AT150297B - Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen.Info
- Publication number
- AT150297B AT150297B AT150297DA AT150297B AT 150297 B AT150297 B AT 150297B AT 150297D A AT150297D A AT 150297DA AT 150297 B AT150297 B AT 150297B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solution
- preparation
- water
- arsenic
- arsenic compounds
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 229940093920 Gynecological Arsenic compounds Drugs 0.000 title description 7
- -1 aromatic arsenic compounds Chemical class 0.000 title description 7
- 229940058949 for amoebiasis and other protozoal diseases Arsenic compounds Drugs 0.000 title description 7
- 229940058907 for leishmaniasis and trypanosomiasis Arsenic compounds Drugs 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N Chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N Bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N Martius yellow Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- KFOWCWKHTVGAET-UHFFFAOYSA-M formaldehyde;sulfanide Chemical compound [SH-].O=C KFOWCWKHTVGAET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical class OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen. Im Patent Nr. 140748 ist ein Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen geschützt, das darin besteht, dass man Phenoxyessigsäurearsinsäuren oder deren Substitutionsprodukte bzw. deren 3-wertiges Arsen enthaltende Derivate und beliebige therapeutisch wirksame Arylarsinsäuren oder deren 3-wertiges Arsen enthaltende Derivate, wobei wenigstens eine der beiden Komponenten durch einen Acylaminrest substituiert ist, nach üblichen Methoden in unsymmetrische Arsenoverbindungen überführt. Im Falle die als Ausgangsstoffe zur Anwendung gelangenden Arsenoverbindungen an Stelle oder neben einem Acylaminrest eine primäre Aminogruppe enthalten, wird letztere nach der Herstellung der Arsenoverbindungen durch Acylierung bzw. durch Kondensation mit Formaldehydbisulfid oder Glycid in eine sekundäre Aminogruppe umgewandelt. Es wurde nun gefunden, dass man ebensolche unsymmetrische aromatische Arsenoverbindungen auch in der Weise herstellen kann, dass man wenigstens eine Hydroxylgruppe enthaltende symmetrische oder unsymmetrische aromatische Arsenoverbindungen, welche überdies durch Acylaminreste substituiert sind, mit Halogenessigsäure im Molekularverhältnis 1 : 1 umsetzt. Die hiebei entstehenden Verbindungen sind als Phenoxyessigsäurederivate in Bicarbonatlösung löslich, selbst dann, wenn als Ausgangsstoffe symmetrisch durch Hydroxylgruppen substituierte aromatische Arsenoverbindungen verwendet werden. Aus dieser Tatsache ergibt sich, dass auch in den letztgenannten Fällen unsymmetrische Arsenoverbindungen entstehen. EMI1.1 Wasser von 350 unter Zusatz von 12 cm3 10 n-Kalilauge gelöst. Zu dieser klaren Lösung wird eine Lösung von 6 g Chloressigsäure und 4 g Soda in 50 cm3 Wasser hinzugefügt. Das Gefäss wird mit Stickstoff gefüllt und 24 Stunden unter öfterem Umschütteln auf einer Temperatur von 300 gehalten. Nach dem Fällen mit 25 cm3 Eisessig wird kurz auf 70-800 erwärmt und dann abgesaugt. Die in Form eines hellgelben Pulvers erhältliche unsymmetrische Arsenoverbindung (F=208-209 ) ist identisch mit dem gemäss Beispiel 7 der Patentschrift Nr. 140748 erhältlichen Produkt. Durch Lösen in der entsprechenden Menge Natronlauge und Einrühren dieser Lösung in Aceton kann das leichtlösliche Natriumsalz als ebenfalls hellgelbes Pulver gewonnen werden. Beispiel 2 : 23 g 3.3'-Dioxy-4. 4'-bisacetaminoarsenobenzol werden in 300 m3 Wasser von 35 und 12 cm3 10 n-Kalilauge gelöst. In die klare Lösung gibt man eine Lösung von 6 g Chloressigsäure und 4 g Soda in 50 cm3 Wasser. Nach Füllung mit Stickstoff wird das Gefäss unter öfterem Umschütteln 8 Stunden auf 300 erwärmt. Eine hiebei allenfalls auftretende Trübung beseitigt man durch Zusatz eines Tropfens Kalilauge. Die aus der Reaktionslösung durch Ausfällen mit 25 cm3 Eisessig, Absaugen und Trocknen als orangefarbenes Pulver erhältliche unsymmetrische Arsenoverbindung kann durch Lösen in der entsprechenden Menge verdünnter Natronlauge und Einrühren der klaren Lösung in Aceton in das leichtlösliche orangegelb gefärbte Natriumsalz übergeführt werden. Beispiel 3 : 26 4. 4'-Dichlor-2. 2'-dioxy-3. 3'-biacetaminoarsenobenzol werden in 300 c3 Wasser von 350 unter Zusatz von 12 cm310 n-Kalilauge gelöst. Zu der hellgelben, klaren Lösung wird eine Lösung von 6 g Chloressigsäure und 4 g Soda in 50 cm3 Wasser zugefügt. Dieses Gemisch wird 8 Stunden unter häufigen Schütteln bei 300 unter Stickstoffatmosphäre stehen gelassen ; eine hiebei etwa auftretende geringe Trübung wird durch Zusatz eines Tropfens Kalilauge beseitigt. Sodann wird mit 25 cm3 Eisessig gefällt und abgesaugt ; die so erhältliche unsymmetrische Arsenoverbindung <Desc/Clms Page number 2> stellt nach dem Trocknen im Exsikkator ein gelbes Pulver dar. Das leichtlösliche Natriumsalz kann durch Lösen desselben in der entsprechenden Menge Natronlauge und Einrühren der Lösung in Aceton als hellgelbes Pulver erhalten werden. Beispiel 4 : 27 g der durch gemeinsame Reduktion eines Gemisches molekularer Mengen 1-[Phenylarsinsäure-(4')]-2.3-dimethyl-4-aminopyrazoln-(5) und 4-Oxy-3-acetaminophenylarsinsäure- - (1) erhaltenen unsymmetrischen Arsenoverbindung werden mit 300 et ? Wasser von 350 unter Zusatz von 12 e ; n310 n- Kalilauge gerührt, bis klare Lösung eingetreten ist. Dazu wird eine Lösung von 9 g Bromessigsäure und 4 g Natriumcarbonat in 50 e ? Wasser gegeben, der Kolben mit Stickstoff gefüllt, gut verschlossen und unter öfterem Umschütteln 48 Stunden bei 300 gehalten. Bei der Fällung der Reaktionslösung mit Eisessig erhält man eine Arsenoverbindung, die in kalter Bicarbonatlösung löslich ist. Sie wird mit der eben nötigen Menge Natriumhydroxyd in wenig Wasser gelöst und durch Einrühren der Lösung in kalten Alkohol und Absaugen des Niedersehlags in Form des Natriumsalzes erhalten. Letzteres bildet ein hellgelbes Pulver, das sich spielend leicht mit goldgelber Farbe in Wasser löst. Beispiel5 : 27 g 2.5.5'-Trichlor-4'-oxy-4.3'-bisacet aminoarsenobenzol werden in 300 cm3 Wasser von 350 unter Zusatz von 12 em3 10 n- Kalilauge gelöst. Dann gibt man eine Lösung von 6 g Chloressigsäure und 4 g Natriumearbonat in 50 ein3 Wasser zu, füllt das Gefäss mit Stickstoff, verschliesst es und lässt es unter öfterem Umschütteln 48 Stunden bei 30 stehen. Dann wird die Reaktionslösung EMI2.1 Arsenoverbindung-bildet ein hellgelbes, in Wasser äusserst leicht lösliches körniges Pulver.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens eine Hydroxylgruppe enthaltende symmetrische oder unsymmetrische aromatische Arsenoverbindungen, welche überdies durch Acylaminreste substituiert sind, mit Halogenessigsäuren im Molekularverhältnis 1 : 1 umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200231X | 1931-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT150297B true AT150297B (de) | 1937-07-26 |
Family
ID=29261534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT150297D AT150297B (de) | 1931-02-20 | 1932-02-10 | Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT150297B (de) |
-
1932
- 1932-02-10 AT AT150297D patent/AT150297B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT150297B (de) | Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen. | |
AT148156B (de) | Verfahren zur Darstellung von komplexen Schwermetallverbindungen. | |
AT153203B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen. | |
DE432203C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
AT117478B (de) | Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen. | |
AT155316B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT106981B (de) | Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. | |
AT155149B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT110280B (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Anthrachinonglykosiden aus Drogen. | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
AT146967B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe. | |
AT126152B (de) | Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen. | |
DE318948C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte | |
DE674516C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten | |
DE568943C (de) | Verfahren zur Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen | |
AT151959B (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem 4.4'-Dioxy-3.3'-diaminoarsenobenzol. | |
DE513205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Aminoarylantimonverbindungen | |
DE590582C (de) | Verfahren zur Herstellung loeslicher Abkoemmlinge von Aminoarylarsenoarsen-, Aminoarylarsenoantimon- und Aminoarylarsenwismutverbindungen | |
AT69637B (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Substanzen. | |
AT153216B (de) | Verfahren zur Darstellung komplexer Goldkeratinverbindungen. | |
AT154021B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydalkalisulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
DE1717019C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Schwefel enthaltenden grenzflächenaktiven flüssigen Produkten | |
DE558567C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Abkoemmlingen organischer Antimonverbindungen | |
DE442039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali-Erdalkalidoppelsalzen aromatischer Halogensulfonamide | |
DE655684C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen der Keratinsaeuren |