DE365171C - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols

Info

Publication number
DE365171C
DE365171C DEF46951D DEF0046951D DE365171C DE 365171 C DE365171 C DE 365171C DE F46951 D DEF46951 D DE F46951D DE F0046951 D DEF0046951 D DE F0046951D DE 365171 C DE365171 C DE 365171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiodiglycol
compounds
preparation
sulfuric acid
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF46951D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Roessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF46951D priority Critical patent/DE365171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365171C publication Critical patent/DE365171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols. In weiterer Ausarbeitung des durch die Patente36o98o und 365170 geschützten Verfahrens wurde gefunden, daß man durch Anwendlung. erhöhter Konzentration zur Anwendung kommender Schwefelsäure oder entsprechend höherer Temperatur oder dieser beiden Maßnahmen gemeinsam zu. Sulfosäuren der Kondensationsprodukte gelangt, die sich von den Kondensationsprodukten selbst durch größere Wasserlöslichkeit unterscheiden. Zu den gleichen Sulfosäuren gelangt man, wenn man die nach dem Verfahren der Patente 36o98o und 365170 erhaltenen Kondensationsprodukte unter Anwendung von Schwefelsäure oder anderen Sulfurierungsnütteln nachträglich sulfuriert.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren entstandenen Sulfosäuren haben im allgemeinen ähnliche Eigenschaften wlie die ursprünglichen Kondensationsprodukte. Beim Kochen mit Wasser zerfallen sie anscheinend wieder. B le i spi el e.
  • .i. ioo Teile Th#iodiglykol werden mit Dazu 45 Teilen gibt Formaldehyd man ohne Kühlung 40 Prozent 25 Teile vermischt. konz. Schwefelsäure und steigert die Tempefatur am Schlusse auf 70'. Nach dem Abkühlen stumpft man ae Reaktionsmasse mit Sodalösu-ng ab und dampft die erhaltene Lösung vorteilhaft im Vakuum bis zur völligen Ausscheidung de s gebildeten Glaubersalzes ein, -wovon abgesaugt wird. Die Sulfosäure des Tluodi,glykol-Form,aldehyd-Kondensationsproduktes ist ein gelbäches Öl, das ein höheres spezifisches Gewicht besitzt als Wasser. Slit ist in Wasser klar löslich, dagegen im Gegensatz zum unsulfierten Kondensationsprodukt unlöslich in Chloroform. Beim Erliitzen für sich oder in wässeriger Lösung auf höhere Temperatur spaltet sie- leicht Schwefelsäure und Formaldehyd ab.
  • 2. :2oog des aus Thiodiglykol und Formaldehyd erhaltenen Produkts werden mit 5o g Monohydrat bei 30' verrüh#rt. Die Sulfurierungsmasse Wird durch Eintragen in Sodalösung neutralisiert. Die Lösung wird im Vakuum bei niederer Temperatur dingedampft, bis sich alles Glaubersalz abgeschieden -hat, von dem durch Absaugen getrennt wird. Das erhaltene Produkt besitzt dieselben Eigenschaften wie das nach Bdispiel i erhaltene.
  • 3. 2,oo g des aus Thilodiglykol -und Aceton oder Methyläthylketon erhaltenen Kondensationsproduktes werden mit 5o g Monohydrat bei 30 bis 40' verrührt, bis eine Probe völlig klar wasserlöslich ist. Es wird in Sodalösung eingetragen und die Lösung b-is zur völligen Abscheidung des Glaubersalzes im Vakuum eingedampft. Die erhaltene Sulfosäure wird als spezifisch. schweres; gelbliches 01 erhalten, das beim Erhitzen für sich oder in wässeriger Lösung leicht Schwefelsäure und Keton abspaltet.
  • 4. 2oo g des aus Thiodiglykol und Ameisensäure nach Patent 3 65 1 7o erhaltenen Kondensationsproduktes werden ' wie im vorhergehenden Beispiel angegeben, mit Monehydrat behandelt. Die erhaltene Sulfosäure verhält sich analog den obigen Sulfurierungsprodukten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Abänderung des Verfahrens des Patents 36o98o zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Anwendung von Schwefelsäure entsprechend höherer Konzentration bzw. entsprechend höherer Temperatur die Einwirkung bis zur Bildung der Sulfosäuren durchführt. :z. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Kondensation von Thfodiglykol mit Aldehyden, Ketonen oder Ameisensäure zu erhaltenen Kondensationsprodukte mit sulfurierenden Mitteln behandelt.
DEF46951D 1920-06-09 1920-06-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols Expired DE365171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46951D DE365171C (de) 1920-06-09 1920-06-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46951D DE365171C (de) 1920-06-09 1920-06-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365171C true DE365171C (de) 1922-12-08

Family

ID=7101333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46951D Expired DE365171C (de) 1920-06-09 1920-06-09 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168905B (de) * 1959-07-29 1964-04-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung der Essig- oder Propionsaeureester von Poly-(hydroxyalkylaether-) verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168905B (de) * 1959-07-29 1964-04-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung der Essig- oder Propionsaeureester von Poly-(hydroxyalkylaether-) verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365171C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols
AT93318B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Thiodiglykols.
DE573516C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Eiweissstoffen, insbesondere Casein, Harnstoff und Formaldehyd
DE231589C (de)
DE249726C (de)
DE175333C (de)
DE495788C (de) Darstellung der Dialkalisalze der ªŠ-Oxy-ª‡-imino-ª‰, ª€-pentadien-N-sulfonsaeure
DE540247C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Produkte aus Wollfett
DE548512C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Verbindungen der Sulfosalicylsaeure mit Silber- bzw. Goldeiweiss
DE198864C (de)
DE624564C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Silbersalzes der Acetylsalicylsaeure
DE423080C (de) Verfahren zur Darstellung von kombinierten Metallgelatosen
DE420593C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE381414C (de) Verfahren, um schwer oder nicht loesliche Gerbstoffe in kaltem Wasser leicht loeslich zu machen
DE610275C (de) Verfahren zur Darstellung von peroral hochwirksamen blutzuckersenkenden Stoffen
DE338427C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten des Hexamethylentetramins
DE663818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen heterocyclischer Verbindungen
DE295840C (de)
DE456019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schaedlingsbekaempfungsmitteln in fester Form
DE512405C (de) Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE494708C (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Fleisch- oder Speckkonservierungsablaugen
DE306805C (de)
DE318948C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE468171C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen
DE188435C (de)