AT94460B - Registrierkasse. - Google Patents

Registrierkasse.

Info

Publication number
AT94460B
AT94460B AT94460DA AT94460B AT 94460 B AT94460 B AT 94460B AT 94460D A AT94460D A AT 94460DA AT 94460 B AT94460 B AT 94460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push rod
movement
cash register
roller
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT94460B publication Critical patent/AT94460B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Rad 46 ist nebst dem Schaltrad 47 und dem Schaltzahn 48 an der zugehörigen Zahlenseheibe 49 befestigt, welche drehbar auf der Welle 50 gelagert ist. Die Rückdrehung dieser Zahlenscheibe wird durch die unter Federdruck stehende Klinke 51 verhindert. 



   Sobald eines der Addierräder bei seiner Verdrehung im Sinne des Uhrzeigers von 9 auf 0 übergeht, wird durch den Schaltzahn 48 desselben die Klinke 52 entgegen der Wirkung einer Feder zum Ausschwingen gebracht, so dass der Ansatz   53   der Klinge einen Anschlag 54 der zugehörigen Zehnerschaltklinke 54,55 freigibt, so dass diese   abwärtssehwingt,   mit dem Schaltrad des Addierrades der   nächst-   höheren Ordnung in Eingriff gelangt und dieses um eine Einheit weiter schaltet. Die Zehnerschaltklinke 55 ist an einem Hebel 56 angelenkt, der an seinem anderen Ende eine Rolle 57 trägt, die sich gegen die eine Daumenscheibe 58 der Welle 31 legt. 



   Das Antriebssegment 25 steht mit einem auf der Welle 60 befestigten Zahnrade 59 in Eingriff, durch welches die Drucktype in bekannter Weise eingestellt wird. 



   Die Schubstange 20 (Fig.   1).   ist mit der Taste 15 durch einen Zapfen 55 verbunden, der in eine Aussparung 66 der Schubstange 20 eingreift. Diese Aussparung 66 ist als Langschlitz ausgebildet, so dass die Schubstange 20 mit einer anderen Geschwindigkeit bewegt werden kann, als der Zapfen 65 der Taste 15. Diese Einrichtung ermöglicht es, dass die Bewegung des Segments 25 beispielsweise zu der Zeit verzögert werden kann, in welcher das Addierwerk mit demselben ausser Eingriff gebracht wird, bevor die Rückbewegung des Segments beginnt oder zu einem sonst beliebigen Zeitpunkt. Auf einem Zapfen 67 der Schubstange 20 ist eine Rolle 68 drehbar gelagert, die sich gegen die Abschrägung 69 einer an der Taste 15 befestigten Platte 70 legt.

   Bei dem Niederdrücken der Taste 15 wird der Rahmen   2.)   in der vorgeschriebenen Weise zum Ausschwingen gebracht. Hiebei wird dadurch, dass die Rolle 68 auf der Abschrägung 69 der   Kurvenplatte 70   nach oben läuft, die Aufwärtsbewegung der Schubstange 20 gegenüber dem Tastenende beschleunigt, bis die Rolle den höchsten Punkt der Platte 70 erreicht hat. 



  Sobald die Rolle 68 auf der entgegengesetzt geneigten Fläche 72 abwärtsgleitet, verringert sich die Geschwindigkeit der Schubstange 20 gegenüber der Schwingbewegung der Taste. 



   Durch die Abnahme der Geschwindigkeit der Schubstange 20 am Ende der Bewegung der Taste 
 EMI2.1 
 hindert wird. 



   Die Tasten höherer Ordnung haben eine Kurvenplatte 70 in der Ausführung   nach Fig. 1,   während die Tasten niederer Ordnung, bei denen eine Zunahme der Geschwindigkeit der Schubstange   20   nicht erforderlich ist, mit einer anders geformten Kurvenplatte 73 versehen sind (Fig. 2). Diese Platte ist so geformt, dass die Rolle 68 in der Normallage auf der Spitze der   Platte 7J   steht und beim Niederdrücken der Taste 15 auf der Fläche 74   abwärtsgleitet,   wodurch die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Schubstange 20 verringert wird, d. h. bis zum Augenblick, in welchem die Segmente 25 mit den Addierrädern 46 in Eingriff gelangen. 



   Es sei hiebei erwähnt, dass es keineswegs erforderlich ist, für den Antrieb der Rolle 68 eine besondere Platte 70 an der Taste zu befestigen. Es wird selbstverständlich derselbe Zweck erreicht, wenn das Ende der Taste gleich in der Form, wie die Platte 70 ausgebildet wird, wie es beispielsweise die Fig. 3 erkennen lässt ; auch kann dem   Kurvenstück der   Taste, durch welche die Beschleunigung bzw. Verzögerung der Bewegung der Schubstange'20 bewirkt wird, jede andere dein jeweiligen Zweck entsprechende Form gegeben werden, ohne'vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Registrierkasse, bei welcher die Einstellung der Registrierorgane durch Tasten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten mit einem Kürvenstück versehen sind, durch welches die Schubstange (20), welche die Einstellorgane für die Regiesirierwerke bewegt, so beeinflusst wird, dass je nach der Form des Kurvenstückes die Bewegung der Schubstange (20) unabhängig von der Bewegung der zugehörigen Taste beschleunigt oder verzögert werden kann.
AT94460D 1922-04-24 1922-07-26 Registrierkasse. AT94460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94460XA 1922-04-24 1922-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94460B true AT94460B (de) 1923-10-10

Family

ID=21737699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94460D AT94460B (de) 1922-04-24 1922-07-26 Registrierkasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94460B (de) Registrierkasse.
DE921363C (de) Einrichtung zur Saldierung bei rechnenden Bueromaschinen, insbesondere Zehntastenaddiermaschinen
DE385894C (de) Registrierkasse
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE338612C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Wagens
DE434529C (de) Rechenmaschine fuer Addition und Subtraktion mit zwei Resultatwerken
DE767942C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Stromstosssender
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
AT29685B (de) Einrichtung zur Erzielung des Wegzwanges bei Antriebswerken, insbesondere für Bahnschranken.
DE548790C (de) Als Stehauffigur ausgebildetes Laufspielzeug
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
AT132260B (de) Wiederholungsdruckvorrichtung für Registrierkassen und Rechenmaschinen.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE364185C (de) Schaltschloss fuer den Wagen
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE618366C (de) Rechenmaschine
AT92518B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen.
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
AT108509B (de) Zehnerschaltung für das Querzählwerk von Schreibrechenmaschinen.
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen
DE747076C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl.