DE3442949C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3442949C2
DE3442949C2 DE19843442949 DE3442949A DE3442949C2 DE 3442949 C2 DE3442949 C2 DE 3442949C2 DE 19843442949 DE19843442949 DE 19843442949 DE 3442949 A DE3442949 A DE 3442949A DE 3442949 C2 DE3442949 C2 DE 3442949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
sealing element
face
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843442949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442949A1 (de
Inventor
Gerhard 8011 Neukeferloh De Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19843442949 priority Critical patent/DE3442949A1/de
Publication of DE3442949A1 publication Critical patent/DE3442949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442949C2 publication Critical patent/DE3442949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schlüsselbetätigtes Schloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genann­ ten und aus der FR-OS 25 23 193 hervorgehenden Art.
Zur Vermeidung einer starken Eisbildung oder auch Verschmutzung im Einführbereich des Schlüssels eines sich an einem Gepäckträger befindenden Schlosses ist es bekannt, dort aus elastischem Material bestehende Kappen oder dergleichen vorzusehen. Da diese üblicherweise wegschwenkbar angebracht sind, werden sie oftmals aus Vergeßlichkeit nicht ordnungsgemäß angeordnet; darüber hinaus können sie auch von Eis und Schmutz unterwandert werden.
Aus der gattungsbildenden Druckschrift geht ein in eine Fahrzeugtüre oder dergleichen einsetzbares Schloß hervor, dessen Schließzylinder an seiner schlüssel­ seitigen Stirnseite ein aus zwei Teilen bestehendes Dichtelement aufweist. Dieses ist in einer stirnseitigen Ausnehmung des Schlosses angeordnet und von einer an diesem vorgesehenen Kappe teilweise überdeckt, wobei die beiden Teile des Dichtelements gegen Federwirkung radial verlagerbar sind. Aufgrund dieser speziellen Ausbildung für die Aufnahme des Dichtelements ist das Schloß verhältnismäßig arbeitsaufwendig und damit teuer her­ zustellen.
Bei dem schließlich aus der DE-OS 32 43 878 bekannten, abschließbaren Gepäckträger ist zwar das Schloß in einem Aufnahmekopf angeordnet und damit gegen Feuchtigkeits­ einwirkung und Verschmutzung geschützt. Da das Schloß jedoch als ein loses, in eine Anzahl von Längsausneh­ mungen des Aufnahmekopfes einzusetzendes Steckschloß gestaltet ist, kann es leicht verlorengehen. Ferner ist der Aufnahmekopf kompliziert gestaltet und daher teuer herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem schlüssel­ betätigten Schloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung das Dichtelement derart auszubilden und anzuordnen, daß ein handelsübliches Schloß verwen­ bar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da das Dichtelement erfindungsgemäß in einem am Gepäck­ träger vorgesehenen Lagerauge angeordnet ist, kann vorteilhafterweise zum Arretieren des Schwenkhebels des Gepäckträgers ein handelsübliches schlüsselbetätigtes Schloß vorgesehen werden. Dabei ist auch das Dicht­ element selbst vergleichsweise kostengünstig herstellbar und in einfacher Weise über seine Umfangsnut in das Lagerauge einknöpfbar.
Bei einem Dichtelement aus Spritzguß können an seiner Außenseite sehr einfach wenigstens zwei Abstreiflippen - welche mit den Breitseiten des Schlüssels zusammen­ wirken - ausgebildet werden, wobei die Durchgangsöffnung zweckmäßigerweise als ein sich von den Abstreiflippen an erweiternder Kegelstumpf gestaltet ist. Durch diesen wird vorteilhafterweise in die Durchgangs­ bohrung eindringendes Wasser zum außenliegenden Rand­ bereich der schlüsselseitigen Stirnseite des Schlosses geleitet, so daß es nicht in den Schlüsselkanal ein­ dringen und in diesem gefrieren kann.
Nachdem das Schloß zur Vermeidung von Feuchtigkeits­ einwirkung durch ein Gehäuse aus zweckmäßigerweise knautschbarem Kunststoff überdeckt ist, kann in ein­ facher Weise in dessen Außenwand ein Lagerauge angeord­ net werden, in welches das Dichtelement drehbar einge­ knöpft wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Seitenbereich eines Personenkraftwagen­ daches, an dessen Regenrinne ein im Längsschnitt gezeigter Befestigungsfuß mit Schloß eines Ge­ päckträgers festgespannt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gepäckträger 1 eines Personenkraftwagens oder dgl. hat üblicherweise zwei sich in Fahrzeugquerrichtung über das Fahrzeugdach 2 erstrecken­ de Tragelemente 3. Diese haben an ihren Endbereichen je­ weils einen in die Regenrinne 2′ eingesetzten Befesti­ gungsfuß 4, an dem ein Schwenkhebel 5 schwenkbar gelagert ist. An diesem ist ein Spannbügel 6 derart angelenkt, daß die Regenrinne 2′ von letzterem in eingeschwenkter Über­ totpunktlage des Schwenkhebels 5 festklemmend untergriffen wird. Damit der Schwenkhebel 5 nicht aus seiner in Fig. 1 gezeigten Spannlage hochge­ schwenkt und damit der Gepäckträger 1 insgesamt vom Fahr­ zeugdach 2 entfernt werden kann, ist zweckmäßigerweise an beiden Übergangsbereichen vom Tragelement 3 zu den Befe­ stigungsfüßen 4 an einem außenliegenden Wandungsblech 8 über eine Wandöffnung 8′ jeweils ein handelsübliches Schloß 9 befestigt, das durch einen Schlüssel 10 betätigt werden kann.
Das Schloß 9 hat innenliegend eine radial gerichtete, durch den Schlüssel 10 verschwenkbare Arretierzunge 11, die in Verriegelungslage des Schlosses 9 das obere, freie Ende des Schwenkhebels 5 in dessen eingeschwenkter Über­ totpunktlage (1) untergreift, während sie in Entrie­ gelungslage radial weggeschwenkt ist (in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt) und damit der Schwenkhebel 5 hochgeschwenkt werden kann.
Um das Eindringen von Nässe in den Schlüsselkanal des Schlosses 9 im Bereich von dessen schlüsselseitiger Stirn­ seite 9′ zu verhindern, ist nahe dieser oder auch anlie­ gend an diese ein aus frostbeständigem Kunststoff beste­ hendes, knopfförmiges Dichtelement 12 angeordnet. Dieses hat an seinem kreisförmigen Außenumfang eine Umfangsnut 13, über die es in ein sich in einer Außenwand 14 befin­ dendes Lagerauge 15 eingeknöpft und in diesem drehbar ge­ lagert ist; dieses verläuft koaxial zur Wandöffnung 8′ und damit zur Rotationsachse a des Schlosses 9.
Der in Fig. 1 ersichtliche Schlüssel 10 hat wie üblich Längsnuten und ein aus den durchgezogenen und strich­ punktierten Linien hervorgehendes rechteckförmiges Quer­ schnittsprofil. Diesem entsprechend ist eine mit dem Schlüsselkanal des Schlosses 9 fluchtende, das Dichtele­ ment 12 axial durchsetzende Durchgangsöffnung 17 rechteck­ förmig gestaltet, wobei von der Wandung der einander gegenüberliegenden Breitseiten 17′ (Fig. 2) der Durch­ gangsöffnung 17 an ihrer vom Schloß 9 abgewandten Außen­ seite jeweils eine Abstreiflippe 18 absteht. Diese haben an den Breitseiten 17′ einen verhältismäßig dünnen Fuß­ bereich und ragen von diesen etwa rechtwinklig weg, wobei ihrer Längserstreckung derart bemessen ist, daß ihre freien Enden in Ruhelage aneinanderliegen oder sich auch etwas überlappen. Wie Fig. 2 zeigt, haben die Abstreiflip­ pen 18 an ihren freien Enden eine in die Längsnuten des Schlüssels 10 eingreifende, diesen jeweils angepaßte Pro­ filierung. Da die Abstreiflippen 18 elastisch an der Durchgangsöffnung 17 des Dichtelements 12 angeordnet sind, schmiegen sie sich selbsttätig beim Einführen des Schlüs­ sels 10 in das Schloß 9 an den Außenmantel des Schlüssels 10 an und streifen dadurch sich ggf. an diesem befindendes Wasser, Schnee oder dgl. ab, so daß dies nicht in den Schlüsselkanal des Schlosses 9 gelangen kann; durch die an den Abstreiflippen 18 vorgesehene Profilierung kann dabei auch über die Längsnuten des Schlüssels 10 keine Nässe eindringen. Die Durchgangsöffnung 17 ist in einem Längs­ schnitt des Dichtelements 12 (Fig. 1) als ein sich von den Abstreiflippen 18 erweiternder und zur Stirnseite 9′ des Schlosses 9 verlaufender Kegelstumpf ausgebildet. Durch diesen wird erreicht, daß die ggf. geringfügig in die Durchgangsöffnung 17 eindringende Nässe nicht in den Schüsselkanal eindringen kann, sondern unterhalb diesem an der Stirnseite 9′ des Schlosses 9 abläuft. Dabei kann die innenliegende Stirnseite des Dichtelementes 12 unmit­ telbar an der Stirnseite 9' des Schlosses 9 anliegen oder auch in bezug zu dieser einen Luftspalt haben.
Die das Lagerauge 15 aufweisende Außenwand 14 befindet sich an einem kappenartigen Gehäuse 20, das zweckmäßiger­ weise aus knautschbarem Kunststoff besteht, sowie nach unten und zum Übergangsbereich von Befestigungsfuß 4 und Tragelement 3 hin offen ist. In vorliegendem Ausführungs­ beispiel ist das Gehäuse 20 am außenliegenden Endbereich einer hoch- und niederschwenkbar gelagerten Halteeinrich­ tung 21 angebracht; dabei überdecken die Seitenwände 20′ des Gehäuses 20 den Übergangsbereich von Befestigungsfuß 4 und Tragelement 3. Gleichermaßen könnte das Gehäuse 20 je­ doch auch am außenliegenden Wandungsblech 8 oder am Befe­ stigungsfuß 4 starr angeordnet sein. Die Außenwand 14 des Gehäuses 20 erstreckt sich stets bis unterhalb des unteren Randbereichs des Schlosses 9, so daß in dieses kein Wasser eindringen kann. Wenn das Gehäuse 20 aus knautschbarem Kunststoff besteht, springt ein am Gehäuse 20 festgefrore­ nes Eis durch einfaches Verknautschen ab.

Claims (4)

1. Schlüsselbetätigtes Schloß zum Einsetzen in einen an einem Kraftfahrzeug befestigbaren Gepäckträger, wobei das Schloß im Bereich seiner schlüsselsei­ tigen Stirnseite ein drehbar gelagertes Dichtele­ ment mit einer mit dem Schlüsselkanal fluchtenden Durchgangsöffnung aufweist, von der wenigstens ein Wandungsabschnitt in radialer Richtung federnd ver­ lagerbar ist und die Wandungsabschnitte in Ruhelage mit ihren einander zugewandten Rändern aneinander­ liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtele­ ment (12) als ein loses, knopfförmig gestaltetes Teil ausgebildet und in einem sich nahe der schlüsselseitigen Stirnseite (9′) des Schlosses (9) befindenden, gepäckträgerfesten Lagerauge (15) angeord­ net ist, und daß es über eine an seinem kreis­ förmigen Außenumfang angeordnete Umfangsnut (13) in das Lagerauge (15) einknöpfbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, wobei der Schlüssel ein rechteckförmiges Querschnittsprofil und Längsnuten hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs­ öffnung (17) des aus frostbeständigem Kunststoff bestehenden Dichtelements (12) entsprechend dem Querschnittsprofil des Schlüssels (10) rechteck­ förmig gestaltet ist, wobei von den Breitseiten der Wandung der Durchgangsöffnung im Bereich ihrer vom Schloß (9) abgewandten Außenseite jeweils eine Abstreiflippe (18) absteht, deren freie Enden in Ruhelage aneinanderliegen oder sich überlappen und ferner eine in die Längsnuten des Schlüssels eingreifende Profilierung aufweisen.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dichtelement (12) angeordnete Durchgangs­ öffnung (17) in dessen Längsschnitt als ein sich von den Abstreiflippen (18) erweiternder und zu der dem Schloß (9) zugewandten Stirnseite des Dicht­ elements verlaufender Kegelstumpf ausgebildet ist.
4. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kappenartiges, zum oberen Endbereich des Stützfußes (4) des Gepäckträgers (1) hin offenes, jedoch das Schloß (9) überdeckendes Gehäuse (20) aus knautschbarem Kunststoff, wobei das an einer Hal­ teeinrichtung (21) oder am Stützfuß befestigbare Gehäuse eine der schlüsselseitigen Stirnseite (9′) des Schlosses benachbart liegende, sich bis unter­ halb letzteres erstreckende Außenwand (14) auf­ weist, in der das Lagerauge (15) angeordnet ist.
DE19843442949 1984-11-24 1984-11-24 Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen Granted DE3442949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442949 DE3442949A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442949 DE3442949A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442949A1 DE3442949A1 (de) 1986-06-05
DE3442949C2 true DE3442949C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6251099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442949 Granted DE3442949A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Gepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209086C1 (de) * 1992-03-20 1993-05-27 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104786948A (zh) * 2015-04-08 2015-07-22 丹阳市光华汽车内饰件有限公司 一种客车行李架外置吊架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058802C3 (de) * 1970-11-30 1980-02-28 Neiman & Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
FR2523193A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Renault Verrou a barillet
SE432079B (sv) * 1982-08-02 1984-03-19 Tore Eklund Lasthallare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209086C1 (de) * 1992-03-20 1993-05-27 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442949A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
DE3617427C1 (en) Holding device for the roll-up shaft of a window roller blind
DE20111650U1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE3743941A1 (de) Abdeckleiste fuer eine laengsnut an einem fahrzeugdach
DE3442949C2 (de)
EP0824176B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE19633339A1 (de) Klappdachbefestigungskonstruktion für ein Automobil mit T-Balken-Dach
EP0835781B1 (de) Abdichtsystem für eine Fahrzeugtür
DE4129524C2 (de) Gummielastische Dichtungsleiste
DE19922797B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3708935C2 (de) Aus Vor- und Rückblickspiegel bestehende Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2403690A1 (de) Aussenziehgriff an kraftfahrzeugtueren
DE4324023C2 (de) Abdeckkappe für Schließzylinder von Schlössern für Fahrzeuge
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE2605588C3 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3614747A1 (de) Befestigung eines gepaecktraegers an einem fahrzeugdach
DE4327603C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Pkw
EP0551839A1 (de) Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE4023823A1 (de) Regenrinne an einem kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2437051A1 (de) Schluesselrosettensatz
DE3435537C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radabdeckung
DE2239301A1 (de) Knebelverschluss, insbesondere fuer ein abnehmbares kraftfahrzeugdach
DE3530861A1 (de) Einbruchssicherung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3340137A1 (de) An der regenrinne eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines personenkraftwagens festspannbarer gepaecktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee