DE1104386B - Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser - Google Patents

Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser

Info

Publication number
DE1104386B
DE1104386B DEG28842A DEG0028842A DE1104386B DE 1104386 B DE1104386 B DE 1104386B DE G28842 A DEG28842 A DE G28842A DE G0028842 A DEG0028842 A DE G0028842A DE 1104386 B DE1104386 B DE 1104386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
axis
handlebar
pin
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28842A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Auguste Grille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH AUGUSTE GRILLE
Original Assignee
JOSEPH AUGUSTE GRILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH AUGUSTE GRILLE filed Critical JOSEPH AUGUSTE GRILLE
Publication of DE1104386B publication Critical patent/DE1104386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/048Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member being slidable or movable along the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRtPT: 6.APRIL1961
Anmelder:
Joseph Auguste Grille, Thiers, Puy-de-Döme (Frankreich)
Vertreter: Dr. O. Loesenbeck, Patentanwalt, Bielefeld, Herforder Str. 17
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 30. Oktober 1959
Joseph Auguste Grille, Thiers, Puy-de-Döme
(Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft em einhändig zu bedienendes _
Taschenklappmesser, bei dem das Heraus- und Zu- i asctienKiappmesser
klappen der Klinge durch Druck oder Zug auf einen
Schieber erfolgt, während ein Arretierungsmittel der Klinge durch Druck eines Fingers jeweils gelöst wird. 5
Derartige Messer sind an sich bekannt. So gibt es z. B. eine große Gruppe von einhändig zu bedienenden Taschenklappmessern, bei denen gestanzte Zahnstangen bzw. Zahnsegmente Verwendung finden. Bei diesen Taschenmesserkonstruktionen besteht bei Verwen- io dung von billigen gestanzten Teilen der Übelstand, daß diese unpräzise arbeiten, sehr schnell verschleißen und demzufolge schnell unbrauchbar werden. Werden aber als Präzisionsteile hergestellte Zahnstangen bzw. Zahnsegmente verwendet, erhöhen sich die Herstel- 15 lungskosten beträchtlich. Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Zahnstangen bzw. Zahnsegmenten zum Bewegen der Klinge besteht darin, daß diese Teile eine sehr genaue Führung haben
müssen, damit sie nicht seitlich voneinander ab- 20
rutschen, wodurch sich die Zahnstangen neben die
Zahnsegmente stellen könnten und das Messer sich ^
nicht mehr bewegen würde. auch in der Schließstellung zu halten. So gibt es bei-
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bisher be- spielsweise Messer, bei denen der Korkenzieher kannten Messerkonstruktionen besteht auch darin, daß 25 gleichzeitig als Arretierungs- und Bewegungsmittel der Bewegungsmechanismus außerordentlich korn' Ii- dient. Dabei muß aber der Korkenzieher erst aus ziert ist. Dadurch sind die Herstellungskosten eines seiner vorderen oder hinteren Raste herausgedrückt solchen Messers auch außerordentlich hoch, abgesehen werden, um hin- und hergeschoben zu werden und das davon, daß auch bei einigen Messerkonstruktionen so Messer mitzunehmen. Diese Messerkonstruktion arviel Platz für den Führungsmechanismus und für die 30 beitet auch mit Zahnstange und Zahnsegment und hat Arretierung auch in der Höhe benötigt wird, daß ein die obenerwähnten Nachteile.
sehr flach gehaltenes Messer, wie es im allgemeinen Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung
gewünscht wird, mit einer derartigen Vorrichtung beseitigt; sie besteht darin, daß das Verbindungsteil nicht ausgerüstet werden kann. Auch das Gewicht des Schiebers zur Klinge ein Lenker ist, der auf einem eines solchen Messers ist wesentlich größer als ge- 35 seiner Enden ein Langloch aufweist, in welches ein wünscht wird, wobei berücksichtigt werden muß, daß exzentrisch zurDrehachse stehender Zapfen der Klinge Taschenmesser von Vielen ständig in einer Tasche der eingreift, während der Lenker auf der zur Achse der Bekleidung mitgetragen werden. Klinge zugekehrten Seite zwei Schrägflächen auf-
Ferner sind eine Anzahl Taschenmesserkonstruk- weist, die sich wechselweise gegen die Achse legen tionen bekannt, bei denen nicht die gesamte Schwenk- 40 und an dieser gleiten, derart, daß sie den Angriffsbewegung der Klinge um 180° bewirkt wird, sondern punkt des Lenkers seitlich verschieben, wobei gleichledighch der erste Teil der Bewegung eingeleitet wird, zeitig" der Zapfen der Klinge in seinem Langloch damit die Klinge nicht, wie bei vielen anderen Taschen- gleitet, so daß die Schwenkbewegung der Klinge einmessern, erst mit dem Fingernagel aus ihrer Arretie- geleitet wird, bis der Zapfen nach genügender Verrungsstellung gelöst werden muß. Diese Messer haben 45 Schiebung, d. h. nach der tiberschreitung der die den wesentlichen Nachteil, daß sie nicht mit einer Achsen verbindenden Linie, sich gegen den Boden des Hand zu bedienen sind, sondern daß immer beide
Hände notwendig sind, um die Klinge in die Offenstellung zu bringen. Bei Gebrauch des Messers ist
aber häufig nur eine Hand zur Verfügung, da die an- 5o nur einer Hand einerseits die Arretierung des Messers dere entweder durch Festhalten des Werkstückes be- gelöst werden kann, während andererseits die Klinge nötigt wird oder verschmutzt ist.
^ Es ist ferner bekannt, Arretierungsmittel für die
Klinge vorzusehen, um diese in der Offenstellung oder
Langloches des Lenkers gelegt hat und zwangläufig mitgenommen wird. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Klappmessers besteht darin, daß mit
durch den Schieber automatisch in Offen- und Schließstellung gebracht werden kann. Dabei ist die Gesamtvorrichtung nicht kompliziert, und das Messer kann
mit einfachen und billigen Mitteln hergestellt werden. Es kann ferner verhältnismäßig schmal gehalten werden und arbeitet doch sicher und nicht störanfällig. So kann das Messer ohne weiteres aus Kunststoff gepreßte Griffe aufweisen und einfach und billig herzustellende Stanzteile haben, da keine Zahnstangen oder Zahnräder Verwendung finden. Der Klappmechanismus für die Klinge arbeitet federlos und daher immer sicher, während lediglich eine kleine Blattfeder od. dgl. die Arretierung hält.
Das gute Funktionieren des erfindungsgemäßen Taschenklappmessers liegt auch in der Führung der Klinge, da dieselbe beim Verschwenken nicht verklemmen kann, was sich z. B. ergeben könnte, wenn der Lenker nicht auf die Klingenachse, sondern auf eine Fläche der Klinge einwirken würde, wodurch sehr leicht eine Fehlführung erfolgen könnte, beispielsweise derart, daß beide Führungsteile sich nebeneinanderschieben, wie es leicht bei Taschenklappmessern mit Zahnstange und Zahnsegmenten möglich ist.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Achse der Klinge mit ihr starr verbunden ist und in Ausnehmungen der Deckplatten des Griffes gelagert ist. Die starre Verbindung der Achse mit der Klinge hat den Vorteil, daß kein Spiel zwischen den beiden Teilen vorhanden ist, so daß die Klinge bei der Ein- und Ausklappbewegung nicht ecken kann, was bei der seitlich gelagerten Bewegungsführung leicht möglich wäre. Ferner kann sich die verhältnismäßig schmale Klinge auf der Achse nicht festfressen, was bei häufiger Betätigung ebenfalls durchaus möglich wäre. Somit dreht sich in jedem Fall die Achse selbst in ihren Lagern und nicht die Klinge um die feststehende Achse. Die genaue plane Führung der Klinge, selbst bei längerem Gebrauch, ist somit mit Sicherheit gegeben. Ferner sichert die Einlagerung der Klinge das störungsfreie Funktionieren derselben, wobei berücksichtigt werden muß, daß derartige Messer häufig Berührung mit Sand, Erde, Stein od. dgl. haben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 bis 4 die Deckplatte des Griffes,
Fig. 5 und 6 die Klinge,
Fig. 7 und 8 das offene Messer,
Fig. 9 das geschlossene Messer,
Fig. 10 und 11 zwei andere Ansichten des offenen Messers,
Fig. 12 die Klinge während der Schließbewegung, Fig. 13 das geschlossene Messer,
Fig. 14 und 15 den Betätigungslenker,
Fig. 16 und 17 den Riegel,
Fig. 18 und 19 den Drücker,
Fig. 20 eine andere Ausführungsform für die Betätigung des Lenkers,
Fig. 21 und 22 ein anderes Ausführungsbeispiel des Einbaues des Schwenkzapfens der Klinge und der Verriegelung.
Der in der üblichen Weise durch zwei zusammengesetzte Deckplatten gebildete Griff 1 enthält eine Achse 2, auf welcher die Klinge 3 schwenkbar ist. An einer Seite des Griffes ist ein in einer Gleitschiene 6 (Fig. 4) verschiebbarer Drücker 5 angebracht. Mit dem Drücker 5 ist ein Lenker7 verbunden, welcher am Ende ein Langloch 8 trägt, in welches ein an der Klinge 3 befestigter Zapfen 9 tritt. Der Lenker ist so profiliert, daß er zwei Schrägflächen Ta, 7 b aufweist, welche sich an seinen beiden Hubenden gegen die Achse 2 legen.
Auf der entgegengesetzten Seite der Griffes ist auf einer zu der Achse 2 senkrechten Achse 10 ein durch eine Feder 12 zurückgezogener Schwenkteil 11 schwenkbar, welcher in eine Nase 13 ausläuft, welche einen Riegel bildet und in die eine oder die andere von zwei Rasten 14 a, 14 & der Klinge 3 eintritt (Fig. 5).
Jede Deckplatte des Griffes 1 enthält außerdem eine innere halbkreisförmige Nut 15, in welcher sich der Zapfen 9 der Klinge 3 bewegt.
ίο Das geschlossene Messer (Fig. 9) wird folgendermaßen geöffnet:
a) Man nimmt es so in die Hand, daß die den Drücker 5 tragende Fläche des Griffes oben liegt, während die Spitze der Klinge nach unten gerichtet ist.
b) Man drückt mit dem Zeigefinger der Hand auf den Schwenkteil 11, um die Nase 13 aus der Rast 14a der Klinge 3 herausziehen.
c) Man drückt mit dem Daumen der gleichen Hand auf den Drücker 5 in der Richtung des Pfeiles X.
Zu Beginn dieser Bewegung legt sich die Schrägfläche 7a des Lenkers 7 gegen die Achse 2 und gleitet an dieser, wodurch der Lenker nach links verschoben wird (Fig. 9 und 13) und die Schwenkbewegung der Klinge einleitet, wobei gleichzeitig sein Langloch 8 auf dem Zapfen 9 gleitet und ihn ebenfalls nach links verschiebt. Wenn dieser Zapfen gegen den Grund des Langloches 8 stößt, sind der Lenker 7 und der Zapfen so weit aus der Achsrichtung gekommen, daß bei Fortsetzung der Bewegung des Drückers die Schwenkbewegung der Klinge 3 andauert, welche die Stellung der Fig. 12 und schließlich die der Fig. 11 einnimmt.
Die Rast 145 ist dann dem Riegel 13 gegenübergekommen, und bei Freigabe des Teils 11 wird die Klinge verriegelt.
Zum Schließen des Messers geht man in umgekehrter Weise vor, wobei ebenfalls nur die eine Hand benutzt wird. Anstatt eines Druckes übt man auf den Drücker 5 einen Zug aus, und zwar ebenfalls mit dem Daumen. Zu Beginn wird die Verschiebung des Zapfens 9 durch Abstützen und Gleiten der Schrägfläche 7 b des Lenkers 7 an der Achse 2 erhalten.
Anstatt durch einen geradlinig verstellbaren Drücker 5 kann der Lenker 7 auch durch einen schwenkbaren Drücker 5 betätigt werden.
Hierfür braucht, wie Fig. 20 zeigt, der Drücker 5 nur mit einer Achse 16 starr verbunden zu werden, welche in einem in einer Deckplatte 1 des Griffes angebrachten Loch schwenkbar gelagert und mit einem kleinen Kurbelzapfen 17 versehen ist, an welchem der Lenker 7 schwenkbar ist. Das Öffnen und Schließen der Klinge erfolgt durch eine Bewegung in der Richtung der Pfeile.
Fig. 21 und 22 zeigen eine andere Einbauart der Klinge, welche die Arbeitsweise noch verbessert. Bei dieser Einbauart ist die Achse 2 mit dem Hinterende der Klinge 3 starr verbunden und in Ausnehmungen der Deckplatten des Griffes 1 gelagert. Die Schwenkachse 10 des Verriegelungsteils 11 ist dann von der Achse 2 unabhängig, und der Verriegelungsteil ist nach der Seite verlagert, wobei die Rasten 14a, 14 b, in welche seine Nase eintritt, am Umfang des Hinterendes der Klinge angeordnet sind.
Die Einstellung des Abstandes der Deckplatten entsprechend der Länge der an dem Hinterende der Klinge befestigten Achse 2 erfolgt durch zwei Bolzen 18 a, 185, von denen der eine die Klinge durchdringt, welche hierfür mit einem halbkreisförmigen Fenster
versehen ist, welches gleichzeitig einen Anschlag für das Hubende beim Schließen und Öffnen bildet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einhändig zu bedienendes Taschenklappmesser, bei dem das Heraus- und das Zuklappen der Klinge durch Druck oder Zug auf einen Schieber erfolgt, während ein Arretierungsmittel der Klinge durch Druck eines Fingers jeweils gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil des Schiebers (5) zur Klinge (3) ein Lenker
(7) ist, der auf einem seiner Enden ein Langloch
(8) aufweist, in welches ein exzentrisch zur Drehachse (2) stehender Zapfen (9) der Klinge (3) eingreift, während der Lenker (7) auf der zur Achse (2) der Klinge (3) zugekehrten Seite zwei Schrägflächen (7 a und 7 b) aufweist, die sich wechselweise gegen die Achse (2) legen und an dieser gleiten, derart, daß sie den Angriffspunkt des Lenkers seitlich verschieben, wobei gleichzeitig der Zapfen (9) der Klinge (3) in seinem Langloch (8) gleitet, so daß die Schwenkbewegung der Klinge eingeleitet wird, bis der Zapfen nach genügender Verschiebung, d. h. nach der Überschreitung der die Achsen verbindenden Linie, sich gegen den Boden des Langloches (8) des Lenkers (7) gelegt hat und zwangläufig mitgenommen wird.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) der Klinge (3) mit der Klinge (3) starr verbunden ist und in Ausnehmungen der Deckplatten (1) des Griffes gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 55 510, 210 488,
998, 516 226;
britische Patentschriften Nr. 19 327 aus dem Jahre
1896, 3784 aus dem Jahre 1907;
USA.-Patentschriften Nr. 690 927, 1 087 788.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 539/62 3.
DEG28842A 1959-10-30 1960-01-19 Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser Pending DE1104386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1104386X 1959-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104386B true DE1104386B (de) 1961-04-06

Family

ID=9622759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28842A Pending DE1104386B (de) 1959-10-30 1960-01-19 Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104386B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811486A (en) * 1985-08-03 1989-03-14 Atlanta Cutlery Corporation Pocket knife
US4974323A (en) * 1988-07-11 1990-12-04 Cassady William E Coherent control device for folding knife, tool, etc.
DE4214349A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Rudolf Lunderstedt Messergriff
US6145202A (en) * 1998-03-10 2000-11-14 Kai U.S.A. Ltd. Opening and closing assisting mechansim for folding knife
US6338431B1 (en) 1999-04-19 2002-01-15 Kai U.S.A. Ltd. Locking knife blade with moving locking mechanism on blade
US6378214B1 (en) 1999-04-19 2002-04-30 Kai U.S.A. Ltd. Locking knife blade with moving locking mechanism on blade
US6427334B2 (en) 1999-12-28 2002-08-06 Kenneth J. Onion Folding knife with blade locking mechanism
US6591504B2 (en) 2001-07-12 2003-07-15 Kat U.S.A. Ltd. Folding knife with safety lock
US6941661B2 (en) 2001-08-08 2005-09-13 Spencer Frazer Folding knife
US6959494B2 (en) 2003-10-07 2005-11-01 Camillus Cutlery Company Folding blade knife with spring assisted pivoting feature
US7107685B1 (en) * 2005-03-11 2006-09-19 Master Cutlery Inc. Folding knife with device to aid in opening
US7681316B2 (en) 2005-09-16 2010-03-23 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife having a locking mechanism
US7774939B1 (en) 2004-04-16 2010-08-17 Kai U.S.A., Ltd. Stud-lock knife
US8001693B2 (en) 2005-06-03 2011-08-23 Onion Kenneth J Closable knife with opening mechanism
US8161653B2 (en) 2007-11-12 2012-04-24 Leatherman Tool Group, Inc. Folding tool having a rotatable locking mechanism
US8893389B2 (en) 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55510C (de) * O. KORDATZKI in Osterode, Ostpreufsen Taschenmesser mit Vorrichtung zum Zuklappen der Klinge
DE210488C (de) *
GB189619327A (en) * 1896-09-01 1896-10-03 Edmund Jansen Improvements in Pocket-knives.
US690927A (en) * 1900-02-12 1902-01-14 John E Carlson Knife.
GB190703784A (en) * 1907-02-15 1908-02-15 George Schrade Improvements in Pocket Knives.
US1087788A (en) * 1911-04-13 1914-02-17 Lauritz B Larsen Pocket-knife.
DE415998C (de) * 1925-07-04 Paul Giesen Taschenmesser
DE516226C (de) * 1931-01-20 William Carman Taschenmesser mit zwischen Metallseitenteilen aufklappbaren Klingen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55510C (de) * O. KORDATZKI in Osterode, Ostpreufsen Taschenmesser mit Vorrichtung zum Zuklappen der Klinge
DE210488C (de) *
DE415998C (de) * 1925-07-04 Paul Giesen Taschenmesser
DE516226C (de) * 1931-01-20 William Carman Taschenmesser mit zwischen Metallseitenteilen aufklappbaren Klingen
GB189619327A (en) * 1896-09-01 1896-10-03 Edmund Jansen Improvements in Pocket-knives.
US690927A (en) * 1900-02-12 1902-01-14 John E Carlson Knife.
GB190703784A (en) * 1907-02-15 1908-02-15 George Schrade Improvements in Pocket Knives.
US1087788A (en) * 1911-04-13 1914-02-17 Lauritz B Larsen Pocket-knife.

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811486A (en) * 1985-08-03 1989-03-14 Atlanta Cutlery Corporation Pocket knife
US4974323A (en) * 1988-07-11 1990-12-04 Cassady William E Coherent control device for folding knife, tool, etc.
DE4214349A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Rudolf Lunderstedt Messergriff
US6145202A (en) * 1998-03-10 2000-11-14 Kai U.S.A. Ltd. Opening and closing assisting mechansim for folding knife
US6397476B1 (en) 1998-03-10 2002-06-04 Kai U.S.A. Ltd. Opening and closing assisting mechanism for a folding knife
USRE42906E1 (en) * 1999-04-19 2011-11-15 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife with safety lock
US6338431B1 (en) 1999-04-19 2002-01-15 Kai U.S.A. Ltd. Locking knife blade with moving locking mechanism on blade
US6378214B1 (en) 1999-04-19 2002-04-30 Kai U.S.A. Ltd. Locking knife blade with moving locking mechanism on blade
US6427334B2 (en) 1999-12-28 2002-08-06 Kenneth J. Onion Folding knife with blade locking mechanism
US6591504B2 (en) 2001-07-12 2003-07-15 Kat U.S.A. Ltd. Folding knife with safety lock
US6941661B2 (en) 2001-08-08 2005-09-13 Spencer Frazer Folding knife
US6959494B2 (en) 2003-10-07 2005-11-01 Camillus Cutlery Company Folding blade knife with spring assisted pivoting feature
US7774939B1 (en) 2004-04-16 2010-08-17 Kai U.S.A., Ltd. Stud-lock knife
US7107685B1 (en) * 2005-03-11 2006-09-19 Master Cutlery Inc. Folding knife with device to aid in opening
US8001693B2 (en) 2005-06-03 2011-08-23 Onion Kenneth J Closable knife with opening mechanism
US8307555B2 (en) 2005-06-03 2012-11-13 Onion Kenneth J Closable knife with opening mechanism
US7681316B2 (en) 2005-09-16 2010-03-23 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife having a locking mechanism
US7905022B2 (en) 2005-09-16 2011-03-15 Kai U.S.A., Ltd. Folding knife having a locking mechanism
US8161653B2 (en) 2007-11-12 2012-04-24 Leatherman Tool Group, Inc. Folding tool having a rotatable locking mechanism
US8893389B2 (en) 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE2804506C2 (de) Tür mit einer Panik-Betätigungsvorrichtung
DE1104386B (de) Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser
DE3729257C2 (de)
DE647638C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE3507349A1 (de) Schloss
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
EP1017918B1 (de) Stangenverschluss mit einem vom türblatt weggerichteten betätigungshub
DE2157871C2 (de) Wertausgabevorrichtung
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE20308397U1 (de) Baumschere
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE2065434C3 (de) Schnappriegelverschluß
DE1196991B (de) Tuerverschluss
DE1761640B1 (de) Briefordnermechanik
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss