DE3708935A1 - Spiegeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Spiegeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3708935A1
DE3708935A1 DE19873708935 DE3708935A DE3708935A1 DE 3708935 A1 DE3708935 A1 DE 3708935A1 DE 19873708935 DE19873708935 DE 19873708935 DE 3708935 A DE3708935 A DE 3708935A DE 3708935 A1 DE3708935 A1 DE 3708935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
flange
holder
connecting rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708935C2 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853503784 external-priority patent/DE3503784C2/de
Priority claimed from DE19853508191 external-priority patent/DE3508191A1/de
Priority claimed from DE19853510342 external-priority patent/DE3510342A1/de
Priority claimed from DE19853511287 external-priority patent/DE3511287C2/de
Priority claimed from DE19853546246 external-priority patent/DE3546246C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873708935 priority Critical patent/DE3708935C2/de
Publication of DE3708935A1 publication Critical patent/DE3708935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708935C2 publication Critical patent/DE3708935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Description

In der Europäischen Patentanmeldung 01 90 677 ist bereits eine mit brauchbaren Zusatzeinrichtungen ausgestattete, aus Vor- u. Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahr­ zeuge dargestellt, über welche die Blickrichtung eines Fahrers seitlich des Fahrzeuges nicht nur wie bisher üblich nach hin­ ten, sondern auch nach vorne umlenkbar ist.
Die Blickumlenkung nach vorne erfolgt zweckmäßigerweise über eine in Ausscherrichtung durch die Windschutzscheibe hindurch einsehbare Einblickspiegelfläche, die den Blick des Fahrers schräg auf eine in Fahrtrichtung gerichtete Ausblickspiegel­ fläche zurückwirft, wobei dieselbe in Fahrtrichtung gesehen hinter einem wie üblich durch das Seitenfenster hindurch ein­ sehbaren Rückblickspiegel angeordnet ist.
Ein Scheibenwischerblatt, welches im Stillstand erfindungsge­ mäß berührungsfrei durch einen Anschlag über einer am Rand einer gewölbten Ausblickscheibe des Vorwärtsblickspiegels ein­ geformten Mulde gehalten ist, garantiert auch bei Gefrier­ temperaturen sofortige Betriebsbereitschaft.
Für die Wasserversorgung der Ausblickscheibe ist eine erfin­ dungsgemäße, automatisch funktionierende Regenwasserauffang­ einrichtung vorgesehen, so daß der Wasserbehälter einer in der Spiegeleinrichtung untergebrachten Scheibenwascheinrichtung in warmen Jahreszeiten normalerweise nicht nachgefüllt werden muß. Bei Regenwetter sorgt ein erfindungsgemäßes, doppelwandiges Vordach über der Ausblickscheibe für eine dosierte Bewässerung derselben, wobei überschüssiges Regenwasser nutzlos von der Spiegeleinrichtung abläuft.
Die Ausblickscheibe ist erfindungsgemäß zylinderförmig oder besser noch leicht kegelförmig um eine vertikal angeordnete Schwenkachse des Scheibenwischerblattes gewölbt, so daß sie vom Wischblatt gänzlich erfaßt wird.
Das Ausschwenken des Wischblattes in Ruheschwenkstellung kann erfindungsgemäß während des Wischens automatisch durch eine in den Schwenkbereich eines Wischbügels einschwenkbare Klinke verhindert werden.
Auch eine Parkuhr, die erfindungsgemäß auch den älteren Polizei­ hostessen ihre undankbare Aufgabe, für öffentliche Ordnung zu sorgen, etwas erleichtern sollte und dem Fahrer die Parkzeit anzeigt, ohne lange rechnen zu müssen, ist bereits vorgesehen und last not least auch noch erfindungsgemäß eine zusätzliche Blinkleuchte zum Anzeigen eines Richtungswechsels auf der Außen­ seite der Spiegeleinrichtung, um allen hinterherfahrenden Fah­ rern die Absicht erkennen zu lassen, daß man überholen bzw. aus­ scheren will, ohne daß die etwas zurückliegenden Fahrer erst ausscheren müssen, um die Überholabsicht über ihren Vorwärts­ blickspiegel an den üblichen Blinkleuchten erkennen zu können.
Die Spiegeleinrichtung ist erfindungsgemäß schwenkbar um eine vertikal nach oben ragende, die vordere Rahmenwandung des Spiegelgehäuses in Längsrichtung durchdringende Achse eines Halters gelagert und wird beim Öffnen der Fahrer- bzw. Beifah­ rertüre über einen an der Türe angelenkten Gelenkhebel soweit abgeschwenkt, daß die Türe nicht gegen den Rückblickspiegel der Spiegeleinrichtung anstößt.
Der Halter selbst ist, ausgerüstet mit einer Einrastvorkehrung in seinen Endschwenkstellungen, erfindungsgemäß schwenkbar um eine parallel zu dieser Achse angeordnete, vertikal nach unten ragende Schwenkachse in einem seitlich an einem vorderen Kot­ flügel befestigten Lagergehäuse gelagert, damit die zweckmäßi­ gerweise beidseits am Fahrzeug angebrachten Spiegeleinrichtungen aus dem Schwenkbereich der Fronthaube ausschwenkbar sind und damit die Fronthaube im Bereich unterhalb der Spiegeleinrich­ tungen leicht zugänglich sauber gehalten werden kann. Für das automatische Aus- und Einschwenken der Spiegeleinrich­ tungen ist je ein üblicher Kurbeltrieb vorgesehen, dessen auf der Schwenkachse des Halters schwenkbar gelagerte Schwenkschei­ be mit der Schwenkachse erfindungsgemäß über eine in Umfangs­ richtung verlaufende Ringnut im Eingriff steht, so daß die Spie­ geleinrichtung über den Kurbeltrieb bei gleichbleibender Dreh­ richtung beim Entriegeln der Fronthaube nach außen geschwenkt und beim Zuklappen der Fronthaube wieder nach innen geschwenkt wird, wobei die Kurbelscheibe jeweils eine halbe Umdrehung macht. Dabei können die Spiegeleinrichtungen dank der Ringnut auch separat von Hand ein- und ausgeschwenkt werden, ohne daß der Schwenkmechanismus erst abgekuppelt werden muß.
Die mehr oder weniger erfindungsgemäßen Merkmale sind mehr oder weniger neidlos anerkannt und in vorliegender Patentanmeldung, die sich weniger damit befaßt, was man so oder so machen kann, sondern mehr damit, was man unter Beibehaltung der Prinzip­ lösungen besser machen kann, auch wieder genutzt. Nachteilig ist beispielsweise, wenn die Parkuhr für Polizeihos­ tessen, die auch dem Fahrer nützlich sein kann, seitlich an der Spiegeleinrichtung angebracht ist, weil sich hier die Hostesse bei nebeneinander abgestellten Fahrzeugen beim Ablesen ihren etwas zu lange ausgebildeten Rock beschmutzen kann. Besser wäre es, wenn die Parkdauer direkt auf dem Rückblick­ spiegel ablesbar wäre, wo dann der Fahrer auch vom Fahrersitz aus sieht, wie lange er geparkt hat.
Wenn es machbar wäre, die angezeigte Parkdauer zum Erlöschen zu bringen, sobald man die Zündung eingeschaltet hat, so wie bei einer Quarzuhr wenn die Batterie leer ist, dann würde man von der Spiegelfläche gar nichts einbüßen.
Nachteilig ist auch, die zusätzliche Blinkleuchte außen auf die Spiegeleinrichtung auf den für den Klemmenanschluß vorgesehenen Deckel zu montieren, weil sie hier die Ausladung der Spiegelein­ richtung vergrößern würde.
Vorteilhafter dürfte sie in vertikaler Längsrichtung auf der Außenkante des Rückblickspiegels plaziert sein, zumal hier er­ findungsgemäß noch ein Eck freigelassen ist, um sie dort unter­ zubringen. Es sollte dann lediglich vom Fahrer aus betrachtet ein Blendschutz, beispielsweise in Form eines vertikalen Steges, vor der Blinkleuchte angebracht sein, damit die Blinkleuchte den Fahrer nicht irritiert oder blendet, wenn er in den Rück­ blickspiegel schaut. Auch dürfte es zweckmäßiger sein, wenn die Blinkleuchte nur von hinten und von der Seite her sichtbar ist, um lediglich hinterherfahrenden Fahrern anzuzeigen, daß man be­ absichtigt selbst zu überholen; denn solange Gegenverkehr über den Vorwärtsblickspiegel erkennbar ist schert man ja sowieso nicht aus. Dann würde für einen entgegenkommenden Fahrer auch keine Veranlassung bestehen, unnötigerweise seine Lichthupe zu betätigen, was natürlich voraussetzt, daß man überholseitig bün­ dig hinter dem vorausfahrenden. Fahrzeug einherfährt, was schließ­ lich auch Sinn und Zweck eines Vorwärtsblickspiegels bei Gegen­ verkehr sein sollte.
Daß man bei wenig Gegenverkehr rechtzeitig zum Überholvorgang ansetzt ohne erst in den Vorwärtsblickspiegel zu schauen, ist selbsverständlich und sollte auch Gepflogenheit bleiben. Aber jeder Fahrer weiß, daß es häufig vorkommt, daß ihm ein überho­ lender Fahrer den Sicherheitsabstand verkürzt, indem er sich vor ihm wieder in die Fahrbahn einordnet und kaum ein Fahrer tritt dann auf die Bremse, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wiederherzustellen, zumal wenn hinter ihm schon das nächste Fahrzeug aufschließt.
Fahrer die also behaupten, daß sie keinen Vorwärtsblickspiegel benötigen weil sie immer rechtzeitig ausscheren, haben noch nie ein langsam fahrendes Fuhrwerk überholt oder kennen ihre eigene Gepflogenheit nicht; denn es kann auch vorkommen, daß man sich den Sicherheitsabstand wohl oder übel selber verkürzt, wenn man beispielsweise den Überholvorgang unterbrechen und sich wieder einordnen muß, weil unvorhergesehenerweise ein entgegenkommen­ des Fahrzeug oder eine Kurve in Sicht kommt oder ein anderes Fahrzeug in die Gegenfahrbahn einbiegt.
Ein erneutes Ausscheren bei zu geringem Sicherheitsabstand ist dann ohne Vorwärtsblickspiegel immer mit mehr oder weniger großem Risiko verbunden, vor allem dann, wenn die Straßen eng sind und man irrtümlich überzeugt davon ist, daß einem entgegen­ kommenden Fahrzeug kein anderes mehr hinterherfährt, was bei­ spielsweise der Fall sein kann, wenn während des sich Wieder­ einordnens ein dem Fahrer nicht sichtbares Fahrzeug von der Fahrbahnseite her in die Gegenfahrbahn einbiegt und sich hinter dem entgegenkommenden Fahrzeug einreiht.
Auch eine zusätzliche Blinkleuchte dürfte sinnvoll sein und könnte womöglich Auffahrunfälle verhindern, falls hinterherfah­ rende Fahrer dieselbe auch beachten und demjenigen das Vorrecht zum Überholen einräumen, der am weitesten vorne hinter einem langsam fahrenden Fuhrwerk einherfährt und seine Überholabsicht durch Blinken auch kundtut. Wenn derselbe dann nach einer Weile nicht überholt, so kann man ihm ja über die Lichthupe ein Zei­ chen geben, damit er seine Blinkleuchten wieder abstellt. Nachteilig bei der Ausführung gemäß eingangs erwähnter Patent­ anmeldung ist auch, den Getriebemotor für das automatische Aus- und Einschwenken des Halters bzw. der Spiegeleinrichtung im seitlich im vorderen Kotflügel befestigten Lagergehäuse un­ terzubringen, weil dadurch das Lagergehäuse unnötig groß dimen­ sioniert werden muß und somit einen entsprechend großen Luft­ widerstand verursacht.
Diesem Übelstand Abhilfe zu verschaffen bildet einen Hauptbe­ standteil vorliegender Patentanmeldung.
In dargestelltem Ausführungsbeispiel ist nun der Getriebemotor auf einer am Lagergehäuse bzw. dessen Befestigungsflansch ange­ formten Montageplatte befestigt und im vorderen Kotflügel ver­ senkt untergebracht.
Diese Maßnahme erfordert allerdings eine Aussparung im Kotflügel, was aber nicht nachteilig ist, weil dieselbe vom Befestigungs­ flansch des Lagergehäuses abgedeckt ist.
In der Ausführung ist auch eine Schutzmaßnahme für den zwar kaum auftretenden Fall getroffen, daß das Aus- oder Einschwenken ei­ ner Spiegeleinrichtung blockiert ist.
Es könnte ja vorkommen, daß der Fahrer beispielsweise die Front­ haube entriegelt und damit das Ausschwenken der Spiegeleinrich­ tungen einleitet obwohl er mit seinem Fahrzeug zu dicht an einem Hindernis steht, so daß eine Spiegeleinrichtung am Ausschwenken gehindert ist.
Damit hier der Getriebemotor nicht durchbrennt und die Spiegel­ einrichtung nicht beschädigt wird, ist eine Druckfeder wirksam zwischen dem Kurbelbolzen der Kurbelscheibe und der Pleuelstange angebracht, so daß die Kurbelscheibe vom Motor weiter angetrie­ ben werden kann bis der für das Abschalten des Motors vorgese­ hene Mikroschalter über die an der Kurbelscheibe vorgesehene Einbuchtung betätigt wird, so daß bei einer Blockierung ledig­ lich die Druckfeder angespannt und wieder entspannt wird. Die Spiegeleinrichtung ist dann frei schwenkbar und kann von Hand wieder in die Gebrauchslage zurückgeschwenkt werden, um dann das Fahrzeug besser plazieren zu können.
Desweiteren ist schematisch eine Möglichkeit aufgezeigt, die Regenwasserauffangeinrichtung auch dann automatisch in Betrieb zu setzen bzw. setzen zu lassen, wenn das Fahrzeug für sich alleine irgendwo im Freien abgestellt ist und es sehr stark regnet. Diese Einrichtung dürfte sich aber erst lohnen, wenn auch für die Sauberhaltung der Windschutzscheibe eine Regen­ wasserauffangeinrichtung im Fahrzeug vorgesehen ist, so daß dann über einen einzigen Schwimmerschalter sämtliche Auffangeinrich­ tungen in Betrieb gesetzt werden können.
Um die an der Spiegeleinrichtung vorgesehene Regenwasserauf­ fangeinrichtung etwas größer dimensionieren zu können, wurde die Schubstange für den Scheibenwischerantrieb seitlich etwas abgeknickt.
In dargestelltem Ausführungsbeispiel ist auch der obere Gehäuse­ steg des Spiegelgehäuses im Bereich über dem Wasserbehälter und der Wasserpumpe bis Oberkante Gehäusedeckel hochgezogen, wodurch der Wasserbehälter etwas höher ausgebildet werden kann, damit er mehr Wasser faßt.
Der durch diese Maßnahme verkürzte Gehäusedeckel sollte auf­ klapp- und verschließbar ausgebildet sein, um den Scheibenwi­ scherantrieb vor Eingriffen Unbefugter zu schützen und um evtl. auftretende Störungen schneller beheben zu können, was aber im Detail nicht dargestellt ist.
Es handelt sich also hauptsächlich um Verbesserungen in der räumlichen Aufteilung, die sich einem automatisch aufdrängen, sobald man sich gewisser Nachteile bewußt wird, die dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß eingangs erwähnter Patentanmeldung noch an­ haften.
Daß die Schwalbenschwanzverbindung zwischen dem Federgelenk des Wischhebels und dem Wischbügel um 180° verkehrt herum aufge­ zeichnet ist, war ein eklatanter Fehler (Fehler, den nur eine Flasche oder Pfeife zustandebringt).
In den Abbildungen Fig. 1 bis 6 ist eine gegenüber der europä­ ischen Patentanmeldung 01 90 677 etwas verbesserte Ausführungs­ form einer auf der Fahrerseite angeordneten Spiegeleinrichtung 20 aufgezeigt, wobei die Verbesserungen ebenso auf der Beifah­ rerseite in Anwendung gebracht werden können.
Also auch bei britischen Fahrzeugen auf der Überholseite im Ausland, wo eine aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spie­ geleinrichtung fast schon als absolute Notwendigkeit bezeichnet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine auf der Fahrerseite angeordnete Spiegelein­ richtung 20 mit einem Vorwärtsblickspiegel 1, 2 und einem Rückblickspiegel 10, der auf der Außenseite eine zusätz­ liche, in vertikaler Längsrichtung angeordnete Blink­ leuchte 221 für die Anzeige eines Richtungswechsels auf­ weist, wobei ein vertikal angeordneter Steg 222 als Blendschutz für den Fahrer 3 dient.
Der Getriebemotor 140 für das automatische Aus- und Ein­ schwenken der Spiegeleinrichtung beim Entriegeln und Wiederzuklappen der Fronthaube 106 ist mit dem größten Teil der Schwenkeinrichtung im vorderen Kotflügel 107 versenkt untergebracht.
Im Bereich über dem erfindungsgemäß unmittelbar hinter dem Rückblickspiegel angeordneten Wasserbehälter 77, der hier einen Griff oder Henkel zum Herausnehmen desselben angeformt hat, ist der obere Gehäusesteg 42 bis Oberkante Gehäusedeckel 39 hochgezogen, damit der Wasserbehälter etwas höher ausgebildet sein kann, wobei dann der obere Gehäusesteg anstelle des Gehäusedeckels über den Rück­ blickspiegel hinweggezogen ist und ein kleines Vordach über demselben bildet.
Damit die Regenwasserauffangeinrichtung 160, 162 etwas größer gestaltet werden kann, ist die Schubstange 29 für den Schwenkantrieb des Wischbügels 33 seitlich etwas abgeknickt.
Fig. 1a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 1 in einem Teilschnitt den im Bereich über dem Wasserbehälter bis Oberkante Gehäu­ sedeckel 39 hochgezogenen oberen Gehäusesteg 42, der über den Rückblickspiegel hinweggezogen ist und über demselben ein kleines Vordach anstelle des Gehäusedeckels bildet.
Fig. 1b zeigt gemäß Schnitt b-b zu Fig. 1 in einem Querschnitt der Spiegeleinrichtung die Unterbringung des Wasserbehälters 77 im vergrößerten Antriebsraum.
Der Wasserbehälter wird mittels eines federnd ausgebil­ deten Niederhalters 79 über seinen Behälterdeckel in eine am unteren Gehäusesteg 43 eingeformte Vertiefung gedrückt, wobei für den aus einem Federstahlband gefertigten Nie­ derhalter ein Steg 220 als Gegenstütze bzw. Widerlager am oberen Gehäusesteg 42 angeformt ist.
Um den Behälter frei herausnehmen zu können, kann der schwenkbar gelagerte Niederhalter an einem, am oberen Gehäusesteg angeformten oder befestigten Winkel 219 ein­ gehängt werden.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Regenwasserauffang­ einrichtung 160,162 mit einem für deren Betätigung vor­ gesehenen Hubmagneten 178 und schematisch dazu eine Möglichkeit, dieselbe bei starkem Regen automatisch über einen Schwimmerschalter in Betrieb setzen zu lassen, sofern das Fahrzeug im Freien abgestellt ist.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt durch die Ausblickscheibe 26 deren doppelwandiges, aus Vordachboden 83 und Gehäuse­ deckel 39 bestehendes Vordach mit dem Schwenkende des Wischbügels 33 und einem über ein Federgelenk 75 am Wischbügel befestigten Wischhebel 81, an dem schwenkbar ein Scheibenwischerblatt 34 befestigt ist.
Das Festteil 185 des Federgelenkes ist über eine übliche Schwalbenschwanz-Klemmverbindung am abgewinkelten Schwenkende des um eine vertikale Achse schwenkbar ge­ lagerten Wischbügels befestigt.
Fig. 3a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schwalbenschwanz-Klemmverbindung zwischen dem Festteil 185 des Federgelenkes 75 und dem Wischbügel 33.
Fig. 3b zeigt gemäß Schnitt b-b zu Fig. 3 im Querschnitt den Wischhebel 81 mit dem Scheibenwischerblatt 34 in Ruhe­ schwenkstellung über der am äußeren Rand der Ausblick­ scheibe 26 eingeformten Mulde 58, wobei das Einschwenken des Wischhebels in die Mulde durch einen auf der Unter­ seite der Scheibe angeformten Stollen 48, auf den das abgewinkelte Ende 47 des Wischhebels beim Ausschwenken in Ruhelage aufläuft, verhindert ist.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt die Lagerung einer vertikal nach unten ragenden Schwenkachse 17 eines Halters 12 in einem seitlich am vorderen Kotflügel 107 angeflanschten Lager­ gehäuse 19, wobei der Getriebemotor 140 für den Schwenk­ antrieb des Halters im Kotflügel versenkt untergebracht ist und mit der Schwenkachse über einen als Kurbeltrieb ausgebildeten Schwenkmechanismus in Wirkverbindung steht. Als Schutzmaßnahme für den Getriebemotor und die Spiegel­ einrichtung sind zwischen einem Kurbelbolzen 142 eines üblichen Kurbeltriebes und einer mit einem Längsschlitz 211 versehenen Pleuelstange 143 Druckfedern 208 wirksam angebracht, so daß eine für den Antrieb vorgesehene Kur­ belscheibe 141 auch dann über am Umfang der Kurbelscheibe angebrachte Einbuchtungen 151 bzw. 152 zum Stillstand gebracht werden kann, wenn die Spiegeleinrichtung am Aus- oder Einschwenken gehindert ist, wobei über die Einbuch­ tungen ein Mikroschalter 149 betätigt wird, über den die Stromzufuhr zum Getriebemotor 140 unterbrochen wird. Über die Einbuchtungen ist die Kurbelscheibe so gesteuert, daß sie nach jeweils einer halben Umdrehung wieder zum Stillstand kommt (siehe Fig. 5), wobei die Halbdrehung 142-142.1-142.0 des Kurbelbolzens 142 über eine in Um­ fangsrichtung verlaufende Ringnut 146 einer Schwenkschei­ be 145 das Ausschwenken des Halters 12 in die Schwenkstel­ lung 12.1 bewirkt, während die Halbdrehung 142.0-142.2­ 142 der Kurbelscheibe über die Ringnut das Wiederein­ schwenken des Halters zur Folge hat.
Fig. 4′ zeigt in einem Teilschnitt als Variante zur Halterbefes­ tigung entsprechend Fig. 4 eine Möglichkeit, die unbefugte Demontage des Halters 12 und damit der Spiegeleinrichtung zu erschweren, wobei hier für die Befestigung des Halters ein Spanndeckel 203′ vorgesehen ist, der einen Ansatz mit einer Ansenkung für die Aufnahme des Zylinderkopfes einer Schaftschraube 204′ aufweist und wobei in die Ansenkung eine Stahlkappe 216 eingepreßt oder eingeschlagen ist, so daß die mit einem Innensechskant ausgebildete Schaft­ schraube erst gelöst werden kann, nachdem die Stahlkappe aufgebohrt ist.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht auf das Lagergehäuse 19 des Halters 12 die Schwenkeinrichtung des Halters bzw. der Spiegel­ einrichtung in richtiger Funktionsstellung der Kraftüber­ tragungsteile, wobei deren Funktion in der Beschreibung zu Fig. 4 mit Hinweisen auf die Darstellung Fig. 5 erläu­ tert ist.
Ein Mikroschalter 149 unterbricht, betätigt durch die Einbuchtung 151 bzw. 152, jeweils nach einer halben Um­ drehung der Kurbelscheibe 141 die Stromzufuhr zum Ge­ triebemotor 140, nachdem derselbe vorher durch einen Stromimpuls 0 (für das Ausschwenken der Spiegeleinrich­ tung) bzw. einen Stromimpuls C (für das Einschwenken) in Gang gesetzt wurde.
Ein Mikroschalter 150 ist dafür vorgesehen, um die Ge­ brauchs- und Ausschwenklage 12 bzw. 12.1 des Halters 12 steuerungstechnisch unterscheiden zu können, so daß nur ein Impuls 0 das Ausschwenken und nur ein Impuls C das Einschwenken der Spiegeleinrichtung bewirken kann. Der Halter 12 ist etwas schwenkbar um die Schaftschraube 204 im Flansch 17 b der Schwenkachse 17 eingebettet, wo­ bei die relative Schwenkbarkeit des Halters zum Flansch durch im Flansch eingesetzte Gummistöpsel 201 gedämpft ist, so daß Stoßbelastungen in den Endschwenkstellungen des Halters abgefangen werden und die zwischen Flansch und Lagergehäuse gebildete Schwenkbegrenzung mittels Bol­ zen 44 und Ringnut 45 vor Stoßbelastungen geschützt ist.
Fig. 5a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 5 im Querschnitt durch den Halter 12 dessen Einbettung im Flansch 17 b der Schwenkachse 17 mit den beidseits vom Halter im Flansch eingesetzten Gummistöpseln 201, wobei unterhalb und ober­ halb vom Halter Gummieinlagen 202 im Flansch bzw. in ei­ nem Spanndeckel 203 eingesetzt sind, so daß der im Quer­ schnitt rechteckig ausgebildete Halter rundum in Gummi­ elementen eingebettet ist.
Sowohl die Gummistöpsel als auch die Gummieinlagen wei­ sen gegenüber den für ihre Aufnahme vorgesehenen Nuten im Flansch bzw. im Spanndeckel ein gewisses Übermaß auf, so daß sie von der Schaftschraube 204 über den Spann­ deckel auf eine bestimmte Vorspannung gebracht sind so­ bald der Spanndeckel plan auf dem Flansch aufliegt und die Schaftschraube festgezogen ist.
Fig. 5b zeigt gemäß Schnitt b-b zu Fig. 5 im Querschnitt durch eine mit einem Längsschlitz 211 versehene Pleuelstange 143 ein verschiebbar auf der Pleuelstange aufgebrachtes Loslager 206 für die Lagerung der Druckfeder 208, welche mit ihrem wirksamen Federende in einer stirnseitig ange­ brachten Bohrung des Loslagers gelagert ist und welche das Loslager gegen in der Pleuelstange eingeschlagene Stifte 209 auf Anschlag hält, wobei sich die Druckfeder über ihr entgegengesetztes Federende gegen ein ähnlich ausgebildetes, auf der Pleuelstange verstiftetes Fest­ lager 207 abstützt (siehe Fig. 5).
Bei einer Blockierung der Spiegeleinrichtung wird entwe­ der die eine oder die andere Druckfeder beansprucht.
Fig. 6 zeigt das Lagergehäuse 19 für die Schwenklagerung des Halters 12 mit dessen Befestigungsflansch 212 in Ansicht zum Kotflügel und im Schnitt dargestellt die Einbettung des in Längsrichtung aufgezeigten Halters zwischen den beidseits der Schaftschraube 204 im Flansch 17 b bzw. im Spanndeckel 203 eingesetzten Gummieinlagen 202.
Fig. 6a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 6 eine Möglichkeit, die unbefugte Demontage des Lagergehäuses 19 bzw. einer kompletten Spiegeleinrichtung zu erschweren, falls am Kraftfahrzeug selbst keine Möglichkeit gegeben ist, den Befestigungs­ flansch des Lagergehäuses von innen her zu befestigen. Dabei sind in die für die Zylinderschrauben vorgesehenen Ansenkungen Stahlkappen eingeschlagen, die man erst auf­ bohren muß, um die Schrauben lösen zu können.
Fig. 1 zeigt eine auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges 13 montierte Spiegeleinrichtung 20 mit einem Vorwärtsblickspiegel 1, 2 und einem Rückblickspiegel 10, der auf der Außenseite eine zusätzliche, in vertikaler Längsrichtung angeordnete Blink­ leuchte 221 für die Anzeige einer Richtungsänderung aufweist. Ein Fahrer 3 sieht also in Blickrichtung a durch die Windschutz­ scheibe des Fahrzeuges hindurch seitlich an einem vorausfahren­ den Fahrzeug vorbei über den Vorwärtsblickspiegel in die Gegen­ fahrbahn und wie üblich durch das Seitenfenster hindurch in Blickrichtung a′ in den seitlich des Fahrzeuges angebrachten Rückblickspiegel.
Damit der Fahrer beim Einblick in den Rückblickspiegel von der Blinkleuchte 221 nicht geblendet wird, ist in Blickrichtung a′ gesehen vor der Blinkleuchte ein vertikal nach unten verlau­ fender Steg 222 angebracht, wobei der Steg hier eine Verlän­ gerung der äußeren Wandung des Rückblickspiegelgehäuses bildet und mit seiner vorderen Stirnseite in Gegenfahrrichtung zeigt. Die Spiegelflächen des Vorwärtsblickspiegels sind, wie bereits bekannt, durch eine Einblickscheibe 25 und eine Ausblickscheibe 26 vor Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt, wobei für die zylinderförmig oder kegelförmig gewölbte Ausblickscheibe ein Scheibenwischerantrieb mit einem um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Wischbügel 33 vorgesehen ist.
Das Scheibenwischerblatt selbst ist in seiner Ruheschwenkstel­ lung berührungslos zur Scheibe über einer am äußeren Rand der Scheibe eingeformten Mulde 58 gehalten.
Während des Wischens kann der Wischbügel 33 durch eine schwenk­ bar gelagerte Klinke 124 am Ausschwenken in die Ruhelage gehin­ dert werden, wobei die Klinke automatisch in den Schwenkbereich des Wischbügels einschwenkt.
Für die Wasserversorgung der Ausblickscheibe ist, wie bekannt, eine Scheibenwascheinrichtung mit einem Wasserbehälter 77 vor­ gesehen, wobei der Wasserbehälter hier einen Griff oder Henkel angeformt hat, damit man ihn leichter aus der Spiegeleinrichtung herausnehmen kann.
Damit der Wasserbehälter etwas höher ausgebildet werden kann, wurde hier der obere Gehäusesteg 42 im Bereich über dem Behälter bündig zum Gehäusedeckel 39 hochgezogen, wo er nun anstelle des Gehäusedeckels über den Rückblickspiegel hinweggezogen ist und wiederum ein kleines Vordach über demselben bildet (siehe Fig. 1a).
Der entsprechend verkürzte Gehäusedeckel sollte zweckmäßigerweise abschließbar ausgeführt sein und evtl. aufklappbar um seine der Fronthaube des Fahrzeuges zugewandten Abschlußkante am Spiegel­ gehäuse befestigt oder eingehängt sein.
Das vom oberen Gehäusesteg gebildete Vordach überdeckt hier den als Blendschutz dienenden Steg 222 und liegt im Bereich des Steges bündig auf dessen oberer Stirnseite auf, so daß kein Spalt dazwischen gebildet ist.
Damit die Regenwasserauffangeinrichtung 160, 162 etwas größer dimensioniert werden kann, wurde hier die Schubstange 29 des Kurbeltriebes für den Scheibenwischerantrieb seitlich etwas ab­ geknickt, damit sie nicht gegen die Umrandung der Wasserkammer 162 anstößt.
Die Spiegeleinrichtung wird, wie bekannt, beim Öffnen der Fah­ rertüre 103 über den Gelenkhebel 21 um die vertikal nach oben ragende Achse 18 des Halters 12 abgeschwenkt, so daß die Fahrer­ türe nicht gegen den Rückblickspiegel anschlägt.
Der Halter selbst ist ausschwenkbar um seine vertikal nach un­ ten ragende Achse 17 in einem seitlich am vorderen Kotflügel 107 befestigten Lagergehäuse 19 gelagert, um die Fronthaube 106 öff­ nen und unterhalb der Spiegeleinrichtung leicht zugänglich rei­ nigen zu können.
Für das automatische Aus- und Einschwenken der Spiegeleinrich­ tung beim Entriegeln und Wiederzuklappen der Fronthaube ist wie­ derum ein Getriebemotor 140 vorgesehen, der aber hier mit dem größten Teil der Schwenkeinrichtung im Kotflügel 107 versenkt untergebracht ist, so daß das Lagergehäuse 19 wesentlich klei­ ner dimensioniert werden kann und beim Fahren weniger Luftwider­ stand verursacht (siehe Fig. 4).
Fig. 1a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 1 in einem Teilschnitt den oberhalb des Wasserbehälters 77 bis Oberkante Gehäusedeckel 39 hochgezogenen oberen Gehäusesteg 42, wobei nun der Gehäuse­ steg anstelle des Deckels über den Rückblickspiegel 10 hinweg­ gezogen ist und über demselben ein kleines Vordach bildet, so daß der Deckel entsprechend gekürzt werden kann.
Auf der Oberseite des Vordaches ist wiederum längs dessen Vor­ derkante eine seichte Mulde mit mehreren Durchbrüchen vorgese­ hen, damit es auf die Spiegelfläche des Rückblickspiegels hin­ durchregnen kann und derselbe etwas gesäubert wird, wenn das Fahrzeug bei Regen im Freien abgestellt ist.
Dagegen ist die Spiegelfläche bei Schneefall durch das Vordach etwas geschützt.
An der Trennfuge zwischen dem nunmehr verkürzten Gehäusedeckel und dem hochgezogenen Teil des Gehäusesteges sollte evtl. eine Staubabdichtung angebracht sein, was hier nur angedeutet ist und wozu hier beispielsweise knapp unter der Oberfläche des Deckels eine L-förmige Gummilippe in einer stirnseitig ange­ brachten Nut des Deckels eingesetzt ist.
Oder man überlappt den Gehäusesteg etwas durch eine schmale, oben bündig am Deckel angeformte Schulter, so daß die Fuge von oben gesehen nicht so tief ist.
Um den Wasserbehälter höher ausbilden zu können wäre auch noch die Möglichkeit gegeben, den Gehäusedeckel wie gehabt über den Rückblickspiegel zu ziehen und den oberen Gehäusesteg lediglich oberhalb des Wasserbehälters auszusparen, so daß derselbe dann bis zum Deckel reichen könnte, wodurch dann die Trennfuge wie­ der entfallen würde.
Zweckmäßiger dürfte aber die dargestellte Ausführung sein, außer es würden sich zwingende Gründe ergeben, die Regenwasserauffang­ einrichtung über der Wasserpumpe 80, welche unmittelbar hinter dem Rückblickspiegel bzw. dem Wasserbehälter untergebracht ist, anordnen zu müssen (siehe Fig. 1b), wo dann die Doppelwandigkeit (Deckel/Steg) wieder genutzt werden könnte.
Auf alle Fälle aber sollte oberhalb des Wasserbehälters nur eine Wandung vorgesehen sein.
Fig. 1b zeigt gemäß Schnitt b-b zu Fig. 1 den im vergrößerten Antriebsraum der Spiegeleinrichtung untergebrachten Wasserbehäl­ ter 77, der über einen federnd ausgebildeten Niederhalter 79 in einer Vertiefung des unteren Gehäusesteges 43 festgehalten und damit fixiert ist.
Um den Wasserbehälter frei entnehmen zu können ist am oberen Gehäusesteg 42 ein Winkel 219 angeformt oder befestigt, so daß der schwenkbar um eine vertikale Achse gelagerte Niederhalter über dem horizontal nach vorne abstehenden Schenkel des Winkels eingehängt werden kann.
Am oberen Gehäusesteg ist außerdem ein Steg 220 angeformt, der als Gegenstütze bzw. Widerlager für den Niederhalter bei dessen Belastung dient.
Ein nach unten aufklappbarer und verschließbarer Deckel 224, der einen dahinterliegenden, etwas niedriger ausgebildeten Deckel 37 (siehe Fig. 2) durch Überlappung mit verschließt, bildet mit dem­ selben den äußeren Abschluß des Antriebsraumes, auf dessen In­ nenseite als Abschluß eine den oberen mit dem unteren Gehäuse­ steg verbindende Wandung 223 vorgesehen ist.
Da der Wasserbehälter ziemlich nahe am Deckel 224 angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, den Wasserstand bei geschlossenem Deckel sichtbar zu machen, indem man den Behälter durchsichtig ausbildet und im Deckel einen vertikalen Längsschlitz vor dem Wasserbehälter anbringt, wobei der Schlitz mit einer durchsich­ tigen Scheibe verschlossen sein sollte.
Damit der Wasserspiegel besser sichtbar ist, könnte man am Was­ serbehälter auch ein durchsichtiges, mit dem Behälter kommuni­ zierendes Rohr anbringen, in dem ähnlich wie in der Darstellung Fig. 2 veranschaulicht eine farbige Hohlkugel oder eine entspre­ chend schwimmfähige Kugel untergebracht ist, so daß dann die Kugel den Wasserstand anzeigt, wobei dann der Behälter selbst nicht durchsichtig sein muß wenn das Rohr außerhalb desselben angebracht ist.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie die zwischen oberem Gehäusesteg 42 und Gehäusedeckel 39 untergebrachte Regenwasserauffangeinrich­ tung 160, 162 mit einem für die Betätigung derselben vorgesehe­ nen Hubmagneten 178 auch dann automatisch in Funktion gesetzt werden kann, wenn das Fahrzeug alleine im Freien abgestellt ist und es sehr stark regnet.
Ein beispielsweise unter der Fronthaube des Kraftfahrzeuges an­ gebrachter Behälter 225, in den es hineinregnen kann, weil über demselben Schlitze oder dergleichen in der Fronthaube angebracht sind, füllt sich mit Regenwasser, sobald es mehr in den Behälter hinein regnet als durch den Ablauf 226 auslaufen kann. Sobald nun der Wasserspiegel ansteigt, schwimmt eine in einem Rohr 227 beweglich geführte Hohlkugel 228 , welche aus Strom leitendem Material besteht, nach oben und schließt die Kontakte 229.
Das Rohr ist mit dem Behälter kommunizierend verbunden und die Kontakte sind isoliert im Rohr befestigt.
Mit dieser Einrichtung kann man dann sämtliche an einem Kraft­ fahrzeug angebrachten Regenwasserauffangeinrichtungen über de­ ren Hubmagnete in Betrieb setzen, ohne daß der Fahrer anwesend sein muß.
Bei nachlassendem Regen schließen die Klappen 160 dann automa­ tisch über die dafür vorgesehenen Druckfedern.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Ausblickscheibe 26 mit einem über der Scheibe angeordneten, aus Gehäusedeckel 39 und Vordachboden 83 gebildeten doppelwandigen Vordach, sowie einem am Wischbügel 33 über ein Federgelenk 75 befestigten Wischhebel 81, an dem schwenkbar ein Scheibenwischerblatt 34 befestigt ist.
Das Federgelenk 75 ist dabei mit seinem Festteil 185 wiederum über eine Schwalbenschwanz- Klemmverbindung am abgewinkelten Schwenkende des Wischbügels festgeklemmt, wobei die Klemmver­ bindung jedoch gegenüber der Ausführung gemäß eingangs erwähn­ ter Patentanmeldung um 180° geschwenkt wurde, damit das Schei­ benwischerblatt auch einwandfrei bis zum oberen Rand der Aus­ blickscheibe hochgezogen werden kann.
Das in der Auffangwanne 159 angesammelte Regenwasser läuft hier beispielsweise über einen vertikal angebrachten Schlitz 171 vor die Ausblickscheibe und bei stärker einsetzendem Regen durch ei­ ne vor der Schnittebenen in der Wanne angebrachte Bohrung 230 in den Bereich der an der Ausblickscheibe angeformten Mulde 58 (siehe Fig. 3b), so daß auch die Mulde vom Regen saubergehalten wird.
Erst wenn das Regenwasser noch höher ansteigt läuft es durch einen in der Wandung 86 horizontal angebrachten Schlitz, der hier nicht eingezeichnet ist, auf das Deckenteil 84 des Gehäu­ serahmens und von dort, wie bereits in eingangs erwähnter Pa­ tentanmeldung ausführlich beschrieben, nach unten ab. Das Rückschlagventil 169 für die künstliche Wasserversorgung der Ausblickscheibe ist hier axial durch einen Sicherungsring in der Wandung 86 festgehalten und muß nicht wasserdicht mon­ tiert sein.
Der Schwenkbereich des am Wischhebel 81 schwenkbar gelagerten Scheibenwischerblattes 34 ist in der Gelenkverbindung 231 auf ein erforderliches Minimum eingeschränkt, was hier nur sche­ matisch veranschaulicht ist.
Ebenso schematisch dargestellt sind hier die Dämpfungselemente 59 (z. B. Weichgummi), die ein Flattern des Wischblattes in sei­ ner Ruheschwenkstellung durch den Fahrtwind verhindern und da­ für sorgen sollen, daß das Wischblatt über der Mulde 58 so ge­ halten ist, daß es bei Inbetriebsetzung nicht zu stark zur Mantellinie der zylinderförmig oder kegelförmig gewölbten Aus­ blickscheibe geneigt ist und fluchtend auf die eigentliche Ausblickfläche der Scheibe aufläuft.
Die Dämpfungselemente sollten natürlich möglichst unsichtbar von außen in der Gelenkverbindung 231 untergebracht sein, was aber samt der Ausführung des Gelenkes selbst sogenannten Gelenk­ spezialisten überlassen sein soll.
Fig. 3a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 3 die Schwalbenschwanz- Klemmverbindung zwischen dem Festteil 185 des Federgelenkes 75 und dem Wischbügel 33 im Querschnitt.
Die Klemmverbindung ist hier so gestaltet, daß der Abstand zum Scheibenwischerblatt 34 durch das abgewinkelte Schwenkende des Wischbügels 33 bestimmt ist, wobei das Schwenkende wiederum als Innenteil einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, während das Festteil 185 des Federgelenkes das dazu passende Außenteil bildet und den Wischbügel auf der Rückseite des Fe­ dergelenkes umfaßt.
Fig. 3b zeigt gemäß Schnitt b-b zu Fig. 3 den Wischhebel 81 mit dem schwenkbar am Wischhebel befestigten Scheibenwischerblatt 34 im Querschnitt unterhalb ihrer Gelenkverbindung , wobei diesel­ ben in ihrer Ruheschwenkstellung über der am äußeren Rand der Ausblickscheibe 26 eingeformten Mulde 58 dargestellt sind. Das Einschwenken des Wischhebels in die Mulde ist hier durch einen am unteren Ende der Mulde an der Ausblickscheibe angeform­ ten Stollen 48, auf den das abgewinkelte Ende 47 des Wischhebels beim Ausschwenken in die Ruhelage aufläuft, verhindert. Die Ausblickscheibe ist an der Auflaufstelle des Wischblattes bzw. am Übergang von der Mulde zur eigentlichen Ausblickfläche der Scheibe abgerundet, so daß ein Verkanten des Wischblattes beim Einschwenken auf die Ausblickfläche auch dann ausgeschlos­ sen ist, wenn das Wischblatt durch die Dämpfungselemente 59 (siehe Fig. 3) nicht ganz fluchtend bzw. parallel zur Mantel­ linie der zylinderförmig oder kegelförmig gewölbten Ausblick­ scheibe gehalten sein sollte.
Auch der Stollen 48 sowie das abgewinkelte Ende 47 des Wisch­ hebels 81 sind stirnseitig abgerundet, wobei deren Stirnflächen möglichst glatt und auch verschleißfest sein sollten, falls man das Ausschwenken des Wischblattes während des Wischens nicht verhindert, um sich die dafür vorgesehene Einrichtung zu sparen.
Fig. 4 zeigt die Schwenklagerung des Halters 12, der mit seiner vertikal nach unten ragenden Schwenkachse 17 in einem am vorde­ ren Kotflügel 107 befestigten Lagergehäuse 19 gelagert ist. Das Lagergehäuse weist seitlich zwecks seiner Befestigung einen rechteckig ausgebildeten Befestigungsflansch 212 auf, der mit dem unteren freien Raum des Lagergehäuses durch ein angeformtes Rechteckrohr 215 verbunden ist, wobei das Rohr mit seiner Öff­ nung den Flansch und das Lagergehäuse durchbricht, so daß eine räumliche Verbindung vom Lagergehäuse bis zum Innenraum des Kotflügels, der eine vom Flansch abgedeckte rechteckige Aus­ sparung 213 aufweist, geschaffen ist.
Ein zwischen dem Befestigungsflansch des Lagergehäuses und dem Kotflügel angebrachter Adapterflansch 232 ist auf der dem Kot­ flügel zugewandten Seite in seiner Form dem Kotflügel angepaßt, so daß der Befestigungsflansch selbst stirnseitig plan ausgebil­ det sein kann und satt auf der planen Seite des Adapterflan­ sches aufliegt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Lagergehäuses ist nun am Befestigungsflansch unterhalb des vom Rechteckrohr 215 gebilde­ ten Durchbruches eine horizontal angeordnete Montageplatte 218 angeformt, welche durch die Aussparung 213 im Kotflügel hin­ durchragt und zur Befestigung des Getriebemotors 140 dient. Dabei ist der Getriebemotor von unten her auf der Montageplatte festgeflanscht und in einer entsprechenden Aufnahmebohrung der­ selben zentriert, so daß seine Antriebswelle vertikal nach oben ragend die Platte durchdringt.
Auf der Antriebswelle des Getriebemotors ist nun, wie bekannt, die Kurbelscheibe 141, auf deren Umfang zwei um 180° versetzt angebrachte Einbuchtungen 151 und 152 für die Betätigung des Mikroschalters 149 vorgesehen sind, befestigt.
Über den Kurbelbolzen 142, die Pleuelstange 143 und den Schwenk­ bolzen 144 steht nun die Kurbelscheibe in üblicher Weise mit einer lose schwenkbar auf der Schwenkachse 17 gelagerten Schwenkscheibe 145 im Eingriff, die ihrerseits über eine in Um­ fangsrichtung verlaufende Ringnut 146 mit einem auf der Schwenk­ achse 17 befestigten Hebel 148 in Wirkverbindung steht, wobei der als runde Scheibe ausgebildete Hebel einen Mitnehmerbolzen 147 aufweist, der axial in die Ringnut 146 der Schwenkscheibe 145 hineinragt.
Die auf der Schwenkachse 17 lose schwenkbar gelagerte Schwenk­ scheibe 145 stützt sich stirnseitig mit geringem Laufspiel am äußeren Umfang gegen die untere Stirnseite des Hebels 148 ab, so daß für die Lagerung der Schwenkscheibe auf der Schwenkachse bei der gegebenen Beanspruchung eine Lagerbuchse vollauf ge­ nügt. Dabei sollte der Lagersitz nicht zu eng gewählt sein. Die Schwenkachse 17 ist zweifach im Lagergehäuse 19 gelagert und zwar einmal direkt unterhalb ihres angeformten Flansches 17 b und das zweitemal über den als runde Scheibe ausgebildeten Hebel 148.
Die Lagerbuchsen sind selbstschmierend und wartungsfrei.
Die axiale Lagefixierung der Schwenkachse 17 ist durch je ei­ nen angedrehten Bund auf der Unterseite des Flansches 17 b und auf der Oberseite des auf der Schwenkachse befestigten Hebels 148 gegeben, wobei sich die Bunde mit etwas Spiel stirnseitig direkt gegen das Lagergehäuse 19 abstützen.
Die Schwenkfreiheit des Flansches 17 b ist, wie bekannt, durch eine im Flansch vorgesehene, in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut 45, in die ein axial im Lagergehäuse eingepreßter Bol­ zen 44 ragt, begrenzt.
In den durch die Ringnut bestimmten Endschwenkstellungen - der Gebrauchs- und Ausschwenklage der Spiegeleinrichtung - rastet eine Kugel 155 jeweils in eine der beiden, auf der Unterseite des Flansches angebrachten Ansenkungen ein.
Im Prinzip - wie gehabt - bis auf die verkürzte Lagerung der Schwenkachse dank der Unterbringung des Getriebemotors 140 im Kotflügel des Kraftfahrzeuges.
Etwas vereinfacht ist auch die Abdichtung der Einrastvorkeh­ rung 155 bzw. der Anschlagvorkehrung 44, 45 mittels einer am Um­ fang des Lagergehäuses 19 zentrierten Hülse 214, die in eine auf der unteren Stirnseite des Flansches 17 b eingedrehte Nut hineinragt und so eine Art Labyrinthabdichtung bildet. Ebenfalls verbessert ist die Befestigung des Halters 12 am Flansch 17 b , wobei hier eine Schaftschraube 204 vorgesehen ist, die über einen Spanndeckel 203 und diverse Gummieinlagen 201 und 202 den Halter so festhält, daß er praktisch an zwei Lagerstellen wie einvulkanisiert eingebettet ist und bei Stoß­ belastungen in den Endschwenkstellungen relativ zum Flansch be­ trachtet in Umfangsrichtung etwas nachgibt (siehe Fig. 5, 5a). Den unteren Abschluß des Lagergehäuses bildet ein Lagerdeckel 205.
Beim Entriegeln der Fronthaube wird also durch Auslösen eines Stromimpulses 0 die Kurbelscheibe 141 über den Getriebemotor 140 in eingezeichneter Drehrichtung (Uhrzeigersinn) angetrie­ ben und nach einer halben Umdrehung über den von der Einbuch­ tung 151 der Kurbelscheibe betätigten Mikroschalter 149 wieder zum Stillstand gebracht (siehe Fig. 5). Dabei beschreibt der Kurbelbolzen 142 der Kurbelscheibe 141 die Umlaufbahn 142-142.1-142.0, wodurch der Schwenkbolzen 144 der Schwenkscheibe 145 über die Pleuelstange 143 in die Stellung 144.1 und wieder zurück in dargestellte Ausgangslage geschwenkt wird.
Über die Ringnut 146 der Schwenkscheibe wird dabei der Mitneh­ merbolzen 147 des Hebels 148 in die Stellung 147.1 und der im Flansch 17 b gelagerte Halter 12 in die Ausschwenklage 12.1 der Spiegeleinrichtung geschwenkt, wo der Halter über den Flansch durch Einrasten der Kugel festgehalten ist und dank der wieder in Ausgangslage zurückgeschwenkten Ringnut 146 auch von Hand wieder in dargestellte Gebrauchslage zurückgeschwenkt werden kann.
Beim Zuklappen der Fronthaube geschieht im Prinzip das gleiche. Über einen Impuls C wird die Kurbelscheibe bei gleicher Dreh­ richtung wieder in Drehung versetzt und nach einer weiteren hal­ ben Umdrehung über die Einbuchtung 152 zum Stillstand gebracht. Dabei beschreibt der Kurbelbolzen 142 die Umlaufbahn 142.0­ 142.2-142, wodurch der Schwenkbolzen 144 über die Pleuelstange 143 in die Stellung 144.2 und wieder zurück in dargestellte Ausgangslage geschwenkt wird.
Über die Ringnut 146 der Schwenkscheibe wird dabei der Mitneh­ merbolzen 147 des Hebels 148 von der Stellung 147.1 wieder zu­ rück in die Stellung 147 und der Halter 12 von der Stellung 12.1 wieder zurück in die Gebrauchslage 12 der Spiegeleinrichtung geschwenkt, wo der Halter über den Flansch durch Einrasten der Kugel 155 wieder festgehalten ist und auch von Hand wieder aus­ geschwenkt werden kann, da ja die Ringnut 146 der Schwenkschei­ be 145 wieder in dargestellter Ausgangslage steht.
Ein in Fig. 5 dargestellter Mikroschalter 150, der in Ausschwenk­ stellung 143.0 der Pleuelstange 143 von derselben betätigt wird, läßt Gebrauchs- und Ausschwenklage der Spiegeleinrichtung steue­ rungstechnisch voneinander unterscheiden, so daß nur ein Strom­ impuls 0 das Ausschwenken und nur ein Impuls C das Einschwenken der Spiegeleinrichtung einleiten kann.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind nun zwischen dem Kur­ belbolzen 142 und der Pleuelstange 143 Druckfedern 208 wirksam angeordnet, damit die Kurbelscheibe 141 auch bei am Aus- oder Einschwenken gehinderter Spiegeleinrichtung bis zum vorgesehe­ nen Stillstand angetrieben werden kann.
Der Getriebemotor 140 wird dann über den Mikroschalter 149 automatisch zum Stillstand gebracht, sobald der Mikroschalter durch die Einbuchtung 151 oder 152 der Kurbelscheibe betätigt wird, wobei dann die Spiegeleinrichtung von Hand zurückge­ schwenkt werden kann (siehe Fig. 5).
Die Druckfedern 208 stützen sich jeweils einerseits gegen ein auf der Pleuelstange 143 verstiftetes Festlager 207 und anderer­ seits gegen ein auf der Pleuelstange verschiebbares Loslager 206 ab, wobei die Loslager in einem zum Schwenkende hin offenen Längsschlitz 211 der Pleuelstange geführt sind und wobei deren Verschiebbarkeit durch Stifte 209 so begrenzt ist, daß die an den Loslagern angeformten Zungen 210, welche stirnseitig dem Kurbelbolzen 142 angepaßt sind, in Anschlagstellung zu den Stif­ ten praktisch eine Bohrung für die Aufnahme des Kurbelbolzens 142 bilden.
Die Breite des Längsschlitzes 211 entspricht dabei zweckmäßi­ gerweise mit etwas Spiel dem Durchmesser des im Schlitz ver­ schiebbar geführten Kurbelbolzens (siehe Fig. 5).
Mit denselben Stiften, welche für die Loslager als Anschlag vorgesehen sind, sind die Festlager auf der Pleuelstange 143 verstiftet.
Der Abstand zwischen den in der Pleuelstange eingeschlagenen, als Anschlag für die Loslager 206 dienenden Stifte 209 muß so groß sein, daß die für die axiale Sicherung der Pleuelstange auf dem Kurbelbolzen 142 vorgesehene Scheibe, welche in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist, zwischen den Stiften hindurch gleiten kann.
Sowohl die Loslager als auch die Festlager sind aus einem Stück gefertigt und haben beidseits eine Nut eingefräst, wobei die Nuten die beiden durch den Längsschlitz gebildeten Stege der Pleuelstange umfassen (siehe Fig. 5b).
Für die Aufnahme der Federenden ist stirnseitig eine Bohrung sowohl in den Loslagern als auch in den Festlagern vorgesehen. Die Druckfedern 208 müssen so stark dimensioniert sein, daß sie, abgesehen von der durch die Lagerung der Spiegeleinrichtung be­ dingten Reibung, über ihre Vorspannkraft den durch die Einrast­ vorkehrung über die Kugel 155 bedingten Widerstand beim Aus­ rasten der Kugel mit ausreichender Sicherheit überwinden. Dagegen ist der zweckmäßigerweise mit einem Schneckenradgetrie­ be ausgestattete Getriebemotor 140 so auszulegen, daß er mit Sicherheit in der Lage ist, die Kurbelscheibe 141 auch gegen den Widerstand der Druckfedern anzutreiben.
Fig. 4′ zeigt in einem Teilschnitt als Variante zu Fig. 4 eine Möglichkeit, die unbefugte Demontage des Halters 12 bzw. der Spiegeleinrichtung zu erschweren, wobei hier ein Spanndeckel 203′ vorgesehen ist, der einen Ansatz mit einer Ansenkung für die Unterbringung des Zylinderkopfes einer Schaftschraube 204′ aufweist.
In die Ansenkung ist nun eine Stahlkappe 216 eingepreßt oder eingeschlagen, so daß die mit einem Innensechskant versehene Schaftschraube erst gelöst werden kann, nachdem die Stahlkappe aufgebohrt ist.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht auf das Lagergehäuse 19 die automa­ tisch funktionierende Schwenkeinrichtung für den Halter 12 in dessen Gebrauchsstellung bzw. in Gebrauchslage der Spiegelein­ richtung (siehe Fig. 1).
Die Funktion der Schwenkeinrichtung ist bereits unter Bezugnah­ me auf die hier aufgezeigte Darstellung in der Beschreibung zu Fig. 4, sowie in eingangs erwähnter Patentanmeldung ausführlich erläutert.
Die Darstellung zeigt außerdem bei abgenommenem Spanndeckel 203 (siehe Fig. 4) die Einbettung des Halters 12 zwischen je zwei, seitlich zum Halter in den Flansch 17 b eingesetzten Gummistöp­ seln 201, wobei der Halter eine Bohrung für die Durchführung einer Schaftschraube 204 aufweist, so daß er schwenkbar zu der Schaftschraube im Flansch gelagert ist.
Die Gummistöpsel 201 sind möglichst distanziert zur Schaft­ schraube im Flansch eingesetzt, so daß sie möglichst wirksam in Umfangsrichtung auf den schwenkbar im Flansch gelagerten Halter einwirken können.
Die Schwenkbarkeit des Halters ist durch eine entsprechend aus­ gebildete, stirnseitig im Flansch 17 b eingeformte Vertiefung, in welche der Halter eingesetzt ist, begrenzt. Dabei ist die Vertiefung zum Schwenkende des Halters hin offen. Mittels der axial in die Schwenkachse 17 des Flansches ein­ schraubbaren Schaftschraube 204 werden nun die Gummistöpsel 201 über den Spanndeckel 203 und Gummieinlagen 202 auf eine gewisse Vorspannung gebracht (siehe Fig. 5a).
Für die Aufnahme der Gummistöpsel 201 und der Gummieinlagen 202 sind im Flansch 17 b zwei Nuten ähnlich einer Paßfedernut vorge­ sehen. Dieselben Nuten, jedoch wesentlich seichter ausgebildet, sind im Spanndeckel 203 für die Einbettung der Gummieinlagen 202 angebracht.
Der im Querschnitt rechteckig ausgebildete Halter ist also links und rechts von den Gummistöpseln, sowie oben und unten von den Gummieinlagen umgeben bzw. festgehalten.
Die Vorspannung der Gummiteile in montiertem Zustand bei planer Auflage des Spanndeckels auf dem Flansch ist durch ihre Härte und ihr Übermaß in der Höhe gegenüber den für ihre Einbettung vorgesehenen Nuten bestimmt.
Dabei sollten die Gummiteile in Breite und Länge mit den Nuten übereinstimmen.
Die für die Unterbringung des Halters 12 im Flansch 17 b vorge­ sehene Vertiefung 233 (siehe Fig. 4) ist so ausgebildet bzw. di­ mensioniert, daß der Halter abgesehen von der seitlichen Schwenkfreiheit auch oberhalb und unterhalb ausreichend "Luft" hat, so daß metallischer Kontakt ausgeschlossen ist und sich kein Passungsrost bilden kann.
Fig. 2a zeigt entsprechend Schnitt a-a zu Fig. 5 im Querschnitt durch den Halter 12 dessen Einbettung zwischen den seitlich zum Halter im Flansch 17 b eingesetzten Gummistöpseln 201 und den unterhalb und oberhalb vom Halter im Flansch bzw. im Spanndeckel eingesetzten Gummieinlagen 202.
Die unter dem Halter 12 angeordnete Gummieinlage 202 ist zusam­ men mit den beiden seitlich vom Halter angebrachten Gummistöp­ seln 201 in einer gemeinsamen, im Flansch eingeformten Nut ein­ gesetzt. Für die über dem Halter angebrachte Gummieinlage ist eine genau gleiche, jedoch wesentlich seichtere Nut im Spann­ deckel 203 vorgesehen.
Der Halter ist, wie dargestellt, an zwei Stellen in Gummi ein­ gebettet bzw. gelagert und ist über die Gummiteile berührungs­ los sowohl zum Flansch als auch zum Spänndeckel 203 gehalten (siehe Fig. 6).
Fig. 5b zeigt entsprechend Schnitt b-b zu Fig. 5 einen Querschnitt durch die Pleuelstange 143 einer Schwenkeinrichtung für den Hal­ ter 12 mit einem auf der Pleuelstange verschiebbar gelagerten Gleitlager 206.
Das Gleitlager ist ebenso wie das Festlager 207 aus einem Stück gefertigt und hat beidseits Führungsnuten angebracht, welche die beiden durch den Längsschlitz 211 gebildeten Stege der Pleu­ elstange 143 umfassen, so daß es entsprechend fixiert und auf der Pleuelstange verschiebbar geführt ist.
Eine stirnseitig angebrachte Bohrung, deren Durchmesser etwas größer ist wie die Breite des Längsschlitzes, dient zur Lage­ rung bzw. Fixierung der Druckfeder 208, die mit ihrem anderen Federende in einer Bohrung des Festlagers 207 gelagert ist, welches seitlich ebenfalls Führungsnuten aufweist, damit es auf die Pleuelstange aufgeschoben werden kann (siehe Fig. 4 u.5). In die Pleuelstange eingeschlagene Stifte 209 bilden den An­ schlag für das Loslager in dessen Normalstellung, wo es dann mit seiner entsprechend ausgebildeten Zunge 210 zusammen mit dem in entgegengesetzter Richtung auf Anschlag gehaltenen Los­ lager bzw. mit dessen Zunge praktisch eine Aufnahmebohrung für den Kurbelbolzen 142 bildet (siehe Fig. 5).
Dabei ist die am Loslager angeformte Zunge stirnseitig der zy­ lindrischen Form des Kurbelbolzens angepaßt und im Querschnitt so bemessen, daß sie mit etwas Spiel innerhalb des Längsschlit­ zes untergebracht ist.
Das Festlager 207 hat natürlich keine Zunge, ist aber im Prin­ zip gleich ausgebildet wie das Loslager und fest auf der Pleu­ elstange verstiftet.
Fig. 6 zeigt das Lagergehäuse 19 für die Schwenklagerung des Halters 12 mit seinem Befestigungsflansch 212 in Draufsicht zum Kotflügel.
Eine am Kotflügel des Fahrzeuges angebrachte rechteckig ausge­ bildete Aussparung 213, die vom Befestigungsflansch abgedeckt ist, ermöglicht die Unterbringung des Getriebemotors mit dem größten Teil der Schwenkeinrichtung innerhalb des Kotflügels, so daß äußerlich nur ein relativ klein dimensioniertes Lager­ gehäuse sichtbar ist, das bei den verborgenen Raffinessen zu­ mindest einen frappierenden Eindruck auf Männer macht, was ja auch ein Vorteil sein kann.
In einem Teilschnitt ist in Längsrichtung zum Halter 12 die Einbettung desselben zwischen den Gummieinlagen 202 dargestellt. Der Halter ist dabei berührungslos zum Flansch 17 b und zum Spanndeckel 203 gehalten, wobei die Gummieinlagen mittels der Schaftschraube 204 über den Spanndeckel suf eine gewisse Vor­ spannung gebracht sind.
Fig. 6a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 6 eine Möglichkeit, die unbefugte Demontage des Lagergehäuses bzw. der Spiegeleinrich­ tung bei von außen anmontiertem Lagergehäuse zu erschweren. Dabei ist jeweils über dem Schraubenkopf eine Stahlkappe 217 in die für die Unterbringung des Kopfes vorgesehene zylindri­ sche Ansenkung eingeschlagen, so daß man erst die Kappen auf­ bohren muß, um die Schrauben lösen zu können.
Damit dürften die augenscheinlichsten Nachteile, die der Aus­ führung gemäß eingangs erwähnter Patentanmeldung noch anhaften, so ziemlich beseitigt sein, was aber nicht besagt, daß die Ent­ wicklung damit schon abgeschlossen ist.
Schließlich hat die Entwicklung des Automobils 100 Jahre gedau­ ert, bis man endlich daran dachte ihm zwei Augen zum Vorwärts­ blicken zu geben, die ja an sich bei allen Lebewesen vorgesehen sind.
Denn die Folgen bei einem Frontalzusammenstoß sind abgesehen von der sich addierende Geschwindigkeit, die im Quadrat ein­ geht, weitaus schlimmer wie bei einem Auffahrunfall, wo das vordere Fahrzeug noch in Fahrtrichtung weggeschleudert werden kann.
Deshalb haben Tiere hinten gar kein Auge und wenn man bei einer dahinrasenden Rinderherde beispielsweise nie einen Zusammenstoß zwischen zwei Rindern sieht, wo eines davon liegen bleibt, dann liegt das daran, weil das hintere Rind auf das vordere Acht gibt und nicht überholt, wenn das vordere seine Ausscherrichtung schon mit dem Schwanz angezeigt hat, was auch für eine zusätz­ liche Blinkleuchte spricht, zumal man früher schon beleuchtete Winker hatte, die ähnlich ausschwenkten, wie der Schwanz beim Rind und mindestens bis Außenkante Seitenspiegel reichten. Nur hatten die den Nachteil, daß sie dauernd hängen blieben, weil sie seitlich eingelassen waren, um sie vor Beschädigungen zu schützen und damit sie nicht ständig dem Fahrtwind ausgesetzt waren.
Das wäre aber auch der Fall gewesen, wenn man einen einzigen großen Winker frei hängend und schwenkbar am Hinterteil befes­ tigt hätte, - wie eben beim Rind.
Das soll nur besagen, daß es in der Natur genügend Vorbilder für Problemlösungen gibt.

Claims (6)

1. Spiegeleinrichtung n. d. Europ. Pat.-Anmeldung 01 90 677 mit einer auf der Außenseite der Spiegeleinrichtung ange­ brachten zusätzlichen Blinkleuchte und einer automatisch betätigbaren Schwenkeinrichtung, sowie einer automatisch funktionierenden Regenwasserauffangeinrichtung und einem über dem Rückblickspiegel angebrachten Vordach dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusesteg (42) des Spiegelgehäuses im Be­ reich über dem Wasserbehälter (77) bis zur Oberkante des Gehäusedeckels (39) hochgezogen und oben bündig zum Gehäu­ sedeckel über den Rückblickspiegel (10) hinweggezogen ist, wobei am Gehäusesteg über dem Rückblickspiegel ein kleines Vordach angeformt ist (Fig. 1, 1a).
2. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rückblickspiegel (10) auf der Außenkante eine in vertikaler Längsrichtung angeordnete, zusätzliche Blink­ leuchte (221) angebracht hat, wobei vom Fahrer (3) aus be­ trachtet in Blickrichtung (a′) durch die Windschutzscheibe hindurch gesehen vor der Blinkleuchte ein vertikal ange­ ordneter, in Gegenfahrrichtung abstehender Steg (222) an der äußeren Wandung des Rückblickspiegelgehäuses angeformt ist und daß der Steg von dem am oberen Gehäusesteg (42) angeformten Vordach überdacht ist, wobei das Vordach über dem Steg bündig auf dessen oberer Stirnseite aufliegt (Fig. 1).
3. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für das automatische Aus- und Einschwenken eines mit einer vertikal nach unten ragenden Schwenkachse (17) aus­ gestatteten Halters (12) für die Spiegeleinrichtung (20) ein Getriebemotor (140) vorgesehen ist, der versenkt in einem vorderen Kotflügel (107) eines Kraftfahrzeuges (13) untergebracht ist, wobei der Getriebemotor über eine Pleu­ elstange (143) eines üblichen Kurbeltriebes durch eine am vorderen Kotflügel angebrachte Aussparung (213) hindurch mit einer lose schwenkbar auf der Schwenkachse (17) gela­ gerten Schwenkscheibe (145) in Wirkverbindung steht und wobei die Schwenkscheibe über eine Ringnut (146) mit einem als runde Scheibe ausgebildeten, auf der Schwenkachse be­ festigten Hebel (148) im Eingriff steht und daß die Schwenkachse in einem seitlich am vorderen Kotflügel befes­ tigten Lagergehäuse (19) gelagert ist, für dessen Befesti­ gung ein Befestigungsflansch (212) vorgesehen ist, der mit dem Lagergehäuse über ein angeformtes, für die Durchführung der Pleuelstange bestimmtes Rechteckrohr (215) in räumliche Verbindung gebracht ist, indem das Rechteckrohr mit seiner Öffnung den Flansch und das Lagergehäuse durchbricht und daß unterhalb des so gebildeten Durchbruches eine horizon­ tal angeordnete, in den Innenraum des Kotflügels ragende Montageplatte (218) am Befestigungsflansch angeformt ist, wobei die Montageplatte eine Zentrierbohrung für den Ge­ triebemotor aufweist, so daß derselbe von unten her auf der Montageplatte festflanschbar ist (Fig. 4 u. 5).
4. Spiegeleinrichtung nach Anpruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (17) einen Flansch (17 b) angeformt hat und daß der Flansch auf seiner oberen Stirnseite eine Ver­ tiefung (233) für die Unterbringung eines im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Halters (12) aufweist, wobei der mit einer Lagerbohrung versehene Halter etwas schwenkbar um eine durch einen Spanndeckel (203) und seine Lagerboh­ rung hindurchgeführte, axial in der Schwenkachse verschraub­ bare Schaftschraube (204) gelagert ist und daß sowohl im Flansch als auch im Spanndeckel beidseits der Schaftschrau­ be in Querrichtung zum Halter Nuten eingeformt sind, wobei in die Nuten unterhalb und oberhalb vom Halter Gummieinla­ gen (202) im Flansch und im Spanndeckel, sowie seitlich vom Halter auch noch Gummistöpsel (201) in die entsprechend tief ausgebildeten Nuten des Flansches eingesetzt sind und daß die Vertiefung (233) im Flansch so bemessen ist, daß die Schwenkfreiheit des Halters durch deren Breite bestimmt ist und der Halter in seiner durch die Gummieinlagen (202) bestimmten axialen Lage ausreichend distanziert zum Flansch und zum Spanndeckel angeordnet ist, wobei die diversen Gum­ miteile in ihrer Höhe im entspannten Zustand so bemessen sind, daß sie auf eine gewisse Vorspannung gebracht sind, sobald der Spanndeckel mittels der Schaftschraube auf dem Flansch befestigt ist (Fig. 5, 5a u. 6).
5. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Kurbelbolzen (142) einer Kurbelscheibe (141) und der Pleuelstange (143) zweckmäßigerweise beid­ seits vom Kurbelbolzen je eine Druckfeder (208) wirksam angeordnet ist, wobei die Pleuelstange einen zum Schwenk­ ende hin offenen Längsschlitz (211) für die Unterbringung der Druckfedern aufweist und wobei sich die Druckfedern einerseits gegen ein auf der Pleuelstange verstiftetes Festlager (207) und andererseits über ein auf der Pleuel­ stange verschiebbar geführtes Loslager (206) gegen je zwei in der Pleuelstange befestigte Stifte (209) abstützen, wo­ bei die Loslager an ihrem, dem Kurbelbolzen zugewandten Ende je eine Zunge (210) aufweisen und wobei die Zungen im Querschnitt betrachtet mit etwas Spiel innerhalb des Längs­ schlitzes der Pleuelstange untergebracht und stirnseitig der zylindrischen Form des Kurbelbolzens angepaßt sind, so daß die von den Stiften (209) in entsprechender Anschlag­ stellung gehaltenen Loslager mit ihren Zungen praktisch eine Lagerbohrung für den Kurbelbolzen bilden und daß so­ wohl die Loslager als auch die Festlager aus einem Stück gefertigt sind und beidseits Führungsnuten aufweisen, wo­ bei die Nuten die beiden durch den Längsschlitz gebildeten Stege der Pleuelstange mit etwas Spiel umfassen und daß für die Lagerung der Federenden der Druckfedern (208) stirnseitig je eine Bohrung sowohl in den Loslagern als auch in den Festlagern vorgesehen ist, wobei die Bohrungen im Durchmesser geringfügig größer bemessen sind wie die Breite des Längsschlitzes und die Breite des Längsschlitzes mit etwas Spiel dem Durchmesser des im Längsschlitz geführ­ ten Kurbelbolzens entspricht (Fig. 4 u. 5).
6. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Unterstromsetzung eines für die Betätigung ei­ ner Regenwasserauffangeinrichtung (160, 162) vorgesehenen Hubmagneten (178) ein üblicher Schwimmerschalter (228, 229) oder dergleichen vorgesehen ist, wobei für die Betätigung des Schalters ein Behälter (225) mit einer am Grund des Behälters angebrachten Auslauföffnung (226) so in einem Fahrzeug (13) untergebracht ist, daß es in den Behälter hineinregnen kann, wobei dann der Schalter erst betätigt wird, wenn es in den Behälter mehr hineinregnet, als durch die Auslauföffnung ablaufen kann (Fig. 2).
DE19873708935 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3708935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708935 DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503784 DE3503784C2 (de) 1984-11-17 1985-02-05 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853508191 DE3508191A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE19853510342 DE3510342A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Vorwaertsblickspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE19853511287 DE3511287C2 (de) 1985-02-05 1985-03-28 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853546246 DE3546246C2 (de) 1985-02-05 1985-12-28 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19873708935 DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708935A1 true DE3708935A1 (de) 1988-09-29
DE3708935C2 DE3708935C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=27544391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708935 Expired - Fee Related DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708935C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134644A1 (de) * 1991-10-19 1992-05-07 Richard Ambros Spiegeleinrichtung mit nachgiebiger halterung fuer kraftwaegen
DE4300077A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Heinrich Mueller Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge
DE19530913A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Happich Gmbh Gebr Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4219001C2 (de) * 1991-06-13 1998-10-29 Tadao Tashiro Als Blinker ausgebildeter Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs
DE10304708A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321376A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Glaswerke Haller Gmbh Wisch- und waschvorrichtung fuer die aussenfenster der sehrohre eines gepanzerten fahrzeuges
DE3339739A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Klaus 2000 Hamburg Köhler Schalung fuer tiefbauteile, insbesondere kabelabzweigkaesten
DE3503784A1 (de) * 1984-11-17 1986-08-07 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter liegendes, durch einen gegenstand verdecktes blickfeld
DE3508191A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE3511287A1 (de) * 1985-02-05 1986-11-13 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge
DE3546246A1 (de) * 1985-02-05 1987-07-02 Richard Ambros Spiegeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321376A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Glaswerke Haller Gmbh Wisch- und waschvorrichtung fuer die aussenfenster der sehrohre eines gepanzerten fahrzeuges
DE3339739A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Klaus 2000 Hamburg Köhler Schalung fuer tiefbauteile, insbesondere kabelabzweigkaesten
DE3503784A1 (de) * 1984-11-17 1986-08-07 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter liegendes, durch einen gegenstand verdecktes blickfeld
DE3511287A1 (de) * 1985-02-05 1986-11-13 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge
DE3546246A1 (de) * 1985-02-05 1987-07-02 Richard Ambros Spiegeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3508191A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219001C2 (de) * 1991-06-13 1998-10-29 Tadao Tashiro Als Blinker ausgebildeter Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs
DE4134644A1 (de) * 1991-10-19 1992-05-07 Richard Ambros Spiegeleinrichtung mit nachgiebiger halterung fuer kraftwaegen
DE4300077A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Heinrich Mueller Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge
DE19530913A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Happich Gmbh Gebr Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10304708A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708935C2 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036998T2 (de) Heckklappe für ein Motorfahrzeug
EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
DE202014100738U1 (de) Rangierantrieb mit Spritzschutz für Anhänder oder dgl.
DE3708935A1 (de) Spiegeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10000006C2 (de) Einstiegsverkleidung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0010065B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
DE10306108A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE4134644C2 (de) Spiegeleinrichtung mit nachgiebiger Halterung für Kraftfahrzeuge
DE3546246C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3503784C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19634103C2 (de) Spritzwasserfänger für Fahrzeuge
DE3511287C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0190677A2 (de) Vorwärtsblickspiegel, speziell für Kraftfahrzeuge, zur Umlenkung der Blickrichtung auf ein vor dem Betrachter liegendes, durch einen Gegenstand verdecktes Blickfeld
DE102004045299B4 (de) Außenrückspiegel für einen Kraftwagen
DE2853156C2 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeuge
DE10390993B4 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10036363A1 (de) Einklappbarer und vestellbarer Sicherheitsspiegel für Kfz, die einen langen Fahrzeugvorbau aufweisen
DE102008056201A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3508191A1 (de) Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
AT501467B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE102005048413B4 (de) Montagestruktur für eine hoch-montierte Bremsleuchte
DE4130668C1 (en) Additional rear view mirror for motor vehicle - is mounted on swinging arm attached to outside of driver's window
DE7025128U (de) Kraftfahrzeugtuer mit signalisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: EP

Ref document number: 190677

Date of ref document: 19880929

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee