DE318948C - Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE318948C
DE318948C DE1915318948D DE318948DD DE318948C DE 318948 C DE318948 C DE 318948C DE 1915318948 D DE1915318948 D DE 1915318948D DE 318948D D DE318948D D DE 318948DD DE 318948 C DE318948 C DE 318948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
formaldehyde
soluble
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915318948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE318948T external-priority
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE318948C publication Critical patent/DE318948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Description

  • Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte. Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte, welches darin besteht, daß man Sulfosäuren des Naphthalins oder seiner Homologen mit Formaldehyd bzw. Formaldehyd entwickelnden Mitteln bei An- oder Abwesenheit von die Kondensation befördernden Substanzen unter solchen Bedingungen behandelt, daß im wesentlichen nur wasserlösliche Verbindungen erhalten werden; oder daß man die durch Kondensation von Naphthalin oder seinen Homologen mit Formaldehyd bzw. Formaldehyd entwickelnden Mitteln erhältlichen wasserunlößlichen Körper mit sulfierenden Mitteln behandelt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man auch entweder direkt wasserlösliche Produkte oder solche erhalten kann, die sich durch Behandlung mit sulfierenden Mitteln in wasserlösliche Produkte der in dem Hauptpatent gekennzeichneten Art überführen lassen, wenn man bei der , Kondensation von Formaldehyd bzw. von Formaldehyd entwickelnden Mitteln mit Sulfosäuren des Naphthalins oder seiner Homologen einen Teil dieser Sulfosäuren durch Naphthalin oder seine Homologen oder deren in Wasser schwer bzw. unlösliche Kondensationsprodukte ersetzt.
  • Will man direkt ausschließlich oder doch im wesentlichen wasserlösliche Produkte darstellen, so ist es im allgemeinen zweckmäßig, die Menge der unsulfierten Produkte, die im übrigen von Fall zu Fall durch Versuche festzusetzen ist, nicht zu hoch zu bemessen. Beispiel i In ein Gemisch aus 5o Teilen Monohydrat, 5o Teilen Was@-er werden 33 Teile ß-Naphthalinsulfosäure, 5 Te 1e Naphthalin und 1o,5 Teile Formaldehyd 3oprozentig eingetragen.
  • Die Suspension wird unter gutem Rühren etwa 6 Stunden bei g5° erhitzt. Nach dieser Zeit ist der Geruch nach Formaldehyd verschwunden und das Produkt wasserlöslich. Aus der alkalischen Lösung sind mit Äther nur Spuren eines öligen Produktes isolierbar.
  • In analoger Weise verfährt man, wenn man an Stelle des Naphthalins wasserunlösliche Kondensationsprodukte desselben; z. B. das von Grabowski (B. 7, 1605) beschriebene a-Dinaphtylmethan verwendet. Beispiel e. In ein Gemisch von 25 Teilen Monohydrat und 35 Teilen Wasser werden 18,5 Teile ß-Naphthalinsulfosäure (krist. -1- 3 H20), 4,2 . Teile ß-Methylnaphthalin und 6 Teile Formaldehyd 30 prozentig eingetragen. Das Ganze wird in einem verschlossenen Gefäß während g bis io Stunden bei etwa 98 bis ioo° kräftigst geschüttelt. Das Produkt st in Wasser bis auf eine geringe Trübung löslich. Beispiel 3.
  • In eire. Gemisch, tün.25 Teilen Monohydrat und 2s_,Teilen Wasser werden, 9 Teile Naphtha,lir@=8-Teile *ß-Näphthalirisulfosäure (krist.
  • 3 H20) und 5,5,Teile Formaldehyd 30prozentig eingetragen. Das Ganze wird in einem geschlossenen Gefäß während 6 bis 7 Stunden bei etwa 98 bis ioo ° kräftigst geschüttelt. Die zusammengeballte Reaktionsmasse wird von der wäßrigen Schwefelsäure getrennt und mit 5o Teilen Oleum 23° so lange bei ioo bis Zio° sulfiert, bis das Produkt leicht löslich ist. Die überschüssige Schwefelsäure kann in der üblichen Weise, z. B. mit Kalk, entfernt und das Kalksalz durch Schwefelsäure in die freie Sulfosäure umgewandelt werden.
  • Die so erhältlichen Substanzen haben ebenso wie die Produkte des Hauptpatents u. a. die wertvolle Eigenschaft, daß sie die schwer löslichen Bestandteile natürlicher Gerbstoffe lösen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: . Abänderung des Verfahrens des Patents 292531 zur Darstellung wasserlöslicher Konden@_atiönsprodukte, darin bestehend, daß man bei der Kondensation von Formaldehyd bzw. Formaldehyd entwickelnden Mitteln mit Sulfosäuren des Naphthalins oder seiner Homologen einen Teil dieser Sulfosäuren durch Naphthalin oder seine Homologen oder deren in Wasser schwer bzw. unlösliche Kondensationsprodukte ersetzt und die entstehenden Körper evtl. noch nachträglich mit sulfierenden Mitteln behandelt.
DE1915318948D 1915-01-23 1915-01-23 Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte Expired DE318948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318948T 1915-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318948C true DE318948C (de) 1920-02-13

Family

ID=6151331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915318948D Expired DE318948C (de) 1915-01-23 1915-01-23 Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318948C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE527618C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallsalzen von Sulfonsaeuren
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
DE941707C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis
DE480701C (de) Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen
DE443339C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Huminsaeurederivate
DE26697C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen und zur Darstellung von Superphosphat
DE497908C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE521123C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht absetzenden waesserigen Farbstoffpasten
DE500553C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Produkten durch Selbstverdauung von Fischfleisch
AT150297B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen.
DE571929C (de) Ackerunkrautvernichtungsmittel
DE468810C (de) Verfahren zur Herstellung eines hormonhaltigen Stoffs pflanzlichen Ursprungs
DE697730C (de) Verfahren zur Herstellung von urethanartigen Verbindungen
DE908616C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen von organischen Verbindungen durch Herstellungvon Additionsverbindungen mit Harnstoff
DE359583C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE456019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schaedlingsbekaempfungsmitteln in fester Form
DE869595C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinextrakten zur Gewinnung aschearmer Reintrockenpektine nach dem Faellverfahren
AT122954B (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender wasserlöslicher Kondensationsprodukte.
DE436078C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterbestaendigen Farbebindemittels
DE472221C (de) Verfahren zur Gewinnung der toxischen Komponenten aus den Aufschluessen von Bakterien
DE466440C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE542250C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger, insbesondere pastenfoermiger Suspensionen influessigen Metallcarbonylen
AT216650B (de) Konservierungs- und Poliermittel für lackierte Oberflächen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE708805C (de) Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen