DE3630979C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630979C2
DE3630979C2 DE19863630979 DE3630979A DE3630979C2 DE 3630979 C2 DE3630979 C2 DE 3630979C2 DE 19863630979 DE19863630979 DE 19863630979 DE 3630979 A DE3630979 A DE 3630979A DE 3630979 C2 DE3630979 C2 DE 3630979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
planetary gear
gear
friction clutch
fluid friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863630979
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630979A1 (de
Inventor
Karl Ing. Leibitz At Friedrich
August Koeflach At Kriebernegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3630979A1 publication Critical patent/DE3630979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630979C2 publication Critical patent/DE3630979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/05Multiple interconnected differential sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar und einer über eine Flüssigkeitsreibungskupplung mittelbar angetriebenen Achse, einer beim Abstellen des Motors selbständig ausrückbaren Trennkupplung und einem an die Flüssigkeitsreibungskupplung anschließenden Planetengetriebe.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiger Allradan­ trieb für ein Kraftfahrzeug bekannt (DE-PS 35 14 947). Hier­ bei erfolgt der Antrieb der beiden Achsen über das als Ver­ teilergetriebe wirkende Planetengetriebe, welches mittels einer Flüssigkeitsreibungskupplung sperrbar ist. Diese Flüs­ sigkeitsreibungskupplung ist über eine von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine steuerbare Kupplung bei Stillstand der Brennkraftmaschine von dem Antriebsstrang abschaltbar.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion, daß bei Abschalten der Flüssigkeitsreibungskupplung der Antriebs­ strang dennoch nicht unterbrochen wird, sondern daß ein Per­ manentantrieb weiter vorhanden ist. Dies bedeutet, daß bei einem Abschleppen des Fahrzeuges mit Anheben der vorderen Achse das Planetengetriebe von der hinteren Achse hochtourig angetrieben wird, da der vom Motor her angetriebene Plane­ tenradträger stillsteht und über dessen Planetenräder das Sonnenrad mit Vorderradachse und Gangwechselgetriebe vom Hohlrad angetrieben wird. Dabei ist nachteiligerweise ein Trockenlaufen des Verteilergetriebes mit entsprechender Be­ schädigung möglich.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb, bei welchem die Räder einer Achse ständig an­ getrieben sind, wobei der Antrieb für die Räder der zweiten Achse selbsttätig mittels einer im Antriebsstrang zwischen Vorder- und Hinterachse angeordneten Flüssigkeitsreibungs­ kupplung herstellbar ist (DE-OS 33 17 247). Im Antriebs­ strang ist zwischen den Vorder- und Hinterrädern mindestens eine drehmomentmäßig koppel- und entkoppelbare Vorrichtung, z. B. einschaltbare Trennkupplung, vorgesehen, welche durch Betätigen der Betriebsbremse ausrückbar ist. Mit dieser Kon­ struktion sollte das Problem gelöst werden, daß die Fahrsta­ bilität des Fahrzeuges auch beim Überbremsen der Vorderräder nicht beeinträchtigt wird.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus eine Anordnung zur Regelung der Leistungsübertragung eines vierradgetriebe­ nen Kraftfahrzeuges (DE-OS 33 12 694). Diese bekannte Kon­ struktion ist so beschaffen, daß die mittelbar angetriebene Achse eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeuges abhängig von der Motorleistung zu- und abschaltbar ist.
Darüber hinaus zählt zum Stand der Technik eine Antriebsan­ ordnung für Kraftfahrzeuge mit einer unmittelbar und einer über eine Flüssigkeitsreibungskupplung mittelbar angetriebe­ nen Achse (AT-PS 3 78 046). Wird ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Antriebsanordnung abgeschleppt, so treten, insbe­ sondere, wenn eine Achse mit Hilfe eines Schleppwagens ange­ hoben ist, in der Flüssigkeitsreibungskupplung hohe Dreh­ zahldifferenzen auf, d. h. es ergibt sich damit ein hohes übertragbares Drehmoment. Ist dann die angehobene Achse un­ drehbar gehalten, so kommt es wegen dieses hohen übertragba­ ren Drehmoments zu einem Blockieren der von der Fahrbahn her angetriebenen Achse; diese hat das Bestreben, das abge­ schleppte Fahrzeug von der Schleppvorrichtung herunterzuzie­ hen. Ist dagegen die angehobene Achse bei auf der Ladefläche des Schleppwagens lagernden Rädern nicht festgehalten, so hat das geschleppte Fahrzeug wiederum das Bestreben, nach vorn wegzufahren bzw. auf den Schleppwagen aufzufahren. Diese bekannte Antriebsanordnung bereitet also Schwierigkei­ ten bei Abschleppen des betreffenden Fahrzeuges. Da die bis­ her üblichen Brems- und sonstigen Prüfstände stets nur für eine angetriebene Achse ausgelegt sind, können sie darüber hinaus für Fahrzeuge mit Flüssigkeitsreibungskupplung zwi­ schen den getriebenen Achsen nicht oder nur unter Anwendung zusätzlicher aufwendiger Maßnahmen herangezogen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher bei dem Abschleppen des Fahrzeuges bzw. auf dem Prüfstand sichergestellt wird, daß die einzelnen Bauteile des Kraftfahrzeuges keine Beschädigung erfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das während der Fahrt stillstehende Getriebeglied des Planeten­ getriebes mit dem Gehäuse des Planetengetriebes gekuppelt bzw. von diesem lösbar ist. Es ergibt sich damit der Vor­ teil, daß ein ständiger Antrieb der Vorderradachse erfolgt, wobei von dieser über einen Winkeltrieb der Planetenradträ­ ger des Planetenradgetriebes, dessen Sonnenrad und eine Flüssigkeitsreibungskupplung die Hinterradachse angetrieben wird. Das Hohlrad des Planetenradgetriebes ist dabei mittels der schaltbaren Kupplung mit dem Gehäuse des Planetengetrie­ bes verbunden. Wird nun die schaltbare Kupplung beim Ab­ schleppen des Fahrzeuges gelöst, so erfolgt eine Trennung des Antriebsstranges und die angehobene Vorderachse sowie das Gangwechselgetriebe stehen still. Bei dieser Konstruk­ tion wirkt damit das Planetengetriebe vorteilhafterweise nicht als Verteilergetriebe, da sein Hohlrad bei laufendem Motor durch die Kupplung festgehalten ist.
Es wird also bei jedem Abstellen des Motors der Antriebs­ strang zur mittelbar angetriebenen Achse selbständig unter­ brochen, so daß die Flüssigkeitsreibungskupplung dann wir­ kungslos ist und sich sowohl beim Abschleppen, als auch auf dem Prüfstand das gleiche Verhalten ergibt, wie bei einem Fahrzeug mit Einzelachsenantrieb.
Handelt es sich um eine Antriebsanordnung, bei der an die Flüssigkeitsreibungskupplung ein Planetengetriebe an­ schließt, so ist erfindungsgemäß das während der Fahrt stillstehende Getriebeglied, vorzugsweise das Hohlrad, mit­ tels einer verzahnten Schiebemuffe mit dem Gehäuse des Pla­ netengetriebes gekuppelt bzw. von diesem lösbar, wobei ggf. zum Einrücken der Schiebemuffe gegen die Kraft einer Feder eine von der Motorsaugleitung beaufschlagbare Unterdruckdose oder ein mit dem Druckschmieröl des Motors beaufschlagbarer Kolbentrieb dient. Dadurch wird vorteilhafterweise eine be­ sonders zweckmäßige Konstruktion erreicht, zumal das Hohlrad des Planetengetriebes während des Fahrbetriebes ohnehin stillsteht und zur Folge der Anordnung der Flüssigkeitsrei­ bungskupplung beim Stillstand des Motors kein Verspannungs­ moment im Antriebsstrang aufrechterhalten wird, so daß zum Ausrücken der Schiebemuffe eine nur geringe Federkraft er­ forderlich ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die erfindungswesentlichen Teile einer Antriebs­ anordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Triebachsen im Schnitt und
Fig. 2 ein zugehöriges Detail in gleicher Darstellungsweise.
Vom nicht dargestellten Geschwindigkeitswechselge­ triebe des Kraftfahrzeuges wird ein Stirnrad 1 angetrieben, das am Getriebegehäuse 2 des Kegelradausgleichgetriebes 3 der unmittelbar angetriebenen Achse 4 des Fahrzeuges be­ festigt ist. Mit dem Ausgleichgetriebegehäuse 2 ist aber auch eine Hohlwelle 5 drehfest verbunden, von der über einen Winkeltrieb 6, 7 der Antrieb für die mittelbar über eine Flüssigkeitsreibungskupplung 8 angetriebene zweite Achse abgeleitet wird. An die Flüssigkeitsreibungs­ kupplung 8 schließt an der Seite des Winkeltriebes 6, 7 ein Planetengetriebe 9 an, dessen Planetenradträger 10 am getriebenen Kegelrad 7 des Winkeltriebes 6, 7 befestigt ist. Vom Sonnenrad 11 des Planetengetriebes 9 wird die Hohlwelle 12 mit den Innenlamellen 13 der Flüssigkeitsreibungskupplung 8 angetrieben, deren mit viskoser Flüssigkeit gefülltes Gehäuse 14 Außenlamellen 15 trägt, die zwischen die Innenlamellen eingreifen. Das Gehäuse 14 der Flüssigkeitsreibungskupplung 8 bildet einen Flansch 16 für den Anschluß einer nicht darge­ stellten Gelenkwelle zur zweiten Triebachse.
Das Hohlrad 17 des Planetengetriebes 9 stellt das während der Kraft- bzw. Drehmomentübertragung, also während der Fahrt stillstehende Getriebeglied dar. Zu diesem Zweck ist es mittels einer verzahnten Schiebe­ muffe 18 mit dem Gehäuse bzw. einem Gehäusedeckel 19 des Planetengetriebes 9 kuppelbar. In die Schiebemuffe 18 greift eine übliche Schaltgabel 20 ein, die auf einer Schaltstange 21 sitzt und durch eine Druckfeder 22 (Fig. 2) belastet ist. Auf die Schaltstange 21 wirkt ein Kolben 23 ein, der vom Druckschmieröl des Motors her beaufschlagbar ist. In Fig. 2 ist die Stellung dargestellt, in der der Kolben 23 Druckbeaufschlagung hat und die Schaltgabel 20 gegen die Kraft der Feder 22 so verschoben ist, daß die Schiebemuffe 18 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hohlrad 17 und dem Gehäusedeckel 19 herstellt. Kommt der Motor zum Stillstand, verliert der Kolben 23 also seine Druckbeaufschlagung, so kommt die Feder 22 zur Wirkung und verschiebt die Schiebemuffe 18 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung, in der sich das Hohlrad 17 frei durchdrehen kann und der Antrieb über die Flüssigkeitsrei­ bungskupplung 8 völlig unterbrochen ist, so daß sich Ver­ hältnisse wie bei einem Fahrzeug mit nur einer Triebachse ergeben.

Claims (2)

1. Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, mit einer unmittel­ bar und einer über eine Flüssigkeitsreibungskupplung mittelbar angetriebenen Achse, einer beim Abstellen des Motors selbständig ausrückbaren Trennkupplung und einem an die Flüssigkeitsreibungskupplung anschließen­ den Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das während der Fahrt stillstehende Getriebeglied (17) des Planetengetriebes (9) mit dem Gehäuse (19) des Planeten­ getriebes (9) gekuppelt bzw. von diesem lösbar ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das stillstehende Getriebeglied (17) mittels einer verzahnten Schiebemuffe (18) mit dem Gehäuse (19) des Planetengetriebes (9) gekuppelt bzw. von diesem lösbar ist.
DE19863630979 1985-09-11 1986-09-11 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3630979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265785A AT390765B (de) 1985-09-11 1985-09-11 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630979A1 DE3630979A1 (de) 1987-03-19
DE3630979C2 true DE3630979C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=3538211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630979 Granted DE3630979A1 (de) 1985-09-11 1986-09-11 Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6264626A (de)
AT (1) AT390765B (de)
DE (1) DE3630979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611093A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3911118A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Volkswagen Ag Allradantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292858B1 (de) * 1987-05-27 1991-04-17 Adam Opel Aktiengesellschaft Bremsmechanismus für das eine Viskose-Kupplung beschaltende Zusatzgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb
JPH0754679Y2 (ja) * 1988-01-16 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 無段変速部を備えた車両用動力伝達装置
DE3807506C1 (en) * 1988-03-08 1989-05-18 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Drive arrangement for a motor vehicle
DE3938888B4 (de) * 1988-12-08 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe
AT409478B (de) * 1993-06-21 2002-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
AT378046B (de) * 1983-10-06 1985-06-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3514947C2 (de) * 1985-04-25 1987-03-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127605C2 (de) * 1981-07-13 1985-10-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Zu- und Abschalten eines Vorderradantriebs bei einem allradgetriebenen Kraftfahrzeug
DE3203707A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
AT389679B (de) * 1983-11-14 1990-01-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
AT378046B (de) * 1983-10-06 1985-06-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3514947C2 (de) * 1985-04-25 1987-03-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611093A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3911118A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Volkswagen Ag Allradantrieb
DE3911118C2 (de) * 1988-04-21 1998-12-17 Volkswagen Ag Allradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6264626A (ja) 1987-03-23
DE3630979A1 (de) 1987-03-19
AT390765B (de) 1990-06-25
ATA265785A (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507490C1 (de) Sperrsystem fuer ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE3533142C2 (de)
EP0590265B1 (de) Antrieb eines Geländewagens
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE3837541C2 (de)
DE3630979C2 (de)
DE3703354C2 (de)
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
EP0252183A1 (de) Allrad-Sperrsystem im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3703355C1 (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen
DE3837542C2 (de)
DE4128606A1 (de) Vierrad-antriebskraft- uebertragungsvorrichtung fuer fahrzeuge
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE2413288C2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE4223296C2 (de) Allradantriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE3631784C1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer eine Triebachse eines Fahrzeuges mit zwei getriebenen Achsen
DE2101515A1 (de)
DE3612869C2 (de)
AT240185B (de) Achsaggregat für Kraftfahrzeuge mit achseigenem Antriebsmotor
DE3545428C2 (de)
DE180579C (de)
DE1066875B (de) Antriebsvorrichtung für an Zugmaschinen anzuhängende Fahrzeuge oder Geräte
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3912855A1 (de) Wegzapfwellenantrieb mittels zentraldifferential
DE3902259C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee