AT106981B - Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden.

Info

Publication number
AT106981B
AT106981B AT106981DA AT106981B AT 106981 B AT106981 B AT 106981B AT 106981D A AT106981D A AT 106981DA AT 106981 B AT106981 B AT 106981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensation products
phenols
aldehydes
pure
salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakelite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Gmbh filed Critical Bakelite Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT106981B publication Critical patent/AT106981B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten   ans Phenolen und Aldehyden. 



   Die harzartigen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden enthalten von ihrer Herstellung her gewöhnlich ungebundenes Phenol und weitere Nebenprodukte. Zur Entfernung des ungebundenen Phenols und der sonstigen Verunreinigungen hat man vorgeschlagen, die Harze in alkalischer Lösung mit Säuren zu fällen oder zu behandeln. Man hat auch vorgeschlagen, die harzartigen   Kon, en-   sationsprodukte teilweise in Salze der sauren KondensationsproduKte überzuführen und durch Salze auszufällen (Aussalzen). Hiebei ging man von einer vollkommenen Lösung der Kondensationsprodukte aus.

   Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden die Kondensationsprodukte nach dem vorliegenden Verfahren mit möglichst geringen Mengen Wasser, höchstens der gleichen Gewichtsmenge, versetzt und unter möglichst kräftigem Rühren mit so wenig Alkalilauge versetzt, dass die Harze eine kolloidale Suspension bilden. Diese ist sehr dickflüssig, vollkommen undurchsichtig, fliesst langsam, neigt beim Stehen zum Gelatinieren und besteht, wie die Betrachtung im Ultramikroskop zeigt, aus Ultramikronen, während eine vollkommene Lösung, wie sie auch bei dem bekannten Verfahren der Herstellung von Lösungen der Kondensationsprodukte erhalten wird, optisch leer ist. Die kolloidale Suspension wird dann durch Salze gefällt. Man kann neutrale, basische und saure Salze verwenden, z. B.

   Chlornatrium, Ammoniumchlorid,   Alkali-und Ammoniumkarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat,   die verschiedenen Alaune u. dgl., einzeln oder in Mischung miteinander. Bei der Fällung erhält man die Harze in einem gelartigen Zustand und kann sie in diesem mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder Salzlösungen waschen. Die Fällung kann auch in Gegenwart hydrotropisch wirksamer Salzlösungen, z. B. Natriumsalizylat, der Salze der höheren Fettsäuren, namentlich der verschiedenen Seifen, z. B. fettsauren Seifen, sulfonierten Seifen, Harzseifen, Seifen der Oxyfettsäuren, Seifen der Halogenfettsäuren, stattfinden. 



  Die Salze können so ausgewählt werden, dass zwischen ihnen und den Fällungsmitteln keine Reaktion unter Bildung   wasserunlöslicher   Niederschläge erfolgt. Wenn die Salze bei der Behandlung mit den aussalzenden Salzen mit ausgefällt werden, so kann ein Auswaschen beim Behandeln mit Wasser stattfinden. 



  Man kann aber auch die   hydrotropiseh   wirkenden Salze derartig auswählen, dass sie mit den fällenden Salzen unlösliche oder schwerlösliche Niederschläge bilden und in den Harzen verbleiben. Man kann auch die gefällten, harzartigen Kondensationsprodukte mit den hydrotropisch wirkenden Salzlösungen auswaschen und dieselben so wählen, dass entweder keine unlöslichen bzw. schwer   löslichen   Fällungen entstehen, oder dass gerade unlösliche oder schwerlösliche Fällungen eintreten. Die so erhaltenen Kondensationsprodukte stellen nach dem Auswaschen und Trocknen helle, geruchlos,   lichtbeständige   Pulver dar. Der Erweichungspunkt liegt höher als der des ursprünglichen Harzes, bisweilen um   100  und   höher. 



  Die Harze bewahren ihren pulverförmigen Zustand beliebig lange. Sie sind in organischen Lösungsmitteln der Harze klar löslich, z. B. in Alkohol (Spiritus). Durch Zentrifugieren der Lösung in organischen Lösungsmitteln kann man eine Trennung der Lösung von etwa ausgefallenen unlöslichen Metallhydroxyden bewirken. 



     Beispiel l :   10 kg eines harzartigen Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd werden in 8 Wasser unter anteilsweiser Zugabe von   700 cm3 330oiger Natronlauge   in einem rasch laufenden
Ruhrwerk so lange behandelt, bis eine kolloide Harzsuspension entstanden ist.   Diese lässt man in   100 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schnell ab und wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgeschieden. 



   Beispiel   2 : 10 leg Phenolaldehydharz   werden wie oben in Lösung gebracht und langsam so lange mit einer   10% igen Alaun-oder Aluminiumsulfatlösung   versetzt, bis das gereinigte Harz sich abzusetzen beginnt. Es wird, wie in Beispiel   1,   abgeschieden. Zweckmässig ist es, bei der   Ausfällung   eine Temperatur von   60-80  einzubehalten.   



   Beispiel 3 : 10 kg Phenolaldehydharz werden, wie oben im Beispiel   1,   in kolloide Suspension übergeführt und alsdann mit 100   cm3     30% iger Natriumsalizylatlösung   versetzt. Man fällt dann das Harz mit   25-30%iger Kalziumchloridlösung und erhält   es in Form eines hellen Pulvers. Es lässt sich auf Grund seiner sandigen Beschaffenheit leicht abtrennen und an der Luft trocknen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, dass man die rohen Kondensationsprodukte unter Anwendung von möglichst wenig Wasser, das höchstens dem Gewichte der Harze entspricht, und mit zu deren vollkommenen Lösung ungenügenden Mengen von Alkalihydroxyd in eine kolloide Suspension überführt und aus dieser durch neutrale, basische oder saure Salze die reinen, in Wasser unlöslichen Harze ausfällt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit konzentrierten alkalischen Lösungen der Harze arbeitet und dieselben vor, oder während der Fällung durch neutrale, basische oder saure Salze mit den Lösungen hydrotropisch wirkender Salze, die gegen cas Fällungsmittel indifferent sein können, oder sich mit diesen umsetzen, versetzt, 0'er dass man die Harze nach der Fällung durch die Salze mit derartigen Lösungen nachbehandelt.
AT106981D 1925-01-27 1926-01-20 Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. AT106981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106981X 1925-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106981B true AT106981B (de) 1927-08-10

Family

ID=29276148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106981D AT106981B (de) 1925-01-27 1926-01-20 Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106981B (de) Verfahren zur Herstellung von säurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden.
DE432203C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE516677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
CH155686A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
AT106980B (de) Verfahren zur Herstellung säurefreier, harzartiger, Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden.
DE432202C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefreier, harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden
DE431514C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden in reiner Form
DE411051C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
AT160562B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin.
AT122522B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher komplexer Antimonsalze der Polyoxymonocarbonsäuren.
AT107842B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden in reiner Form.
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
AT150297B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer aromatischer Arsenoverbindungen.
AT114871B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE491317C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von am Kohlenstoff aralkylierten Fettsaeuren
AT153203B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen.
CH125377A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Arsenverbindung.
AT125678B (de) Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des Naphthazarins.
CH124948A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Manganverbindung.
CH184300A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes aus dem a-Naphthylamid der 2.3-Oxynaphthoesäure und Formaldehyd.
CH124949A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Cadmiumverbindung.
CH125379A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Zinnverbindung.
CH125394A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Vanadinverbindung.
CH143898A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH135484A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Aldehyden und Phenolen.