DE3690187C2 - Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel - Google Patents
Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische MittelInfo
- Publication number
- DE3690187C2 DE3690187C2 DE3690187A DE3690187A DE3690187C2 DE 3690187 C2 DE3690187 C2 DE 3690187C2 DE 3690187 A DE3690187 A DE 3690187A DE 3690187 A DE3690187 A DE 3690187A DE 3690187 C2 DE3690187 C2 DE 3690187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- compound
- formula
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/008—Preparations for oily skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/671—Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/18—Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/228—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
- C07C47/232—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/26—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
- C07C47/27—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/277—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/213—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C49/217—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
- C07C49/223—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/24—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
- C07C49/245—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
- C07C49/248—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/255—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C57/42—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, bei
denen es sich um Naphthalin-Derivate handelt, die in
2-Stellung substituiert sind, sowie ein Verfahren zur
Herstellung dieser neuen Verbindungen. Die Erfindung be
trifft außerdem die Verwendung dieser neuen Verbindungen
entweder in der Kosmetik oder als pharmazeutische
Präparate zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen,
die mit einer Störung der Keratinisation (Differenzierung-Pro
liferation) verbunden sind, zur Behandlung von
dermatologischen oder anderen Erkrankungen mit inflam
matorischer und/oder immuno-allergischer Komponente und
zur Behandlung von Hautatopie oder respiratorischer
Atopie, sowie als pharmazeutische Präparate im ophthal
mologischen Bereich, insbesondere zur Behandlung von
Corneopathien.
Die therapeutische Wirkung von Vitamin A, das als Säure,
Aldehyd oder Alkohol vorliegt, ist in der Dermatologie
gut bekannt; man vergleiche diesbezüglich die Veröffent
lichung "Experientia", Vol. 34, Seiten 1105-1119 (1978).
Diese Wirkung bei der Behandlung von Hautproliferationen,
von Akne, von Psoriasis und von analogen Erkrankungen ist
im folgenden mit dem allgemeinen Ausdruck "retinoide
Wirkung" bezeichnet. Man hat festgestellt, daß Produkte
mit einer dem Vitamin A analogen Struktur ebenfalls eine
retinoide Wirkung besitzen, daß jedoch der sekundäre
Effekt einer toxischen Hypervitaminose bei bestimmten Ver
bindungen mit einem Faktor multipliziert wird, der
kleiner ist, als der Multiplikationsfaktor des er
wünschten retinoiden Effekts; es wird diesbezüglich ver
wiesen auf "Eur. J. Med. Chem.-Chimica Therapeutica,
Januar-Februar 1980, 15, Nr. 1, Seiten 9-15) P.
Loeliger et Coll. beschreiben in letzter Veröffentlichung
ein Derivat der Formel (I)
Die ungesättigte Seitenkette dieser Verbindung der
Formel (I) ist identisch mit derjenigen der natürlichen
Retinoesäure der Formel (II)
In der DE-OS 24 37 607 ist auch eine Gruppe von Ver
bindungen mit retinoider Wirkung beschrieben, welche die
allgemeine Formel (III) besitzen:
worin die Substituenten R3 und R4 unter anderem zusammen
einen Benzolkern bilden, der an den ersten kondensiert ist.
Die Verbindung der Formel (III) entspricht dann einem
Napthalin-Derivat, das in 2-Stellung durch einen 3,7-Di
methyltetraenkette substiuiert ist, welche die gleiche
ist wie diejenige der zuvor genannten Verbindungen (I) und
(II).
In der DE-PS 31 21 091 ist eine Verbindung mit Antiseborrhoe
wirkung beschrieben, welche der allgemeinen Formel (IV)
entspricht:
worin n für 0 oder 1 steht. Somit weist die Seitenkette
höchstens zwei Doppelbindungen auf. R'1 und R'2 können
zusammen einen Benzolkern bilden, der an den ersten derart
kondensiert ist, daß die erhaltene Verbindung ein in
2-Stellung substituiertes Naphthalin-Derivat darstellt.
In der US-PS 3 755 604 ist ein Verfahren beschrieben zur
Verringerung der Sebumproduktion mit Hilfe einer 2-trans-
4-trans-Pentandiensäure der Formel:
worin R ein Wasserstoffatom bedeuten kann.
P. Loeliger und H. Mayer beschreiben in "Helv. Chim.
Acta, Vol. 63, 6 (1980), S. 1604-1608" die Synthese
bicyclischer Retenoide aus Retinsäure. Einer einen
Indanrest aufweisenden Verbindung wird eine sehr
interessante biologische Aktivität nachgesagt, da nach
deren Verabreichung eine Papillom-Regression an Mäusen
beobachtet wird.
M. Akhtar et Coll. beschreiben in "J. Chem. Soc. Chem.
Commun., 1982, Seite 44" den Aldehyd der Formel (V):
In dieser Veröffentlichung findet sich jedoch kein Hin
weis darauf, daß der Aldehyd der Formel (V) irgendeine
pharmazeutische oder kosmetische Wirkung besitzen könnte.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß der Aldehyd der
Formel (V) eine retinoide Wirkung besitzt und daß man
Verbindungen der Formel (V) synthetisieren kann, die durch die
Substituenten am Naphthalinkern und/oder durch den Ersatz
der Aldehydfunktion durch andere Funktionen modifiziert
sind, und daß diese Verbindungen gleichfalls retinoide
Wirkung besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine gewerblich anwend
bare neue chemische Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
worin
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
- a) ein Wasserstoffatom, wenn mindestens einer der Substituenten R1 bis R4 einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom darstellt; einen C1-C6-Alkyl rest, einen Aminorest, einen Alkylamino- oder Dialkylaminorest, wobei der Alkylrest dieser Monoalkylamino- oder Dialkylaminoreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert und/oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausgewählte Heteroatom(e) unterbrochen sein kann; einen Phenylaminorest, einen Benzylaminorest oder einen N-Glucosaminrest;
- b) wenn wenigstens einer der Reste R1 bis R4 von Wasserstoff verschieden ist, eine Gruppe -OR6, worin R6 ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest bedeutet, oder
- c) einen Mono- oder Polyhydroxy-C1-C6-alkylrest, einen
Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet, wobei die
Gruppe -OR6 auch von einem aus Glucose, Mannit oder
Erythrit ausgewählten Zucker abgeleitet sein kann;
sowie die Salze und Isomere dieser Verbindungen.
Als Bedeutungsmöglichkeiten für die Reste R1 bis R4
kommen insbesondere C1-C6-Alkylreste in Frage. Von diesen
kann man insbesondere den Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-,
Butyl-, Isobutyl- und Hexylrest nennen.
Stellt A eine Gruppe -COOR6 dar, dann kann sich die
Gruppe -OR6 von einem Zucker ableiten, wobei letzterer
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Glucose, Mannit und Erythrit.
Bei den Verbindungen der Formel (VI) oder bei deren
Isomeren, sofern sie in Form ihrer Salze vorliegen, handelt
es sich vorteilhafterweise um das Zinksalz, ein Alkali-
oder Erdalkalimetallsalz oder um ein Salz eines organischen
Amins, wobei in diesem Fall die Verbindungen der Formel
(VI) mindestens eine freie Säurefunktion aufweisen.
Zu den Verbindungen der Formel (VI) zählen vorzugsweise
diejenigen der folgenden Formel (VI'):
worin
R1', R2', R3' und R4', die sich an einem der beiden Kerne oder an dem anderen oder auch an den beiden gleichzeitig befinden können, ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Al kyl- oder Alkoxyrest bedeuten, wobei mindestens zwei dieser Reste eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff atom besitzen; und
A' für steht:
R1', R2', R3' und R4', die sich an einem der beiden Kerne oder an dem anderen oder auch an den beiden gleichzeitig befinden können, ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Al kyl- oder Alkoxyrest bedeuten, wobei mindestens zwei dieser Reste eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff atom besitzen; und
A' für steht:
- a) -COR'5, wobei R'5 einen Aminorest oder einen C1-C6-Mono- oder C1-C6-Dialkylaminorest bedeutet,
- b) -COOR6, worin R6 die oben angegebenen Bedeutungen be sitzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur
Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (VI).
Bei diesem Verfahren führt man eine Wittig-Reaktion
durch. Bei diesem Verfahren setzt man somit in der letzten
Stufe einen Aldehyd RCHO in basischem Milieu mit einem
gegebenenfalls substituierten 2-(1'-Triphenylphosphonium
ethyl)naphthalin gemäß dem nachstehend gezeigten
Reaktionsschema um:
R1, R2, R3 und R4 besitzen die weiter oben angegebenen
Bedeutungen,
X stellt ein Halogenatom dar und
R steht für die Substituentenkette der Formel (VII):
X stellt ein Halogenatom dar und
R steht für die Substituentenkette der Formel (VII):
worin A die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die Salze des 2-(1'-Triphenylphosphoniumethyl)naphthalins
sind bekannte Verbindungen, die man vorteilhafterweise
auf folgende Art herstellen kann:
- a) In einer ersten Stufe acyliert man den Naphthalin kern gemäß einer Friedel-Crafs-Umsetzung
- b) in einer zweiten Stufe reduziert man das erhaltene Acylnaphthalin mit Hilfe von Natriumborhydrid zum entsprechenden Alkohol;
- c) in einer dritten Stufe setzt man diesen Alkohol mit einem Phosphortrihalogenid PX3 zum 2-(1'-Halogen ethyl)naphthalin um;
- d) in einer vierten Stufe setzt man mit etwa einem Äquivalent Triphenylphosphin zum gewünschten Salz um.
Der oben beschriebene Herstellungsweg ist im nachfolgenden
Reaktionsschema wiedergegeben:
Als Aldehyde RCHO, die man zur Anwendung bringen kann,
kann man das Ethyl-5-formyl-3-methylpentandien-2,4-oat
nennen, das man in zwei Stufen synthetisiert, wie dies
in der zuvor genannten Veröffentlichung Experientia 1978,
34, Seiten 1105-1119 (man vergleiche auch Chemical
Abstracts 57, 2056b und 58, 10066e) beschrieben ist.
Bei diesem Verfahren setzt man Pyruvinaldehyd-Di
methylacetal und Triethylphosphonoacetat (beide sind
Handelsprodukte) in Anwesenheit von Natriumhydrid in
Tetrahydrofuran um. Man erhält so einen gesättigten Ester,
an den man Ethylvinylether in Anwesenheit von Bortri
fluoretherat kondensiert. Das Kondensationsprodukt
hydrolysiert man dann mit Phosphorsäure und reinigt den
erhaltenen Aldehyd mittels Umkristallisation.
Der Substituent A der gemäß dem erfindungsgemäßen Her
stellungsverfahren erhaltenen Verbindung der Formel (VI)
kann funktionell modifiziert werden. Zu diesen
funktionellen Modifikationen des Substituenten A zählen
beispielsweise die Herstellung von Alkoholen, von Säuren
und deren Salzen sowie von Amiden, wobei man von den
entsprechenden Estern ausgeht. Alle diese funktionellen
Modifikationen können nach üblichen Verfahren durchge
führt werden.
Die Verbindungen der Formel (VI) erhält man als cis/trans-Mi
schungen, die man gewünschtenfalls auf bekannte Weise
in reine cis- und trans-Verbindungen auftrennen kann.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Verbindungen
der Formel
worin
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
- a) ein Wasserstoffatom; einen C1-C6-Alkylrest, einen Aminorest, einen Alkylaminorest, wobei der Alkyl teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch ein oder mehrere Hydroxygruppen substituiert und/ oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausge wählte Heteroatom(e) unter brochensein kann, einen Dialkylaminorest, bei dem jeder Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch ein oder mehrere Hydroxygruppen sub stituiert und/oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausgewählte Heteroatoin(e) unter brochen sein kann; einen Phenylaminorest, einen Benzylaminorest oder einen N-Glucosaminrest;
- b) eine Gruppe -OR6, worin R6 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen Mono- oder Poly hydroxy-C1-C6-alkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet, wobei die Gruppe -OR6 auch von einem aus Glucose, Mannit oder Erythrit ausgewählten Zucker abgeleitet sein kann;
und die Salze und die Isomeren dieser Verbindungen,
eine retinoide Wirkung besitzen. Sie können insbesondere eingesetzt werden zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisation (Differenzierung-Proliferation) verbunden sind, oder von dermatologischen oder anderen Erkrankungen mit inflammatorischer und/oder immunoallergischer Komponente, insbesondere zur Behandlung von Akne vulgaris oder comedonica, von polymorpher Akne, Akne senilis, solaris, medicamentosa oder professionalis, von aus gebreiteten und/oder schweren Formen von Psoriasis und von anderen Keratinisationsstörungen und insbe sondere von Ichthyosen und Ichthyoseartigen Zuständen, der Darier-Krankheit, von palmoplantaren Keratodermien, von Leukoplakien und leukoplakieartigen Zuständen, von Lichen planus, von anderen benignen oder malignen, schweren oder ausgebreiteten dermatologischen Prolife rationen; sie sind auch wirksam gegen bestimmte von Rheuma begleitete Erkrankungen, insbesondere gegen rheumatoide Psoriasis; sie können ferner zur Behandlung von Hautatopie, wie beispielsweise Ekzemen oder von respiratorischer Atopie eingesetzt werden; sie finden ferner Anwendung bei Epidermolysis bullosa dystrophica, und bei der molekularen Pathologie des Collagens; sie sind ferner indiziert bei Karcinomen, die durch UV-Strahlen (Sonnenkarcinogese) hervorgerufen werden, und bei Epidermodysplasia verruciformis und ähnlichen Formen; sie finden schließlich Anwendung im opthalmologischen Bereich und insbesondere zur Behandlung von Corneopathien.
eine retinoide Wirkung besitzen. Sie können insbesondere eingesetzt werden zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisation (Differenzierung-Proliferation) verbunden sind, oder von dermatologischen oder anderen Erkrankungen mit inflammatorischer und/oder immunoallergischer Komponente, insbesondere zur Behandlung von Akne vulgaris oder comedonica, von polymorpher Akne, Akne senilis, solaris, medicamentosa oder professionalis, von aus gebreiteten und/oder schweren Formen von Psoriasis und von anderen Keratinisationsstörungen und insbe sondere von Ichthyosen und Ichthyoseartigen Zuständen, der Darier-Krankheit, von palmoplantaren Keratodermien, von Leukoplakien und leukoplakieartigen Zuständen, von Lichen planus, von anderen benignen oder malignen, schweren oder ausgebreiteten dermatologischen Prolife rationen; sie sind auch wirksam gegen bestimmte von Rheuma begleitete Erkrankungen, insbesondere gegen rheumatoide Psoriasis; sie können ferner zur Behandlung von Hautatopie, wie beispielsweise Ekzemen oder von respiratorischer Atopie eingesetzt werden; sie finden ferner Anwendung bei Epidermolysis bullosa dystrophica, und bei der molekularen Pathologie des Collagens; sie sind ferner indiziert bei Karcinomen, die durch UV-Strahlen (Sonnenkarcinogese) hervorgerufen werden, und bei Epidermodysplasia verruciformis und ähnlichen Formen; sie finden schließlich Anwendung im opthalmologischen Bereich und insbesondere zur Behandlung von Corneopathien.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein neues pharma
zeutisches Mittel, das insbesondere zur Behandlung der
oben genannten Erkrankungen dient und das dadurch ge
kennzeichnet ist, daß es in einem pharmazeutisch verträg
lichen Träger als Wirkstoff(e) mindestens eine Verbindung
der Formel (VIA) und/oder mindestens ein Isomer davon und/
oder mindestens ein Salz davon enthält.
Man stellt fest, daß die Verbindungen der Formel (VIA) in
einem sehr großen Verdünnungsbereich gut wirksam sind.
Man kann den (die) Wirkstoff(e) in Konzentrationen von
0,0005 bis 2 Gew.-% zur Anwendung bringen. Es ist auch
möglich, höhere Konzentrationen zu verwenden, falls dies
für eine bestimmte therapeutische Anwendung notwendig ist.
Die bevorzugten Konzentrationen an Wirkstoff(en) liegen
zwischen 0,01 und 1 Gew.-%.
Appliziert man die Verbindungen der Formel (VIA) topisch,
dann liegen sie vorteilhafterweise als Salben, Gele, Cremes,
Pomaden, Pulver, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen,
Emulsionen, Lotionen, Sprays, getränkte Pflaster oder ge
tränkte Tupfer vor. Die zur Anwendung kommenden Ver
bindungen vermischt man mit nicht-toxischen, im allge
meinen flüssigen oder pastenartigen, zur topischen An
wendung geeigneten inerten Trägern. Man kann vorteilhafter
weise Lösungen mit etwa 0,01 bis 0,3 Gew.-% an Wirkstoff(en)
und Cremes mit 0,02 bis 0,5 Gew.-% an Wirkstoff(en) ein
setzen.
Diese vorgenannten wirksamen pharmazeutischen Verbindungen
kann man auch enteral zur Anwendung bringen. Auf oralem
Wege verabreicht man diese wirksamen Verbindungen in einer
Menge von etwa 2 µg bis etwa 2 mg pro Tag und pro kg Körper
gewicht. Eine exzessive Posologie kann sich in Form einer
Hypervitaminose A manifestieren, die an ihren Symptomen
erkennbar ist und eine hepatische Toxizität befürchten
läßt, welche eine biologische Kontrolle der Leberfunktion
erforderlich macht. Die erforderliche Dosis kann als eine
oder mehrere Gaben verabreicht werden. Als für die orale
Verabreichung geeignete Formen kann man nennen: Tabletten,
Gelatinekapseln, Dragees, Sirupe, Suspensionen, Emulsionen,
Lösungen, Pulver und Granulate. Eine bevorzugte Verab
reichungsart besteht darin, daß man Gelatinekapseln ein
setzt, die 0,1 mg bis 1 mg an Wirkstoff enthalten.
Die pharmazeutisch wirksamen Substanzen können auch par
enteral verabreicht werden, und zwar in Form von Lösungen
oder Suspensionen für intravenöse oder intramuskuläre
Perfusionen oder Injektionen. In diesem Fall verabreicht
man die Wirkstoffe in einer Menge von etwa 2 µg bis etwa
2 mg pro Tag und pro kg Körpergewicht. Bei einer bevor
zugten Verabreichungsart setzt man Lösungen oder Suspensionen
ein, die etwa 0,01 mg bis 1 mg an Wirkstoff(en) pro ml
enthalten. Verabreicht man die pharmazeutisch wirksamen
Verbindungen auf okkularem Wege, dann liegen sie vorteil
hafterweise in Form von Lösungen oder Pulvern vor, welche
zur Herstellung von Augentropfen verdünnt werden.
Als pharmazeutisch verträglichen Träger kann man ein
setzen: Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Talk, Vaseline,
Gummi arabikum, Polyalkylenglykole und Magnesiumstearat
Die Tabletten, Pulver, Dragees, Granulate und Gelatine
kapseln können Bindemittel, Füllstoffe und pulverisierte
Träger enthalten. Die Lösungen, Cremes, Suspensionen,
Emulsionen oder Sirupe können Verdünnungsmittel, Lösungs
mittel und Verdickungsmittel enthalten.
Die Verbindungen der Formel (VIA) sowie die Salze und die
Isomere dieser Verbindungen können auch im Bereich der
Kosmetik und insbesondere zur Körper- und Haarhygiene ein
gesetzt werden. Sie finden insbesondere Anwendung bei der
Behandlung von Haut mit Neigung zu Akne, von trockener
Haut, von Haut mit Seborrhoe, gegen Haarausfall, zur
Förderung des Haarnachwuchses und zur Behandlung von
schädlichen, durch die Sonne hervorgerufenen Effekten.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein neues kosmetisches
Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem
kosmetisch verträglichen Träger als Wirkstoff(e) mindestens
eine Verbindung der Formel (VIA) und/oder mindestens ein
Isomer davon und/oder mindestens ein Salz davon enthält;
dieses Mittel kann als Lösung, Gel, Creme, Seife, Shampoo
etc. vorliegen.
Die Konzentration an kosmetischem(n) Wirkstoff(en) beträgt
0,0005 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Bei der Behandlung der oben genannten Störungen bewirken
die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in den oben definierten
Mitteln zur Anwendung kommen, eine Zunahme der
follikulären Epithelproduktion der nicht-adhärenten Zellen
und führen dazu, daß der Inhalt des Aknecomedons aus
seiner Lage gebracht wird und heraustritt. Diese Ver
bindungen reduzieren die Größe der Sebumdrüsen und in
hibieren partiell die Sebumsekretion.
Die erfindungsgemäßen Mittel können inerte oder auch
pharmakodynamisch oder kosmetisch aktive Additive ent
halten. Dazu zählen insbesondere Feuchthaltemittel, wie
Thiamorpholinon und die Derivate davon sowie Harnstoff;
Antiseborrhoemittel oder Antiaknemittel, wie S-Carboxy
methylcystein, S-Benzylcysteamin und die Derivate davon,
Thioxolon und Benzoylperoxid; Antibiotika, wie
Erythromycin und die Ester davon, Neomycin, Tetracycline
und Isothiazolinone; Mittel, welche den Haarnachwuchs
begünstigen, wie "Minoxidil" (2,4-Diamino-6-piperidino
pyrimidin-3-oxid) und die Derivate davon, Anthralin und
die Derivate davon, Diazoxid, Phenytoin und Oxapropanium
iodid; Nikotinsäure und die Ester davon; antiinflammatorische
Mittel (Steroidale und Nicht-Steroidale); Carotenoide und
insbesondere β-Carotin; Antipsoriasismittel, wie
Anthralin und die Derivate davon, Eicosa-5,8,11,14-tetraen
säure und -5,8,11-triensäure sowie die Ester und Amide
davon.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Geschmacksstoffe,
Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeits
regulatoren, pH-Regulatoren, Mittel zum Modifizieren des
osmotischen Drucks, Emulgatoren, UV-B und UV-A-Filter und
Antioxidantien, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol oder
Butylhydroxytoluol, enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren Aus
führungsbeispielen beschrieben.
Das nachstehend beschriebene Beispiel A ist erfindungs
gemäß nicht umfaßt und beschreibt die Herstellung des
6,7-Dimethyl-2-(1'-triphenylphosphoniumethyl)naphthalin
bromids.
Auf die gleiche Weise stellt man her: 2-(1'-Triphenyl
phosphoniumethyl)naphthalinbromid, 1,4-Dimethyl-2-(1'-tri
phenylphosphoniumethyl)naphthalinbromid, 3,7-Dimethyl-
2-(1'-triphenylphosphoniumethyl)naphthalinbromid und
5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-(1'-triphenylphosphoniumethyl)
naphthalin, wobei man anstelle von 2-Acetyl-6,7-dimethyl
naphthalin von 2-Acetylnaphthalin, 2-Acetyl-1,4-dimethyl
naphthalin, 2-Acetyl-3,7-dimethylnaphthalin bzw. 2-Acetyl-
5,8-dimethyl-6-methoxynaphthalin ausgeht, wobei letztere
Verbindung gemäß der von M. Fetizon et Coll., Bull. Soc.
Chim. Fr. 30 28, 1975 beschriebenen Methode hergestellt
wird, indem man 1,4-Dimethyl-1,4-epoxy-1,4-dihydro
naphthalin in Methanol in Anwesenheit von konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure umsetzt.
Dieses 1,4-Dimethyl-1,4-epoxy-1,4-dihydronaphthalin wiederum
stellt man durch Cycloaddition von Benzin an 2,5-Dimethyl
furan gemäß der Arbeitsweise von M. S. Newmann et Coll.
J. O. C. 40(2), 262-4 (1975) beschriebenen Arbeitsweise her.
Die Herstellungsbeispiele 1 bis 8 führen zu erfindungs
gemäßen Verbindungen, die alle trans-Struktur besitzen.
Zu einer Mischung aus 94 g Aluminiumchlorid (10,70 Mol)
und 50 cm3 Acetylchlorid (0,70 Mol), die man unter Inert
gasatmosphäre in 1 l Dichlormethan rührt, gibt man ungefähr
innerhalb 1 h in kleinen Portionen 100 g 2,3-Dimethyl
naphthalin. Nach Ende der Zugabe rührt man weitere
5 h und gießt die Reaktionsmischung dann unter Rühren in
Wasser.
Man dekantiert die organische Phase, wäscht bis zur
Neutralität der Waschwasser und trocknet über Magnesium
sulfat.
Man zieht das Methylenchlorid im Rotationsverdampfer ab
und erhält nach Trocknen und Umkristallisieren aus Hexan
65 g 2-Acetyl-6,7-dimethylnaphthalin.
Zu einer Lösung aus 50 g 2-Acetyl-6,7-dimethylnaphthalin
(0,26 Mol) in 500 cm3 Methanol gibt man unter Rühren bei
Raumtemperatur und unter Inertgasatmosphäre in kleinen
Fraktionen zwei Äquivalente Natriumborhydrid. Man hält die
Temperatur mit Hilfe eines Eisbades unterhalb 50°C. 1 h
nach Ende der Zugabe hat sich das gesamte Ausgangsprodukt
umgesetzt.
Man gibt dann 400 cm3 Wasser zu der Mischung. Man zieht
das Methanol bei vermindertem Druck ab, neutralisiert die
wäßrige Phase dann durch Zugabe von Chlorwasserstoff
säure und extrahiert anschließend mit Ether. Man wäscht
die organische Phase, trocknet sie über Magnesiumsulfat
und engt ein. Man erhält 45 g einer viskosen Flüssigkeit
mit einem NMR-Spektrum, das der erwarteten Struktur ent
spricht.
Bei Raumtemperatur und unter Inertgasatmosphäre tropft
man 36 cm3 Phosphortribromid zu einer Lösung von 50 g des
gemäß der 2. Stufe hergestellten Alkohols in 500 cm3
Dichlormethan.
Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur läßt man die
Reaktionsmischung über Nacht stehen. Man zerstört den
überschüssigen Reaktanten durch Zugabe von 200 cm3 Wasser.
Man dekantiert die organische Phase, wäscht sie mehrere
Male mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und engt
dann bei vermindertem Druck ein. Man erhält nach längerem
Trocknen 60 g 2-(1'-Bromethyl)-6,7-dimethylnaphthalin.
Zu einer Lösung von 50 g der gemäß der 3. Stufe hergestellten
Verbindung in 300 cm3 Toluol gibt man bei Raumtemperatur
1,1 Äquivalente Triphenylphosphin. Man erhitzt die Mischung
dann unter Rühren 48 h auf die Siedetemperatur von Toluol.
Das Triphenylphosphoniumbromid präzipitiert sobald es sich
gebildet hat. Am Ende der Umsetzung saugt man es ab und
trocknet es.
Man erhält so 90 g 6,7-Dimethyl-2-(1'-triphenylphosphonium
ethyl)naphthalinbromid.
Man suspendiert 30 g (0,06 Mol) 2-(1'-Triphenylphosphonium
ethyl)naphthalinbromid und 30 g Kaliumcarbonat in 750 cm3
Isopropanol. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 60°C und
versetzt sie unter Inertgasatmosphäre und unter Lichtausschluß
mit 10 g (0,06 Mol) 5-Formyl-3-methylpenta-2,4-diensäure
ethylester. Nach der Zugabe erhitzt man weitere 5 h unter
Rückfluß des Isopropanols, bis der Aldehyd verschwunden
ist. Man filtriert das Reaktionsmilieu dann heiß. Man
engt das Filtrat unter vermindertem Druck auf die
Hälfte ein und kühlt in einem Eisbad. Das gewünschte
Produkt kristallisiert. Man erhält 9,5 g des Esters, dessen
1H-NMR-Spektrum mit der angenommenen Struktur überein
stimmt. Der Schmp. dieses Ester beträgt 99 bis 101°C.
Man suspendiert 9,5 des im Beispiel 1 beschriebenen Esters
in einer Mischung aus 100 cm3 Ethanol und 100 cm3 wäßrigem
6N-Kaliumhydroxyd. Man erhitzt das Reaktionsmilieu unter
Lichtausschluß auf 50°C bis der eingesetzte Ester völlig
verschwunden ist. Man zieht den Ethanol bei vermindertem
Druck ab, verdünnt die wäßrige Phase auf die Hälfte und
säuert mit 5N Chlorwasserstoffsäure an. Das erwartete
Produkt kristallisiert daraufhin. Man erhält 6,6 g reine
Säure (alle Bindungen trans-Konfiguration) nach Um
kristallisation aus einer Mischung aus Ethylacetat und
Essigsäure. Der Schmp. des Produkts beträgt 208 bis 210°C.
Elementaranalyse für C19H18O2
berechnet:
C 81,98; H 6,52; O 11,50;
gefunden:
C 81,80; H 6,52; O 11,42.
Elementaranalyse für C19H18O2
berechnet:
C 81,98; H 6,52; O 11,50;
gefunden:
C 81,80; H 6,52; O 11,42.
39 g (0,0743 Mol) 1,4-Dimethyl-2-(1'-triphenylphosphonium
ethyl)-naphthalinbromid suspendiert man in 250 cm3 wasser
freiem Tetrahydrofuran. Man kühlt auf 0°C ab und gibt
unter Inertgasatmosphäre 40 cm3 n-Butyllithium (2,5 M) zu bis
das eingesetzte Salz völlig solubilisiert ist. Man rührt
dann 1 h, tropft anschließend unter Lichtausschluß 10 cm3
Dichlormethan zur Zerstörung überschüssigen n-Butyl
lithiums und dann 15 g 5-Formyl-3-methylpenta-2,4-diensäure
ethylester gelöst in einer minimalen Menge Dichlormethan,
zu und läßt das Reaktionsmilieu über Nacht auf Raum
temperatur erwärmen. Anschließend säuert man mit 15 cm3
Essigsäure in 25 cm3 Tetrahydrofuran an. Man zieht das
Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab und nimmt den
Rückstand in 500 cm3 Wasser auf. Nach Extraktion mit
Ethylacetat und Reinigen mittels Chromatographieren an
Silikagel gewinnt man 9,5 g des erwarteten Esters, dessen
1H-NMR-Spektrum mit der angenommenen Struktur überein
stimmt. Der Schmp. dieses Esters beträgt 72°C.
9 g des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Esters suspendiert
man in einer Mischung aus 100 cm3 Ethanol und 100 cm3
wäßrigem 6N-Kaliumhydroxid. Man erhitzt das Reaktions
milieu unter Lichtausschluß auf 50°C, bis der einge
setzte Ester völlig verschwunden ist. Man zieht das
Ethanol bei vermindertem Druck ab, gießt den Rückstand
auf 250 cm3 Wasser und säuert mit 5N-Chlorwasserstoff
säure ab, worauf das gewünschte Produkt kristallisiert.
Nach Umkristallisation aus Methanol gewinnt man 5 g der
reinen Säure mit ausschließlich trans-Konfiguration. Der
Schmp. dieses Produkts beträgt 218 bis 220°C.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,28; H 7,26; O 10,55.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,28; H 7,26; O 10,55.
Eine Suspension aus 10,5 g (0,02 Mol) 6,7-Dimethyl-
2-(1'-triphenylphosphoniumethyl)naphthalinbromid, hergestellt
gemäß Beispiel A in 60 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran
versetzt man tropfenweise unter Inertgasatmosphäre bei
0°C mit 15 cm3 (1,6 M) n-Butyllithium, bis das einge
setzte Salz völlig aufgelöst ist. Man rührt 30 Min., gibt
dann 1 cm3 Dichlormethan zur Zerstörung überschüssigen
n-Butyllithiums und dann 3,3 g 5-Formyl-3-methylpenta-
2,4-diensäuremethylester (gelöst in einer minimalen Menge
Dichlormethan) zu. Man läßt das Reaktionsmilieu auf
Raumtemperatur erwärmen und säuert nach 2-stündigem Rühren
mit Essigsäure an. Die Mischung gießt man auf 300 cm3
Wasser, extrahiert mit Ethylacetat und reinigt
chromatographisch an Silikagel. Nach Umkristallisation
aus Methanol gewinnt man 3 g des erwarteten Produkts. Das
1H-NMR-Spektrum stimmt mit der zugeordneten Struktur über
ein. Das Produkt schmilzt bei 104°C.
2,5 g des gemäß Beispiel 5 hergestellten Esters, der in
75 cm3 einer Mischung Ethanol/wäßrigem Kaliumhydroxyd
(6N; 50/50) suspendiert ist, erhitzt man auf 50°C, bis
der eingesetzte Ester völlig verschwunden ist. Man zieht
das Ethanol bei vermindertem Druck ab, gießt den Rück
stand in 100 cm3 Wasser und führt eine erste Extraktion
mit Ether durch. Man säuert die wäßrige Phase mit 5N
Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert das gewünschte
Produkt mit Ether. Man gewinnt nach Umkristallisation
aus Methanol 1,1 g der reinen Säure mit ausschließlich
trans-Konfiguration. Der Schmp. dieser Säure beträgt
202 bis 203°C.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,36; H 7,27; O 10,49.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,36; H 7,27; O 10,49.
Zu einer Suspension von 5,2 g (0,01 Mol) 3,7-Dimethyl
2-(1'-triphenylphosphoniumethyl)naphthalinbromid in 30 cm3
wasserfreiem Tetrahydrofuran tropft man unter Inert
gasatmosphäre bei 0°C 7 cm3 n-Butyllithium (1,6 M), bis
das eingesetzte Salz völlig solubilisiert ist. Man rührt
30 Min., gibt dann unter Lichtausschluß 1 cm3 Dichlor
methan und anschließend 1,7 g 5-Formyl-3-methylpenta-2,4-dien
säuremethylester (gelöst in einer minimalen Menge
Dichlormethan) zu. Man läßt das Reaktionsmilieu auf
Raumtemperatur erwärmen und säuert nach 3-stündigem Rühren
mit Essigsäure an. Man gießt die Mischung auf 150 cm3
Wasser, extrahiert mit Ethylacetat und reinigt
chromatographisch an Silikagel. Nach Umkristallisation
aus Methanol gewinnt man 1,2 g des reinen Produkts. Das
1H-NMR-Spektrum stimmt mit der zugeordneten Struktur über
ein. Das Produkt schmilzt bei 131 bis 133°C.
1,1 g des gemäß Beispiel 7 hergestellten Esters, der
in 35 cm3 einer Mischung aus Ethanol/wäßrigem Kalium
hydroxid (6N; 50/50) suspendiert ist, erhitzt man auf
50°C und erhitzt dann weiter, bis der eingesetzte Ester
verschwunden ist. Man zieht das Ethanol bei vermindertem
Druck ab, gießt den Rückstand in 100 cm3 Wasser und
extrahiert ein erstes Mal mit Ether. Man säuert die
wäßrige Phase mit 5N Chlorwasserstoffsäure an, worauf das
gewünschte Produkt kristallisiert. Nach Umkristallisation
aus Methanol erhält man 540 mg der reinen Säure mit aus
schließlich trans-Konfiguration. Der Schmp. dieses
Produkts beträgt 226°C.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,40; H 7,21; O 10,30.
Elementaranalyse für C21H22O2
berechnet:
C 82,32; H 7,24; O 10,44;
gefunden:
C 82,40; H 7,21; O 10,30.
Zu einer Suspension von 5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-(1'-tri
phenylphosphoniumethyl)naphthalinbromid in 70 cm3
Tetrahydrofuran gibt man langsam unter Rühren und unter
Argonatmosphäre bei -30°C 5 cm3 Butyllithium (2,5 M in Hexan).
Nach 30 Min. zerstört man überschüssiges Butyllithium durch
Zugabe von 2 cm3 Dichlormethan. Dann gibt man bei einer
Temperatur von -10°C während eines Zeitraumes von etwa
30 Min. eine Lösung aus 1,91 g (11,3 mMol) 5-Formyl-3-me
thylpenta-2,4-diensäureethylester in 20 cm3 THF zu. Nach
3-stündigem Rühren bei 0°C ist die Umsetzung beendet. Zu
der Mischung gibt man dann bei -30°C 100 cm3 1N-Chlor
wasserstoffsäure. Man dekantiert die organische Phase,
wäscht mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat.
Nach Einengen und Trocknen reinigt man das gewünschte
Produkt chromatographisch an Silikagel. Beim Eluieren mit
einer Mischung aus Hexan/Ether (80/20) erhält man 7-(5,8-
Dimethyl-6-methoxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2,4,6-trien
säureethylester mit ausschließlich trans-Konfiguration.
Nach Abziehen des Eluierungsmittels erhält man 1,4 g des
Produkts, das man in 40 cm3 Methanol umkristallisiert.
Man isoliert anschließend 1 g gelbe Kristalle mit einem
Schmp. von 101°C.
Setzt man ein polareres Eluierungsmittel, nämlich Toluol/
Dichlormethan/Ethylacetat (5/3/2) ein, dann erhält man
7-(5,8-Dimethyl-6-hydroxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2,4,6-
triensäureethylester. Nach Abziehen des Lösungsmittels
erhält man 0,5 g des Produkts, das man aus einer Mischung
aus Toluol/Hexan umkristallisiert. Man isoliert so 0,35 g
gelbe Kristalle mit einem Schmp. von 139°C.
Eine Suspension von 0,7 g (2 mMol) 7-(5,8-Dimethyl-6-
methoxy-2-naphthyl)-3-methyloctatriensäureethylester in
einer Mischung aus 10 cm3 Ethanol und 10 cm3 6N wäßrigem
Kaliumhydroxid rührt man 2 h bei 70°C. Man gibt zu der
Mischung 50 cm3 Wasser und zieht den Alkohol bei ver
mindertem Druck ab. Man verdünnt die wäßrige Phase durch
Zugabe von 60 cm3 Wasser und säuert dann bei 5°C durch
Zugabe von 10 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an.
Man saugt das Präzipitat ab, wäscht mit Wasser, trocknet
dann und kristallisiert aus einer Mischung aus 30 cm3
Acetonitril und 90 cm3 Aceton um. Man isoliert so 0,5 g
7-(5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2,4,6-tri
ensäure mit ausschließlich trans-Konfiguration in Form
von gelben Kristallen mit einem Schmp. von 256°C.
Elementaranalyse für C22H24O3
berechnet:
C 78,54; H 7,19; O 14,27;
gefunden:
C 78,20; H 7,44; O 14,35.
Elementaranalyse für C22H24O3
berechnet:
C 78,54; H 7,19; O 14,27;
gefunden:
C 78,20; H 7,44; O 14,35.
Man stellt eine Suspension von 17,6 g (0,032 Mol)
1-(5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-naphthyl)-ethyltriphenyl
phosphoniumbromid und 8,8 g (0,065 Mol) Kaliumcarbonat
in 250 cm3 Isopropanol her. Man erhitzt diese Suspension
auf 709C und gibt unter Inertgasatmosphäre und unter Licht
ausschluß 5,4 g (0,032 Mol) 5-Formyl-3-methylpenta-2,4-
diensäureethylester zu und erhitzt etwa 4 h unter Rück
fluß des Isopropanols, bis der Aldehyd verschwunden ist.
Anschließend filtriert man heiß auf Kieselerde. Man engt
das Filtrat bei vermindertem Druck ein. Den Rückstand
löst man in einer minimalen Menge heißem Methanol. Durch
Kristallisation erhält man 5,4 g des Esters, der eine
Mischung aus 2 Isomeren darstellt.
Kristallisiert man aus etwa 160 cm3 Methanol um, dann er
hält man eine erste Fraktion aus 4,1 g 7-(5,8-Dimethyl-
6-methoxy-2-naphthyl)-3-octa-2,4,6-triensäureethylester
mit ausschließlich trans-Konfiguration, dessen
physikalische Charakteristika identisch sind mit den
jenigen des gemäß Beispiels 9 erhaltenen Produkts.
Beim Konzentrieren der Filtrate erhält man eine zweite
Fraktion aus 1,2 g eines Esters mit einem Schmp. von
118 bis 119° C, dessen 1H-NMR-Spektrum der Struktur von
7-(5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2-(E),
4(E),6(Z)-triensäureethylester entspricht.
Man stellt eine Suspension von 1 g 7-(5,8-Dimethyl-6-me
thoxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2(E),4(E),6(Z)-trien
säureethylester (erhalten gemäß Beispiel 11) in einer
Mischung aus 50 cm3 Ethanol und 50 cm3 6N wäßrigen Kalium
hydroxyd her. Anschließend erhitzt man diese Suspension
unter Lichtausschluß auf 50°C, bis der eingesetzte Ester
völlig verschwunden ist. Anschließend zieht man das
Ethanol bei vermindertem Druck ab. Man verdünnt die
wäßrige Phase um die Hälfte und säuert mit 5N Chlor
wasserstoffsäure an, worauf das gewünschte Produkt
kristallisiert. Man gewinnt nach Umkristallisation aus
Methylethylketon 600 mg der gewünschten reinen Säure mit
Schmp. von 248 bis 249°C.
Elementaranalyse für C22H24O3
berechnet:
C 78,54; H 7,19; O 14,27;
gefunden:
C 78,35; H 7,22; O 13,99.
Elementaranalyse für C22H24O3
berechnet:
C 78,54; H 7,19; O 14,27;
gefunden:
C 78,35; H 7,22; O 13,99.
Zu einer Lösung von 2 g der gemäß Beispiel 10 erhaltenen
7-(5,8-Dimethyl-6-methoxy-2-naphthyl)-3-methylocta-2,4,
6-triensäure mit ausschließlich trans-Konfiguration in
wasserfreiem Dimethylformamid gibt man 1,95 g 1,1'-p-Car
bonyldiimidazol und erhitzt das Reaktionsmilieu 3 h
auf 50°C. Nach Abkühlen auf 0°C gibt man einen großen
Überschuß (etwa 5 cm3) von wasserfreiem Ethylamin zu und
rührt 12 h bei Raumtemperatur. Anschließend gießt man das
Reaktionsmilieu auf 500 cm3 Wasser und extrahiert mit
Ethylacetat. Man wäscht die organische Phase mit 100 cm3
Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt bei
vermindertem Druck ein. Man gewinnt nach Umkristallisation
aus Toluol 750 mg des gewünschten Produkts mit Schmp.
von 194-195°C. Das 1H-NMR-Spektrum stimmt mit der zuge
ordneten Struktur überein.
Elementaranalyse für C24H29NO2
berechnet:
C 79,30; H 8,04; N 3,85; O 8,80;
gefunden:
C 79,23; H 8,06; N 3,89; O 9,04.
Elementaranalyse für C24H29NO2
berechnet:
C 79,30; H 8,04; N 3,85; O 8,80;
gefunden:
C 79,23; H 8,06; N 3,89; O 9,04.
Man stellt folgende Suspension mit 0,05% Wirkstoff
her, die in einer Kapsel konditioniert werden soll:
Verbindung des Beispiels 8 | 0,25 mg |
Paraffinöl q.s.p. | 0,5 ml |
Bei den eingesetzten Kapseln handelt es sich um Weich
kapseln, deren Hülle folgende Zusammensetzung aufweist:
Officinelle Gelatine | 53,0 g | |
Glycerin | 17,0 g | |
Sorbit zu 70% | 17,0 g | |
Gummi arabikum | 13,0 g | |
Süßungsmittel q. s.@ | Opakmachendes Mittel (TiO2) q.s.@ | Konservierungsmittel q. s. |
In dieser Suspension kann die Verbindung des Beispiels 8
durch diejenige des Beispiels 2 oder diejenige des Bei
spiels 10 ersetzt werden.
Man vermischt die Bestandteile heiß. Man konzentriert die
erhaltene Mischung heiß bis zur gewünschten Konsistenz.
Zum Füllen jeder Kapsel mit der oben aufgeführten
Suspension injiziert man die aktive Flüssigkeit zwischen
zwei Hüllenwände, verschweißt dann gleichzeitig und trennt.
Zur Behandlung von rheumatoider Psoriasis (rhumatisme
psoriasique) verabreicht man 2 Kapseln täglich an einen
Erwachsenen und stellt nach 30 Tagen eine signifikante
Verbesserung fest.
Man stellt folgende Formulierung her, die aus einem Pulver
mit 0,1% Wirkstoff besteht und in einer Gelatinekapsel
konditioniert ist:
Verbindung des Beispiels 6 oder 9a | 0,3 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
Kieselsäure, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "AEROSIL 200" von der Fa. Degussa | 30,0 mg |
Lactose q.s.p. | 0,3 ml |
Die eingesetzten Gelatinekapseln besitzen eine opake
Standardhülle der Größe Nr. 3.
Man verabreicht an einen Erwachsenen 1 bis 3 Gelatine
kapseln täglich zur Behandlung von Psoriasis und stellt
nach etwa 30 Tagen eine signifikante Verbesserung fest.
Man stellt folgende Formulierung her, die aus einer wäßrigen
Lösung mit 0,3% Wirkstoff besteht und in einer Ampulle
für eine trinkbare wäßrige Lösung von 10 ml konditioniert
wird.
Verbindung des Beispiels 4 oder 9a | 0,03 g |
Sorbitmonooleat, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylenoxid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "POLYSORBATE 80" | 0,10 g |
Natriumsaccharinat | 0,07 g |
Isotonische, wäßrige Kochsalzlösung q.s.p. | 10,00 g |
Die gefärbten Ampullen werden unter Inertgas gefüllt.
Man verabreicht dann einem Erwachsenen 1 bis 3 Ampullen
täglich zur Behandlung von schwerer Akne oder von
rheumatischer Psoriasis (rhumatisme psoriasique) und stellt
nach etwa 30 Tagen eine signifikante Verbesserung fest.
Man stellt ein wäßrig-alkoholisches Gel her, indem man
folgende Formulierung realisiert:
Verbindung des Beispiels 4 oder 13 | 0,10 g |
Ethanol | 50,00 g |
Wasser | 48,00 g |
Hydroxypropylcellulose | 2,00 g |
Dieses Gel trägt man auf eine Haut mit Akne 1 bis 3×
täglich auf und stellt nach 6 bis 12 Wochen, je nach der
Schwere des behandelten Falles, eine signifikante Ver
besserung fest.
Man stellt eine Lotion folgender Formulierung her:
Verbindung des Beispiels 6 oder 4 | 0,01 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 | 59,99 g |
Ethanol | 40,00 g |
Diese Antiseborrhoe-Lotion trägt man 2× täglich auf die
gesamte Kopfhaut auf. Man stellt nach 3 Behandlungswochen
eine signifikante Verbesserung fest. Diese Lotion kann
auch auf fette Haut aufgetragen werden.
Man stellt eine mit Wasser entfernbare Salbe folgender
Formulierung her:
Verbindung des Beispiels 2 | 0,50 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 | 59,50 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 | 25,00 g |
Vaselinöl | 15,00 g |
Diese Salbe trägt man 2× täglich auf eine Haut mit
Ichthyose auf und stellt je nach Schwere des behandelten
Falles nach 3 bis 4 Wochen eine signifikante Verbesserung
fest.
Man stellt eine hydrophobe Salbe folgender Formulierung
her:
Verbindung des Beispiels 8 | 1,00 g |
mikronisierte Kieselsäure | 10,00 g |
Vaselinöl | 89,00 g |
Diese Salbe trägt man 2× täglich auf physiologisch
trockene Haut auf und stellt nach 15 Tagen eine
signifikante Verbesserung fest.
Man stellt eine Antiseborrhoe-Lotion folgender Formulierung
her:
Verbindung des Beispiels 4 | 0,025 g |
Propylenglykol | 5,000 g |
Butylhydroxytoluol | 0,100 g |
Ethanol (zu 950) q.s.p. | 100,000 g |
Diese Lösung trägt man 2× täglich auf und stellt nach
2 bis 6 Wochen eine signifikante Verbesserung fest.
Man stellt eine Antiseborrhoe-Creme folgender Formulierung
her:
Polyoxyethylenstearat (40 Mol Ethylenoxid), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Myrj 52" von der Fa. Atlas | 4 g |
Mischung aus Sorbit- und Sorbitanlaurinsäureestern, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylenoxid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Tween 20" von der Fa. Atlas | 1,8 g |
Mischung aus Glycerinmono- und distearat, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "GELEOL" von der Fa. Gattefosse | 4,2 g |
Propylenglykol | 10 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Ceto-Stearylalkohol | 6,2 g |
Konservierungsmittel | q.s. |
Perhydrosqualen | 18 g |
Mischung von Capryl- und Caprinsäuretriglyceriden, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Miglyol 812" von der Fa. Dynamit Nobel | 4 g |
S-Carboxymethylcystein | 3 g |
Triethanolamin 99% | 2,5 g |
Verbindung des Beispiels 10 | 0,02 g |
Wasser q.s.p. | 100 |
Man stellt eine Antiseborrhoe-Creme folgender Formulierung
her:
Polyoxyethylenstearat (40 Mol Ethylenoxid), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Myrj 52" von der Fa. Atlas | 4 g |
Mischung aus Sorbit- und Sorbitanlaurinsäureestern, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylenoxid, vertrieben von der Fa. Atlas unter der Handelsbezeichnung "Tween 20" | 1,8 g |
Mischung aus Glycerinmono- und distearat, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "GELEOL" von der Fa. Gattefosse | 4,2 g |
Propylenglykol | 10 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Ceto-Stearylalkohol | 6,2 g |
Konservierungsmittel | q.s.p |
Perhydrosqualen | 18 g |
Mischung von Capryl- und Caprinsäuretriglyceriden, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Miglyol 812" von der Fa. Dynamit Nobel | 4 g |
2-Benzylthioethylammonium-5-amino-5-carboxy-3-thiapentanoat | 3 g |
Verbindung des Beispiels 13 | 0,05 g |
Wasser q.s.p. | 100 g |
Man stellt eine wasserfreie Lotion her, indem man folgende
Bestandteile vermischt:
Ethanol | 45 g |
Propylenglykol | 44,85 g |
Dimethylether des Polytetrahydrofurans | 10 g |
Verbindung des Beispiels 9 | 0,1 g |
Butylhydroxytoluol | 0,05 g |
Man stellt ein Filtergel her, indem man folgende Bestand
teile vermischt:
Ethylalkohol | 44 g |
Propylenglykol | 44,07 g |
Acrylsäurepolymer, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich Chemical Co. | 1 g |
Triethanolamin 99% | 0,5 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Gereinigtes Wasser | 10 g |
Verbindung des Beispiels 13 | 0,10 g |
3,3'-Terephthalyliden-10,10'-dicamphersulfonsäure-Dihydrat | 0,5 g |
Man stellt eine Antiakne-Creme her, indem man folgende
Bestandteile vermischt:
Mischung aus Glycerin- und Polyethylenglykol-(75 Mol)-Stearaten, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "GELOT 64" von der Fa. Gattefosse | 15 g | |||
Kernöl, polyoxyethyleniert mit 6 Mol Ethylenoxid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Labrafil M 2130 CS" von der Fa. Gattefosse | 8,0 g | |||
Perhydrosqualen | 10 g | |||
Farbstoff q.s.@ | Konservierungsmittel q. s.@ | Parfüms q.s.@ | Tioxolon | 0,4 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 | 8,0 g | |||
Gereinigtes Wasser | 58,5 g | |||
Dinatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure | 0,05 g | |||
Verbindung des Beispiels 13 | 0,05 g |
Man stellt eine Lotion zur Förderung des Haarnachwuchses
her, indem man folgende Bestandteile vermischt:
Propylenglykol | 20 g |
Ethanol | 34,92 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 | 40 g |
Wasser | 4 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Verbindung des Beispiels 10 | 0,05 g |
Minoxidil | 1 g |
Man stellt eine Antiakne-Creme her, indem man folgende
Bestandteile vermischt:
Polyoxyethylenstearat (40 Mol Ethylenoxid), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Myrj 52" von der Fa. Atlas | 4 g |
Mischung von Sorbit- und Sorbitanlaurinsäureestern, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylenoxid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Tween 20" von der Fa. Atlas | 1,8 g |
Mischung von Glycerinmono- und distearat | 4,2 g |
Propylenglykol | 10 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Ceto-Stearylalkohol | 6,2 g |
Konservierungsmittel | q.s. |
Dimethylether des Polytetrahydrofurans | 18 g |
Mischung von Capryl- und Caprinsäuretriyglyceriden,vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Miglyol 812" von der Fa. Dynamit Nobel | 4 g |
Verbindung des Beispiels 10 | 0,02 g |
Wasser q.s.p. | 100 g |
Man stellt ein Antiakne-Gel mit folgender Formulierung
her:
Verbindung des Beispiels 10 | 0,10 g |
Isopropylalkohol | 40 g |
Acrylsäurepolymer, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich Chemical Co. | 1 g |
Triethanolamin 99% | 0,6 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Tioxolon | 0,5 g |
Propylenglykol | 8 g |
Gereinigtes Wasser q.s.p. | 100 g |
Man stellt eine Filtercreme folgender Formulierung her:
Polyoxyethylenstearat (40 Mol Ethylenoxid), vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Myrj 52" von der Fa. Atlas | 4,4 g |
Ceto-Stearylalkohol | 6,2 g |
Mischung von Glycerinmono- und distearat, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "GELEOL" von der Fa. Gattefosse | 4,3 g |
Butylhydroxyanisol | 0,05 g |
Butylhydroxytoluol | 0,05 g |
Xanthangummi | 0,25 g |
Isopropylmyristat | 4 g |
Verbindung des Beispiels 2 | 0,1 g |
3,3'-Terephthalyliden- 10,10'-dicamphersulfonsäure-Dihydrat | 2 g |
Triethanolamin 99% | 1 g |
entsalztes Wasser q.s.p. | 100 g |
Man stellt eine Lotion zur Förderung des Haarnachwuchses
her, indem man folgende Bestandteile vermischt:
Propylenglykol | 13,96 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 300 | 40 g |
Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 | 32 g |
Isopropanol | 12 g |
Butylhydroxyanisol | 0,01 g |
Butylhydroxytoluol | 0,02 g |
Verbindung des Beispiels 4 | 0,01 g |
Minoxidil | 2 g |
Es handelt sich um einen Antiakne-Kit aus zwei
Komponenten:
a) man stellt ein Gel folgender Formulierung her:@ | Ethylalkohol | 48,4 g |
Propylenglykol | 50 g | |
Acrylsäurepolymer, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich Chemical Co. | 1 g | |
Diisopropanolamin 99% | 0,3 g | |
Butylhydroxyanisol | 0,05 g | |
Butylhydroxytoluol | 0,05 g | |
α-Tocopherol | 0,1 g | |
Verbindung des Beispiels 10 | 0,1 g |
In dieser Komponente kann man die Verbindung des
Beispiels 10 durch diejenige des Beispiels 2 ersetzen.
b) man stellt ein Gel folgender Formulierung her:@ | Ethylalkohol | 5 g |
Propylenglykol | 5 g | |
Dinatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure | 0,05 g | |
Acrylsäurepolymer, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich Chemical Co. | 1 g | |
Triethanolamin 99% | 1 g | |
Natriumlaurylsulfat | 0,1 g | |
Gereinigtes Wasser | 75,05 g | |
hydratisiertes Benzoylperoxid zu 25% | 12,8 g |
Diese beiden Gele werden in gleichen Gewichtsteilen kurz
vor der Anwendung miteinander vermischt.
Die oben aufgeführten Beispiele sind keinesfalls limitierend
zu verstehen, sondern können in jeder gewünschten Richtung
modifiziert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung ver
lassen wird.
Claims (18)
1. Naphthalin-Derivate der allgemeinen Formel (VI):
worin
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
worin
R1, R2, R3 und R4, die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
- a) ein Wasserstoffatom, wenn mindestens einer der substituenten R1 bis R4 einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom darstellt; einen C1-C6-Alkyl rest, einen Aminorest, einen Alkylamino- oder Dialkylaminorest, wobei der Alkylrest dieser Monoalkyiamino- oder Dialkyiaminoreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert und/oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausgewählte Heteroatom(e) unterbrochen sein kann; einen Phenylaminorest, einen Benzylaminorest oder einen N-Glucosaminrest;
- b) wenn wenigstens einer der Reste R1 bis R4 von Wasserstoff verschieden ist, eine Gruppe -OR6, worin R6 ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest bedeutet, oder
- c) einen Mono- oder Polyhydroxy-C1-C6-alkylrest, einen
Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet, wobei die
Gruppe -OR6 auch von einem aus Glucose, Mannit oder
Erythrit ausgewählten Zucker abgeleitet sein kann;
sowie die Salze und Isomere dieser Verbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dort für die Bedeutungsmöglichkeiten der Reste
R1 bis R4 angegebenen Alkylreste ausgewählt sind aus
der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-,
Butyl-, Isobutyl- und Hexylresten.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei diese Ver
bindung ein Salz einer der Formel (VI) entsprechenden
Verbindung oder eines der Isomere davon ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei diesem Salz um ein
Zinksalz, ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz oder
um ein organisches Aminsalz handelt, wobei die Ver
bindung der Formel (VI) mindestens eine freie Säure
funktion aufweist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6- Alkylrest oder einen C1-C6-Alkoxyrest bedeuten, und
A für steht:
-COR5, wobei R5 einen Aminorest oder einen Mono- oder Dialkylaminorest bedeutet,
-COOR6, wobei R6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6- Alkylrest oder einen C1-C6-Alkoxyrest bedeuten, und
A für steht:
-COR5, wobei R5 einen Aminorest oder einen Mono- oder Dialkylaminorest bedeutet,
-COOR6, wobei R6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
5. verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
(VI), dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd
RCHO in basischem Milieu mit einem gegebenenfalls
substituierten 2-(1'-Triphenylphosphoniumethyl)-
naphthalinsalz der Formel
umsetzt, wobei
R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Be deutungen besitzen, X ein Halogenatom bedeutet und
R eine substituierende Kette der Formel:
darstellt, worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
umsetzt, wobei
R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Be deutungen besitzen, X ein Halogenatom bedeutet und
R eine substituierende Kette der Formel:
darstellt, worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem
pharmazeutisch verträglichen Träger als Wirkstoff(e)
mindestens eine Verbindung der Formel
worin
R1, R2, R3 und R4,die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
worin
R1, R2, R3 und R4,die an den einen oder den anderen Kern oder gleichzeitig an beide Kerne gebunden sein können, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten,
A eine Gruppe -COR5 darstellt, worin
R5 für folgende Bedeutungen steht:
- a) ein Wasserstoffatom; einen C1-C6-Alkylrest, einen Aminorest, einen Alkylaminorest, wobei der Alkyl teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch ein oder mehrere Hydroxygruppen substituiert und/oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausgewählte Heteroatom(e) unter brochen sein kann, einen Dialkylaminorest, bei dem jeder Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und durch ein oder mehrere Hydroxygruppen sub stituiert und/oder durch ein oder mehrere aus O, N oder S ausgewählte Heteroatom(e) unter brochen sein kann; einen Phenylaminorest, einen Benzylaminorest oder einen N-Glucosaminrest;
- b) eine Gruppe -OR6, worin R6 ein Wasserstoffatom,
einen C1-C6-Alkylrest, einen Mono- oder Poly
hydroxy-C1-C6-alkylrest, einen Phenylrest oder
einen Benzylrest bedeutet, wobei die Gruppe -OR6
auch von einem aus Glucose, Mannit oder Erythrit
ausgewählten Zucker abgeleitet sein kann;
und/oder mindestens ein Salz dieser Verbindung und/oder mindestens ein Isomer dieser Verbindung enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen,
die mit einer Störung der Keratinisation oder von
dermatologischen oder anderen Erkrankungen mit
inflammatorischer und/oder immunoallergischer Komponente,
insbesondere zur Behandlung von Akne vulgaris oder
comedonica, von polymorpher Akne, Akne senilis,
solaris, medicamentosa oder professionalis, von aus
gebreiteten und/oder schweren Formen von Psoriasis
und von anderen Keratinisationsstörungen und insbe
sondere von Ichthyosen und ichthyoseartigen Zuständen,
der Darier-Krankheit, von palmoplantaren Keratodermien,
von Leukoplakien und leukoplakieartigen Zuständen,
von Lichen planus, von anderen benignen oder malignen,
schweren oder ausgebreiteten dermatologischen Prolife
rationen zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen,
wie rheumatoider Psoriasis, zur Behandlung von Haut
atopie, wie Ekzeme und von respiratorischer Atopie,
zur Behandlung von Epidermolysis bullosa dystrophica,
der molekularen Pathologie des Collagens, der durch
Sonnenbestrahlung ausgelösten Karcinogenese und von
Epidermodysplasia verruciformis sowie für opthalmolo
gische Behandlungen insbesondere zur Behandlung von
Corneopathien dient.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7 zur
topischen oder okularen Verabreichung, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Konzentration an Wirkstoff(en)
0,0005 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis
1 Gew.-% beträgt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß es topisch verabreichbar ist,
insbesondere als Salbe, Gel, Creme, Pomade, Pulver,
Tinktur, Lösung, Suspension, Emulsion, Lotion,
Spray, getränktes Pflaster und getränkter Tupfer.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7 zur
oralen Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß
es in einer Menge von etwa 2 µg bis 2 mg an Wirk
stoff(en) pro Tag und pro kg Körpergewicht verab
reicht wird.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Lösung oder Suspension
vorliegt, die zur parenteralen Verabreichung in
einer Menge von 2 µg bis 2 mg an Wirkstoff(en) pro
Tag und pro kg Körpergewicht dient.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß es 0,01 bis 1 mg Wirkstoff(e) pro ml Lösung oder
Suspension enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der pharmazeutisch verträgliche
Träger des Mittels mindestens ein Produkt enthält,
das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Talk, Vaseline
Gummi arabikum, Polyalkylenglykole, Magnesium
stearat, Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel,
Lösungsmittel und Verdickungsmittel.
14. Kosmetisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
in einem kosmetisch verträglichen Träger als Wirk
stoff(e) mindestens eine Verbindung nach Anspruch 6
und/oder mindestens ein Salz dieser Verbindung und/
oder mindestens ein Isomer dieser Verbindung ent
hält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß es bei der Körper- und Haarhygiene und insbe
sondere bei der Behandlung von Haut mit Neigung zu
Akne, von trockener Haut, von Haut mit Seborrhoe,
zur Behandlung des Haarausfalls, zur Förderung des
Haarnachwuchses und für die Behandlung und Ver
hinderung von den nachteiligen Folgen, welche durch
die Sonne hervorgerufen werden, eingesetzt wird.
16. Mittel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der (oder die) Wirkstoff(e) in einer
Konzentration von 0,0005 bis 2 Gew.-% und vorzugs
weise von 0,01 bis 1 Gew.-% vorhanden ist (sind).
17. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Lotion, Gel, Creme,
Seife oder Shampoo vorliegt.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß es inerte oder auch pharmako
dynamisch oder kosmetisch aktive Additive enthält,
die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Feuchthaltemitteln, Antiseborrhoemitteln, Anti
aknemitteln, Antibiotika, Mitteln, welche den Haar
nachwuchs begünstigen, antiinflammatorischen Mitteln,
Karotinoiden, Antipsoriasismitteln, Geschmacksstoffen,
Konservierungsmitteln, Stabilisierungsmitteln,
Feuchtigkeitsregulatoren, pH-Regulatoren, Mitteln
zur Modifizierung des osmotischen Drucks, Emulgatoren,
UV-A- und UV-B-Filtern und Antioxidantien.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8505606A FR2580277B1 (fr) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | Nouveaux derives naphtaleniques a action retinoique, le ur procede de preparation et compositions medicamenteuse et cosmetique les contenant |
PCT/FR1986/000123 WO1986006064A1 (fr) | 1985-04-15 | 1986-04-14 | Derives naphtaleniques a action de type retinoide, leur procede de preparation et compositions medicamenteuse et cosmetique les contenant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3690187C2 true DE3690187C2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=9318210
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863690187 Pending DE3690187T1 (de) | 1985-04-15 | 1986-04-14 | |
DE3690187A Expired - Lifetime DE3690187C2 (de) | 1985-04-15 | 1986-04-14 | Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863690187 Pending DE3690187T1 (de) | 1985-04-15 | 1986-04-14 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4879284A (de) |
JP (1) | JP2733656B2 (de) |
BE (1) | BE904595A (de) |
CH (1) | CH671395A5 (de) |
DE (2) | DE3690187T1 (de) |
FR (1) | FR2580277B1 (de) |
GB (1) | GB2185253B (de) |
IT (1) | IT1203552B (de) |
NL (1) | NL193981C (de) |
SE (2) | SE468986B (de) |
WO (1) | WO1986006064A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7655699B1 (en) | 1992-04-22 | 2010-02-02 | Eisai Inc. | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
US5391569A (en) * | 1992-09-29 | 1995-02-21 | Adir Et Compagnie | New chromene compounds having a triene side chain |
US7115728B1 (en) | 1995-01-30 | 2006-10-03 | Ligand Pharmaceutical Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor γ |
DK0873295T3 (da) | 1995-10-06 | 2003-07-14 | Ligand Pharm Inc | Dimer-selektive RXR-modulatorer og fremgangsmåder til deres anvendelse |
US7098025B1 (en) * | 1997-07-25 | 2006-08-29 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor gamma (pparγ) gene regulatory sequences and uses therefor |
EP1033969A1 (de) * | 1997-09-11 | 2000-09-13 | Smithkline Beecham Plc | Zubereitungen mit verlängerter verweildauer im nasenrachenraum |
CA2334545A1 (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Treatment of anti-estrogen resistant breast cancer using rxr modulators |
AU6941200A (en) | 1999-08-27 | 2001-03-26 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | 8-substituted-6-trifluoromethyl-9-pyrido(3,2-g)quinoline compounds as androgen receptor modulators |
US6566372B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-05-20 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
BR0013597A (pt) | 1999-08-27 | 2002-07-16 | Ligand Pharm Inc | Compostos e métodos moduladores de receptor de androgênio |
PE20010647A1 (es) | 1999-09-14 | 2001-06-23 | Lilly Co Eli | Moduladores de receptores de retinoide x (rxr) con perfil farmacologico mejorado |
JP2003040763A (ja) * | 2001-05-23 | 2003-02-13 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 多価アルコール含有軟膏剤基剤 |
DE10216005A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Max Planck Gesellschaft | Verwendung von biologischen Photorezeptoren als direkt lichtgesteuerte Ionenkanäle |
US9050310B2 (en) * | 2004-06-25 | 2015-06-09 | Minas Theodore Coroneo | Treatment of ocular lesions |
US20060204474A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-14 | Coroneo Minas T | Treatment of epithelial layer lesions |
US9238150B2 (en) | 2005-07-22 | 2016-01-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optical tissue interface method and apparatus for stimulating cells |
US8926959B2 (en) | 2005-07-22 | 2015-01-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System for optical stimulation of target cells |
US10052497B2 (en) | 2005-07-22 | 2018-08-21 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System for optical stimulation of target cells |
US9274099B2 (en) | 2005-07-22 | 2016-03-01 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Screening test drugs to identify their effects on cell membrane voltage-gated ion channel |
US20090093403A1 (en) | 2007-03-01 | 2009-04-09 | Feng Zhang | Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells |
US9278159B2 (en) * | 2005-07-22 | 2016-03-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Light-activated cation channel and uses thereof |
WO2008086470A1 (en) | 2007-01-10 | 2008-07-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System for optical stimulation of target cells |
WO2008101128A1 (en) | 2007-02-14 | 2008-08-21 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System, method and applications involving identification of biological circuits such as neurological characteristics |
US10035027B2 (en) | 2007-10-31 | 2018-07-31 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Device and method for ultrasonic neuromodulation via stereotactic frame based technique |
US10434327B2 (en) | 2007-10-31 | 2019-10-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Implantable optical stimulators |
MY169771A (en) | 2008-04-23 | 2019-05-15 | Univ Leland Stanford Junior | Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells |
WO2009148946A2 (en) | 2008-05-29 | 2009-12-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Cell line, system and method for optical control of secondary messengers |
US8956363B2 (en) | 2008-06-17 | 2015-02-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods, systems and devices for optical stimulation of target cells using an optical transmission element |
MY162929A (en) | 2008-06-17 | 2017-07-31 | Univ Leland Stanford Junior | Apparatus and methods for controlling cellular development |
WO2010006049A1 (en) | 2008-07-08 | 2010-01-14 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Materials and approaches for optical stimulation of the peripheral nervous system |
NZ602416A (en) | 2008-11-14 | 2014-08-29 | Univ Leland Stanford Junior | Optically-based stimulation of target cells and modifications thereto |
JP5866332B2 (ja) | 2010-03-17 | 2016-02-17 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー | 感光性イオンを通過させる分子 |
ES2625179T3 (es) | 2010-11-05 | 2017-07-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Control optogenético de comportamientos relacionados con la recompensa |
WO2012061690A2 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optically-controlled cns dysfunction |
EP2635295B1 (de) | 2010-11-05 | 2017-12-20 | The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University | Steuerung und charakterisierung von speicherfunktionen |
CA2816971A1 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Light-activated chimeric opsins and methods of using the same |
AU2011323231B2 (en) | 2010-11-05 | 2016-01-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Upconversion of light for use in optogenetic methods |
AU2011323199B2 (en) | 2010-11-05 | 2016-01-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Stabilized step function opsin proteins and methods of using the same |
US8696722B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-04-15 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optogenetic magnetic resonance imaging |
AU2012352429B2 (en) | 2011-12-16 | 2018-07-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Opsin polypeptides and methods of use thereof |
ES2728077T3 (es) | 2012-02-21 | 2019-10-22 | Univ Leland Stanford Junior | Composiciones para el tratamiento de trastornos neurogénicos del suelo pélvico |
JP6594854B2 (ja) | 2013-03-15 | 2019-10-23 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー | 行動状態の光遺伝学的制御方法 |
US9636380B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optogenetic control of inputs to the ventral tegmental area |
JP6549559B2 (ja) | 2013-04-29 | 2019-07-24 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー | 標的細胞における活動電位の光遺伝学的調節のための装置、システム及び方法 |
EP3033427A4 (de) | 2013-08-14 | 2017-05-31 | The Board Of Trustees Of The University Of the Leland Stanford Junior University | Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung von schmerzen |
US10568516B2 (en) | 2015-06-22 | 2020-02-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods and devices for imaging and/or optogenetic control of light-responsive neurons |
US11045441B2 (en) | 2015-10-13 | 2021-06-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Use of retinoic acid and analogs thereof to treat central neural apneas |
US11294165B2 (en) | 2017-03-30 | 2022-04-05 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Modular, electro-optical device for increasing the imaging field of view using time-sequential capture |
CN110105213B (zh) * | 2019-06-06 | 2022-03-25 | 唐山师范学院 | 一种(e)-2-(萘基-1-氧甲基)-2-二辛烯酸-8-酯的合成方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121091A1 (de) * | 1981-05-27 | 1983-08-18 | Henkel Kgaa | Topische, kosmetische zubereitungen zur behandlung von seborrhoe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984444A (en) * | 1971-11-10 | 1976-10-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Isomerization process of a higher fatty acid ester having isolated double bonds |
CH582668A5 (de) * | 1973-08-10 | 1976-12-15 | Hoffmann La Roche | |
LU77254A1 (de) * | 1977-05-04 | 1979-01-18 |
-
1985
- 1985-04-15 FR FR8505606A patent/FR2580277B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-04-14 JP JP61502251A patent/JP2733656B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-14 CH CH5070/86A patent/CH671395A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-04-14 GB GB8629758A patent/GB2185253B/en not_active Expired
- 1986-04-14 NL NL8620129A patent/NL193981C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-04-14 US US07/002,708 patent/US4879284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-14 DE DE19863690187 patent/DE3690187T1/de active Pending
- 1986-04-14 DE DE3690187A patent/DE3690187C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-14 WO PCT/FR1986/000123 patent/WO1986006064A1/fr active Application Filing
- 1986-04-15 BE BE0/216529A patent/BE904595A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-04-15 IT IT67311/86A patent/IT1203552B/it active
- 1986-11-14 SE SE8604875A patent/SE468986B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-11-14 SE SE8604875D patent/SE8604875L/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121091A1 (de) * | 1981-05-27 | 1983-08-18 | Henkel Kgaa | Topische, kosmetische zubereitungen zur behandlung von seborrhoe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Helvetica Chimica Acta, Vol. 63, Fasc. 6 (1980), Nr. 168, S. 1604-8 * |
J.Chem.Soc., Chem.Commun., 1982, S. 44-46 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2580277B1 (fr) | 1988-06-10 |
IT8667311A0 (it) | 1986-04-15 |
NL193981B (nl) | 2000-12-01 |
SE468986B (sv) | 1993-04-26 |
FR2580277A1 (fr) | 1986-10-17 |
GB2185253B (en) | 1989-06-21 |
GB2185253A (en) | 1987-07-15 |
JP2733656B2 (ja) | 1998-03-30 |
JPS62502471A (ja) | 1987-09-24 |
NL8620129A (nl) | 1987-03-02 |
SE8604875D0 (sv) | 1986-11-14 |
WO1986006064A1 (fr) | 1986-10-23 |
US4879284A (en) | 1989-11-07 |
CH671395A5 (de) | 1989-08-31 |
NL193981C (nl) | 2001-04-03 |
BE904595A (fr) | 1986-10-15 |
IT1203552B (it) | 1989-02-15 |
DE3690187T1 (de) | 1987-10-08 |
SE8604875L (sv) | 1986-11-14 |
GB8629758D0 (en) | 1987-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3690187C2 (de) | Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3534564C2 (de) | Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3850109T2 (de) | 13-trans-retinsäureester. | |
DE3531722C2 (de) | Benzonorbornen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3443230C2 (de) | 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet | |
DE3685528T2 (de) | Aromatische polycyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen. | |
AT395714B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen | |
DE69502130T2 (de) | Polyenderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3707245C2 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3711546C2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE69402047T2 (de) | Neue von Amiden abgeleitete biaromatische Verbinungen, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendungen | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69600093T2 (de) | Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE60019086T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von hautkrankheiten | |
CH654287A5 (de) | Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion. | |
DE68915094T2 (de) | Benzofuranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammenstellungen und Verwendung dieser Zusammenstellungen. | |
DE69513268T2 (de) | Aromatische Dibenzofuranderivate, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammenstellungen | |
DE4027980A1 (de) | Dialkoxybenzylidenkampfer-derivate | |
DE69006647T2 (de) | 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthalenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen. | |
EP0010208B1 (de) | Pharmazeutisches Mittel, enthaltend all-E- oder 13-Z-7,8-Dehydro-Retinsäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69801353T2 (de) | Ungesättigte in 4-Stellung substituierte 6-tert-Butyl-1,-Dimethylindan-Derivate und deren Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin | |
DE3600561C2 (de) | Naphthalin-Derivate von Benzonorbonen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
CH658387A5 (de) | Pharmazeutische praeparate. | |
DE3529032C2 (de) | In 1-Stellung substituierte 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3445712C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |