DE3708935C2 - Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3708935C2
DE3708935C2 DE19873708935 DE3708935A DE3708935C2 DE 3708935 C2 DE3708935 C2 DE 3708935C2 DE 19873708935 DE19873708935 DE 19873708935 DE 3708935 A DE3708935 A DE 3708935A DE 3708935 C2 DE3708935 C2 DE 3708935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mirror
attached
bearing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873708935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708935A1 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853503784 external-priority patent/DE3503784C2/de
Priority claimed from DE19853508191 external-priority patent/DE3508191A1/de
Priority claimed from DE19853510342 external-priority patent/DE3510342A1/de
Priority claimed from DE19853511287 external-priority patent/DE3511287C2/de
Priority claimed from DE19853546246 external-priority patent/DE3546246C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873708935 priority Critical patent/DE3708935C2/de
Publication of DE3708935A1 publication Critical patent/DE3708935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708935C2 publication Critical patent/DE3708935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

In der DE 35 03 784 A1 mit den unten genannten Zusatzanmeldungen ist bereits eine aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahr­ zeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dargestellt, deren aus einem Einblickspiegel und einem Aus­ blickspiegel bestehender Vorblickspiegel auf der Ausblickseite seines Gehäuserahmens eine gewölbte Ausblickscheibe aufweist, deren Wölbungsachse mit der vertikal angeordneten Schwenkachse eines für das Sauberwischen der Scheibe vorgesehenen Wischbügels eine gemeinsame Achse bildet. Dabei ist auf der Außenseite der Scheibe am Übergang zur Scheibeneinfassung eine Mulde eingeformt, über der ein schwenkbar am Wischbügel befestigtes Scheibenwischerblatt in seiner Ruhelage durch einen unterhalb der Mulde angeordneten Stollen am Einschwenken in die Mulde gehindert ist, so daß das Wisch­ blatt berührungslos zur Scheibe gehalten ist und weder fest­ frieren, noch festkleben kann.
Am Gehäuserahmen des Vorblickspiegels sind zwei nach hinten abste­ hende Gehäusestege, an deren Stirnseiten ein Rückblickspiegel be­ festigt ist, an der Ober- und Unterseite des Rahmens angeformt und zwischen den Gehäusestegen ist auf der Unterseite des oberen Gehäusesteges ein Getriebemotor für den Antrieb des Wischbügels angeflanscht, wobei der Getriebemotor mit seiner Antriebswelle den Steg durchdringt und über einen üblichen Kurbeltrieb den Wisch­ bügel in Schwenkbewegung versetzt.
In DE 35 08 191 A1 u. DE 35 11 287 A1 sind zwischen den beiden Gehäusestegen des Spiegelgehäuses auch noch ein Wasserbehälter und eine Wasserpumpe für die Wasserversor­ gung der Ausblickscheibe untergebracht, wobei der Wasserbehälter über seinen Deckel durch einen am oberen Gehäusesteg befestigten Niederhalter aus Federstahl in einer im unteren Gehäusesteg einge­ formten Vertiefung festgehalten ist. Außerdem ist in oben erwähn­ ter DE 35 11 287 A1 bereits eine Einrichtung vor­ gesehen, um das Ausschwenken des Wischbügels mit dem daran befe­ stigten Wischblatt in seine Ruhelage während des Wischens zu ver­ hindern und darüber hinaus ist in dieser Anmeldung auch schon ein doppelwandiges Vordach über der Ausblickscheibe angebracht, wobei das Vordach durch einen am äußeren Dachteil des Gehäuserahmens an­ geformten Vordachboden, der mit einem Deckel überdacht ist, gebil­ det ist und wobei der Deckel mit Ausnahme des inneren Dachteils vom Gehäuserahmen auch das äußere Dachteil des Rahmens und den oberen Gehäusesteg des Spiegelgehäuses mit überdacht.
In einer weiteren DE 35 46 246 A1 ist in den Vor­ dachboden unmittelbar über der gewölbten Ausblickscheibe des Vor­ blickspiegels eine Regenwasserauffangwanne eingeformt, von der aus mehrere am Grund der Wanne durch die Außenwandung derselben hin­ durchgeführte Ablauföffnungen vor der Scheibe enden, so daß Re­ genwasser, das durch im Deckel angebrachte Längsschlitze hindurch in die Wanne abtropft, vor die Scheibe gelangt und an derselben nach unten abläuft. Zusätzlich ist in dieser Anmeldung eine auto­ matisch funktionierende Regenwasserauffangeinrichtung zwischen dem oberen Gehäusesteg und dem Deckel des Spiegelgehäuses gebildet. Über die Einrichtung wird Regenwasser, das bei Betätigung der Schei­ benwischeinrichtung über eine Klappe in eine unterhalb des Deckels gebildete Wasserkammer einläuft, über einen Überlauf dem im Spiegelgehäuse untergebrachten Wasserbehälter zugeführt, so daß der Wasserbehälter während einer Regenzeit praktisch nie nachge­ füllt werden muß und nach einer längeren Trockenzeit auch über die Klappe nachfüllbar ist. Für Kraftfahrzeuge, bei denen die Spie­ geleinrichtung mit der Einblickseite ihres Vorblickspiegels in den Schwenkbereich ihrer Fronthaube hineinragt, ist in dieser An­ meldung auch eine Einrichtung vorgesehen, über die das Ausschwen­ ken der Spiegeleinrichtung über ihren bereits in der DE 35 08 191 A1 vorgesehenen Halter aus dem Schwenkbereich der Fronthaube bei der Entriegelung derselben und das Wiederein­ schwenken der Spiegeleinrichtung bei der Verriegelung der Front­ haube durch einen Getriebemotor bewerkstelligt wird, so daß die zweckmäßigerweise beidseits am Fahrzeug angebrachten Spiegelein­ richtungen nicht von Hand aus- und eingeschwenkt werden müssen, bevor die Fronthaube geöffnet bzw. nachdem sie wieder zugeklappt wird. Für die Schwenkbetätigung des für die Spiegeleinrichtung vor­ gesehenen Halters durch den Getriebemotor ist ein spezieller Kur­ beltrieb vorgesehen, der es ermöglicht, die Spiegeleinrichtung auch von Rand aus- und einzuschwenken ohne vorher den Kurbeltrieb abkuppeln zu müssen, für den Fall, daß kein Strom vorhanden oder die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen ist.
Über eine auf der Antriebswelle des Getriebemotors befestigte Kur­ belscheibe und eine am Kurbelbolzen der Scheibe angelenkte Pleuel­ stange wird in üblicher Weise ein am anderen Ende der Pleuel­ stange angelenkter, an einer Schwenkscheibe befestigter Schwenk­ bolzen in Schwenkbewegung versetzt, wobei die Schwenkscheibe lo­ se schwenkbar am unteren Ende der Schwenkachse des Halters gela­ gert und mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden, gewölbten Lang­ loch versehen ist, in das ein axial abstehender, an einem He­ bel befestigter Mitnehmerbolzen hineinragt, der seinerseits über den Hebel fest auf der Schwenkachse des Halters aufgebracht ist. Dabei ist die Pleuelstange in ihrer wirksamen Länge so bemessen und über den Schwenkbolzen so an der Schwenkscheibe angelenkt, daß sich der Schwenkbolzen nach jeweils einer halben Umdrehung der Kurbelscheibe wieder in derselben Schwenkstellung, die seiner Ru­ helage entspricht, befindet und daß der durch eine halbe Umdrehung der Kurbelscheibe bewirkte Ausschlagwinkel des Schwenkbolzens bzw. des gewölbten Langloches in die eine Schwenkrichtung genau­ so groß ist wie der Ausschlagwinkel in die andere Schwenkrichtung bei einer weiteren halben Umdrehung der Kurbelscheibe. Dabei ist der Ausschlagwinkel des in der Schwenkscheibe angebrachten gewölb­ ten Langloches so ausgelegt, daß der Halter über das Langloch und den an seiner Schwenkachse befestigten, in das gewölbte Lang­ loch hineinragenden Mitnehmerbolzen durch jeweils eine halbe Um­ drehung der Kurbelscheibe abwechselnd in seine Ausschwenklage, die der Ausschwenklage der Spiegeleinrichtung entspricht, bzw. in seine Normallage, die der Gebrauchslage der Spiegeleinrichtung ent­ spricht, aus- bzw. eingeschwenkt wird. Da der Schwenkbolzen und das gewölbte Langloch der Schwenkscheibe nach dem Aus- bzw. Ein­ schwenken des Halters über die Kurbelscheibe und die Pleuelstan­ ge stets wieder in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt werden, in wel­ cher der in das Langloch hineinragende, über den Hebel an der Schwenk­ achse des Halters befestigte Mitnehmerbolzen innerhalb des gewölbten Langloches frei beweglich zwischen den Endschwenkstellun­ gen des Halters hin- und herschwenkbar ist, ist die Spiegelein­ richtung über ihren Halter auch jederzeit von Rand aus- und ein­ schwenkbar, ohne daß der Kurbeltrieb erst abgekuppelt werden muß.
Für den Fall, daß die Spiegeleinrichtung am Aus- oder Einsch­ wenken gehindert ist, ist jedoch bei einer Ausführung gemäß DE 35 46 246 A1 keine Vorkehrung getroffen, um den Getriebemotor vor einer Überbelastung zu schützen. Nachteilig ist hier auch, daß die ganze Einrichtung für die Schwenkbetätigung des Halters in einem Lagergehäuse mit untergebracht ist, das auch für die Lagerung der nach unten ragenden Schwenkachse des Halters vorgesehen ist, wo­ durch das Gehäuse, das vor der Frontscheibe eines Fahrzeuges auf der Außenseite desselben befestigt ist, unnötig groß dimen­ sioniert nach außen vom Fahrzeug absteht, was wenig elegant aussieht und auch unnötigen Luftwiderstand verursacht. Um den Getriebemotor vor einer Überbelastung zu schützen, ist in vorliegender Anmeldung der Kurbelbolzen für die Schwenkbetätigung der Schwenkscheibe nicht über eine Lagerbohrung an der Pleuelstange des Kurbeltrieb­ es angelenkt, sondern in einem, in der Pleuelstange angebrachten Längsschlitz eingepaßt, in dem der Kurbelbolzen in Längsrichtung der Pleuelstange verschiebbar gegen die Vorspannkraft zweier Druckfe­ dern geführt ist, wobei die in entgegengesetzter Richtung zum Kur­ belbolzen angeordneten Druckfedern jeweils über ein verschiebbar im Längsschlitz gelagertes Loslager in Anschlagstellung zur Pleuel­ stange gehalten sind und wobei die beiden Loslager gleichzeitig nach­ giebige Lagerhälften für die Lagerung des Kurbelbolzens inner­ halb des Längsschlitzes bilden. Dadurch ist gewährleistet, daß der Ge­ triebemotor, auf dessen Antriebswelle die Kurbelscheibe fest auf­ gebracht ist, nicht blockiert ist, wenn die Spiegeleinrichtung durch ein Hindernis am Aus- oder Einschwenken gehindert ist. In so einem Fall wird dann eine der beiden Druckfedern beim Antrieb der Kurbelscheibe über eine der beiden, als Loslager für die Druck­ federn ausgebildeten Lagerhälften des Kurbelbolzens erst ange­ spannt und dann wieder entspannt, bevor der Getriebemotor nach ei­ ner halben Umdrehung der Kurbelscheibe in üblicher Weise wieder zum Stillstand gebracht wird. Durch die halbe Umdrehung wird die Pleuelstange in ihre entgegengesetzte Ruhelage geschwenkt. Für das Zurückschwenken der Spiegeleinrichtung vom Hindernis weg ist zweckmäßigerweise ein Tastschalter am Armaturenbrett des Fahrzeu­ ges vorgesehen, über den der Kurbeltrieb für eine weitere halbe Umdrehung der Kurbelscheibe in Betrieb gesetzt wird. Ist das Hin­ dernis entfernt oder, beim Ausschwenken der Spiegeleinrichtung bei­ spielsweise, das Fahrzeug vom Hindernis weggefahren, dann kann die Spiegeleinrichtung durch eine weitere Betätigung des Tastschal­ ters in die beabsichtigte Schwenklage gebracht werden. Der Tast­ schalter ist auch dann von Vorteil, wenn ein Fahrer erst während der Fahrt feststellt, daß eine seiner beiden Spiegeleinrichtungen in Ausschwenklage oder in eine Zwischenlage gebracht wurde.
Um das Lagergehäuse für die nach unten ragende Schwenkachse des Halters möglichst klein zu halten, ist in vorliegender Anmeldung der Getriebemotor mit der an seiner Antriebswelle befestigten Kur­ belscheibe innerhalb der Blechverkleidung des Fahrzeuges unter­ gebracht, so daß nur die Schwenkscheibe und das am Schwenkbolzen derselben angelenkte Ende der Pleuelstange in dem seitlich am Fahr­ zeug befestigten Lagergehäuse für die Schwenklagerung des Hal­ ters mit untergebracht werden muß.
Desweiteren ist in vorliegender Anmeldung der obere Gehäusesteg des Spiegelgehäuses oberhalb des im Gehäuse untergebrachten Wasser­ behälters und der Wasserpumpe nach oben abgekröpft und anstelle des entsprechend verkürzten Gehäusedeckels über den Rückblickspie­ gel hinweggezogen, wo der Steg ein kleines Vordach über dem Spie­ gel bildet. In das Vordach ist auf dessen Oberseite eine Mulde ent­ sprechend erwähnt er Anmeldung DE 35 46 246 A1 eingeformt und am Grund der Mulde sind mehrere, das Vordach vertikal durchdringen­ de Ablauföffnungen für Regenwasser angebracht, so daß der Rück­ blickspiegel vor Schneefall geschützt und trotzdem bei Regenwetter saubergewaschen wird. Außerdem ist in vorliegender Anmeldung für den am oberen Gehäusesteg befestigten Niederhalter, durch den der Wasserbehälter über seinen Deckel in einer im unteren Gehäusesteg eingeformten Vertiefung festgehalten ist, ein am oberen Gehäuses­ teg befestigter Winkel vorgesehen, über dessen nach unten abgekröpf­ tem Schenkel der hier schwenkbar um eine vertikale Achse gela­ gerte, aus einem Federstahlband gefertigte Niederhalter mit sei­ nem Schwenkende einhängbar ist, so daß der Wasserbehälter mit nur einer Hand aus dem Spiegelgehäuse entnommen und wieder in diesel­ be eingesetzt werden kann.
Eine hier vorgesehene, auf der äußeren Rückseite der Spiegelein­ richtung angeordnete zusätzliche Blinkleuchte für das Anzeigen ei­ nes Fahrtrichtungswechsels, die ebenfalls durch das vom Gehäuse­ steg gebildete Vordach mit überdacht ist, sollte besser am Rück­ blickspiegel mit angebracht sein und bleibt also den Herstellern von Rückblickspiegeln überlassen, sofern das Sagen habende Zustän­ dige von deren Zweckmäßigkeit überzeugt sind. Im Gegensatz zu be­ leuchteten Winkern, die in früheren Zeiten für die Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels eingesetzt wurden und die erst ausschwen­ ken mußten, hat so ein Blinklicht den Vorteil, daß es nicht hängen bleiben kann, weil es schon ausgeschwenkt ist.
Auf der Innenseite der Spiegeleinrichtung ist hier eine in den genannten Anmeldungen bereits erwähnte Wandung, die bis zum Rückblick­ spiegel reicht, am Spiegelgehäuse angeformt, während auf der Außen­ seite der Spiegeleinrichtung zwei nach unten abklappbare, schwenk­ bar am unteren Gehäusesteg gelagerte Deckel vorgesehen sind, von denen der vordere Deckel, der unterhalb des verkürzten Gehäu­ sedeckels angeordnet ist, den Getriebemotor für den Antrieb des Wischbügels und die Einrichtung für die Schwenkwinkelbegrenzung des Bügels, sowie den Hubmagnet für die Betätigung der Regenwas­ serauffangeinrichtung abdeckt, während der hintere Deckel für die Entnahme des Wasserbehälters vorgesehen ist und die Öffnung zwi­ schen dem vorderen Deckel und dem Rückblickspiegel verschließt. Zweckmäßigerweise ist der vordere Deckel seitens des hinteren Deckels etwas nach innen abgekröpft, so daß er den hinteren Deckel überlappt, wobei für seine Befestigung am oberen Gehäusesteg eine Schraubverbindung ausreicht, während für die Befestigung des hin­ teren Deckels am oberen Gehäusesteg zweckmäßigerweise ein handels­ üblicher absperrbarer Riegel vorgesehen ist, so daß Unbefugten ein Zugriff in den Raum zwischen den Gehäusestegen des Spiegelge­ häuses zumindest erschwert ist.
Außerdem ist in vorliegender Anmeldung auch noch schematisch ein mit einem Ablaufstutzen versehener Regenwasserauffangbehälter dar­ gestellt, über den bei ansteigendem Wasserspiegel ein Kontakt zwi­ schen zwei Anschlußklemmen geschlossen wird, über den sämtliche am Fahrzeug angebrachten Regenwasserauffangeinrichtungen über ih­ re Hubmagnete geöffnet werden, wenn nach einer längeren Trocken­ zeit wieder Regen einsetzt und die Wasserbehälter für die Front­ scheibe des Fahrzeuges und für die beidseits am Fahrzeug angebrachten Spiegeleinrichtungen einer Nachfüllung bedürfen. Über diesen Auf­ fangbehälter, der unterhalb der Verkleidung eines Fahrzeuges dort angeordnet ist, wo auch Schlitze in der Verkleidung angebracht sind, durch die es hindurchregnen kann, werden die Wasserbehälter über ihre Regenwasserauffangeinrichtungen während der Abwesenheit eines Fahrers nachgefüllt, sofern das Fahrzeug bei Regen im Frei­ en abgestellt ist und der Fahrer auch ein Nachfüllen erwünscht, indem er einen am Armaturenbrett angebrachten Schalter betätigt, der eine Stromzufuhr zum Kontaktschalter des Auffangbehälters er­ möglicht. Der Kontaktschalter ist hier durch eine schwimmende, leit­ fähige Kugel gebildet, die mit dem Wasserspiegel angehoben wird, wenn es mehr in den Auffangbehälter hineinregnet, als durch dessen Ablaufstutzen abläuft und die dann zwei Anschlußklemmen über­ brückt, die isoliert in einem Rohr befestigt sind, in dem die Ku­ gel geführt ist und das mit dem Behälter kommunizierend in Verbi­ ndung steht.
Während einer Trockenzeit sind es bekanntlich die Insektenkadaver, welche die Sicht durch die Frontscheibe eines Fahrzeuges hindurch einschränken und kaum ein Fahrer macht hier Gebrauch von sei­ ner Scheibenwasch- und wischeinrichtung, weil ein gegen die Schei­ be gerichteter Wasserstrahl die Sicht zunächst mehr einschränkt, wie ein paar Insektenkadaver. Wenn es dann aber mehrere sind, von denen ein Teil schon angetrocknet ist, dann nützt das Wischen auch nichts mehr. Dabei ergab eine Umfrage unter 10 Hausfrauen, darunter eine Profi-Fensterputzerin, daß Insektenkadaver leich­ ter wegwischbar sind, wenn sie noch nicht an der Scheibe angetrock­ net sind. Aus diesem Grund ist es besser, wenn das Wasser für die künstliche Bewässerung einer, an einem Kraftfahrzeug angebrach­ ten Ausblickscheibe nicht über Spritzdüsen gegen die Scheibe gespritzt wird, so wie das bei herkömmlichen Fahrzeugen nach ei­ ner über 100 Jahre andauernden Entwicklungszeit immer noch üblich ist, sondern der Scheibe entlang nach unten abläuft, weil das ab­ laufende Wasser die Durchschaubarkeit einer Scheibe kaum verschlech­ tert. Ebenso schränkt Regenwasser, das der Scheibe entlang nach unten abläuft, die Durchschaubarkeit einer Scheibe wesentlich weniger ein, wie Regentropfen, die an der Scheibe abprallen, wes­ halb über der Ausblickscheibe einer Spiegeleinrichtung ein doppel­ wandiges Vordach mit einer im Vordachboden eingeformten Regenwas­ serauffangwanne angebracht ist, über die das Wasser auch bei der künstlichen Bewässerung gemächlich vor die Scheibe läuft und an derselben abrieselt.
In der Regenwasserauffangwanne ist in vorliegender Anmeldung anstel­ le eines in der Innenwandung der Wanne angebrachten Überlaufschlit­ zes (siehe DE 35 46 246 A1) eine Überlaufbohrung auf der Außen­ seite der Spiegeleinrichtung in der Wanne angebracht. Über die Über­ laufbohrung gelangt überschüssiges Regenwasser vor die, auf der Außenseite der Scheibe eingeformte Mulde und läuft dann in der­ selben nach unten ab, so daß die Mulde bei starkem Regen ebenfalls vollautomatisch saubergewaschen wird.
In den Darstellungen Fig. 1, 1a u. 3 sind vorweg die am Spiegelge­ häuse vorgenommenen Änderungen gegenüber der DE 35 46 246 A1 aufgezeigt.
Der obere Gehäusesteg 42 des Spiegelgehäuses ist hier oberhalb des Wasserbehälters 77 und der Wasserpumpe 80 nach oben abgekröpft, wo er oben bündig mit dem entsprechend verkürzten Gehäusedeckel 39 abschließt (siehe Fig. 1 u. 1a). Dabei liegt der Deckel über die Stirnseite seiner nach unten bezogenen Umrandung wiederum plan auf der Stirnseite der nach oben gezogenen Umrandung des Spiegel­ gehäuses, die hier mit dem Deckel abschließt, auf.
In Fig. 3 ist strichpunktiert eine vor der Schnittebenen der Dar­ stellung angeordnete, in der Regenwasserauffangwanne 159 angebrach­ te Überlaufbohrung 230 angedeutet, die oberhalb der in die Aus­ blickscheibe 26 eingeformten Mulde 58 die Wanne durchdringt (vgl. Fig. 3b, wo die Mulde im Querschnitt dargestellt ist), so daß über­ schüssiges Regenwasser über die Überlaufbohrung in die Mulde ge­ langt und in derselben nach unten abläuft. Die Überlaufbohrung ist knapp unterhalb der Wandung des Vordachbodens 83 angebracht und der Boden der Auffangwanne ist hier etwas zur Außenwandung der Wan­ ne hin nach unten geneigt. In der Mitte der Wanne ist hier ein vertikal verlaufender, schräg nach unten zur Außenseite geneigter Längsschlitz 171 als Ablauföffnung vorgesehen, damit bei anstei­ gendem Wasserspiegel etwas mehr Wasser durch diesen Schlitz hindurch vor die Ausblickscheibe läuft, als durch eine der übrigen Ab­ lauföffnungen, die am Grund der Wanne angebracht sind. Als Wider­ lager für den Niederhalter 79 (siehe Fig. 1b) ist am oberen Gehäu­ sesteg auch noch eine nach unten abstehende Rippe 220 angeformt.
In den Darstellungen Fig. 1 bis 6 ist eine fahrerseitig an einem Kraftfahrzeug 13 befestigte Spiegeleinrichtung 20 mit einer auto­ matisch funktionierenden Einrichtung für ihre Schwenkbetätigung aufgezeigt. Die in der Darstellung Fig. 1 aufgezeigte Spiegelein­ richtung ist hier wiederum durch einen schwenkbar in einem Lager­ gehäuse 19 gelagerten Halter 12 und dessen nach oben ragende Ach­ se 18, sowie durch einen an der Fahrertüre 103 angelenkten Gelenk­ hebel 21 in ihrer Gebrauchslage festgehalten. Über die beiden Spie­ geleinsätze 1 u. 2 des Vorblickspiegels wird der Blick eines Fahrers 3 in Blickrichtung a durch die Einblickscheibe 25 hindurch so umgelenkt, daß der Fahrer seitlich des Fahrzeuges durch die Ausblickscheibe 26 hindurch nach vorne sieht, während sein Blick in Blickrichtung a′ über den Rückblickspiegel 10 so umgelenkt wird, daß er seitlich des Fahrzeuges nach hinten sieht.
Eine auf der äußeren Rückseite der Spiegeleinrichtung angeordnete zusätzliche Blinkleuchte 221 für die Anzeige eines Fahrtrichtungs­ wechsels mit einem als Blendschutz ausgebildeten, vertikal ange­ ordneten Steg 222 ist zweckmäßigerweise Bestandteil des Rückblick­ spiegels, während die Überdachung des Rückblickspiegels zweck­ mäßigerweise durch den nach oben angekröpften oberen Gehäusesteg 42 des Spiegelgehäuses gebildet ist (siehe auch Fig. 1a).
Bei der Entriegelung der Fronthaube 106 des Fahrzeuges wird die Spiegeleinrichtung automatisch durch einen Getriebemotor 140, der über einen in den Darstellungen 4 u. 5 aufgezeigten speziellen Kur­ beltrieb den Halter 12 der Spiegeleinrichtung über seine nach unten ragende Schwenkachse 17 in Schwenkbewegung versetzt, über die nach oben ragende Achse 18 des Halters nach außen geschwenkt, so daß die Fronthaube geöffnet werden kann. Über dieselben Antriebs­ elemente wird die Spiegeleinrichtung bei der Verriegelung der Fronthaube automatisch wieder in ihre Gebrauchslage zurückgeschwenkt.
In der folgenden Figuren-Beschreibung ist auf die, in obiger Be­ schreibung zu den Darstellungen Fig. 1, 1a u. 3 erläuterten Ände­ rungen in der Ausbildung des Spiegelgehäuses und seines Deckels 39 nicht mehr näher eingegangen.
Fig. 1 zeigt eine Spiegeleinrichtung 20 mit ihrem rückseitig vor dem Wasserbehälter 77 endenden, verkürzten Gehäusedeckel 39.
Fig. 1a zeigt entsprechend Schnitt a-a zu Fig. 1 den hinteren Teil eines nach oben abgekröpften oberen Gehäusesteges 42, der hier anstelle des Gehäusedeckels 39 den Rückblickspiegel 10 über­ dacht und ein kleines Vordach über dem Spiegel bildet, wo­ bei oben in das Vordach entsprechend der Zusatzanmeldung DE 35 46 246 A1 eine Mulde eingeformt ist und wobei am Grund der Mulde mehrere, das Vordach vertikal durchdringende Ablauföff­ nungen für Regenwasser angebracht sind.
Fig. 1b zeigt entsprechend Schnitt b-b zu Fig. 1 einen unmittelbar hinter dem Rückblickspiegel im Spiegelgehäuse untergebrachten Wasserbehälter 77 mit einer Wasserpumpe 80.
Fig. 2 zeigt eine in der DE 35 46 246 A1 bereits erläuterte Regenwasserauffangeinrichtung, über deren Wasser­ kammer 162 der im Spiegelgehäuse untergebrachte Wasserbehäl­ ter nachgefüllt wird. Ein Hubmagnet 178, der bei der Betäti­ gung der an einem Fahrzeug und den beidseits daran befestig­ ten Spiegeleinrichtungen vorgesehenen Scheibenwischer für die frontseitig angeordneten Ausblickscheiben automatisch mit betätigt wird, gibt über die Klappe 160 der Auffangeinrich­ tung eine Öffnung in der Wasserkammer frei, durch die Regen­ wasser in die Kammer gelangt. Damit der Wasserbehälter auch wäh­ rend der Stillstandszeiten eines Fahrzeuges mit Regenwasser versorgt wird, ist der Hubmagnet auch über einen Regenwasser­ auffangbehälter 225 betätigbar, indem der Behälter kommuni­ zierend mit einem Rohr 227 in Verbindung gebracht ist, in dem eine schwimmende leitfähige Kugel 228 geführt ist und bei an­ steigendem Wasserspiegel zwei Anschlußklemmen 229 überbrückt, die isoliert in diesem Rohr befestigt sind. Dabei muß es mehr in den Auffangbehälter hineinregnen, als Wasser durch einen am Behälter angebrachten Ablaufstutzen 226, über den der Behäl­ ter vorgereinigt wird, hindurch ablaufen kann.
Fig. 3 zeigt ein über der gewölbten Ausblickscheibe 26 des Vorblick­ spiegels angebrachtes doppelwandiges Vordach 39, 83, in des­ sen Vordachboden 83 gemäß der DE 35 46 246 A1 unmittelbar über der Ausblickscheibe eine Regenwasserauf­ fangwanne 159 eingeformt ist, in deren vom äußeren Dachteil 84 des Vorblickspiegels abstehende Innenwandung 86 ein Rück­ schlagventil 169 für die künstliche Bewässerung der Ausblick­ scheibe befestigt ist. Ein Wischhebel 81 ist über ein übliches Federgelenk 75 am abgewinkelten Schwenkende des Wischbügels 33 befestigt, wobei zwischen dem Festteil 185 des Federge­ lenkes und dem Wischbügel eine Schwalbenschwanz-Klemmverbin­ dung vorgesehen ist.
Fig. 3a zeigt entsprechend Schnitt a-a zu Fig. 3 eine zwischen dem Festteil 185 des Federgelenkes 75 und dem abgewinkelten Schwenk­ ende des Wischbügels 33 vorgesehene Schwalbenschwanz-Klemm­ verbindung im Querschnitt, wobei das Festteil 185 des Feder­ gelenkes 75 als Schwalbenschwanz-Außenteil ausgebildet ist und auf der Außenseite des über eine Schulter abgesetz­ ten, als Schwalbenschwanz-Innenteil ausgebildeten unteren En­ des des Wischbügels aufgebracht und durch einen Gewindestift festgeklemmt ist.
Fig. 3b zeigt entsprechend Schnitt b-b zu Fig. 3 ein nach innen ab­ gewinkeltes Anlaufende 47 des Wischhebels 81 in seiner Ruhe­ lage, in der ein schwenkbar am Wischhebel gelagertes Schei­ benwischerblatt 34 am Einschwenken in eine auf der Außensei­ te der Ausblickscheibe 26 eingeformte Mulde 58 durch einen, als Anschlag gegen das Anlaufende ausgebildeten, an der unte­ ren Stirnwandung der Scheibe angeformten Stollen 48 gehindert ist. Am Wischblatt 34 ist mittig eine Lasche befestigt, über welche die Schwenkbarkeit des Wischblattes innerhalb ei­ nes am Wischhebel 81 befestigten Lagerbockes 231 auf ein erfor­ derliches Mindestmaß eingeschränkt ist (siehe Fig. 3), wobei die Schwenkbarkeit durch Gummistöpsel 59, die in beidseits der Schwenklagerung am Wischhebel befestigten Näpfen eingesetzt sind, gedämpft ist, so daß ein Flattern des Wischblattes durch den Fahrtwind in der Ruhelage desselben verhindert ist.
Fig. 4 zeigt eine in der DE 35 46 246 A1 bereits erläuterte Schwenkeinrichtung für das automatische Aus- und Einschwenken der Spiegeleinrichtung über die nach unten ragen­ de Schwenkachse 17 ihres Halters 12 im Längsschnitt, wobei hier der Kurbelbolzen 142 der Kurbelscheibe 141 nicht in ei­ ner Lagerbohrung der Pleuelstange gelagert, sondern in einem Langloch 211 einer Pleuelstange 143 eingepaßt und entgegen der Druckkraft einer der beiden Druckfedern 208 über eines der beiden verschiebbar im Langloch gelagerten Loslager 206, die durch die Druckfedern in Anschlagstellung zur Pleuelstange ge­ halten sind und gleichzeitig zwei Lagerhälften für den Kur­ belbolzen bilden, verschiebbar im Langloch gelagert ist.
Fig. 4′ zeigt eine Möglichkeit, die Entfernung der Spiegeleinrich­ tung durch Unbefugte mittels einer Kappe 216 zu erschweren. Die in einer Senkbohrung eingepreßte Kappe deckt hier eine Schaft­ schraube 204′ ab, um deren Schaft der Halter 12 geringfü­ gig schwenkbar gelagert ist (vgl. Fig. 4, wo die Schaftschraube 204 als Sechskantschraube ausgebildet ist) und durch die der Halter über einen Deckel 203′ an dem Flansch 17b der Schwenk­ achse 17 befestigt ist, wobei die Schwenkbarkeit des Halters durch Gummieinlagen 201 gedampft ist (siehe Fig. 5).
Fig. 5 zeigt eine Schwenkeinrichtung entsprechend Fig. 4 in Drauf­ sicht mit dem Halter 12 der Spiegeleinrichtung in seiner Nor­ mallage, die der Gebrauchslage der Spiegeleinrichtung entspricht. Der hier abgedeckt dargestellte Halter ist in einer Ver­ tiefung 233, die im Flansch 17b der Schwenkachse 17 einge­ formt ist, eingebettet (siehe Fig. 4).
Fig. 5a zeigt entsprechend Schnitt a-a zu Fig. 5 die durch Gummiein­ lagen 201 gedämpfte und durch zusätzliche Gummieinlagen 202 wasserdicht abgeschlossene Einbettung des Halters 12 zwischen dem Flansch 17b der Schwenkachse 17 und dem Deckel 203.
Fig. 5b zeigt entsprechend Schnitt b-b zu Fig. 5 eine Pleuelstange 143 der Schwenkeinrichtung im Querschnitt mit einem verschieb­ bar im Langloch 211 der Pleuelstange gelagerten Loslager 206, das durch eine der beiden Druckfedern 208 über zwei Stifte 209 in Anschlagstellung zur Pleuelstange gehalten ist, wobei das Loslager in der Anschlagstellung über eine am Lager ange­ formte Zunge 210, die der Dicke der Pleuelstange und stirn­ seitig dem Durchmesser des Kurbelbolzens 142 angepaßt ist, gleich­ zeitig eine Lagerhälfte für den Kurbelbolzen der Kurbel­ scheibe 141 innerhalb des Langloches bildet.
Fig. 6 zeigt ein Lagergehäuse 19 für die Schwenklagerung des Halt­ ers 12 über seine Schwenkachse mit einem Flansch 212 für die seitliche Befestigung des Gehäuses an einem Kraftfahrzeug, wobei der Flansch über einen, im Querschnitt als Rechteck­ rohr ausgebildeten Fortsatz 215 am Gehäuse angeformt ist (sie­ he Fig. 4) und wobei am Flansch innenseitig eine horizontal abstehende, durch die Außenverkleidung 107 des Fahrzeuges hin­ durchragende Lagerplatte 218 angeformt ist, an dessen Unter­ seite ein Getriebemotor 140 für den Antrieb der Schwenkeinrich­ tung angeflanscht ist.
Fig. 6a zeigt gemäß Schnitt a-a zu Fig. 6 eine Möglichkeit, die Ent­ fernung der Spiegeleinrichtung durch Unbefugte mittels Kap­ pen 217 zu erschweren, indem die Kappen in Senkbohrungen ein­ gepreßt sind, in denen der Kopf der Zylinderschrauben unterge­ bracht ist, mit denen das Lagergehäuse 19 über seinen Flansch 212 am Fahrzeuge befestigt ist.
In Abweichung zu DE 35 46 246 A1 ist in Bezug auf die Ausbildung der Zubehörteile zur Spiegeleinrichtung noch zu erwähnen, daß die Pleuelstange 29 für den Schwenkantrieb des Wisch­ bügels 33 hier seitlich abgeknickt ist (siehe Fig. 1), damit die Wasserkammer 162 und die Klappe 160 der Regenwasserauffangein­ richtung etwas größer ausgebildet werden können. Wie in den voran­ gegangenen Zusatzanmeldungen bereits erwähnt, ist für die Begren­ zung des Spiegelgehäuses auf der Innenseite der beiden Gehäuse­ stege 42 u. 43 alternativ statt eines Deckels eine am Spiegelge­ häuse angeformte Wandung 223, die bis zum Rückblickspiegel 10 reicht, vorgesehen (siehe Fig. 1b). Für die Begrenzung des Spiegelge­ häuses auf der Außenseite sind hier zweckmäßigerweise zwei nach unten abklappbare, schwenkbar am unteren Gehäusesteg gelagerte Deckel vorgesehen, von denen der vordere Deckel 37 (siehe Fig. 2), der unterhalb des verkürzten Gehäusedeckels 39 angebracht ist, den Hubmagnet 178 für die Betätigung der Regenwasserauffangeinrich­ tung, sowie diverse Innenteile abdeckt, während der hintere Deckel 224 (siehe Fig. 1b) für die Entnahme des Wasserbehälters 77 vor­ gesehen ist und die Öffnung zwischen dem vorderen Deckel und dem Rückblickspiegel verschließt. Damit der Wasserbehälter auch mit nur einer Hand entnehmbar ist, ist für einen Nieder­ halter 79, über den der Wasserbehälter festgehalten ist, ein nach unten abgekröpfter Winkel 219 an der Unterseite des oberen Ge­ häusesteges 42 befestigt, so daß der aus einem Federstahlband ge­ fertigte, hier schwenkbar um eine vertikale Achse gelagerte Nieder­ halter mit seinem Schwenkende über dem nach unten abgekröpften Schenkel des Winkels einhängbar ist. Dabei sorgt eine als Wider­ lager gegen den Niederhalter gerichtete, an der Unterseite des obe­ ren Gehäusesteges angeformte Rippe 220 für einen optimalen Anpreß­ druck des Niederhalters gegen den Deckel des Wasserbehälters, der in einer im unteren Gehäusesteg 43 eingeformten Vertiefung ein­ gesetzt ist und hier einen Haltegriff angeformt hat.
Anhand der Darstellungen Fig. 4 bis 6 ist in der nun folgenden Funk­ tionsbeschreibung zusammenfassend die im Prinzip bereits in der DE 35 46 246 A1 erläuterte Wirkungsweise einer für den Halter der Spiegeleinrichtung vorgesehenen Schwenkeinricht­ ung beschrieben, wobei hier lediglich dafür gesorgt ist, daß ein für den Schwenkantrieb vorgesehener Getriebemotor nicht überlastet wird, wenn die Spiegeleinrichtung am Aus- oder Einschwenken gehin­ dert ist. Im Anschluß daran ist auch die Ausbildung des Lagerge­ häuses, in dem der Halter mit seiner Schwenkeinrichtung gelagert ist, näher erläutert.
Durch eine in Pfeilrichtung angetriebene, an der Antriebswelle des Getriebemotors 140 befestigte Kurbelscheibe 141 mit ihrem Kur­ belbolzen 142 (siehe Fig. 4 u. 5) wird über eine am Kurbelbolzen angelenkte Pleuelstange 143 ein am anderen Ende der Pleuelstange angelenkter, an einer Schwenkscheibe 145 befestigter Schwenkbol­ zen 144 während einer halben Umdrehung XXXXX des Kurbelbolzens 142 - von seiner Ruhelage 142 aus über eine Zwischenlage 142.1 zu ei­ ner Ruhelage 142.0 hin - von seiner Ruhelage 144 in eine Schwenk­ lage 144.1 ausgeschwenkt und wieder in seine Ruhelage 144 zurück­ geschwenkt. Durch die Ausschwenkbewegung 144 nach 144.1 des an der Schwenkscheibe befestigten Schwenkbolzens 144 wird ein, über ei­ nen Hebel 148 an der Schwenkachse 17 des Halters 12 befestigter Mitnehmerbolzen 147, der axial abstehend vom Hebel in ein an der Schwenkscheibe angebrachtes, in Umfangsrichtung verlaufendes gewölb­ tes Langloch 146 hineinragt, von dargestellter Schwenkstellung 147 in eine Schwenkstellung 147.1 geschwenkt, wodurch der Halter der Spiegeleinrichtung über den Hebel 148 und seine Schwenkachse von dargestellter Normallage 12, die der Gebrauchslage der Spiegel­ einrichtung entspricht, in eine strichpunktiert angedeutete Schwenk­ lage 12.1, die der Ausschwenklage der Spiegeleinrichtung ent­ spricht, ausgeschwenkt wird. Nach dem Ausschwenken der Spiegelein­ richtung wird das gewölbte Langloch 146 der Schwenkscheibe wie­ der in seine, der Ruhelage 144 des Schwenkbolzens entsprechende Ruhe­ lage zurückgeschwenkt, in der die Spiegeleinrichtung über den, an der Schwenkachse ihres Halters befestigten Mitnehmerbolzen 147 auch von Hand innerhalb des gewölbten Langloches zwischen ihren Endschwenkstellungen hin- und herschwenkbar ist. Durch eine wei­ tere halbe Umdrehung des Kurbelbolzens 142 - von seiner Ruhelage 142.0 aus über eine Zwischenlage 142.2 zu seiner Ausgangslage 142 hin - wird der Schwenkbolzen 144 der Schwenkscheibe von seiner Ruhe­ lage 144 in eine Schwenkstellung 144.2 ausgeschwenkt und wie­ der in seine Ruhelage 144 zurückgeschwenkt. Durch die Ausschwenk­ bewegung 144 nach 144.2 des Schwenkbolzens 144 wird der über den Hebel 148 an der Schwenkachse des Halters befestigte Mitnehmerbol­ zen 147 über das gewölbte Langloch 146 der Schwenkscheibe von sei­ ner Schwenkstellung 147.1 wieder in seine Schwenkstellung 147 zurückgeschwenkt, wodurch der Halter 12 der Spiegeleinrichtung über den Hebel 148 und seine Schwenkachse von seiner Ausschwenkla­ ge 12.1 wieder in seine Normallage 12, die der Gebrauchslage der Spiegeleinrichtung entspricht, zurückgeschwenkt wird. Nach dem Wiedereinschwenken der Spiegeleinrichtung in ihre Gebrauchslage wird das gewölbte Langloch 146 der Schwenkscheibe wieder in sei­ ne, der Ruhelage 144 des Schwenkbolzens entsprechende Ruhelage zu­ rückgeschwenkt, so daß die Spiegeleinrichtung wiederum von Hand zwischen ihren Endschwenkstellungen hin- und herschwenkbar ist. Ist die Spiegeleinrichtung beispielsweise bei der Entriegelung der Fronthaube durch ein Hindernis am Ausschwenken in ihre Ausschwenk­ lage gehindert, dann kann sie nach dem Zurückschwenken des ge­ wölbten Langloches durch eine weitere halbe Umdrehung der Kurbel­ scheibe, die zweckmäßigerweise durch die Betätigung eines, am Arma­ turenbrett des Fahrzeuges angebrachten Tastschalters in die Wege geleitet wird, vom Hindernis weg wieder in ihre Gebrauchslage zurückgeschwenkt werden, was auch möglich ist, indem die Front­ haube wieder verriegelt wird. Durch eine weitere Betätigung des Tast­ schalters oder - bei verriegelter Fronthaube - durch eine erneu­ te Entriegelung derselben wird die Spiegeleinrichtung in die be­ absichtigte Ausschwenklage ausgeschwenkt, sofern das Hindernis oder das Fahrzeug vom Hindernis entfernt ist. Der Tastschalter ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Fahrer erst während der Fahrt feststellt, daß eine seiner beiden Spiegeleinrichtungen in die Ausschwenklage oder in eine Zwischenlage gebracht wurde. In diesem Fall muß der Tastschalter zweimal betätigt werden, damit die Spiegeleinrichtung wieder in ihre Gebrauchslage zurückgeschwenkt wird, wobei die andere Spiegeleinrichtung erst ausgeschwenkt und dann wieder zurückgeschwenkt wird. Eine Schwenkbetätigung von Hand ist selbstverständlich jederzeit möglich.
Der Kurbelbolzen wird unabhängig davon, ob das Aus- oder Einschwen­ ken der Spiegeleinrichtung verhindert ist oder nicht, stets zwi­ schen seinen Ruhelagen 142 u. 142.0 hin- und hergeschwenkt, wobei seine Drehrichtung beibehalten wird. Ist also das Ausschwenken der Spiegeleinrichtung verhindert, dann wird die außenseitig des Kur­ belbolzens im Längsschlitz 211 der Pleuelstange 143 untergebra­ chte Druckfeder 208 durch den Kurbelbolzen über das zugehörige Loslager 206 erst angespannt und dann wieder entspannt, wobei die Pleuelstange durch die halbe Umdrehung des Kurbelbolzens von ihrer Ruhelage 143 in ihre strichpunktiert angedeutete Ruhelage 143.0 geschwenkt wird. Für die Außerbetriebsetzung des Kurbeltriebes in den Ruhelagen 142 u. 142.0 des Kurbelbolzens sind am Umfang der Kurbelscheibe zwei zueinan­ der um 180° versetzte Einbuchtungen 151 oder Nocken angebracht, über die ein, an entsprechender Stelle angebrachter Endschalter 149 betätig­ bar ist. Ein weiterer, seitlich der Pleuelstange angeordneter End­ schalter 150 ist hier durch die Pleuelstange nur dann betätigt, wenn sich dieselbe in ihrer strichpunktiert angedeuteten Ruheschwenk­ stellung 143.0 befindet, so daß über diesen Endschalter nur ein Wiedereinschwenken der Spiegeleinrichtung in ihre Gebrauchslage durch Verriegelung der Fronthaube oder durch Betätigung des Tastschalters ermöglicht ist und eine Betätigung der Schwenkeinrich­ tung des Halters über die Entriegelungseinrichtung der Fronthaube verunmöglicht ist. Die Druckfedern 208 stützen sich mit ihren hinteren, vom Kurbelbolzen abgewandten Enden jeweils über ein Festlager 207, das durch Stifte 209 an der Pleuelstange befestigt ist, gegen die Pleuelstange ab und sind mit ihren vorderen, dem Kurbelbolzen zugewandten Enden jeweils über ein Loslager 206 und beidseits in der Pleuelstange eingepreßte Stifte 209 in Anschlag­ stellung zur Pleuelstange gehalten. In ihrer Anschlagstellung bil­ den die beiden Loslager 206 gleichzeitig zwei Lagerhälften für den Kurbelbolzen innerhalb des Längsschlitzes der Pleuelstange, in­ dem an den Loslagern jeweils eine Zunge 210, die der Dicke der Pleuelstange und stirnseitig dem Durchmesser des Kurbelbolzens an­ gepaßt ist, angeformt ist. Dabei ist die Pleuelstange in ihrer axialen Lage zum Kurbelbolzen zwischen einer am Kurbelbolzen ange­ brachten Schulter und einer Paßscheibe, die am oberen Ende des Kurbelbolzens aufgebracht und durch einen Sicherungsring in ihrer Lage festgehalten ist, verschiebbar fixiert. Sowohl an den Losla­ gern, als auch an den Festlagern sind beidseits Nuten entsprechend der Dicke der Pleuelstange eingeformt (siehe Fig. 5b), zwischen deren Stirnseiten ein Steg entsprechend der Breite des an der Pleuel­ stange angebrachten Längsschlitzes gebildet ist, so daß die Lager auf die Pleuelstange aufschiebbar sind. An den Lagern ist stirnseitig jeweils eine Sackbohrung in Längsrichtung der Pleuel­ stange angebracht, so daß die Druckfedern, mit ihren Enden jeweils in einer Sackbohrung eines Loslagers und einer Sackbohrung eines Festlagers untergebracht, ausreichend lang dimensionierbar sind. Für die Schwenkbegrenzung des Halters bzw. der Spiegeleinrichtung ist ein, in seinem Lagergehäuse 19 stirnseitig eingepreßter Bol­ zen 44 vorgesehen, der in ein in Umfangsrichtung verlaufendes ge­ wölbtes Langloch 45 hineinragt, das in einem an der Schwenkachse 17 des Halters angeformten Flansch 17b angebracht ist (siehe Fig. 4 u. 5). In diesen Flansch ist unterseitig eine Ringnut eingestochen, in die eine am Umfang des Lagergehäuses zentrisch aufgebrachte Hülse 214 hineinragt, wodurch eine Art Labyrinthabdichtung gebil­ det ist, welche die Schwenklagerung des Halters vor Spritzwasser schützt. Eine übliche, stirnseitig zwischen dem Lagergehäuse und dem Flansch der Schwenkachse gebildete Einrastvorkehrung mittels einer unter Federdruck stehenden Kugel 155, die in einer im Lager­ gehäuse angebrachten Sackbohrung eingepaßt ist und in den beiden Endschwenkstellungen des Halters in eine der beiden an der Unter­ seite des Flansches angebrachten Ansenkungen einrastet, hält den Halter in seiner jeweiligen Endlage fest.
Der Halter ist mit seinem Lagerende in einer etwas breiter ausge­ bildeten, oberseitig in den Flansch der Schwenkachse eingeformten Vertiefung 233, die nur zum Schwenkende des Halters hin offen ist, eingebettet und innerhalb der Vertiefung geringfügig schwenkbar um den Schaft einer für die Befestigung eines Deckels 203 vorge­ sehenen Schaftschraube 204 gelagert (siehe Fig. 4 u. 5), wobei sei­ ne Schwenkbarkeit durch Gummieinlagen 201 gedämpft ist (siehe Fig. 5). Die Gummieinlagen sind beidseits des Halters in zwei Nuten ein­ gesetzt, die beidseits der Schaftschraube im Außenbereich des Flansches angebracht sind und die Vertiefung im Flansch überqueren. Die Nuten sind in ihrer Tiefe so ausgebildet, XXXX daß unterhalb des Halters zwei Gummieinlagen 202, die in ihrer Länge der Nuten­ länge angepaßt sind, in die Nuten einsetzbar sind, wobei die Gum­ mieinlagen etwas in die am Flansch angebrachte Vertiefung hinein­ ragen, so daß sie eine Auflage für den Halter bilden (siehe Fig. 5a u. 6). Oberhalb des Halters sind zwei weitere Gummieinlagen 202 vorgesehen, die in entsprechend angeordneten Nuten eines Deckels 203 eingesetzt ebenfalls eine Auflage für den Halter bilden und die zusammen mit den beiden unterhalb des Halters angebrachten Gummieinlagen 202 und den seitlich des Halters angebrachten Gummi­ einlagen 201 mit etwas Übermaß eine elastische und wasserdichte Einbettung des Halters zwischen dem Flansch seiner Schwenkachse und dem Deckel 203 bilden.
Der Hebel 148, über den der Mitnehmerbolzen 147 an der Schwenkach­ se des Halters befestigt ist, ist als Scheibe mit zentrisch zur Schwenkachse überschliffenem Umfang ausgebildet (siehe Fig. 4) und bildet gleichzeitig eine Lagerstelle für die Schwenkachse inner­ halb einer in das Lagergehäuse eingepreßten wartungsfreien Lager­ buchse, wobei für die Schwenkachse eine zweite Lagerstelle durch eine ebenfalls wartungsfreie Lagerbuchse, die unterhalb ihres Flan­ sches im Lagergehäuse eingepreßt ist, gebildet ist.
Am Lagergehäuse 19 ist außen bündig eine nach unten gezogene Um­ randung angeformt, welche die Schwenkscheibe 145 mit ihrem Schwenk­ bolzen 144 umschließt und tangential abstehend in einen, im Quer­ schnitt als Rechteckrohr ausgebildeten Fortsatz 215 übergeht (siehe Fig. 4 u. 5), über den das Lagergehäuse an einem nach unten abstehenden, rechteckig ausgebildeten Flansch 212 für seine Befe­ stigung an einem Fahrzeug angeformt ist (siehe Fig. 4 u. 6). Unter­ halb der Umrandung ist eine Montageöffnung angebracht, die durch einen stirnseitig an der Umrandung befestigten Deckel 205 abge­ deckt ist, wobei der Deckel auf der dem Fortsatz 215 zugewandten Seite mit einer planen Auflagefläche versehen ist, über die er au­ ßen bündig mit dem Lagergehäuse und dem Fortsatz an einer stirn­ seitig angebrachten Auflagefläche des Fortsatzes zum Anliegen ge­ bracht ist. An der Innenseite des, durch eine Vertiefung in seiner Wandstärke etwas verdünnten Flansches 212 ist, etwas unterhalb des Fortsatzes, eine horizontal abstehende, durch eine in der Au­ ßenverkleidung 107 eines Fahrzeuges angebrachte Aussparung 213 hin­ durchragende Lagerplatte 218 angeformt, die auf ihrer vorderen Außenseite durch eine hochgezogene Rippe etwas verstärkt ist (sie­ he Fig. 5). Dabei ist zwischen dem Flansch und der Außenverkleidung ein Adapterflansch 232 angebracht, der mit einer ebensolchen Aussparung versehen ist, wie die in der Außenverkleidung angebrach­ te. An der Unterseite der am Flansch angeformten Lagerplatte ist ein Getriebemotor 140 für den Antrieb der für die Spiegelein­ richtung vorgesehenen Schwenkeinrichtung angeflanscht, wobei die Lagerplatte im Flanschbereich des Getriebemotors etwas verdickt und mit einer Zentrierbohrung für den Getriebemotor versehen ist, durch welche die Antriebswelle des Getriebemotors mit einer daran befestigten Kurbelscheibe 141 hindurchragt.
Eine am Kurbelbolzen 142 der Kurbelscheibe angelenkte, mit Losla­ gern 206 und Festlagern 207 für die Lagerung der Druckfedern 208 ausgestattete Pleuelstange 143, die entgegen der Vorspannkraft der Druckfedern horizontal verschiebbar zum Kurbelbolzen gelagert ist, wobei sie über ihren Längsschlitz 211 am Kurbelbolzen geführt und in axialer Richtung zum Kurbelbolzen zwischen einer am Bol­ zen angebrachten Schulter und einer am oberen Ende des Bolzens aufgebrachten Paßscheibe fixiert ist, ist nun horizontal durch den Fortsatz 215 des Lagergehäuses 19 hindurchgeführt und mit ih­ rem nach außen ragenden Ende am Schwenkbolzen 144 der lose schwenk­ bar am unteren Ende der Schwenkachse 17 gelagerten Schwenkschei­ be 145 angelenkt. Um die Schwenkscheibe möglichst flach zu hal­ ten bzw. mit einer kurzen Lagerung eine ausreichende Stabilität für den an der Schwenkscheibe befestigten Schwenkbolzen zu erzie­ len, ist an der, dem Hebel 148 zugewandten Stirnseite der Schwenk­ scheibe eine Vertiefung eingeformt, die im Außendurchmesser gegen­ über dem Außendurchmesser der Schwenkscheibe etwas kleiner ge­ halten ist, so daß eine kreisringförmige, gegen die Stirnseite des Hebels gerichtete Stirnfläche am Umfang der Schwenkscheibe ge­ bildet ist, über welche die Schwenkscheibe mit geringem Lagerspiel an der Stirnseite des als Scheibe ausgebildeten Hebels zum Anlie­ gen gebracht ist.
Eine Schwenkeinrichtung gemäß vorliegender Anmeldung kann selbst­ verständlich auch für den Antrieb eines Wischbügels zum Sauberwi­ schen einer gewölbten Ausblickscheibe an einem Panzerfahrzeug in Anwendung gebracht werden, wobei dann nur eine Einbuchtung oder Nocke am Umfang der Kurbelscheibe angebracht werden muß, über die ein seitlich der Kurbelscheibe angebrachter Endschalter in der Ruheschwenkstellung des Wischbügels bzw. einer für den Antrieb des Wischbügels vorgesehenen Schwinge betätigt ist (siehe DE 35 46 246 A1) und wo dann ein am Wischbügel befestigtes Scheibenwischer­ blatt in seiner Ruhelage über einer, an der Außenseite der Scheibe eingeformten Mulde berührungslos zur Scheibe gehalten ist.
Da bei einem Panzerfahrzeug auch die Gefahr besteht, daß die Strom­ zufuhr unterbrochen oder kein Strom vorhanden ist, oder daß ei­ ne feindliche Granate beispielsweise Erdreich gegen die Ausblick­ scheibe schleudert, was zur Folge haben könnte, daß der Getriebe­ motor für den Antrieb der Schwenkeinrichtung überfordert ist, wä­ re hier durch die in der Pleuelstange untergebrachten Druckfedern die Gewähr gegeben, daß der Getriebemotor keinen Schaden erleidet. Der Panzerfahrer oder sein Beifahrer kann dann in solchen Fällen die Scheibe von Hand sauberwischen, ohne daß die Schwenkeinrich­ tung für den Antrieb des Wischbügels erst abgekuppelt werden muß. Gegenüber neuzeitlichen Wischeinrichtungen für Panzerfahrzeuge, die in den Offenlegungsschriften 33 39 739 u. 23 21 376 beschrie­ ben sind, weist eine Scheibenwischeinrichtung gemäß DE 35 46 246 A1, kombiniert mit einer Schwenkeinrichtung gemäß vorliegender Anmeldung in jeder Hinsicht nur Vorteile auf.

Claims (14)

1. Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, deren Vorblickspiegel aus einem durch die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges hindurch einsehbaren Ein­ blickspiegel, sowie einem seitlich dazu auf der Außenseite des Fahrzeuges angeordneten Ausblickspiegel besteht, wobei die beiden Spiegel in einen Gehäuserahmen eingesetzt sind, an dem nach hinten abstehend ein oberer und ein unterer Gehäusesteg für die Befestigung eines Rückblickspiegels angeformt sind und wobei für das im wesentlichen aus dem Gehäuserahmen und den beiden Gehäusestegen bestehende Spiegelgehäuse ein Deckel vorgesehen ist, der zusammen mit einem am äußeren Dachteil des Gehäuserahmens angeformten Vordachboden, in den unmittel­ bar über einer gewölbten Ausblickscheibe des Vorblickspiegels eine Regenwasserauffangwanne eingeformt ist, ein doppelwandi­ ges Vordach über der Ausblickscheibe bildet und zusammen mit dem obe­ ren Gehäusesteg des Spiegelgehäuses und einer im Deckel ein­ gesetzten Klappe eine Regenwasserauffangeinrichtung bildet, wobei das Spiegelgehäuse schwenkbar um eine nach oben ragende Achse eines Halters gelagert ist, der seinerseits über eine nach unten ragende Schwenkachse vor der Frontscheibe des Fahr­ zeuges in einem seitlich am Fahrzeug befestigten Lagergehäu­ se gelagert ist, an dem eine horizontal abstehende Lagerplat­ te für die Befestigung eines Getriebemotors angeformt ist, durch den die Spiegeleinrichtung über eine zwischen der Schwenk­ achse ihres Halters und der Antriebswelle des Getriebemotors untergebrachte Schwenkeinrichtung zwischen ihren beiden Endschwenkstellungen hin und herschwenkbar ist, wobei die Schwenk­ einrichtung so ausgebildet ist, daß sie eine vorgesehene Schwenkbarkeit des Halters von Hand nach beendetem Schwenkvorgang automatisch wiederherstellt, so daß die Spiegeleinrichtung auch jederzeit von Hand aus dem Schwenkbereich einer am Fahr­ zeug angebrachten Fronthaube ausschwenkbar bzw. nach verrie­ gelter Fronthaube wieder in ihre Gebrauchslage einschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbelbolzen (142) einer an der Antriebswelle des Ge­ triebemotors (140) befestigten Kurbelscheibe (141) für das Aus- und Einschwenken der Spiegeleinrichtung in einem Längsschlitz (211) einer Pleuelstange (143), die einerseits am Kurbel­ bolzen und andererseits an einem Schwenkbolzen (144) einer lo­ se schwenkbar am unteren Ende der Schwenkachse (17) des Hal­ ters (12) gelagerten Schwenkscheibe (145) angelenkt ist, ein­ gepaßt ist und entgegen der Vorspannkraft zweier Druckfedern (208), die beidseits des Kurbelbolzens im Längsschlitz der Pleuelstange untergebracht und über zwei Loslager (206) in An­ schlagstellung zur Pleuelstange gehalten sind, verschiebbar im Längsschlitz der Pleuelstange geführt ist, wobei die beiden Loslager in ihrer Anschlagstellung zwei Lagerhälften für den Kurbelbolzen innerhalb des Längsschlitzes bilden, indem ihre dem Kurbelbolzen zugewandten Stirnseiten dem Umfang des Kur­ belbolzens angepaßt sind, und daß die lose schwenkbar am unte­ ren Ende der Schwenkachse (17) gelagerte und mit einem in Um­ fangsrichtung verlaufenden gewölbten Langloch (146) ausgestat­ tete Schwenkscheibe (145) in bekannter Weise über einen in das gewölbte Langloch hineinragenden Mitnehmerbolzen (147), der axial abstehend an einem Hebel (148) und über den Hebel an der Schwenkachse des Halters befestigt ist, in Wirkverbindung zur Schwenkachse gebracht ist, so daß der an der Schwenkachse befestigte Halter (12) der Spiegeleinrichtung beim Antrieb der Kurbelscheibe zwischen seinen Endschwenkstellungen hin- und herschwenkbar ist, ohne die Schwenkbarkeit des Halters von Hand in einer Ruheschwenkstellung des an der Schwenkscheibe angebrachten gewölbten Langloches einzuschränken.
2. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits des Kurbelbolzens (142) im Längsschlitz (211) der Pleuelstange (143) untergebrachten Druckfedern (208), durch deren Vorspannkraft die beiden als Lagerhälften für den Kurbelbolzen ausgebildeten Loslager (206) in Anschlagstellung zur Pleuelstange gehalten sind, mit ihren Enden einerseits in einer stirnseitig angebrachten Sackbohrung eines Loslagers und andererseits in einer stirnseitig angebrachten Sackbohrung eines Festlagers (207) eingesetzt sind, wobei die Sachbohrun­ gen in ihrer Tiefe so bemessen sind, daß die Druckfedern aus­ reichend lang dimensionierbar sind und daß sowohl an den Los­ lagern, als auch an den Festlagern beidseits Nuten eingeformt sind, die in ihrer lichten Weite der Dicke der Pleuelstange angepaßt sind und zwischen deren Stirnseiten ein Steg ent­ sprechend der lichten Weite des an der Pleuelstange angebrachten Längsschlitzes (211) gebildet ist, so daß die Lager (206 u. 207) auf die Pleuelstange aufschiebbar sind, wobei die beiden Festlager, in ihrem jeweiligen Abstand zu einem Loslager be­ trachtet, so an der Pleuelstange befestigt sind, daß der erfor­ derliche Verschiebeweg der Loslager beim Antrieb des Kurbel­ bolzens und einer am Aus- oder Einschwenken gehinderten Spie­ geleinrichtung mit ausreichendem Spiel zwischen Fest- und Los­ lager garantiert ist.
3. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schwenkachse (17) befestigte Hebel (148), an dem axial abstehend der Mitnehmerbolzen (147) befestigt ist, als Scheibe mit zentrisch zur Schwenkachse überschliffenem Umfang ausgebildet ist und eine Lagerstelle für die Schwenk­ achse innerhalb eines Lagergehäuses (19) bildet, wobei für die Schwenkachse eine zweite unmittelbare Lagerstelle unterhalb eines an der Schwenkachse angeformten Flansches (17b) inner­ halb des Lagergehäuses gebildet ist, und daß zwischen dem Flansch und der oberen Stirnseite des Lagergehäuses eine übliche Schwenkwinkelbegrenzung für einen am Flansch befestigten Hal­ ter (12) der Spiegeleinrichtung durch einen im Lagergehäuse eingepreßten Bolzen (44) und ein im Flansch angebrachtes ge­ wölbtes Langloch (45) gebildet und eine übliche Einrastvorkeh­ rung durch eine unter Federdruck stehende Kugel (155) getrof­ fen ist, indem die in einer Sackbohrung des Lagergehäuses ein­ gesetzte Kugel in den Endschwenkstellungen des Halters je­ weils in eine der beiden an der Unterseite des Flansches ange­ brachten Ansenkungen einrastet.
4. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) der Spiegeleinrichtung in einer, gegen­ über seiner Breite etwas breiter ausgebildeten Vertiefung (233), die an der äußeren Stirnseite des an der Schwenkachse (17) angeformten Flansches (17b) angebracht ist, eingesetzt und durch einen Deckel (203 od. 203′) in der Vertiefung festgehalt­ en ist, wobei für die Befestigung des Deckels am Flansch der Schwenkachse eine Schaftschraube (204 od. 204′) vorgesehen ist, um deren Schaft der Halter innerhalb der Vertiefung schwenk­ bar gelagert ist, und daß die Schwenkbarkeit des Halters durch Gummieinlagen (201), die beidseits des Halters in am Flansch angebrachten Nuten eingesetzt sind, gedämpft ist, wo­ bei die beidseits der Schaftschraube im Außenbereich des Flan­ sches angebrachten Nuten die Vertiefung im Flansch überque­ ren und in ihrer Tiefe so ausgebildet sind, daß unterhalb des Halters zwei in ihrer Länge der Nutenlänge entsprechende Gum­ mieinlagen (202), die etwas in die Vertiefung hineinragen, einsetzbar sind, so daß sie eine Auflage für den Halter bilden, und daß im Deckel ebenfalls zwei im selben Abstand zur Schaft­ schraube angeordnete, gleichlang ausgebildete Nuten angebracht sind, in denen zwei weitere in ihrer Länge der Nutenlänge entsprechende Gummieinlagen (202) eingesetzt sind, die eben­ falls etwas in die am Flansch angebrachte Vertiefung hineinra­ gen und eine Auflage für den Halter bilden, so daß der Halter berührungslos zum Deckel und zum Flansch der Schwenkachse ge­ halten spritzwasserdicht zwischen den Gummieinlagen (201 u. 202) eingebettet ist.
5. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß an dem, für die Lagerung der nach unten ragenden Schwenk­ achse (17) des Halters (12) vorgesehenen Lagergehäuse (19) ei­ ne nach unten gezogene, außen bündig dem Gehäuse angepaßte Umrandung angeformt ist, welche eine lose schwenkbar am unte­ ren Ende der Schwenkachse gelagerte Schwenkscheibe (145) mit ihrem Schwenkbolzen (144) umschließt, wobei die Umrandung tan­ gential abstehend in einen, im Querschnitt als Rechteckrohr ausgebildeten Fortsatz (215) übergeht, über den das Lagerge­ häuse an einem rechteckig ausgebildeten, nach unten abstehen­ den Flansch (212) für seine seitliche Befestigung an einem Kraftfahrzeug angeformt ist, und daß unterhalb der Umrandung des Gehäuses eine Montageöffnung vorgesehen ist, für deren Ab­ deckung ein der Umrandung und dem Fortsatz außen bündig ange­ paßter Deckel (205) an der Stirnseite der Umrandung befestigt ist, wobei der Deckel auf seiner dem Fortsatz zugewandten Seite eine plane Auflagefläche aufweist, über die er an einer stirnseitig angebrachten Auflagefläche des Fortsatzes zum An­ liegen gebracht ist.
6. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 2 u. 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der, durch eine Vertiefung etwas nach außen versetz­ ten Innenseite des Flansches (212) für die Befestigung des Lagergehäuses (19), etwas unterhalb des am Flansch angeform­ ten Fortsatzes (215), eine horizontal abstehende Lagerplatte (218) angeformt ist, die eine in der Außenverkleidung (107) des Kraftfahrzeuges angebrachte Aussparung (213), sowie eine entsprechende, an einem Adapterflansch (232) angebrachte Aus­ sparung durchdringt und daß an der Unterseite der Lagerplatte ein Getriebemotor (140), durch den die für die Spiegeleinrich­ tung vorgesehene Schwenkeinrichtung betätigbar ist, ange­ flanscht ist, wobei die Lagerplatte im Flanschbereich des Getrie­ bemotors etwas verdickt ist und eine Zentrierbohrung für den Getriebemotor aufweist, durch welche die Antriebswelle des Getriebemotors mit einer daran befestigten Kurbelscheibe (141) hindurchragt, und daß eine am Kurbelbolzen (142) der Kurbel­ scheibe angelenkte, mit Loslagern (206) und Festlagern (207) für die Lagerung der Druckfedern (208) ausgestattete Pleuel­ stange (143) horizontal durch den in seiner lichten Höhe aus­ reichend bemessenen Fortsatz (215) des Lagergehäuses hindurch­ geführt ist, wo die Pleuelstange mit ihrem nach außen ragen­ den Ende an einem Schwenkbolzen (144) der Schwenkscheibe (145) angelenkt ist.
7. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagergehäuse (19) an der, dem Flansch (17b) der Schwenk­ achse (17) zugewandten Seite ein Zentrieransatz am Umfang des Gehäuses angebracht ist, auf dem eine Hülse (214) aufge­ bracht ist und daß an der Unterseite des Flansches (17b) eine Ringnut eingestochen ist, in welche die Hülse hineinragt, so daß die Lagerung der mit dem Flansch versehenen Schwenkachse vor Spritzwasser und Staub geschützt ist.
8. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die lose schwenkbar am unteren Ende der Schwenkachse (17) gelagerte Schwenkscheibe (145) auf dem Hebel (148) zugewandten Stirnseite der Scheibe, eine Vertiefung eingeformt ist, die im Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmes­ ser der Schwenkscheibe etwas kleiner gehalten ist, so daß eine kreisringförmige, gegen die untere Stirnseite des Hebels ge­ richtete Stirnfläche am Umfang der Schwenkscheibe gebildet ist, über welche die Schwenkscheibe mit geringem Lagerspiel an der Stirnseite des als Scheibe ausgebildeten Hebels zum An­ liegen gebracht ist, wodurch die Lagerung der Schwenkscheibe am unteren Ende der Schwenkachse in ihrer axialen Abmessung auf ein erforderliches Mindestmaß einschränkbar ist.
9. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusesteg (42) des Spiegelgehäuses oberhalb eines unmittelbar hinter dem Rückblickspiegel (10) im Spiegel­ gehäuse untergebrachten Wasserbehälters (77) nach oben abge­ kröpft ist und oben bündig zu einem entsprechend verkürzten Gehäusedeckel (39) über den Rückblickspiegel hinweggezogen ist, wo der Gehäusesteg nun anstelle des Deckels über dem Spiegel ein kleines Vordach bildet, in dessen Oberseite eine Mulde eingeformt ist, an derem Grund mehrere, das Vordach ver­ tikal durchdringende Ablauföffnungen angebracht sind, so daß der Rückblickspiegel bei Regenwetter saubergewaschen wird und vor Schneefall geschützt ist, und daß die nach oben gezogene Umrandung des Spiegelgehäuses für die Auflage des Gehäusedeckels rückseitig mit der nach unten gezogenen Umrandung des Deckels, die auf der Rückseite desselben plan ausgebildet und rechtwinklig zur Außenumrandung des Deckels angebracht ist, zum Abschluß gebracht ist.
10. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Festhalten des Wasserbehälters (77) vorgesehe­ ner, aus einem Federstahlband gefertigter Niederhalter (79) schwenkbar um eine-vertikale Achse an der Unterseite des obe­ ren Gehäusesteges (42) vom Spiegelgehäuse gelagert ist und daß ein abgekröpfter Winkel (219) so an der Unterseite des obe­ ren Gehäusesteges befestigt ist, daß der Niederhalter mit seinem Schwenkende, etwas seitlich abgeschwenkt, oberhalb des nach unten abgekröpften Schenkels vom Winkel einhängbar ist, und daß an geeigneter Stelle eine als Widerlager ausgebildete Rippe (270) oder dgl. an der Unterseite des oberen Gehäuse­ steges angeformt oder angebracht ist, über die der Anpreßdruck des Niederhalters gegen einen am Wasserbehälter aufgebrachten Deckel verstärkt ist, und daß am Wasserbehälter ein Haltegriff angeformt ist.
11. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der, am äußeren Dachteil (84) des Gehäuserahmens ange­ formten, in den Vordachboden (83) über der Ausblickscheibe des Vorblickspiegels eingeformten Regenwasserauffangwanne (159), anstelle eines Überlaufschlitzes in der Innenwandung (86) der Wanne, eine Überlaufbohrung (230) oberhalb der in die Ausblick­ scheibe eingeformten Mulde (58) angebracht ist, wobei die Überlaufbohrung die Wandung der Wanne knapp unterhalb der Wan­ dung des Vordachbodens auf der Außenseite des Gehäuserahmens horizontal durchdringt, so daß überschüssiges Regenwasser über die Überlaufbohrung vor die Mulde gelangt und in derselben nach unten abläuft und die Mulde sauberwäscht.
12. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abdeckung des Spiegelgehäuses auf der Außenseite der beiden Gehäusestege (42 u. 43) zwei nach unten abklappba­ re, schwenkbar am unteren Gehäusesteg (43) gelagerte Deckel vorgesehen sind, von denen der vordere Deckel (37) unterhalb des Gehäusedeckels (39) angebracht und seitens des Rückblick­ spiegels (10) etwas nach innen abgekröpft ist, so daß er den hinteren Deckel (224), der für die Entnahme des Wasserbehäl­ ters (77) vorgesehen ist und die Öffnung zwischen dem vorderen Deckel und dem Rückblickspiegel verschließt, überlappt, und daß für die Befestigung des hinteren Deckels am oberen Gehäu­ sesteg (42) ein üblicher absperrbarer Riegel oder dgl. vorge­ sehen ist, während für die Befestigung des vorderen Deckels am oberen Gehäusesteg eine Schraubverbindung ausreicht.
13. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung eines Hubmagnets (178), der für die zwischen dem oberen Gehäusesteg (42) und dem Deckel (39) des Spiegelgehäuses gebildete Regenwasserauffangeinrichtung vorge­ sehen ist, ein Regenwasserauffangbehälter (225) mit einem Ablaufstutzen (226) unterhalb der Außenverkleidung eines Kraft­ fahrzeuges an einer Stelle angebracht ist, wo es auch durch die Außenverkleidung hindurchregnen kann, wobei der Auffang­ behälter kommunizierend mit einem Rohr (227) in Verbindung gebracht ist, in dem eine schwimm- und leitfähige Kugel (228) geführt ist, die bei ansteigendem Wasserspiegel zwei Anschluß­ klemmen (229) überbrückt, die isoliert in diesem Rohr befe­ stigt sind, so daß der Hubmagnet über den, durch die Kugel und die beiden Anschlußklemmen gebildeten Kontaktschalter (228, 229) des Auffangbehälters mit elektrischem Strom versorgt wird und eine Klappe (160) der Regenwasserauffangeinrichtung öffnet, über deren Wasserkammer (162) der im Spiegelgehäuse untergebrachte Wasserbehälter (77) nachgefüllt wird, sofern eine Strom leitende Verbindung zum Kontaktschalter des Auffang­ behälters über einen am Armaturenbrett des Fährzeuges ange­ brachten Schalter hergestellt ist und es mehr in den Auffang­ behälter hineinregnet, als Wasser durch dessen Ablaufstutzen (226) abläuft, so daß der im Spiegelgehäuse untergebrachte Wasserbehälter bei starkem Regen auch während der Stillstands­ zeiten des Fahrzeuges nachgefüllt wird.
14. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine für das Sauberwischen der Ausblickscheibe (26) des Vorblickspiegels vorgesehene Pleuelstange (29), die für den Schwenkantrieb des Wischbügels (33) zum Einsatz gebracht ist, seitlich soweit abgeknickt ist, daß die Wasserkammer (162) der Regenwasserauffangeinrichtung mit einer im Gehäusedeckel (39) eingesetzten Klappe (160) ausreichend groß dimensionier­ bar sind.
DE19873708935 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3708935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708935 DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503784 DE3503784C2 (de) 1984-11-17 1985-02-05 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853508191 DE3508191A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE19853510342 DE3510342A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Vorwaertsblickspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE19853511287 DE3511287C2 (de) 1985-02-05 1985-03-28 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853546246 DE3546246C2 (de) 1985-02-05 1985-12-28 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19873708935 DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708935A1 DE3708935A1 (de) 1988-09-29
DE3708935C2 true DE3708935C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=27544391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708935 Expired - Fee Related DE3708935C2 (de) 1985-02-05 1987-03-19 Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708935C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570483Y2 (ja) * 1991-06-13 1998-05-06 忠男 田代 自動車用ウインカ装置
DE4134644C2 (de) * 1991-10-19 1995-12-14 Richard Ambros Spiegeleinrichtung mit nachgiebiger Halterung für Kraftfahrzeuge
DE4300077A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Heinrich Mueller Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge
DE19530913A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Happich Gmbh Gebr Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10304708A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321376A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Glaswerke Haller Gmbh Wisch- und waschvorrichtung fuer die aussenfenster der sehrohre eines gepanzerten fahrzeuges
DE3339739A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Klaus 2000 Hamburg Köhler Schalung fuer tiefbauteile, insbesondere kabelabzweigkaesten
DE3503784C2 (de) * 1984-11-17 1996-03-14 Richard Ambros Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3546246C2 (de) * 1985-02-05 1997-04-24 Richard Ambros Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3508191A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter befindliches, durch einen gegenstand (vorausfahrendes fahrzeug) verdecktes blickfeld
DE3511287C2 (de) * 1985-02-05 1997-04-17 Richard Ambros Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708935A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935454C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19918873B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19637033C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einer Außenwandung eines Kraftfahrzeugs
EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
DE3708935C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE102005024719A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
EP0337364B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
EP0671529B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter für ein Fahrzeug
DE8519194U1 (de) Reinigungsarm zum Reinigen eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers mittels unter Druck befindlicher Waschflüssigkeit
EP0010065B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
CH674386A5 (de)
DE4128705A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE10330218A1 (de) Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
DE3546246C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10111373B4 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE19922797B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3511287C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0190677A2 (de) Vorwärtsblickspiegel, speziell für Kraftfahrzeuge, zur Umlenkung der Blickrichtung auf ein vor dem Betrachter liegendes, durch einen Gegenstand verdecktes Blickfeld
DE3442949C2 (de)
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
DE4134644C2 (de) Spiegeleinrichtung mit nachgiebiger Halterung für Kraftfahrzeuge
EP1197367A3 (de) Fahrerkabinentür eines Fahrzeugs die an ihrem unteren Ende geknöpft und/oder mit einem hochklappbaren Abschnitt versehen ist
EP0551839A1 (de) Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge
AT501467B1 (de) Scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: EP

Ref document number: 190677

Date of ref document: 19880929

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee