DE951538C - Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen - Google Patents

Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE951538C
DE951538C DEA19365A DEA0019365A DE951538C DE 951538 C DE951538 C DE 951538C DE A19365 A DEA19365 A DE A19365A DE A0019365 A DEA0019365 A DE A0019365A DE 951538 C DE951538 C DE 951538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switching
slide
release
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA19365A priority Critical patent/DE951538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951538C publication Critical patent/DE951538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Verblockungseinrichtung.für Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Verblockungseinrichtung für Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen, die bei entsprechender Kombination niedergedrückter Tasten die Freigabe eines Maschinenganges bewirkt.
  • Es ist bereits eine als Baueinheit zusammengefaßte Verblockungseinrichtung bekanntgeworden, die nach dem Prinzip von mit Pendeln zusammenwirkenden Füllstücken zum Blockieren bzw. Freigeben der Maschine arbeitet (französische Patentschrift 841 433). Diese Verblockungseinrichtung ist insbesondere für Maschinen mit großen Leistungen gut geeignet, ist jedoch für Maschinen mit begrenzten Leistungen zu kompliziert und teuer in der Herstellung. Die bekannte Verblockungseinrichtung ist ebenso wie eine weiter bekanntgewordene Verblockungseinrichtung im hinteren Teil der Maschine angeordnet, und ihreVerblockungsglieder stehen mit Verriegelungs- und Steuerschiebern der Tastenbänke in Verbindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer besonders einfachen, in der Fertigung billigen und dennoch sicheren und den Bedürfnissen leicht anpassungsfähigen Verblockungseinrichtung, die trotz vielfacher Kombinationsmöglichkeiten wenig Raum beansprucht. Gemäß der Erfindung ist daher ein vorzugsweise in bekannter Weise unmittelbar hinter den Tastenbänken angeordnetes Verblokkungsaggregat vorgesehen, dessen Gehäuse schalenartig ausgebildet und vorzugsweise aus einem Stück gefertigt ist und dessen Schalenhohlraum und an sich bekannte kammartige Einschnitte der Aufnahme und Führung der für die Verblockung notwendigen Teile dienen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht der Auslöseeinrichtung einer Registrierkasse in Sperrstellung, Abb. 2 die Seitenansicht der Auslöseeinrichtung einer Registrierkasse in Auslösestellung, Abb.3 die Draufsicht des Verblockungsaggregats, Abb. 4 einen Schnitt des Verblockungsaggregats nach der Linie A-A in Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt des Verblockungsaggregats nach der Linie B-B in Abb. 3, Abb. 6 eine schematische Darstellung der einzelnen Schieber der Tastenbänke und der Verblokkungsschieber.
  • Die Maschine nach der Erfindung besitzt neben einem Betragseinstellfeld achtzehn Addierwerke, ein Summierwerk und ein Hauptaddierwerk, ferner zur Steuerung der Gangart eine Gangartbank, zur Auswahl von je neun Addierwerken eine Sparten-und eine Kellnerbank, von denen letztere als Schloßtastenbank ausgebildet ist.
  • Addierwerke und Betragseinstellfeld sind, da sie nicht zum Wesen der Erfindung gehören, weder dargestellt noch beschrieben.
  • In den Tastenbänken i (Abb. i) führen sich mittels Stift-Schlitz-Verbindung :2 die Schieber toi bis 2i2 (Abb.3), die schematisch in Abb.6 dargestellt sind. Ein Einstellschieber toi und ein Arretierungsschieber 2o2 sind der Kellnerbank i", ein Einstellschieber 203 und der Arretierungsschieber 2o2 sind der Spartenbank ib zugeordnet. Der Arretierungsschieber 2o2 ist ebenfalls in jeder Tastenbank des teilweise dargestellten Betragseinstellfeldes BT vorhanden und in abgewandelter Form als Arretierungsschieber 2o4 in der Gangartbank i, (Abb. 6). Allen Arretierungsschiebern 2o2, 204 gemeinsam sind zwei Bolzen 305, 3o6, die an einem Fortsatz 307 (Abb. 4) befestigt sind. Die Gangartbank i, ist ferner mit einem Sperrschieber 2o5, der ebenfalls einen Bolzen 3o9 besitzt, und sieben Einstellschiebern 2o6 bis 212 versehen. Je eine Feder 7 (Abb. i) hält die Einstell- und Sperrschieber in der Ruhelage.
  • Die Schrägflächen 4 (Abb. i, 2) der Schieber toi bis 212 arbeiten mit den 'Stiften 5 der Tasten 6 derart zusammen, daß beim Niederdrücken einer Taste 6 die jeweiligen Schieber gor bis 211 entsprechend ihrer Schrägflächen 4 im Uhr- oder Gegenzeigersinne bewegt werden.
  • Mit den Tastenbänken i steht ein Verblockungsaggregat 8 (Abb. i) in Verbindung, das mittels eines Bügels 9 und zweier Schrauben io an einer Seitenwand ii der Maschine befestigt ist. In einem Gehäuse i2 (Abb. 4) des Verblockungsaggregats 8 führen sich in Schlitzen 14 (Abb. 5) die Verblockungsschieber 15 bis 21, von welchen die Verblockungsschieber 15, 16, 17 (Abb. 6) mit sägezahnartigen Zähnen 23, die Verblockungsschieber 18 bis 21 mit rechtwinkligen Zähnen 24 versehen sind. Jeder Verblockungsschieber 15 bis 21 greift mit einer Nase 25 (Abb. r, 6) in eine Aussparung 26 des ihm zugehörigen Schiebers gor bis 204, 2o6, :211. Wird eine der Tasten 6 niedergedrückt, so bringt die dadurch bewirkte Auf- oder Abwärtsbewegung des zugehörigen. Schiebers eine Vor-oder Rückwärtsbewegung des zugehörigen Verblockungsschiebers zustande.
  • Ferner sind die Verblockungsschieber 18 bis 21 (Abb. 5) mit einem rechtwinklig abgebogenen Ansatz 3o bis 33 ausgestattet. Die Ansätze tragen Durchbrüche 3o" bis 33Q, so daß Nasen 34 bis 37 von Schienen 38 bis 41 hindurchragen können. An jeder Nase 34 bis 37 ist eine Feder 42 bzw. 43, 44, 45 befestigt, die die jeweilige Schiene 38 bis 41 in ihrer Lage festhält. Ferner ist jede Schiene 38 bis 41 mit einem Vorsprung 47 bzw. 48, 49, 50 (Abb. 4) versehen, der im Bereich eines Anschlages 5 r (Abb. 4, 3) einer Wiederholungssperrwelle 52 liegt. Die Wiederholungssperrwelle 52 ist in dem Gehäuse z2 gelagert und trägt an ihrer Stirnseite einen Auslösekopf 53, der mit einem Ansatz 54 ausgestattet ist. Eine nicht dargestellte Feder versucht die Wiederholungssperrwelle 52 im Gegenzeigersinne zu drehen.
  • Parallel zu der Wiederholungssperrwelle 52 ist eine Auslösewelle 55 mittels eines Kugellagers 57 (Abb. 3, 4, 5) gelagert, die ebenfalls an ihrer Stirnseite einen mit einem Ansatz 58 _ versehenen Auslösekopf 59 besitzt. Ferner ist auf der Auslösewelle 55 ein Stift 56 befestigt, der in einen Durchbruch 6o einer Wippe ragt.
  • Die Wippe ist auf einer Achse 62 drehbar gelagert und besteht aus drei gleichartigen Schienen 61Q, Gib, 61, (Abb.3), die mittels zweier Bolzen 63, 64 starr miteinander verbunden sind. Eine Feder 65 (Abb. 3, 5) dreht die Wippe im Gegenzeigersinne bis zu einem Anschlag 66. Wird die Wippe 6i" bis 61, im Uhrzeigersinne gedreht, so bewegt sich der Stift 56 abwärts und dreht somit die Auslösewelle 55 im Gegenzeigersinne. Die Feder 65 wird dabei von der Wippe gespannt.
  • Mit der Wippe 61" bis 6r, arbeiten die Bügel 69 bis 72 (Abb. 4) zusammen, die parallel zu der Wiederholungssperr- und Auslösewelle im Gehäuse i2 gelagert sind. Die Federn 72 bis 75 versuchen den ihnen zugeordneten Bügel 69 bis 72 im Gegenzaigersinne zu drehen. Eine Drehung wird aber von den Zähnen 24 der Verblockungsschieber 18 bis 21 verhindert.
  • Eine Freigabewelle 77 (Abb. i, 4, 6), auf der so viele Stifte 78 befestigt sind, als Tastenbänke der Maschine vorhanden sind, verbindet das Verblockungsaggregat 8 mit denArretierungsschiebern 2o2 der Tastenbänke in der Weise, daß die Stifte 78 zwischen Bolzen 305, 3o6 der Arretierungsschieber 202, 2o4 ragen, während eine Schaltscheibe 79 (Abb. i bis 3), die ebenfalls auf der Freigabewelle 77 befestigt ist, mit der Wiederholungssperr-und Auslösewelle 52, 55 zusammenarbeiten kann.
  • Auf der Schaltscheibe 79 ist ein Vierkantbolzen 8o befestigt, der im Wirkungsbereich des Auslösekopfes 53 der Welle 52 .liegt. Eine Feder 81 (Abb. 1, 2), die mittels eines Bolzens 82 an der Schaltscheibe 79 befestigt ist, versucht diese im Gegenzeigersinne auszuschwenken. DieseBewegung verhindert der Vierkantbolzen 8o, da er an dem Ansatz 54 des Auslösekopfes 53 seinen Anschlag findet.
  • Ferner ist auf der Freigabewelle 77 eine Hülse 83 (Abb. 3) drehbar gelagert, die mit Schaltfahnen 84, 84a versehen ist, die über die Stifte 309, 320 den Sperrschieber 2o5 der Gangartbank i, mit den Schiebern 321, die die gleiche Form wie der Schieber 211 (Abb. 6) aufweisen und von denen der Einfachheit halber nur ein einziger dargestellt ist, des teilweise gezeigten Betragstastenfeldes BT,ver° bindet. Werden die Schieber 321 der Betragstastenbänke in bekannter Weise durch Niederdrücken der Tasten in bezug auf Abb. 3 und 6 nach rechts bewegt, so wirkt der auf dem Schieber 321 befestigte Bolzen 32o auf die Schaltfahne 84 der Hülse 83 ein, um den Sperrschieber 205 nach rechts gemäß Abb. 6 mittels der Schaltfahne 84" die mit dem Bolzen 309 zusammenwirkt, zu bewegen. Bewegt sich die Hülse 83 in ihre Ruhelage zurück, so zieht eine nicht gezeigte Feder den Sperrschieber 2o5 in seine Ruhelage zurück.
  • Auf dem Bolzen 82 (Abb. i und 2) der Schaltscheibe 79 ist ferner eine Schubstange 86. drehbeweglich gelagert, die die Schaltscheibe 79 mit einem Winkelhebel 87 verbindet, der auf einer Achse 88 drehbar gelagert ist. Eine Schubstange 89 verbindet ihrerseits den Winkelhebel 87 mit einem Löschhebel 9o, der auf einer Achse 91 drehbeweglich gelagert ist. Der Löschhebel go ist mit einer hakenförmigen Kurve 92 ausgestattet, die mit einer Rolle 93 zusammenarbeitet und die mittels eines Bolzens 94 auf einem Zahnrad 95 befestigt ist. Das Zahnrad 95 ist auf der Hauptantriebswelle 96 der Maschine befestigt und mit einer Kurvenscheibe 97 starr verbunden. Auf der Kurvenscheibe 97 ist ebenfalls eine Rolle 98. mittels eines Bolzens 99 drehbeweglich gelagert.
  • Ferner ist auf der Achse 88 ein Kupplungssperrhebel ioi drehbeweglich gelagert, der mit einem Vorsprung 1o2 in eine Rast 103 einer Kupplung 104 ragt, die ein Zahnrad 1o5 elastisch mit einem Zahnrad 1o6 verbindet. Die Zahnräder io5, 1o6 sind auf einer gemeinsamen Achse 107 gelagert.
  • Weiterhin ist der Kupplungssperrhebel ioi mit einem halbrunden Anschlag io8 und einer Rolle zog, die auf einem Bolzen i io gelagert ist, versehen. Eine Feder i11, die mittels eines Hakens 11z an dem Kupplungssperrhebel ioi befestigt ist, versucht diesen im Uhrzeigersinne zu bewegen. Diese Bewegung verhindert ein Fortsatz 113 der Schaltscheibe 79, an dem die Rolle iog ihren Anschlag findet.
  • Eine Schubstange 114 verbindet mittels zweier Bolzen 115, 116 den Kupplungssperrhebel ioi mit einem dreiarmigen Schalthebel 117, der ebenfalls auf der Achse 9i drehbar gelagert ist. Der Schalthebel 117 greift mit einem Sperrarm 118 hinter den Fortsatz i2o der Kurvenscheibe 97, während der Schaltarm 122 im Bereich der Rolle @8 liegt. Zum Ein- und Auschalten eines Motors 123 dient ein Schalthebel 12q., dessen Umbiegung in einen Durchbruch 125 der Schubstange 114 ragt.
  • Der Motor 123 treibt mittels eines Ritzels 126 und der Zahnräder 127, 128, 129, 130, 1o6, 1o5, 95 die Hauptantriebswelle 96 im Gegensinne an.
  • Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wird ein Betrag in das Betragstastenfeld BT der Maschine eingetastet, so wird der Sperrschieber 2o5 (Abb. 3 und 6) in schon beschriebener Weise von der Hülse 83 um eine Teilung nach rechts verschoben. Sämtliche Summentasten der Gangartbank i, (Abb. 6) sind somit gesperrt. Es ist nur möglich, die der Gangart »Addition« zugeordneten Tasten 6, oder 6e zu betätigen. Wählt man die Taste 6e, so verschieben sich die Einstellschieber 2o6, 2o8, 211, und die niedergedrückte Taste 6e wird von einem Sperrschieber 212 in ihrer Lage gehalten. Die Taste 6e kann nach beendetem Maschinengang nur durch eine der Tasten 6" bis 61 der Gangartbank i, gelöscht werden, und zwar unter Vermittlung des Schiebers 212, und nicht durch .den noch zu beschreibenden Maschinengang.
  • Um den Maschinengang auszulösen, muß noch eine Taste der Spartenbank 1b und der Kellnerbank i" betätigt werden. Die niedergedrückten Tasten werden von den Arretierungsschiebern 202 in ihrer Lage gehalten.
  • Die mit den Einstellschiebern 2o1 bis 204, 2o6, 211 verbundenen. Verblockungsschieber haben sich ebenfalls bewegt, und zwar die Verblockungsschieber 18, i9, 2o, 21 nach rechts, während die Verblockungsschieber 15, 16, 17 nach links bewegt wurden, um dann wieder in ihre Ruhelage zurückzukehren. Bei der Bewegung des Verblockungsschiebers 18 hat der Vorsprung 47 (Abb. 4, 5) der Schiene 38, die mit dem Verblockungsschieber 18 über ihre Nase 34 verbunden ist, mittels des Anschlages 51 der Wiederholungssperrwelle 52 diese im Uhrzeigersinne bewegt und den Ansatz 54 (Abb. 3) des Auslösekopfes 53 aus dem Schwenkbereich des Vierkantbolzens 8o der Schaltscheibe 79 gedreht. Die vorgespannte Feder 81 (Abb. i) dreht sofort die Schaltscheibe 79 im Gegenzeigersinne, bis ihr Ansatz 67 an dem Auslösekopf . 59 (Abb. 3) der Auslösewelle 55 einen Anschlag findet. Die nicht dargestellte Feder versucht die Wiederholungssperrwelle 52 in ihre Ausgangslage zurückzudrehen, was jedoch wegen des Vierkantbolzens 8o vorerst noch nicht möglich ist.
  • Bei der Bewegung der Verblockungsschieber 15, 16, 17 haben die Zähne 23 des Schiebers 17 (Abb. 4 und 6) die Bügel 69, 70, 71, 72 angehoben, während sich die Verblockungsschieber 18, i9, 20, 21 in die Auslösestellung, wie inAbb. 2 dargestellt, bewegt haben. Gehen die Verblockungsschieber 15, 16, 17 nunmehr in ihreRuhelage zurück, so werden die Bügel 69, 70, 71, 72 wieder freigegeben und folgen dem Zug ihrer Federn. Dabei werden die Bügel 69, 70, 72 von den Zähnen 24 in ihrer Bewegung aufgehalten, während der Bügel 71 in die entstandene Lücke 2a (Abb. 2) einfallen kann, wobei der Bügel 71 die Wippe 61" bis 61, (Abb. 3 _ bis 5) im Gegenzeigersinne dreht. Hierdurch wird mittels des Stiftes 56 die Aulsösewelle 55 ebenfalls im Gegenzeigersinne bewegt. Der Auslösekopf 59 bewegt sich dadurch so weit im Gegenzeigersinne, daß der Vorsprung 67 (Abb. i und 2) der Schaltscheibe 79 den Ansatz 58 (Abb. 3) passieren kann.
  • Die Feder 81 schwenkt nun die Schaltscheibe 79 aus und dreht somit die Freigabewelle 77 im Gegenzeigersinne, wobei sich die Stifte 78 in die Stellung 78Q (Abb. 2) bewegen. Die Arretierungsschieber 2o2 in sämtlichen Tastenbänken der Maschine sind dadurch gesperrt und können durch Betätigung der Tasten 6 nicht mehr bewegt werden; somit sind auch sämtliche Tasten 6 in ihrer Lage arretiert.
  • Mit der.Schaltscheibe 79 gelangt der Vierkantbolzen 8o aus dem Bereich des Auslösekopfes 53, und die Wiederholungssperrwelle 52 wird von der nicht gezeigten Feder in die Sperrstellung gedreht.
  • Während die Schaltscheibe 79 im Gegenzeigersinne verschwenkt wird, dreht die Schubstange 86 den Winkelhebel 87 im Uhrzeigersinne. Die Bewegung des Winkelhebels 87 überträgt die Schubstange 89 auf den Löschhebel go und bewegt diesen im Uhrzeigersinne, wobei der hakenförmige Anschlag 92 in die Arbeitsstellung schwenkt. Ferner wird der Kupplungssperrhebelioi von der Feder iii ruckartig aus der Rast 103 der Kupplung 104 bewegt, da der Fortsatz 113 der Schaltscheibe 79 nichtmehr sperrt. Der Hebel loi schlägt mit seinem Anschlag lob an ein Widerlager i ig, wobei die Rolle log hinter den Fortsatz 113 der Schaltscheibe 79 faßt und diese gegen rückläufige Bewegung sichert. Die Kupplung 1o4 ist nun wirksam. Die Schubstange 114 überträgt die Bewegung des Kupplungssperrhebels loi auf den dreiarmigen Schalthebel 117 und schaltet gleichzeitig mittels des Durchbruches 125 und des Schalthebels 124 den Motor 123 ein. Der Schalthebel 117 schwenkt im Uhrzeigersinne aus, wobei der Sperrarm 118 die Hauptantriebswelle g6 freigibt, während sich der Schaltarm 122 in seine Arbeitsstellung bewegt. Der Motor 123 treibt nun mittels der Zahnräder 127, 128, 1.29, 130, 1o5, 1o6, 95 die Hauptantriebswelle 96 im Gegenzeigersinne an, um ein Maschinenspiel vollführen zu können.
  • Hat die Hauptantriebswelle 96 ihre Bewegung fast beendet, so trifft die Rolle 98 auf den Schaltarm 122 des Schalthebels 117 und bewegt diesen im Gegenzeigersinne, wobei der Sperrarm i 18 sich so weit der Kurvenscheibe g7 nähert, daß der Fortsatz 12o gegen den Sperrarm i i8 laufen kann und dort festgehalten wird. Gleichzeitig vermittelt die Schubstange 114 die Bewegung des Schalthebels 117 dem Kupplungssperrhebel 1o1, spannt dabei die Feder i i i und dreht den Kupplungssperrhebel loi in die Sperrstellung zurück, wobei die Rolle log aus dem Schwenkbereich der Schaltscheibe 79 gelangt.
  • Die Hauptantriebswelle wird noch immer angetrieben, obwohl der Durchbruch 125 den Schalthebel 124 freigegeben hat. Die Rolle 93 erreicht nunmehr die Kurve 92 und dreht den Löschhebel go im Gegenzeigersinne. Mittels der bekannten Übertragungsglieder 89, 87, 86 wird die Schaltscheibe 79 im Uhrzeigersinne zurückgeschwenkt, und zwar so weit, daß die Freigabewelle 77 mit ihren Stiften 78 die Arretierungsschieber 2o2 mittels der Bolzen 3o5 nach links bewegen kann, um die niedergedrückten Tasten 6 freigeben zu können. Damit bewegen sich auch die Verblockungsschieber 15, 16,.17 nach links und heben dabei mittels der sägezahnförmigen Zähne 23 den eingefallenen Bügel 71 und ebenfalls die nicht eingefallenen, jedoch leicht gedrehten Bügel 69, 70, 72 an, während die Verblockungsschieber 18, ig, 20. 21 von den Einstellschiebern 2o1., 2o3, 2o6, 211 in ihre Nullage zurückbewegt werden. Die Wippe 61" bis 61C folgt dem Zug ihrer Feder 65 und bewegt sich im Gegenzeigersinne bis zum Anschlag 66, wodurch die Auslösewelle 55 mittels des Stiftes 56 in die Sperrstellung gedreht wird. Das Zahnrad g5 hat sich nun so weit im Gegenzeigersinne gedreht, daß die Rolle 93 die Kurve 92 des Löschhebels go passiert hat. Die während des Zurückschwenkens der Schaltscheibe 79 gespannte Feder 81 bewegt sofort die Schaltscheibe 79 wieder im Gegenzeigersinne zurück, und zwar so weit, bis der Vierkantbolzen 8o an dem Ansatz 54 des Auslösekopfes 53 der Wiederholungssperrwelle 52 seinen Anschlag findet (Abb. i). Dabei geben die Stifte 78 der Freigabewelle 77 die Arretierungsschieber 202 wieder frei, und die Federn. 7 bewegen die Arretierungsschieber 2o2 in die Ruhestellung zurück. Dabei werden die Verblockungsschieber 15, 16, 17 ebenfalls in die Ruhestellung zurückbewegt, wodurch die Bügel 69 bis 72 wieder von den rechtwinkligen Zähnen 24 in ihrer Bewegung aufgehalten werden.
  • Bei der Rückbewegung der Schaltscheibe 79 überwindet der Vierkantbolzen 8o den Widerstand des Ansatzes 54 und dreht dieWiederholungssperrwelle 52 so weit im Uhrzeigersinne, bis die Schaltscheibe 79 vorbeischwenken kann. Die nicht dargestellte Feder dreht die Wiederholungssperrwelle 52. sofort in die Sperrstellung zurück.
  • Bei der Löschung der Betragstasten wird ebenfalls die Hülse 83 in ihre Ruhestellung bewegt. Dabei wird der Sperrschieber 2o5 freigegeben. Die nicht dargestellte Feder bewegt den Sperrschieber 205 in seine Ruhestellung zurück.
  • Falls die Tasten 6 der Kellner- und Spartenbank von Hand in ihrer niedergedrückten Lage festgehalten werden, so daß die einzelnen Einstellschieber und damit auch die Verblockungsschieber 17 bis 21 in ihrer eingestellten Lage verharren, so gibt die Maschine trotzdem nicht frei, denn die Wiederholungssperrwelle 52 steht in Sperrstellung, und die Schaltscheibe 79 kann nicht ausschwenken; damit bleibt auch der Kupplungssperrhebel ioi in seiner Sperrstellung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verblockungseinrichtung für Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen, die bei entsprechender Kombination gedrückter Tasten die Freigabe eines Maschinenganges bewirkt, mit vonTastenschiebern gesteuertenVerblockungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß °_in vorzugsweise in bekannter Weise unmittelbar hinter den Tastenbänken angeordnetes Verblockungsaggregat (8) vorgesehen ist, dessen schalenartig ausgebildetes Gehäuse (12) vorzugsweise aus einem Stück gefertigt ist und dessen Schalenhohlraum und an sich bekannte kammartige Einschnitte (1q) der Aufnahme und Führung der die Verblockung steuernden, durch die Tastenschieber antreibbaren Teile (i5 bis 21, 38 bis 40 und der Schalt- und Sperrorgane (69 bis 72, 52, 55) dienen.
  2. 2. Verblockungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Öffnungen (1q.) geführten Verblockungsglieder (i8 bis 21) mit vorzugsweise federnd gelagerten Schienen (38 bis 4 verbunden sind, die mit dem Sperrorgan (52) zusammenwirken.
  3. 3. Verblockungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die mit den Verblockungsgliedern (18 bis 21) zusammenarbeitenden Schaltbügel (69 bis 72) über eine Wippe (61Q bis 61j auf ein zweites Sperrorgan (55) einwirken. q..
  4. Verblockungseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel nebeneinandergelagerten Sperrwellen (52, 55) nacheinander aus der Sperr- in die Schaltstellung bewegt werden.
  5. 5. Verblockungseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbügel (69 bis 72) mittels Schieber (15 bis 17) angehoben werden, ehe die Verblockungsglieder (18 bis 21) ihre Einstellung erfahren. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 137 089; französische Patentschrift Nr. 841 ¢33.
DEA19365A 1953-12-20 1953-12-20 Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen Expired DE951538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19365A DE951538C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19365A DE951538C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951538C true DE951538C (de) 1956-10-31

Family

ID=6924428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19365A Expired DE951538C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951538C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137089B (de) * 1928-04-25 1934-04-10 Krupp Ag Stellwerksverblockung an Registrierkassen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137089B (de) * 1928-04-25 1934-04-10 Krupp Ag Stellwerksverblockung an Registrierkassen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104386B (de) Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser
DE951538C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DEA0019365MA (de)
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE611578C (de) Rechenmaschine mit Speicherzaehwerken
DE964905C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE575873C (de) Nullstellvorrichtung fuer drehbare Einstellglieder in Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE442878C (de) Addiermaschine
DE970157C (de) Zehnerschaltung fuer Addierwerke in Registrierkassen, Addier- und Rechenmaschinen
DE364185C (de) Schaltschloss fuer den Wagen
DE956635C (de) Freigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
AT120528B (de) Zeileneinstellvorrichtung.
DE742120C (de) Vorrichtung an Registrierkassen, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen mit einem oder mehreren Addierwerken
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE222071C (de)
DE624070C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen
DE438296C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE410347C (de) Registrierkasse
DE696702C (de) rtragung
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen