DE2354334C3 - Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen - Google Patents

Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen

Info

Publication number
DE2354334C3
DE2354334C3 DE2354334A DE2354334A DE2354334C3 DE 2354334 C3 DE2354334 C3 DE 2354334C3 DE 2354334 A DE2354334 A DE 2354334A DE 2354334 A DE2354334 A DE 2354334A DE 2354334 C3 DE2354334 C3 DE 2354334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction system
shift register
bandwidth reduction
line
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354334A1 (de
DE2354334B2 (de
Inventor
Yutaka Kadoma Osaka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47109173A external-priority patent/JPS5754981B2/ja
Priority claimed from JP11010872A external-priority patent/JPS574150B2/ja
Priority claimed from JP47110109A external-priority patent/JPS4968608A/ja
Priority claimed from JP47111052A external-priority patent/JPS4968612A/ja
Priority claimed from JP47111053A external-priority patent/JPS4968613A/ja
Priority claimed from JP47111054A external-priority patent/JPS4968611A/ja
Priority claimed from JP47111055A external-priority patent/JPS4968609A/ja
Priority claimed from JP47122728A external-priority patent/JPS5228604B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2354334A1 publication Critical patent/DE2354334A1/de
Publication of DE2354334B2 publication Critical patent/DE2354334B2/de
Publication of DE2354334C3 publication Critical patent/DE2354334C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00358Type of the scanned marks
    • H04N1/00366Marks in boxes or the like, e.g. crosses or blacking out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00368Location of the scanned marks
    • H04N1/00374Location of the scanned marks on the same page as at least a part of the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00379Means for enabling correct scanning of a mark sheet or area, e.g. registration or timing marks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/17Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa the scanning speed being dependent on content of picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1931Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays with scanning elements electrically interconnected in groups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32042Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing with reading of job-marks on a page
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/415Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which the picture-elements are subdivided or grouped into fixed one-dimensional or two-dimensional blocks

Description

r>
Si
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen «> gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Bandbreiten-Reduziersystem der eingangs genannten Art ist bereits in der DE-OS 2146 175 beschrieben. Zur Abtastung wird eine elektronische Abtaströhre verwendet; durch die Lauflängencodierung ·>*> des Bildsignals entsprechend dem jeweiligen Zeilenverlauf läßt sich eine Bandbreiten-Reduzierung erreichen, indem die Schwarzwerte und Weißwerte bezüglich
ihrer jeweiligen Dauer erfaßt werden.
Aus der Zeitschrift »Solid State Technology«, Juli 1971, Band 14, Seite 37 bis 42 ist eine Photodioden-Schieberegister-Einheit bekannt, welche sich für die Abtasteinrichtung von Faksimilegeräten eignet Zur Abtastung der Photodioden werden zweiphasige dynamische Schieberegister verwendet; die Photodioden selbst arbeiten nach dem Speicherprinzip.
Die Verwendung von Photosensoren bei der Abtastung von Vorlagen ist bereits aus »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 15, Nr. 5, Oktober 1972, Seite 1558 und 1559 bekannt Die Einzelabschnitte der Vorlage werden gleichzeitig bestrahlt, und die dadurch hervorgerufenen parallelen Abtastsignale beaufschlagen entsprechende Photosensor-Anordnungen. Die Ausgangssignale der Photosensoren werden in regelmäßigen Zeitintervallen abgetastet, in Binärsignale umgewandelt und unterliegen anschließend einer Multiplexübertragung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Bandbreiten-Reduziersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine Bandbreiten-Kompression unter Verwendung von Photodioden-Schieberegister-Einheiten in der Abtasteinrichtung ermöglicht
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Bandbreiten-Reduziersystem gemäß Hauptanspruch gelöst Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Durch die Erfindung läßt sich vorteilhafterweise eine Bandbreiten-Reduzierung aufgrund der Verwendung von mehreren Photodioden-Schieberegister-Einheiten ermöglichen. Eine weitere Bandbreiten-Reduzierung ergibt sich durch die Lauflängencodierung der erhaltenen Binärsignale.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung mehrerer Photodioden-Schieberegister-Einheiten, wodurch die Abtastung mehrerer Zeilen gleichzeitig möglich ist
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. la eine perspektivische Ansicht einer Abtasteinrichtung zur Verwendung bei der Erfindung,
Fig. Ib eine schematische Darstellung des Linsensystems der Einrichtung nach F i g. 1 a,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Abtasteinrichtung nach Fig. la,
Fig.3 eine Darstellung der Steuersignale für die Einrichtung entsprechend F i g. 2,
F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht einer Photodioden-Schieberegister-Einheit der Abtasteinrichtung nach F i g. 1 und 2,
Fig.5 ein Schaltbild einer Photodioden-Schieberegister-Einheit,
F i g. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Photodioden der Photodioden-Schieberegister-Einheii nach F i g. 4,
F i g. 7 ein Flußdiagramm der Abtasteinrichtung,
F i g. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Lauflängencodierung bei der Abtastung,
Fig.9 eine Fig.8 entsprechende abgewandelte Ausfühningsform der Lauflängencodierung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Bestimmungscode-Generators,
F i g. 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Codierung des Bestimmungsorts während der Übertragung und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Wiederga-
beeinriehtung, wie sie für die Ausführung der Erfindung Verwendung finden kann.
Fig. la zeigt schematisch den Aufbau einer Zeilen-Abtasteinrichtung der bei der Erfindung verwendeten Art Eine Vorlage 11 wird mittels einer Antriebsrolle 12 in Richtung eines Pfeiles A bewegt; mit der Antriebsrolle 12 ist ein nicht gezeigtes Antriebssteuersystem verbunden. Die Lichtstrahlen einer Lichtquelle 13 bestrahlen die Vorlage, die sich in Abstand zur Lichtquelle 13 befindet. Die von der Vorlage reflektierten Strahlen werden auf aus Siliziumchips gebildeten Photodioden-Schieberegister-Einheiten 15 durch Linsen 14 fokussiert. Jede Einheit 15 weist 256 Photodioden auf. Ein Reflektor 17 läßt das Licht der Lichtquelle 13 konvergieren und vermeidet dadurch Lichlverlust Derjenige Abschnitt der Vorlage, der bestrahlt wird, wird durch eine Platte 19, die sich an der unteren Seite der Vorlage befindet, an seiner oberen Fläche gegen eine Halteplatte 18 gehalten, die ihrerseits aus einem Material wie beispielsweise Glas besteht Das Bild eines vollständigen Zeilenverlaufs wird gemäß Fig. Ib in Abschnitte unterteilt und durch eine Vielzahl von Linsen 14 auf entsprechende Photodioden-Schieberegister-Einheiten 15 fokussiert Die auf diese Weise erhaltenen Bildelemente werden damit einzeln auf entsprechende Einheiten 15 fokussiert Die Vielzahl von Linsen 14 ermöglicht, daß kontinuierlich ein vollständiges bzw. ganzes Bild auf eine Vielzahl von diskret angeordneten und abzutastenden Einheiten 15 fokussiert wird.
In F i g. 2 ist in schematischer Darstellung eine bei der Erfindung verwendete Anordnung von Photodioden-Schieberegister-Einheiten 15 dargestellt
Ein Oszillator 21 erzeugt synchron mit einem externen Signal einen Taktimpuls mit /Hz und einen Startimpuls mit der Frequenz f/N. Der Takt- und der Startimpuls werden an eine Treiberschaltung 22 angelegt welche die Einheiten 15 ansteuert; vorzugsweise werden acht Einheiten 15 benutzt die mit P\ bis bezeichnet sind. Die Treiberschaltung 22 kann eine bekannte Schaltung sein und erzeugt gemäß F i g. 3 und 4 verschiedene Steuerimpulse S, S', Φ\, Φι, Φ\ und Φ-ϊ. Außerdem sind Schieberegister 23 und 23' vorgesehen, von denen das erstere mit einem Signal S der Treiberschaltung 22 beaufschlagt wird, während das zweite Schieberegister 23' ein Ausgangssignal S' der Treiberschaltung 22 empfängt Jedes Schieberegister 23 und 23' umfaßt acht Bits; die Zahl der Bits entspricht derjenigen der Photodioden-Schieberegister-Einheiten 15. Die Ausgangssignale S und 5' der Treiberschaltung 22 werden somit verschoben, um die acht Einheiten 15 zu steuern; d. h. die Schieberegister der Einheiten 15 dienen als Ringzähler mit jeweils acht Phasen. Es läßt sich allerdings auch jede andere geeignete Anordnung von Einheiten 15 verwenden. Ein Frequenzzähler 24, der die Frequenz f reduziert, wird zur Erzeugung von Schiebeimpulsen an die Schieberegister 23 und 23' verwendet Mit »m< ist die Zahl der Bildelemente je Einheit 15 — bei der vorliegenden Ausführungsform sind es 256 Bildelemente — bezeichnet Dementsprechend besteht eine Zeile aus 2048 Bildelementen (256 XN 2048),
Fig.4 zeigt in detaillierter Weise den Aufbau einer Photodioden-Schieberegister-Einheit 15. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, besteht eine Einheit 15 aus einer monolithischen Silizium-Diodenanordnung, die im engen Mittelabschnitt eine Reihe von 256 Photodioden aufweist. Die Photodioden werden durch zwei I2(lstufige MOS-Schieberegister 51 und 54 abgetastet, welche in
der gleichen Einheit 15, d. h. in dem Silizium-Chip 58, integriert sind. Jedes Schieberegister wird durch zwei komplementäre Rechteckimpuls-Taktgeber und einen Start-Impuls angesteuert, um die Abtastung in der in Fig.4 gezeigten Weise einzuleiten. Ein Schieberegister 54 tastet die ungeradzahlig numerierten Photodioden ab, während das andere Schieberegister 51 die geradzahlig bezifferten Photodioden abtastet. Aus diesem Grund werden vier Phasensignale Φι, Φ2, Φ\ und Φϊ zur Abtastung der Schieberegister der Einheiten 15 benutzt, und die Startimpulse S und 5' leiten die Abtastung ein. Die Signale Φ\ und Φι werden zur Ansteuerung des Schieberegisters 54 und des Startimpulses S zu dessen Start benutzt, während die Signale Φ\ und Φ-ί zur Ansteuerung des anderen Schieberegisters 51 und der Startimpuls 5' zum Start letzteren Schieberegisters benutzt werden. Separate Bildsignalausgangs-Leitungen 52 sind für die ungeradzahlig und geradzahlig numerierten Elemente vorgesehen.
Ein detaillierter Schaltungsaufbau der Photodioden-Schieberegister-Einheit 15 ist in F i g. 5 r:^gestellt; jedes Schieberegister 61 besteht aus einer V'elzahl von Schieberegisterabschnitten und die Photodiode 62 aus einer Vielzahl von Photodiodenabschnitten 63 und Feldeffekttransistoren 65. Die Photodioden werden in einer Laduigsspeicherbetnebsart betrieben; sie integrieren über einen ganzen Zeilen-Takt und geben ihre Ladung an einen Ausgangsanschluß 64 ab, da sie sequentiell abgetastet werden. Wenn die Photodioden durch das reflektierte Licht von der Vorlage bestrahlt werden, nimmt ihr Widerstand entsprechend ab, so daß die in den Photodioden gespeicherten Ladungen entladen werden. Der Betrag der in den Photodioden gespeicherten Ladungen ist somit dem Betrag des einfallenden Lichtflusses (Zeit und Intensität des Lichtes) proportional.
Eine Leseoperation wird durch Ladung der Photodioden ausgeführt wobei der Betrag des Ladestroms die Lichtintensität darstellt. Da die PhotodioJen ihre gespeicherte Energie, die mit der Zeit zunimmt, entladen, müssen sie in einem konstanten Zeitintervall abgetötet werden. Die Photodioden sind jeweils dann vollständig geladen, wenn die Leseoperation abgeschlossen ist. Das Schieberegister 61 (Fig.5) lädt die Photodioden 63 über die entsprechenden Feldeffekttransistoren 65 sequentiell auf, und der betreffende Ladestrom stellt das gelesene Videosignal dar. In F i g. 6 ist das Verhältnis zwischen der Abtastrate und dem Ausgangsstrom dargestellt.
Nach F i g. 2 bilden UND-Gatter 27 und 29, Flip-Flops 20 und 28 und ein Vorverstärker 26 eine Lesesteuerschaltung. Der Vorverstärker 26 kann von bekannter Art sein. Das Bildausgangssignal, welches durch das UND-Gf.tlar 27 läuft, wird durch die Flip-Flops 20, 28 und 29 gesteuert. Die Einheiten 15 werden mit einer Wiederholungsfrequerz von f/N Hz abgetastet. Die abgetasteten Signale werden nur dann abgegeben, wenn ein Lesebefehlssignal an das Flip-Flop 20 angelegt wird, welches das UND-Gatter 29 ansteuert; dieses UND-Gatter 29 setzt seineiseits das Flip-Flop 28, an welches ein StartimpulÄ »p« angelegt wird, Die abzutastende Vorlage wird zur nächsten Zeile fortgerückt, wenn das Bildausgangssignal einer Zeile von dem Gatter 27 abgegeben wird. Auf diese Weise wird die gleiche Zeile der Vorlage in sich wiederholender Weise unabhängig davon abgetastet, ob das abgetastete Signal ausgegeben *urde oder nicht. Der Lesebefehlsimpuls wird erzeugt, wenn die Informationsverarbeitung in der vorhergehen-
den Zeile im wesentlichen vervollständigt ist. Das Flip-Flop 28 wird zurückgestellt, wenn der Startimpuls daran angelegt wird, und wird nur dann gesetzt, wenn das Gatter 29 angesteuert wird. Wenn zwei Lesebefehlsimpulse nacheinander angelegt werden, wird das r> Flip-Flop 28 vorübergehend zurückgestellt und wird dann in den Setz-Zustand zurückverbracht, wodurch die abgetasteten Signale der zwei Abtastzeilen durch das Gatter 27 hindurchgelangen können. Somil: wird die nächste Zeile jedesmal dann gelesen, wenn ein m Lesebefehlsimpuls an die Lesesteuerschaltung angelegt wird. Das Lesebefehlssignal wird erzeugt, sobald das vorher abgetastete Signal verarbeitet wurde, und besitzt keine besondere Beziehung zu dem Siartimpuls. Dementsprechend wird ein Leseschritt nach mehreren r> Zeilenintervallen durchgeführt werden; ein anderer Schritt wird sofort nach dem Lesen der vorhergehenden Zeile erfolgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die gelesenen bildsignale des Gatters 27 nacheinander in eine Vielzahl von Speichereinrichtungen, d. h. entsprechend einer Zeile nach der anderen, eingebracht, verarbeitet und aufeinanderfolgend Zeile für Zeile auf eine Übertragungsleitung gegeben, um eine Bandbreitenkompression zu erzielen. Im allgemeinen ist die r> Information in dem Übertragungssystem in hohem Maße redundant. Es ist daher wünschenswert, die Übertragungsgeschwindigkeit zu vergrößern, um die Übertragungsleitung effektiv zu nutzen. Zur Bandbreitenkompression werden Speichereinrichtungen zur Speicherung des gelesenen Bildsignals verwendet, um dessen Verarbeitung auszuführen. Die Speicherunj des gelesenen Signals erfordert es, daß die Abtastgeschwindigkeit größer ist als die Geschwindigkeit der Übertragung. Im Hinblick auf die Kosten ist es r> notwendig, eine kleine Speicherzahl zu verwenden. Demgegenüber wird die effektive Ausnutzung der Übertragungsleitung gemindert, wenn die Zahl der Speicher zu klein ist. In dem Fall, in dem der Speicher eine kleine Kapazität besitzt, kann eine nachfolgende Leseoperation nicht durchgeführt werden, auch wenn die Verarbeitung des gespeicherten Bildsignals in der vorhergehenden Zeile vervollständigt wurde; dies resultiert in einem Verlust an Übertragungszeit. Die Zahl der Speicher muß unter Berücksichtigiung dieser beiden Erfordernisse bestimmt werden.
Wenn eine Abtastzeile eine Länge von 256 mm besitzt und die Zahl der Bildelemente (je 1 mm) acht beträgt, dann beträgt die Gesamtzahl der Bildelemente je Zeile 2048 oder 2" (256 χ 8 = 2048 = 2"). Wird ein die Durchlauflänge codierendes Verfahren zum Zweck einer Bandbreitenkompression verwendet, besteht die minimale Zahl der Durchlauflängencodes je Zeile aus 11 Bits je Durchlauflänge, die eine Folge aus einem schwarzen oder weißen Signal darstellt. Die Bitzahl, die auf einer Zeile erforderlich wird, ergibt sich wie folgend: 4 Bits werden verwendet, um anzuzeigen, ob diese 11 Bits weiß oder schwarz sind; 16 Bits werden zur Lieferung des Startimpulses benutzt, der am Beginn jeder Zeile auftritt; 1 Bit wird dazu benutzt, daß ein bo synchroner Code am Auftreten im Bildsignal gehindert wird; weitere 16 Bits werden zur Kontrolle benutzt, ob Fehler vorliegen, und werden in die Übertragungsleitung eingegeben.
Wird eine Telefonleitung benutzt, die fähig ist, eine b5 Information mit 4800 Baud zu übertragen — die 16 Kontrollbits werden in diesem Fall nicht benutzt —, so beträgt die minimale Übertragungszeit einer abgetasteten Zeile 32/4800 (-1/150) Sekunden. Wenn eine Übertragungsrate von 9600 Baud benutzt wird, beträgt die Übertragungszeit 1/300 Sekunden. Es ist jedoch schwierig, eine Telefonleitung mit 9600 Baud ohne Prüfbit zu verwenden. Wenn das Prüfbit von 16 Bits benutzt wird, beträgt die Gesamt-Bitzahl einer Zeile 48 Bits, so daß die Übertragungszeit 48/9600 = 1/200 Sekunden beträgt. Die Abtastperiode einer Zeile muß kleiner als diejenige der Übertragungszeit einer Zeile sein, um die während der Übertragungszeit auftretende, nicht verfügbare Zeit zu reduzieren. Wenn ein Schieberegister ein Abtastsignal einer vollständigen Zeile speichern kann, wird die Zahl der erforderlichen Schieberegister vier sein. Diese vier nicht gezeigten Schieberegister werden zyklisch benutzt, um die jeweils abgetasteten Signale zu speichern, die von den aufeinanderfolgenden Zeilen auftreten, wie dies aus F i g. 8 ersichtlich ist. Wenn die Summe der Abtastzeit einer Zeile und die Verarbeitungszeit kleiner als die Übertragungszeit einer Zeile ist, wird die Zahl der Speicher entsprechend auf drei reduziert werden können.
Nach der Erfindung wird das abgetastete Signal in solcher Weise abgegeben bzw. ausgetastet, daß der Lesebefehlsimpuls nur dann erzeugt wird, wenn der Speicher zur Speicherung des nachfolgenden Signals einer vollen Zeile verfügbar ist Die Vorlage wird stufenwei»e von jeder Abtastzeile zur nächsten Abtastzeile mittels eines Schrittmotors dann vorwärtsbewegt, wenn die Information einer abgetasteten Zeile durch Anlegen des Lesebefehlsimpulses gelesen wird. Aus F i g. 7 ergibt sich, daß jedes Schieberegister jeder nachfolgenden abzutastenden Zeile zur Zeit (1 entspricht; eine erste Zeile unterliegt der Übertragung: eine zweite Zeile wird gelesen; eine dritte Zeile wird verarbeitet, und eine vierte Zeile befindet sich im Bereitschaftszustand.
Eine abgewandelte Möglichkeit zur Bandbreitenkompression ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt Hier wird eine Durchlauflängen-Codierung in der Abtastrichtung ausgeführt, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist in F i g. 8 werden zwei Zeilen eines zweiwertigen Bildes auf einem Kopiergegenstand gleichzeitig diskret mittels zwei parallel angeordneter Zeilenabtasteinrichtungen nach F i g. 2 abgetastet, um erste und zweite diskrete Signale von schwarz oder weiß zu erzeugen. Die gleichzeitig auftretenden Signale werden kombiniert und bilder Kombinationen von Signalen, beispielsweise vier Kombinationen von schwarz und weiß. Die Signale werden dann in eine Reihenfolge von Kombinationsdurchläufen umgeformt Die Arten der Kombin?fior und die Länge jedes Kombinationsdurchlaufes kann in einem Binärcode codiert werden, der sich für eine Übertragung eignet In der Ausfühmngsform gemäß Fig.8 wird beispielsweise ein Weiß-Weiß-Kombinationsdurchlauf am Anfang des Zeitintervalls der Abtastung durch zwei Bits »00« dargestellt, während die Länge des Durchlaufes — im vorliegenden Fall 6 — durch drei Bits »101« dargestellt wird
Obgleich sechs Bits durch »110« dargestellt werden können, wird ein Bit von den »110«-Bits subtrahiert, da das Null-Bit für die Durchlauflängencodierung nicht notwendig ist Ein Weiß-Schwarz-Kombinationsdurchlauf wird durch »01« und dessen Länge durch ein einzelnes Bit »1« dargestellt Gleichzeitig wird ein Schwarz-Schwarz-Durchlauf durch »11« dargestellt und seine Länge mit »10« wiedergegeben usw. Bei dei erläuterten Ausführungsform werden zwei Bits zur
Anzeige der Art des Kombinationsdurchlaufs benutzt, und die übrigen vier Bits dienen zur Darstellung der Länge jedes Kombinationsdurchlaufs. In F i g. 9 wird ein 4-Bit-Code benutzt, bei dem das erste Bit »0« zur Darstellung der Betriebsweise »00«, die ersten »110« Bits für die Betriebsart »01«, »10« für die Betriebsart »11« und »111« für die Betriebsart »10« verwendet werden; die übrigen Bits — ausschließlich einem Bit, das zur Darstellung der Betriebsweise benutzt wird — sind zur Anzeige der Durchlauflänge bestimmt. Die Darstel- tu lung der Betriebsweise gemäß F i g. 8 ist unterschiedlich von der gemäß Fig.9. Der Grund liegt darin, daß bei der maschinenbeschriebenen Vorlage oder der Bildvorlage die Betriebsweise »00« (Weiß-Weiß-Durchlauf) am häufigsten auftritt, die Betriebsart »11« weniger häufig als die vorstehende Betriebsweise auftritt und die Betriebsarten »10« und »01« noch weniger häufig als die Betriebsart »11« auftreten. Das Steuersignal sollte derart kodiert sein, daß es mit geringerer Wahrscheinlichkeit irrtümlich als Bildsignal erkannt wird. Das Steuersignal enthält Bit- und Wort-Synchronisiercodes, einen Zeilen-Verschiebungscode, einen Abtastende-Code und Fehlerprüfbits (z. B. 16 Bits). Die Fehlerprüfbits werden ausgesandt und folgen einem Zeilen-Verschiebungscode; daraufhin folgt die Übertragung eines Bildsignals einer vollständigen Zeile und dann folgt ein Zeilen-Verschiebungscode. Wenn ein Fehler im Empfänger erkannt wird, wird das vollständige Bildsignal entfernt und die Abtastung wird auf die nächste Zeile verschoben. Obgleich die einen Fehler enthaltende Zeile vollständig übersprungen wurde, ist die übersprungene Zeile wegen der kleinen Zeilenbreite ('Λ mm) und der Redundanz der Zeilenabtastung in dem System nicht wahrnehmbar.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der automatisch der Bestimmungsinformationscode, der im oberen Randabschnitt einer Vorlage ausgedruckt ist, gelesen und eine Telefonverbindung zu dem gewünschten Bestimmungsort erzeugt wird. Ein automatischer Bestimmungscode- Generator nach einer Ausführungsform der Erfindung ist allgemein mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet und weist ein Schieberegister 110 auf, an das ein Schiebetaktimpuls angelegt wird, der synchron zu den Bestimmungsortmarkierungen auftritt, welche im oberen Randabschnitt der Vorlage 101 (Fig. 11) angezeigt werden. Die vorliegende Ausführungsform verwendet einen Aufbau, wie er in F i g. 11 gezeigt ist und durch das System nach der Erfindung abgetastet werden soll. Die Vorlage weist eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten leeren Quadraten auf. Das Quadrat in der äußerst linken Position ist eine Bezugsmarkierung 102a, die als Eingang an das Schieberegister 110 benutzt und schrittweise so lange nach rechts verschoben wird, bis sie mit einer Bestimmungsortmarkierung 103a zusammenfällt Die Lage der leeren Quadrate, die somit in einer Reihe angeordnet sind, zeigen den Bestimmungsort an, zu dem die Kopie gesandt werden soll; nur derjenige Abschnitt, der schwarz ausgefüllt ist, zeigt die zugeteilte Position eines gewünschten Bestimmungsorts an. Wenn das erfindungsgemäße System mit der Abtastung beginnt, erscheint ein Signal auf einer Leitung 111, das ein Flip-Flop 112 setzt Da die Abtastung fortschreitet, wird ein Bildsignal — im vorliegenden Beispiel ein Bezugsmarkierungsimpuls 102 (Fig. 11) — erzeugt da die Bezugsmarkierung 102a abgetastet wird, und ein UND-Gatter 113 wird angesteuert Der Bezugsmarkierungsimpuls 102 wird somit in die Linksaußen-Position des Schieberegisters 110 gesetzt und anschließend nach rechts schrittweise mittels eines Schiebeimpuls-Taktgebers verschoben, der synchron zur Abtastgeschwindigkeit ist, mit der die Bestimmungsortmarkierungen abgetastet werden. Sobald der Bezugsmarkierungsimpuls in der Linksaußenposition des Schieberegisters 110 gesetzt wird, erzeugt das Schieberegister 110 einen Reset-Impuls, um das Flip-Flop 112 zurückzustellen, und steuert einen Eingang zu einem UND-Gatter US mittels eines nicht gezeigten Verstärkers an. Gleichzeitig wird ein Zeilenabtastimpuls an die Leitung 114 angelegt. Da die Abtastung fortschreitet, wird die Bestimmungsortmarkierung 103a abgetastet, um einen entsprechenden Impuls 103 zu erzeugen. Hierdurch wird das UND-Gatter 115 angesteuert, welches seinerseits ein UND-Gatter 117 ansteuert, welches an die zugeteilte Position des Schieberegisters angeschlossen ist, an welches das Bezugsmarkierungssignal 102 über eine Leitung 118 angeiegi ist. Es erfoigi ein Zusammentreffen der beiden Impulse, und das UND-Gatter 117 wird angesteuert, um ein Ausgangssignal zu einem Flip-Flop 119 zu liefern. Es ist ersichtlich, daß nur eine Abtastung ausreicht, um die Position der gewünschten Bestimmungsortmarkierung festzulegen. Die Abtastung der Bestimmungsortmarkierung kann jedoch vorzugsweise wenigstens zweimal wiederholt werden, um Fehler auszuschalten, die in das System eingeführt sein könnten. Die Abtastung wird daher einige Male wiederholt, wobei die Zahl der Wiederholung durch den Zeilenabtastimpuls bestimmt wird. Unter der Annahme, daß die Reihe der Bestimmungsortmarkierungen eine Breite von 4 mm besitzt und die Faksimile-Anordnung vier Zeilen pro einem Millimeter abtasten kann, so erstreckt sich eine Abtastung auf 16 Zeilen. Es ist jedoch unnötig, alle 16 Zeilen zur Absicherung gegen mögliche Fehler zu liefern; daher dient der Zeilenabtastimpuls zur Reduzierung der Abtastzahl auf eine vorbestimmte Zahl, beispielsweise 3 Zeilen pro 4 mm Breite. Bei der nachfolgenden Abtastung liefert das UND-Gatter 117 ein Ausgangssignal zu dem Flip-Flop 119. Da d~s Flip-Flop 119 in dem gesetzten Zustand war. versetzt es der nachfolgende Eingangsimpuls in einen Reset-Zustand, und es wird ein Ausgangssignal zu einem UND-Gatter 120 geliefert, an das der Impuls des UND-Gatters 117 ebenfalls angelegt wird. Das UND-Gatter 120 wird zur Ansteuerung des Flip-Flops 121 angesteuert. Ein Ausgangssignal erscheint auf der Leitung 122 als Eingang zu einem Kodierer 123 bekannten Aufbaus, der beispielsweise eine Matrix eines Widerstandsgleichrichternetzwerks aufweist.
Der Kodierer 123 überträgt ein an ihn angelegtes Eingangssignal in einen Bestimmungsortcode in Form sines parallel codierten Signals, das auf der Leitung bzw. den Leitungen 124 auftritt Es ist zu beachten, daß die Flip-Flops 119 und 121 sowie das UND-Gatter 120 einen Zweiimpulszähler — der auch ein Dreiimpulszähler sein kann — bilden und daher jede Art von Impulszählern bei dieser Ausführungsmöglichkeit verwendbar ist Das parallel codierte Signal wird dann mittels eines Parallel-Serien-Umsetzers 125 in eine Kette eines seriell codierten Signals umgewandelt, das über eine Übertragungsleitung zu einem Telefon-Schaltsystem gesandt wird, welches die Verbindung zu dem gewünschten Bestimmungsort herstellt Der Bestimmungsort-Codegenerator 100 kann außerdem ein UND-Gatter 126 aufweisen, das durch das Signal, welches Bereitstellung für die Übertragung anzeigt.
eingeschaltet wird, damit die nachfolgenden Bildsignale zu der Übertragungsleitung gelangen können, sobald die Telefonverbindung hergestellt ist.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Festkörpcr-Bildwiedergabegeräts 200 dargestellt, das eine Vielzahl von B'ldelektroden 201 besitzt, von denen jede einem Bildelement entspricht und die entlang der Richtung ei.ier Abtastzeile angeordnet sind; Ferner sind Hilfselektroden 202 in zu den Bildelektroden 201 gegenüberliegender Beziehung angeordnet. Eine Aufzeichnungsrolle 203 aus Papier wird zwischen den beiden Elektrodenanordnungen über eine Antriebsrolle 204 und eine Zuführrolle 205 in einer senkrecht zur Zeilenabtastrichtung liegenden Richtung transportiert. Die Hilfselektroden 202 sind mit Eingangsanschlüssen verbunden; die Bildelektroden 201 sind in zwei gleiche Anschlußgruppen unterteilt. Wenn die Impulse in einer vorbestimmten Reihenfolge an dieser Elektrode angelegt werden, wird ein latentes Bild auf dem Aufzeichnungspapier erzeugt. Das Bild wird entwickelt, nachdem sich das Papier durch einen Entwickler 206 hindurchbewegt hat. Der Entwickler enthält einen Toner zur Bildformung, der über einen Einlaß 207 zugeführt v^ird. Die Code- und Bildübertragung läßt sich über eine einzige Übertragungsleitung durchführen. Beispielsweise können Buchstaben, Symbole und Ziffern in Form codierter Signale übertragen werden und am Empfangsteil der Übertragungsleitung rekonstruiert werden, wobei ein Zeichen- oder Mustergenerator benutzt wird, während ein komplexes Bild direkt übertragen wird. Diese unterschiedliche Betriebsart der Übertragung kann auf programmierter Basis in der beschriebenen Weise ausgeführt werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen durch Umwandlung eines Analogsignals in ein Binärsignal mit einer Abtasteinrichtung, einem Lesesteuerteil, einem Lauflängencodierteil und einer Taktsteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung aus mehreren an sich bekannten Photodioden-Schieberegister-Einheiten (15) besteht, weiche sequentiell und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zur Abgabe der gespeicherten Signale entlang jeweils einer einzigen Zeile angesteuert werden, und daß die Einheiten (15) mit dem Lesesteuerteil (20, 26 bis 29) verbunden sind, durch welchen das Analogsignal dann in den Lauflängencodierteil ausgetastet wird, wenn der Lauflängencodierteil einen Lesebefehl erzeugt
2. Bandbreiten-Reduziersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schieberegister (23, 23') zur Ansteuerung der Einheiten (15) vorgesehen sind.
3. Bandbreiten-Reduziersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bildsignale der Abtasteinrichtung empfangender Bestimmungscode-Generator (103) vorgesehen ist, der wenigstens ein Schieberegister (UO), diesem nachgeschaltete UND-Gatter (117) sowie einen Codierer (123) und einen Parallel-Serien-Umsetzer (125) aufweist
4. Bandbreiten-Reduziersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß de;,i Schieberegister (110) und den mit diesem verbundenen UND-Gattern (117) eine durch Bildsignale, 7 vilenabtast- und Startimpulse steuerbare Schaltung (112, 113, 115) zugeordnet ist
5. Bandbreiten-Reduziersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung acht Photodioden-Schieberegister-Einheiten (15) aufweist
6. Bandbreiten-Reduziersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung an vier Schieberegister angeschlossen ist
7. Bandbreiten-Reduziersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Photodioden-Schieberegister-Einheit (15) 256 Photodioden enthält
8. Bandbreiten-Reduziersystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abtasteinrichtungen vorgesehen sind
r>
DE2354334A 1972-10-30 1973-10-30 Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen Expired DE2354334C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47109173A JPS5754981B2 (de) 1972-10-30 1972-10-30
JP47110109A JPS4968608A (de) 1972-11-02 1972-11-02
JP11010872A JPS574150B2 (de) 1972-11-02 1972-11-02
JP47111053A JPS4968613A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP47111052A JPS4968612A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP47111054A JPS4968611A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP47111055A JPS4968609A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP47122728A JPS5228604B2 (de) 1972-12-06 1972-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354334A1 DE2354334A1 (de) 1974-05-16
DE2354334B2 DE2354334B2 (de) 1977-12-01
DE2354334C3 true DE2354334C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=27573002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354334A Expired DE2354334C3 (de) 1972-10-30 1973-10-30 Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3947627A (de)
CA (1) CA999074A (de)
DE (1) DE2354334C3 (de)
FR (1) FR2280272A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232342A (en) * 1973-04-13 1980-11-04 Skala Stephen F Multiplexing for facsimile systems
US4044384A (en) * 1975-07-24 1977-08-23 Ricoh Co., Ltd. Optical scanning apparatus
JPS5295113A (en) * 1976-02-05 1977-08-10 Fujitsu Ltd Band compression transmission system
US4080633A (en) * 1976-07-15 1978-03-21 Xerox Corporation Twisting geometry scanner
JPS5341920A (en) * 1976-09-29 1978-04-15 Ricoh Co Ltd Telautograph information reading device
JPS5416114A (en) * 1977-05-02 1979-02-06 Xerox Corp Picture scanner
JPS53146522A (en) * 1977-05-16 1978-12-20 Ricoh Co Ltd Telautogram information extracting system
JPS53141520A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Ricoh Co Ltd Picture scanning read system of semiconductor photo detector
JPS5419320A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Ricoh Co Ltd Copying machine of electrostatic recording type
US4189753A (en) * 1978-06-08 1980-02-19 Northern Telecom Limited Document scanning head
US4204230A (en) * 1978-10-25 1980-05-20 Xerox Corporation High resolution input scanner using a two dimensional detector array
JPS5580954A (en) * 1978-12-14 1980-06-18 Ricoh Co Ltd Picture information process system
US4398221A (en) * 1980-09-01 1983-08-09 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus
JPS5784670A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Fujitsu Ltd Video signal read-in system
JPS58123540A (ja) * 1982-01-19 1983-07-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録時における原画走査方法
IT1155650B (it) * 1982-03-19 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Metodo ed apparecchiatura di compressione e decompressione di informazioni digitali di immagini
US4424523A (en) * 1982-07-02 1984-01-03 Xerox Corporation Read/write bar for multi-mode reproduction machine
US4424524A (en) * 1982-07-02 1984-01-03 Xerox Corporation Read/write bar for multi-mode reproduction machine
NL8300250A (nl) * 1983-01-25 1984-08-16 Philips Nv Inrichting voor het optisch aftasten van een document.
FR2627921A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-01 Sgs Thomson Microelectronics Appareil de telecopie
FR2632137B1 (fr) * 1988-05-26 1990-08-10 Telephonie Ind Commerciale Procede de transcodage de donnees numeriques d'image " bitmap "

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383461A (en) * 1964-08-17 1968-05-14 Hugh L. Dryden Reduced bandwidth video communication system utilizing sampling techniques
US3632867A (en) * 1969-02-10 1972-01-04 Newton Electronic Systems Inc Facsimile system for condensing data transmission
US3814846A (en) * 1972-01-20 1974-06-04 Reticon Corp High density photodetection array

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354334A1 (de) 1974-05-16
CA999074A (en) 1976-10-26
FR2280272A1 (fr) 1976-02-20
US3947627A (en) 1976-03-30
FR2280272B1 (de) 1980-05-09
DE2354334B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2445541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE3426313C2 (de)
DE2518370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischelektrischen Abtasten, Übertragen und Wiederaufzeichnen von Bildvorlagen, insbesondere Faksimileübertragungssystem
DE2533405A1 (de) Verfahren zum verschachtelten auslesen einer anordnung ladungsgekoppelter stufen
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3014409C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsregelung des Wagens eines Faksimile-Sendeempfängers
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE1424805A1 (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE3043677A1 (de) Photodiodenanordnung
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE2317101B2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Binärsignalen
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE2834882A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE1447969B2 (de) Vorrichtung zur fotographischen reproduktion mit einer fotoelektrischen einrichtung
DE1512400C3 (de) Faksimileübertragungsverfahren und Faksimileübertragungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE3040002C2 (de) Vorlagenabtasteinrichtung
DE3021160C2 (de) Verfahren zum Ablesen von Bildinformation einer Vorlage
DE2833908C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erkennen von Markierungen
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)