DE367293C - Verfahren zur Oxydation von OEl - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von OEl

Info

Publication number
DE367293C
DE367293C DESCH58132D DESC058132D DE367293C DE 367293 C DE367293 C DE 367293C DE SCH58132 D DESCH58132 D DE SCH58132D DE SC058132 D DESC058132 D DE SC058132D DE 367293 C DE367293 C DE 367293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
oil
product
air
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SCHICHT A G CHEM FAB
Original Assignee
GEORG SCHICHT A G CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SCHICHT A G CHEM FAB filed Critical GEORG SCHICHT A G CHEM FAB
Application granted granted Critical
Publication of DE367293C publication Critical patent/DE367293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oxydation-von Öl. Bisher wendet man zur Oxydation von. Öl je nach dem Ausgangsprodukt und,- dem Endzw'eck id'ie verschiedenartigsten Verfahren an, die sich :in -zwei Gruppen teilen lassen. Entweder läßt :man Luft bei mäßiger Temperatur auf eine dünne Ölschicht einwirken (Gruppe A) oder .man treibt sie bei höherer Temperatur durch eine große Ölmasse (Gruppe B).
  • (A)" Der Typus, ider ersten iGruppe ist das bekannte Waltonverfahren zur Herstellung von Linoxyn (Englisches Patent 2o9 vom Jahre r86o, Englisches Patent 2845 vom Jahre r872, Deutsches Patent 83584) : Das Öd rinnt über Gewebe herab, die haften bleibende dünne Schicht ist der Einwirkung der Luft ausgesetzt. Ein Mangel dieses Verfahrens ist, daß die iBerührungsfläche verhältnismäßig klein ist - sie entspricht dem Ausmaß' des Gewebes - und,die Operationsdauer sich .da-.durch auf 4 Ibis 6 Monate erstreckt. Eine Modifikation des Waltonverfahrens will die Berührungsfläche -dadurch vergrößern, daß sie das 01 als Regen durch die Luft fallen läßt. Bei diesem Verfahren ist die Berührungszeit bei einmaligem Fallen zu klein, das wiederholte -Heben .der Ölmassen erfordert einen großen Kraftaufwand, unterlbrieht aber auch die @Oxydaüion, so,daß idie Zeitersparnis kaum in Betracht kommt.
  • .Nun greift man zwar allgemein,, wenn es sich .bei der Einwirkung eines Gases auf eine Flüssigkeit um @die Erzielung einer großen. Benwhrungsfläche handelt, .zu @demMittel, die Flüssigkeit über Bimstein, Tonscherben,. Glasperlen u. a. laufen zulassen. Dieses setzt aber voraus, daß aus der Flüssigkeit durch die Einwirkung des Gases ein deicht fließendes oder leicht lösliches Produkt entsteht, damit durch eine dieser Eigenschaften die Trennung von Reaktionsproidukt und Füllkörper erfolgen kann. Bei der Oxydation von Ölen. entstehen jedoch Körper, die auch bei hohen Temperaturen fest #bzvv. streng flüssig, viele überdies .in technischen Lösungsmitteln< unlöslich sind.
  • Ferner bat man ein Oxydationsverfahren vorgeschlagen, 'bei Adam eine nachherige Trennungnicht notwendig ,ist. Man mischt hiernach das Öl mit denjenigen lockeren, spezifisch leichten, pulver- oder faserförmigen Stoffen (Kork, Holzmehl, Tier-, Pflanzen-, Mineralfaserstoffen), idie je nach dem Endzweck im Endprodukt (Linoleum) vorbanden sein sollen und setzt die Mischung in einem Rührwerk einem Luftstrom aus. Dieses Verfahren hat,den .Nachteil, :daß das Oxydationsprodukt immer Fremdstoffe enthält und daher nur für den Zweck verwendet werden kann, ,dem der zugemischte Stoff entspricht und daß ,man auch :nicht beliebige Mengen oxydieren kann, sondern im Mischungsverhältnis sowohl nach oben wie nach unten an die Zusammensetzung des Fertigprodukts gebunden ist.
  • Nach -einem anderen Verfahren bringt man die große Berührungsfläche mit der Luft ida-@dlurch :hervor, !daß man Tran in Led°rschnitzel aufsaugt und -das so präparierte Material in Haufen liegen läßt. Nach der Oxydation preßt man -den Tran ab. Diese Oxydationsweise läßt der Fabrikation gar keine Freiheiten, denn sie ist nur auf Tran anwendbar, nicht regulierbar und muß überdies in einem Zeitpunkt unterbrochen werden, wo der Tran ,noch flüssig ist, schließt also die Erzeugung höher oder vollständig oxydiierter Öle aus.
  • Nun mögen die Verfahren der Gruppe B folgen: (B) Bei .diesen Verfahren wird durch das heiße 0l Luft geblasen. Man gelangt aber hierbei zu .Produkten, die weder physikalisch noch, chenvisch mit den Oxydationsprodukten der ersten GruppeA identisch sind und nur teilweise dieselben Verwendungszwecke haben. Infolge der notwendigen hohen Temperatur und der geringen Berührungsflächen entsteht nämlich lein schwächer oxydiertes, vorwiegend polymerisiertes Produkt, @So z. B. ist das Linoxyn, das nach dem Parnacoti Taylorschen Verfahren (Englisches Patent a057 vom Jahre 1871) hergestellt wird, gegenüber dem Walton-Linoxyn dunkel in der Farbe, :brenzlich im Geruch, niedrig im Schmelzpunkt :und verhält sich gegen Lösungsmittel ganz anders als dieses.
  • :Es wurde nun en neues Verfahren gefun-,den, vielmehr ein ganz neuartiges Arbeitsprinzip, das sich speziell für die Oxydation pflanzlicher und tierischer Öle vorzüglich eignet und keinen der Mängel zeigt, :die den alten Verfahren anhaften. Man erhält z. B. ,bei der Oxydation von Leinöl ein Linoxyn von der Qualität des Waltonproduktes im einer Zeit, die kürzer ist, als die des Parnacott-Taylorverfahrens. Die Oxydation ist re,oulierbar, das Endprodukt ist frei von Fremdstoffen und ;dadurch für verschiedene Zwecke verwendbar (Linoleum, Linknusta, Wachstuch, Lederersatz, Kautschukersatz u. dgl.). Ähnliches ,gilt für die Oxydation anderer 051e, die, wie z. B. das Rüböl, :bisher nur »geblasen<c wurden.
  • Die Oxydation :der fetten Öle nach diesem neuen Verfahren besteht im wesentlichen darin"daß man das zu oxydierende pflanzliche oder tierische Öl ,in oder auf einer Substanz fein verteilt, deren Eigenart gestattet, nach --ollzogener Oxydation durch, Anfschmelzen o::ler Lösen :dieser Substanz selbst und nicht es Reaktionsproduktes dlie Trennung zu vollzieh: n.
  • Als V erteilungs- bzw. Verdünnungsmittel können Substanzen dienen, :in denen sich das i11 löst, z. B. chinesischer Talg, Preßtalg, hochgehärtetes Öl, Wachse, Paraffin, Ceresin, Stearin, Kolophonium usw. Es können aber auch Substanzen, in denen sich Ji:e fetten Öle r_icht lösen, .als Verteilungsmittel verwendet werden, z. B. anorganische Verbindungen, wie neutrale oder :basische Salze oder Gemenge beider - die beiden letzten Fälle zur Albbindung der oft als Nebenprodukt auftretenden niederen Fettsäuren. Es :bedarf ferner keiner besonderen Erwähnung, daß man Verteilungsmitt:el verwenden bzw. zusetzen kann, die auch durch ihre chemische Eigenart (die Oxydation fördern (Sikkativmetalle oder .deren Verbindungen). -Die Verwendung solcher Reaktionsbeschleuniger ist aber nicht notwendig.
  • Sie darf aber auch nicht vemvechselt werden rriit,dem aus der Literatur bekannten Zusatz von Metallsalzen, wie z. B. Aluminiumchlorid, denn diese Metallsalze treten in direkte .bleibende Verbindung mit dem Öl, während nach :dem vorliegenden Verfahren de zugesetzten Sikkative, Metalle oder deren Verbindungen nur den Zweck haben, :die Reaktion zu beschleunigen und nichts .in der Beschaffenheit und Zusammensetzung :des Endproduktes ändern, so :daß die Eigenschaften ,des Endproduktes unabhängig von der Gegenwart 'dieses Zusatzes sind.
  • !Auch bietet :das Verfahren die Möglichkeit, dem zu oxydierenden 01 Zusätze einzuverleiben, :die :man sonst erst dem fertigen Oxyhationsprodukt bemengt, z. B. in der Linoteumfabr.ikation, Kolophonium und Kaurikopal. Man erhält dann direkt Linoleumzement.
  • Ein wesentlicher Vorzug ides Verfahrens ist, daß die Reaktion bei niedriger Temperatur, auch ohne Wärmezufuhr durchgeführt werden kann und trotzdem infolge ;der außerordentlichen Beschleunigung :die Reaktion schnell verläuft.
  • Das 01 wird .in unbehan-d°ltem, neutraIisiertem, gedämpftem oder vorgeblasenem Zustand, der durch :eine Kombination der drei letztgenannten Behandlungsarten entstanden ist, mit oder ohne Zusatz von Sikkativ mit der als Verteilungsmittel :dienenden Substanz :durch Zusammenschmelzen oder Mischen vereinigt. In letzterem. :Fall hat der Verteiler schon vorher die feinverteilte, z. B. pulverfÖrmige Beschaffenheit, im erstgenannten Fall wird der ;Mischung nach :dem Erstarren diese Beschaffenheit z. B. (durch: Pulverisieren, Schaben, Bändern, Düsenwirkung gegeben. Man kann das Zerkleinern ersparen, wenn man als Verteilungsmittel eineSubstanz verwendet, die die 'Eigenschaft hat, in poröser Form zu erstarren. Diese poröse Form kann auch so erhalten werden, @daß man die Lösung des .zu ,oxydierenden Öls ii:neiner Substanz, die diese Eigenschaften nicht besitzt, während des Erstarsens auf bekannte Art Luft einbringt.
  • Das Verhältnis :der Mischung, Öl und Verteilungs- bzw. Verdünnungsmittel, kann in weiten Grenzen variieren. Es ist abhängig von der Eigenart des Öls, der des Verteilungsmittels und von der :Ausführungsform in bezug auf .Apparatur und Temperatur.
  • Die Mischung wind dem Einfluß der Luft anisgesetzt. Dies kann entweder auf I-Mrden geschehen, wobei man durch Umschaufeln unterstützend eingreift, oder .in rotierenden oder sonstwie beweglich eingerichteten, geschlossenen Apparaten, durch, die ein Luftstrom zwecks -Erneuerung der Luft und zwecks Ab- führung und Wiedergewinnung 'der flüchtigen Reaktionsprodukte streicht.
  • Sobald idie Oxydation vollendet ist,- trennt man die Oxydationsprodukte vom Verteilungsmittel durch Aufschmelzen und, nachheriges Pressen, Zentrifugieren, wenn das Oxydationsprodukt iim Verteilungsmittel unlöslich ist, wie z. B. Linoxyn in ;gehärtetem Öl, oder durch Auflösen des Verteilungs-,mittels in einem Mittel, in welchem ,das Verteilungsmittel löslich ist, nicht aber das Oxydatiönsprodukt. Beispiel i. 750 k` vollständig gehärtetes Sonnenblumenöl werden aufgeschmolzen und mit 25o kg Leinöl, dem 3 Prozent seines :Gewichtes harzsaures Mangan zugegeben sind, gemischt. Nach dem Erstarren dieser Mischung wird sie auf .einer Schleudermwhle ,zerkleinert, die.pulverförmige Masse wird auf Hürden ausgebreitet .und von Zeit .zu Zeit mechanisch umgewendet. Nach einer Arbeitsperiode ist die Oxydation vollendet. Die Masse wird nun aufgeschmolzen, das aus dem Leinöl entstandene Li@noxyn durch Abziehen ides geschmolzenen Sonnenblumenfettes zunächst von der Hauptmenge desselben durch Auspressen von dem Restbefreit. Man erhält ;hierbei das Linoxyn in Plattenform. Beiispiel2. -6oo kg vollständig gehärtetes Sonnenblumenöl wenden aufgeschmolzen und reit 400 @kg Leinöl, -dem 3 Prozent seines Gewichtes Harzsaures Blei zugegeben sind, gemischt. Nach dem Erstarren wird die Mischung auf einer Pilliermasohnne ;gebändert. Die weitere Behandlung erfolgt wie beim ersten -Beispiel. Beispiel 3.
  • 70o kg ,Paraffin werden mit 3oo kg Leinöl in geschmolzenem Zustand gemll@scht und die Mischung mittels Düsen in feinzerstäubte Form gebracht. Nach vollzogener Oxydation erfolgt die Trennung des Linoxyns vom Paraffin gemäß den beiden vorgehenden Beispielen. ;Beispiel 4. 8oo kg feingepulvertes Kochsalz werden mit ioo kg Leinöl innig gemengt, tdle Mischung gelangt in eine rotierende Trommel, die auf iio° erwäxmt werden kann und wird hier ider oxydierenden Wirkung eines durchziehenden Luftstroms ausgesetzt. Die abziehende Luft streicht durch Natronlauge, durch die Kohlensäure, Essigsäure, Ameisensäure usw. gebunden werden. Slobald,die Oxydation vollendet ist, wird die Trommel entleert arid idie Mischung ,mit Wasser ausgelaugt. Man erhält :das Linoxyn in flockiger Form.
  • Beispiel 5.
  • 70o kg Paraffin werden ,mit 300 kg Trara gemäß Beaisp:iel 3 ;behandelt; nach dem Aufschmelzen .der Mischung sondert sich der oxydierte Tran (Degras) vom Paraffin infolge seiner Urlöslichkeit darin und seiner größeren Dichte und kann leicht durch entsprechend am Aufsohmel:zgefäß angebrachte Hähne vom Paraffin getrennt werden.
  • Beispiel 6.
  • 650 kg Glaubersalz werden mit 350 kg Tran, entsprechend Beispie14 gemengt und behandelt. Nach vollzogener Oxydation wird das Salz %mit Wasser ausgelöst. Man :kann das oxydierte Öl auch mit einem passenden Lösungsmittel ausziehen. Beispiel? 8oo kg vollständig gehärtetes Sonnenblurnenöl werden aufgeschmalzen und `mit 20o kg Leinöl, .dem 3 Prozent seines Gewichtes harzsaures Mangan .zugegeben sind, gemischt. Während des Erkaltens. wird,dieser Mischung durch ein Rührwerk Luft eingeschlagen. Sobald die Masse breiig geworden .ist und die Luft :nicht mehr entweichen kann, wird sie in Formen gegossen, aber nicht weiter zerkleinert. Nach,dem Erstarren däßt man die so gewonnenen Kuchen lagern. Nach 24 Stunden werden sie aufgeschmolzen, -das aus dem Leinöl entstandene Linoxyndurch Abziehen des geschmolzenen @Sonnentblumenfettes zunächst von der Hauptmenge desselben, durch Auspressen von dem Rest befreit. .

Claims (1)

  1. PATr,NT-ANsPRL:eF3rs: r. Verfahren zur Oxydation von 01, dadurch gekennzeichnet, @daß man das zu '. oxydierende 01 in einer flüssngen, bei .der Oxydationstemperatur jedoch erstarrten Su:bs.tanz löst oder auf einer zerkleinerten festen Substanz fein verteilt und,di-e nötigenfalls nachher zerkleinerte Mischung dem Einfluß von Sauerstoff, Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas bei gewöhnlicher oder gering erhöhter Tempe, ratur aussetzt, worauf das Oxydationsprodukt von der durch Aru.fschmelzen oder Auflösen in den flüssigen Zustand übergeführten Hilfssubstanz durch Abpressen, Zentrifugieren, Extrahieren oder Auswaschen getrennt wird. a. Verfahren zur Oxydation von 01 nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, ,daß man das zu oxydierende 01 in einer geschmolzenen, porös erstarrenden Substanz löst. 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Hilfssubstanz ,das Oxydationsprodukt mit -einem Lösungsmittel ausgezogen wird.
DESCH58132D 1919-04-03 1920-04-25 Verfahren zur Oxydation von OEl Expired DE367293C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS367293X 1919-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367293C true DE367293C (de) 1923-01-19

Family

ID=5452539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58132D Expired DE367293C (de) 1919-04-03 1920-04-25 Verfahren zur Oxydation von OEl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920437C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffoelen mit niedrigem Asphaltgehalt
DE575867C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer, waesseriger Loesungen von Seidenfibroin
DE2932571A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen kohleteilchen oder kugelfoermigen aktivkohleteilchen
DE367293C (de) Verfahren zur Oxydation von OEl
DE596878C (de)
AT92404B (de) Verfahren zur Oxydation von Öl, insbesondere von trocknenden und halbtrocknenden Ölen.
DE1160840B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern
AT118213B (de) Verfahren, um physikalische Eigenschaften von ungesättigte Kohlenstoffverbindungen enthalteden kolloiden Produkten zu ändern.
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE636760C (de) Verfahren zur Herstellung gut trocknender Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe
AT114866B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Vaselin bzw. Vaselinöl.
DE594550C (de) Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.
DE514715C (de) Verfahren zur Wasserbindung durch Calciumoxyd
DE625474C (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch trocknenden Teererzeugnisses aus Teer und Teergemischen
DE523201C (de) Verfahren zur Reinigung von Montanwachs
DE538069C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moerteldichtungsmittels aus Rindertalg und Kalk
DE425261C (de) Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungskohle (aktiver Kohle) aus mineralischer Kohle
DE458949C (de) Herstellung von Pflanzenkohle
DE628847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Saeureschlamm auf Schwefeldioxyd und Koks
AT96831B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Entsäuerung von Ölen und Fetten.
DE346291C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle und Torf durch Behandlung mit solchen Loesungsmitteln, die, wie z. B. AEthylalkohol, sich leicht mit Wasser mischen
DE368399C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Schwefelsaeure bei der Verzuckerung von Zellulose und zellulosehaltigem Material mit konzentrierter Schwefelsaeure
AT117458B (de) Reinigungsmittel zum Entfernen von Flecken aus Stoffen u. dgl.
AT160867B (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Verbindungen aus den bei der Schwefelsäureraffination von Mineralölprodukten erhältlichen sauren Raffinationsabfallprodukten