DE1160840B - Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an EsternInfo
- Publication number
- DE1160840B DE1160840B DEF28312A DEF0028312A DE1160840B DE 1160840 B DE1160840 B DE 1160840B DE F28312 A DEF28312 A DE F28312A DE F0028312 A DEF0028312 A DE F0028312A DE 1160840 B DE1160840 B DE 1160840B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paraffin
- oxidation
- molecular weight
- acid
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000001993 wax Substances 0.000 title claims description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 claims description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 28
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octadecanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AMFIJXSMYBKJQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000004525 petroleum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/035—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with saturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G73/00—Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G73/00—Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
- C10G73/38—Chemical modification of petroleum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-11
Nummer: 1 160 840
Aktenzeichen: F 28312IV b /12 ο
Anmeldetag: 25. April 1959
Auslegetag: 9. Januar 1964
Die Überführung von höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
in Esterwachse kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Voraussetzung ist dabei stets, daß das Paraffin vorher, z. B. durch Oxydation,
in carboxylgruppenhaltige Verbindungen übergeführt wird und diese anschließend teilweise oder ganz verestert
werden. Als Oxydationsmittel werden hauptsächlich Sauerstoff, Luft oder sauerstoffabgebende
Verbindungen, wie Salpetersäure oder nitrose Gase, verwendet. Zu besonders säurereichen Oxydaten führt
die Kombination der obenerwähnten Oxydationsmethoden mit der Chromschwefelsäureoxydation.
Weitere Möglichkeiten zur Überführung von Paraffin in Carbonsäuren sind die Chlorierung, Dehydrochlorierung,
Oxoreaktion und anschließende Oxydation bzw. Alkalischmelze oder die direkte Oxydation der
Dehydrochlorierungsprodukte des Paraffins. Für die Herstellung von hochwertigen Esterwachsen werden
aber die so erhältlichen Wachssäuren als solche vor allem wegen ihrer vergleichsweise geringen Härte und
zum Teil auch wegen ihres hohen Preises wenig verwendet. Aus diesem Grunde wählt man vielfach als
Säurekomponente für die Veresterung Gemische aus Montanwachssäuren und Paraffmoxydaten, wie sie
beispielsweise durch getrennte oder auch gemeinsame Behandlung von Montanwachs und luftoxydierten,
höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen mit Chromschwefelsäure erhalten werden können. In allen
Fällen geht der Veresterung mindestens die teilweise Überführung des Paraffins in Carbonsäuren als getrennte
Maßnahme voraus.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise aus höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen mit
einem Erstarrungspunkt über 70 0C direkt esterreiche
Hartwachse gewinnen kann, wenn man diese zusammen mit Montanwachssäuren in der Schmelze bei einer
Temperatur zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise bei
130 bis 17O0C, mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen
Gas, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, oxydiert. Überraschenderweise verläuft hierbei
die Oxydation anders als bei der Paraffinoxydation mit Luft. Während dort die Säure- und die Esterzahl laufend
zunehmen, steigt hier zwar die Esterzahl, aber die Säurezahl fällt oder bleibt unverändert und nimmt nur
in wenigen Fällen geringfügig zu. Dies war keineswegs vorauszusehen.
Fs ist zwar aus der schweizerischen Patentschrift 143719 bekannt, daß man zu einem neuen, wachsartigen
Stoff gelangt, wenn man das durch Behandlung von Montanwachs mit einem Oxydationsmittel erhältliche
Produkt, Paraffin und Rizinusöl bei erhöhter Temperatur mit einem oxydierenden Gas behandelt
Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen
mit hohem Gehalt an Estern
mit hohem Gehalt an Estern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Josef Kaupp,
Dr. Oswald Metz,
Gersthofen über Augsburg
Dr. Josef Kaupp,
Dr. Oswald Metz,
Gersthofen über Augsburg
und die Komponenten miteinander verschmilzt. Die Behandlung der einzelnen Stoffe mit dem oxydierenden
Gas und das Verschmelzen kann sowohl getrennt als auch gleichzeitig erfolgen. In letzterem Falle wird die
Behandlung mit dem oxydierenden Gas in gemeinsamer Schmelze vorgenommen. Es kann in Gegenwart
von Katalysatoren gearbeitet werden.
Das auf diese Weise erhältliche zähe und knetbare Produkt besitzt den Charakter von Weichwachsen ohne
jede Ähnlichkeit mit den erfindungsgemäßen, harten, esterreichen Wachsen.
Als Paraffinkomponente für die nach dem vorliegenden Verfahren zu oxydierenden Gemische können
höhermolekulare Paraffinkohlenwasserstoffe natürlicher, vorzugsweise aber synthetischer Herkunft dienen,
sofern sie einen Erstarrungspunkt über 7O0C und
vorzugsweise über 900C haben, beispielsweise gut raffinierte Erdölparaffine oder Kohlenwasserstoffgemische
aus der katalytischen Kohlenoxydhydrierung oder deren Gemische mit einem Höchstgehalt von etwa
40°/0 wachsartigen Hoch- oder Niederdruckpolyolefinen, z. B. Polyäthylen und bzw. oder Polypropylen,
die im allgemeinen ein Molgewicht unter 20000 haben.
Bei den verwendeten Montanwachssäuren handelt es sich um marktgängige Wachssäuregemische, wie sie
beispielsweise durch Oxydation von Montanwachs mit Chromsäure erhalten werden. Wenn man, wie erfindungsgemäße
Versuche ergeben haben, derartige Montanwachssäuren unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen allein oxydiert, so werden nur
geringfügige Änderungen der Kennzahlen bei gleichzeitig starker Verfärbung der Oxydate erzielt.
309 778/377
Paraffin und Montanwachssäuren können, in beliebigen Verhältnissen gemischt, der Oxydation mit
Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft, unterworfen
werden. Bei extremen Mischungsverhältnissen wird das Oxydationsergebnis durch die in größerer Menge vorliegende
Komponente beeinflußt. So verläuft die Oxydation z. B. beim Vorliegen von 90% und mehr
Paraffin praktisch wie eine normale Paraffinoxydation. Das Mischungsverhältnis liegt zweckmäßig etwa bei
einem Paraffingehalt zwischen 20 und 80% und vorzugsweise zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge des zu oxydierenden Gemisches. Vielfach hängt das Mischungsverhältnis
auch von der angestrebten Säurezahl des Endproduktes ab. Werden niedere Säurezahlen gewünscht, so kann
viel Paraffin verwendet werden, im umgekehrten Fall müssen mehr Wachssäuren zugegeben werden. Die
Änderung der Säurezahl des Ausgangsgemisches mit zunehmendem Paraffingehalt zeigt die folgende Tabelle,
wobei die Montanwachssäure eine Säurezahl von 150 hatte.
10
20
30 °,„ Paraffin
40 I 50 I 60
40 I 50 I 60
80
90
Säurezahl des Gemisches
150
135 j 120
105 90
75
60
30
15
Die Oxydationsbedingungen sind ebenfalls variabel. Die Temperatur ist in ihrer unteren Grenze festgelegt
durch den Schmelzbereich der Mischung und in der oberen Grenze durch die Geschwindigkeit der Verfärbung,
die um so stärker auftritt, je höher die Oxydationstemperatur ist. Bei extrem niedriger Temperatur,
etwa knapp oberhalb des Schmelzbereiches der Mischung — wobei mit längeren Reaktionszeiten gerechnet
werden muß — tritt zuweilen eine geringe Zunahme der Säurezahl auf. Man oxydiert daher bei einer
Temperatur zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise
zwischen 130 und 1700C.
Die aus der Paraffinoxydation bekannten Gesetzmäßigkeiten gelten auch im vorliegenden Falle. So ist
für eine zügige Oxydation die feine Verteilung und die stündlich je Gewichtseinheit Ausgangsmaterial angewandte
Menge des Oxydationsmittels, die Berührungsdauer und der Druck von Bedeutung. Beispielsweise
kann man je Kilogramm Wachs zwischen 200 und 10001 Luft einblasen.
Die Gegenwart von Katalysatoren, wie sie von der Paraffinoxydation mit Luft her bekannt sind, z. B.
von Metallsalzen, Schwermetalloxyden, organischen Peroxyden oder Säuren, hat sich auch hier als sehr
vorteilhaft erwiesen. Die Oxydation wird dadurch deutlich beschleunigt und die Verfärbung des Oxydationsproduktes
in erwünschter Weise nach hohen Oxydationsgraden verschoben. Als sehr wirksam, besonders
im Hinblick auf die Esterbildung, haben sich Schwermetallseifen wie Kobalt- und Manganstearatnaphthenat
od. dgl. erwiesen, die im allgemeinen in Mengen unter 1 % verwendet werden. Bei der Abwesenheit
von Katalysatoren sind längere Oxydationszeiten und bzw. oder innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches
höhere Temperaturen anzuwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen wie beim Arbeiten mit
Katalysatoren.
Die Oxydationszeit ist abhängig vom Paraffingehalt der Mischung und vom gewünschten Oxydationsgrad.
Dieser wird am einfachsten durch den Gehalt an unverändertem Paraffin definiert. Je höher der Paraffinanteil
ist, um so länger wird die Oxydationszeit. Eine Grenze ist hier durch die zunehmende Farbvertiefung
des Oxydationsproduktes gesetzt, da möglichst helle Oxydate erwünscht sind.
Wie bereits erwähnt, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Luftoxydation von Gemischen
aus höliermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen und Montanwachssäuren direkt esterreiche
Wachse erhalten: Das Paraffin wird mit zunehmender Oxydationszeit mehr und mehr in sauerstoffhaltige
Produkte übergeführt und hauptsächlich in Form von Estern neben Ketonen und Alkoholen in das Wachs
eingebaut.
Die Zusammensetzung der Endprodukte läßt sich weitgehend variieren. Beispielsweise kann man in
paraffinreichen Mischungen nur ein Teil des Paraffins oxydieren, wobei bevorzugt die langkettigen Paraffinmoleküle
angegriffen werden. Man kann aber das Paraffin auch fast vollständig oxydieren, was besonders
bei paraffinärmeren Mischungen zweckmäßig ist. Die erfindungsgemäß erhaltenen Oxydate sind naturgemäß
etwas weicher als das Ausgangsgemisch, schmelzen durchweg tiefer und sind je nach dem Oxydationsgrad
hellgelb bis braun gefärbt. Sie können direkt oder gegebenenfalls nach völliger oder teilweise Überführung
der noch vorhandenen freien Säuregruppen in Seifen, Amide oder Ester für Leder- und Bodenpflegemittel
verwendet werden. Kalkseifenhaltige Produkte eignen sich z. B. auch als Gleitwachse für die Verarbeitung
von Kunststoffen, die unveränderten Oxydate als Emulgierhilfen für Weichparaffine und deren Amidierungsprodukte
als Vergußmassen in der Elektroindustrie. Natürlich kann man die erfindungsgemäß
erhaltenen Produkte auch nachträglich noch mit anderen, in Wachspräparaten üblichen Stoffen, wie Ester-,
Amid- und bzw. oder Kohlenwasserstoffwachsen, mischen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren näher erläutern. Die Bestimmung von Säure-(SZ), Verseifungs-(VZ), Hydroxyl-(OHZ), Ester-(EZ) und Carbonylzahl (COZ) erfolgte nach den in der Wachsanalytik üblichen Methoden. Der Fließ-Tropf-Punkt (Flp./Trp.) wurde nach Ubbelohde, der Erstarrungspunkt (Ep.) am rotierenden Thermometer und der Paraffingehalt der Oxydate chromatographisch bestimmt. Die Härte wurde als Penetrometerhärte (PZ) (100 g Belastung, 5 Sekunden, 250C) gemessen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren näher erläutern. Die Bestimmung von Säure-(SZ), Verseifungs-(VZ), Hydroxyl-(OHZ), Ester-(EZ) und Carbonylzahl (COZ) erfolgte nach den in der Wachsanalytik üblichen Methoden. Der Fließ-Tropf-Punkt (Flp./Trp.) wurde nach Ubbelohde, der Erstarrungspunkt (Ep.) am rotierenden Thermometer und der Paraffingehalt der Oxydate chromatographisch bestimmt. Die Härte wurde als Penetrometerhärte (PZ) (100 g Belastung, 5 Sekunden, 250C) gemessen.
Ein Gemisch aus 240 g Montanwachssäure (Säurezahl 150, Verseifungszahl 175, Fließ-Tropf-Punkt 80,0/
80,50C), erhalten durch oxydative Bleichung von Montanwachs mit Chrom schwefelsäure, und 160 g
eines höhermolekularen Synthese-Hartparaffins mit einem Erstarrungspunkt von 98°C wurde bei 15O0C
mit 2001 Luft je Stunde in Gegenwart von 1 g Kobaltstearat als Katalysator in einem ölbeheizten Frittenrohr
von 500 mm Höhe und 50 mm Durchmesser 9 Stunden oxydiert. In der folgenden Tabelle sind die Kennzahlen
des Ausgangsgemisches, des Oxydates nach 4 Stunden und nach 9 Stunden zusammengestellt.
SZ | VZ | EZ | OHZ | COZ | Flp./Trp.°C | PZ | Paraffingehalt (7o) |
|
Ausgangsgemisch | 92 80 73 |
107 117 133 |
15 37 60 |
0 16 14 |
10 32 40 |
112,0/112,5 101,5/102,0 95,0/ 95,5 |
1 4 4 |
40 20 10 |
Oxydat nach 4 Stunden ... Oxydat nach 9 Stunden ... |
300 g des gelben Oxydates wurden anschließend mit mit der Säurezahl 10, Verseifungszahl 50, Fließ-Tropf-
15 g Äthylendiamin bei 140 bis 16O0C in 7 Stunden Punkt 102,6/103,00C und einer Penetrometerhärte
umgesetzt. Es wurde ein braunes, sehr hartes Wachs 15 von 2 erhalten.
Ein Gemisch aus 160 g Montanwachssäure gemäß Frittenrohr 3,5 Stunden oxydiert. In der folgenden
Beispiel 1 und 240 g eines höhermolekularen Synthese- 20 Tabelle sind wieder die Kennzahlen des Ausgangs-Hartparaffins
mit einem Erstarrungspunkt von 98 0C gemisches und des Oxydates einander gegenüberwurde
bei 165 ° C mit 2001 Luft je Stunde in Gegenwart gestellt,
von 1 g Kobaltstearat als Katalysator im ölbeheizten
von 1 g Kobaltstearat als Katalysator im ölbeheizten
SZ | VZ | EZ | OHZ | COZ | Flp./Trp.°C | PZ | Paraffingehalt | |
Ausgangsgemisch | 61 52 |
72 115 |
ON H-
OJ H- |
O 11 |
3 38 |
114,0/114,5 99,2/ 99,5 |
1 3,5 |
60 14 |
Oxydat |
250 g des dunkelgelben Oxydates wurden mit 8 g haltige Reaktionsprodukt hatte folgende Kennzahlen:
Calciumhydroxyd bei 110 bis 1200C unter kräftigem Säurezahl 15, Verseif ungszahl 75 und Fließ-Tropf-Rühren
innerhalb von 20 Minuten unter Stickstoff- 35 Punkt 99,5/100,50C.
atmosphäre verseift. Das hellbraune, zähe kalkseifen-
atmosphäre verseift. Das hellbraune, zähe kalkseifen-
Ein Gemisch aus 840 g Montanwachssäure gemäß 40 einem elektrisch beheizten Frittenrohr von 1000 mm
Beispiel 1 und 3360 g eines höhermolekularen Syn- Höhe und 100 mm Durchmesser 23 Stunden oxydiert.
these-Hartparaffins mit einem Erstarrungspunkt von In der Tabelle sind wieder Ausgangsgemisch und
1010C wurde bei 1400C mit 4 m3 Luft je Stunde in Oxydat einander gegenübergestellt.
Gegenwart von 12 g Kobaltstearat als Katalysator in
Gegenwart von 12 g Kobaltstearat als Katalysator in
SZ | VZ | EZ | OHZ | COZ | Flp./Trp.°C | PZ | Paraffingehalt (%) |
|
Ausgangsgemisch | 30 43 |
36 123 |
6 80 |
0 15 |
2 68 |
112,5/113,0 89,5/ 90,0 |
1 6 |
80 6 |
Oxydat |
Ein Gemisch aus 160 g Montanwachssäure gemäß Beispiel 1, 204 g eines höhermolekularen Synthese-Hartparaffins
mit einem Erstarrungspunkt von 98 0C und 36 g eines niedermolekularen Polyäthylens mit
einem Schmelzpunkt von 1180C und einem mittleren
Molekulargewicht von etwa 2000 wurde bei 1500C mit
60
2001 Luft je Stunde in Gegenwart von 1 kg Kobaltstearat
als Katalysator in dem im Beispiel 1 verwendeten ölbeheizten Frittenrohr 8,5 Stunden oxydiert. In der
folgenden Tabelle sind wieder Ausgangsgemisch und Oxydat einander gegenübergestellt.
SZ | VZ | EZ | OHZ | COZ | Flp./Trp.°C | PZ | Paraffingehalt CYo) |
|
Ausgangsgemisch | 60 50 |
81 96 |
21 46 |
0 15 |
4 31 |
113,2/113,5 103,0/103,5 |
0,5 1,5 |
60 |
Oxydat | 18 |
Ein Gemisch aus 240 g Montanwachssäure gemäß Beispiel 1 und 160 g eines gut raffinierten, harten mikrokristallinen
Erdöl-Destillationsrückstandes mit einem Erstarrungspunkt von 750C wurde bei 145° C mit 3001
Luft je Stunde in Gegenwart von 1 g Kobaltstearat als Katalysator in dem im Beispiel 1 verwendeten ölbeheizten
Frittenrohr 4 Stunden oxydiert. Die folgende Tabelle gibt die Kennzahlen von Ausgangsgemisch
und Oxydat wieder:
SZ | VZ | EZ | OHZ | COZ | Flp./Trp.:C | PZ | Paraffingebalt (0Zo) |
|
Ausgangsgemisch | 86 82 |
100 117 |
14 35 |
0 1 |
9 23 |
81,0/81,3 80,6/81,0 |
1 1,5 |
40 |
Oxydat | 28 |
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern, dadurch gekennzeichnet,
daß man höhermolekulare Paraffinkohlenwasserstoffe mit einem Erstarrungspunkt über 7O0C und vorzugsweise über 900C zusammen
mit Montanwachssäuren in der Schmelze bei einer Temperatur von 100 bis 2000C, vorzugsweise
bei 130 bis 1700C, mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise in Gegenwart
eines Katalysators, behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare Paraffinkohlenwasserstoffe
solche aus der katalytischen Kohlenoxydhydrierung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare
Paraffinkohlenwasserstoffe Gemische aus Kohlenwasserstoffen mit einem Höchstgehalt von 40%
wachsartigen Polyolefinen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsgemisch
verwendet, das 30 bis 70% Paraffinkohlenwasserstoffe enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 523 518,
Deutsche Patentschrift Nr. 523 518,
309 778/377 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28312A DE1160840B (de) | 1959-04-25 | 1959-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern |
US23638A US3060046A (en) | 1959-04-25 | 1960-04-21 | Process for the manufacture of hard waxes rich in ester from mixtures of montan wax acids and paraffins |
GB14498/60A GB934815A (en) | 1959-04-25 | 1960-04-25 | Process for the manufacture of hard waxes rich in esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF28312A DE1160840B (de) | 1959-04-25 | 1959-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160840B true DE1160840B (de) | 1964-01-09 |
Family
ID=7092824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF28312A Pending DE1160840B (de) | 1959-04-25 | 1959-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3060046A (de) |
DE (1) | DE1160840B (de) |
GB (1) | GB934815A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255836B (de) * | 1962-03-30 | 1967-12-07 | Hoechst Ag | Wachsmischungen in ionogenen Selbstglanzwachsemulsionen |
US3437496A (en) * | 1963-05-16 | 1969-04-08 | Hoechst Ag | Process for preparing strewable waxes for bright drying polish emulsions |
DE2546791C2 (de) * | 1975-10-18 | 1977-09-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Kohlepapierwachsen |
US4732612A (en) * | 1983-09-02 | 1988-03-22 | The Drackett Company | Polish emulsion compositions |
CN112125990A (zh) * | 2019-06-24 | 2020-12-25 | 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 | 一种蜡的酯化改性方法 |
CN112852486B (zh) * | 2021-01-12 | 2022-10-14 | 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 | 氧化蜡及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE523518C (de) * | 1928-02-08 | 1931-04-30 | Riebeck Sche Montanwerke Akt G | Verfahren zur Gewinnung von Oxydationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1985871A (en) * | 1930-03-05 | 1934-12-25 | Firm Of A Riebeck Sche Montanw | Method of treating montan wax |
GB386715A (en) * | 1931-09-16 | 1933-01-26 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the oxidation of organic compounds |
-
1959
- 1959-04-25 DE DEF28312A patent/DE1160840B/de active Pending
-
1960
- 1960-04-21 US US23638A patent/US3060046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-04-25 GB GB14498/60A patent/GB934815A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE523518C (de) * | 1928-02-08 | 1931-04-30 | Riebeck Sche Montanwerke Akt G | Verfahren zur Gewinnung von Oxydationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB934815A (en) | 1963-08-21 |
US3060046A (en) | 1962-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten | |
DE2838488A1 (de) | Hydrierungskatalysatoren und hydrierungsverfahren | |
DE1160840B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern | |
DE1467535B2 (de) | Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten | |
DE2546791C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlepapierwachsen | |
DE1180131B (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyole-finwachsen | |
DE1012913B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE626787C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE932426C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
DE570732C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen | |
EP0021433B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen | |
DE579988C (de) | Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure | |
DE561290C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Mineraloelen loeslichen OElen aus Rizinusoel | |
DE552886C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE732957C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer wachsartiger Stoffe | |
DE572867C (de) | Verfahren zur Umwandlung von natuerlichen und kuenstlichen Wachsestern bzw. Wachsgemischen in Fettsaeuren | |
DE573604C (de) | Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole | |
DE836801C (de) | Verfahren zur Oxydation von Erdoelkohlenwasserstoffen mittels Luft | |
DE713627C (de) | Verfahren zur Herstellung wachs- oder vaselineartiger Stoffe | |
DE886448C (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydationsprodukten | |
DE749806C (de) | Verfahren zur Herstellung dispergierend wirkender Verseifungsprodukte von Oxydationsprodukten hochmolekularer Kohlenwasserstoffe | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE879245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren im Gemisch mit anderen Oxydationserzeugnissen | |
DE1618367C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle papierwachsen | |
DE860947C (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydations-erzeugnissen aus Kohlenwasserstoffen durch Oxydation |