitungspaar in einen ersten und einen zweiten Abschnitt zu teilen, wobei die Speicherzelle und die Rückspeicherschaltung mit dem ersten Abschnitt verbunden sind und der Leseverstärker mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, werden in herkömmlichen Speichern dieser Art, z. B. im dynamischen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) Barrier- Transistoren T1 und T2, die durch n-Kanal-MOS-Transistoren gebildet werden, in Reihe an einem Ende des Bitleitungspaars BL und jeder Spalte der Speicherzellenanordnung 3 und der Hilfszellenschaltung 4 eingefügt. Die Rückspeicherschaltung 1 und der Synchronleseverstärker 2 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenanordnung 3 unter Verwendung der Barrier-Transistoren T1 und T2 als Referenz mit dem Bitleitungspaarabschnitt verbunden. Dieser Leseverstärker 2 führt die Leseverstärkung und den Zwischenspeichervorgang durch, wenn er das Synchronisationssignal Φ1 empfängt. Eine Voraufladungsentzerrerschaltung 5 ist mit dem anderen Ende des Bitleitungspaares BL und verbunden.
  • Um die Speicherzellendaten in einem dynamischen RAM zu lesen, liest der Leseverstärker 2 bekanntlich die geringe Potentialdifferenz, die im Bitleitungspaar BL und erzeugt wird, wobei er sie verstärkt und das Datenelement "1" oder "0" feststellt. Es besteht jedoch ein Problem dabei, nämlich je mehr die Integration der dynamischen RAMs voranschreitet, um so größer wird die Lastkapazität der Bitleitungen BL und und um so länger wird die Lesezeit. Um dem entgegenzuwirken, wird eine Widerstandskomponente auf der Grundlage von Barrier-Transistoren T1 und T2 zwischen die Bitleitungen BL und und den Leseverstärker 2 so eingefügt, daß das Zwischenspeichern des Bitleitungspotentials durch den Leseverstärker 2 beschleunigt wird.
  • Ein Sperrschichtsteuersignal ΦT wird an die Gates der Barrier- Transistoren T1 und T2 angelegt. Die Potentiale, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind, werden entsprechend dem Bitleitungsvoraufladungssystem für dieses Signal ΦT verwendet.
  • Bitleitungsvoraufladen Lesen Rückspeichern voraufladungspotential
  • (Stromquellenpotential)
  • (Massepotential) Bitleitungsvoraufladen Lesen Rückspeichern Voraufladungspotential VCC Stromquellenpotential Massepotential
  • Hierbei ist VT die Schwellspannung der Barrier-Transistoren T1 und T2. Beim Rückspeichern ist es folglich erforderlich, ein Bitleitungspotential Vcc verfügbar zu machen. Somit braucht jedes System zu diesem Zeitpunkt, um die Barrier-Transistoren T1 und T2 in den eingeschalteten Zustand zu versetzen, als Potential ΦT ein größeres Potential als (Vcc + VT). Dabei ist es bei dem Vss-Voraufladungssystem und dem Vcc/2-System erforderlich, das Potential hochzusetzen, so daß während des Rückspeicherns, anders als bei anderen Perioden, folgendes gilt: ΦT ≥ Vcc + VT.
  • Bei dem oben erwähnten herkömmlichen Speichern ist eine Spannungshochsetzschaltung (in der Figur nicht dargestellt) als periphere Speicherschaltung erforderlich, um das Steuersignal ΦT zu erzeugen. Dies führt zu problematischen Begleiterscheinungen, nämlich insofern, als Entwurf und Aufbau komplizierter werden, die auf dem Speicherchip eingenommene Oberfläche größer wird und folglich die Fläche, die das Speicherchip einnimmt, größer wird.
  • Eine bekannte Anordnung einer Speicherzelle mit einem Leseverstärker und einer Rückspeicherschaltung, die in ein Bitleitungspaar eingeschaltet ist, wie im obenstehenden, einleitenden Absatz beschrieben, ist in IEEE Int. Solid State Circuits Conference, Digest of Technical Papers, 24. Februar 1984, S. 278 bis 279, 354 offenbart. Eine bekannte Differentialleseverstärkerschaltung ist in IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 17, Nr. 6, November 1974, S. 1797 bis 1798, offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Halbleiterspeicher bereitzustellen, bei dem das Gate-Potential der Barrier-Transistoren konstant ist, um die Notwendigkeit für eine Spannungshochsetzschaltung für das Barrier-Transistorsteuersignal zu beseitigen. Dadurch wird der Aufbau einfacher, die Schaltung kann leichter gebaut werden, und die erforderliche Chipfläche kann verringert werden.
  • Der Halbleiterspeicher gemäß dieser Erfindung hat als charakteristisches Merkmal, daß die MOS-Transistoren der Barrier- Transistoreinrichtung über ihre Gates mit einer Konstantspannung verbunden sind und über ihre Sources und Drains jeweils mit dem Bitleitungspaar zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt in Reihe geschaltet sind, so daß die verstärkten Daten über den zweiten Abschnitt nach draußen abgegeben werden und die Barrier-Transistoreinrichtung die Lastkapazität des Leseverstärkers verringert.
  • Auf diese Weise entsteht durch das Einfügen der Barrier-Transistoren kein Leistungsverlust, und deshalb ist eine Spannungshochsetzschaltung für das Barrier-Transistorsteuersignal nicht mehr erforderlich.
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Teils eines herkömmlichen dynamischen RAMs.
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild eines Teils eines dynamischen RAMs mit einem Vcc/2-Voraufladungssystem gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltverbindungen der Rückspeicherschaltung 1, der Barrier-Transistoren T1 und T2 und des Synchronleseverstärkers 2 für das Bitleitungspaar BL und , das 1 Spalte in der Speicherzellenanordnung 3, z. B. in einem dynamischen RAM mit Vcc/2-Voraufladungssystem, entspricht. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 unterscheidet sich von den Schaltungsverbindungen, die oben beschrieben worden sind, in zwei wesentlichen Aspekten. Der erste Unterschied besteht darin, daß die Rückspeicherschaltung 1 direkt mit dem Bitleitungspaar BL und verbunden ist (d. h. daß sie die Barrier-Transistoren T1 und T2 als Referenz verwendet und auf der Seite der Speicherzelle angeschlossen ist). Der zweite Punkt besteht darin, daß ein Konstantpotential, z. B. ein Stromquellenpotential Vcc, an die Gutes der Barrier-Transistoren T1 und T2 angelegt wird. Die gleichen Bezugszeichen, die in Fig. 1 erscheinen, werden auch für die übrigen Bestandteile gemäß Fig. 2 verwendet.
  • Diese Ausführungsform zeigt den fall mit einem CMOS-Speicher (Komplementär-Speicher mit isoliertem Gate). Der Leseverstärker 2 ist derartig geschaltet, daß zwei n-Kanal-Anreicherungs-MOS-Transistoren N1 und N2 eine flipflop-Schaltung bilden. Somit wird der Betriebs- bzw. Nichtbetriebszustand durch den n-Kanal-Anreicherungs-MOS-Transistor N2 gesteuert, dessen Schaltvorgänge wiederum durch das Steuersignal des Leseverstärkers Φ1 gesteuert werden. Als Barrier-Transistoren T1 und T2 werden ebenfalls n-Kanal-Anreicherungs-MOS-Transistoren verwendet. Außerdem ist die Rückspeicherschaltung 1 so geschaltet, daß zwei p-Kanal- Anreicherungs-MOS-Transistoren P&sub1; und P&sub2; eine flipflop-Schaltung bilden. Der Betriebs- bzw. Nichtbetriebszustand wird also durch das Rückspeichersteuersignal gesteuert.
  • Nachstehend wird der Betrieb der oben erwähnten Schaltungen erläutert.
  • (1) Da im Voraufladungsbetrieb das Gate-Potential Vcc der Barrier- Transistoren T1 und T2 höher ist als das Voraufladungspotential Vcc/2 der Bitleitung + die Schwellspannung VT der Barrier-Transistoren T1 und T2, befinden sich die Barrier-Transistoren T1 und T2 im eingeschalteten Zustand. Daher treten im Voraufladungsbetrieb der Bitleitung durch die Voraufladungsschaltung 5 keine Störungen auf.
  • (2) Wenn die Speicherzellendaten gelesen werden, nimmt das Steuersignal Φ1 des Leseverstärkers Hochpegel an, und der Leseverstärker 2 führt die Leseverstärkung der Potentialdifferenz durch, die zwischen dem Bitleitungspaar BL und erzeugt worden ist. Dies ist die Differenz zwischen dem Potential, das in der einen Bitleitung BL mittels der Halteladung der Speicherzelle 20 erzeugt wird, die entsprechend der eingegebenen Adresse ausgewählt worden ist, und dem Potential, das in dieser Bitleitung BL durch eine gewählte Hilfszelle 22 erzeugt wird, die mit der anderen Bitleitung verbunden ist. Als nächstes wird die Rückspeicherschaltung 1 aktiv und speichert das Bitleitungspaar zurück. Da die Rückspeicherschaltung 1 direkt auf dem Bitleitungspaar BL und angeordnet ist, ist es möglich, das Bitleitungspotential hinreichend bis zu dem erforderlichen Wert des Potentials Vcc heraufzusetzen, obwohl das Gate-Potential der Barrier-Transistoren T1 und T2 nur das Potential Vcc ist.
  • (3) Beim Schreiben der Daten in eine Speicherzelle wird der Leseverstärker 2 aktiv, und das Verhältnis zwischen Hochpegel und Tiefpegel der Potentiale der Bitleitungen BL und wird anhand der Schreibeingabedaten bestimmt. Selbst wenn in diesem Fall die gewählten Speicherdaten sich von "1" auf "0" oder von "0" auf "1" ändern, wenn das Verhältnis der Potentiale der Bitleitungen BL und sich durch den Leseverstärker 2 umkehrt, wird dieses Bitleitungspotential durch die Barrier-Transistoren T1 und T2 hindurchgeführt und stellt die Rückspeicherschaltung 1 um. Dann ist es möglich, das Potential der Bitleitung durch die Rückspeicherschaltung 1 auf das Potential Vcc hochzusetzen.
  • Da bei dem oben beschriebenen Speicher das Gate-Potential der Barrier-Transistoren T1 und T2 auf das Potential Vcc gesetzt werden kann, ist eine Hochsetzschaltung für das Barrier-Transistorsteuersignal nicht mehr erforderlich. Dadurch ist der Schaltkreisentwurf und der Aufbau viel einfacher, die Schaltkreisherstellung ist leichter, und die Chip-Oberfläche kann verringert werden.
  • Wenn die Rückspeicherschaltung 1 direkt mit dem Bitleitungspaar verbunden wird, wird außerdem, da die Lastkapazität des Leseverstärkers 2 mindestens um die Kapazität der Rückspeicherschaltung 1 im Vergleich zu herkömmlichen Beispielen verringert wird, die Lesezeit des Leseverstärkers 2 kürzer (das Lesen wird schneller), weil es fast proportional zur Lastkapazität erfolgt.
  • Ferner ist der Widerstand von der Rückspeicherschaltung 1 bis zum hinteren Ende des Bitleitungspaars BL und bei herkömmlichen Schaltungen groß, da der Widerstand der Bitleitung selbst und die Widerstandskomponente der Barrier-Transistoren T1 und T2 in Reihe geschaltet sind. In dieser Ausführungsform wird jedoch diese Widerstandskomponente lediglich durch den Widerstand der Bitleitung gebildet. Weil die Rückspeicherzeit der Bitleitung fast proportional zu dem oben erwähnten Widerstand ist, verringert sich die Rückspeicherzeit bei dieser Ausführungsform im Vergleich zu herkömmlichen Beispielen. Folglich wird es möglich, den Betrieb zu beschleunigen, insbesondere wenn Daten geschrieben werden, und es kann eine Beschleunigung der Arbeit des Speichers erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform kann auch erreicht werden, wenn der Leseverstärker unter Verwendung von p-Kanal-MOS-Transistoren aufgebaut wird. Dabei werden die p-Kanal-MOS- Transistoren als Barrier-Transistoren verwendet, und das Potential Vss (Massepotential) wird an ihre Gates angelegt. Wenn man ferner einen entsprechenden aktiven Pegel für das Rückspeichersteuersignal wählt, wird das Rückspeichern möglich, unabhängig davon, ob p-Kanal-Transistoren oder n-Kanal-Transistoren verwendet werden. Dies gilt für alle Speicher, ganz gleich, ob es sich um NMOS-, PMOS- oder CMOS-Speicher handelt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, ein Halbleiterspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Spannungshochsetzschaltung für das Barrier-Transistorsteuersignal nicht mehr erforderlich, weil die Rückspeicherschaltung direkt mit der Bitleitung insofern verbunden ist, als Barrier-Transistoren zwischen dem Leseverstärker und der Rückspeicherschaltung vorhanden sind und ein Konstantpotential (Potential Vcc oder Potential Vss) an ihren Gates angelegt wird. Daher kann eine Vereinfachung des Entwurfs und des Schaltungsaufbaus erreicht werden, und die Chip- Oberfläche kann verkleinert werden. Da ferner das Lesen und Rückspeichern beschleunigt werden kann, ist diese Erfindung geeignet für hohe Integration und große Speicher.
  • Es könnten Verschiedene Modifikationen und Veränderungen der Erfindung durchgeführt werden, ohne daß vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.

Claims (6)

1. Halbleiterspeicher mit:
einer Speicherzelle zum Speichern von Daten;
einem Bitleitungspaar (BL, ) zum Übertragen der Daten aus der und in die Speicherzelle;
einem Leseverstärker (2) mit MOS-Transistoren (N1, N2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei der Leseverstärker zum Verstärken der Daten an das Bitleitungspaar gekoppelt ist;
einer Rückspeicherschaltung (1) mit MOS-Transistoren (P1, P2) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, wobei die Schaltung zum Rückspeichern der Daten an das Bitleitungspaar gekoppelt ist; und
einer Barrier-Transistoreinrichtung mit MOS-Transistoren (T1, T2) des ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die Barrier-Transistoreinrichtung in das Bitleitungspaar eingefügt ist, um das Bitleitungspaar in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt zu teilen, wobei die Speicherzelle und die Rückspeicherschaltung mit dem ersten Abschnitt verbunden sind und der Leseverstärker mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die MOS-Transistoren (T1, T2) der Barrier- Transistoreinrichtung über ihre Gates mit einer Konstantspannung (Vcc, Vss) verbunden sind und über ihre Sources und Drains jeweils mit dem Bitleitungspaar (BL, ) zwischen den ersten und den zweiten Abschnitt in Reihe geschaltet sind, so daß die verstärkten Daten über den zweiten Abschnitt nach draußen abgegeben werden und die Barrier- Transistoreinrichtung die Lastkapazität des Leseverstärkers verringert.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch l, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Leseverstärker zwei der MOS-Transistoren (N1, N2) des ersten Leitfähigkeitstyps mit Sources aufweist, an die ein erstes Potential (Vss) angelegt wird, wobei deren beider Drains an eine entsprechende der Bitleitung (BL, ) und deren beider Gates an eine andere entsprechende der Bitleitungen ( , BL) gekoppelt sind.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die MOS-Transistoren (T1, T2) der Barrier-Transistoreinrichtung n- Kanal-Transistoren sind und die Konstantspannung, die an ihre Gates angelegt wird, ein Stromquellenpotential (Vcc) ist.
4. Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die MOS-Transistoren der Barrier-Transistoreinrichtung p-Kanal- Transistoren sind und die Konstantspannung, die an ihre Gates angelegt wird, Massepotential (Vss) ist.
5. Halbleiterspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß er für eine dynamische Speichereinrichtung mit einem Vcc/2-Voraufladungssystem geeignet ist.
6. Halbleiterspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspeicherschaltung (1) zwei der MOS- Transistoren (P1, P2) des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, deren Sources so eingerichtet sind, daß ein Rückspeicherungssteuersignal angelegt werden kann, deren beider Drains an eine entsprechende der Bitleitungen (BL, ) und deren beider Gates an eine andere entsprechende der Bitleitungen ( , BL) gekoppelt sind.
DE3788573T 1986-01-17 1987-01-16 Halbleiterspeicher. Expired - Lifetime DE3788573T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61007271A JPS62165787A (ja) 1986-01-17 1986-01-17 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788573D1 DE3788573D1 (de) 1994-02-10
DE3788573T2 true DE3788573T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=11661364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788573T Expired - Lifetime DE3788573T2 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Halbleiterspeicher.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0230385B1 (de)
JP (1) JPS62165787A (de)
KR (1) KR870007517A (de)
DE (1) DE3788573T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3061060B2 (ja) * 1989-09-05 2000-07-10 株式会社東芝 マルチポートメモリ
JP2640543B2 (ja) * 1989-11-01 1997-08-13 日鉄セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置
JPH03160684A (ja) * 1989-11-17 1991-07-10 Sanyo Electric Co Ltd 半導体記憶装置
JP3101298B2 (ja) * 1990-03-30 2000-10-23 株式会社東芝 半導体メモリ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586233B2 (ja) * 1977-10-31 1983-02-03 株式会社日立製作所 メモリ
US4291392A (en) * 1980-02-06 1981-09-22 Mostek Corporation Timing of active pullup for dynamic semiconductor memory
JPS6045499B2 (ja) * 1980-04-15 1985-10-09 富士通株式会社 半導体記憶装置
JPS5771581A (en) * 1980-10-22 1982-05-04 Toshiba Corp Active boosting circuit
JPS58189898A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Toshiba Corp ダイナミツク記憶装置
JPS5945692A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Nec Corp メモリ回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230385B1 (de) 1993-12-29
EP0230385A3 (en) 1989-10-25
DE3788573D1 (de) 1994-02-10
KR870007517A (ko) 1987-08-19
JPS62165787A (ja) 1987-07-22
JPH054753B2 (de) 1993-01-20
EP0230385A2 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101143C1 (de)
DE3841944C2 (de)
DE3886632T2 (de) Abtastverstärker für einen dynamischen RAM-Speicher mit verbesserter Bitleitungsaufladung.
DE3220273C2 (de) Halbleiterspeicher
DE4128918C2 (de) Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen
DE69120448T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus
DE60119583T2 (de) CMOS Speicher mit kleinen schwankenden Spannungen und mit geringer Betriebsspannung
DE3007155C2 (de) Speichervorrichtung
DE68905240T2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit hochgeschwindigkeits-lesevorrichtung.
DE69531141T2 (de) Einseitige Zweitorspeicherzelle
DE69119208T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines
EP0393435A2 (de) Statische Speicherzelle
DE10219649C1 (de) Differentielle Strombewerterschaltung und Leseverstärkerschaltung zum Bewerten eines Speicherzustands einer SRAM-Halbleiterspeicherzelle
DE69411335T2 (de) Verstärkerschaltung des Flipflop-Typs
DE69726225T2 (de) Leseschaltung
DE69120447T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung von dynamischem Typus
DE69219518T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3752067T2 (de) Sehr schnelles Datenabtasterverfahren und dynamische Halbleiterspeicheranordnung zur Realisierung dieses Verfahrens
DE4324649A1 (de) Verstärkerschaltung und Halbleiterspeichervorrichtung, die diesen benutzt
WO2004049348A1 (de) Sram-speicherzelle und verfahren zum kompensieren eines in die sram-speicherzelle fliessenden leckstroms
DE3740314C2 (de)
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE4226844A1 (de) Datenuebertragungsschaltkreis
DE69024733T2 (de) Leseverstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition