DE401649C - Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens - Google Patents

Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens

Info

Publication number
DE401649C
DE401649C DEH95060D DEH0095060D DE401649C DE 401649 C DE401649 C DE 401649C DE H95060 D DEH95060 D DE H95060D DE H0095060 D DEH0095060 D DE H0095060D DE 401649 C DE401649 C DE 401649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
moving
shift lever
counter
signal box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HOFFMEISTER DR ING
Original Assignee
HERMANN HOFFMEISTER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HOFFMEISTER DR ING filed Critical HERMANN HOFFMEISTER DR ING
Priority to DEH95060D priority Critical patent/DE401649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401649C publication Critical patent/DE401649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zählwerk- oder Stellwerkschlittens. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zählwerk- oder Stellwerkschlittens mit einem einzigen, in einer wagerechten Ebene schwingenden T-förmigen Schalthebel, der bei jeder Schwenkung nach rechts oder links die Schlittensperre aushebt und dabei eine die Verschiebung des Schlittens um eine Wertstelle begrenzende Klinke in eine feststehende Rast hineinbewegt.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, daß der Schlitten bei diesen bekannten Vorrichtungen durch den Schalthebel auch um mehrere Stellen nach rechts und links verschoben werden kann, ohne daß ein Widerlager für die Finger bei der Handhabung erforderlich ist, und ohne daß die Klinken an dem Schalthebel bei einer Verschiebung des Schlittens an den Rasten entlangschneppern.
  • In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Gemäß Abb. i ist auf der Grundplatte i des Zählwerkschlittens an j e zwei Stiften 2, 3 eine unter der Wirkung einer Feder 4 stehende, schieberartig ausgebildete Schlittensperre 5 angeordnet, die für gewöhnlich mit ihrer Nase 6 in einem Ausschnitte einer Zahnstange 7 ruht. Um einen durch einen Schlitz 8 der Schlittensperre 5 hindurchragenden senkrechten Zapfen 9 ist mittels eines Langloches 16 ein T-förmiger, mit einem Handgriff ii ausgestatteter Schalthebel 1o schwenkbar, der an jedem Schenkel eine unter der Wirkung einer Feder i2 stehende Klinke 13 aufweist. Diese Klinken 13, die zwischen j e zwei festen, vom Schalthebel io nach abwärts ragenden Anschlägen 14, 15 angeordnet sind, stehen vor Aussparungen einer der gezahnten Schiene 7 gegenüberliegenden Zahnstange 2o. Unter dem Schalthebel io sind zwei um Zapfen 17 drehbare zweiarmige Hebel 18 gelagert, die hinter Vorsprünge ig der Schlittensperre 5 greifen und gegen die die An-. schläge 14 des Schalthebels io treffen können.
  • Wird der Schalthebel io an dem Knopf ii in Richtung des eingezeichneten Pfeiles verschwenkt, so dreht der an dem rechten Schenkel des Hebels io sitzende Anschlag 14 den rechts liegenden Übertragungshebel 18 so weit, bis die von ihm mitgenommene Schlittensperre 5 mit ihrer Nase 6 aus der Rast der Zahnstange 7 herausbewegt und der Schlitten dadurch.freigegeben ist. Gleichzeitig wird bei dieser Verschwenkbewegung die an dem linken Schenkel des Schalthebels io angeordnete, vor einer Rast der Zahnstange 2o stehende Klinke 13 in eine Zahnlücke hineinbewegt. Infolge des auf den Handgriff ii ausgeübten wagerechten Druckes verschiebt sich der Schlitten nach seiner Freigabe sofort so weit nach rechts, bis die in die Zahnstange 2o eingefallene Klinke 13 an dem Anschlag 15 des Schalthebels io anliegt und dadurch die Verschiebung des Schlittens um eine Wertstelle begrenzt. Nach dem Loslassen des Schalthebels io kehrt dieser unter der Wirkung der Feder 4, die unter Vermittlung der Schlittensperre 5 und der zweiarmigen Übertragungshebel 18 gegen die Anschläge 14 drückt, in die gezeichnete Ausgangsmittelstellung zurück, in der auch die Feder 12 am linken Schenkel des Schalthebels io die Klinke 13 zum Anliegen an den Anschlag 14 zurückholen kann.
  • Soll der Schlitten i mit einem Griff gleichzeitig um mehrere Stellen nach rechts oder links verschoben werden, so wird der Schalthebel io durch einen Druck auf den Knopf ii in die Maschine hineingedrückt, wobei die beiden Anschläge 14 unter Vermittlung der Übertragungshebel 18 lediglich die Schlittensperre 5 aus der Zahnstange 7 ausheben. Der Schlitten kann dann an dem Handgriff ii um beliebige Stellen nach rechts oder links bewegt werden.
  • Bei dem in Abb. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Vereinfachung des Schlittenschlosses die für die Klinken 13 vorgesehene Zahnstange 2o auch als Rast für die Nase 6 der Schlittensperre 5 benutzt worden. Dies ist dadurch ermöglicht, daß die Schlittensperre 5 umgekehrt ist und daß an dem Schalthebel io zwei Stifte 21 befestigt sind, die bei der Verschwenkung oder beim Hineindrücken des Schalthebels io auf einarmige, die Schlittensperre 5 zurückziehende Übertragungshebel 22 einwirken. Die Abmessungen der Übertragungshebel 18 bzw. 22 können so gewählt sein, daß nur eine sehr geringe Schwenk- oder Verschiebebewegung an dem Schalthebel io dazu nötig ist, die Nase 6 der Schlittensperre 5 aus einer Rast der Zahnstange 7 bzw. 2o herauszubewegen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zähl- oder Stellwerkschlittens mit einem in einer wagerechten Ebene schwingenden Schalthebel, der unter Vermittlung von Übertragungsgliedern mit der Schlittensperre in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (io), an dem die die Bewegung des Schlittens auf eine Wertstelle begrenzenden Klinken (13) angeordnet sind, gegenüber seiner Schwenkachse (9) verschiebbar gelagert ist.
DEH95060D 1923-10-27 1923-10-27 Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens Expired DE401649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95060D DE401649C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95060D DE401649C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401649C true DE401649C (de) 1924-09-08

Family

ID=7167181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95060D Expired DE401649C (de) 1923-10-27 1923-10-27 Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401649C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758943C (de) * 1940-07-18 1953-06-01 Kabelindustrie A G Einrichtung zur Steuerung der Schlittenbewegung von Bueromaschinen, wie Rechen-, Schreib- u. dgl. Maschinen
DE884875C (de) * 1938-09-11 1953-07-30 Thaleswerk G M B H Vorrichtung zur schrittweisen oder auch beliebigen Verschiebung des Zaehlwerkschlittens, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884875C (de) * 1938-09-11 1953-07-30 Thaleswerk G M B H Vorrichtung zur schrittweisen oder auch beliebigen Verschiebung des Zaehlwerkschlittens, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE758943C (de) * 1940-07-18 1953-06-01 Kabelindustrie A G Einrichtung zur Steuerung der Schlittenbewegung von Bueromaschinen, wie Rechen-, Schreib- u. dgl. Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401649C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
DE357456C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
AT125137B (de) Zählvorrichtung für Flüssigkeitsentnahmen durch mehrere Abnehmer aus derselben Meßvorrichtung.
DE364185C (de) Schaltschloss fuer den Wagen
DE383977C (de) Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels
DE635575C (de) Typenradschreibmaschine
DE337964C (de) Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen
DE384613C (de) Fallenschloss mit schiessender Falle und zwei voneinander unabhaengigen Drueckern
DE889822C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE412069C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen um je eine Wertstelle
AT41327B (de) Nullstellvorrichtung für die Stellrädchen an Thomas'schen Rechenmaschinen.
DE650268C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Abwurf von Lasten vom Flugzeug mit einer mechanischen Schrittschaltung zur Betaetigung der einzelnen Abwurfvorrichtungen
DE509080C (de) Einstellvorrichtung fuer Registrier- und Kontrollkassen
DE319631C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE447778C (de) Einrichtung zum Bewegen des Schlittens von Rechenmaschinen
DE392575C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
DE867014C (de) Tasteneinstellwerk fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE463009C (de) Schreibrechenmaschine
DE393952C (de) Stellenschaltung fuer Addiermaschinen
DE386401C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE442878C (de) Addiermaschine
AT132188B (de) Nullstellvorrichtung mit selbsttätiger Rückführung der Zehnerübertragungsvorrichtungen für Schreibrechenmaschinen.