DE3628528A1 - Laserstrahldrucker - Google Patents

Laserstrahldrucker

Info

Publication number
DE3628528A1
DE3628528A1 DE19863628528 DE3628528A DE3628528A1 DE 3628528 A1 DE3628528 A1 DE 3628528A1 DE 19863628528 DE19863628528 DE 19863628528 DE 3628528 A DE3628528 A DE 3628528A DE 3628528 A1 DE3628528 A1 DE 3628528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
laser beam
sheet
image
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863628528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628528C2 (de
Inventor
Kaoru Seto
Yukihide Ushio
Kenjiro Hori
Hiroshi Hashimoto
Toshio Yoshimoto
Kiyoshi Kanaiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60185912A external-priority patent/JP2536838B2/ja
Priority claimed from JP1001386A external-priority patent/JPS62169179A/ja
Priority claimed from JP61010010A external-priority patent/JPH0692166B2/ja
Priority claimed from JP1001486A external-priority patent/JPS62169180A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3628528A1 publication Critical patent/DE3628528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628528C2 publication Critical patent/DE3628528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserstrahldrucker, in dem zur Bildreproduktion eine Abtastung mit einem Laserstrahl vorgenommen wird.
Die Fig. 10 ist eine Darstellung für die Erläuterung eines Bildreproduktionsvorgangs in einem herkömmlichen Laserstrahl­ drucker. Gemäß Fig. 10 wird ein Bildsignal (VDO) 51 in eine Lasereinheit 52 eingegeben, in der mit dem Signal eine Modu­ lation zum Bilden eines ein- und ausgeschalteten Laserstrahls 53 vorgenommen wird. Ein Polygonalspiegel 55 wird von einem Motor 54 mit konstanter Drehzahl gedreht. Eine Fokussierlinse 56 fokussiert einen von dem Spiegel umgelenkten Laserstrahl 57 auf einer fotoempfindlichen Trommel 58. Auf diese Weise überstreicht der mit dem Bildsignal modulierte Laserstrahl die fotoempfindliche Trommel 58 in einer Horizontalabtast­ richtung (Hauptabtastrichtung A). Ein Strahldetektor 59 mit einem fotoelektrischen Wandlerelement 60 wie beispielsweise einer Fotodiode gibt ein nachstehend als BD-Signal bezeich­ netes Horizontalsynchronisiersignal 61 ab, welches einen Zeitpunkt für die Bildaufzeichnung bzw. bildgemäße Beschrif­ tung bestimmt. Ein auf der fotoempfindlichen Trommel 58 aus­ gebildetes Latentbild wird mittels einer nicht gezeigten Entwicklungseinheit mit einem Entwickler (Toner) sichtbar gemacht und dann in einer nicht gezeigten Übertragungseinheit auf ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatt 62 übertragen.
Nachstehend wird die Funktionsweise der jeweiligen Elemente beschrieben.
Die Lasereinheit erzeugt den Laserstrahl 53, der entsprechend dem eingegebenen Bildsignal 51 moduliert ist. Das Bildsignal 51 wird von einer nicht gezeigten Steuereinheit des Laser­ strahldruckers erzeugt. Der modulierte Laserstrahl 53 wird auf den Polygonalspiegel 55 gerichtet, der eine Vielzahl von Spiegeln hat und von dem Motor 54 angetrieben wird, wobei der einfallende Laserstrahl in der Horizontalrichtung umgelenkt wird. Durch den Umlauf des Polygonalspiegels 55 mit konstan­ ter Drehzahl wird bewirkt, daß der umgelenkte Laserstrahl 57 die fotoempfindliche Trommel 58 mit konstanter Geschwindig­ keit überstreicht. Der Laserstrahl 57 wird durch die Fokus­ sierlinse 56 auf der fotoempfindliche Trommel 58 fokussiert. Während die fotoempfindliche Trommel 58 mit konstanter Dreh­ zahl umläuft und der Laserstrahl 57 die fotoempfindliche Trommel 58 mit konstanter Geschwindigkeit überstreicht, wird auf der fotoempfindlichen Trommel 58 ein Latentbild für das Bildsignal 51 geformt. Sobald in diesem Fall zu Beginn der Abtastung der Laserstrahl 57 auf das fotoelektrische Wandler­ element 60 des nahe der Lage des Laserstrahls 57 befestigten Strahldetektors 59 trifft, wird von dem fotoelektrischen Wandlerelement 60 das BD-Signal 61 erzeugt. Das BD-Signal 61 wird einmalig je Abtastung mit dem Laserstrahl 57 erzeugt und hat eine konstante Periode. Von einer nicht gezeigten Steuer­ einheit wird das einer Abtastung entsprechende Bildsignal 51 unter Synchronisierung mit dem BD-Signal 61 abgegeben, um dadurch an der fotoempfindlichen Trommel 58 die Bildaufzeich­ nungs-Anfangsstelle in der Hauptabtastrichtung zu bestimmen.
Die Fig. 11(a) bis 11(d) sind ein Zeitdiagramm, das die Zusammenhänge zwischen dem Bildsignal 51 und dem BD-Signal 61 veranschaulicht, wobei zur Bezeichnung der gleichen Signale die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 10 verwendet sind. Mit einem Abweichungsmeßsignal 70 nach Fig. 11(c) wird überwacht, ob das BD-Signal 61 nach Fig. 11(a) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ausgegeben wird. Wenn innerhalb der Dauer des Ab­ weichungsmeßsignals 70 nach Fig. 11(c) das BD-Signal 61 nach Fig. 11(a) nicht erfaßt wird, wird mit einem BD-Abweichungs­ signal 72 nach Fig. 11(d) eine Abnormalität gemeldet. In der Fig. 11 stellt T die Zeit von dem Erzeugen des BD-Signals bis zu dem Zeitpunkt dar, an dem der Laserstrahl 57 die nutzbare Bildfläche auf der fotoempfindlichen Trommel 58 erreicht; To stellt eine Abtastungsperiode des BD-Signals 61 dar; Ta stellt die Zeit von der Abfallflanke des BD-Signals 61 bis zu der Abfallflanke des Abweichungsmeßsignals 70 dar; Tb stellt die Zeit von der Abfallflanke des BD-Signals 61 bis zu der Anstiegsflanke des Abweichungsmeßsignals 70 dar.
Gemäß Fig. 11(a) bis 11(d) wird nach dem Ablauf der bestimm­ ten Zeitspanne T nach dem Abgeben des BD-Signals 61 aus dem Strahldetektor 59 das Bildsignal 51 erzeugt, das durch Schraffierung dargestellt ist. Das Zeitdiagramm entspricht dem Betriebsvorgang für drei Abtastzeilen.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird das auf der fotoemp­ findlichen Trommel 58 erzeugte Latentbild nach einem bekann­ ten elektrofotografischen Verfahren sichtbar gemacht und danach auf das Bildempfangsblatt 62 übertragen und fixiert, um eine Hartkopie zu erhalten.
Die Fig. 12 ist eine Draufsicht, die die Lagebeziehung zwi­ schen der fotoempfindlichen Trommel 58 und dem Bildempfangs­ blatt 62 zeigt, wobei die mit den Elementen in Fig. 10 iden­ tischen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die Fig. 12 zeigt eine linke Endstelle L 1 des auf dem Blatt 62 zu erzeugenden Bilds, einen Linksrand L 2 des Blatts, eine Lageversetzung L 3 und eine Strecke L 4 von dem fotoelektri­ schen Wandlerelement 60 bis zu der linken Endstelle L 1 eines Bilds. Mit L 5 ist ein Abstand von dem fotoelektrischen Wand­ lerelement 60 zu der linken Kante des Blatts 62 bei dessen richtiger Lage bezeichnet. Das durch ausgezogene Linien dar­ gestellte Blatt 62 ist gegenüber der richtigen Lage um L 3 versetzt.
Herkömmlicherweise wurde ein einziges fotoelektrisches Wand­ lerelement 60 an dem Strahldetektor 58 angebracht, der in seiner Lage in bezug auf die fotoempfindliche Trommel 58 festgelegt war. Dadurch ist die linke Endstelle L 1 eines auf der fotoempfindlichen Trommel 58 zu erzeugenden Bilds eindeu­ tig durch das BD-Signal 61 und das Bildsignal 51 gemäß Fig. 11(a) und 11(b) bestimmt. Um insbesondere an dem Blatt 62 den Linksrand L 2 neben einem zu übertragenden Bild sicherzustel­ len, muß das Bildempfangsblatt derart zugeführt werden, daß seine linke Kante im Abstand von L 5 von dem fotoempfindlichen Wandlerelement 60 durchläuft.
Falls jedoch gemäß der Darstellung durch die ausgezogenen Linien in Fig. 12 das Blatt 62 in der Hauptabtastrichtung X um L 3 versetzt ist, wird der an dem Blatt 62 erhaltene Links­ rand zu (L 2-L 3), so daß daher die Druckbilder in der Hauptab­ tastrichtung auf gleiche Weise versetzt sind. Daher tritt das Problem auf, daß ein Druckbild verloren geht oder verändert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend genannten Probleme einen Laserstrahldrucker zu schaffen, bei dem selbst bei einer versetzten Lage eines Aufzeichnungsblatts das Fehlen eines Bilds bzw. dessen Fehl­ druck verhindert ist.
Ferner soll mit der Erfindung ein Laserstrahldrucker geschaf­ fen werden, bei dem eine fehlerhafte Erfassung einer Abnorma­ lität eines einen Anfangszeitpunkt bei dem Aufzeichnen eines Bilds mit einem Laserstrahl anzeigenden Signals verhindert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Laserstrahldrucker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung des Laserstrahldruckers nach Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 3(a) bis 3(f) sind ein Zeitdiagramm, das die Funktion von Schaltungsblöcken nach Fig. 2 veranschaulicht.
Fig. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten weiterer Bei­ spiele des erfindungsgemäßen Laserstrahldruckers.
Fig. 6 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung des Laserstrahldruckers gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 7(a) bis 7(d) sind ein Zeitdiagramm, das die Funktion von Schaltungsblöcken nach Fig. 6 veranschaulicht.
Fig. 8 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung des Laserstrahldruckers gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 9(a) bis 9(f) sind ein Zeitdiagramm, das die Funktion von Schaltungsblöcken nach Fig. 8 veranschaulicht.
Fig. 10 ist eine Ansicht für die Erläuterung eines Bilder­ zeugungsvorgangs mit einem herkömmlichen Laserstrahl­ drucker.
Fig. 11(a) bis 11(d) sind ein Zeitdiagramm, das den Zusammen­ hang zwischen einem Bildsignal und einem Horizontal­ synchronisiersignal veranschaulicht.
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die die Lagebeziehung zwischen einer fotoempfindlichen Trommel und einem Bildemp­ fangsblatt veranschaulicht, die in Fig. 10 gezeigt sind.
Fig. 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Laserstrahldruckers gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 14 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steue­ rung des Laserstrahldruckers nach Fig. 13.
Fig. 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Laserstrahldrucker gemäß einem fünften Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 16 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steue­ rung des Laserstrahldruckers nach Fig. 15.
Fig. 17 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Laserstrahldruckers gemäß einem sechsten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 18 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steue­ rung des Laserstrahldruckers gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch den Laserstrahldrucker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei mit Elementen in Fig. 10 identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein Papier- bzw. Blattlagedetektor 1, der eine Blattlage-Detektorvorrichtung des erfindungsgemäßen La­ serstrahldruckers bildet, mit einer Leuchtdiodenzeile 2 aus vier Leuchtdioden, die an einer vorbestimmten Stelle nahe der linken Kante eines Blatts Papier auf einem Papiertransportweg angeordnet sind, und einer Fototransistorzeile 3 aus vier Fototransistoren aufgebaut, die in bezug auf ein Bildemp­ fangsblatt 62 symmetrisch an dem Papiertransportweg angeord­ net sind. Ein Strahldetektor 4 ist mit einer Fotodiodenzeile 5 aus vier Fotodioden aufgebaut und gibt auf die Erfassung des Laserstrahls 57 hin ein Horizontalsynchronisiersignal bzw. BD-Signal 61 ab.
Die Fig. 2 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steuerung des in Fig. 1 gezeigten Laserstrahldruckers, wobei die mit den Elementen in Fig. 1 und Fig. 10 identischen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Nach Fig. 2 werden in eine Druckersteuereinheit 11, die eine Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Laserstrahldruckers bildet, das BD-Signal 61 aus dem Strahldetektor 4, eine Blattlageinformation aus dem Blattlagedetektor 1 und eine nachfolgend beschriebene Bildinformation aus einem externen Verarbeitungsrechner 15 eingegeben. Die Druckersteuereinheit 11 gibt ein Bildsignal (VDO) 51 an eine Lasereinheit 52 ab. Ein BD-Signal-Wähler 12 wählt entsprechend einem BD-Wählsig­ nal aus einem Wählsignalgenerator 13 eines von aus dem Strahldetektor 4 eingegebenen BD-Signalen 61 a bis 61 d und gibt das gewählte BD-Signal an einen Bildsignalgenerator 14 ab. Der Bildsignalgenerator 14 gibt unter Synchronisierung mit der Bildinformation aus dem externen Verarbeitungsrechner 15 und dem BD-Signal 61 aus dem BD-Signal-Wähler 12 das Bildsignal 51 an die Lasereinheit 52 ab.
Der die fotoempfindliche Trommel 58 überstreichende Laser­ strahl 57 trifft aufeinanderfolgend auf die vier Fotodioden der Fotodiodenzeile des Strahldetektors 4, so daß die BD- Signale 61 a bis 61 d aufeinanderfolgend von dem Strahldetektor 4 abgegeben und dem BD-Signal-Wähler 12 der Druckersteuerein­ heit zugeführt werden. Diejenigen Fototransistoren, auf die das Licht aus den entsprechenden vier Leuchtdioden der Leuchtdiodenzeile 2 fällt, werden dadurch eingeschaltet, während diejenigen Fototransistoren ausgeschaltet bleiben, auf die infolge der Abdeckung durch das Blatt 62 kein Licht aus den Leuchtdioden fällt. Infolgedessen kann die Lage des gerade beförderten Blatts aus dem Ein- und Ausschaltzustand der Fototransistoren der Fototransistorzeile 3 ermittelt werden. Eine auf die Weise erzielte Blattlageinformation S 2 wird von dem Blattlagedetektor 1 dem Wählsignalgenerator 13 zugeführt. Entsprechend der Blattlageinformation S 2 gibt der Wählsignalgenerator 13 an den BD-Signal-Wähler 12 ein Signal ab, das anzeigt, welches der BD-Signale 61 a bis 61 d zu wählen ist, nämlich ein BD-Wählsignal S 1. In diesem Fall wird das Wählsignal S 1 unmittelbar vor dem Erzeugen eines Latentbilds für das Blatt, dessen Lage erfaßt wird, an der fotoempfindli­ chen Trommel 58 ausgegeben und bis zu dem Zeitpunkt unverän­ dert gehalten, an dem das nächste Wählsignal S 1 für ein nächstes Blatt ausgegeben wird. Es ist hier anzumerken, daß der Blattlagedetektor 1 an einer Stelle angebracht wird, an der die Blattlage vor dem Zeitpunkt ermittelt werden kann, an dem das Wählsignal S 1 ausgegeben wird.
Der BD-Signal-Wähler 12 wählt entsprechend dem Wählsignal S 1 das richtige Signal aus den vier BD-Signalen 61 a bis 61 d und gibt es als BD-Signal 61 an den Bildsignalgenerator 14 ab. Synchron mit dem eingegebenen BD-Signal 61 gibt der Bildsig­ nalgenerator 14 das Bildsignal 51 an die Lasereinheit 52 ab. Der Inhalt des Bildsignals 51 entspricht einer von dem exter­ nen Verarbeitungsrechner 15 ausgegebenen Bildinformation S 3.
Die Fig. 3(a) bis 3(f) sind ein Zeitdiagramm für die Erläute­ rung der Funktion der Schaltungsblöcke nach Fig. 2. In den Fig. 3(a) bis 3(d) sind die BD-Signale 61 a bis 61 d gezeigt, die aufeinanderfolgend von dem Strahldetektor 4 abgegeben werden. Die Fig. 3(e) zeigt ein BD-Signal 61, welches das entsprechend dem Wählsignal S 1 gewählte BD-Signal 61 b ist. Die Fig. 3(f) zeigt ein Bildsignal 51, das der Bildinforma­ tion S 3 aus dem externen Verarbeitungsrechner 15 entspricht und das von dem Bildsignalgenerator 14 unter Synchronisierung mit dem BD-Signal 61 nach Fig. 3(e) abgegeben wird.
Wie es aus den Fig. 3(a) bis 3(f) ersichtlich ist, kann das Bildsignal 51 entsprechend dem jeweils gewählten der BD- Signale 61 a bis 61 d zu einem von vier Zeitpunkten innerhalb eines Zeitraums Δ Tw ausgegeben werden. D.h., der Bildbereich an der fotoempfindlichen Trommel 58 kann in der Hauptabtast­ richtung in eine von vier Lagen versetzt werden. Daher ist es durch das Wählen eines richtigen Zeitpunkts für die Ausgabe des Bildsignals entsprechend der Blattlage an dem Papier­ transportweg möglich, bei dem Drucken eine Verschiebung in der Hauptabtastrichtung zu verhindern. Ferner kann durch das Vergrößern der Anzahl der Fotodioden des Strahldetektors bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Bereich der Verset­ zung des Bildbereichs erweitert werden oder eine Feineinstel­ lung vorgenommen werden.
Die Fig. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten, die schema­ tisch den erfindungsgemäßen Laserstrahldrucker in anderen Ausführungsformen zeigen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Strahldetektor 21 mit einem fotoelektrischen Wandler­ element 21 a wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) auf­ gebaut, das die BD-Signale 61 erzeugt, wenn auf entsprechende Stellen desselben Licht fällt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Strahldetektor 22 mit einer Lichtleiterzeile 22 a aufgebaut, was für einen Laserstrahldrucker mit wenig Raum für das Anbringen des Strahldetektors 22 vorteilhaft ist.
Bei dem Laserstrahldrucker, bei dem die Druckbildlage für ein Bildempfangsblatt durch Ändern des Zeitpunkts der Ausgabe des BD-Signals 61 entsprechend der erfaßten Lageversetzung des beförderten Blatts in der Hauptabtastrichtung korrigiert wird, entsteht jedoch ein Problem insofern, als während der Korrektur der Druckbildlage fälschlicherweise das Abnormali­ täts- bzw. Abweichungssignal 72 nach Fig. 11(d) entstehen kann. Im einzelnen wird die in den Fig. 11(a) bis 11(d) gezeigte Abtastperiode To um eine bestimmte Zeit Δ T geändert, wobei sie kürzer als Ta oder länger als Tb werden kann. Daher kann in dem Laserstrahldrucker während der Korrektur der Druckbildlage durch das Ändern des Zeitpunkts der Ausgabe des BD-Signals 61 eine Abnormalität bzw. Abweichung des BD-Sig­ nals nicht erfaßt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Laser­ strahldruckers werden anhand der Fig. 6 bis 9 beschrieben.
Die Fig. 6 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steuerung des Laserstrahldruckers gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel, wobei gleiche Elemente wie diejenigen in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Nach Fig. 6 ist eine Steuerstufe 31 mit Zeitgebern 31 a und 31 b aufgebaut, welche jeweils auf die nachstehend erläuterte Weise Zeiten Ta bzw. Tb zählen. Die Zeitgeber 31 a und 31 b werden durch das aus dem BD-Signal-Wähler 12 zugeführte, aus den BD-Signalen 61 a bis 61 d ausgewählte BD-Signal 61 getrig­ gert. Entsprechend den Ausgangssignalen der Zeitgeber 31 a und 31 b gibt ein BD-Abweichungs-Meßsignalgenerator 32 an eine Abweichungsmeßschaltung 33 ein nachfolgend beschriebenes Abweichungsmeßsignal 42 ab. Die Abweichungsmeßschaltung 33 erhält auch als Eingangssignal das BD-Signal 61 aus dem BD- Signal-Wähler 12 und gibt ein nachfolgend beschriebenes Ab­ weichungssignal 43 ab, wenn das BD-Signal zu einem Zeitpunkt außerhalb einer nachstehend erläuterten zulässigen BD-Ausga­ bezeit erfaßt wird, welche durch die Zeitsteuerung der Aus­ gabe des gewählten BD-Signals 61 bestimmt ist.
Die Fig. 7(a) bis 7(d) sind ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsblöcke nach Fig. 6. Wenn von dem BD-Signal-Wähler 12 eines der BD-Signale 61 a bis 61 d gewählt wird, wird aus dem Wählsignalgenerator 13 der Abweichungsmeß­ schalter 33 ein Schaltzeitsignal 41 nach Fig. 7(a) zugeführt. Von dem Abweichungs-Meßsignalgenerator 32 wird das Abwei­ chungsmeßsignal 42 nach Fig. 7(c) abgegeben. Das Abweichungs­ signal 43 nach Fig. 7(d) wird abgegeben, wenn während der Zeit vom Empfang des Schaltzeitsignals 41 bis zu der Ausgabe des Abweichungsmeßsignals 42 kein BD-Signal 61 erfaßt wird. Das Abweichungsmeßsignal 42 wird entsprechend der mittels des Zeitgebers 31 a bemessenen Zeit Ta und der mittels des Zeitge­ bers 31 b bemessenen Zeit Tb gebildet. Die Zeit Ta ist kürzer als die normale Periode To des BD-Signals 61 und kürzer als eine Periode (To-Δ T) bei einem Umschalten des BD-Signals, bei dem zur Korrektur der Blattlageversetzung der Zeitpunkt der Ausgabe des BD-Signals maximal vorverlegt wird. Die Zeit Tb ist länger als die normale Periode To des BD-Signals 61 und auch länger als eine Periode To + Δ T bei einem Umschalten des BD-Signals, bei dem zur Korrektur der Blattlageversetzung der Zeitpunkt der Ausgabe des BD-Signals maximal verzögert bzw. zurückverlegt wird.
Gemäß Fig. 7(a) bis 7(d) wird zu den Zeiten, an denen das BD- Signal 61 für die Korrektur der Druckbildlage abgegeben wird, das Abweichungsmeßsignal 42 unter Zeitsteuerung seiner An­ stiegs- und Abfallflanken auf niedrigem Pegel gehalten. In­ folgedessen nimmt das Abweichungssignal 43 nicht den hohen Pegel an, wenn das BD-Signal umgeschaltet wird. Falls das BD- Signal 61 zu einem Zeitpunkt außerhalb der zulässigen Ausga­ bezeit erfaßt wird und während der zulässigen Ausgabezeit kein Signal BD-Signal 61 abgegeben wird, wird das Abwei­ chungssignal 43 ausgegeben, um damit einen Fehler an dem BD- Signal zu melden.
Die Fig. 8 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steuerung des Laserstrahldruckers gemäß einem weiteren bzw. dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Elemente wie die in Fig. 6 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet sind.
Nach Fig. 8 gibt auf ein Schaltzeitsignal S aus dem Wählsig­ nalgenerator 13 hin ein Sperrsignalgenerator 45 ein Abwei­ chungsmessungs-Sperrsignal 0, nämlich ein Impulssignal mit niedrigem Pegel über eine bestimmte Zeit Ty an die Abwei­ chungsmeßschaltung 33 ab, um dadurch eine Meldung einer BD- Signal-Abweichung während der Zeit des Schaltens des BD- Signals 61 zu unterbinden. Die Zeiten Ta und Tb können so gewählt werden, das das Abweichungsmeßsignal 42 während der Zeit der Ausgabe des BD-Signals 61 den hohen Pegel beibehält.
Die Fig. 9(a) bis 9(f) sind ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktion der Schaltungsblöcke nach Fig. 8, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 7(a) bis 7(d) verwen­ det sind.
Die Fig. 9(a) zeigt das von dem Wählsignalgenerator 13 abge­ gebene Schaltzeitsignal S, die Fig. 9(b) zeigt ein Messungs­ vorsignal, das anzeigt, ob in der vorbestimmten Periode das BD-Signal 61 ausgegeben worden ist, und die Fig. 9(e) zeigt das Sperrsignal 0, das über die bestimmte Zeit Ty unter Synchronisierung mit dem Schaltzeitsignal S der Abweichungs­ meßschaltung 33 zugeführt wird, um dadurch während des Schal­ tens des BD-Signals 61 eine Erfassung einer Abnormalität bzw. Abweichung des BD-Signals zu unterbinden.
Wie es aus den Fig. 9(a) bis 9(f) ersichtlich ist, kann nicht nur im Normalfall die Ermittlung einer Abweichung des BD- Signals 61 unter strengerer bzw. genauerer Zeitsteuerung bewerkstelligt werden, sondern auch während der Änderung der Abtastperiode des BD-Signals für die Korrektur der Druckbild­ lage die Erfassung einer Abweichung des BD-Signals verhindert werden, so daß damit eine fälschliche BD-Signal-Fehlerermitt­ lung vermieden werden kann.
Als nächstes wird die Funktion eines Laserstrahldruckers beschrieben, bei dem die Blattlageversetzung groß ist.
Die Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Laserstrahldrucker gemäß einem nächsten bzw. vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei gleiche Ele­ mente wie die in Fig. 1 gezeigten mit den gleichen Bezugszei­ chen bezeichnet sind.
Nach Fig. 13 ist ein Blattlagedetektor 1′, der eine Blattla­ geversetzungs-Detektoreinrichtung des Laserstrahldruckers bildet, mit einer Leuchtdiodenzeile 2′ aus acht Leuchtdioden, die an dem linken seitlichen Endabschnitt eines Blatts 62 auf einem Papiertransportweg angeordnet sind, und einer Fototran­ sistorzeile 3′ aus acht Fototransistoren aufgebaut, die in bezug auf das Blatt 62 symmetrisch unterhalb der Leuchtdioden angeordnet sind. Ein Strahldetektor 4′, der eine Strahl- bzw. Bildlagedetektoreinrichtung des Laserstrahldruckers bildet, ist mit einer Fotodiodenzeile 5′ aus acht Fotodioden aufge­ baut, die den Laserstrahl 57 empfangen, um jeweils nachfol­ gend beschriebene BD-Signale 61 a bis 61 h abzugeben. Mittels eines nachstehend beschriebenen BD-Signal-Wählers 12 als Wählvorrichtung wird eines der BD-Signale 61 a bis 61 h ausge­ wählt.
Die Fig. 14 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steuerung des in Fig. 13 gezeigten Laserstrahldruckers, wobei gleiche Elemente wie in den Fig. 10 und 13 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Nach Fig. 14 gibt auf einen Befehl hin, der von dem Wählsig­ nalgenerator 13 abgegeben wird, wenn eine von dem Blattlage­ detektor 1′ ermittelte Blattlageversetzung einen vorbe­ stimmten Bereich überschreitet, ein Störungssignalgenerator 16 ein Störungssignal für das Abschalten einer Bilderzeu­ gungs- bzw. Druckerschaltung 17 ab. Die Druckerschaltung 17 enthält einen Hauptmotor für den Antrieb der fotoempfindli­ chen Trommel, eines Papiertransportsystems, einer Fixiervor­ richtung, einer Entwicklungsvorrichtung usw.
Als nächstes wird anhand der Fig. 14 der Vorgang der Abgabe des Störungssignals aus dem Störungssignalgenerator 16 be­ schrieben.
In dem Blattlagedetektor 1′ werden diejenigen Fototransisto­ ren ausgeschaltet, an denen das Licht aus den Leuchtdioden der Leuchtdiodenzeile 2′ durch das gerade beförderte Blatt 62 abgefangen ist, während die beleuchteten Fototransistoren eingeschaltet werden. Falls das gerade transportierte Blatt 62 gegenüber der Leuchtdiodenzeile 2′ mit den acht Leuchtdio­ den in der Hauptabtastrichtung X nach rechts von der Leucht­ diodenzeile weg oder nach links unter die Leuchtdiodenzeile versetzt ist, werden alle acht Fototransistoren der Fototran­ sistorzeile 3′ eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Von dem Wählsignalgenerator 13 wird dieser Zustand als Störungsfall bewertet und ein Befehl an den Störungssignalgenerator 16 abgegeben. Daraufhin gibt der Störungssignalgenerator 16 an die Druckerschaltung 17 das Störungssignal ab, um die Bilder­ zeugung bzw. das Drucken zu unterbrechen und zu verhindern, daß eine eingegebene Bildinformation verloren geht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden mehrere BD-Signale erzeugt, von denen eines ausgewählt wird. Der Zeitpunkt der Ausgabe des BD-Signals kann jedoch auch dadurch geändert werden, daß der Strahldetektor selbst bewegt bzw. versetzt wird. Dieses Verfahren wird nachstehend be­ schrieben.
Die Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Laserstrahldrucker gemäß einem weiteren bzw. fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei gleiche Ele­ mente wie die in Fig. 1 gezeigten mit den gleichen Bezugszei­ chen bezeichnet sind.
Nach Fig. 15 ist der Blattlagedetektor 1, der eine Blattlage- Detektoreinrichtung des Laserstrahldruckers bildet, mit der Leuchtdiodenzeile 2 aus vier Leuchtdioden, die an einer vor­ bestimmten Stelle in der Nähe des linken Randbereichs des gerade transportierten Bildempfangsblatts 62 angeordnet sind, und der Fototransistorzeile 3 mit den vier Fototransistoren aufgebaut, die symmetrisch in bezug auf das Blatt 62 angeord­ net sind. Ein Strahldetektor 23, der eine Strahl- bzw. Bild­ lage-Detektoreinrichtung des Laserstrahldruckers bildet, ist derart gestaltet, daß er durch die Drehung eines an einem Schrittmotor 23 a angebrachten Ritzels 23 b in der Hauptabtast­ richtung X bewegbar ist. Wenn der Strahldetektor 23 den Laserstrahl 57 empfängt, gibt er das BD-Signal 61 ab. D.h., eine Fotodiode 24 des Strahldetektors empfängt den Laser­ strahl 57 und führt das BD-Signal der nachfolgend beschriebe­ nen Druckersteuereinheit 11 zu.
Die Fig. 16 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Steuerung des in Fig. 15 gezeigten Laserstrahldruckers, wobei gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Nach Fig. 16 erzeugt auf eine Blattlageinformation S 2 aus dem Blattlagedetektor 1 hin eine Strahldetektorlage-Steuereinheit 25 ein Impulssignal für den Antrieb des Schrittmotors 23 a.
Die erhaltene Blattlageinformation S 2 wird aus dem Blattlage­ detektor 1 der Strahldetektorlage-Steuereinheit 25 zugeführt. Diese Strahldetektorlage-Steuereinheit 25 vergleicht mittels der Blattlageinformation S 2 die Lage des Blatts 62 mit derje­ nigen des zuvor beförderten Blatts und berechnet die Verset­ zung des Blatts 62 gegenüber dem vorherigen Blatt in der Hauptabtastrichtung. Entsprechend der berechneten Versetzung gibt die Strahldetektorlage-Steuereinheit 25 ein Impulssignal an den Schrittmotor 23 a ab, um damit den Strahldetektor 23 zu bewegen.
Der Zeitpunkt, an dem die Steuereinheit 25 den Schrittmotor 23 a für das Verstellen des Strahldetektors 23 ansteuert, liegt unmittelbar vor dem Erzeugen des Latentbilds an der fotoempfindlichen Trommel 58 für das Bildempfangsblatt, auf das die gerade vorliegende Blattlageinformation zutrifft.
Zu diesem Zweck wird der Blattlagedetektor 1 an einer Stelle angeordnet, an der die Blattlage erfaßt werden kann, bevor das Impulssignal für das Verstellen des Strahldetektors 23 ausgegeben wird.
Die Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Laserstrahldrucker gemäß einem nächsten bzw. sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, bei dem der einfal­ lende Laserstrahl 57 über ein Lichtleiterkabel 27 zu einem an einer gewünschten Stelle angebrachten Strahldetektor 26 ge­ leitet wird.
Gemäß Fig. 17 bewegt der Schrittmotor 23 a das Lichtleiterka­ bel 27 in der Hauptabtastrichtung entsprechend der Blattla­ geinformation S 2 aus dem Blattlagedetektor 1, um dadurch den Strahldetektor 26 in die angestrebte Lage zu versetzen.
Der Korrekturwert für die Druckbildversetzung wird aus der Relativlage zwischen dem gerade transportierten Blatt und dem vorangehenden Blatt ermittelt, wonach der Korrekturwert zu­ mindest für die Zeit bis zum vollständigen Durchlaufen einer Seite bzw. eines Blatts 62 beibehalten wird.
Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spielen kann zum Ändern des Zeitpunkts der Ausgabe des BD- Signals eine Verzögerungsschaltung eingesetzt werden.
Die Fig. 18 ist eine Blockdarstellung, die den Laserstrahl­ drucker gemäß einem nächsten bzw. siebenten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung zeigt, wobei gleiche Elemente wie dieje­ nigen in Fig. 2 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 18 ist ein Strahldetektor 28 mit einer Fotodiode 29 aufgebaut, die den Laserstrahl 57 aufnimmt, um ein Signal an eine Verzögerungsschaltung 71 abzugeben. Die Verzögerungs­ schaltung 71 ändert ihre Verzögerungszeit entsprechend der Blattlageinformation S 2 aus dem Blattlagedetektor 1, wodurch der Zeitpunkt der Ausgabe des BD-Signals 61 geändert wird.
Es ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich, daß es nicht erforderlich ist, zur Korrektur einer Lageversetzung des Bildaufzeichnungsblatts den Zeit­ punkt der Ausgabe von Bildsignalen seitens des Verarbeitungs­ rechners zu ändern.
Es wird ein Laserstrahldrucker angegeben, der ein Aufzeich­ nungsmaterial zur Bilderzeugung, eine Abtasteinheit für das Abtasten des Aufzeichnungsmaterials mit einem mit einem Bild­ signal modulierten Strahl, einen Strahldetektor für das Er­ fassen der Lage eines mittels der Abtasteinheit abgelenkten Strahls und das Ausgeben eines Synchronisiersignals, das die Aufzeichnungsanfangsstelle an dem Aufzeichnungsmaterial be­ stimmt, einen Blattlagedetektor für das Ermitteln der Lage eines Blatts, auf welches das an dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Bild übertragen wird, in der Richtung der Abtastung mit dem Strahl und eine Steuereinrichtung für das Steuern des Zeitpunkts der Abgabe des Synchronisier­ signals entsprechend der mittels des Blattlagedetektors er­ faßten Lage eines Blatts aufweist.

Claims (14)

1. Laserstrahldrucker, gekennzeichnet durch ein Aufzeich­ nungsmaterial (58) zur Bilderzeugung, eine Abtastvorrichtung (55) für das Abtasten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Strahl (57), der mit einem Bildsignal (51) moduliert ist, und eine Detektorvorrichtung (4) zum Erfassen der Lage des mit­ tels der Abtastvorrichtung abgelenkten Strahls, wobei die Detektorvorrichtung eine Vielzahl von Synchronisiersignalen (61) zum Bestimmen der Aufzeichnungsanfangsstelle auf dem Aufzeichnungsmaterial ausgibt.
2. Laserstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Detektorvorrichtung (4) eine Vielzahl von Strahlerfassungselementen (5) aufweist.
3. Laserstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wählvorrichtung (12) für das Auswählen aus der Vielzahl der von der Detektorvorrichtung (4) abgegebenen Synchronisiersignale (61).
4. Laserstrahldrucker, gekennzeichnet durch ein Aufzeich­ nungsmaterial (58) zur Bilderzeugung, eine Abtastvorrichtung (55) für das Abtasten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Strahl (57), der mit einem Bildsignal (51) moduliert ist, eine Detektorvorrichtung (4; 23; 28, 71) zum Erfassen der Lage des mittels der Abtastvorrichtung abgelenkten Strahls, wobei die Detektorvorrichtung ein Synchronisiersignal (61) abgibt, das die Aufzeichnungsanfangsstelle auf dem Aufzeich­ nungsmaterial bestimmt, eine Blattlagedetektorvorrichtung (1) zum Erfassen der Lage eines Blatts (62), auf das das an dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Bild übertragen wird, wobei die Blattlagedetektorvorrichtung die Lage des Blatts in der Strahlabtastrichtung erfaßt, und eine Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Ausgabezeit des Synchronisiersignals gemäß der mittels der Blattlagedetektorvorrichtung erfaßten Lage eines Blatts.
5. Laserstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strahl-Detektorvorrichtung (4) eine Vielzahl von Synchronisiersignalen (61) abgibt und daß die Steuereinrich­ tung (11) eines der Synchronisiersignale wählt.
6. Laserstrahldrucker nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (23 a) zum Bewegen der Strahl-Detektor­ vorrichtung (23), deren Verstellungsausmäß mittels der Steuereinrichtung (11) steuerbar ist.
7. Laserstrahldrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strahl-Detektorvorrichtung (28, 71) eine Verzö­ gerungseinrichtung (71) zum Verzögern des Synchronisiersig­ nals (61) aufweist, deren Verzögerungszeit mittels der Steuereinrichtung (11) steuerbar ist.
8. Laserstrahldrucker, gekennzeichnet durch ein Aufzeich­ nungsmaterial (58) zur Bilderzeugung, eine Abtastvorrichtung (55) für das Abtasten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Strahl (57), der mit einem Bildsignal (51) moduliert ist, eine Strahl-Detektorvorrichtung (4′) zum Erfassen der Lage des mittels der Abtastvorrichtung umgelenkten Strahls, wobei die Detektorvorrichtung ein Synchronisiersignal (61) abgibt, das die Aufzeichnungsanfangsstelle auf dem Aufzeichnungsmate­ rial bestimmt, eine Blattlagedetektorvorrichtung (1′) zum Erfassen der Lage eines Blatts (62), auf das das auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Bild übertragen wird, wobei die Blattlagedetektorvorrichtung die Lage des Blatts in der Strahlabtastrichtung erfaßt, und eine Sperrvorrichtung (13, 16), die den Bilderzeugungsvorgang unterbricht, wenn die Blattla­ gedetektorvorrichtung erfaßt, daß das Blatt außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
9. Laserstrahldrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blattlagedetektorvorrichtung (1′) eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist.
10. Laserstrahldrucker, gekennzeichnet durch ein Aufzeich­ nungsmaterial (58) zur Bilderzeugung, eine Abtastvorrichtung (55) für das Abtasten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Strahl (57), der mit einem Bildsignal (51) moduliert ist, eine Strahl-Detektorvorrichtung (4) zum Erfassen der Lage des mittels der Abtastvorrichtung umgelenkten Strahls, wobei die Strahl-Detektorvorrichtung ein Synchronisiersignal (61) ab­ gibt, das die Aufzeichnungsanfangsstelle auf dem Aufzeich­ nungsmaterial bestimmt, eine erste Steuereinrichtung (11) zum Steuern der Ausgabezeit des Synchronisiersignals, eine Abwei­ chungsdetektorvorrichtung (31 bis 33) zum Erfassen einer Abnormalität des Synchronisiersignals und eine zweite Steuer­ einrichtung (13, 45) für das Schalten einer Abnormalitäts- Erfassungsart der Abweichungsdetektorvorrichtung dann, wenn durch die erste Steuereinrichtung der Ausgabezustand des Synchronisiersignals geändert wird.
11. Laserstrahldrucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Steuereinrichtung (13, 45) die Abwei­ chungsdetektorvorrichtung (31 bis 33) außer Betrieb setzt.
12. Laserstrahldrucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abweichungsdetektorvorrichtung (31 bis 33) eine Ausgabevorrichtung (33) für die Ausgabe eines Signals für die Erfassung einer Abnormalität des Synchronisiersignals (61) enthält und daß mit der zweiten Steuereinrichtung (45) die Ausgabe des Abnormalitätserfassungssignals steuerbar ist.
13. Laserstrahldrucker nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichungsdetektorvorrich­ tung (31 bis 33) die Periode des ausgegebenen Synchronisier­ signals (61) prüft.
14. Laserstrahldrucker nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (11) die Ausgabezeit des Synchronisiersignals (61) entsprechend der Lage eines Blatts (62) steuert, auf welches das auf dem Aufzeichnungsmaterial (58) erzeugte Bild übertragen wird.
DE3628528A 1985-08-26 1986-08-22 Laserstrahldrucker Expired - Fee Related DE3628528C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60185912A JP2536838B2 (ja) 1985-08-26 1985-08-26 水平同期信号出力装置
JP1001386A JPS62169179A (ja) 1986-01-22 1986-01-22 レ−ザビ−ムプリンタ
JP61010010A JPH0692166B2 (ja) 1986-01-22 1986-01-22 レ−ザビ−ムプリンタ
JP1001486A JPS62169180A (ja) 1986-01-22 1986-01-22 レ−ザビ−ムプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628528A1 true DE3628528A1 (de) 1987-03-05
DE3628528C2 DE3628528C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=27455298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3628528A Expired - Fee Related DE3628528C2 (de) 1985-08-26 1986-08-22 Laserstrahldrucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4712118A (de)
DE (1) DE3628528C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709458A1 (de) * 1986-03-22 1987-12-23 Toshiba Kawasaki Kk Bildformungsvorrichtung
DE3829570A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Minolta Camera Kk Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet
US5208902A (en) * 1986-06-13 1993-05-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US5209582A (en) * 1991-01-29 1993-05-11 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Thermal printer

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712587C2 (de) * 1986-04-15 1994-01-20 Canon Kk Gerät zum Erzeugen von auf einem Aufzeichnungsblatt zu überlagernden Bildern
JPS63236071A (ja) * 1987-03-25 1988-09-30 Ricoh Co Ltd 横レジスト調整装置
DE3866600D1 (de) * 1987-06-16 1992-01-16 Canon Kk Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zum beidseitigen und mehrfachen kopieren.
US5051601A (en) * 1988-08-23 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus with light communication
US4893135A (en) * 1988-09-23 1990-01-09 Eastman Kodak Company Laser printer with position registration enhancement
US5210634A (en) * 1989-05-16 1993-05-11 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Light beam scanner
DE69030304T2 (de) * 1989-12-27 1997-08-14 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät, welches Lichtstrahlen verwendet
US5115493B1 (en) * 1990-06-21 1995-11-21 Dh Technology Inc Continuous laser printer for printing over page boundaries
DE69123923T2 (de) * 1990-10-12 1997-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Abtast- und Beleuchtungsverfahren mit mehreren optischen Strahlen und Vorrichtung dazu
ES2074866T3 (es) * 1990-11-21 1995-09-16 Polaroid Corp Cabeza de impresion optica sobre un medio de impresion discontinuo fijado a un tambor impresor.
US5184153A (en) * 1991-01-04 1993-02-02 Eastman Kodak Company Compact laser printer with light tight compartment access
US5448266A (en) * 1993-03-01 1995-09-05 Eastman Kodak Company Method and apparatus for placing information on a medium while compensating for deviations in image length
JPH1097392A (ja) 1996-09-19 1998-04-14 Canon Inc 印刷制御装置および印刷制御方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JP3610180B2 (ja) 1997-02-18 2005-01-12 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその方法
DE19728514B4 (de) * 1997-07-04 2005-02-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckverfahren und entsprechend ausgerüstete Druckvorrichtung
KR100243146B1 (ko) * 1997-10-17 2000-03-02 윤종용 컬러인쇄기용광주사유니트의주사개시시기데이터산출장치
US6137989A (en) * 1998-04-15 2000-10-24 Xerox Corporation Sensor array and method to correct top edge misregistration
US6342909B1 (en) * 1999-03-23 2002-01-29 Konica Corporation Method and apparatus for image formation while considering a position of a transfer sheet in a primary scanning direction
US6411324B1 (en) * 2000-10-18 2002-06-25 Hewlett-Packard Company Edge to edge printing method and apparatus for printers
US6895210B1 (en) * 2004-01-20 2005-05-17 Xerox Corporation Sheet to sheet, “on the fly” electronic skew correction
JP2006006066A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Brother Ind Ltd モータ駆動装置及び画像形成装置
US20080095560A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Hewlett-Packard Development Company Lp Adjusting a line
PH12011501221A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Basf Se Method and printing press for printing a substrate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705282A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum feststellen des schreibfeldes eines aufzeichnungstraegers
JPS5537357A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Ricoh Co Ltd Automatic setting system of printing position
EP0015553A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Vydec, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Lage eines Beleges in einem Schnelldrucker
DE3025089A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Canon Kk Abtastungs-bildaufzeichnungsgeraet
DE3445342A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Laserstrahlbelichtungssystem
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3524636A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57204983A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Canon Inc Scan type recording device
JPS58141078A (ja) * 1982-02-16 1983-08-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法及び装置
US4449046A (en) * 1982-03-12 1984-05-15 Litton Systems, Inc. Start of line detection and synchronization circuit for optical scanning systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705282A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum feststellen des schreibfeldes eines aufzeichnungstraegers
JPS5537357A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Ricoh Co Ltd Automatic setting system of printing position
EP0015553A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Vydec, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Lage eines Beleges in einem Schnelldrucker
DE3025089A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Canon Kk Abtastungs-bildaufzeichnungsgeraet
DE3445342A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Laserstrahlbelichtungssystem
DE3516373A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenaufzeichnungsgeraet
DE3524636A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709458A1 (de) * 1986-03-22 1987-12-23 Toshiba Kawasaki Kk Bildformungsvorrichtung
US5208902A (en) * 1986-06-13 1993-05-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3829570A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Minolta Camera Kk Mit laserstrahl arbeitendes, bilderzeugendes geraet
US5209582A (en) * 1991-01-29 1993-05-11 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Thermal printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4712118A (en) 1987-12-08
DE3628528C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628528A1 (de) Laserstrahldrucker
DE3744334C2 (de)
DE69824068T2 (de) Abbildungsgerät
DE3216213C2 (de)
DE3153624C2 (de)
DE2827074C2 (de)
DE3422907A1 (de) Punktedrucker
DE3641038A1 (de) Abbildungssystem mit lichtstrahlabtastung
DE3727808C2 (de)
CH651408A5 (de) Optische dokumentenpruefeinrichtung zum erfassen von fehldrucken.
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2856332A1 (de) Anschlagloser drucker
DE3731278A1 (de) Schaltung zur steuerung von thermokoepfen eines thermodruckers
DE4111482C2 (de) Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Druckbildes in bestimmter Anordnung auf einem Endlosaufzeichnungsträger
DE3937836C2 (de)
DE3736363A1 (de) Laserdrucker
DE3744332C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69830378T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Anpassungsverfahren, Speichermedium
DE3221617C2 (de)
DE3810223A1 (de) Duplex-druckgeraet
DE60318644T2 (de) Optisches Abtastgerät und Bilderzeugungsgerät hierzu
DE3043677A1 (de) Photodiodenanordnung
DE3903586C2 (de) Laserdrucker
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 2/455

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee