DE364185C - Schaltschloss fuer den Wagen - Google Patents

Schaltschloss fuer den Wagen

Info

Publication number
DE364185C
DE364185C DEP40631D DEP0040631D DE364185C DE 364185 C DE364185 C DE 364185C DE P40631 D DEP40631 D DE P40631D DE P0040631 D DEP0040631 D DE P0040631D DE 364185 C DE364185 C DE 364185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
car
rack
axis
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARMEN WERK AKT GES
Original Assignee
CARMEN WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL11504D priority Critical patent/NL11504C/xx
Application filed by CARMEN WERK AKT GES filed Critical CARMEN WERK AKT GES
Priority to DEP40631D priority patent/DE364185C/de
Priority to FR551145D priority patent/FR551145A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE364185C publication Critical patent/DE364185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/42Escapements having two pawls or like detents
    • B41J19/46Escapements having two pawls or like detents and mounted on a single rocker

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schaltschloß für den Wagen. Bei den bekannten Schaltvorrichtungen für den Wagen verschiedener Schreibmaschinensysteme ist der Nachteil verbunden, daß sich die mechanischen Teile zum Transport des Wagens infolge der oft sehr komplizierten Beschaffenheit und Zusammensetzung sehr rasch abnutzen und mit der Zeit den Wagen-in den Buchstabenzwischenräumen unregelmäßig transportieren. Durch die Einfachheit des neuen Erfindungsgegenstandes wird eine ganz sichere, schnelle Auslösung bei geringsten Abnutzungen der Zahnstange sowie der Zähne erreicht und auch bei schnellstem, jedoch richtigem Anschlage ein sicherer, rascher Gang des iÄ"agens erzielt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die neue Schaltvorrichtung von oben gesehen bei herabgedrücktem Tastenhebel, Abb. 2 von oben gesehen in Ruhelage der Tastenhebel, Abb. 3 von der Seite gesehen und Abb. 4. einen Schnitt nach Linie A-B gemäß Abb. 3 von oben gesehen bei abgenommener Wagengrundplatte.
  • Das Schaltschloß besteht aus einem besonders geformten Anker a, in dessen Ausschnitt j der lose Zahn G durch die in Nuten e liegenden beiden Schraubenfedern i, d nach außen in die Zahnstange gedrückt wird. Wie ersichtlich, hat der lose Zahn G einen rui3, mit dein er in den Ausschnitt j sich gegen einen Absatz legt und gegen Bewegung nach außen gehalten «-ira. Zur Auslösung des Schaltschlosses aus der Zahnstange des Wag- res erhält der lose Zahn G einen Stift h, der durch die Auslösestange Q, die am Wagen bewegbar befestigt ist (s. Abb. 2 Ruhestellung), in der Pfeilrichtung bewegt werden kann und dadurch den `'Gagen vom Schaltschloß freimacht. Der Wagen kann also demgemäß auch frei in der Richtung seiner Bahn bewegt werden. Der Anker a wird durch die Achse b von den Tastenhebeln s und der von diesen bewegbaren Universalschiene tbewegt und kommt abwechselnd mit seinen Zähnen in und außer Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange des Wagens, wobei der eine Ankerzahn in die Bahn der Zähne der Zahnstange gelangt, bevor der andere Ankerzahn sie freigibt. Die Bewegung des Schaltschlosses geschieht durch die Achse b, an der ein besonders geformter Drahtbügel P, n. befestigt ist, derart, daß ein an der Zwischenwand der Schreibmaschine beweglich befestigter Winkelhebel 0 mit seiner Rolle y1 an dem Bügel fa angelehnt ist. Der Winkelhebel ist durch die Lenkstange r mit der Universalschiene t, die durch alle Tastenhebel bewegt werden kann, verbunden.
  • Der Winkelhebel O ist durch die Schraube p an der Wand u, drehbar angeordnet. Wird eine Taste angeschlagen, so nimmt das -Antriebsgestänge des Ankers die aus Abb. j ersichtliche gestrichelte Lage ein. Der Winkelhebel (-) wird nach unten bewegt, die Rolle y1 drückt gegen die Bügelstange zz, die auf der Achse b befestigt ist, und bewegt die Achse im Sinne des Uhrzeigers und damit das Schaltschloß in die Lage gemäß Abb. z, wobei der lose Zahn G aus der Zahnstange C heraustritt und der Ankerzahn in in die Zahnstange eingreift und dieselbe in ihrer Lage festhält. Beim Freigeben der gedrückten Taste t kehrt das Schaltschloß in die Ruhelage gemäß Abb. 2 zurück, wobei der lose Zahn G in die Zahnstange wieder eingegriffen und die Zahnstange bzw. den Wagen um einen Buchstabenraum nach der Seite hat bewegen lassen.
  • Schnitt A-B (Abb. 4.) zeigt den Winkelhebe10 mit der Rolle y1 und den Bügel P, n der Achse b von oben gesehen. Die Rolle y1 wird durch die Lenkstange r und die Universalschiene t in der Pfeilrichtung H (Abb. 3) bewegt und gibt dadurch der Achse b eine Drehbewegung im Sinne des Pfeiles Z gemäß Abb. 4. Da die Achse b fest mit dem Schaltschloß verbunden ist, so führt dasselbe auch durch die Bewegungen der Achse in beschriebener Art den Transport des Wagens herbei. Der Bügel 1', ya dient also zur Ubertragung der vertikalen in die horizontale Bewegung von der durch die Tasten bewegten Universalschiene nach dem Schältschloß.
  • Bei der Bewegung des Ankers erfolgt der Eingriff der Zähne desselben in die Wagenzahnstange schnell, dabei sicher bei raschem Gang des Wagens. Es ist bei der neuen Vorrichtung unmöglich, daß bei schnellem, jedoch richtigem Tastenanschlage beim Schreiben die Buchstaben nicht in genauer Entfernung voneinander oder gar sich aufeinander abdrucken, wie dies bei bekannten komplizierten Modellen häufig vorkommt, da die neue Vorrichtung, wenn auch schnell bewegt, keinen Schwungverhältnissen unterworfen ist, sondern immer ein und dieselbe Bewegung ausführt, so daß der Transport des Wagens auch immer gleich sein muß.

Claims (1)

  1. PATRiVT-ANSPRUcH: Schaltschloß für den Wagen von Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschloß aus einem besonders geformten Anker (a) mit einem festen Zahn (512) und einem in einem Ausschnitt (j) lose liegenden Zahn (G), der unter dem Einfluß von Druckfedern in einer in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen nachgiebigen Stellung gehalten wird, besteht und das Bestreben hat, den losen Zahn in und gegen die Zahnstange zu drücken, und daß mittels Tastenanschlags die Schwingachse (b) J.es Ankers durch einen Winkelhebel (O), der auf einen Bügel (P, n) der Achse (b) wirkt, gedreht wird.
DEP40631D 1920-09-14 1920-09-14 Schaltschloss fuer den Wagen Expired DE364185C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL11504D NL11504C (de) 1920-09-14
DEP40631D DE364185C (de) 1920-09-14 1920-09-14 Schaltschloss fuer den Wagen
FR551145D FR551145A (fr) 1920-09-14 1922-05-06 Dispositif d'avancement pour le chariot de machines à écrire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40631D DE364185C (de) 1920-09-14 1920-09-14 Schaltschloss fuer den Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364185C true DE364185C (de) 1922-11-18

Family

ID=7377262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40631D Expired DE364185C (de) 1920-09-14 1920-09-14 Schaltschloss fuer den Wagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE364185C (de)
FR (1) FR551145A (de)
NL (1) NL11504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040615B (de) * 1957-06-22 1958-10-09 Lehner Fernsprech Signal Echappement fuer Schrittschalter, insbesondere in Fernmeldeanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040615B (de) * 1957-06-22 1958-10-09 Lehner Fernsprech Signal Echappement fuer Schrittschalter, insbesondere in Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR551145A (fr) 1923-03-28
NL11504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364185C (de) Schaltschloss fuer den Wagen
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE401649C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
DE335127C (de) Antriebwerk fuer Addiermaschinen
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE398518C (de) Tastensperr- und Ausloesevorrichtung fuer Kontrollkassen u. dgl.
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
DE523006C (de) Klingelkontakt fuer Tueren
DE951538C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
AT82729B (de) Schaltvorrichtung für Schlitten von Rechenmaschinen.
DE590369C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
AT94460B (de) Registrierkasse.
DE482194C (de) Schreibmaschine mit Wagenumschaltung
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
DE383977C (de) Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels
DE429981C (de) Wagenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE182369C (de)
DE344720C (de) Durch Geldeinwurf auszuloesende, die Abnahme des Hoerers verhindernde Verschlussvorrichtung an Fernsprechapparaten
DE882319C (de) Rechenmaschine mit einer Einrichtung zum Loeschen des Resultat- und Umdrehungszaehlwerkes
DE283930C (de)
AT76242B (de) Mechanische Hand.
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.